EP3332930B1 - System, beschichtungsmaschine sowie bevorratungsanordnung - Google Patents

System, beschichtungsmaschine sowie bevorratungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3332930B1
EP3332930B1 EP17205883.6A EP17205883A EP3332930B1 EP 3332930 B1 EP3332930 B1 EP 3332930B1 EP 17205883 A EP17205883 A EP 17205883A EP 3332930 B1 EP3332930 B1 EP 3332930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
arm
coating material
take
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17205883.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3332930A1 (de
Inventor
Markus Riess
Felix Schulz
Johannes Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag GmbH filed Critical Homag GmbH
Publication of EP3332930A1 publication Critical patent/EP3332930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3332930B1 publication Critical patent/EP3332930B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Definitions

  • the present invention relates to a system with at least one transport unit for receiving coating material storage units and with a supply device for coating material according to the preamble of claim 1, a coating machine and a storage arrangement for coating material.
  • a coating material in particular narrow surface coating material, can be used in the field of furniture or component production, for example to coat narrow surfaces of, preferably plate-shaped, workpieces. Coating machines that apply the coating material to a workpiece are used for this.
  • a system according to the preamble of claim 1 is known from the DE 10 2011 006 319 A1 known.
  • Material storage units in particular so-called edge cassettes, are used to hold a narrow surface coating material in the form of rolls or coils.
  • the material storage units are inserted into a storage device which is arranged in the area of the coating machine.
  • a supply device which has at least one storage device for a number of material storage units and at least one transfer device assigned to the storage device for supplying the coating machine with material storage units.
  • the supply process comprises removing at least one material storage unit from the storage device, transferring the material storage unit to a processing machine and returning the material storage unit from the coating machine to the storage device.
  • the DE 10 2011 006 319 A1 known which relates to a machine system for attaching band-shaped, preferably in the form of coils present edge band material to workpieces.
  • the machine system has: a coating unit for applying and pressing the edgeband material onto the workpiece with a magazine unit arranged thereon for buffering and transporting the edgeband material, a feed device for feeding the edgeband material to the magazine unit, a memory in which several edgeband materials can be stored and a transport device for Conveying edgeband material from the store to the feeder.
  • the EP 2 511 060 A1 known, which relates to a processing machine for processing workpieces.
  • the processing machine comprises at least one processing unit and at least one coating unit for coating a workpiece with a coating material.
  • the aim of the present is to further rationalize the storage of coating material and to reduce and avoid downtimes.
  • claim 1 provides a system. Further preferred variants are listed below and in the dependent claims.
  • the invention further relates to a storage arrangement.
  • One idea of the present invention is to provide a flexible, and possibly redundant, loading and / or the possibility for an upstream assembly of the coating material.
  • the transfer of coating material can be radically simplified, since a guide and a transport system for the coating material are provided by the pivotable transfer arm.
  • the construction of a coating machine can also be significantly simplified as a result. It is also possible to transport pieces of coating material that have been cut to a certain length (for example edge band pieces).
  • edge band pieces for example edge band pieces.
  • short sections of a coating material can also be provided.
  • the guide for a coating material is a channel formed in the transfer arm, which is used to support the coating material during its movement along the transfer arm.
  • the transfer arm has a transport mechanism, in particular one or more conveyor rollers, for moving the coating material.
  • a coating material that has been cut to a certain length can thus be transported along, preferably in, the take-up arm.
  • the arrangement according to the invention causes no or only very short downtimes of the coating machine during change processes. Faulty loading is also avoided.
  • the transport unit can be exchanged relatively easily and quickly at the transfer station.
  • the transfer station thus provides a kind of interface for this.
  • the takeover arm has a capping unit for separating the coating material, it being preferred that the capping unit is arranged at the end of the takeover arm facing the receptacles. It is thus possible to produce / form pieces of coating material, wherein these pieces of coating material which have been cut to length can be conveyed to the coating unit.
  • the takeover arm is a swivel arm which can be swiveled in a horizontal plane about a (vertical) axis.
  • the take-over arm designed as a swivel arm can have a receiving section which, in the present embodiment, is arranged at an end opposite the axis of rotation of the swivel arm.
  • the receptacles are arranged in such a way that the material storage units, viewed in plan view, are provided in a circular arrangement.
  • the present invention relates to a coating machine with such a supply device and a coating unit for coating, in particular plate-shaped, workpieces, the transfer arm being set up to supply a coating material to the coating unit.
  • attachment area, in particular the axis of rotation, of the takeover arm is provided adjacent to the coating unit.
  • a compact structure is thus provided.
  • the coating machine comprises a conveyor mechanism for the continuous movement of, in particular plate-shaped, workpieces.
  • a conveyor mechanism for the continuous movement of, in particular plate-shaped, workpieces.
  • it can be conveyor belts or conveyor rollers.
  • the coating machine comprises a control device, the control device being set up to determine the travel time of the transfer arm between selected receptacles based on a workpiece gap of subsequent workpieces and the feed speed of the workpieces. This enables particularly high cycle times.
  • a storage arrangement for narrow surface coating material has: a cassette store for receiving material storage units and a system according to one of the aforementioned embodiments and a conveyor line along which the transport unit can be moved from the cassette store to the at least one transfer station.
