DE102016103706A1 - Kraftübertragungsvorrichtung mit Kupplung mit reduzierter Verzögerungszeit für eine Betätigung - Google Patents

Kraftübertragungsvorrichtung mit Kupplung mit reduzierter Verzögerungszeit für eine Betätigung Download PDF

Info

Publication number
DE102016103706A1
DE102016103706A1 DE102016103706.0A DE102016103706A DE102016103706A1 DE 102016103706 A1 DE102016103706 A1 DE 102016103706A1 DE 102016103706 A DE102016103706 A DE 102016103706A DE 102016103706 A1 DE102016103706 A1 DE 102016103706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid
storage device
pump
piston chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016103706.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert S. Kleinhardt
John C. Hibbler
Charles G. Stuart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Axle and Manufacturing Inc
Original Assignee
American Axle and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Axle and Manufacturing Inc filed Critical American Axle and Manufacturing Inc
Publication of DE102016103706A1 publication Critical patent/DE102016103706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0203Control by fluid pressure with an accumulator; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • F16D2048/0248Reversible rotary pumps, i.e. pumps that can be rotated in the two directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0269Single valve for switching between fluid supply to actuation cylinder or draining to the sump

Abstract

Eine Kraftübertragungskomponente kann eine Reibungskupplung, einen Zylinder, eine Pumpe, eine Flüssigkeitsspeichervorrichtung und ein Ventil aufweisen. Der Zylinder kann eine Kolbenkammer und einen Kolben haben, der darin zwischen einer ersten und zweiten Stellung beweglich ist, um die Reibungskupplung einzurücken. Ein erster Ein-/Auslass der Pumpe kann flüssigkeitsmäßig an einen Vorratsbehälter gekoppelt sein. Die Flüssigkeitsspeichervorrichtung kann unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit aufnehmen. Das Ventil kann flüssigkeitsmäßig mit der Kolbenkammer, einem zweiten Ein-/Auslass der Pumpe und der Flüssigkeitsspeichervorrichtung gekoppelt werden. Wenn es in einem ersten Modus ist, kann das erste Ventil eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Pumpe und der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zulassen, eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Kolbenkammer und der Pumpe verhindern und eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Kolbenkammer und der Flüssigkeitsspeichervorrichtung verhindern. Wenn es in einem zweiten Modus ist, kann das Ventil eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Pumpe, der Flüssigkeitsspeichervorrichtung und der Kolbenkammer zulassen.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Kraftübertragungsvorrichtungen mit reduzierten Verzögerungszeiten für eine Betätigung.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit, die nicht unbedingt den Stand der Technik darstellen.
  • Hydraulisch betriebene Kupplungen weisen allgemein einen Kolben auf, der Kraft auf das Kupplungssystem ausübt, um eine Vielzahl Kupplungsscheiben einzurücken. Daher muss der Kolben eine beträchtliche Strecke vom Einrückpunkt einfahren, damit die Kupplungsscheiben eine maximale Trennung für ein niedriges Schleppmoment erreichen. Typischerweise ist ein hoher Fluss an Hydraulikflüssigkeit während dieser anfänglichen Betätigung erforderlich, damit der Kolben sich von der vollständig eingefahrenen Stellung bewegt, um die Kupplungsscheiben schnell einzurücken. Da die Kupplungsscheiben während dieser anfänglichen Bewegung des Kolbens nicht eingerückt sind, kann die Flüssigkeit unter einem niedrigeren Druck bereitgestellt werden. Nachdem die Kupplungsscheiben beginnen einzurücken, muss der Kolben eine geringere Strecke zurücklegen, bevor die Kupplung vollständig eingerückt ist, deshalb wird der hohe Durchfluss nicht länger benötigt. Stattdessen ist ein höherer Druck erforderlich, um die Kupplungsscheiben in die vollständigen Eingriff zu zwingen.
  • Typischerweise steht der durch eine Hydraulikpumpe mit fester Verdrängung (z.B. eine Zahnringpumpe) entwickelte Druck in direktem Verhältnis zu dem Antriebsdrehmoment der Pumpe und in umgekehrtem Verhältnis zu der Flüssigkeitsverdrängung der Pumpe, während der Durchfluss in direktem Verhältnis zu der Flüssigkeitsverdrängung und der Umdrehungsgeschwindigkeit der Pumpe steht. Als Ergebnis kann es schwierig werden, Anforderungen für geringen Energieverbrauch, hohen Durchfluss und hohen Druck zu erfüllen, während gleichzeitig Einfachheit, geringe Kosten und Widerstandsfähigkeit einer Hydraulikpumpe mit fester Verdrängung erhalten bleiben können.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Kurzdarstellung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung ihres Gesamtumfangs oder aller ihrer Merkmale.
  • Die vorliegende Lehre stellt eine Kraftübertragungskomponente bereit, einschließlich einer Reibungskupplung, eines Vorratsbehälters, eines Hydraulikzylinders, einer Pumpe, einer Flüssigkeitsspeichervorrichtung und eines ersten Ventils. Die Reibungskupplung kann eine Vielzahl erster Kupplungsscheiben und eine Vielzahl zweiter Kupplungsscheiben haben, die mit den ersten Kupplungsscheiben verschachtelt sein können. Der Vorratsbehälter kann aufgebaut sein, um Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen. Der Hydraulikzylinder kann an die Reibungskupplung gekoppelt sein. Der Hydraulikzylinder kann eine Kolbenkammer und einen Kolben haben, der in der Kolbenkammer zwischen einer ersten Stellung, die relativ zu den ersten und zweiten Kupplungsscheiben eingefahren sein kann, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der der Kolben in Richtung der ersten und zweiten Kupplungsscheiben in einem größeren Maß ausgefahren ist, als wenn der Kolben in der ersten Stellung ist. Die Pumpe kann einen ersten Ein-/Auslass und einen zweiten Ein-/Auslass haben. Der erste Ein-/Auslass kann für eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Vorratsbehälter gekoppelt sein. Die Flüssigkeitsspeichervorrichtung kann aufgebaut sein, um eine Menge einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen. Das erste Ventil kann für eine Flüssigkeitsverbindung mit der Kolbenkammer, dem zweiten Ein-/Auslass der Pumpe und der Flüssigkeitsspeichervorrichtung gekoppelt sein. Das erste Ventil kann in einem ersten Modus und einem zweiten Modus betreibbar sein. Das erste Ventil kann aufgebaut sein, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Pumpe und der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zuzulassen, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Kolbenkammer und der Pumpe zu verhindern und um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Kolbenkammer und der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu verhindern, wenn das erste Ventil in dem ersten Modus ist. Das erste Ventil kann aufgebaut sein, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Pumpe, der Flüssigkeitsspeichervorrichtung und der Kolbenkammer zuzulassen, wenn das erste Ventil in dem zweiten Modus ist.
  • Die vorliegende Lehre stellt des Weiteren eine Kraftübertragungskomponente bereit, einschließlich einer Reibungskupplung, eines Vorratsbehälters, eines Hydraulikzylinders, einer Pumpe, einer Flüssigkeitsspeichervorrichtung, eines ersten Ventils, eines zweiten Ventils und eines dritten Ventils. Die Reibungskupplung kann eine Vielzahl erster Kupplungsscheiben und eine Vielzahl zweiter Kupplungsscheiben haben, die mit den ersten Kupplungsscheiben verschachtelt sein können. Der Vorratsbehälter kann aufgebaut sein, um eine Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen. Der Hydraulikzylinder kann an die Reibungskupplung gekoppelt sein. Der Hydraulikzylinder kann eine Kolbenkammer und einen Kolben haben, der in der Kolbenkammer zwischen einer ersten Stellung, die relativ zu den ersten und zweiten Kupplungsscheiben eingefahren sein kann, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der der Kolben in Richtung der ersten und zweiten Kupplungsscheiben in einem größeren Maß ausgefahren ist, als wenn der Kolben in der ersten Stellung ist. Die Pumpe kann einen ersten Ein-/Auslass und einen zweiten Ein-/Auslass haben. Der zweite Ein-/Auslass kann für eine Flüssigkeitsverbindung mit der Kolbenkammer gekoppelt sein. Die Pumpe kann in einem Vorwärts-Modus und einem Rückwärts-Modus betreibbar sein. In dem ersten Modus kann die Pumpe aufgebaut sein, um Flüssigkeit von dem ersten Ein-/Auslass zu dem zweiten Ein-/Auslass zu pumpen. In dem Rückwärts-Modus kann die Pumpe aufgebaut sein, um Flüssigkeit von dem zweiten Ein-/Auslass zu dem ersten Ein-/Auslass zu pumpen. Die Flüssigkeitsspeichervorrichtung kann aufgebaut sein, um eine Menge einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen. Das erste Ventilelement kann zwischen der Flüssigkeitsspeichervorrichtung und der Kolbenkammer angeordnet sein. Das erste Ventilelement kann aufgebaut sein, um eine Flüssigkeitsverbindung von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu der Kolbenkammer zuzulassen. Das zweite Ventilelement kann zwischen dem ersten Ein-/Auslass und der Flüssigkeitsspeichervorrichtung angeordnet sein. Das zweite Ventilelement kann aufgebaut sein, um eine Flüssigkeitsverbindung von dem ersten Ein-/Auslass zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zuzulassen, und kann eine Flüssigkeitsverbindung von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu dem ersten Ein-/Auslass verhindern. Das dritte Ventilelement kann zwischen dem ersten Ein-/Auslass und dem Vorratsbehälter angeordnet sein. Das dritte Ventilelement kann aufgebaut sein, um eine Flüssigkeitsverbindung von dem Vorratsbehälter zu dem ersten Ein-/Auslass zuzulassen. Das erste, zweite und dritte Ventilelement können aufgebaut sein, um zuzulassen, dass die Pumpe Hydraulikflüssigkeit von dem Vorratsbehälter zu der Kolbenkammer pumpt, wenn sie in dem Vorwärts-Modus betrieben wird, und können zulassen, dass die Pumpe Hydraulikflüssigkeit von der Kolbenkammer zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung pumpt, wenn sie in dem Rückwärts-Modus betrieben wird.
  • Die vorliegende Lehre stellt des Weiteren eine Kraftübertragungskomponente bereit, einschließlich einer Reibungskupplung, eines Vorratsbehälters, eines Hydraulikzylinders, einer Pumpe, einer Flüssigkeitsspeichervorrichtung, eines ersten Ventilelements und eines zweiten Ventilelements. Die Reibungskupplung kann eine Vielzahl erster Kupplungsscheiben und eine Vielzahl zweiter Kupplungsscheiben haben, die mit den ersten Kupplungsscheiben verschachtelt sein können. Der Vorratsbehälter kann aufgebaut sein, um eine Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen. Der Hydraulikzylinder kann an die Reibungskupplung gekoppelt sein. Der Hydraulikzylinder kann eine Kolbenkammer und einen Kolben haben, der in der Kolbenkammer zwischen einer ersten Stellung, die relativ zu den ersten und zweiten Kupplungsscheiben eingefahren sein kann, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der der Kolben in Richtung der ersten und zweiten Kupplungsscheiben in einem größeren Maß ausgefahren sein kann, als wenn der Kolben in der ersten Stellung ist. Die Pumpe kann einen ersten Ein-/Auslass und einen zweiten Ein-/Auslass haben. Der erste Ein-/Auslass kann für eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Vorratsbehälter gekoppelt sein. Der zweite Ein-/Auslass kann für eine Flüssigkeitsverbindung mit der Kolbenkammer gekoppelt sein. Die Flüssigkeitsspeichervorrichtung kann aufgebaut sein, um eine Menge einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen. Das erste Ventilelement kann zwischen der Flüssigkeitsspeichervorrichtung und der Kolbenkammer angeordnet sein. Das erste Ventilelement kann aufgebaut sein, um eine Flüssigkeitsverbindung von dem zweiten Ein-/Auslass zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zuzulassen und um eine Flüssigkeitsverbindung von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu der Kolbenkammer und dem zweiten Ein-/Auslass zu verhindern. Das zweite Ventilelement kann zwischen der Flüssigkeitsspeichervorrichtung und der Kolbenkammer angeordnet sein. Das zweite Ventilelement kann aufgebaut sein, um eine Flüssigkeitsverbindung von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu der Kolbenkammer zuzulassen und um eine Flüssigkeitsverbindung von der Kolbenkammer und dem zweiten Ein-/Auslass zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu verhindern.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden durch die hier bereitgestellte Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und konkrete Beispiele in dieser Kurzdarstellung sind nur zur Veranschaulichung gedacht und nicht zur Einschränkung des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung gedacht.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zum Zwecke der Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglichen Umsetzungen und sind nicht zur Einschränkung des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung gedacht.
