DE102016103800A1 - Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016103800A1
DE102016103800A1 DE102016103800.8A DE102016103800A DE102016103800A1 DE 102016103800 A1 DE102016103800 A1 DE 102016103800A1 DE 102016103800 A DE102016103800 A DE 102016103800A DE 102016103800 A1 DE102016103800 A1 DE 102016103800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drive
flap
spring element
coil spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016103800.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wittelsbürger
Harald Krüger
Michael Buchheim
Matthias Seidl
Christoph Belz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102016103800.8A priority Critical patent/DE102016103800A1/de
Priority to PCT/EP2017/055033 priority patent/WO2017149132A1/de
Priority to US16/080,961 priority patent/US20190024427A1/en
Priority to CN201780014927.2A priority patent/CN109072658B/zh
Priority to KR1020187028567A priority patent/KR102300553B1/ko
Priority to JP2018545922A priority patent/JP2019508610A/ja
Publication of DE102016103800A1 publication Critical patent/DE102016103800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung einer Klappenanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Klappenanordnung (2) eine Klappe (3) aufweist, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, wobei die Antriebsanordnung (1) zwei mechanische Antriebsanschlüsse (4, 5) für den antriebstechnischen Anschluss der Antriebsanordnung (1) und eine Schraubenfederanordnung (8) zur Erzeugung einer Gesamtfederkraft (9) zwischen den beiden Antriebsanschlüssen (4, 5) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Schraubenfederanordnung (8) mindestens ein einstückiges Schraubenfederelement (10), insbesondere ein Schraubendruckfederelement, mit einer Schraubenfederachse (11) aufweist, dass eine Verstellung, insbesondere eine Schließverstellung, der Klappe (3) mit einem Einfedern des Schraubenfederelements (10) einhergeht und dass zur Erzeugung des unterschiedliche Kurvensteigungen aufweisenden Kurvenverlaufs der Gesamtfederkraft (9) das Schraubenfederelement (10) zumindest über einen Einfederabschnitt ein progressives Federverhalten aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Antriebsanordnung gemäß Anspruch 15.
  • Angesichts der insbesondere bei Kombifahrzeugen hohen Gewichte von Heckklappen kommt der Unterstützung des Benutzers bei der Verstellung der Klappe gegen deren Gewichtskraft zunehmende Bedeutung zu. Dabei ist der Begriff „Klappe” weit zu verstehen. Er umfasst insbesondere eine Heckklappe, einen Heckdeckel, eine Motorhaube, eine Seitentür, eine Laderaumklappe, ein Hubdach o. dgl. eines Kraftfahrzeugs.
  • Die in Rede stehende Antriebsanordnung dient der Unterstützung des Benutzers bei der Verstellung der Klappe. Die Antriebsanordnung kann rein federgetrieben, oder aber motorgetrieben sein.
  • Die bekannte Antriebsanordnung ( DE 100 01 054 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, ist mit einem Antriebsmotor für die motorische Verstellung der Klappe ausgestattet. Zusätzlich weist die Antriebsanordnung eine Federanordnung zur Erzeugung einer Federkraft zwischen zwei Antriebsanschlüssen auf, Die Federanordnung ist mit zwei voneinander separaten Federelementen ausgestattet, die in Abhängigkeit von der Verstellung der Klappe jeweils eine Federkraft auf die Antriebsanschlüsse ausüben. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass bei einer Schließverstellung zunächst das eine Federelement wirksam ist und erst im Bereich der Schließstellung der Klappe das zweite Federelement wirksam ist. Durch dieses „Hinzuschalten” des weiteren Federelements im Bereich der Schließstellung der Klappe ergibt sich ein unstetiger Kurvenverlauf der auf die Antriebsanschlüse wirkenden Gesamtfederkraft über eine Verstellung der Antriebsanordnung. Zwar ist mit dieser Antriebsanordnung eine in erster Näherung gezielte Einstellung der Gesamtfederkraft zwischen den Antriebsanschlüssen möglich. Beispielsweise kann das weitere Federelement so ausgelegt sein, dass eine besonders hohe Federkraft zum Aufdrücken der Klappe aus der Schließstellung heraus bereitgestellt wird. Allerdings ist die resultierende Antriebsanordnung durch die Notwendigkeit mehrerer Federelemente mechanisch aufwendig.
  • Ferner ergeben sich durch das plötzliche Einkoppeln der weiteren Feder mit der Antriebsanordnung im Übrigen ungewünschte Eingriffsgeräusche und ein optisch wenig ansprechender Verstellvorgang. Der letztgenannte Aspekt wird regelmäßig als Komforteinbuße gesehen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Antriebsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit einfachen konstruktiven Mitteln eine flexible Einstellbarkeit der auf die Antriebsanschlüsse wirkenden Federkraft möglich ist.