  • the storage arrangement has one or more parking positions in which one or more transport units can be kept.
  • the transport unit comprises a transfer device with which transfer device a material storage unit can be taken over from the cassette store and / or transferred to the transfer station. In this way, a speedy procedure can be ensured.
  • the present invention further relates to a method.
  • the method comprises the following steps: picking up a plurality of material storage units in at least one transfer station, preferably a plurality of transfer stations, pivoting a transfer arm, which comprises a guide for a coating material, to one of the material storage units, transferring the coating material from the material storage units and moving the coating material to the coating unit .
  • the method can include the step: activating a transport mechanism provided on the transfer arm, in particular one or more conveyor rollers, for moving the coating material.
  • the following step can be provided: separating the coating material, the transfer arm subsequently receiving a further section of the coating material or being rotated to form a further material storage unit.
  • This makes it possible in a particularly advantageous manner to transport pieces of coating material (for example edge band pieces) that have been cut to a certain length.
  • the coating material in order to take over the coating material from the material storage units, is moved at least in sections through the individual material storage unit.
  • the individual material storage unit can have a motor or can be coupled to a motor in order to move the coating material in the direction of a receiving section of the transfer arm.
  • the take-up arm makes it easier for the coating material to be picked up.
  • Fig. 1 is a schematic top view of a storage arrangement.
  • Fig. 2 shows a swivel arm (take-over arm) according to the invention with which a coating material can be guided to a coating unit.
  • the storage arrangement comprises a cassette store 10, in which a multiplicity of material storage units M are accommodated.
  • the material storage units M are also referred to below as “edge cassettes”.
  • a narrow surface coating material in roll form is accommodated in each of the material storage units M.
  • the narrow surface coating material is also referred to as edge band.
  • the narrow surface coating material is used to apply it to a narrow side of a plate-shaped workpiece, to coat the narrow side of a plate-shaped workpiece, such as a particle board, an MDF board, or the like.
  • a narrow surface coating is applied to such a workpiece for optical and / or functional reasons. Firstly, a uniform Coating can be guaranteed (top, bottom and narrow side of the workpiece). Furthermore, the narrow side should be protected, inter alia from the ingress of moisture.
  • the material storage units M are temporarily stored in the cassette store 10, which has a high capacity. In the area of the coating unit, only a comparatively small number of narrow surface coating materials are kept ready.
  • the storage arrangement according to the invention therefore comprises a transport unit 100 which can be moved along a conveyor line 40 and can take over material storage units M from the cassette store 10. To transfer one or more material storage units M, the transport unit 100 is thus moved into a specific area of the cassette store 10, so that a material storage unit can be accommodated by the transport unit 100.
  • the storage arrangement includes one or more transport units 100 (for example, after one Transport unit 100 was loaded for a specific customer order), also a transfer station 30 (in the present exemplary embodiment 2 transfer stations).
  • Material storage units M which are fed by one of the transport units 100, can be accommodated in the transfer stations 30. After two transfer stations 30 are provided in the present exemplary embodiment, one of the transfer stations 30 can be fed, while the other one is used to supply a coating unit.
  • a transport unit 100 can thus be moved from a cassette store 10 via the conveyor line 40 to the transfer station 30.
  • the storage arrangement comprises a control unit in order to coordinate the movement of the transport units 100 along the conveyor line 40.
  • two parking spaces for one transport unit 100 each are provided at the transfer stations 30.
  • a redundant system is thus provided in order to avoid downtimes.
  • Fig. 2 the area of the transfer station 30 is shown.
  • a plurality of material storage units M are arranged along a circular path.
  • a swivel arm 50 is provided opposite, which is shown in the illustration of Fig. 2 is depicted in several positions.
  • the swivel arm 50 can be part of or attached to the coating assembly.
  • the swivel arm 50 comprises an axis of rotation 51, about which axis of rotation 51 the swivel arm 50 can be rotated / swiveled. Furthermore, the swivel arm 50 comprises a receiving section 52 which is shown in FIG of the present embodiment is arranged at an end opposite to the axis of rotation 51.
  • a swivel arm 50 is assigned to the swivel arm 50 (not shown in the figures), with which a narrow surface coating material can be cut to a certain length.
  • the trimming unit can be accommodated in the swivel arm 50.
  • a conveyor mechanism is provided, with which the narrow surface coating material can be moved from the transfer station through the swivel arm 50 in the direction of the coating unit.
  • the swivel arm 50 which has a certain swivel arm length, and the cross-cutting unit moves along the tangentially lying material storage units M until the swivel arm and the cross-cutting unit reach a specific target position.
  • the swiveling time required for this process depends on the workpiece gap (i.e. the distance between two workpieces to be machined in succession), minus the protrusions on both sides of the narrow surface coating material and the feed speed of the machine.
  • the narrow surface coating material is removed from the material storage unit and introduced into the swivel arm 50.
  • the swivel arm 50 transports the narrow surface coating material at a certain feed rate to a pressure roller of the coating unit of the coating machine. With the Pressure roller is used to press the narrow surface coating material onto a workpiece.
  • the removal of the narrow surface coating material from the material storage unit M is terminated by the cutting operation of the cutting unit when the narrow surface coating material length required for a specific workpiece has been reached.
