DE102017113825B4 - Verfahren zum Befeuchten von Klebstoff und System mit einer Kleberauftragsanlage - Google Patents

Verfahren zum Befeuchten von Klebstoff und System mit einer Kleberauftragsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017113825B4
DE102017113825B4 DE102017113825.0A DE102017113825A DE102017113825B4 DE 102017113825 B4 DE102017113825 B4 DE 102017113825B4 DE 102017113825 A DE102017113825 A DE 102017113825A DE 102017113825 B4 DE102017113825 B4 DE 102017113825B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
steam
steaming
area
spacer fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017113825.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017113825A1 (de
Inventor
Sebastian Emmer
Martin Niedernhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102017113825.0A priority Critical patent/DE102017113825B4/de
Publication of DE102017113825A1 publication Critical patent/DE102017113825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017113825B4 publication Critical patent/DE102017113825B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Befeuchten von Klebstoff (K), bei dem- eine Fahrzeugkomponente in Form eines Abstandsgewirkes (A) eine Kleberauftragsanlage (1) durchläuft und dort mittels Walzenauftragung mit dem Klebstoff (K) versehen wird und- das mit dem Klebstoff (K) versehene Abstandsgewirke (A) folgend im gleichen Durchlauf eine Bedampfungsvorrichtung (2) durchläuft, in welcher der Klebstoff (K) mit Dampf (D) beaufschlagt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befeuchten von Klebstoff, bei dem eine Fahrzeugkomponente mit Klebstoff versehen wird und der Klebstoff folgend befeuchtet wird. Die Erfindung betrifft auch ein System zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar auf mit Klebstoff, insbesondere Hotmelt, versehene Zuschnitte, insbesondere Abstandsgewirke.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere eine Haftwirkung eines sog. „Hotmelt“-Klebstoffs lässt sich verbessern, indem der Klebstoff Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnimmt. Jedoch schwankt eine Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft des Klebstoffs typischerweise in Abhängigkeit einer Raumtemperatur und einer Jahreszeit. Zur Erlangung einer zumindest annähernd gleichmäßigen Haftwirkung ist deshalb meist ein anschließendes „Befeuchten“ des Klebstoffs erforderlich. Dieses „Befeuchten“ erfolgt im industriellen Rahmen dadurch, dass mit dem Klebstoff versehenen Bauteile in einem Lagerraum gelagert werden, dessen Luftfeuchte über deckenseitig angeordnete Befeuchter erhöht wird. Dabei ist es nachteilig, dass sich so kein definierter Prozess einstellen lässt, eine nur geringe Prozesssicherheit gegeben ist, typischerweise eine Lagerzeit von mindestens einem Tag einzurechnen ist und ein hoher Flächenbedarf benötigt wird. Während der Wintermonate, die sich durch eine extrem trockene Raumluft in der Produktion auszeichnen, muss die Luftfeuchte besonders stark erhöht werden.
  • Die DE 10 2016 124 416 A1 zeigt ein Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffbauteils mit einem Schmelzklebstoff, bei dem das Kunststoffbauteil mit Heißdampf bedampft wird. Eine Fahrzeugkomponente wird mit einem Klebstoff versehen und dann gemäß 7 die mit dem Klebstoff versehene Fahrzeugkomponente in einer Bedampfungskammer mit Heißdampf beaufschlagt.
  • Die DE 10 2016 104 863 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils mit einer Fördereinheit. Die Fördereinheit weist eine Aufgabestelle auf, an der ein Werker ein zu bedampfendes Bauteil an einem Aufnahmeelement befestigen kann. Die Fördereinheit befördert das Bauteil zu einer Bedampfungskammer. Zum Bedampfen wird das Bauteil in die geöffnete Bedampfungskammer eingefahren, dort gestoppt, die Bedampfungskammer geschlossen, die Bedampfung durchgeführt, die Bedampfungskammer dann - ggf. nach einer Wartezeit - wieder geöffnet und das Bauteil dann zu einer Entnahmestelle weiterbefördert.