  • Das obige Problem wird bei einer Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorschlagsgemäß ist erkannt worden, dass sich die jeweils geforderten Kurvensteigungen im Kurvenverlauf der Gesamtfederkraft auf besonders einfache Weise durch die Verwendung eines Schraubenfederelements mit progressivem Federverhalten realisieren lässt. Der Begriff „progressives Federverhalten” ist dabei weit zu verstehen und bedeutet ganz allgemein, dass sich die Kurvensteigung des Kurvenverlaufs der von dem Schraubenfederelement erzeugten Schraubenfederkraft über das Einfedern des Schraubenfederelements erhöht. Dieses Erhöhen der Kurvensteigung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich über das Einfedern des Schraubenfederelements erfolgen. Insbesondere ist hiervon ein Kurvenverlauf der von dem Schraubenfederelement aufgebrachten Schraubenfederkraft über das Einfedern des Schraubenfederelements umfasst, der sich aus zwei linearen Kurvenabschnitten zusammensetzt, die an einer mehr oder weniger scharfen Knickstelle ineinander übergehen.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Schraubenfederanordnung, die für die Erzeugung der Gesamtfederkraft zwischen den beiden Antriebsanschlüssen zuständig ist, mindestens ein einstückiges Schraubenfederelement aufweist, das ein obiges, progressives Federverhalten aufweist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass eine Verstellung, hier insbesondere eine Schließverstellung, der Klappe mit einem Einfedern des Schraubenfederelements einhergeht. Entsprechend leistet das Schraubenfederelement mit seinem progressiven Federverhalten einen Anteil für die Erzeugung der unterschiedlichen Kurvensteigungen in der Gesamtfederkraft.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung lassen sich verschiedene Kurvenverläufe der Gesamtfederkraft mit geringem konstruktiven Aufwand realisieren. Grundsätzlich ist es sogar denkbar, dass auf den Einsatz mehrerer Federelemente, die bislang stets erforderlich waren, verzichtet werden kann.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Verwendung einer Schraubenfederanordnung mit progressivem Federverhalten lassen sich unterschiedliche Kurvenabschnitte des Kurvenverlaufs der Gesamtfederkraft über eine Verstellung der Antriebsanordnung realisieren, ohne dass der Übergang zwischen den Kurvenabschnitten mit dem Einkoppeln eines zusätzlichen Federelements verbunden ist. Damit kann der Übergang weicher und weitgehend geräuschlos von statten gehen.
  • Grundsätzlich kann es sich bei dem Schraubenfederelement um ein Schraubenzugfederelement handeln. Besonders bevorzugt ist vorliegend allerdings die Verwendung eines Schraubendruckfederelements, dessen progressives Federverhalten mechanisch besonders leicht erzeugbar ist.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ergibt sich das progressive Federverhalten des Schraubenfederelements dadurch, dass das Schraubenfederelement entlang der Schraubenfederachse eine sich verändernde Federkonfiguration aufweist. Diese Federkonfiguration kann abschnittsweise oder kontinuierlich vorgesehen sein, was sich entsprechend in einem unstetigen progressiven Federverhalten oder in einem stetigen progressiven Federverhalten äußert (Anspruch 3).
  • Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 5 und 6 betreffen Möglichkeiten der Veränderung der Federkonfiguration entlang der Schraubenfederachse. Dabei kommt vorliegend eine Veränderung der Windungssteigung des Schraubenfederelements entlang der Schraubenfederachse besondere Bedeutung zu, da dies einerseits mechanisch leicht umsetzbar ist und andererseits die Geometrie des Schraubenfederelements umfangseitig nicht beeinflusst, so dass die vorschlagsgemäße Lösung keine zusätzlichen bauraumbedingten Probleme aufwirft.
  • Insbesondere mit einer sich verändernden Windungssteigung entlang der Schraubenfederachse lässt sich die bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 leicht realisieren, bei der ein Einfedern des Schraubenfederelements dazu führt, dass sich Federwindungen des Schraubenfederelements anlegen und die federnde Windungszahl abnimmt. Ganz allgemein ist es dabei so, dass eine Verstellung der Klappe zunächst mit einem Einfedern und einem Anlegen der „weichen” Federwindungen einhergeht, so dass für das anschließende Einfedern nur noch die „harten” Federwindungen verbleiben. Dies liegt daran, dass ein Anlegen der Federwindungen im obigen Sinne bedeutet, dass die betreffenden Federwindungen bis zum Anschlag einfedern, so dass ein weiteres Einfedern durch die jeweils benachbarte Federwindung blockiert ist.
  • Grundsätzlich ist es gemäß einer ersten Alternative von Anspruch 8 denkbar, dass das Schraubenfederelement einen Federabschnitt mit „weichen” Federwindungen aufweist, die sich gleichzeitig, also abschnittsweise, anlegen. Denkbar ist nach einer weiteren Alternative von Anspruch 8 aber auch, dass sich die Federwindungen bei einer Verstellung der Klappe sukzessive anlegen.
  • Insbesondere für den Fall, dass ein obiges Anlegen der Federwindungen vorgesehen ist, kann es vorteilhaft sein, die betreffenden Federwindungen einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen. Diese Oberflächenbehandlung dient einer Reduzierung von Geräuschen, die eventuell mit dem Anlegen der Federwindungen verbunden sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Oberflächenbehandlung auch der Verschleißreduzierung dienen.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 ist ein Anstieg in der Gesamtfederkraft im letzten Abschnitt der Schließverstellung der Klappe vorgesehen. Dies bedeutet, dass bei geschlossener Klappe das Schließfederelement mit hoher Kraft vorgespannt ist, so dass eine Öffnungsverstellung der Klappe zumindest anfänglich mit einer hohen Gesamtfederkraft unterstützt wird. Dies entspricht der Funktion einer weitläufig als „Push-up-Feder” bekannten Anordnung.
  • Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 ist es zusätzlich so, dass im letzten Abschnitt der Schließverstellung der Klappe auch ein Anstieg in der Kurvensteigung des Kurvenverlaufs der Gesamtfederkraft vorgesehen ist. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass im Sinne der Funktion einer obengenannten Push-up-Feder ein hohes Vorspannen des Schraubenfederelements über einen geringen Verstellbereich der Klappe gewünscht ist.