  • the swiveling process of the swivel arm 50 to the next material storage unit can be carried out while the coating material is being transported through the swivel arm 50.
  • the narrow surface coating material that has just been cut is conveyed further by the swivel arm 50 in the direction of the pressure roller, while another swivel movement is already being carried out.
  • the next narrow surface coating material can be removed from the corresponding material storage unit M and introduced into the swivel arm 50. Continuous production can thus be ensured, wherein, as described, the workpiece gap between the workpieces to be coated, edge protrusions and the feed speed of the machine influence the swiveling time.
  • the swivel arm thus works as a kind of "dead time link".

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System mit zumindest einer Transporteinheit zur Aufnahme von Beschichtungsmaterialaufbewahrungseinheiten und mit einer Versorgungseinrichtung für Beschichtungsmaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Beschichtungsmaschine und eine Bevorratungsanordnung für Beschichtungsmaterial. Ein solches Beschichtungsmaterial, insbesondere Schmalflächenbeschichtungsmaterial, kann im Bereich der Möbel- oder Bauelementefertigung eingesetzt werden, um beispielsweise Schmalflächen von, bevorzugt plattenförmigen, Werkstücken zu beschichten. Hierfür werden Beschichtungsmaschinen verwendet, die das Beschichtungsmaterial an einem Werkstück anbringen. Ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2011 006 319 A1 bekannt.
  • Stand der Technik
  • Materialaufbewahrungseinheiten, insbesondere sogenannte Kantenkassetten, werden verwendet, um ein in Form von Rollen oder Wickeln vorliegendes Schmalflächenbeschichtungsmaterial aufzunehmen. Die Materialaufbewahrungseinheiten werden in eine Lagereinrichtung eingesetzt, die im Bereich der Beschichtungsmaschine angeordnet ist.
  • Aus der EP 1 977 869 A1 ist eine Versorgungsvorrichtung bekannt, die zumindest eine Lagereinrichtung für eine Anzahl von Materialaufbewahrungseinheiten und zumindest eine der Lagereinrichtung zugeordneten Übergabevorrichtung zur Versorgung der Beschichtungsmaschine mit Materialaufbewahrungseinheiten umfasst. Der Versorgungsvorgang umfasst eine Entnahme von zumindest einer Materialaufbewahrungseinheit aus der Lagereinrichtung, Überführen der Materialaufbewahrungseinheit an eine Bearbeitungsmaschine und Rückführen der Materialaufbewahrungseinheit von der Beschichtungsmaschine an die Lagereinrichtung.
  • Ferner ist die DE 10 2011 006 319 A1 bekannt, die ein Maschinensystem zum Anbringen von bandförmig, bevorzugt in Form von Wickeln vorliegendem Kantenbandmaterial an Werkstücken betrifft. Das Maschinensystem weist auf: eine Beschichtungseinheit zum Anlegen und Anpressen des Kantenbandmaterials an das Werkstück mit einer daran angeordnete Magazineinheit zum Puffern und Transportieren des Kantenbandmaterials, eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des Kantenbandmaterials zur Magazineinheit, einen Speicher, in dem mehrere Kantenbandmaterialien speicherbar sind und eine Transporteinrichtung zum Fördern von Kantenbandmaterial vom Speicher zu der Zuführeinrichtung.
  • Als weiteres Dokument ist die DE 10 2009 010 792 A1 bekannt, die einen Mehrachsroboter zum Bestücken einer Kantenzuführeinrichtung betrifft. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die einzelnen Kanten am Magazin von einem Greifer aufgenommen und einem freien Kantenfach des Kantenanleimaggregats zugeführt werden.
  • Ferner ist die EP 2 511 060 A1 bekannt, die eine Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken betrifft. Die Bearbeitungsmaschine umfasst mindestens eine Bearbeitungseinheit und mindestens eine Beschichtungseinheit zum Beschichten eines Werkstücks mit einem Beschichtungsmaterial.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden ist es, die Bevorratung von Beschichtungsmaterial weiter zu rationalisieren und Stillstandzeiten zu verringern und zu vermeiden.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 1 stellt ein System bereit. Weitere bevorzugte Varianten werden nachfolgend sowie in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt. Ferner betrifft die Erfindung eine Bevorratungsanordnung.
  • Ein Gedanke der vorliegenden Erfindung ist es, eine flexible, und ggf. redundante, Beschickung und/oder die Möglichkeit für eine vorgelagerte Konfektionierung des Beschichtungsmaterials bereitzustellen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Übergabe von Beschichtungsmaterial radikal vereinfacht werden, da durch den schwenkbaren Übernahmearm eine Führung und ein Transportsystem für das Beschichtungsmaterial bereitgestellt wird. Der Aufbau einer Beschichtungsmaschine kann dadurch ebenfalls deutlich vereinfacht werden. Ferner ist es möglich, auf eine bestimmte Länge gekappte Beschichtungsmaterialstücke (beispielsweise Kantenbandstücke) zu transportieren.
    Darüber hinaus können bei langer Strecke zwischen Kappeinrichtung und Fügepunkt am Werkstück im Bereich der Andruckrolle auch kurze Abschnitte eines Beschichtungsmaterials bereitgestellt werden.