  • Die DE 10 2006 009 993 B3 offenbart eine Vorbehandlung von Bauteilen durch Heißdampf zur Herstellung einer Oxidschicht, wobei die Bauteile dazu eine Behandlungskammer durchfahren. Erst danach können die Bauteile verklebt werden.
  • Die DE 39 42 616 A1 zeigt ein Verfahren, mit Hilfe dessen es möglich ist, ohne Geruchsbelästigung und ohne Zumischung von Wasser oder wasserhaltigen Substanzen vor der Applikation, wasserdampf- bzw. feuchtigkeitsundurchlässige Substrate mit Hilfe von feuchtigkeitshärtenden Schmelzklebestoffen flächig zu verbinden und dabei sicherzustellen, dass genügend Feuchtigkeit vorhanden ist, dass der Schmelzklebstoff in ausreichender Weise möglichst schnell und reproduzierbar nachvernetzen kann und somit hohe Festigkeiten ergibt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel die Probleme des Standes der Technik zu reduzieren, insbesondere eine verbesserte Möglichkeit zur Erhöhung und/oder Vergleichmäßigung der Haftwirkung von Klebstoff im Fahrzeugbau bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Befeuchten von Klebstoff, bei dem eine Fahrzeugkomponente in Form eines Abstandsgewirkes eine Kleberauftragsanlage durchläuft und dort mittels Walzenauftragung mit dem Klebstoff versehen wird und das mit dem Klebstoff versehene Abstandsgewirke folgend im gleichen Durchlauf eine Bedampfungsvorrichtung durchläuft. In der Bedampfungsvorrichtung wird der Klebstoff oder Kleber mit Dampf beaufschlagt. Dies kann auch als Dampfbehandlung bezeichnet werden.
  • Das Verfahren ergibt den Vorteil, dass sich in erheblich kürzerer Zeit eine verbesserte und gleichmäßigere Haftwirkung des Klebstoffs im Vergleich zu seiner Lagerung in einer Lagerhalle mit einer feuchteregulierten Atmosphäre erreichen lässt. Beispielsweise wird dies durch eine höhere Wasserkonzentration am Klebstoff und/oder durch höhere Dampftemperaturen ermöglicht. So kann eine Behandlungszeit erheblich verringert werden. Dadurch wiederum brauchen weniger Lager- und Pufferflächen vorgehalten zu werden, wodurch sich auch die Menge der Bestände der Fahrzeugkomponente im Umlauf verringert. Im Vergleich zu einer Lagerhalle mit einer feuchteregulierten Atmosphäre ergibt sich der weitere Vorteil, dass Behandlungsparameter der Dampfbehandlung in kurzer Zeit präzise einstellbar sind, um eine besonders gleichmäßige und effektive Befeuchtung des Klebstoffs zu erreichen, insbesondere auch weitgehend unabhängig von allgemeinen Umgebungsbedingungen wie einer Außentemperatur, einer Luftfeuchte usw.
  • Die Bedampfungsvorrichtung kann eine mit der Kleberauftragsanlage gemeinsame Transportvorrichtung teilen.
  • Das mit dem Klebstoff versehene Abstandsgewirke kann die Bedampfungsvorrichtung unmittelbar nach einem Auftragen des Klebstoffs durchlaufen, was eine besonders effektive Dampfbehandlung ergibt.
  • Die Fahrzeugkomponente kann insbesondere in einer Kleberauftragsanlage mit Klebstoff versehen werden. Es ist eine Weiterbildung, dass die mit dem Klebstoff versehene Fahrzeugkomponente mit Verlassen der Kleberauftragsanlage eine Bedampfungsvorrichtung durchläuft, was eine besonders effektive Dampfbehandlung ergibt. Dies kann insbesondere bedeuten, dass dann, wenn die Fahrzeugkomponente aus der Kleberauftragsanlage ausgegeben wird, sie folgend im gleichen Durchlauf (und also insbesondere ohne eine Zwischenlagerung) mit Dampf beaufschlagt oder dampfbehandelt wird. Dadurch, dass die Dampfbehandlung im Durchlauf geschieht, ist vorteilhafterweise keine weitere oder zusätzliche Handhabung (Handling) der Fahrzeugkomponente durch einen Werker notwendig.