  • Grundsätzlich kann die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung über die Schraubenfederanordnung rein federgetrieben sein. Bei den besonders bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 13 und 14 ist die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung allerdings motorgetrieben. Die Kombination eines Spindel-Spindelmuttergetriebes gemäß Anspruch 14 mit der vorschlagsgemäßen Schraubenfederanordnung erlaubt bei geeigneter Auslegung eine besonders kompakte Ausgestaltung, insbesondere wenn die Schraubenfederachse und die Spindelachse koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 15, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die Klappenanordnung, welcher die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung zugeordnet ist, als solche beansprucht.
  • Die vorschlagsgemäße Klappenanordnung weist eine oben genannte Klappe auf, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, wobei sich die Klappe mittels der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung verstellen lässt. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung darf verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs, das eine vorschlagsgemäße Klappenanordnung mit einer vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung aufweist,
  • 2 die Antriebsanordnung gemäß 1 in einem Längsschnitt, und
  • 3 das Federelement der Antriebsanordnung gemäß 2 in einem ganz schematischen Längsschnitt mit dazugehörigem Kurvenverlauf der Gesamtfederkraft a) bei in der Offenstellung befindlicher Klappe, b) bei in einer Zwischenstellung befindlicher Klappe und c) bei in der Schließstellung befindlicher Klappe.
  • Die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 ist einer Klappenanordnung 2 eines Kraftfahrzeugs zugeordnet. Die Klappenanordnung 2 weist eine Klappe 3 auf, die zwischen einer Offenstellung (in 1 in durchgezogener Linie dargestellt) und einer Schließstellung (in 1 in gestrichelter Linie dargestellt) verstellbar ist. Der Begriff „Klappe” ist vorliegend weit zu verstehen. Insoweit darf auf den einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden.
  • Die Antriebsanordnung 1 weist zwei mechanische Antriebsanschlüsse 4,5 für den antriebstechnischen Anschluss der Antriebsanordnung 1 auf. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Antriebsanschluss 4 mit der Karosserie 6 des Kraftfahrzeugs und der Antriebsanschluss 5 mit der Klappe 3 antriebstechnisch gekoppelt.
  • Die Antriebsanordnung 1 kann in einer ersten Ausführungsform lediglich der Kompensation der Gewichtskraft der Klappe 3 dienen. In diesem Fall ist die Antriebsanordnung 1 rein federgetrieben. Hier und vorzugsweise ist es allerdings so, dass die Antriebsanordnung 1 der motorischen Verstellung der Klappe 3 zwischen der Offenstellung und der Schließstellung dient. Bei der Schließstellung kann es sich um eine Vorschließstellung handeln, die der Stellung der vollständig geschlossenen Klappe 3 geringfügig vorgelagert ist. In einem solchen Fall ist es vorzugsweise vorgesehen, dass ein an der Klappe 3 angeordnetes Kraftfahrzeugschloss 7 eine Zuziehfunktion bereitstellt, um die Klappe 3 von der Vorschließstellung in die vollständig geschlossene Stellung zu überführen.
  • Die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 weist eine Schraubenfederanordnung 8 auf, die in 2 zu erkennen ist. Die Schraubenfederanordnung 8 dient der Erzeugung einer Gesamtfederkraft 9 zwischen den beiden Antriebsanschlüssen 4, 5. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel drückt die Schraubenfederanordnung 8 die Antriebsanschlüsse 4, 5 auseinander. Dies kann auch umgekehrt vorgesehen sein.
  • Um den kinematischen Randbedingungen der Klappe 3 und insbesondere dem Einfluss der Gewichtskraft der Klappe 3 gerecht zu werden, ist ein spezieller Kurvenverlauf der Gesamtfederkraft 9 zwischen den beiden Antriebsanschlüssen 4, 5 über eine Verstellung der Antriebsanordnung 1, also über eine Verstellung der Antriebsanschlüsse 4, 5 relativ zueinander, vorgesehen. Dabei kommt der Realisierung unterschiedlicher Kurvensteigungen in Abhängigkeit von der Antriebsstellung, also der Stellung der Antriebsanschlüsse 4, 5 relativ zueinander, besondere Bedeutung zu. Dies wurde im Zusammenhang mit der Funktion einer Push-up-Feder beispielhaft erläutert.
  • Wesentlich ist nun, dass die Schraubenfederanordnung 8 mindestens ein einstückiges Schraubenfederelement 10 aufweist, bei dem es sich hier und vorzugsweise um ein Schraubendruckfederelement handelt. Grundsätzlich kann es sich bei dem Schraubenfederelement 10 aber auch um ein Schraubenzugfederelement handeln. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Schraubenfederelement 10 um das einzige Schraubenfederelement der Schraubenfederanordnung 8.
  • Das Schraubenfederelement 10 ist vorzugsweise als zylindrische Schraubenfeder ausgestaltet. Es sind auch andere Gestaltungen, beispielsweise eine Gestaltung nach Art einer Tonnenfeder o. dgl. möglich. Dem Schraubenfederelement 10 ist eine Schraubenfederachse 11 zugeordnet, welche die Längserstreckung des Schraubenfederelements 10 beschreibt. Hier und vorzugsweise verläuft die Schraubenfederachse 11 durch die beiden Antriebsanschlüsse 4, 5.