  • Die Führung für ein Beschichtungsmaterial ist ein im Übernahmearm ausgebildeter Kanal, der zur Abstützung des Beschichtungsmaterials während dessen Bewegung entlang des Übernahmearms dient.
  • Der Übernahmearm weist einen Transportmechanismus, insbesondere eine oder mehrere Förderrollen, zum Bewegen des Beschichtungsmaterials auf. Somit kann ein auf eine bestimmte Länge gekapptes Beschichtungsmaterial entlang, bevorzugt im, Übernahmearm transportiert werden.
  • Durch die Bevorratungsanordnung wird ein Dauerbetrieb der Beschichtungsmaschine ermöglicht, da manuelle Wechselvorgänge vermieden werden. Generell werden durch die erfindungsgemäße Anordnung keine oder nur sehr geringe Stillstandzeiten der Beschichtungsmaschine bei Wechselvorgängen hervorgerufen. Ferner wird auch eine fehlerhafte Beschickung vermieden.
  • Durch die Zugriffsmöglichkeit auf ein größeres Bevorratungslager kann eine flexible Fertigung mit geringen Rüstzeiten durchgeführt werden.
  • Nachdem relativ kurze Transportwege für das Beschichtungsmaterial aus einer Materialaufbewahrungseinheit gewährleistet werden, können Restlängen des Beschichtungsmaterials (Verschnitt) vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden.
  • Die Transporteinheit kann an der Übergabestation relativ einfach und zügig ausgetauscht werden. Die Übergabestation stellt hierfür somit gewissermaßen eine Schnittstelle bereit.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Übernahmearm ein Kappaggregat zum Trennen des Beschichtungsmaterials aufweist, wobei bevorzugt ist, dass das Kappaggregat am zu den Aufnahmen weisenden Ende des Übernahmearms angeordnet ist. Somit ist es möglich, Beschichtungsmaterialstücke herzustellen/auszubilden, wobei diese auf Länge gekappten Beschichtungsmaterialstücke zum Beschichtungsaggregat gefördert werden können.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass der Übernahmearm ein Schwenkarm ist, der in einer horizontalen Ebene um eine (vertikale) Achse schwenkbar ist. Somit kann ein Endabschnitt des Übernahmearms zügig von einer Materialaufbewahrungseinheit zur nächsten geführt werden.
    Der als Schwenkarm ausgebildete Übernahmearm kann einen Aufnahmeabschnitt aufweisen, der in der vorliegenden Ausführungsform an einem zur Drehachse des Schwenkarms entgegengesetzten Ende angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass Aufnahmen für Materialaufbewahrungseinheiten eine stehende Anordnung der Materialaufbewahrungseinheiten gestatten.
  • Es ist bevorzugt, dass die Aufnahmen so angeordnet sind, die Materialaufbewahrungseinheiten, in der Draufsicht betrachtet, in einer kreisförmigen Anordnung vorgesehen sind.
  • Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Beschichtungsmaschine mit einer solchen Versorgungseinrichtung und einem Beschichtungsaggregat zum Beschichten von, insbesondere plattenförmigen, Werkstücken, wobei der Übernahmearm eingerichtet ist, dem Beschichtungsaggregat ein Beschichtungsmaterial zuzuführen.
  • Es ist bevorzugt, dass der Anbringungsbereich, insbesondere die Drehachse, des Übernahmearms benachbart zum Beschichtungsaggregat vorgesehen ist. Somit wird ein kompakter Aufbau bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Beschichtungsmaschine einen Fördermechanismus zum kontinuierlichen Bewegen von, insbesondere plattenförmigen, Werkstücken umfasst. Beispielsweise kann es sich um Förderriemen oder Förderrollen handeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Beschichtungsmaschine eine Steuereinrichtung umfasst, wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, die Verfahrzeit des Übernahmearms zwischen ausgewählten Aufnahmen basierend auf einer Werkstücklücke nachfolgender Werkstücke und der Vorschubgeschwindigkeit der Werkstücke zu ermitteln. Somit werden besonders hohe Taktzeiten ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Zielrichtung wird ein Bevorratungsanordnung für Schmalflächenbeschichtungsmaterial bereitgestellt. Die Bevorratungsanordnung weist auf: ein Kassettenlager zur Aufnahme von Materialaufbewahrungseinheiten und ein System gemäß einem zuvor genannten Ausführungsformen und eine Förderstrecke, entlang der die Transporteinheit vom Kassettenlager zur zumindest einen Übergabestation bewegbar ist. Durch diesen Aufbau wird eine hohe Versorgungssicherheit bei gleichzeitig hoher Flexibilität gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Bevorratungsanordnung eine oder mehrere Parkpositionen aufweist, in der eine oder mehrere Transporteinheiten vorgehalten werden können. Somit können bereits vorab verschiedenste Arbeitsabläufe vorbereitet und das Beschichtungsmaterial in hoher Vielfalt vorgehalten werden. Gemäß einer weiteren Variante umfasst die Transporteinheit eine Übergabeeinrichtung, mit welcher Übergabeeinrichtung eine Materialaufbewahrungseinheit vom Kassettenlager übernommen und/oder zur Übergabestation übergeben werden kann. Auf diese Weise kann ein zügiger Verfahrensablauf sichergestellt werden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Aufnehmen einer Vielzahl von Materialaufbewahrungseinheiten in zumindest einer Übergabestation, bevorzugt mehreren Übergabestationen, Schwenken eines Übernahmearms, der eine Führung für ein Beschichtungsmaterial umfasst, zu einer der Materialaufbewahrungseinheiten, Übernehmen des Beschichtungsmaterial aus der Materialaufbewahrungseinheiten und Bewegen des Beschichtungsmaterials zum Beschichtungsaggregat.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es unter anderem möglich, auf eine bestimmte Länge gekappte Beschichtungsmaterialstücke (beispielsweise Kantenbandstücke) zu transportieren und diese Beschichtungsmaterialstücke einem Beschichtungsaggregat zuzuführen.