  • Unter Klebstoff kann allgemein ein Haftmittel verstanden werden, mittels dessen eine stoffschlüssige Verbindung erzeugbar ist. Das Versehen der Fahrzeugkomponente mit dem Klebstoff kann beispielsweise durch Walzenauftragung - z.B. mittels einer Kleberauftragswalze - erfolgen.
  • Die Bedampfungsvorrichtung kann eine der Kleberauftragsanlage nachgeordnete Vorrichtung oder eine ausgangsseitig in die Kleberauftragsanlage integrierte Vorrichtung sein. Die Bedampfungsvorrichtung kann sich eine mit der Kleberauftragsanlage gemeinsame Transportvorrichtung für die Fahrzeugkomponente teilen.
  • Der Dampf ist insbesondere Heißdampf, was den Vorteil ergibt, dass die Befeuchtung des Klebstoffs besonders wirkungsvoll und damit in besonders kurzer Zeit erfolgen kann.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die mit dem Klebstoff versehene Fahrzeugkomponente einen Bedampfungsbereich der Bedampfungsvorrichtung durchläuft. Der Bedampfungsbereich ermöglicht vorteilhafterweise eine gut lokalisierbare und damit definierte Dampfaufbringung. Der Bedampfungsbereich kann mittels einer Einhausung oder Haube überwölbt sein. Die Einhausung verhindert vorteilhafterweise ein Entweichen größerer Mengen von Dampf aus dem Bedampfungsbereich, insbesondere nach oben.
  • Insbesondere kann der Dampf in den durch die Einhausung begrenzten Raum eingelassen werden, speziell so, dass er auf die Fahrzeugkomponente gerichtet ist. Die Einhausung kann dazu einen Dampfspender zum Ausgeben oder Auslassen des Dampfs aufnehmen. Jedoch kann der Dampfspender grundsätzlich auch an anderer Stelle an der Bedampfungsvorrichtung angeordnet sein. Der Klebstoff kann insbesondere auf einer der Einhausung und/oder dem Dampfspender zugewandten Seite an der Fahrzeugkomponente angeordnet sein.
  • Es ist eine zur großflächigen und gleichmäßigen Dampfauftragung vorteilhafte Ausgestaltung, dass der Dampfspender eine quer zu einer Durchlaufrichtung der Fahrzeugkomponente ausgerichtete Dampfausgabeleiste aufweist.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Einhausung durch die Fahrzeugkomponente nach unten hin begrenzt wird. Die Fahrzeugkomponente kann die Einhausung insbesondere bis auf geringe Spalte nach außen abschließen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Bedampfungsbereich unter einem - insbesondere leichten - Unterdruck gehalten wird. Dies ergibt den Vorteil, dass ein Austreten von Dampf in die Umgebung verhindert werden kann, insbesondere auch ein Eintreten von Dampf in eine Kleberauftragsanlage. Die Bedampfungsvorrichtung kann dazu eine Dampfabsaugvorrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, den Bedampfungsbereich unter einem Unterdruck zu halten. Ein Dampfeinlass der Dampfabsaugvorrichtung ist dazu vorteilhafterweise auf einer der Einhausung entgegengesetzten Seite - insbesondere Unterseite - der Fahrzeugkomponente angeordnet, um eine effektive Beaufschlagung des Klebstoffs mit dem Dampf nicht zu behindern.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass überschüssige Feuchte, insbesondere auskondensiertes Wasser bzw. Kondensat, aufgefangen wird. So kann eine Umgebung der Bedampfungsvorrichtung trocken gehalten werden. Die Bedampfungsvorrichtung kann dazu eine insbesondere unterhalb des Bedampfungsbereichs befindliche Auffangwanne zum Auffangen überschüssiger Feuchte aufweisen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das aufgefangene Kondensat zur Dampferzeugung wiederverwendet wird, z.B. indem es einem Dampferzeuger zugeführt wird. Der Dampferzeuger kann mit dem Dampfspender verbunden sein.