  • Eine Verstellung der Antriebsanschlüsse 4, 5 aufeinander zu ist bei dem in 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem Einfedern des Schraubenfederelements 10 verbunden. Dies liegt daran, dass eine Anlagefläche 12a für das Schraubenfederelement 10 mit dem Antriebsanschluss 4 und die andere Anlagefläche 12b für das Schraubenfederelement 10 mit dem Antriebsanschluss 5 verbunden ist. Insoweit stellt die Antriebsanordnung 1 einen teleskopierbaren Linearantrieb bereit, wie weiter unten erläutert wird.
  • Es ergibt sich aus einer Zusammenschau der 1 und 2, dass eine Verstellung, hier eine Schließverstellung, der Klappe 3 wiederum mit einem Einfedern des Schraubenfederelements 10 einhergeht. Zur Erzeugung des unterschiedliche Kurvensteigungen aufweisenden Kurvenverlaufs der Gesamtfederkraft 9 weist das Schraubenfederelement 10 ein im obigen Sinne progressives Federverhalten auf. Dabei reicht es grundsätzlich aus, dass dieses progressive Federverhalten über einen beschränkten Einfederabschnitt vorgesehen ist.
  • In 3 ist jeweils auf der rechten Seite der Kurvenverlauf einer Kraft F, nämlich der Gesamtfederkraft 9 über eine Verstellung der Antriebsanordnung 1 dargestellt. Der Pfeil P beschreibt dabei den Zustand, der in 3 jeweils auf der linken Seite dargestellt ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt der Kurvenverlauf der Gesamtfederkraft 9 in erster Näherung auch den Kurvenverlauf der von dem Schraubenfederelement 10 als solchem erzeugten Schraubenfederkraft 13, da es sich bei dem Schraubenfederelement 10 um das einzige auf die Antriebsanschlüsse 4,5 wirkende Federelement handelt und da alle weiteren noch zu erläuternden Antriebskomponenten nicht selbsthemmend sind. Die von dem Schraubenfederelement 10 erzeugte Schraubenfederkraft 13 entspricht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel also in erster Näherung der Gesamtfederkraft 9.
  • Die Darstellung gemäß 3 zeigt die Gesamtfederkraft 9 bzw. die Schraubenfederkraft 13 über der Stellung S des Schraubenfederelements 10, die jeweils einer Stellung der Antriebsanschlüsse 4, 5 relativ zueinander und damit einer Stellung der Klappe 3 entspricht. Entsprechend zeigt 2 das Schraubenfederelement 10 in der Stellung Ss, die der Schließstellung der Klappe 3 entspricht. Die in 2 lediglich angedeutete Stellung So des Schraubenfederelements 10 entspricht der Offenstellung der Klappe 3. Während der Schließverstellung der Klappe 3 durchläuft das Schraubenfederelement 10 also die in 3 dargestellten Stellungen So, Sk und Ss. Der Kurvenverlauf der Gesamtfederkraft 9 zeigt zwischen den Stellungen des Schraubenfederelements 10 So und Sk eine relativ geringe Kurvensteigung, die sich in dem Knickpunkt Sk deutlich erhöht. Diese deutliche Erhöhung der Kurvensteigung des Kurvenverlaufs der Gesamtfederkraft 9 entspricht der oben angesprochenen Funktion einer Push-up-Feder. Hier zeigt sich bereits ein Vorteil der vorschlagsgemäßen Lösung, nach der die Funktion einer Push-up-Feder realisierbar ist, ohne dass hierfür ein separates Federelement vorgesehen sein muss.
  • Hier und vorzugsweise ist es so, dass sich das vorschlagsgemäße progressive Federverhalten des Schraubenfederelements 10 dadurch ergibt, dass das Schraubenfederelement 10 entlang der Schraubenfederachse 11 eine sich verändernde Federkonfiguration aufweist. Der Begriff „Federkonfiguration” umfasst vorliegend alle Parameter, welche die Federkennlinie des Schraubenfederelements 10 beeinflussen. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Schraubenfederelement 10 entlang der Schraubenfederachse 11 eine sich abschnittsweise verändernde Federkonfiguration auf. Dies führt zu einer in 3 dargestellten und oben angesprochenen Knickstelle Sk in der Federkennlinie des Schraubenfederelements 10. In Abhängigkeit von der Auslegung des Schraubenfederelements 10 kann diese Knickstelle Sk in der Kennliniendarstellung mehr oder weniger abgerundet sein und zu einem mehr oder weniger weichen Übergang zwischen den Kurvenabschnitten mitführen.
  • Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass eine sich kontinuierlich verändernde Federkonfiguration vorgesehen ist, so dass sich ein stetiges, progressives Federverhalten zeigt, das keine Knickstelle, sondern einen kontinuierlichen Anstieg der Kurvensteigung aufweist.
  • Eine Zusammenschau der 2 und 3 zeigt, dass das Schraubenfederelement 10 einen Federabschnitt 14 mit einer ersten Federkonfiguration und ein Federabschnitt 15 mit einer zweiten Federkonfiguration aufweist. Der Federabschnitt 14 mit der ersten Federkonfiguration weist eine vergleichsweise kleine Windungssteigung φ1 auf, während der Federabschnitt 15 mit der zweiten Federkonfiguration eine vergleichsweise große Windungssteigung φ2 aufweist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass grundsätzlich mehrere Federabschnitte 14 mit der ersten Federkonfiguration und mehrere Federabschnitte 5 mit der zweiten Federkonfiguration vorgesehen sein können. Ferner ist es denkbar, dass mindestens eine weitere Federkonfiguration vorgesehen ist, die entsprechend mindestens einem Federabschnitt zugeordnet ist.