  • Ferner kann das Verfahren den Schritt umfassen: Aktivieren eines am Übernahmearm vorgesehenen Transportmechanismus, insbesondere eine oder mehrere Förderrollen, zum Bewegen des Beschichtungsmaterials.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der folgende Schritt vorgesehen sein: Trennen des Beschichtungsmaterials, wobei der Übernahmearm nachfolgend einen weiteren Abschnitt des Beschichtungsmaterials aufnimmt oder zu einer weiteren Materialaufbewahrungseinheit gedreht wird. Somit wird es in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, auf eine bestimmte Länge gekappte Beschichtungsmaterialstücke (beispielsweise Kantenbandstücke) zu transportieren.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass, zum Übernehmen des Beschichtungsmaterials aus der Materialaufbewahrungseinheiten, das Beschichtungsmaterial zumindest abschnittsweise durch die einzelne Materialaufbewahrungseinheit bewegt wird. Hierfür kann die einzelne Materialaufbewahrungseinheit einen Motor aufweisen oder mit einem Motor gekoppelt werden, um das Beschichtungsmaterial in Richtung eines Aufnahmeabschnitts des Übernahmearms zu bewegen. Folglich wird die Aufnahme des Beschichtungsmaterials durch den Übernahmearm erleichtert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    ist eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Bevorratungsanordnung
    Fig. 2
    zeigt einen Schwenkarm zur Weiterleitung eines Schmalflächenbeschichtungsmaterials
    Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Figuren eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Modifikation und bestimmte Einzelmerkmale können hierbei jeweils einzeln mit weiteren Merkmalen der Ausführungsform kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen auszubilden.
  • Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht einer Bevorratungsanordnung. In Fig. 2 wird ein erfindungsgemäßer Schwenkarm (Übernahmearm) gezeigt, mit dem ein Beschichtungsmaterial zu einem Beschichtungsaggregat geführt werden kann.
  • Die Bevorratungsanordnung umfasst ein Kassettenlager 10, in dem eine Vielzahl von Materialaufbewahrungseinheiten M aufgenommen sind. Die Materialaufbewahrungseinheiten M werden nachfolgend auch als "Kantenkassetten" bezeichnet.
  • In jeder der Materialaufbewahrungseinheiten M ist ein Schmalflächenbeschichtungsmaterial in Rollenform aufgenommen. Das Schmalflächenbeschichtungsmaterial wird auch als Kantenband bezeichnet.
  • Das Schmalflächenbeschichtungsmaterial wird verwendet, um dieses an einer Schmalseite eines plattenförmigen Werkstücks aufzubringen, um die Schmalseite eines plattenförmigen Werkstücks, wie einer Spanplatte, einer MDF-Platte, oder ähnlichem zu beschichten. Eine Schmalflächenbeschichtung wird aus optischen und/oder funktionalen Gründen an einem solchen Werkstück angebracht. Zum einen soll eine einheitliche Beschichtung gewährleistet werden (Oberseite, Unterseite und Schmalseite des Werkstücks). Ferner soll die Schmalseite geschützt werden, u.a. vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.
  • Die zunehmende Vielfalt der zu beschichtenden Werkstücke führt zu steigenden Anforderungen an die individualisierte Fertigung. Somit muss in der Fertigung eine große Vielzahl von Schmalflächenbeschichtungsmaterialien bereitgehalten werden, um den Kundenwünschen entsprechend fertigen zu können. Diese Vielzahl von Schmalflächenbeschichtungsmaterialien kann beim Hersteller, jeweils aufgenommen in Materialaufbewahrungseinheiten M, im Kassettenlager 10 bevorratet werden.
  • Auf Grund der großen Vielzahl von unterschiedlichen Schmalflächenbeschichtungsmaterialien ist es nicht möglich, diese unmittelbar im Bereich des Beschichtungsaggregats einer Beschichtungsmaschine bereitzuhalten. Vielmehr werden die Materialaufbewahrungseinheiten M im Kassettenlager 10, welches ein hohes Fassungsvermögen aufweist, zwischengelagert. Im Bereich des Beschichtungsaggregats wird lediglich eine vergleichsweise geringe Anzahl an Schmalflächenbeschichtungsmaterialien bereitgehalten.