  • 1 ist ein beispielhaftes Fahrzeug mit einer Kraftübertragungskomponente, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Lehre aufgebaut ist;
  • 2 ist eine schematische Veranschaulichung der Kraftübertragungskomponente von 1 eines ersten Aufbaus;
  • 3 ist eine schematische Veranschaulichung der Kraftübertragungskomponente von 1 eines zweiten Aufbaus;
  • 4 ist eine schematische Veranschaulichung der Kraftübertragungskomponente von 1 eines dritten Aufbaus;
  • 5 ist eine schematische Veranschaulichung der Kraftübertragungskomponente von 1 eines vierten Aufbaus;
  • 6 ist eine schematische Veranschaulichung der Kraftübertragungskomponente von 1 eines fünften Aufbaus; und
  • 7 ist eine schematische Veranschaulichung der Kraftübertragungskomponente von 1 eines sechsten Aufbaus.
  • Entsprechende Bezugszahlen bezeichnen entsprechende Teile durch alle Ansichten der Zeichnungen an.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden nun vollständiger mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Mit Bezugnahme auf 1 der Zeichnungen wird ein beispielhaftes Fahrzeug mit Kupplungen, die durch eine Kraftübertragungskomponente betätigt werden können, die in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist, allgemein durch die Bezugszahl 10 bezeichnet. Das Fahrzeug 10 kann eine Motorstang 14 und eine Antriebsbaugruppe oder einen Antriebsstrang 18 haben. Der Motorstrang 14 kann herkömmlich aufgebaut sein und kann eine Kraftquelle 22 und ein Getriebe 26 umfassen. Die Kraftquelle 22 kann aufgebaut sein, um Antriebskraft bereitzustellen, und kann zum Beispiel eine Verbrennungsmaschine und/oder einen Elektromotor umfassen. Das Getriebe 26 kann Antriebskraft von der Kraftquelle 22 aufnehmen und kann Kraft an den Antriebsstrang 18 ausgeben. Das Getriebe 26 kann eine Vielzahl automatisch oder manuell gewählter Getriebeübersetzungen haben. Der Antriebsstrang 18 in dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist eine Allradantriebskonfiguration, aber Fachleute verstehen, dass die Lehre der vorliegenden Offenbarung auf andere Antriebsstrangkonfigurationen anwendbar ist, beispielsweise einschließlich Vierradantriebskonfigurationen, Heckantriebskonfigurationen und Frontantriebskonfigurationen.
  • Der Antriebsstrang 18 kann eine Vorderachsbaugruppe 30, eine Kraftabtriebseinheit (PTU) 34, eine Kardanwelle 38 und eine Hinterachsbaugruppe 42 aufweisen. Ein Ausgang des Getriebes 26 kann an einen Eingang der Vorderachsbaugruppe 30 gekoppelt sein, um ein Eingangselement 46 der Vorderachsbaugruppe 30 anzutreiben. Die PTU 34 kann ein PTU-Eingangselement 50, das Drehkraft von dem Eingangselement 46 der Vorderachsbaugruppe 30 aufnehmen kann, und ein PTU-Ausgangselement 54 haben, das Drehkraft an die Kardanwelle 38 übertragen kann. Die Kardanwelle 38 kann das PTU-Ausgangselement 54 an die Hinterachsbaugruppe 42 koppeln, sodass von der PTU 34 ausgegebene Drehkraft durch die Hinterachsbaugruppe 42 aufgenommen wird. Die Vorderachsbaugruppe 30 und die Hinterachsbaugruppe 42 könnten auf einer Dauerbasis betrieben werden, um jeweils Fahrzeugvorderräder und -hinterräder 58 und 62 anzutreiben. Es versteht sich jedoch, dass der Antriebsstrang 18 eine oder mehrere Kupplungen aufweisen könnte, um die Übertragung von Drehkraft durch einen Teil des Antriebsstrangs 18 zu unterbrechen. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel weist der Antriebsstrang 18 eine erste Kupplung 66, die aufgebaut sein kann, um die Übertragung von Drehkraft in oder durch die PTU 34 zu unterbrechen, und eine Kraftübertragungskomponente 70 auf, die aufgebaut sein kann, um eine Drehung von Komponenten innerhalb der Hinterachsbaugruppe 42 zu steuern.
  • Die Vorderachsbaugruppe 30, die PTU 34 und die erste Kupplung 66 können in eine Gehäusebaugruppe 74 montiert sein. Die Vorderachsbaugruppe 30 kann das Eingangselement 46, ein Zweiganggetriebe 78, eine vordere Differentialbaugruppe 82 und ein Paar Vorderachswellen 86 aufweisen. Das Eingangselement 46 kann eine Hohlwelle sein, die aufgebaut sein kann, um mit dem Ausgangselement des Getriebes 26 einzugreifen. Das Eingangselement 46 kann aufgebaut sein, um mit dem Zweiganggetriebe 78 einzugreifen. Das Zweiganggetriebe 78 kann aufgebaut sein, um mit der ersten Kupplung 66 und der vorderen Differentialbaugruppe 82 einzugreifen.
  • Die vordere Differentialbaugruppe 82 kann an die Vorderachswellen 86 gekoppelt sein und einen Drehzahlunterschied zwischen den Vorderachswellen 86 zulassen. In dem bereitgestellten Beispiel ist die vordere Differentialbaugruppe 82 ein offenes Differential. Es versteht sich jedoch, dass alternativ andere Mittel für einen Drehzahlunterschied verwendet werden könnten, wie z.B. eine oder mehrere Kupplungen, beispielsweise ein Sperrdifferential oder ein schlupfbegrenztes Differential.
  • Die PTU 34 kann das PTU-Eingangselement 50, ein Ausgleichskegelrad 90 und das PTU-Ausgangselement 54 aufweisen. Das PTU-Eingangselement 50 kann ein Kegeltellerrad umfassen, das in der Gehäusebaugruppe montiert ist. Das Ausgleichskegelrad 90 kann mit dem Kegeltellerrad des PTU-Eingangselements 50 in Eingriff stehen und kann entlang einer Achse ausgerichtet sein, die allgemein senkrecht zu der Drehachse des Eingangselements 46 ist. Auf Wunsch kann das Ausgleichskegelrad 90 ein Hypoid-Ritzel sein. Das PTU-Ausgangselement 54 kann an das Ausgleichskegelrad 90 für damit verbundene Drehung gekoppelt sein.
  • Die erste oder Moduskupplung 66 kann jede Art von Kupplung sein, einschließlich beispielsweise einer Reibungskupplung oder einer Gleichlaufeinrichtung. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist die Moduskupplung 66 eine Klauenkupplung mit einem Kupplungseingangselement 94 und einem Kupplungsausgangselement 98. Das Kupplungseingangselement 94 kann an das Zweiganggetriebe 78 für ein damit verbundene Drehung gekoppelt sein. Das Kupplungsausgangselement 98 kann an das Kegeltellerrad des PTU-Eingangselements 50 nicht drehbar gekoppelt sein. Die Moduskupplung 66 kann für ein selektives Übertragen von Drehkraft zwischen dem Kupplungseingangselement 94 und dem Kupplungsausgangselement 98 betreibbar sein.
  • Die Hinterachsbaugruppe 42 kann ein Antriebsritzel 102, ein Kegeltellerrad 106, eine zweite Differentialbaugruppe 110, ein Paar zweiter Wellen 114 und die Kraftübertragungskomponente 70 aufweisen. Das Antriebsritzel 102 kann an ein Ende der Kardanwelle 38 für eine damit verbundene Drehung gekoppelt sein. Das zweite Kegeltellerrad 106 kann mit dem Antriebsritzel 102 in Eingriff stehen. Die zweite Differentialbaugruppe 110 kann aufgebaut sein, um Drehkraft aufzunehmen, die durch das zweite Kegeltellerrad 106 übertragen wird, und um Drehkraft an die zweiten Wellen 114 zu übertragen. Die zweite Differentialbaugruppe 110 kann ein Mittel für einen Drehzahlunterschied zwischen den zweiten Wellen 114 haben. In dem bereitgestellten Beispiel umfasst das Mittel für einen Drehzahlunterschied ein offenes Differential.
  • Die Kraftübertragungskomponente 70 kann eine zweite Kupplung 118, einen Motor 122 und ein Hydrauliksystem 126 aufweisen. Die zweite Kupplung oder Achstrennkupplung 118 der Kraftübertragungskomponente 70 kann aufgebaut sein, um eine Kraftübertragung durch die zweite Differentialbaugruppe 110 selektiv zu unterbrechen. Die Achstrennkupplung 118 kann jede Art von Kupplung sein und kann koaxial mit der zweiten Differentialbaugruppe 110 montiert sein. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel weist die Achstrennkupplung 118 ein Kupplungseingangselement 130, eine Vielzahl erster Kupplungsscheiben 134, ein Kupplungsausgangselement 138, eine Vielzahl zweiter Kupplungsscheiben 142 und einen Aktuator 146 auf. Das Kupplungseingangselement 130 kann an das Kegeltellerrad 106 für eine damit verbundene Drehung gekoppelt sein. Die Vielzahl erster Kupplungsscheiben 134 kann nicht-drehbar an das Kupplungseingangselement 130 gekoppelt sein. Das Kupplungsausgangselement 138 kann an die zweite Differentialbaugruppe 110 gekoppelt sein, um Drehkraft dafür bereitzustellen. Die Vielzahl zweiter Kupplungsscheiben 142 kann nicht-drehbar an das Kupplungsausgangselement 138 gekoppelt sein. Die ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134 und 142 können verschachtelte Reibungsscheiben sein, und der Aktuator 146 kann eingesetzt werden, um die ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134 und 142 zusammenzudrücken, sodass sie kraftschlüssig miteinander in Eingriff stehen, damit Drehkraft von dem Kegeltellerrad 106 durch die Achstrennkupplung 118 und an die zweite Differentialbaugruppe 110 übertragen werden kann. Wenn der Aktuator 146 ausgerückt ist, damit keine Drehkraft durch die Achstrennkupplung 118 übertragen wird, treiben die Hinterräder 62 die zweiten Wellen 114 an, aber die Achstrennkupplung 118 verhindert die Übertragung von Drehkraft in das Kegeltellerrad 106. Auf diese Weise wird der Betrieb des Fahrzeugs 10 in einer Vorderradantriebsart nicht zulassen, dass die Hinterräder 62 das Kegeltellerrad 106 „umgekehrt antreiben“. In dem bereitgestellten Beispiel ist der Motor 122 ein Elektromotor, obwohl alle geeigneten Arten von Motoren verwendet werden können. Der Motor 122 kann durch eine Abtriebswelle 150 antriebsmäßig an das Hydrauliksystem 126 gekoppelt sein, und das Hydrauliksystem 126 kann für eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Aktuator 146 gekoppelt sein.