  • Ganz allgemein ist es bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Schraubenfederelement 10 vorgesehen, dass sich die unterschiedlichen Federkonfigurationen des Schraubenfederelements 10 in der Federgeometrie unterscheiden. Im Einzelnen ist es, wie oben angesprochen, weiter vorgesehen, dass sich die unterschiedlichen Federkonfigurationen des Schraubenfederelements 10 in der Windungssteigung φ1, φ2 unterscheiden. Die Windungssteigung ist in 3a für die Stellung S0 mit den Winkeln φ1 und φ2 angedeutet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass sich die unterschiedlichen Federkonfigurationen des Schraubenfederelements 10 im Windungsdurchmesser unterscheiden. Dies kann sogar vorteilhaft sein, um das Schraubenfederelement 10 an die jeweiligen, bauraumtechnischen Randbedingungen anzupassen. Alternativ oder zusätzlich kann es weiter vorgesehen sein, dass sich die unterschiedlichen Federkonfigurationen des Schraubenfederelements 10 im Federdrahtdurchmesser unterscheiden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn von der ursprünglichen, insbesondere zylinderförmigen, Formgestaltung des Schraubenfederelements 10 nicht abgewichen werden soll. Gleiches gilt für die ebenfalls bevorzugte Ausgestaltung, die wiederum alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein kann, bei der sich die unterschiedlichen Federkonfigurationen in den Materialparametern des Schraubenfedermaterials unterscheiden. Die Materialparameter können insbesondere die Steifigkeit des Schraubenfedermaterials betreffen.
  • Die oben angesprochenen, unterschiedlichen Windungssteigungen φ1, φ2 führen, wie in 3 dargestellt, zu unterschiedlichen Windungsabständen d1, d2 in den beiden Federabschnitten 14, 15.
  • Insgesamt ist die Anordnung so getroffen, dass die entlang der Schraubenfederachse 11 sich verändernde Federkonfiguration des Schraubenfederelements 10 bewirkt, dass sich bei einer Verstellung, hier und vorzugsweise einer Schließverstellung, der Klappe 3 zumindest in einem Verstellbereich der Klappe 3 Federwindungen des Schraubenfederelements 10 beim Einfedern anlegen und die federnde Windungszahl abnimmt. Die Schließverstellung der Klappe 3 ergibt sich aus der Sequenz der 3a, b, c. Der Übergang von 3a auf 3b zeigt, dass sich im Knickpunkt sk die Windungen w1, w2, w3, w4 angelegt haben. Ausgehend von der Knickstelle Sk, die in 3b dargestellt ist, sind also nur noch die Windungen w5, w6, w7, w8 federnd aktiv. Die Windungen w1, w2, w3, w4 sind angelegt und damit blockiert. Dadurch, dass die Federwindungen w5, w6, w7, w8 bei ansonsten gleicher Federkonfiguration eine größere Windungssteigung als die Federwindungen w1, w2, w3, w4 aufweisen, ergibt sich zwischen der Stellung Sk und der Stellung Ss eine höhere Kurvensteigung im Kurvenverlauf der Gesamtfederkraft 9. Dies ist eine besonders einfache und mechanisch robuste Lösung, um das vorschlagsgemäße, progressive Federverhalten des Schraubenfederelements 10 zu erzeugen.
  • Wie oben erläutert, legen sich die Federwindungen des Schraubenfederelements 10 abschnittsweise, hier in dem Federabschnitt 14 mit der ersten Federkonfiguration, an. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass sich die Federwindungen bei einer Verstellung der Klappe 3 sukzessive anlegen, so dass sich, wie ebenfalls oben erläutert, ein stetiger progressiver Federverlauf ergibt. Mit „sukzessive anlegen” ist gemeint, dass sich die Federwindungen bei der Verstellung der Klappe 3 einzeln nacheinander anlegen.
  • Je nach Auslegung des Schraubenfederelements 10 kann das Anlegen der Federwindungen zu einem gewissen Verschleiß oder zu Geräuschen führen. Vor diesem Hintergrund ist es vorzugsweise vorgesehen, dass zumindest die sich anlegenden Federwindungen oberflächenbehandelt sind. Ein Beispiel hierfür ist eine Beflockung der Federwindungen, um die Reibung zwischen den in Eingriff kommenden Federwindungen zu reduzieren.
  • Eine besonders einfache Auslegung des Schraubenfederelements 10 ergibt sich dadurch, dass die Federabschnitte 14, 15 des Schraubenfederelements 10 hier jeweils für sich genommen eine im Wesentlichen lineare Federkennlinie aufweisen. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die beiden Federabschnitte 14, 15 jeweils für sich genommen wiederum ein progressives Federverhalten aufweisen.
  • Besondere Bedeutung kommt vorliegend der Auslegung der Schraubenfederanordnung 8 im Hinblick auf die Verstellung der Klappe 3 zu. Vorzugsweise ist es so, dass erst in der zweiten Hälfte, vorzugsweise im letzten Drittel weiter vorzugsweise im letzten Viertel der Schließverstellung der Klappe 3 die Schraubenfederanordnung 8 einen Anstieg in der Gesamtfederkraft 9 bewirkt.