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Dampfbeaufschlagung gesteuert wird. Dies ermöglicht eine besonders gezielte Auftragung von Dampf zum Erreichen einer besonders hohen und gleichmäßigen Haftfähigkeit des Klebstoffs. Die Bedampfungsvorrichtung kann dazu eine Steuereinrichtung zum Steuern einer Dampfausgabe aus dem Dampfspender aufweisen. Die Steuerung kann eine Regelung sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Beaufschlagung mit Dampf beruhend auf mindestens einem Betriebsparameter gesteuert wird. Der mindestens eine Betriebsparameter kann einen Feuchtegehalt, eine Temperatur, eine Beaufschlagungsdauer usw. umfassen. Insbesondere kann die Beaufschlagung mit Dampf anhand entsprechender Sollwerte durchgeführt werden.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Beaufschlagung mit Dampf sensorgesteuert durchgeführt wird. Dies ergibt den Vorteil, dass die Dampfbeaufschlagung besonders effektiv auf vorgegebene Randbedingungen abgestimmt werden kann. Beispielsweise kann mittels eines Drucksensors ein Wert eines Unterdrucks in dem Bedampfungsbereich gemessen werden. Auch kann mittels eines Anwesenheitssensors (z.B. einer Kamera, einer Lichtschranke, eines berührungsempfindlichen Schalters usw.) eine Anwesenheit einer Fahrzeugkomponente vor der Bedampfungsvorrichtung, insbesondere vor dem Bedampfungsbereich, festgestellt werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Beaufschlagung mit Dampf nur durchgeführt wird, wenn mindestens eine vorgegebene Randbedingung bzw. mindestens ein vorgegebener Zustand erfüllt ist.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass überwacht wird, ob ein Unterdruck in dem Bedampfungsbereich vorhanden ist (ggf. einen vorgegebenen Soll-Druckwert nicht überschreitet) und ob sich gleichzeitig eine Fahrzeugkomponente vor dem Bedampfungsbereich befindet und damit bald in den Bedampfungsbereich einfährt. Diese Ausgestaltung ergibt den Vorteil, dass die Dampfbeaufschlagung besonders sparsam und effektiv sowie anlagensicher durchführbar ist.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Fahrzeugkomponente ein Zuschnitt ist, insbesondere ein Abstandsgewirk.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die mit dem Klebstoff versehene Fahrzeugkomponente ein mit Hotmelt versehenes Abstandsgewirk ist. Die Verwendung des Verfahrens für eine solche Fahrzeugkomponente kann insbesondere eine Haftung des Abstandsgewirks an einem Dekor verbessern, was merkliche Prozess- und Produktverbesserungen ergibt. Dabei wird die Erkenntnis zugrunde gelegt, dass sich speziell bei einem Fügen (z.B. bei einem Positionsfügen) von Abstandsgewirken die Haftung mit dem Dekor infolge von zu geringer Luftfeuchte verschlechtern kann. Das kann bei nachfolgenden Prozessen wie einem Vorfixieren, einem Presskaschieren und/oder einem Umbugen ggf. zu Ablösungen der gefügten Abstandsgewirke führen.
  • Unter „Hotmelt“ kann ein lösungsmittelfreier und bei Raumtemperatur mehr oder weniger fester Klebstoff verstanden werden, der im heißen Zustand auf die Fahrzeugkomponente aufgetragen wird und beim Abkühlen eine feste Verbindung herstellt. Hotmelt kann auch als Schmelzklebstoff, Heißklebestoff, Heißkleber oder Heißleim bezeichnet werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Bedampfungsvorrichtung, wobei die Bedampfungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wie oben beschrieben ausgebildet ist. Die Bedampfungsvorrichtung kann analog zu dem Verfahren ausgebildet sein und ergibt die gleichen Vorteile.