  • Mit zusätzlicher Bezugnahme auf 2 der Zeichnungen wird die Kraftübertragungskomponente 70 mit dem Hydrauliksystem 126 (1) eines ersten Aufbaus im Einzelnen veranschaulicht und durch das Bezugszeichen 126a bezeichent. Die Abtriebswelle 150 kann in einer ersten Richtung 210 drehbar sein. Der Motor 122 kann umkehrbar sein, um die Abtriebswelle 150 in einer zweiten Richtung 214 entgegengesetzt zu der ersten Richtung 210 zu drehen. Die Drehrichtung des Motors 122 kann durch alle geeigneten Mittel umgekehrt werden, wie beispielsweise Umschalten einer Polarität der dem Motor 122 zugeführten elektrischen Leistung oder mittels eines Getriebes (nicht dargestellt).
  • Der Aktuator 146 kann einen Kolben 218, ein Gehäuse 222 und eine Druckscheibe 226 aufweisen. Der Aktuator 146 kann auch eine Rückholfeder (nicht dargestellt) aufweisen. Das Gehäuse 222 kann einen Hohlraum 230 definieren. Der Kolben 218 kann in dem Hohlraum 230 verschiebbar aufgenommen sein. Der Kolben 218 und Kolbenhohlraum können eine Ringform haben. Das Gehäuse 222 und der Kolben 218 können eine Kolbenkammer 232 definieren. Der Kolben 218 kann an die Druckscheibe 226 gekoppelt sein, um die Druckscheibe 226 zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung zu verschieben. In der ersten Stellung kann die Druckscheibe 226 in Richtung der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 ausgefahren sein, um zu verursachen, dass die ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 kraftschlüssig miteinander einrücken, um Drehkraft von dem Kupplungseingangselement 130 an das Kupplungsausgangselement 138 zu übertragen. In der zweiten Stellung kann die Druckscheibe 226 von den ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 zurückgezogen sein oder in geringerem Maß in Richtung zu diesen ausgefahren sein. In der zweiten Stellung können die ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 voneinander ausgerückt sein, damit keine Drehkraft zwischen dem Kupplungseingangselement 130 und dem Kupplungsausgangselement 138 übertragen wird. Es versteht sich, dass der Aktuator 146 aufgebaut sein kann, um in jeder Anzahl an Zwischenstellungen zwischen der ersten und zweiten Stellung betrieben zu werden, sodass ein Maß an Drehmoment gesteuert oder abgestimmt werden kann, das durch die zweite Kupplung 118 übertragen wird. Die Rückholfeder (nicht dargestellt) kann aufgebaut sein, um die Druckscheibe 226 in Richtung der zweiten Stellung vorzuspannen.
  • Das Hydrauliksystem 126a kann einen Vorratsbehälter 238, den Aktuator 146, ein erstes Ventil 240, eine Pumpe 242 und eine Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 aufweisen. Das Hydrauliksystem 126a kann auch ein zweites Ventil 246 und ein drittes Ventil 248 aufweisen. Der Vorratsbehälter 238 kann aufgebaut sein, um eine Menge an Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen. Der Vorratsbehälter 238 kann flüssigkeitsmäßig durch einen Ablaufkanal 250 an die Kolbenkammer 232 gekoppelt sein. Der Ablaufkanal 250 kann aufgebaut sein, um zuzulassen, dass eine geringe Flüssigkeitsmenge von der Kolbenkammer 232 in den Vorratsbehälter 238 fließt. Der Ablaufkanal 250 kann ein Kanal mit einem kleinen Durchmesser sein oder kann ein/e einschränkende/s Element oder Vorrichtung aufweisen, das/die aufgebaut ist, um den Durchfluss durch den Ablaufkanal 250 zu begrenzen. Das/die einschränkende/s Element oder Vorrichtung kann aufgebaut sein, um nur zuzulassen, dass Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 zu dem Vorratsbehälter 238 abläuft, wenn ein Druck in der Kolbenkammer 232 einen vorbestimmten Druck überschreitet.
  • Das erste Ventil 240 kann eine Vielzahl Ein-/Auslässe haben, einschließlich eines ersten Anschlusses 254, eines zweiten Anschlusses 256, eines dritten Anschlusses 258 und eines vierten Anschlusses 260. Der vierte Anschluss 260 kann für eine Flüssigkeitsverbindung durch einen ersten Kanal 264 mit der Kolbenkammer 232 gekoppelt sein. Obwohl schematisch dargestellt, kann das erste Ventil 240 einen Ventilkörper (nicht ausdrücklich dargestellt) und ein Ventilelement (nicht ausdrücklich dargestellt) haben, das relativ zu dem Ventilkörper zwischen einer ersten Stellung, sodass das erste Ventil 240 in einem ersten Modus (schematisch dargestellt) ist, und einer zweiten Stellung beweglich ist, sodass das erste Ventil 240 in einem zweiten Modus (nicht ausdrücklich dargestellt) ist. Das bewegliche Element kann zwischen der ersten und zweiten Stellung (d.h. das erste Ventil 240 kann zwischen dem ersten und zweiten Modus umgeschaltet werden) mit allen geeigneten Mitteln bewegt werden, wie beispielsweise einem Elektromagneten 266.
  • Wenn das erste Ventil 240 in dem ersten Modus ist, kann das erste Ventil 240 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten Anschluss 254 und dem zweiten Anschluss 256 zulassen. In dem ersten Modus kann das erste Ventil 240 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem dritten Anschluss 258 und dem vierten Anschluss 260 verhindern. Obwohl nicht ausdrücklich dargestellt, kann das erste Ventil 240 aufgebaut sein, um einen Fluss in einer Richtung zuzulassen, wenn es in dem ersten Modus ist, sodass Flüssigkeit von dem ersten Anschluss 254 zu dem zweiten Anschluss 256 fließen kann, während ein Fließen von dem zweiten Anschluss 256 zu dem ersten Anschluss 254 verhindert wird.
  • Wenn das erste Ventil 240 in dem zweiten Modus ist, kann das erste Ventil 240 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten, dritten und vierten Anschluss 254, 258, 260 zulassen. Obwohl nicht ausdrücklich dargestellt kann das erste Ventil 240 aufgebaut sein, um einen Fluss in einer Richtung von dem dritten Anschluss 258 zuzulassen, wenn es in dem zweiten Modus ist, sodass Flüssigkeit von dem dritten Anschluss 258 zu dem vierten Anschluss 260 fließen kann, während ein Fließen von dem ersten und dem vierten Anschluss 254, 260 zu dem dritten Anschluss 258 verhindert wird.
  • Die Pumpe 242 kann antriebsmäßig an die Abtriebswelle 150 gekoppelt sein, sodass der Motor 122 die Pumpe 242 durch Drehen der Abtriebswelle 150 betreiben kann. Die Pumpe 242 kann jede geeignete Art von Pumpe sein, wie beispielsweise eine Zahnringpumpe. Die Pumpe 242 kann aufgebaut sein, um in einem Vorwärts-Modus oder einem Rückwärts-Modus betrieben zu werden, sodass die Pumpe 242 abhängig von der Drehrichtung der Abtriebswelle 150 zwischen dem Vorwärts- und Rückwärts-Modus umgeschaltet werden kann. Die Pumpe 242 kann eine Vielzahl Ein-/Auslässe haben, wie z.B. einen fünften Anschluss 270 und einen sechsten Anschluss 272. Der fünfte Anschluss 270 kann flüssigkeitsmäßig durch einen zweiten Kanal 274 an den Vorratsbehälter 238 gekoppelt sein. Der sechste Anschluss 272 kann flüssigkeitsmäßig durch einen dritten Kanal 276 an den ersten Anschluss 254 gekoppelt sein.
  • Die Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 kann ein Behälter sein, der eine zweite Kammer 280 definiert, die aufgebaut ist, um eine Menge einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist die Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 ein Speicher, und die zweite Kammer 280 wird teilweise durch ein bewegliches Element 284 definiert, das sich bewegen kann, um das Volumen der zweiten Kammer 280 zu variieren. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist die Flüssigkeitsspeichervorrichtung ein federvorgespannter Speicher, sodass das bewegliche Element 284 durch eine Feder vorgespannt wird, um Druck auf die Flüssigkeit innerhalb der zweiten Kammer 280 auszuüben, obwohl andere Arten von Speichern verwendet werden können. Die Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 kann einen siebten Anschluss 286 und einen achten Anschluss 288 haben, die in einer Flüssigkeitsverbindung mit der zweiten Kammer 280 stehen. Der siebte Anschluss 286 kann für eine Flüssigkeitsverbindung durch einen vierten Kanal 290 mit dem zweiten Anschluss 256 gekoppelt sein. Der achte Anschluss 288 kann für eine Flüssigkeitsverbindung durch einen fünften Kanal 292 mit dem dritten Anschluss 258 gekoppelt sein. Obwohl nicht ausdrücklich dargestellt, kann die Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 alternativ einen einzelnen Anschluss haben, wie z.B. den siebten Anschluss 286 und keinen achten Anschluss 288 aufweisen. In einem solchen Aufbau können der vierte und fünfte Kanal 290, 292 flüssigkeitsmäßig an einem Punkt zwischen dem zweiten und dritten Anschluss 256, 258 und dem siebten Anschluss 286 gekoppelt sein.
  • Das zweite Ventil 246 kann flüssigkeitsmäßig in Reihe mit dem vierten Kanal 290 positioniert sein, sodass das zweite Ventil 246 zwischen dem zweiten Anschluss 256 und dem siebten Anschluss 286 positioniert ist. Das zweite Ventil 246 kann ein Einwegventil sein, wie z.B. ein Rückschlagventil, das einen Flüssigkeitsfluss von dem zweiten Anschluss 256 zu dem siebten Anschluss 286 zulässt, während es einen Fluss von dem siebten Anschluss 286 zu dem zweiten Anschluss 256 verhindert. Das dritte Ventil 248 kann flüssigkeitsmäßig in Reihe mit dem fünften Kanal 292 positioniert sein, sodass das dritte Ventil 248 zwischen dem dritten Anschluss 258 und dem achten Anschluss 288 positioniert ist. Das dritte Ventil 248 kann ein Einwegventil sein, wie z.B. ein Rückschlagventil, das einen Flüssigkeitsfluss von dem achten Anschluss 288 zu dem dritten Anschluss 258 zulässt, während es einen Fluss von dem dritten Anschluss 258 zu dem achten Anschluss 288 verhindert.
  • Obwohl nicht ausdrücklich dargestellt, kann ein zweiter Ablaufkanal den Vorratsbehälter 238 und die zweite Kammer 280 flüssigkeitsmäßig koppeln. Der zweite Ablaufkanal (nicht dargestellt) kann aufgebaut sein, um zuzulassen, dass eine geringe Flüssigkeitsmenge von der zweiten Kammer 280 in den Vorratsbehälter 238 fließt. Der zweite Ablaufkanal (nicht dargestellt) kann ein Kanal mit einem kleinen Durchmesser sein oder kann ein/e einschränkende/s Element oder Vorrichtung aufweisen, das/die aufgebaut ist, um den Durchfluss durch den zweiten Ablaufkanal (nicht dargestellt) zu begrenzen. Das/die einschränkende/s Element oder Vorrichtung kann aufgebaut sein, um nur zuzulassen, dass Flüssigkeit von der zweiten Kammer 280 in den Vorratsbehälter 238 abläuft, wenn ein Druck in der zweiten Kammer 280 einen vorbestimmten Druck überschreitet. Der zweite Ablaufkanal (nicht dargestellt) kann an den vierten Kanal 290 zwischen dem zweiten Ventil 246 und dem siebten Anschluss 286 gekoppelt sein oder kann an den fünften Kanal 292 gekoppelt sein oder kann direkt an die zweite Kammer 280 gekoppelt sein. Der zweite Ablaufkanal (nicht dargestellt) kann an den Ablaufkanal 250 gekoppelt sein oder kann direkt an den Vorratsbehälter 238 gekoppelt sein, obwohl andere Konfigurationen verwendet werden können, sodass der zweite Ablaufkanal (nicht dargestellt) in den Vorratsbehälter 238 ablaufen kann.