  • Die erfindungsgemäße Bevorratungsanordnung umfasst deshalb eine Transporteinheit 100, die entlang einer Förderstrecke 40 bewegbar ist und von dem Kassettenlager 10 Materialaufbewahrungseinheiten M übernehmen kann. Zur Übergabe einer oder mehrerer Materialaufbewahrungseinheiten M wird die Transporteinheit 100 somit in einen bestimmten Bereich des Kassettenlagers 10 bewegt, sodass eine Materialaufbewahrungseinheit von der Transporteinheit 100 aufgenommen werden kann.
  • Die Bevorratungsanordnung umfasst neben einer Parkposition 20, in der eine oder mehrere Transporteinheiten 100 vorgehalten werden können (bspw. nachdem eine Transporteinheit 100 für einen bestimmten Kundenauftrag beschickt wurde), ferner eine Übergabestation 30 (im vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 Übergabestationen).
  • In den Übergabestationen 30 können Materialaufbewahrungseinheiten M aufgenommen werden , die von einer der Transporteinheiten 100 zugeführt werden. Nachdem im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Übergabestationen 30 vorgesehen sind, kann eine der Übergabestationen 30 beschickt werden, während die jeweils andere zur Versorgung eines Beschichtungsaggregats verwendet wird.
  • Zum Beschicken einer Übergabestation 30 kann somit eine Transporteinheit 100 von einem Kassettenlager 10 über die Förderstrecke 40 zur Übergabestation 30 bewegt werden. Die Bevorratungsanordnung umfasst eine Steuereinheit, um die Bewegung der Transporteinheiten 100 entlang der Förderstrecke 40 zu koordinieren.
  • An den Übergabestationen 30 sind in der vorliegenden Ausführungsform zwei Stellplätze für jeweils eine Transporteinheit 100 vorgesehen. Somit wird ein redundantes System bereitgestellt, um Stillstandzeiten vermeiden zu können.
  • In Fig. 2 wird der Bereich der Übergabestation 30 dargestellt. Insbesondere sind mehrere Materialaufbewahrungseinheiten M entlang einer kreisförmigen Bahn angeordnet. Gegenüberliegend ist ein Schwenkarm 50 vorgesehen, der in der Darstellung von Fig. 2 in mehreren Positionen abgebildet ist. Der Schwenkarm 50 kann Teil des Beschichtungsaggregats oder an diesem angebracht sein.
  • Der Schwenkarm 50 umfasst eine Drehachse 51, um welche Drehachse 51 der Schwenkarm 50 drehbar/schwenkbar ist. Ferner umfasst der Schwenkarm 50 einen Aufnahmeabschnitt 52, der in der vorliegenden Ausführungsform an einem zur Drehachse 51 entgegengesetzten Ende angeordnet ist.
  • Dem Schwenkarm 50 ist ein Kappaggregat zugeordnet (in den Figuren nicht dargestellt), mit dem ein Schmalflächenbeschichtungsmaterial auf eine bestimmte Länge geschnitten werden kann. Das Kappaggregat kann im Schwenkarm 50 aufgenommen sein.
  • Im Schwenkarm 50 ist ein Fördermechanismus vorgesehen, mit dem das Schmalflächenbeschichtungsmaterial von der Übergabestation durch den Schwenkarm 50 in Richtung des Beschichtungsaggregats bewegt werden kann.
  • Wird ein Schmalflächenbeschichtungsmaterial einer bestimmten Materialaufbewahrungseinheit M benötigt, so bewegt sich der Schwenkarm 50, der eine bestimmte Schwenkarmlänge aufweist, und das Kappaggregat an den tangential anliegenden Materialaufbewahrungseinheiten M entlang, bis der Schwenkarm und das Kappaggregat eine bestimmte Zielposition erreichen.
  • Die für diesen Vorgang nötige Schwenkzeit richtet sich dabei nach der Werkstücklücke (also dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgend zu bearbeiteten Werkstücken), abzgl. der beidseitigen Überstände des Schmalflächenbeschichtungsmaterials und der Vorschubgeschwindigkeit der Maschine.
  • Sobald der Schwenkarm 50 mit dem Kappaggregat an der ausgewählten Materialaufbewahrungseinheit M angelangt sind (Zielposition), wird das Schmalflächenbeschichtungsmaterial aus der Materialaufbewahrungseinheit entnommen und in den Schwenkarm 50 eingeführt. Der Schwenkarm 50 transportiert das Schmalflächenbeschichtungsmaterial mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit hin zu einer Andruckrolle des Beschichtungsaggregats der Beschichtungsmaschine. Mit der Andruckrolle wird das Schmalflächenbeschichtungsmaterial an ein Werkstück angedrückt.
  • Die Entnahme des Schmalflächenbeschichtungsmaterials von der Materialaufbewahrungseinheit M wird durch den Kappvorgang des Kappaggregats beendet, wenn die für ein bestimmtes Werkstück erforderliche Schmalflächenbeschichtungsmaterial-Länge erreicht wurde. Nachdem der Kappvorgang durchgeführt wurde, kann der Schwenkvorgang des Schwenkarms 50 zur nächsten Materialaufbewahrungseinheit durchgeführt werden, noch während das Beschichtungsmaterial durch den Schwenkarm 50 transportiert wird.