  • Beispielsweise kann die Bedampfungsvorrichtung einen Bedampfungsbereich zum Durchlaufenlassen einer mit Klebstoff versehenen Fahrzeugkomponente und einen Dampfspender zum Ausgeben von Dampf in den Bedampfungsbereich aufweisen.
  • Auch kann die Bedampfungsvorrichtung mindestens einen Sensor zum Überwachen des Unterdrucks in dem Bedampfungsbereich und/oder mindestens einen Sensor zum Überwachen eines Einfahrens der Fahrzeugkomponente in den Bedampfungsbereich aufweisen. Die Sensoren können mit einer Steuereinrichtung gekoppelt sein. Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Dampfausgabe aus dem Dampfspender beruhend auf der Überwachung zu steuern.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein System mit einer Kleberauftragsanlage, die dazu vorgesehen ist, die Fahrzeugkomponente mit Klebstoff zu versehen und der die Bedampfungsvorrichtung nachgeschaltet ist. Die Bedampfungsvorrichtung kann analog zu dem Verfahren und/oder zu der Bedampfungsvorrichtung ausgebildet sein und ergibt die gleichen Vorteile.
  • Das System kann ferner eine der Bedampfungsvorrichtung nachgeschaltete Nachverarbeitungsanlage aufweisen, in welcher die mit Klebstoff versehene und dampfbeaufschlagte Fahrzeugkomponente weiter verarbeitet wird, insbesondere mittels des Klebstoffs gefügt wird. Beispielsweise kann im Nachgang ein Flashen, Fügen auf den Zuschnitt und Pressen der Fahrzeugkomponente, insbesondere eines Zuschnitts, speziell eines Abstandsgewirks, durchgeführt werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Systems aus Kleberauftragsanlage und nachgeschalteter Bedampfungsvorrichtung;
    • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Frontansicht eine Skizze der Bedampfungsvorrichtung;
    • 3 zeigt in einer Schrägansicht eine Explosionsdarstellung von Komponenten der Bedampfungsvorrichtung; und
    • 4 zeigt in einer Draufsicht eine Auffangwanne der Bedampfungsvorrichtung.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Systems aus einer Kleberauftragsanlage 1 und einer nachgeschalteten Bedampfungsvorrichtung 2. 2 zeigt als Schnittdarstellung in Frontansicht eine Skizze der Bedampfungsvorrichtung 2.
  • Ein auf einem Tablett T oberseitig gelagertes Abstandsgewirk A wird in der Kleberauftragsanlage 1 oberseitig mit Klebstoff in Form von sog. Hotmelt K versehen. Dazu kann z.B. eine Kleberauftragswalze 3 der Kleberauftragsanlage 1 verwendet werden. Das Tablett T wird dann in einer Durchlaufrichtung R zu der Bedampfungsvorrichtung 2 bewegt, und zwar mittels einer Transporteinrichtung M, die mehrere Transportrollen oder -walzen 4 aufweist. Die Bedampfungsvorrichtung 2 befindet sich dabei im Durchlauf der aus der Kleberauftragsanlage 1 ausgegebenen Abstandsgewirke A und benötigt kein eigenständiges Werkerhandling.
  • Die Bedampfungsvorrichtung 2 weist einen in 1 gestrichelt angedeuteten Bedampfungsbereich 5 auf, der von dem mit dem Hotmelt K versehenen Abstandsgewirk A durchlaufen wird. Die Bedampfungsvorrichtung 2 weist ferner einen Dampfspender 6 zum Ausgeben von Heißdampf D in den Bedampfungsbereich 5 auf. Der Dampfspender 6 ist mit einem Dampferzeuger (o. Abb.) verbunden, um in dem Dampferzeuger erzeugten Heißdampf D abzugeben. Der Dampfspender 6 ist dazu beispielhaft als eine quer zu der Durchlaufrichtung R ausgerichtete Dampfausgabeleiste ausgebildet, die den Heißdampf D von oben auf das Hotmelt K aufdampft, z.B. ähnlich einer Dampfabgabe eines Dampfbügeleisens.