  • Weiter vorzugsweise ist es so, dass erst in der zweiten Hälfte, vorzugsweise im letzten Drittel, weiter vorzugsweise im letzten Viertel, der Schließverstellung der Klappe 3 das progressive Federverhalten des Schraubenfederelements 10 einen Anstieg in der Kurvensteigung des Kurvenverlaufs der Gesamtfederkraft 9 bewirkt.
  • Die beiden letztgenannten, bevorzugten Auslegungsvarianten betreffend den Anstieg der Gesamtfederkraft 9 einerseits sowie betreffend den Anstieg in der Kurvensteigung des Kurvenverlaufs der Gesamtfederkraft 9 erlauben grundsätzlich die Realisierung der Funktion einer Push-up-Feder, ohne hierfür ein separates Federelement vorsehen zu müssen.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung lässt sich mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf besonders einfache konstruktive Weise umsetzen. Hier ist es vorgesehen, dass die Antriebsanordnung 1 einen Antriebsmotor 16 und ein dem Antriebsmotor 16, ggf. über ein Zwischengetriebe 17, nachgeschaltetes Vorschubgetriebe 18 zur Erzeugung von Antriebsbewegungen aufweist, die über die Antriebsanschlüsse 4, 5 ausleitbar sind. Das Vorschubgetriebe 18 ist hier und vorzugsweise als Lineargetriebe zur Erzeugung von linearen Antriebsbewegungen entlang einer Antriebsachse ausgestaltet, wobei die Antriebsachse bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel der Schraubenfederachse 11 entspricht. Eine besonders kompakte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass das Lineargetriebe als Spindel-Spindelmuttergetriebe ausgestaltet ist, wobei das Schraubenfederelement 10 vorzugsweise entlang der Antriebsachse, weiter vorzugsweise koaxial zu der Antriebsachse ausgerichtet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umgibt das Schraubenfederelement 10 das als Spindel-Spindelmutter-Getriebe ausgestaltete Vorschubgetriebe 18, was die Kompaktheit der Anordnung weiter erhöht.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, dass die in 2 dargestellte Antriebsanordnung 1 ein Antriebsgehäuse 19 aufweist, das mit einer Verstellung der Antriebsanschlüsse 4, 5 teleskopierbar ist. Alle Antriebskomponenten, insbesondere die Schraubenfederanordnung 8, sind in dem Gehäuse 19 angeordnet. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, dass die Antriebsanordnung 1 mit seinen Antriebskomponenten an der Klappe 3 verteilt angeordnet sind. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Schraubenfederanordnung 8, insbesondere das Schraubenfederelement 10, außerhalb des Gehäuses 19 angeordnet ist.
  • Weiter darf darauf hingewiesen werden, dass die Schraubenfederanordnung 8 neben dem Schraubenfederelement 10 weitere Schraubenfederelemente aufweisen kann, um den jeweils gewünschten Kurvenverlauf der Gesamtfederkraft 9 über eine Verstellung der Antriebsanordnung 1 zu erreichen.
  • Hinsichtlich der grundsätzlichen Funktionsweise der Antriebsanordnung 1 bei der Erzeugung von motorischen Antriebsbewegungen darf auf das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2010 016 474 U1 verwiesen werden, dass auf die Anmelderin zurückgeht und deren Inhalt insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die obige Klappenanordnung 2 eines Kraftfahrzeugs als solche beansprucht.
  • Die beanspruchte Klappenanordnung 2 weist die Klappe 3 auf, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist. Die beanspruchte Klappenanordnung 2 weist ferner eine der Klappe 3 zugeordnete, vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 auf. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1, die geeignet sind, die Klappenanordnung 2 als solche zu beschreiben, darf verwiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10001054 A1 [0004]
    • DE 202010016474 U1 [0055]

Claims (15)

  1. Antriebsanordnung einer Klappenanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Klappenanordnung (2) eine Klappe (3) aufweist, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, wobei die Antriebsanordnung (1) zwei mechanische Antriebsanschlüsse (4, 5) für den antriebstechnischen Anschluss der Antriebsanordnung (1) und eine Schraubenfederanordnung (8) zur Erzeugung einer Gesamtfederkraft (9) zwischen den beiden Antriebsanschlüssen (4, 5) aufweist, wobei der Kurvenverlauf der Gesamtfederkraft (9) zwischen den beiden Antriebsanschlüssen (4, 5) über eine Verstellung der Antriebsanordnung (1) in Abhängigkeit von der Antriebsstellung unterschiedliche Kurvensteigungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfederanordnung (8) mindestens ein einstückiges Schraubenfederelement (10), insbesondere ein Schraubendruckfederelement, mit einer Schraubenfederachse (11) aufweist, dass eine Verstellung, insbesondere eine Schließverstellung, der Klappe (3) mit einem Einfedern des Schraubenfederelements (10) einhergeht und dass zur Erzeugung des unterschiedliche Kurvensteigungen aufweisenden Kurvenverlaufs der Gesamtfederkraft (9) das Schraubenfederelement (10) zumindest über einen Einfederabschnitt ein progressives Federverhalten aufweist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das progressive Federverhalten dadurch ergibt, dass das Schraubenfederelement (10) entlang der Schraubenfederachse (11) eine sich verändernde Federkonfiguration aufweist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubenfederelement (10) entlang der Schraubenfederachse (11) eine sich abschnittsweise oder kontinuierlich verändernde Federkonfiguration aufweist.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 2 und ggf. nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubenfederelement (10) mindestens einen Federabschnitt (14) mit einer ersten Federkonfiguration und mindestens einen Federabschnitt (15) mit einer zweiten Federkonfiguration aufweist, vorzugsweise, dass das Schraubenfederelement (10) mindestens einen Federabschnitt mit mindestens einer weiteren Federkonfiguration aufweist.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 2 und ggf. nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die unterschiedlichen Federkonfigurationen des Schraubenfederelements (10) in der Federgeometrie unterscheiden, vorzugsweise, dass sich die unterschiedlichen Federkonfigurationen des Schraubenfederelements (10) in der Windungssteigung unterscheiden, und/oder, dass sich die unterschiedlichen Federkonfigurationen des Schraubenfederelements (10) im Windungsdurchmesser unterscheiden, und/oder, dass sich die unterschiedlichen Federkonfigurationen des Schraubenfederelements (10) im Federdrahtdurchmesser unterscheiden,
  6. Antriebsanordnung nach Anspruch 2 und ggf. nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die unterschiedlichen Federkonfigurationen des Schraubenfederelements (10) in den Materialparametern des Schraubenfedermaterials unterscheiden.