  • Somit wird das soeben gekappte Schmalflächenbeschichtungsmaterial weiter durch den Schwenkarm 50 in Richtung der Andrückrolle gefördert, während bereits eine weitere Schwenkbewegung durchgeführt wird. Nachdem der Schwenkarm 50 an seiner Zielposition angelangt ist, kann das nächste Schmalflächenbeschichtungsmaterial aus der entsprechenden Materialaufbewahrungseinheit M entnommen und in den Schwenkarm 50 eingeleitet werden. Somit kann eine kontinuierliche Fertigung sichergestellt werden, wobei, wie beschrieben, die Werkstücklücke zwischen zu beschichtenden Werkstücken, Kantenüberstände und die Vorschubgeschwindigkeit der Maschine die Schwenkzeit beeinflussen. Der Schwenkarm arbeitet somit gewissermaßen als "Totzeitglied".

Claims (15)

  1. System mit zumindest einer Transporteinheit (100) zur Aufnahme von Materialaufbewahrungseinheiten und mit einer Versorgungseinrichtung für Beschichtungsmaterial, wobei die Versorgungseinrichtung aufweist:
    zumindest eine Übergabestation (30), bevorzugt mehrere Übergabestationen (30), zur Annahme der Transporteinheit (100), welche Transporteinheit Aufnahmen für Materialaufbewahrungseinheiten (M) zur Aufnahme von Beschichtungsmaterial, insbesondere Schmalflächenbeschichtungsmaterial in Rollenform, aufweist,
    einen Übernahmearm (50), der eine Führung für ein Beschichtungsmaterial umfasst,
    wobei der Übernahmearm (50) einen Transportmechanismus zum Bewegen des Beschichtungsmaterials aufweist, und die Führung des Übernahmearms (50) kanalartig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Übernahmearm (50) zwischen den Aufnahmen für Materialaufbewahrungseinheiten (M) der Transporteinheit (100) schwenkbar ist.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportmechanismus eine oder mehrere Förderrollen zum Bewegen des Beschichtungsmaterial aufweist.
  3. System gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übernahmearm (50) ein Kappaggregat zum Trennen des Beschichtungsmaterials aufweist, wobei bevorzugt ist, dass das Kappaggregat am zu den Aufnahmen weisenden Ende des Übernahmearms angeordnet ist.
  4. System gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übernahmearm (50) ein Schwenkarm ist, der in einer horizontalen Ebene schwenkbar ist, wobei weiter bevorzugt ist, dass Aufnahmen für Materialaufbewahrungseinheiten (M) eine stehende Anordnung der Materialaufbewahrungseinheiten (M) gestatten.
  5. System gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übernahmearm (50) eingerichtet ist, ein auf eine bestimmte Länge gekapptes Beschichtungsmaterialstück zu fördern.
  6. Beschichtungsmaschine mit einem System gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche und einem Beschichtungsaggregat zum Beschichten von Werkstücken, wobei der Übernahmearm (50) eingerichtet ist, dem Beschichtungsaggregat ein Beschichtungsmaterial zuzuführen.
  7. Beschichtungsmaschine gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbringungsbereich, insbesondere die Drehachse, des Übernahmearms (50) benachbart zum Beschichtungsaggregat vorgesehen ist.
  8. Beschichtungsmaschine gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsmaschine einen Fördermechanismus zum kontinuierlichen Bewegen von, insbesondere plattenförmigen, Werkstücken umfasst.
  9. Beschichtungsmaschine gemäß einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsmaschine eine Steuereinrichtung umfasst, die eingerichtet ist, die Verfahrzeit des Übernahmearms (50) zwischen ausgewählten Aufnahmen basierend auf einer Werkstücklücke nachfolgender Werkstücke und der Vorschubgeschwindigkeit der Werkstücke zu ermitteln.
  10. Bevorratungsanordnung für Schmalflächenbeschichtungsmaterial, aufweisend:
    ein Kassettenlager (10) zur Aufnahme von Materialaufbewahrungseinheiten (M) und einem System gemäß einem der Ansprüche 1-5,
    eine Förderstrecke (40), entlang der die Transporteinheit (100) vom Kassettenlager (10) zur zumindest einen Übergabestation (30) bewegbar ist.
  11. Verfahren zum Versorgen eines Beschichtungsaggregats mit einem Beschichtungsmaterial, aufweisend:
    Aufnehmen einer Vielzahl von Materialaufbewahrungseinheiten (M) in zumindest einer Übergabestation (30), bevorzugt mehreren Übergabestationen (30),
    Schwenken eines Übernahmearms (50), der eine Führung für ein Beschichtungsmaterial umfasst, zu einer der Materialaufbewahrungseinheiten (M), wobei der Übernahmearm (50) einen Transportmechanismus zum Bewegen des Beschichtungsmaterials aufweist, wobei die Führung des Übernahmearms (50) kanalartig ausgebildet ist,
    Übernehmen des Beschichtungsmaterial aus der Materialaufbewahrungseinheiten (M) und Bewegen des Beschichtungsmaterials zum Beschichtungsaggregat.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, gekennzeichnet durch den Schritt: Aktivieren eines am Übernahmearm (50) vorgesehenen Transportmechanismus, insbesondere eine oder mehrere Förderrollen, zum Bewegen des Beschichtungsmaterials.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch den Schritt: Trennen des Beschichtungsmaterials, wobei der Übernahmearm (50) nachfolgend einen weiteren Abschnitt des Beschichtungsmaterials aufnimmt oder zu einer weiteren Materialaufbewahrungseinheit (M) geschwenkt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Übernahmearm (50) während des Förderns des abgetrennten Beschichtungsmaterials zu einer weiteren Materialaufbewahrungseinheit (M) geschwenkt wird.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, dass, zum Übernehmen des Beschichtungsmaterial aus der Materialaufbewahrungseinheiten (M), das Beschichtungsmaterial zumindest abschnittsweise durch die Materialaufbewahrungseinheiten (M) bewegt wird.