  • Der Bedampfungsbereich 5 und der Dampfspender 6 sind von einer Einhausung 7 überwölbt. Diese verhindert eine unkontrollierte Dampfausbreitung in die Umgebung. Dies ergibt den Vorteil, dass die Dampfkonzentration im Bedampfungsbereich 5 besonders hoch gehalten werden kann und zudem kein Heißdampf D in die Kleberauftragsanlage 1 gelangen kann.
  • Die Einhausung 7 hilft auch dabei, den Bedampfungsbereich 5 unter einem leichten Unterdruck zu halten, um eine Dampfausbreitung in die Umgebung noch effektiver verhindern zu können.
  • Zur Erzeugung des Unterdrucks ist unterhalb des Bedampfungsbereich 5 und damit auch eines Tabletts T eine Auffangwanne 8 vorhanden. Die Anordnung der Einhausung 7 relativ zu der Auffangwanne 8 ist in 3 gezeigt.
  • Die Auffangwanne 8 weist an ihrer tiefsten Stelle eine bodenseitige Öffnung 9 auf, die über einen Kanal 10 (z.B. ein Rohr oder einen Schlauch) an eine Pumpe P (z.B. eine Luftpumpe, o. Abb.) angeschlossen ist. Läuft die Pumpe P, wird durch den Kanal 10 Luft angesaugt und dadurch der leichte Unterdruck erzeugt, der den Heißdampf D in Richtung der Pumpe P bewegt. Die Auffangwanne 8 ist in 4 in Draufsicht gezeigt.
  • Die Auffangwanne 8 kann auch dazu verwendet werden, herabtropfendes Kondensat aufzufangen. Dazu kann der Kanal 10 beispielsweise syphonartig geformt sein und eine Ablassöffnung 11 für Flüssigkeit aufweisen. Die Ablassöffnung 11 kann zu dem Dampferzeuger führen, um eine Wasserrückgewinnung zu realisieren.
  • Allgemein kann die Bedampfungsvorrichtung 2 eine Steuereinrichtung (o. Abb.) zum Steuern einer Dampfausgabe aus dem Dampfspender 6 aufweisen oder mit einer solchen Steuereinrichtung gekoppelt sein. Auch kann die Bedampfungsvorrichtung 2 mindestens einen Sensor (o. Abb.) aufweisen, der insbesondere mit der Steuereinrichtung gekoppelt sein kann und dessen Messwerte als Eingangsgrößen einer Steuerung oder Regelung der Dampfabgabe dienen können. So kann die Bedampfungsvorrichtung 2 mindestens einen Sensor zum Überwachen des Unterdrucks in dem Bedampfungsbereich 5 und mindestens einen Sensor zum Überwachen eines Einfahrens des Tabletts T in den Bedampfungsbereich 5 aufweisen.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kleberauftragsanlage
    2
    Bedampfungsvorrichtung
    3
    Kleberauftragswalze
    4
    Transportrolle
    5
    Bedampfungsbereich
    6
    Dampfspender
    7
    Einhausung
    8
    Auffangwanne
    9
    Öffnung
    10
    Kanal
    11
    Ablassöffnung
    A
    Abstandsgewirk
    D
    Heißdampf
    K
    Hotmelt
    M
    Transporteinrichtung
    P
    Pumpe
    R
    Durchlaufrichtung
    T
    Tablett

Claims (15)

  1. Verfahren zum Befeuchten von Klebstoff (K), bei dem - eine Fahrzeugkomponente in Form eines Abstandsgewirkes (A) eine Kleberauftragsanlage (1) durchläuft und dort mittels Walzenauftragung mit dem Klebstoff (K) versehen wird und - das mit dem Klebstoff (K) versehene Abstandsgewirke (A) folgend im gleichen Durchlauf eine Bedampfungsvorrichtung (2) durchläuft, in welcher der Klebstoff (K) mit Dampf (D) beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich die Bedampfungsvorrichtung (2) eine mit der Kleberauftragsanlage (1) gemeinsame Transportvorrichtung (M) teilt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mit dem Klebstoff (K) versehene Abstandsgewirke (A) einen Bedampfungsbereich (5) der Bedampfungsvorrichtung (2) durchläuft, der unter einem Unterdruck gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem - von einem Dampfspender (6) der Bedampfungsvorrichtung (2), der als eine quer der Durchlaufrichtung (R) ausgerichteten Dampfausgabeleiste ausgebildet ist, Heißdampf (D) in den Bedampfungsbereich (5) ausgegeben wird, so dass der Heißdampf (D) von oben auf den Klebstoff (K) aufgedampft wird, - zur Erzeugung des Unterdrucks unterhalb des Bedampfungsbereichs (5) eine Auffangwanne (8) vorhanden ist, die an ihrer tiefsten Stelle eine bodenseitige Öffnung (9) aufweist, die über einen Kanal (10) an eine Pumpe (P) angeschlossen ist, so dass bei laufender Pumpe (P) durch den Kanal (10) Luft angesaugt und dadurch der leichte Unterdruck erzeugt wird, der den Heißdampf (D) in Richtung der Pumpe (P) bewegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Beaufschlagung mit dem Dampf (D) gesteuert wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 5, bei dem überwacht wird, ob ein Unterdruck in dem Bedampfungsbereich (5) vorhanden ist und ob ein Abstandsgewirke (A) in den Bedampfungsbereich (5) einfährt, und bei dem die Beaufschlagung mit dem Dampf (D) beruhend auf der Überwachung gesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Klebstoff (K) Hotmelt ist.
  8. System (1, 2) mit einer Kleberauftragsanlage (1) und einer der Kleberauftragsanlage (1) nachgeschalteten Bedampfungsvorrichtung (2), wobei das System (1, 2) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei: - die Kleberauftragsanlage (1) dazu vorgesehen ist, das Abstandsgewirke (A) mittels einer Kleberauftragswalze (3) mit Klebstoff (K) zu versehen, - die Bedampfungsvorrichtung (2) einen Bedampfungsbereich (5) zum Durchlaufenlassen des mit Klebstoff (K) versehenen Abstandsgewirkes (A) und einen Dampfspender (6) zum Ausgeben von Dampf (D) in den Bedampfungsbereich (5) aufweist, wobei - die Bedampfungsvorrichtung (2) so ausgangsseitig in die Kleberauftragsanlage (1) integriert ist, dass das mit dem Klebstoff (K) versehene Abstandsgewirke (A) mit Verlassen der Kleberauftragsanlage (1) die Bedampfungsvorrichtung (2) durchläuft.
  9. System (1, 2) nach Anspruch 8, bei dem der Dampfspender (6) eine quer zu einer Durchlaufrichtung (R) des Abstandsgewirkes (A) ausgerichtete Dampfausgabeleiste ist.
  10. System (1, 2) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, aufweisend eine den Bedampfungsbereich (5) und den Dampfspender (6) überwölbende Einhausung (7).
  11. System (1, 2) nach Anspruch 10, aufweisend eine Dampfabsaugvorrichtung (10), die dazu eingerichtet ist, den Bedampfungsbereich (5) unter einem Unterdruck zu halten.
  12. System (1, 2) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, aufweisend eine unterhalb des Bedampfungsbereichs (5) befindliche Auffangwanne (8) zu Auffangen überschüssiger Feuchte.
  13. System (1, 2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, aufweisend eine Steuereinrichtung zum Steuern einer Dampfausgabe aus dem Dampfspender (6).
  14. System (1, 2) nach den Ansprüchen 11 und 13, aufweisend mindestens einen Sensor zum Überwachen des Unterdrucks in dem Bedampfungsbereich (5) und mindestens einen Sensor zum Überwachen eines Einfahrens des Abstandsgewirkes (A) in den Bedampfungsbereich (5), die mit der Steuereinrichtung gekoppelt sind, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Dampfausgabe aus dem Dampfspender (6) beruhend auf der Überwachung zu steuern.
  15. System (1, 2) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei dem sich die Bedampfungsvorrichtung (2) eine mit der Kleberauftragsanlage (1) gemeinsame Transportvorrichtung (M) teilt.