  7. Antriebsanordnung nach Anspruch 2 und ggf. nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Schraubenfederachse (11) sich verändernde Federkonfiguration des Schraubenfederelements (10) bewirkt, dass sich bei einer Verstellung, insbesondere einer Schließverstellung, der Klappe (3) zumindest in einem Verstellbereich der Klappe (3) Federwindungen (w1–w4) des Schraubenfederelements (10) beim Einfedern anlegen und die federnde Windungszahl abnimmt.
  8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federwindungen (w1–w4) des Schraubenfederelements (10) abschnittsweise anlegen, oder, dass sich die Federwindungen (w1–w4) bei einer Verstellung der Klappe (3) sukzessive anlegen.
  9. Antriebsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die sich anlegenden Federwindungen (w1–w4) oberflächenbehandelt, insbesondere beflockt, sind.
  10. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Federabschnitte (14,15) des Schraubenfederelements jeweils für sich genommen eine im Wesentlichen lineare Federkennlinie aufweisen.
  11. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Hälfte, vorzugsweise im letzten Drittel, weiter vorzugsweise im letzten Viertel, der Schließverstellung der Klappe (3) die Schraubenfederanordnung (10) einen Anstieg in der Gesamtfederkraft (9) bewirkt.
  12. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Hälfte, vorzugsweise im letzten Drittel, weiter vorzugsweise im letzten Viertel, der Schließverstellung der Klappe (3) das progressive Federverhalten des Schraubenfederelements (10) einen Anstieg in der Kurvensteigung des Kurvenverlaufs der Gesamtfederkraft (9) über die Verstellung der Antriebsanordnung (1) bewirkt.
  13. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (1) einen Antriebsmotor (16) und ein dem Antriebsmotor (16) nachgeschaltetes Vorschubgetriebe (18) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen aufweist, die über die Antriebsanschlüsse (4,5) ausleitbar sind.
  14. Antriebsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubgetriebe (18) als Lineargetriebe zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang einer Antriebsachse, insbesondere als Spindel-Spindelmutter-Getriebe, ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass das Schraubenfederelement (10) entlang der Antriebsachse, weiter vorzugsweise koaxial zu der Antriebsachse, ausgerichtet ist.
  15. Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klappe (3), die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, und einer der Klappe (3) zugeordneten Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016103800.8A 2016-03-03 2016-03-03 Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102016103800A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103800.8A DE102016103800A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2017/055033 WO2017149132A1 (de) 2016-03-03 2017-03-03 Antriebsanordnung einer klappenanordnung eines kraftfahrzeugs
US16/080,961 US20190024427A1 (en) 2016-03-03 2017-03-03 Drive arrangement of a flap arrangement of a motor vehicle
CN201780014927.2A CN109072658B (zh) 2016-03-03 2017-03-03 机动车的门盖系统的驱动系统
KR1020187028567A KR102300553B1 (ko) 2016-03-03 2017-03-03 자동차의 해치 어셈블리의 구동 어셈블리
JP2018545922A JP2019508610A (ja) 2016-03-03 2017-03-03 自動車の扉装置の駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103800.8A DE102016103800A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103800A1 true DE102016103800A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=58228136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103800.8A Pending DE102016103800A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190024427A1 (de)
JP (1) JP2019508610A (de)
KR (1) KR102300553B1 (de)
CN (1) CN109072658B (de)
DE (1) DE102016103800A1 (de)
WO (1) WO2017149132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206829A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Witte Automotive Gmbh Antriebsvorrichtungen und Komponenten für eine Antriebsvorrichtung
DE102021125588A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Edscha Engineering Gmbh Federteil für eine Antriebsvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Federteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230031490A (ko) 2021-08-27 2023-03-07 (주)대한솔루션 자동차용 트렁크 자동 개폐 장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020678A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-25 Daimler Benz Ag Schrauben-Druckfeder
GB1402849A (en) * 1971-06-09 1975-08-13 Girling Ltd Telescopic gas springs
DE4001141C1 (en) * 1990-01-17 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Safety catch for car bonnet - incorporates separate control hook and safety hook
DE10001054A1 (de) 1999-12-08 2001-06-13 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Scharnieranordnung
DE102005007741A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Stabilus Gmbh Kolbenzylindereinheit mit einer Schraubendruckfeder
DE202009006216U1 (de) * 2009-03-03 2010-07-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE202010016474U1 (de) 2010-12-10 2012-03-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102014105624A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Federantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751025A (en) * 1971-11-01 1973-08-07 Burroughs Corp Conical spring
JPS5557537U (de) * 1978-10-14 1980-04-18
JPS56153140A (en) * 1980-04-28 1981-11-27 Nhk Spring Co Ltd Balancer
US4423535A (en) * 1981-03-31 1984-01-03 Nhk Spring Co., Ltd. Spring balancer