EP17205883.6A 2016-12-08 2017-12-07 System, beschichtungsmaschine sowie bevorratungsanordnung Active EP3332930B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224488.4A DE102016224488A1 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Versorgungseinrichtung, Beschichtungsmaschine sowie Bevorratungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3332930A1 EP3332930A1 (de) 2018-06-13
EP3332930B1 true EP3332930B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=60654725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17205883.6A Active EP3332930B1 (de) 2016-12-08 2017-12-07 System, beschichtungsmaschine sowie bevorratungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3332930B1 (de)
DE (1) DE102016224488A1 (de)
ES (1) ES2817416T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125936A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Kantenverarbeitungsanlage
DE102019103267A1 (de) 2019-02-11 2020-08-13 Homag Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Beschichten einer Schmalseite eines plattenförmigen Werkstücks
DE102019113774A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Homag Gmbh Behälter, Beschichtungsmaterialkassette und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
DE102019122413A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Ima Schelling Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung von Kantenbändern sowie Bekantungsanlage mit einer solchen Vorrichtung
DE102019129804A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Surteco Gmbh Automatisierte Verpackung
US20240116206A1 (en) * 2021-02-19 2024-04-11 Ima Schelling Deutschland Gmbh Device for providing edge bands, edge banding system having such a device, and method for changing an edge roller or edge cartridge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE181866T1 (de) * 1995-02-24 1999-07-15 Homag Maschinenbau Ag Einrichtung zur durchführung von bearbeitungsvorgängen an plattenförmigen werkstücken
DE20204285U1 (de) * 2002-03-18 2002-07-04 Paul Ott Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zur Lagerung von Kantenmagazinen
PL1860593T3 (pl) * 2006-05-24 2009-12-31 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Maszyna stacjonarna do nakładania materiału krawędziowego na elementy płytowe
EP1977869B1 (de) 2007-04-04 2009-12-16 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Versorgungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE102009010792A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Lübke, Wolfgang Mehrachsroboter zum Bestücken einer Kantenzuführeinrichtung
DE102011006319A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Maschinensystem
DE102011007517A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Bearbeitungsmaschine
DE102013001893A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-07 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Bekantungsvorrichtung
DE102015213358A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Zuführeinrichtung für Beschichtungsmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224488A1 (de) 2018-06-14
ES2817416T3 (es) 2021-04-07
EP3332930A1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332930B1 (de) System, beschichtungsmaschine sowie bevorratungsanordnung
EP2792623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband
EP2492041B1 (de) Flexible Vorrichtung mit einer Rohrbearbeitungsvorrichtung ; Verfahren zum Entladen eines Rohres unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP2505322B1 (de) Maschinensystem
WO2016087208A1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken, sowie verfahren zu deren betrieb
DE2746747A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von schlitten o.dgl.
EP3479976B1 (de) Kantenbearbeitungsanordnung
EP1860593B1 (de) Stationärmaschine zum Anbringen von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
EP1119507A1 (de) Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen
EP3706970B1 (de) Kantenverarbeitungsanlage
EP1574459B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
EP2478782B1 (de) Fördervorrichtung für stabförmige produkte der tabak verarbeitenden industrie
EP1169249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
EP1940711B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anordnen von stapeln flacher gegenstände auf paletten
EP1702869A2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Bereitstellen von quaderförmigem Fördergut
DE102019107077B4 (de) Förderanlage zum Umsetzen zumindest eines plattenförmigen Werkstücks
EP0846079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen hülsenzuführen in rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps
DE102020201174A1 (de) Transportvorrichtung für den Transport von Laufstreifen in einer Reifenherstellungsanlage
EP1535867B1 (de) Transportvorrichtung und -verfahren für Tabakballen und -gebinde
DE4218161A1 (de) Handhabungssystem für Stangenmaterial, insbesondere zum Beschicken einer Verarbeitungsmaschine, und Verfahren zum Handhaben von Stangenmaterial
EP2021888A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer vorbestimmten position eines sich in einer verfahrrichtung bewegenden trägerbandes
AT506264B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von leimverzinktem länglichem stückgut
DE102018214048B4 (de) Absetzband für eine Palettiervorrichtung
EP0885100B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine plattenpresse
EP3693299B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen fördern von fördergut und verfahren zum kontinuierlichen fördern von fördergut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190628

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200224

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIESS, MARKUS

Inventor name: SCHMID, JOHANNES

Inventor name: SCHULZ, FELIX

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017006190

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1290492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2817416

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006190

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211207

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 7