DE102017113825.0A 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren zum Befeuchten von Klebstoff und System mit einer Kleberauftragsanlage Active DE102017113825B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113825.0A DE102017113825B4 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren zum Befeuchten von Klebstoff und System mit einer Kleberauftragsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113825.0A DE102017113825B4 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren zum Befeuchten von Klebstoff und System mit einer Kleberauftragsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017113825A1 DE102017113825A1 (de) 2018-12-27
DE102017113825B4 true DE102017113825B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=64567473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113825.0A Active DE102017113825B4 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren zum Befeuchten von Klebstoff und System mit einer Kleberauftragsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017113825B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3957823B1 (de) 2020-08-20 2023-11-08 GKN Sinter Metals Engineering GmbH Pumpenanordnung
EP3957822B1 (de) 2020-08-20 2023-12-13 GKN Sinter Metals Engineering GmbH Pumpenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942616A1 (de) 1989-12-22 1991-06-27 Henkel Kgaa Verkleben von wasserdampfundurchlaessigen substraten mit feuchtigkeitshaertenden schmelzklebstoffen
DE102006009993B3 (de) 2006-03-03 2007-11-08 Sle Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Bauteils aus oberflächlich oxidierendem Metall, insbesondere aus Aluminium, zum Schweißen oder Kleben
DE102016124416A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum beschichten eines kunststoffbauteils mit einem schmelzklebstoff
DE102016104863A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942616A1 (de) 1989-12-22 1991-06-27 Henkel Kgaa Verkleben von wasserdampfundurchlaessigen substraten mit feuchtigkeitshaertenden schmelzklebstoffen
DE102006009993B3 (de) 2006-03-03 2007-11-08 Sle Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Bauteils aus oberflächlich oxidierendem Metall, insbesondere aus Aluminium, zum Schweißen oder Kleben
DE102016124416A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum beschichten eines kunststoffbauteils mit einem schmelzklebstoff
DE102016104863A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017113825A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3111148B1 (de) Verfahren zur trocknung von schüttgut
DE102017113825B4 (de) Verfahren zum Befeuchten von Klebstoff und System mit einer Kleberauftragsanlage
EP0973599A1 (de) Trocknungsvorrichtung für druckluft
DE102004010245A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von flüssigen Substanzen, insbesondere von Avivagen auf eine Vliesbahn
EP2906358B1 (de) Oberflächenbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer oberflächenbehandlungsvorrichtung
EP3174622A1 (de) Verfahren zur regeneration einer membranwand in einer destillationsvorrichtung
DE102009036409A1 (de) Ringspinnmaschine
EP1064954A1 (de) Dampfsterilisator
EP2228145B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung eines Absaugsystems für eine Rundläuferpresse
DE3823652A1 (de) Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln sowie filtereinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP3401021B1 (de) Vorrichtung zur luftaufbereitung
DE102011086578A1 (de) Verfahren zur Trocknung eines Rohrleitungssystems
DE102006057697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus beim Lackieren von Gegenständen entstehendem Overspray
DE102011085113A1 (de) Trocknung von Trocknungsgut unter Verwendung von Trocknungsluft
EP3401019B1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von druckluft
EP0486712A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken
DE202020105020U1 (de) Luftkanalbefeuchter
DE102019101111A1 (de) Aufbau zur Trocknung eines Bauteils eines Gebäudes
EP0901901A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden vorzugsweise flexibler Flächengebilde
EP3320959A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entsorgung von abwasser
DE102013221663A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Lösen von Tabakgut in einer Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2837896B1 (de) Luftbefeuchtungsanordnung und Verfahren zum Befeuchten eines Luftstroms
CH668281A5 (en) Applying spangles and/or sequins on textile web - involves holding spangle etc. on punch surface by means of vacuum during transport onto material
DE202017104613U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Befeuchtung von Behältern, insbesondere von Unterbringungskäfigen für Versuchstiere
DE102014101298B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen, Reinigen und Trocknen von Trocknungsgütern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final