JPS6047934U (ja) * 1983-09-08 1985-04-04 中央発條株式会社 圧縮コイルばね
DE8522888U1 (de) * 1985-08-08 1985-10-10 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Progressive Druckfeder in Kupplungsscheiben
JPH0914316A (ja) * 1995-06-27 1997-01-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 横変形防止用コイルバネ
JPH11159551A (ja) * 1997-11-27 1999-06-15 Tama Spring:Kk 非線形異形コイルばね
JPH11229736A (ja) * 1998-02-17 1999-08-24 Takano Co Ltd 跳ね上げ式門扉
JP2002367494A (ja) * 2001-06-07 2002-12-20 Fuji Electric Co Ltd 遮断器
US7168117B2 (en) * 2003-02-19 2007-01-30 Dreamwell Ltd. Multi-stranded coil spring
CA2484536C (en) * 2003-02-19 2013-08-13 Dreamwell, Ltd. Stranded mattress spring
CA2514670A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-06 Magna Closures Inc. Electromechanical strut
US7226111B2 (en) * 2004-08-24 2007-06-05 Hi-Lex Controls Inc. Integrated spring actuator strut assembly
DE202005007155U1 (de) * 2005-05-02 2006-09-14 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
PL1840310T3 (pl) * 2006-03-31 2011-05-31 U Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Urządzenie regulacyjne zawierające napęd wrzecionowy
JP2007331699A (ja) * 2006-06-19 2007-12-27 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co Kg 自動車の開口の閉鎖部品作動装置
US20070296244A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Guido Borrmann Adjusting system of a motor vehicle for the adjustment of a closing piece for the closing of an opening of a motor vehicle body
US7731165B2 (en) * 2007-08-17 2010-06-08 Paccar Inc Hood support
DE102008009898B4 (de) * 2007-11-13 2010-07-15 Stabilus Gmbh Klappenöffnungs- und -schließsystem
DE102008057014B4 (de) * 2008-11-12 2014-07-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug
US20110291338A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Pepka Charles F Preloaded dual-spring assembly
CA2817294C (en) * 2010-11-09 2019-02-12 Dreamwell, Ltd. Spring coils for innerspring assemblies and methods of manufacture
ITFI20110143A1 (it) * 2011-07-19 2013-01-20 Nuovo Pignone Spa A differential pressure valve with reduced spring-surge and method for reducing spring surge
DE202013004785U1 (de) * 2013-05-24 2014-08-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
US9260899B2 (en) * 2013-09-06 2016-02-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Drive device for a hatch of a motor vehicle
PL3237309T3 (pl) * 2014-12-23 2022-04-04 Modula S.P.A. Wspornik antysejsmiczny do magazynów i konstrukcja nośna z takim wspornikiem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020678A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-25 Daimler Benz Ag Schrauben-Druckfeder
GB1402849A (en) * 1971-06-09 1975-08-13 Girling Ltd Telescopic gas springs
DE4001141C1 (en) * 1990-01-17 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Safety catch for car bonnet - incorporates separate control hook and safety hook
DE10001054A1 (de) 1999-12-08 2001-06-13 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Scharnieranordnung
DE102005007741A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Stabilus Gmbh Kolbenzylindereinheit mit einer Schraubendruckfeder
DE202009006216U1 (de) * 2009-03-03 2010-07-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE202010016474U1 (de) 2010-12-10 2012-03-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102014105624A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Federantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206829A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Witte Automotive Gmbh Antriebsvorrichtungen und Komponenten für eine Antriebsvorrichtung
DE102021125588A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Edscha Engineering Gmbh Federteil für eine Antriebsvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Federteil

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180118761A (ko) 2018-10-31
CN109072658B (zh) 2020-08-14
CN109072658A (zh) 2018-12-21
JP2019508610A (ja) 2019-03-28
WO2017149132A1 (de) 2017-09-08
US20190024427A1 (en) 2019-01-24
KR102300553B1 (ko) 2021-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119457A1 (de) Spindelantrieb
WO2018141446A1 (de) Spindelantrieb
EP2609270A1 (de) Möbelscharnier
DE202009006216U1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102014117479B4 (de) Antrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102017108345A1 (de) Schließhilfsantrieb
DE102014117008A1 (de) Spindelantrieb
DE102013004791A1 (de) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe
WO2018087045A1 (de) Lineareinheit
DE102016120178A1 (de) Spindelantrieb
DE102014105443A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102016103800A1 (de) Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE202010009333U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202007007764U1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
WO2015032760A1 (de) Schraubenfederanschluss
DE202014103252U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015106356A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE202010016474U1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
AT4669U1 (de) Deckel eines kraftfahrzeuges
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102016103759A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102015224899A1 (de) Dämpfungseinrichtung, Fahrzeug, Verfahren
DE102018117889A1 (de) Spindelantrieb
DE102014117454B4 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102019110902A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed