WO2007131896A2 - Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer vorbestimmten position eines sich in einer verfahrrichtung bewegenden trägerbandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer vorbestimmten position eines sich in einer verfahrrichtung bewegenden trägerbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2007131896A2
WO2007131896A2 PCT/EP2007/054354 EP2007054354W WO2007131896A2 WO 2007131896 A2 WO2007131896 A2 WO 2007131896A2 EP 2007054354 W EP2007054354 W EP 2007054354W WO 2007131896 A2 WO2007131896 A2 WO 2007131896A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier tape
predetermined position
travel
speed
moved
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054354
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007131896A3 (de
WO2007131896B1 (de
Inventor
Jens-Uwe Timm
Sigmund Niklas
Joseph Forster
Heinrich Strobl
Original Assignee
Mühlbauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mühlbauer Ag filed Critical Mühlbauer Ag
Priority to US12/300,450 priority Critical patent/US20100014188A1/en
Priority to JP2009508360A priority patent/JP2009536902A/ja
Priority to EP07728807A priority patent/EP2021888A2/de
Publication of WO2007131896A2 publication Critical patent/WO2007131896A2/de
Publication of WO2007131896A3 publication Critical patent/WO2007131896A3/de
Publication of WO2007131896B1 publication Critical patent/WO2007131896B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0008Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for aligning or positioning of tools relative to the circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1545Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path

Definitions

  • the invention relates to a method for approaching a predetermined position of a moving in a direction of travel carrier tape and a starting device.
  • a starting device For the processing of components on a carrier tape or for storing components on the carrier tape usually a starting device is used, which can approach certain positions on the carrier tape by means of a traversing head.
  • a predetermined position is approached by the traversing head and the carrier tape is stopped at the predetermined position at the time of performing the operation, so that the traversing head is the predetermined one Operation during standstill of the carrier tape can perform.
  • this has the disadvantage that the stopping and the restarting of the carrier tape is very time-consuming, whereby the throughput of the overall arrangement is reduced.
  • the carrier tape is stressed by the discontinuous movement to train, whereby the carrier tape may be e.g. due to fatigue can be damaged.
  • a method for approaching a predetermined position of a carrier strip that moves continuously in the direction of travel.
  • a travel head is moved to the predetermined position at a speed in the direction of the travel direction, which substantially corresponds to the travel speed of the carrier belt.
  • the traversing head carries out an operation at the predetermined position on the moving carrier belt while both the carrier belt and the traversing head move in the traversing direction, in particular at the traversing speed.
  • the carrier tape is moved so that it is moved continuously in the direction of travel at a constant speed.
  • the traversing head can be moved transversely to the direction of travel of the carrier belt at a constant or variable transverse speed.
  • the transverse speed of the traversing head in a transverse direction which is transverse to the direction of travel of the carrier tape, is substantially zero.
  • the traversing head can be moved to approach the predetermined position in a straight line, in an arc or in a rotating manner.
  • the traversing head can deposit a component at the position, the component preferably being picked up by the traversing head before the predetermined position is approached.
  • a plurality of components are received and the plurality of components successively deposited by starting at a plurality of predetermined positions on the carrier tape, wherein each of the components for settling at the corresponding predetermined position at a speed in the direction of travel of the carrier tape is moved, the Traversing speed of the carrier tape corresponds.
  • a component is processed, in particular bonded, as a process at the position.
  • a starting device for approaching a predetermined position of a carrier strip which moves continuously in a travel direction.
  • the starting device comprises the carrier tape, a traversing head, for performing an operation at the predetermined position on the moving carrier tape.
  • the traversing head can be moved in a transverse direction, which runs transversely to the direction of travel, and in the traversing direction, the transport device being controlled by means of a control device, so that the traversing head moves to the predetermined position at a speed in the direction of the traversing direction which essentially corresponds to the travel speed of the carrier belt.
  • control device controls the transport device so that the traversing head for approaching the predetermined position in the transverse direction with a constant or variable transverse speed is moved, or that in carrying out the operation, the transverse speed in the transverse direction is substantially zero.
  • the traversing head can be designed to set down a component at a position.
  • the control device can control the transport device and the travel head so that a plurality of components are received and the plurality of components are discontinued successively by starting at a plurality of predetermined positions on the carrier tape, and that each of the components for settling at the corresponding predetermined Position is moved at a speed in the direction of travel, which corresponds to the speed of movement of the carrier tape.
  • Fig. 1 shows a starting device according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a carrier tape with predetermined positions and possible travel paths of the traversing head according to the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 1 shows an overall system 1 with a starting device for approaching a position on a carrier belt 2 moving in a travel direction.
  • the starting device has a carriage 3.
  • a traversing head 4 is movably arranged on the longitudinal axis of the carriage 3 so that the traversing head 4 can be moved along the longitudinal axis of the carriage 3.
  • the carriage 3 itself can be moved along a rail 5 in a direction transverse to the longitudinal axis of the carriage 3, wherein the direction of the rail 5 preferably corresponds to the direction of travel.
  • the carriage 3 and the rail 5 are parts of a transport device, with which the traversing head 4 can be moved in an x- and a y-direction in the plane of the carrier tape 2.
  • the transport device is controlled by a control unit 6, so that the starting device processed by means of the traversing head 4 at the predetermined position of the carrier tape 2 specific operations.
  • the carrier tape is conveyed by a conveyor belt unit. moves, on which the carrier tape is at least partially stored, so that there is a support surface of the carrier tape 2 in the starting region of the traversing head 4.
  • Such a starting device is able to equip the carrier tape 2 with components, in particular electronic components such as capacitors, resistors, ICs and the like, at predetermined positions, e.g. insert into corresponding recesses of the carrier tape 2. Furthermore, such a starting device can be used to machine components which are arranged at predetermined positions on the carrier tape 2 in a certain way.
  • the traversing head 4 could be provided with corresponding processing units (not shown), such as with a bonding unit which attaches bonding wires to components at predetermined positions, or with another tool for machining the component.
  • the starting device is provided for loading the carrier tape 2 with components
  • the traversing head 4 can receive one or more of the components provided there and transport them in a subsequent traversing step to the corresponding predetermined position on the carrier belt and place them there.
  • the carrier tape 2 is moved by a drive device 8 at a continuous travel speed in the x direction.
  • a drive device 8 For carrying out the process at the predetermined position of the carrier tape 2, in particular for depositing a picked-up component or for processing a component located there, it is necessary for the relative speed between the carrier tape 2 and the traversing head 4 to be as low as possible or the same Zero is, so that a positionally accurate settling of the component or a precise machining of the component at the predetermined position is possible. For this reason, at least at the time of carrying out the process, the carriage 3 is moved over the rail 5 with the travel speed of the carrier tape 2 in the x direction, so that the relative speed between the travel head 4 and the carrier tape 2 becomes zero.
  • the lateral velocity which is in a transverse direction transverse to the x-direction, ie in the y-direction, is equal to zero, to exclude any relative movement between the traversing head 4 and the carrier tape 2.
  • Crossing speed is reduced to zero and after performing the predetermined operation, the transverse movement of the traversing head 4 is resumed to move to the next corresponding position.
  • the traversing head can be controlled in many ways and the overall movement of the traversing head 4 can be arcuate, rectilinear or rotational.
  • FIG. 2 shows possible travel paths of the traversing head for approaching a plurality of predetermined positions (indicated by boxes) on the carrier belt 2.
  • the speed v of the carrier tape 2 is constant in the embodiment described above, but it can also be provided a variable speed, but a complete stop of the carrier tape 2 to perform the operation should be avoided to special tensile loads on the carrier tape 2 and a fürsatzredu - To avoid ornamentation due to the stopping and restarting the carrier tape 2.
  • the carrier tape may be transported at a lower speed than the traversing speed v between the operations, the speed of the traversing head 4 in the x direction controlled by the control means 6 corresponding to the change in speed of the traverse head Carrier tape 2 is adjusted.
  • Another advantage is that an additional transport time of the traversing head in the x direction is eliminated since this movement takes place simultaneously with the feed movement of the traversing head, ie that the traversing head 4 follows the movement in the x direction of the carrier belt 2. Furthermore, the working field of the traversing head in the x-direction remains constant even at different distances between the predetermined positions, since the path in the x-direction can be determined via the web speed. It follows that the size of the working field in the x-direction or the path in the x-direction of the traversing head can be influenced and controlled by the web speed.
  • Clock drive of the carrier tape 2 can now be a friction drive for the carrier tape 2 are used, and it results in a lighter leadership of the carrier tape 2 and its orientation by the continuous movement.
  • the predetermined positions on the carrier tape 2 can be arbitrarily arranged, which was previously not the case during clocking due to the reduced number of holding positions of the carrier tape due to the maximization of the throughput.
  • the distance z indicates the distance between die and die.
  • N indicates the number of rows.
  • S is the way of the tape during a bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren einer vorbestimmten Position eines sich in einer Verfahrrichtung kontinuierlich bewegenden Trägerbandes (2), wobei ein Verfahrkopf (4) an die vorbestimmte Position bewegt wird, wobei der Verfahrkopf (4) an die vorbestimmte Position mit einer Geschwindigkeit in Richtung der Verfahrrichtung bewegt wird, die im wesentlichen der Verfahrgeschwindigkeit des Trägerbandes (2) entspricht; wobei ein Vorgang an der vorbestimmten Position auf dem sich bewegenden Trägerband (2) durch den Verfahrkopf (4) durchgeführt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer vorbestimmten Position eines sich in einer
Verfahrrichtung bewegenden Trägerbandes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren einer vorbestimmten Position eines sich in einer Verfahrrichtung bewegenden Trägerbandes sowie eine Anfahrvorrichtung.
Zum Bearbeiten von Bauelementen auf einem Trägerband bzw. zum Ablegen von Bauelementen auf das Trägerband wird üblicherweise eine Anfahrvorrichtung verwendet, die mit Hilfe eines Verfahrkopfes bestimmte Positionen auf dem Trägerband anfahren kann. Bislang werden zum Ablegen und/oder Bearbeiten von Bauteilen auf dem Trägerband, allgemein zum Durchführen eines Vorgangs, eine vorbestimmte Position durch den Verfahrkopf ange- fahren und das Trägerband zum Zeitpunkt des Durchführens des Vorgangs an der vorbestimmten Position angehalten, so dass der Verfahrkopf den vorbestimmten Vorgang während des Stillstands des Trägerbandes durchführen kann. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das Anhalten und das Wiederanfahren des Trägerbandes sehr zeitaufwändig ist, wodurch der Durchsatz der Gesamtanordnung reduziert ist. Weiterhin wird das Trägerband durch die diskontinuierliche Bewegung auf Zug beansprucht, wodurch das Trägerband unter Umständen z.B. aufgrund von Ermüdung beschädigt werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere ein Verfahren zum Anfahren einer vorbestimmten Position auf einem Träger- band und eine Anfahrvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen erhöhten Durchsatz und eine erhöhte Lebensdauer des Gesamtsystems ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 sowie durch die Anfahrvorrichtung nach Anspruch 10 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Anfahren einer vorbestimmten Position eines sich in Verfahrrichtung kontinuierlich bewegenden Trägerbandes vorgesehen. Dazu wird ein Verfahrkopf an die vorbestimmte Position mit einer Geschwindigkeit in Richtung der Verfahrrichtung bewegt, die im Wesentlichen der Verfahrgeschwindigkeit des Trägerbandes entspricht. Der Verfahrkopf führt einen Vorgang an der vorbestimmten Position auf dem sich bewegenden Trägerband aus während sich sowohl das Trägerband als auch der Verfahrkopf in Verfahrrichtung insbesondere mit der Verfahrgeschwindigkeit bewegen.
Dadurch wird erreicht, dass das Ausführen des Vorgangs durch den Verfahrkopf, insbeson- dere das Ablegen eines Bauelementes auf dem Trägerband bzw. das Bearbeiten eines Bauelementes auf dem Trägerband durchgeführt werden kann, ohne dass zum Zeitpunkt des Durchführens des Vorgangs eine relative Bewegung in Verfahrrichtung zwischen dem Verfahrkopf und dem Trägerband bzw. dem darauf befindlichen Bauelement besteht.
Insbesondere wird das Trägerband so bewegt, dass es kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit in Verfahrrichtung verfahren wird.
Weiterhin kann zum Anfahren der vorbestimmten Position der Verfahrkopf quer zur Verfahrrichtung des Trägerbandes mit einer konstanten oder variablen Quergeschwindigkeit bewegt werden.
Um eine relative Quergeschwindigkeit zwischen dem Verfahrkopf und dem Bauelement beim Ausführen des Vorgangs zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass während des Ausfüh- rens des Vorgangs die Quergeschwindigkeit des Verfahrkopfes in einer Querrichtung, die quer zur Verfahrrichtung des Trägerbandes verläuft, im Wesentlichen Null beträgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Verfahrkopf zum Anfahren der vorbestimmten Position geradlinig, bogenförmig oder rotierend bewegt werden.
Als Vorgang kann der Verfahrkopf an der Position ein Bauelement absetzen, wobei vorzugsweise vor dem Anfahren der vorbestimmten Position das Bauelement durch den Verfahrkopf aufgenommen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden mehrere Bauelemente aufgenommen und die mehreren Bauelemente nacheinander durch Anfahren an mehrere vorbestimmte Positionen auf dem Trägerband abgesetzt, wobei jedes der Bauelemente zum Absetzen an der entsprechenden vorbestimmten Position mit Geschwindigkeit in Richtung der Verfahr- richtung des Trägerbandes bewegt wird, die der Verfahrgeschwindigkeit des Trägerbandes entspricht.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass als Vorgang an der Position ein Bauelement bearbeitet, insbesondere gebondet wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Anfahrvorrichtung zum Anfahren einer vorbestimmten Position eines sich in einer Verfahrrichtung kontinuierlich bewegenden Trägerbandes vorgesehen. Die Anfahrvorrichtung umfasst das Trägerband, einen Verfahrkopf, um einen Vorgang an der vorbestimmten Position auf dem sich bewegenden Trägerband durchzuführen. Mit Hilfe einer Transportvorrichtung kann der Verfahrkopf in einer Querrichtung, die quer zur Verfahrrichtung verläuft, und in der Verfahrrichtung bewegt werden, wobei mit Hilfe einer Steuereinrichtung die Transportvorrichtung angesteuert wird, so dass der Verfahrkopf an die vorbestimmte Position mit einer Geschwindigkeit in Richtung der Verfahrrichtung bewegt wird, die im Wesentlichen der Verfahrgeschwindigkeit des Träger- bandes entspricht.
Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung die Transportvorrichtung so an, dass der Verfahrkopf zum Anfahren der vorbestimmten Position in die Querrichtung mit einer konstanten oder variablen Quergeschwindigkeit bewegt wird, bzw. dass beim Ausführen des Vorgangs die Quergeschwindigkeit in der Querrichtung im Wesentlichen Null beträgt.
Vorzugsweise kann der Verfahrkopf ausgebildet sein, um an einer Position ein Bauelement abzusetzen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Steuereinrichtung die Transportvorrichtung und den Verfahrkopf so ansteuern, dass mehrere Bauelemente aufgenommen werden und die mehreren Bauelemente nacheinander durch Anfahren an mehrere vorbestimmte Positionen auf dem Trägerband abgesetzt werden, und dass jedes der Bauelemente zum Absetzen an der entsprechenden vorbestimmten Position mit einer Geschwindigkeit in der Verfahrrichtung bewegt wird, die der Verfahrgeschwindigkeit des Trägerbandes entspricht.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anfahrvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 2 ein Trägerband mit vorbestimmten Positionen und möglichen Verfahrwegen des Verfahrkopfes gemäß der Ausführungsform der Figur 1 .
In Figur 1 ist ein Gesamtsystem 1 mit einer Anfahrvorrichtung zum Anfahren einer Position auf einem sich in einer Verfahrrichtung bewegenden Trägerband 2 dargestellt. Die Anfahrvorrichtung weist einen Schlitten 3 auf. An der Längsachse des Schlittens 3 ist ein Verfahr- köpf 4 verfahrbar angeordnet, so dass der Verfahrkopf 4 entlang der Längsachse des Schlittens 3 bewegt werden kann. Der Schlitten 3 selbst kann entlang einer Schiene 5 in einer Richtung quer zur Längsachse des Schlittens 3 verfahren werden, wobei die Richtung der Schiene 5 vorzugsweise der Verfahrrichtung entspricht.
Der Schlitten 3 und die Schiene 5 sind Teile einer Transportvorrichtung, mit der der Verfahrkopf 4 in eine x- und eine y-Richtung in der Ebene des Trägerbandes 2 bewegt werden kann. Die Transportvorrichtung wird durch eine Steuereinheit 6 gesteuert, so dass die Anfahrvorrichtung mit Hilfe des Verfahrkopfes 4 an der vorbestimmten Position des Trägerbandes 2 bestimmte Vorgänge bearbeitet. Das Trägerband wird durch eine Transportbandeinheit be- wegt, auf der das Trägerband zumindest teilweise abgelegt ist, so dass sich im Anfahrbereich des Verfahrkopfes 4 eine Auflagefläche des Trägerbandes 2 ergibt.
Eine solche Anfahrvorrichtung ist in der Lage, das Trägerband 2 mit Bauelementen, insbe- sondere elektronische Bauelemente wie Kondensatoren, Widerstände, ICs und dergleichen, an vorbestimmten Positionen zu bestücken, z.B. in entsprechende Ausnehmungen des Trägerbandes 2 einzusetzen. Weiterhin kann eine solche Anfahrvorrichtung verwendet werden, um Bauelemente, die an vorbestimmten Positionen auf dem Trägerband 2 angeordnet sind, in bestimmter Weise zu bearbeiten. Dazu könnte der Verfahrkopf 4 mit entsprechenden Be- arbeitungseinheiten (nicht gezeigt), wie beispielsweise mit einer Bondeinheit, die an vorbestimmten Positionen Bonddrähte an Bauelementen anbringt, oder mit einem sonstigen Werkzeug zur Bearbeitung des Bauelements versehen sein.
Im Falle, dass die Anfahrvorrichtung zum Bestücken des Trägerbandes 2 mit Bauelementen vorgesehen ist, befindet sich außerhalb des Bereichs des Trägerbandes 2 eine Aufnahmestelle 7, an der Bauelemente zur Aufnahme durch den Verfahrkopf 4, der z.B. dazu mit einer Aufnahmeeinheit versehen sein kann, bereitgestellt werden. Dabei kann der Verfahrkopf 4 ein oder mehrere der dort bereitgestellten Bauelemente aufnehmen und diese in einem nachfolgenden Verfahrschritt zur entsprechenden vorbestimmten Position auf dem Träger- band transportieren und dort platzieren.
Das Trägerband 2 wird durch eine Antriebsvorrichtung 8 mit kontinuierlicher Verfahrgeschwindigkeit in x-Richtung bewegt. Zum Durchführen des Vorgangs an der vorbestimmten Position des Trägerbandes 2, insbesondere zum Absetzen eines aufgenommenen Bauele- mentes bzw. zum Bearbeiten eines dort befindlichen Bauelementes, ist es notwendig, dass die relative Geschwindigkeit zwischen dem Trägerband 2 und dem Verfahrkopf 4 möglichst gering bzw. gleich Null ist, so dass ein positionsgenaues Absetzen des Bauelementes bzw. ein exaktes Bearbeiten des Bauelementes an der vorbestimmten Position möglich ist. Aus diesem Grunde wird zumindest zum Zeitpunkt des Durchführens des Vorgangs der Schlitten 3 über die Schiene 5 mit der Verfahrgeschwindigkeit des Trägerbandes 2 in x-Richtung bewegt, so dass die relative Geschwindigkeit zwischen dem Verfahrkopf 4 und dem Trägerband 2 gleich Null wird. Vorzugsweise ist zum Zeitpunkt des Durchführens des bestimmten Vorgangs auch die Quergeschwindigkeit, die in eine Querrichtung, die quer zur x-Richtung, d.h. in der y-Richtung, verläuft gleich Null, um jegliche relative Bewegung zwischen dem Verfahrkopf 4 und dem Trägerband 2 auszuschließen.
Sollen nacheinander mehrere Positionen auf dem Trägerband 2 angefahren werden, so kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, indem der Verfahrkopf 4 entlang des Schlittens 3 mit einer konstanten Quergeschwindigkeit in y-Richtung bewegt wird oder in y-Richtung zum Anfahren jeder der entsprechenden vorbestimmten Positionen die Quergeschwindigkeit auf Null reduziert wird und nach dem Durchführen des vorbestimmten Vorgangs die Querbewegung des Verfahrkopfes 4 wieder aufgenommen wird, um die nächste entsprechende Position anzufahren. Der Verfahrkopf kann dabei in vielfältiger Weise angesteuert werden und die Gesamtbewegung des Verfahrkopfs 4 kann bogenförmig, geradlinig bzw. rotierend erfolgen.
In Figur 2 sind mögliche Verfahrwege des Verfahrkopfes zum Anfahren von mehreren vorbe- stimmten (durch Kästchen angegebene) Positionen P auf dem Trägerband 2 dargestellt. Die Geschwindigkeit v des Trägerbandes 2 ist im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel konstant, es kann jedoch auch eine variable Geschwindigkeit vorgesehen werden, wobei jedoch ein vollständiges Anhalten des Trägerbandes 2 zum Durchführen des Vorgangs vermieden werden soll, um besondere Zugbelastungen auf das Trägerband 2 bzw. eine Durchsatzredu- zierung aufgrund des Abstoppens und Wiederanfahrens des Trägerbandes 2 zu vermeiden. Jedoch kann das Trägerband während des Durchführens des Vorgangs durch den Verfahrkopf mit einer niedrigeren Geschwindigkeit transportiert werden als die Verfahrgeschwindigkeit v zwischen den Vorgängen, wobei die Geschwindigkeit des Verfahrkopfes 4 in x- Richtung - gesteuert durch die Steuereinrichtung 6 - entsprechend an die Geschwindig- keitsänderung des Trägerbandes 2 angepasst wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine zusätzliche Transportzeit des Verfahrkopfes in x- Richtung entfällt, da diese Bewegung gleichzeitig mit der Zuführbewegung des Verfahrkopfes stattfindet, d. h. dass der Verfahrkopf 4 der Bewegung in x-Richtung des Trägerbandes 2 folgt. Weiterhin bleibt das Arbeitsfeld des Verfahrkopfes in x-Richtung auch bei unterschiedlichen Abständen zwischen den vorbestimmten Positionen konstant, da der Weg in x- Richtung über die Bahngeschwindigkeit bestimmt werden kann. Daraus ergibt sich, dass die Größe des Arbeitsfeldes in x-Richtung bzw. der Weg in x-Richtung des Verfahrkopfes durch die Bahngeschwindigkeit beeinflusst und gesteuert werden kann. Anstelle des bisherigen Taktantriebes des Trägerbandes 2 kann nun ein Reibradantrieb für das Trägerband 2 verwendet werden, und es ergibt sich eine leichtere Führung des Trägerbandes 2 bzw. dessen Ausrichtung durch die kontinuierliche Bewegung. Darüber hinaus können die vorbestimmten Positionen auf dem Trägerband 2 beliebig angeordnet sein, was zuvor beim Taktbetrieb auf- grund der reduzierten Anzahl der Haltepositionen des Trägerbandes aufgrund der Maximie- rung des Durchsatzes nicht der Fall war.
Der Abstand z gibt die Distanz zwischen Die und Die an. Mit n wird die Anzahl der Reihen angegeben. S entspricht dem Weg des Tapes während eines Taktes.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Gesamtsystem
2 Trägerband
3 Schlitten
4 Verfahrkopf
5 Schiene
6 Steuereinrichtung
7 Aufnahmestelle
8 Antriebsvorrichtung

Claims

Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer vorbestimmten Position eines sich in einerVerfahrrichtung bewegenden TrägerbandesPatentansprüche
1. Verfahren zum Anfahren einer vorbestimmten Position eines sich in einer Verfahrrichtung kontinuierlich bewegenden Trägerbandes, mit folgenden Schritten: - Bewegen eines Verfahrkopfes (4) an die vorbestimmte Position, wobei der Verfahrkopf (4) an der vorbestimmten Position mit einer Geschwindigkeit in Richtung der Verfahrrichtung bewegt wird, die im wesentlichen der Verfahrgeschwindigkeit des Trägerbandes entspricht; - Ausführen eines Vorgangs an der vorbestimmten Position auf dem sich bewegen- den Trägerband durch den Verfahrkopf (4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit in die Verfahrrich- tung verfahren wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anfahren der vorbestimmten Position der Verfahrkopf (4) quer zur Verfahrrich- tung des Trägerbandes (2) mit einer konstanten oder variablen Quergeschwindigkeit bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausführen des Vorgangs die Quergeschwindigkeit in einer Querrichtung, die quer zur Verfahrrichtung verläuft, im wesentlichen 0 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrkopf (4) zum Anfahren der vorbestimmten Position geradlinig, bogenförmig oder rotierend bewegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorgang an der Position ein Bauelement abgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anfahren der vorbestimmten Position das Bauelement durch den Verfahrkopf aufgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bauelemente aufgenommen werden und die mehreren Bauelemente nacheinander durch Anfahren an mehrere vorbestimmte Positionen auf dem Trägerband (2) abgesetzt werden, wobei jedes der Bauelemente zum Absetzen an der entspre- chenden vorbestimmten Position mit einer Geschwindigkeit in Richtung der Verfahrrichtung des Trägerbandes (2) bewegt wird, die der Verfahrgeschwindigkeit des Trägerbandes (2) entspricht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorgang an der Position ein Bauelement bearbeitet, insbesondere gebondet, wird.
10. Anfahrvorrichtung zum Anfahren einer vorbestimmten Position eines sich in einer Verfahrrichtung kontinuierlich bewegenden Trägerbandes (2), umfassend: - das Trägerband (2) ;
- einen Verfahrkopf (4), um einen Vorgang an der vorbestimmten Position auf dem sich bewegenden Trägerband (2) durchzuführen;
- eine Transportvorrichtung, um den Verfahrkopf in einer Querrichtung, die quer zur Verfahrrichtung verläuft, und in der Verfahrrichtung zu bewegen; und - eine Steuereinrichtung (6), die die Transportvorrichtung ansteuert, so dass der Verfahrkopf (4) an der vorbestimmten Position mit einer Geschwindigkeit in Richtung der Verfahrrichtung bewegt wird, die im wesentlichen der Verfahrgeschwindigkeit des Trägerbandes (2) entspricht.
11. Anfahrvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit in die Verfahrrichtung bewegt wird.
12. Anfahrvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadu rch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) die Transportvorrichtung so ansteuert, dass das Bauelement zum Anfahren der vorbestimmten Position in die Querrichtung mit einer kon- stanten oder variablen Quergeschwindigkeit bewegt wird.
13. Anfahrvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadu rch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) die Transportvorrichtung so ansteuert, dass beim Ausführen des Vorgangs die Quergeschwindigkeit in der Querrichtung im wesentlichen 0 beträgt.
14. Anfahrvorrichtung nach Anspruch 10 bis 13, dadu rch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) die Transportvorrichtung so ansteuert, dass der Verfahrkopf
(4) zum Anfahren der vorbestimmten Position geradlinig, bogenförmig oder rotierend bewegt wird.
15. Anfahrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadu rch gekennzeichnet, dass der Verfahrkopf (4) ausgebildet ist, um als Vorgang an der Position ein Bauelement abzusetzen.
16. Anfahrvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) die Transportvorrichtung und den Verfahrkopf (4) so ansteuert, dass vor dem Anfahren der vorbestimmten Position das Bauelement durch den Verfahrkopf (4) aufgenommen wird.
17. Anfahrvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) die Transportvorrichtung und den Verfahrkopf (4) so an- steuert, dass mehrere Bauelemente aufgenommen werden und die mehreren Bauelemente nacheinander durch Anfahren an mehrere vorbestimmte Positionen auf dem Trägerband abgesetzt werden, und dass jedes der Bauelemente zum Absetzen an der entsprechenden vorbestimmten Position mit einer Geschwindigkeit in der Verfahrrichtung bewegt wird, die der Verfahrgeschwindigkeit des Trägerbandes (2) ent- spricht.
18. Anfahrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) die Transportvorrichtung und den Verfahrkopf (4) so an- steuert, um als Vorgang an der Position ein Bauelement zu bearbeiten, insbesondere zu bonden.
PCT/EP2007/054354 2006-05-12 2007-05-04 Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer vorbestimmten position eines sich in einer verfahrrichtung bewegenden trägerbandes WO2007131896A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/300,450 US20100014188A1 (en) 2006-05-12 2007-05-04 Method and apparatus for approaching a predetermined position of a carrier belt which moves in one movement direction
JP2009508360A JP2009536902A (ja) 2006-05-12 2007-05-04 変位方向に移動するキャリアテープの所定位置への移動方法および装置
EP07728807A EP2021888A2 (de) 2006-05-12 2007-05-04 Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer vorbestimmten position eines sich in einer verfahrrichtung bewegenden trägerbandes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022637.2 2006-05-12
DE102006022637A DE102006022637A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer vorbestimmten Position eines sich in einer Verfahrrichtung bewegenden Trägerbandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2007131896A2 true WO2007131896A2 (de) 2007-11-22
WO2007131896A3 WO2007131896A3 (de) 2008-01-24
WO2007131896B1 WO2007131896B1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38580119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054354 WO2007131896A2 (de) 2006-05-12 2007-05-04 Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer vorbestimmten position eines sich in einer verfahrrichtung bewegenden trägerbandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100014188A1 (de)
EP (1) EP2021888A2 (de)
JP (1) JP2009536902A (de)
DE (1) DE102006022637A1 (de)
TW (1) TW200814874A (de)
WO (1) WO2007131896A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9784902B2 (en) 2013-03-25 2017-10-10 3M Innovative Properties Company Dual-sided film with split light spreading structures
CN103241403A (zh) * 2013-05-24 2013-08-14 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种led自动编带设备
EP3506340B1 (de) * 2017-12-28 2020-10-21 Nexperia B.V. Verbindungs- und indexierungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744032A (en) * 1971-07-15 1973-07-03 Unimotion Inc Stationary base programmed manipulator arrangement for continuously moving workpiece
US3888361A (en) * 1974-05-15 1975-06-10 Unimation Inc Programmed manipulator arrangement for continuously moving conveyor
US4086522A (en) * 1976-09-08 1978-04-25 Unimation, Inc. Computer assisted teaching arrangement for conveyor line operation
GB2246216A (en) * 1990-07-03 1992-01-22 Mannesmann Ag A method and apparatus for controlling a robot
US20060042914A1 (en) * 2002-10-28 2006-03-02 Gerhard Wiedemann System and method for machining body parts, wherein robots are synchronised with a conveyor belt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693229A5 (de) * 1997-04-30 2003-04-30 Esec Tradingsa Einrichtung und Verfahren zur Montage vonHalbleiterchips auf einem Substrat.
US6070509A (en) * 1997-09-18 2000-06-06 Colbourne Corporation Method for ultrasonic cutting of food products

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744032A (en) * 1971-07-15 1973-07-03 Unimotion Inc Stationary base programmed manipulator arrangement for continuously moving workpiece
US3888361A (en) * 1974-05-15 1975-06-10 Unimation Inc Programmed manipulator arrangement for continuously moving conveyor
US4086522A (en) * 1976-09-08 1978-04-25 Unimation, Inc. Computer assisted teaching arrangement for conveyor line operation
GB2246216A (en) * 1990-07-03 1992-01-22 Mannesmann Ag A method and apparatus for controlling a robot
US20060042914A1 (en) * 2002-10-28 2006-03-02 Gerhard Wiedemann System and method for machining body parts, wherein robots are synchronised with a conveyor belt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022637A1 (de) 2007-11-15
EP2021888A2 (de) 2009-02-11
JP2009536902A (ja) 2009-10-22
US20100014188A1 (en) 2010-01-21
WO2007131896A3 (de) 2008-01-24
WO2007131896B1 (de) 2008-03-20
TW200814874A (en) 2008-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992579B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
EP2522475B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Korrigieren von Fehlstellen in Holz
EP2792623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband
EP1240975B1 (de) Verkettetes Fertigungssystem zur Durchführung von Bearbeitungsoperationen an Teilen
EP3332930B1 (de) System, beschichtungsmaschine sowie bevorratungsanordnung
DE102016211187A1 (de) Greifvorrichtung zum Erfassen mehrerer Stückgüter, System zum Umgang mit mehreren Stückgütern und Verfahren zum Manipulieren mehrerer Stückgüter
EP3786089A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern und sortieren von stückgütern
DE4328461A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Fördern flächiger Werkstücke
EP1073601A1 (de) Bearbeitungssystem zur bearbeitung von stückgut
DE202017106030U1 (de) Honmaschine und Verwendung einer Honmaschine
EP2021888A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer vorbestimmten position eines sich in einer verfahrrichtung bewegenden trägerbandes
EP0562304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Anhängeetiketten an Behältern
EP1940711B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anordnen von stapeln flacher gegenstände auf paletten
DE2719229A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE102015010004A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Sägeblättern
EP1862046B1 (de) Linearfördersystem sowie verfahren zum hochgenauen fördern von kleinen bauelementen
WO2023061921A1 (de) Anlage zur durchführung von arbeitsprozessen an werkstücken oder dgl.
DE102007021068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben und Aufnehmen von Werkstücken auf eine Arbeitsebene
EP3490917B1 (de) Verfahren zum verteilen einer vielzahl an artikeln eines massenstromes an mehrere gassen und vorrichtung zum umgang mit einer vielzahl an artikeln eines massenstromes
DE19931172C1 (de) Vorrichtung zum Separieren von nebeneinander liegend geförderten, insbesondere aus Metall bestehenden Streifen
DE10051932A1 (de) Verfahren zur manuellen oder teilautomatisierten Aufgabe von Stückgütern auf eine Förderstrecke
EP2670673A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
DE19821389A1 (de) Verfahren zum Handling von Werkstücken
EP1342666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von Behältern mit plattenförmigen Werkstücken
DE102018214048A1 (de) Absetzband für eine Palettiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 20084499

Country of ref document: MY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009508360

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007728807

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12300450

Country of ref document: US