  • Wenn das erste Ventil 240 im Betrieb in dem ersten Modus ist, kann die Pumpe 242 in dem Vorwärts-Modus betrieben werden, um Flüssigkeit von dem Vorratsbehälter 238 durch das erste Ventil 240 und in die zweite Kammer 280 zu pumpen. Die Pumpe 242 kann in dieser Weise für einen vorbestimmten Zeitraum betrieben werden, bis ein vorbestimmter Druck innerhalb der zweiten Kammer 280 erreicht ist oder bis Flüssigkeit in der Kolbenkammer 232 benötigt wird. Falls die Pumpe 242 ausgeschaltet ist, kann Flüssigkeit in der zweiten Kammer 280 durch das erste Ventil 240 und/oder das zweite Ventil 246 unter Druck gehalten werden. Auf diese Weise kann eine relativ große Flüssigkeitsmenge unter Druck gespeichert werden, bis sie benötigt wird. Falls die Pumpe 242 eingeschaltet bleibt oder der Druck in der zweiten Kammer 280 einen vorbestimmten Druck überschreitet, kann einige Flüssigkeit danach über den zweiten Ablaufkanal (nicht dargestellt) abgelassen werden, um den gewünschten Druck aufrechtzuerhalten.
  • Wenn ein Einrücken der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 gewünscht wird, kann das erste Ventil 240 von dem ersten Modus in den zweiten Modus umschalten. In dem zweiten Modus kann die hohe Menge der gespeicherten Flüssigkeit in der zweiten Kammer 280 von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 durch das erste Ventil 240 und in die Kolbenkammer 232 fließen, um den Kolben 218 schnell in Richtung der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 auszufahren. Die hohe Menge der unter Druck stehenden Flüssigkeit von der zweiten Kammer 280 kann den Kolben 218 schneller bewegen, als die allein betriebene Pumpe 242, die aufgebaut sein kann, um bei höheren Drücken und niedrigerem Durchfluss betrieben zu werden. Mit dem ersten Ventil 240 in dem zweiten Modus kann die Pumpe 242 betrieben werden, um Flüssigkeit von dem Vorratsbehälter 238 durch das erste Ventil 240 und zu der Kolbenkammer 232 zu pumpen, um die ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 vollständig einzurücken. Das erste Ventil 240 und/oder das dritte Ventil 248 können/kann die Pumpe 242 hindern, dass Flüssigkeit in die zweite Kammer 280 gepumpt wird, wenn das erste Ventil 240 in dem zweiten Modus ist. Der Ablaufkanal 250 kann zulassen, dass etwas Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 zu dem Vorratsbehälter 238 abläuft, um einen gewünschten Druck in der Kolbenkammer 232 aufrechtzuerhalten. Der Druck innerhalb der Kolbenkammer 232 kann mit allen geeigneten Vorrichtungen bestimmt werden, wie z.B. einem Druckfühler 294, der flüssigkeitsmäßig an die Kolbenkammer 232 gekoppelt ist. Der Ablaufkanal 250 kann auch zulassen, dass in dem Hydraulikkreis 126a gefangene Luft an den Vorratsbehälter 238 entlüftet wird. Die Pumpe 242 kann auch zeitweise oder mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, um den Druck in der Kolbenkammer 232 abzustimmen, um das durch die Kupplungsscheiben 134, 142 übertragene Drehmoment abzustimmen.
  • Wenn ein Ausrücken der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 gewünscht wird, kann die Pumpe 242 in dem Rückwärts-Modus betrieben werden, wobei das erste Ventil 240 in dem zweiten Modus ist, um Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 zu dem Vorratsbehälter 238 zu pumpen, um den Kolben 218 schnell einzufahren.
  • Mit Bezugnahme auf 3 wird die Kraftübertragungskomponente 70 mit dem Hydrauliksystem 126 (1) eines zweiten Aufbaus veranschaulicht und durch das Bezugszeichen 126b bezeichnet. Das Hydrauliksystem 126b kann dem Hydrauliksystem 126a ähnlich sein, außer wie nachstehend veranschaulicht und beschrieben. Die Beschreibung von gleich nummerierten Elementen wird hierin durch Bezugnahme aufgenommen und wird nicht wiederholt. Das Hydrauliksystem 126b kann den Vorratsbehälter 238, den Aktuator 146, ein erstes Ventil 310, die Pumpe 242 und die Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 aufweisen.
  • Das erste Ventil 310 kann eine Vielzahl Ein-/Auslässe haben, einschließlich eines ersten Anschlusses 318, eines zweiten Anschlusses 322 und eines dritten Anschlusses 326. Der dritte Anschluss 326 kann für eine Flüssigkeitsverbindung durch einen ersten Kanal 330 mit der Kolbenkammer 232 gekoppelt sein. Obwohl schematisch dargestellt, kann ein erstes Ventil 310 einen Ventilkörper (nicht ausdrücklich dargestellt) und ein Ventilelement (nicht ausdrücklich dargestellt) haben, das relativ zu dem Ventilkörper zwischen einer ersten Stellung, sodass das erste Ventil 310 in einem ersten Modus (schematisch dargestellt) ist, und einer zweiten Stellung beweglich sein, sodass das erste Ventil 310 in einem zweiten Modus (nicht ausdrücklich dargestellt) ist. Das bewegliche Element kann zwischen der ersten und zweiten Stellung (d.h. das erste Ventil 310 kann zwischen dem ersten und zweiten Modus umgeschaltet werden) mit allen geeigneten Mitteln bewegt werden, wie beispielsweise einem Elektromagneten 334.
  • Wenn das erste Ventil 310 in dem ersten Modus ist, kann das erste Ventil 310 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten Anschluss 318 und dem zweiten Anschluss 322 zulassen. In dem ersten Modus kann das erste Ventil 310 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem dritten Anschluss 326 und dem ersten und zweiten Anschluss 318, 322 verhindern. Das erste Ventil 310 kann aufgebaut sein, um einen Fluss in einer Richtung zuzulassen, wenn es in dem ersten Modus ist, sodass Flüssigkeit von dem ersten Anschluss 318 zu dem zweiten Anschluss 322 fließen kann, während ein Fließen von dem zweiten Anschluss 322 zu dem ersten Anschluss 318 verhindert wird.
  • Wenn das erste Ventil 310 in dem zweiten Modus ist, kann das erste Ventil 310 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten, zweiten und dritten Anschluss 318, 322, 326 zulassen. Das erste Ventil 310 kann aufgebaut sein, um einen Fluss in einer Richtung von dem zweiten Anschluss 322 zuzulassen, wenn es in dem zweiten Modus ist, sodass Flüssigkeit von dem zweiten Anschluss 322 zu dem dritten Anschluss 326 fließen kann, während ein Fließen von dem ersten und dritten Anschluss 318, 326 zu dem zweiten Anschluss 322 verhindert wird.
  • Die Pumpe 242 kann den fünften Anschluss 270, der durch den zweiten Kanal 274 flüssigkeitsmäßig an den Vorratsbehälter 238 gekoppelt sein kann, und den sechsten Anschluss 272 haben, der flüssigkeitsmäßig durch den dritten Kanal 276 an den ersten Anschluss 318 gekoppelt sein kann. Die Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 kann einen siebten Anschluss 286 aufweisen und keinen achten Anschluss 288 (2) und fünften Anschluss 292 (2) aufweisen. Der siebte Anschluss 286 kann flüssigkeitsmäßig durch den vierten Kanal 290 an den zweiten Anschluss 322 gekoppelt sein. Obwohl nicht ausdrücklich dargestellt, kann der zweite Ablaufkanal, wie vorhergehend mit Bezugnahme auf 2 beschrieben, aufgebaut sein, um die zweite Kammer 280 flüssigkeitsmäßig mit dem Vorratsbehälter 238 zu koppeln. Der zweite Ablaufkanal (nicht dargestellt) kann beispielsweise an den vierten Kanal 290 oder direkt an die zweite Kammer 280 gekoppelt werden.
  • Das Hydrauliksystem 126b kann im Betrieb ähnlich dem Hydrauliksystem 126a funktionieren. Wenn das erste Ventil 310 in dem ersten Modus ist, kann die Pumpe 242 in dem Vorwärts-Modus betrieben werden, um Flüssigkeit von dem Vorratsbehälter 238 durch das erste Ventil 310 und in die zweite Kammer 280 zu pumpen. Die Pumpe 242 kann in dieser Weise für einen vorbestimmten Zeitraum betrieben werden, bis ein vorbestimmter Druck innerhalb der zweiten Kammer 280 erreicht wird oder bis Flüssigkeit in der Kolbenkammer 232 benötigt wird. Falls die Pumpe 242 ausgeschaltet ist, kann Flüssigkeit in der zweiten Kammer 280 durch das erste Ventil 310 unter Druck gehalten werden. Auf diese Weise kann eine relativ große Flüssigkeitsmenge unter Druck gespeichert werden, bis sie benötigt wird. Falls die Pumpe 242 eingeschaltet bleibt oder der Druck in der zweiten Kammer 280 einen vorbestimmten Druck überschreitet, kann einige Flüssigkeit danach über den zweiten Ablaufkanal (nicht dargestellt) abgelassen werden, um den gewünschten Druck aufrechtzuerhalten.
  • Wenn ein Einrücken der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 gewünscht wird, kann das erste Ventil 310 von dem ersten Modus in den zweiten Modus umschalten. In dem zweiten Modus kann die hohe Menge der gespeicherten Flüssigkeit in der zweiten Kammer 280 von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 durch das erste Ventil 310 und in die Kolbenkammer 232 fließen, um den Kolben 218 schnell in Richtung der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 auszufahren. Die hohe Menge der unter Druck stehenden Flüssigkeit von der zweiten Kammer 280 kann den Kolben 218 schneller bewegen, als die allein betriebene Pumpe 242, die aufgebaut sein kann, um bei höheren Drücken und niedrigerem Durchfluss betrieben zu werden. Mit dem ersten Ventil 310 in dem zweiten Modus kann die Pumpe 242 betrieben werden, um Flüssigkeit von dem Vorratsbehälter 238 durch das erste Ventil 310 und zu der Kolbenkammer 232 zu pumpen, um die ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 vollständig einzurücken. Das erste Ventil 310 kann die Pumpe 242 hindern, dass Flüssigkeit in die zweite Kammer 280 gepumpt wird, wenn das erste Ventil 310 in dem zweiten Modus ist. Der Ablaufkanal 250 kann zulassen, dass etwas Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 zu dem Vorratsbehälter 238 abläuft, um einen gewünschten Druck in der Kolbenkammer 232 aufrechtzuerhalten. Der Druck innerhalb der Kolbenkammer 232 kann mit allen geeigneten Vorrichtungen bestimmt werden, wie z.B. einem Druckfühler 294, der flüssigkeitsmäßig an die Kolbenkammer 232 gekoppelt ist. Der Ablaufkanal 250 kann auch zulassen, dass in dem Hydraulikkreis 126b gefangene Luft an den Vorratsbehälter 238 entlüftet wird. Die Pumpe 242 kann auch zeitweise oder mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, um den Druck in der Kolbenkammer 232 abzustimmen, um das durch die Kupplungsscheiben 134, 142 übertragene Drehmoment abzustimmen.
  • Wenn ein Ausrücken der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 gewünscht wird, kann die Pumpe 242 in dem Rückwärts-Modus betrieben werden, wobei das erste Ventil 310 in dem zweiten Modus ist, um Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 zu dem Vorratsbehälter 238 zu pumpen, um den Kolben 218 schnell einzufahren.
  • Mit Bezugnahme auf 4 wird die Kraftübertragungskomponente 70 mit dem Hydrauliksystem 126 (1) eines zweiten Aufbaus veranschaulicht und durch das Bezugszeichen 126c bezeichnet. Das Hydrauliksystem 126c kann dem Hydrauliksystem 126a und 126b ähnlich sein, außer wie nachstehend veranschaulicht und beschrieben. Die Beschreibung von gleich nummerierten Elementen wird hierin durch Bezugnahme aufgenommen und wird nicht wiederholt. Das Hydrauliksystem 126c kann den Vorratsbehälter 238, den Aktuator 146, ein erstes Ventil 410, ein zweites Ventil 412, ein drittes Ventil 414, die Pumpe 242 und die Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 aufweisen.
  • Das erste Ventil 410 kann eine Vielzahl Ein-/Auslässe haben, einschließlich eines ersten Anschlusses 418 und eines zweiten Anschlusses 422. Obwohl schematisch dargestellt, kann das erste Ventil 410 einen Ventilkörper (nicht ausdrücklich dargestellt) und ein Ventilelement (nicht ausdrücklich dargestellt) haben, das relativ zu dem Ventilkörper zwischen einer ersten Stellung, sodass das erste Ventil 410 in einem ersten Modus (schematisch dargestellt) ist, und einer zweiten Stellung beweglich ist, sodass das erste Ventil 410 in einem zweiten Modus (nicht ausdrücklich dargestellt) ist. Das bewegliche Element kann zwischen der ersten und zweiten Stellung (d.h. das erste Ventil 410 kann zwischen dem ersten und zweiten Modus umgeschaltet werden) mit allen geeigneten Mitteln bewegt werden, wie beispielsweise einem Elektromagnet 434.
  • Wenn das erste Ventil 410 in dem ersten Modus ist, kann das erste Ventil 410 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten Anschluss 418 und dem zweiten Anschluss 422 verhindern. Wenn das erste Ventil 410 in dem zweiten Modus ist, kann das erste Ventil 410 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten und zweiten Anschluss 418, 422 zulassen. Das erste Ventil 410 kann aufgebaut sein, um einen Fluss in einer Richtung von dem zweiten Anschluss 422 zuzulassen, wenn es in dem zweiten Modus ist, sodass Flüssigkeit von dem zweiten Anschluss 422 zu dem ersten Anschluss 418 fließen kann, während ein Fließen von dem ersten Anschluss 418 zu dem zweiten Anschluss 422 verhindert wird. Der erste Anschluss 418 kann flüssigkeitsmäßig durch einen ersten Kanal 450 an die Kolbenkammer 232 gekoppelt sein.
  • Die Pumpe 242 kann den fünften Anschluss 270, der durch den zweiten Kanal 274 flüssigkeitsmäßig an den Vorratsbehälter 238 gekoppelt sein kann, und den sechsten Anschluss 272 haben, der flüssigkeitsmäßig durch einen dritten Kanal 454 an die Kolbenkammer 232 gekoppelt sein kann. Die Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 kann den siebten Anschluss 286 und den achten Anschluss 288 aufweisen. Der siebte Anschluss 286 kann flüssigkeitsmäßig durch einen vierten Kanal 458 an den fünften Anschluss 270 gekoppelt sein. Der achte Anschluss 288 kann flüssigkeitsmäßig durch einen fünften Kanal 462 an den zweiten Anschluss 422 gekoppelt sein.
  • Das zweite Ventil 412 kann flüssigkeitsmäßig in Reihe mit dem zweiten Kanal 274 positioniert sein, sodass das zweite Ventil 412 zwischen dem Vorratsbehälter 238 und dem fünften Anschluss 270 positioniert ist. Das zweite Ventil 412 kann ein Einwegventil sein, wie z.B. ein Rückschlagventil, das Flüssigkeitsfluss von dem Vorratsbehälter 238 zu dem fünften Anschluss 270 zulässt, während es Fluss von dem fünften Anschluss 270 zu dem Vorratsbehälter 238 verhindert. Das dritte Ventil 414 kann flüssigkeitsmäßig in Reihe mit dem vierten Kanal 458 positioniert sein, sodass das dritte Ventil 414 zwischen dem fünften Anschluss 270 und dem siebten Anschluss 286 positioniert ist. Das dritte Ventil 414 kann ein Einwegventil sein, wie z.B. ein Rückschlagventil, das Flüssigkeitsfluss von dem fünften Anschluss 270 zu dem siebten Anschluss 286 zulässt, während es Fluss von dem siebten Anschluss 286 zu dem fünften Anschluss 270 verhindert. Der vierte Kanal 458 kann an einer Stelle an den zweiten Kanal 274 gekoppelt sein, die zwischen dem zweiten Ventil 412 und dem dritten Anschluss 270 liegt. Ein zweiter Ablaufkanal 466 kann auch die zweite Kammer 280 mit dem Vorratsbehälter 238 flüssigkeitsmäßig koppeln. Der zweite Ablaufkanal 466 kann aufgebaut sein, um zuzulassen, dass eine geringe Flüssigkeitsmenge von der zweiten Kammer 280 in den Vorratsbehälter 238 fließt. Der zweite Ablaufkanal 466 kann ein Kanal mit einem kleinen Durchmesser sein oder kann ein/e einschränkende/s Element oder Vorrichtung aufweisen, das/die aufgebaut ist, um den Durchfluss durch den zweiten Ablaufkanal 466 zu begrenzen. Das/die einschränkende/s Element oder Vorrichtung kann aufgebaut sein, um nur zuzulassen, dass Flüssigkeit von der zweiten Kammer 280 in den Vorratsbehälter 238 abläuft, wenn ein Druck in der zweiten Kammer 280 einen vorbestimmten Druck überschreitet. In dem bereitgestellten Beispiel wird der zweite Ablaufkanal 466 als zwischen dem dritten Ventil 414 und dem siebten Anschluss 286 an den vierten Kanal 458 gekoppelt veranschaulicht, obwohl andere Konfigurationen verwendet werden können. Der zweite Ablaufkanal 466 kann beispielsweise alternativ an den fünften Kanal 462 oder direkt an die zweite Kammer 280 gekoppelt sein. In dem bereitgestellten Beispiel wird der zweite Ablaufkanal 466 an den Ablaufkanal 250 gekoppelt, obwohl andere Konfigurationen verwendet werden können, sodass der zweite Ablaufkanal 466 in den Vorratsbehälter 238 ablaufen kann.
  • Wenn das erste Ventil 410 im Betrieb in dem ersten Modus ist, kann die Pumpe 242 in dem Rückwärts-Modus betrieben werden, um Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 durch das dritte Ventil 414 und in die zweite Kammer 280 zu pumpen. Das zweite Ventil 412 kann die Pumpe 242 am Pumpen von Flüssigkeit in den Vorratsbehälter 238 hindern. Die Pumpe 242 kann in dieser Weise für einen vorbestimmten Zeitraum betrieben werden, bis innerhalb der zweiten Kammer 280 ein vorbestimmter Druck erreicht wird, bis Flüssigkeit in der Kolbenkammer 232 benötigt wird oder bis in der Kolbenkammer 232 keine ausreichende Flüssigkeit bleibt. Falls die Pumpe 242 ausgeschaltet ist, kann Flüssigkeit in der zweiten Kammer 280 durch das erste Ventil 410 und das dritte Ventil 414 unter Druck gehalten werden. Auf diese Weise kann eine relativ große Flüssigkeitsmenge unter Druck gespeichert werden, bis sie benötigt wird. Falls der Druck in der zweiten Kammer 280 einen vorbestimmten Druck überschreitet, kann etwas Flüssigkeit danach über den zweiten Ablaufkanal 466 abgelassen werden, um einen gewünschten Druck zu aufrechtzuerhalten.
  • Wenn ein Einrücken der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 gewünscht wird, kann das erste Ventil 410 von dem ersten Modus in den zweiten Modus umschalten. In dem zweiten Modus kann die hohe Menge der gespeicherten Flüssigkeit in der zweiten Kammer 280 von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 durch das erste Ventil 410 und in die Kolbenkammer 232 fließen, um den Kolben 218 schnell in Richtung der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 auszufahren. Die hohe Menge der unter Druck stehenden Flüssigkeit von der zweiten Kammer 280 kann den Kolben 218 schneller bewegen, als die allein betriebene Pumpe 242, die aufgebaut sein kann, um bei höheren Drücken und niedrigerem Durchfluss betrieben zu werden. Mit dem ersten Ventil 410 in dem ersten oder zweiten Modus kann die Pumpe 242 in dem Vorwärts-Modus betrieben werden, um Flüssigkeit von dem Vorratsbehälter 238 durch den dritten Kanal 454 und zu der Kolbenkammer 232 zu pumpen, um die ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 vollständig einzurücken. Das erste Ventil 410 kann die Pumpe 242 hindern, dass Flüssigkeit in die zweite Kammer 280 gepumpt wird, wenn das erste Ventil 240 in dem zweiten Modus ist, oder kann zurück in den ersten Modus geschaltet werden, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten und zweiten Anschluss 418, 422 zu verhindern. Der Ablaufkanal 250 kann zulassen, dass etwas Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 zu dem Vorratsbehälter 238 abläuft, um einen gewünschten Druck in der Kolbenkammer 232 aufrechtzuerhalten. Der Druck innerhalb der Kolbenkammer 232 kann mit allen geeigneten Vorrichtungen bestimmt werden, wie z.B. einem Druckfühler 294, der flüssigkeitsmäßig an die Kolbenkammer 232 gekoppelt ist. Der Ablaufkanal 250 kann auch zulassen, dass in dem Hydraulikkreis 126c gefangene Luft an den Vorratsbehälter 238 entlüftet wird. Die Pumpe 242 kann auch zeitweise oder mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, um den Druck in der Kolbenkammer 232 abzustimmen, um das durch die Kupplungsscheiben 134, 142 übertragene Drehmoment abzustimmen.
  • Wenn ein Ausrücken der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 gewünscht wird, kann die Pumpe 242 in dem Rückwärts-Modus betrieben werden, wobei das erste Ventil 240 in dem ersten Modus ist, um Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 zu der zweiten Kammer 280 zu pumpen, um den Kolben 218 schnell einzufahren.
  • Mit Bezugnahme auf 5 wird die Kraftübertragungskomponente 70 mit dem Hydrauliksystem 126 (1) eines vierten Aufbaus veranschaulicht und durch das Bezugszeichen 126d bezeichnet. Das Hydrauliksystem 126d kann dem Hydrauliksystem 126c ähnlich sein, außer wie nachstehend veranschaulicht und beschrieben. Die Beschreibung von gleich nummerierten Elementen wird hierin durch Bezugnahme aufgenommen und wird nicht wiederholt. Das Hydrauliksystem 126d kann den Vorratsbehälter 238, den Aktuator 146, ein erstes Ventil 510, die Pumpe 242 und die Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 aufweisen.
  • Das erste Ventil 510 kann eine Vielzahl Ein-/Auslässe haben, einschließlich eines ersten Anschlusses 518, eines zweiten Anschlusses 522, eines dritten Anschlusses 526 und eines vierten Anschlusses 530. Obwohl schematisch dargestellt, kann das erste Ventil 510 einen Ventilkörper (nicht ausdrücklich dargestellt) und ein Ventilelement (nicht ausdrücklich dargestellt) haben, das relativ zu dem Ventilkörper zwischen einer ersten Stellung, sodass das erste Ventil 510 in einem ersten Modus (schematisch dargestellt) ist, und einer zweiten Stellung beweglich ist, sodass das erste Ventil 510 in einem zweiten Modus (nicht ausdrücklich dargestellt) ist. Das bewegliche Element kann zwischen der ersten und zweiten Stellung (d.h. das erste Ventil 510 kann zwischen dem ersten und zweiten Modus umgeschaltet werden) mit allen geeigneten Mitteln bewegt werden, wie beispielsweise einem Elektromagnet 534. Der erste Anschluss 518 kann für eine Flüssigkeitsverbindung durch einen ersten Kanal 550 mit dem ersten Anschluss 270 der Pumpe 242 gekoppelt sein. Der zweite Anschluss 522 kann für eine Flüssigkeitsverbindung durch einen zweiten Kanal 554 mit dem Vorratsbehälter 238 gekoppelt sein. Der dritte Anschluss 526 kann für eine Flüssigkeitsverbindung durch einen dritten Kanal 558 mit dem siebten Anschluss 286 der Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 gekoppelt sein. Der vierte Anschluss 530 kann für eine Flüssigkeitsverbindung durch einen vierten Kanal 562 mit der Kolbenkammer 232 gekoppelt sein.
  • Wenn das erste Ventil 510 in dem ersten Modus ist, kann das erste Ventil 510 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten Anschluss 518 und dem dritten Anschluss 526 zulassen. In dem ersten Modus kann das erste Ventil 510 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem zweiten Anschluss 522 und dem ersten, dritten und vierten Anschluss 518, 526, 530 verhindern. In dem ersten Modus kann das erste Ventil eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem vierten Anschluss 530 und dem ersten, zweiten und dritten Anschluss 518, 522, 526 verhindern. Das erste Ventil 510 kann aufgebaut sein, um einen Fluss in einer Richtung zuzulassen, wenn es in dem ersten Modus ist, sodass Flüssigkeit von dem ersten Anschluss 518 zu dem dritten Anschluss 526 fließen kann, während ein Fließen von dem dritten Anschluss 526 zu dem ersten Anschluss 518 verhindert wird.
  • Wenn das erste Ventil 510 in dem zweiten Modus ist, kann das erste Ventil 510 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten Anschluss 518 und dem zweiten Anschluss 522 zulassen. In dem zweiten Modus kann das erste Ventil 510 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem dritten Anschluss 526 und dem vierten Anschluss 530 zulassen. In dem zweiten Modus kann das erste Ventil 510 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten Anschluss 518 und dem dritten und vierten Anschluss 526, 530 verhindern. In dem zweiten Modus kann das erste Ventil 510 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem zweiten Anschluss 522 und dem dritten und vierten Anschluss 526, 530 verhindern. Das erste Ventil 510 kann aufgebaut sein, um einen Fluss in einer Richtung von dem dritten Anschluss 526 zuzulassen, wenn es in dem zweiten Modus ist, sodass Flüssigkeit von dem dritten Anschluss 526 zu dem vierten Anschluss 530 fließen kann, während ein Fließen von dem vierten Anschluss 530 zu dem dritten Anschluss 526 verhindert wird.
  • Der sechste Anschluss 272 der Pumpe 242 kann flüssigkeitsmäßig durch einen fünften Kanal 566 an die Kolbenkammer 232 gekoppelt sein. In dem besonderen dargestellten Beispiel kann die Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 den siebten Anschluss 286 aufweisen und keinen achten Anschluss 288 (2) aufweisen. Der zweite Ablaufkanal 466 kann wie vorhergehend mit Bezugnahme auf 2 beschrieben aufgebaut sein, um die zweite Kammer 280 flüssigkeitsmäßig mit dem Vorratsbehälter 238 zu koppeln. Der zweite Ablaufkanal 466 kann beispielsweise an den dritten Kanal 558 oder direkt an die zweite Kammer 280 gekoppelt sein.
  • Der Betrieb des Hydrauliksystems 126d kann ähnlich dem Betrieb des Hydrauliksystems 126c sein, das vorhergehend beschrieben wird. Wenn das erste Ventil 510 in dem ersten Modus ist, kann die Pumpe 242 in dem Rückwärts-Modus betrieben werden, um Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 durch das erste Ventil 510 und in die zweite Kammer 280 zu pumpen. Das erste Ventil 510 kann die Pumpe 242 am Pumpen von Flüssigkeit in den Vorratsbehälter 238 hindern. Die Pumpe 242 kann in dieser Weise für einen vorbestimmten Zeitraum betrieben werden, bis innerhalb der zweiten Kammer 280 ein vorbestimmter Druck erreicht wird, bis Flüssigkeit in der Kolbenkammer 232 benötigt wird oder bis in der Kolbenkammer 232 keine ausreichende Flüssigkeit bleibt. Falls die Pumpe 242 ausgeschaltet ist, kann Flüssigkeit in der zweiten Kammer 280 durch das erste Ventil 510 in dem ersten Modus unter Druck gehalten werden. Auf diese Weise kann eine relativ große Flüssigkeitsmenge unter Druck gespeichert werden, bis sie benötigt wird. Falls der Druck in der zweiten Kammer 280 einen vorbestimmten Druck überschreitet, kann etwas Flüssigkeit danach über den zweiten Ablaufkanal 466 abgelassen werden, um einen gewünschten Druck zu aufrechtzuerhalten.
  • Wenn ein Einrücken der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 gewünscht wird, kann das erste Ventil 510 von dem ersten Modus in den zweiten Modus umschalten. In dem zweiten Modus kann die hohe Menge der gespeicherten Flüssigkeit in der zweiten Kammer 280 von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 durch das erste Ventil 510 und in die Kolbenkammer 232 fließen, um den Kolben 218 schnell in Richtung der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 auszufahren. Die hohe Menge der unter Druck stehenden Flüssigkeit von der zweiten Kammer 280 kann den Kolben 218 schneller bewegen, als die allein betriebene Pumpe 242, die aufgebaut sein kann, um bei höheren Drücken und niedrigerem Durchfluss betrieben zu werden. Mit dem ersten Ventil 510 in dem zweiten Modus kann die Pumpe 242 in dem Vorwärts-Modus betrieben werden, um Flüssigkeit von dem Vorratsbehälter 238 durch das erste Ventil 510 und zu der Kolbenkammer 232 zu pumpen, um die ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 vollständig einzurücken. Das erste Ventil 510 kann die Pumpe 242 hindern, dass Flüssigkeit in die zweite Kammer 280 gepumpt wird, wenn das erste Ventil 510 in dem zweiten Modus ist. Der Ablaufkanal 250 kann zulassen, dass etwas Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 zu dem Vorratsbehälter 238 abläuft, um einen gewünschten Druck in der Kolbenkammer 232 aufrechtzuerhalten. Der Druck innerhalb der Kolbenkammer 232 kann mit allen geeigneten Vorrichtungen bestimmt werden, wie z.B. einem Druckfühler 294, der flüssigkeitsmäßig an die Kolbenkammer 232 gekoppelt ist. Der Ablaufkanal 250 kann auch zulassen, dass in dem Hydraulikkreis 126d gefangene Luft an den Vorratsbehälter 238 entlüftet wird. Die Pumpe 242 kann auch zeitweise oder mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, um den Druck in der Kolbenkammer 232 abzustimmen, um das durch die Kupplungsscheiben 134, 142 übertragene Drehmoment abzustimmen.
  • Wenn ein Ausrücken der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 gewünscht wird, kann das erste Ventil 510 in den ersten Modus zurückgeschaltet werden, und die Pumpe 242 kann in dem Rückwärts-Modus betrieben werden, um Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 zu der zweiten Kammer 280 zu pumpen, um den Kolben 218 schnell einzufahren. Es versteht sich, dass die Pumpe 242 auch in dem Rückwärts-Modus betrieben werden kann, wobei das erste Ventil 510 in dem zweiten Modus ist, um Flüssigkeit sowohl von der Kolbenkammer 232 als auch der zweiten Kammer 280 zu dem Vorratsbehälter 238 zu pumpen.
  • Mit Bezugnahme auf 6 wird die Kraftübertragungskomponente 70 mit dem Hydrauliksystem 126 (1) eines fünften Aufbaus veranschaulicht und durch das Bezugszeichen 126e bezeichnet. Das Hydrauliksystem 126e kann dem Hydrauliksystem 126a, 126b, 126c und 126d ähnlich sein, außer wie nachstehend veranschaulicht und beschrieben. Die Beschreibung von gleich nummerierten Elementen wird hierin durch Bezugnahme aufgenommen und wird nicht wiederholt. Das Hydrauliksystem 126e kann den Vorratsbehälter 238, den Aktuator 146, ein erstes Ventil 610, ein zweites Ventil 612, die Pumpe 242 und die Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 aufweisen.
  • Das erste Ventil 610 kann eine Vielzahl Ein-/Auslässe haben, einschließlich eines ersten Anschlusses 618 und eines zweiten Anschlusses 622. Obwohl schematisch dargestellt, kann ein erstes Ventil 610 einen Ventilkörper (nicht ausdrücklich dargestellt) und ein Ventilelement (nicht ausdrücklich dargestellt) haben, das relativ zu dem Ventilkörper zwischen einer ersten Stellung, sodass das erste Ventil 610 in einem ersten Modus (schematisch dargestellt) ist, und einer zweiten Stellung beweglich sein, sodass das erste Ventil 610 in einem zweiten Modus (nicht ausdrücklich dargestellt) ist. Das bewegliche Element kann zwischen der ersten und zweiten Stellung (d.h. das erste Ventil 610 kann zwischen dem ersten und zweiten Modus umgeschaltet werden) mit allen geeigneten Mitteln bewegt werden, wie beispielsweise einem Elektromagnet 634.
  • Wenn das erste Ventil 610 in dem ersten Modus ist, kann das erste Ventil 610 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten Anschluss 618 und dem zweiten Anschluss 622 verhindern. Wenn das erste Ventil 610 in dem zweiten Modus ist, kann das erste Ventil 610 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten und zweiten Anschluss 618, 622 zulassen. Das erste Ventil 610 kann aufgebaut sein, um einen Fluss in einer Richtung von dem zweiten Anschluss 622 zuzulassen, wenn es in dem zweiten Modus ist, sodass Flüssigkeit von dem zweiten Anschluss 622 zu dem ersten Anschluss 618 fließen kann, während ein Fließen von dem ersten Anschluss 618 zu dem zweiten Anschluss 622 verhindert wird. Der erste Anschluss 618 kann flüssigkeitsmäßig durch einen ersten Kanal 650 an die Kolbenkammer 232 gekoppelt werden.
  • Die Pumpe 242 kann den fünften Anschluss 270, der durch den zweiten Kanal 274 flüssigkeitsmäßig an den Vorratsbehälter 238 gekoppelt sein kann, und den sechsten Anschluss 272 haben, der flüssigkeitsmäßig durch einen dritten Kanal 654 an die Kolbenkammer 232 gekoppelt sein kann. Die Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 kann den siebten Anschluss 286 und den achten Anschluss 288 aufweisen. Der siebte Anschluss 286 kann flüssigkeitsmäßig durch den vierten Kanal 658 an den sechsten Anschluss 272 gekoppelt sein. In dem bereitgestellten Beispiel ist der vierte Kanal 658 an den dritten Kanal 654 an einer Stelle zwischen dem sechsten Anschluss 272 und der ersten Kolbenkammer 232 gekoppelt, obwohl andere Konfigurationen verwendet werden können. Der vierte Kanal 658 kann beispielsweise alternativ an den ersten Kanal 650 oder an die Kolbenkammer 232 gekoppelt sein, um Flüssigkeit von der Pumpe 242 aufzunehmen. Der achte Anschluss 288 kann flüssigkeitsmäßig durch einen fünften Kanal 662 an den zweiten Anschluss 622 gekoppelt sein.
  • Das zweite Ventil 612 kann flüssigkeitsmäßig in Reihe mit dem vierten Kanal 658 positioniert sein, sodass das zweite Ventil 612 entlang des vierten Kanals 658 zwischen dem sechsten Anschluss 272 und dem siebten Anschluss 286 positioniert ist. Das zweite Ventil 612 kann ein Einwegventil sein, wie z.B. ein Rückschlagventil, das einen Flüssigkeitsfluss von dem sechsten Anschluss 272 zu dem siebten Anschluss 286 zulässt, während es einen Fluss von dem siebten Anschluss 286 zu dem sechsten Anschluss 272 verhindert. Das zweite Ventil 612 kann einen vorbestimmten Öffnungsdruck haben, sodass das zweite Ventil 612 einen Flüssigkeitsfluss durch den vierten Kanal 658 zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 verhindern kann, wenn der Druck in dem dritten Kanal 654 unter dem vorbestimmten Öffnungsdruck liegt.
  • Obwohl nicht ausdrücklich dargestellt, kann ein zweiter Ablaufkanal den Vorratsbehälter 238 und die zweite Kammer 280 flüssigkeitsmäßig kuppeln. Der zweite Ablaufkanal (nicht dargestellt) kann aufgebaut sein, um zuzulassen, dass eine geringe Flüssigkeitsmenge von der zweiten Kammer 280 in den Vorratsbehälter 238 fließt. Der zweite Ablaufkanal (nicht dargestellt) kann ein Kanal mit einem kleinen Durchmesser sein oder kann ein/e einschränkende/s Element oder Vorrichtung aufweisen, das/die aufgebaut ist, um den Durchfluss durch den zweiten Ablaufkanal (nicht dargestellt) zu begrenzen. Das/die einschränkende/s Element oder Vorrichtung kann aufgebaut sein, um nur zuzulassen, dass Flüssigkeit von der zweiten Kammer 280 in den Vorratsbehälter 238 abläuft, wenn ein Druck in der zweiten Kammer 280 einen vorbestimmten Druck überschreitet. Der zweite Ablaufkanal (nicht dargestellt) kann an den vierten Kanal 658 zwischen dem zweiten Ventil 612 und dem siebten Anschluss 286 gekoppelt sein oder kann an den fünften Kanal 662 gekoppelt sein oder kann direkt an die zweite Kammer 280 gekoppelt sein. Der zweite Ablaufkanal (nicht dargestellt) kann an den Ablaufkanal 250 gekoppelt sein oder kann direkt an den Vorratsbehälter 238 gekoppelt sein, obwohl andere Konfigurationen verwendet werden können, sodass der zweite Ablaufkanal (nicht dargestellt) in den Vorratsbehälter 238 ablaufen kann.
  • Wenn das erste Ventil 610 im Betrieb in dem ersten Modus ist, kann die Pumpe 242 in dem Vorwärts-Modus betrieben werden, um Flüssigkeit von dem Vorratsbehälter 238 durch den dritten Kanal 654 und in die Kolbenkammer 232 zu pumpen. Die Pumpe 242 kann in dieser Weise betrieben werden, bis ein vorbestimmter Druck innerhalb der Kolbenkammer 232 erreicht wird. Sobald der vorbestimmte Druck überschritten wird, wie beispielsweise, wenn die ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 vollständig eingerückt sind, und die Pumpe 242 fortfährt, Flüssigkeit zuzuführen, kann sich das zweite Ventil 612 öffnen, um zuzulassen, dass Flüssigkeit in die zweite Kammer 280 fließt. Falls die Pumpe 242 ausgeschaltet ist, kann Flüssigkeit in der zweiten Kammer 280 durch das erste Ventil 610 und das zweite Ventil 612 unter Druck gehalten werden. Auf diese Weise kann eine relativ große Flüssigkeitsmenge unter Druck gespeichert werden, bis sie benötigt wird. Falls die Pumpe 242 eingeschaltet bleibt oder der Druck in der zweiten Kammer 280 einen für die zweite Kammer 280 vorbestimmten Druck überschreitet, kann einige Flüssigkeit danach über den zweiten Ablaufkanal (nicht dargestellt) abgelassen werden, um den gewünschten Druck aufrechtzuerhalten. Flüssigkeit kann auch von der Kolbenkammer 232 über den Ablaufkanal 250 abgelassen werden, um darin einen gewünschten Druck aufrechtzuerhalten. Der Druck innerhalb der Kolbenkammer 232 kann mit allen geeigneten Vorrichtungen bestimmt werden, wie z.B. einem Druckfühler 294, der flüssigkeitsmäßig an die Kolbenkammer 232 gekoppelt ist. Der Ablaufkanal 250 kann auch zulassen, dass in dem Hydraulikkreis 126e gefangene Luft an den Vorratsbehälter 238 entlüftet wird. Die Pumpe 242 kann auch zeitweise oder mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, um den Druck in der Kolbenkammer 232 abzustimmen, um das durch die Kupplungsscheiben 134, 142 übertragene Drehmoment abzustimmen.
  • Wenn ein Ausrücken der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 gewünscht wird, kann die Pumpe 242 in dem Rückwärts-Modus betrieben werden, wobei das erste Ventil 610 in dem ersten Modus ist, um Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 zu dem Vorratsbehälter 238 zu pumpen, um den Kolben 218 schnell einzufahren.
  • Wenn ein Einrücken der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 gewünscht wird, kann das erste Ventil 610 von dem ersten Modus in den zweiten Modus umschalten. In dem zweiten Modus kann die hohe Menge der gespeicherten Flüssigkeit in der zweiten Kammer 280 von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 durch das erste Ventil 610 und in die Kolbenkammer 232 fließen, um den Kolben 218 schnell in Richtung der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 auszufahren. Die hohe Menge der unter Druck stehenden Flüssigkeit von der zweiten Kammer 280 kann den Kolben 218 schneller bewegen, als die allein betriebene Pumpe 242, die aufgebaut sein kann, um bei höheren Drücken und niedrigerem Durchfluss betrieben zu werden. Mit dem ersten Ventil 610 in dem zweiten Modus kann die Pumpe 242 betrieben werden, um Flüssigkeit von dem Vorratsbehälter 238 durch den dritten Kanal 654 und zu der Kolbenkammer 232 zu pumpen, um die ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 vollständig einzurücken. Das erste Ventil 610 kann die Pumpe 242 hindern, dass Flüssigkeit zu der zweiten Kammer 280 gepumpt wird, wenn das erste Ventil 610 in dem ersten oder zweiten Modus ist. Das zweite Ventil 612 kann die Pumpe 242 hindern, dass Flüssigkeit zu der zweiten Kammer 280 gepumpt wird, bis der vorbestimmte Druck innerhalb der Kolbenkammer 232 überschritten wird, um das zweite Ventil 612 zu öffnen. Der Ablaufkanal 250 kann zulassen, dass etwas Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 zu dem Vorratsbehälter 238 abläuft, um einen gewünschten Druck in der Kolbenkammer 232 aufrechtzuerhalten.
  • Mit Bezugnahme auf 7 wird die Kraftübertragungskomponente 70 mit dem Hydrauliksystem 126 (1) eines sechsten Aufbaus veranschaulicht und durch das Bezugszeichen 126f bezeichnet. Das Hydrauliksystem 126f kann dem Hydrauliksystem 126e ähnlich sein, außer wie nachstehend veranschaulicht und beschrieben. Die Beschreibung von gleich nummerierten Elementen wird hierin durch Bezugnahme aufgenommen und wird nicht wiederholt. Das Hydrauliksystem 126f kann den Vorratsbehälter 238, den Aktuator 146, ein erstes Ventil 710, die Pumpe 242 und die Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 aufweisen.
  • Das erste Ventil 710 kann eine Vielzahl Ein-/Auslässe haben, einschließlich eines ersten Anschlusses 718 und eines zweiten Anschlusses 722. Der erste Anschluss 718 kann für eine Flüssigkeitsverbindung durch einen ersten Kanal 730 mit dem dritten Kanal 654 für eine Flüssigkeitsverbindung mit der Kolbenkammer 232 gekoppelt sein. Der erste Anschluss 718 kann alternativ durch den ersten Kanal 730 direkt an die Kolbenkammer 232 gekoppelt sein. Obwohl schematisch dargestellt, kann das erste Ventil 710 einen Ventilkörper (nicht ausdrücklich dargestellt) und ein Ventilelement (nicht ausdrücklich dargestellt) haben, das relativ zu dem Ventilkörper zwischen einer ersten Stellung, sodass das erste Ventil 710 in einem ersten Modus (schematisch dargestellt) ist, und einer zweiten Stellung beweglich ist, sodass das erste Ventil 710 in einem zweiten Modus (nicht ausdrücklich dargestellt) ist. Das bewegliche Element kann zwischen der ersten und zweiten Stellung (d.h. das erste Ventil 710 kann zwischen dem ersten und zweiten Modus umgeschaltet werden) mit allen geeigneten Mitteln bewegt werden, wie beispielsweise einem Elektromagnet 734.
  • In dem Hydrauliksystem 126f kann die Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 den siebten Anschluss 286 aufweisen und keinen achten Anschluss 288 (2) und fünften Anschluss 292 (2) aufweisen. Der siebte Anschluss 286 kann flüssigkeitsmäßig durch einen vierten Kanal 750 an den zweiten Anschluss 722 gekoppelt sein. Obwohl nicht ausdrücklich dargestellt, kann der zweite Ablaufkanal wie vorhergehend mit Bezugnahme auf 2 beschrieben aufgebaut sein, um die zweite Kammer 280 flüssigkeitsmäßig mit dem Vorratsbehälter 238 zu koppeln. Der zweite Ablaufkanal (nicht dargestellt) kann beispielsweise an den vierten Kanal 290 oder direkt an die zweite Kammer 280 gekoppelt sein. Die Pumpe 242 kann den fünften Anschluss 270, der durch den zweiten Kanal 274 flüssigkeitsmäßig an den Vorratsbehälter 238 gekoppelt sein kann, und den sechsten Anschluss 272 haben, der flüssigkeitsmäßig durch den dritten Kanal 654 an den ersten Anschluss 718 gekoppelt sein kann.
  • Wenn das erste Ventil 710 in dem ersten Modus ist, kann das erste Ventil 710 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten Anschluss 718 und dem zweiten Anschluss 722 zulassen. In dem bereitgestellten Beispiel kann das erste Ventil 710 aufgebaut sein, um einen Fluss nur in einer Richtung durch den zweiten Anschluss 722 zuzulassen, wenn es in dem ersten Modus ist, sodass das erste Ventil 710 zulassen kann, dass Flüssigkeit von dem ersten Anschluss 718 zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 fließt, während ein Fluss von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 zu dem ersten Anschluss 718 verhindert wird. In dem ersten Modus kann das erste Ventil 710 auch aufgebaut sein, sodass das erste Ventil 710 einen Flüssigkeitsfluss zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 verhindert, wenn der Druck an dem ersten Anschluss 718 (z.B. der Druck der Kolbenkammer 232) unter einem vorbestimmten Druck liegt.
  • Wenn das erste Ventil 710 in dem zweiten Modus ist, kann das erste Ventil 710 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten und zweiten Anschluss 718, 722 zulassen. Das erste Ventil 710 kann aufgebaut sein, um einen Fluss in einer Richtung von dem zweiten Anschluss 722 zuzulassen, wenn es in dem zweiten Modus ist, sodass Flüssigkeit von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 zu dem ersten Anschluss 718 fließen kann, während ein Fließen von dem ersten Anschluss 718 zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 verhindert wird.
  • Das Hydrauliksystem 126f kann im Betrieb ähnlich dem Hydrauliksystem 126e betrieben werden. Wenn das erste Ventil 710 in dem ersten Modus ist, kann die Pumpe 242 in dem Vorwärts-Modus betrieben werden, um Flüssigkeit von dem Vorratsbehälter 238 durch den dritten Kanal 654 und in die Kolbenkammer 232 zu pumpen. Die Pumpe 242 kann in dieser Weise betrieben werden, bis ein vorbestimmter Druck innerhalb der Kolbenkammer 232 erreicht wird. Der vorbestimmte Druck kann zum Beispiel erreicht werden, wenn die ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 vollständig eingerückt werden und die Pumpe 242 fortfährt, Flüssigkeit zuzuführen. Sobald der Druck in der Kolbenkammer 232 (oder dem ersten oder zweiten Kanal 730, 654) größer als der vorbestimmte Druck ist, kann das erste Ventil 710 zulassen, dass Flüssigkeit durch den zweiten Anschluss 722 und in die zweite Kammer 280 fließt. Falls die Pumpe 242 ausgeschaltet ist, kann Flüssigkeit in der zweiten Kammer 280 durch das erste Ventil 710 unter Druck gehalten werden. Auf diese Weise kann eine relativ große Flüssigkeitsmenge unter Druck gespeichert werden, bis sie benötigt wird. Falls die Pumpe 242 eingeschaltet bleibt oder der Druck in der zweiten Kammer 280 einen für die zweite Kammer 280 vorbestimmten Druck überschreitet, kann einige Flüssigkeit danach über den zweiten Ablaufkanal (nicht dargestellt) abgelassen werden, um den gewünschten Druck aufrechtzuerhalten. Flüssigkeit kann auch von der Kolbenkammer 232 über den Ablaufkanal 250 abgelassen werden, um darin einen gewünschten Druck aufrechtzuerhalten. Der Druck innerhalb der Kolbenkammer 232 kann mit allen geeigneten Vorrichtungen bestimmt werden, wie z.B. einem Druckfühler 294, der flüssigkeitsmäßig an die Kolbenkammer 232 gekoppelt ist. Der Ablaufkanal 250 kann auch zulassen, dass in dem Hydraulikkreis 126f gefangene Luft an den Vorratsbehälter 238 entlüftet wird. Die Pumpe 242 kann auch zeitweise oder mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, um den Druck in der Kolbenkammer 232 abzustimmen, um das durch die Kupplungsscheiben 134, 142 übertragene Drehmoment abzustimmen.
  • Wenn ein Ausrücken der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 gewünscht wird, kann die Pumpe 242 in dem Rückwärts-Modus betrieben werden, wobei das erste Ventil 710 in dem ersten Modus ist, um Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 zu dem Vorratsbehälter 238 zu pumpen, um den Kolben 218 schnell einzufahren.
  • Wenn eine Einrückung der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 gewünscht wird, kann das erste Ventil 710 von dem ersten Modus in den zweiten Modus umschalten. In dem zweiten Modus kann die hohe Menge der gespeicherten Flüssigkeit in der zweiten Kammer 280 von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung 244 durch das erste Ventil 710 und in die Kolbenkammer 232 fließen, um den Kolben 218 schnell in Richtung der ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 auszufahren. Die hohe Menge der unter Druck stehenden Flüssigkeit von der zweiten Kammer 280 kann den Kolben 218 schneller bewegen, als die allein betriebene Pumpe 242, die aufgebaut sein kann, um bei höheren Drücken und niedrigerem Durchfluss betrieben zu werden. Mit dem ersten Ventil 710 in dem zweiten Modus kann die Pumpe 242 betrieben werden, um Flüssigkeit von dem Vorratsbehälter 238 durch den dritten Kanal 654 und zu der Kolbenkammer 232 zu pumpen, um die ersten und zweiten Kupplungsscheiben 134, 142 vollständig einzurücken. Das erste Ventil 710 kann die Pumpe 242 hindern, dass Flüssigkeit in die zweite Kammer 280 gepumpt wird, wenn das erste Ventil 710 in dem zweiten Modus ist. Der Ablaufkanal 250 kann zulassen, dass etwas Flüssigkeit von der Kolbenkammer 232 zu dem Vorratsbehälter 238 abläuft, um einen gewünschten Druck in der Kolbenkammer 232 aufrechtzuerhalten. Das erste Ventil 710 kann in den ersten Modus zurückgeschaltet werden und das erste Ventil 710 kann die Pumpe 242 hindern, dass Flüssigkeit zu der zweiten Kammer 280 gepumpt wird, bis der vorbestimmte Druck innerhalb der Kolbenkammer 232 überschritten wird, um das erste Ventil 710 zu dem zweiten Anschluss 722 zu öffnen.
  • Die vorangegangene Beschreibung der Ausführungsformen wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung begrenzen. Einzelne Elemente oder Eigenschaften einer besonderen Ausführungsform sind allgemein nicht auf diese besondere Ausführungsform begrenzt, sind aber dort, wo sie anwendbar sind, austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform angewendet werden, selbst wenn sie nicht ausdrücklich dargestellt oder beschrieben sind. Dieselben können auch in vielfacher Weise abgewandelt werden. Solche Abänderungen dürfen nicht als eine Abweichung der Offenbarung angesehen werden und alle solche Veränderungen sollen in den Umfang der Offenbarung eingeschlossen sein.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich wird und der Geltungsbereich vollständig an Fachleute vermittelt wird. Zahlreiche spezifische Einzelheiten werden aufgeführt, wie Beispiele für spezifische Komponenten, Vorrichtungen und Methoden, um ein vollständiges Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen. Es ist für Fachleute ersichtlich, dass spezifische Einzelheiten nicht eingesetzt werden müssen, dass beispielhafte Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden können und dass keine davon so ausgelegt werden soll, dass sie den Umfang der Offenbarung einschränkt. In einigen beispielhaften Ausführungsformen werden bekannte Prozesse, bekannte Vorrichtungsstrukturen und bekannte Technologien nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Die hierin verwendete Fachsprache dient nur dem Zweck der Beschreibung besonderer beispielhafter Ausführungsformen und ist nicht als begrenzend gedacht. Die hierin verwendeten Singularformen „eine/r/s“ und „der/die/das“ können auch beabsichtigen, die Pluralformen einzuschließen, wenn der Zusammenhang nicht eindeutig Anderes angibt. Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „aufweisend“ und „mit“ sind einschließend und geben daher das Vorhandensein der angegebenen Funktionen, Ganzzahlen, Schritte, Betriebsabläufe, Elemente und/oder Komponenten an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder die Ergänzung von einer oder mehreren anderen Funktionen, Ganzzahlen, Schritten, Betriebsabläufen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen hiervon aus. Die Verfahrensschritte, Prozesse und Betriebsabläufe, die hierin beschrieben werden, sollen nicht ausgelegt werden, dass ihre Ausführung in der diskutierten oder dargestellten Reihenfolge unbedingt benötigt wird, außer sie werden spezifisch als eine Ausführungsreihenfolge identifiziert. Es ist auch zu verstehen, dass zusätzliche oder alternative Schritte eingesetzt werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf“, „eingreifen in“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt an“ ein anderes Element oder eine Schicht bezeichnet wird, kann sie oder es direkt auf, in Eingriff stehend, verbunden mit oder gekoppelt an das andere Element oder die Schicht sein oder dazwischen liegende Elemente oder Schichten können vorhanden sein. Wenn im Gegensatz dazu ein Element als „direkt auf“, „direkt eingreifen in“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt an“ ein anderes Element oder eine Schicht bezeichnet wird, dürfen keine dazwischen liegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollten auf gleichartige Weise interpretiert werden (z.B. „zwischen“ gegen „direkt zwischen“, „neben“ gegen „direkt neben“, usw.). Wie hierin verwendet, weist der Begriff „und/oder“ jede und alle Kombinationen eines oder mehrerer der zugehörigen aufgeführten Glieder auf.
  • Obwohl die Begriffe erster, zweiter, dritter, usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollten jedoch diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe begrenzt werden. Diese Begriffe dürfen nur verwendet werden, um ein/e/en Element, Komponente, Region, Schicht oder Abschnitt von einer/m anderen Region, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe wie „erster/e“, „zweite/r“ und andere numerische Begriffe, wenn hierin verwendet, bedeuten keine Sequenz oder Reihenfolge, wenn der Zusammenhang nicht eindeutig darauf hinweist. Somit könnte ein/e erste/s/r Element, Komponente, Region, Schicht oder Abschnitt, das/die/der nachfolgend besprochen wird, ein/e zweite/s/r Element, Komponente, Region, Schicht oder Abschnitt genannt werden, ohne die vorliegende Lehre der beispielhaften Ausführungsformen zu verlassen.
  • Räumlich relative Begriffe, wie „innen“, „außen“, „unterhalb“, „unter“, „unterer“, „über“, „oberer“ und dergleichen können hierin für eine einfache Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder einer Funktion zu (einer/m) anderen Element(en) oder Funktion(en) zu beschreiben, wie in den Figuren dargestellt. Räumlich relative Begriffe können auch die Absicht haben, unterschiedliche Ausrichtungen der Vorrichtung in Verwendung oder Betrieb zusätzlich zu der in den Figuren wiedergegebenen Ausrichtung einzuschließen. Wenn die Vorrichtung in den Figuren beispielsweise umgedreht wird, werden Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb“ von anderen Elementen oder Funktionen beschrieben werden, „über“ den anderen Elementen oder Funktionen orientiert. Somit kann der Beispielbegriff "unter" sowohl eine Ausrichtung von über als auch von unter einschließen. Die Vorrichtung kann anders ausgerichtet sein (um 90 Grad gedreht oder mit anderen Ausrichtungen) und die räumlich relativen Deskriptoren, die hierin verwendet werden, können entsprechend interpretiert werden.

Claims (20)

  1. Kraftübertragungskomponente, umfassend: eine Reibungskupplung mit einer Vielzahl erster Kupplungsscheiben und einer Vielzahl zweiter Kupplungsscheiben, die mit den ersten Kupplungsscheiben verschachtelt sind; einen Vorratsbehälter, der aufgebaut ist, um Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen; einen Hydraulikzylinder, gekoppelt mit der Reibungskupplung, wobei der Hydraulikzylinder eine Kolbenkammer und einen Kolben hat, der in der Kolbenkammer zwischen einer ersten Stellung, die relativ zu den ersten und zweiten Kupplungsscheiben eingefahren ist, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der der Kolben in Richtung der ersten und zweiten Kupplungsscheiben in einem größeren Maß ausgefahren ist, als wenn der Kolben in der ersten Stellung ist; eine Pumpe mit einem ersten Ein-/Auslass und einem zweiten Ein-/Auslass, wobei der erste Ein-/Auslass für eine Flüssigkeitsverbindung an den Vorratsbehälter gekoppelt ist; eine Flüssigkeitsspeichervorrichtung, die aufgebaut ist, um eine Menge einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen; und ein erstes Ventil, das für eine Flüssigkeitsverbindung mit der Kolbenkammer, dem zweiten Ein-/Auslass der Pumpe und der Flüssigkeitsspeichervorrichtung gekoppelt ist, wobei das erste Ventil in einem ersten Modus und einem zweiten Modus betreibbar ist; wobei das erste Ventil aufgebaut ist, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Pumpe und der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zuzulassen, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Kolbenkammer und der Pumpe zu verhindern und um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Kolbenkammer und der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu verhindern, wenn das erste Ventil in dem ersten Modus ist; und wobei das erste Ventil aufgebaut ist, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Pumpe und der Kolbenkammer zuzulassen und um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Flüssigkeitsspeichervorrichtung und der Kolbenkammer zu verhindern, wenn das erste Ventil in dem zweiten Modus ist.
  2. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 1, des Weiteren einen Ablaufkanal umfassend, der für eine Flüssigkeitsverbindung mit der Kolbenkammer und dem Vorratsbehälter gekoppelt wird.
  3. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 1, wobei die Pumpe in einem ersten Modus und einem zweiten Modus betreibbar ist, wobei die Pumpe aufgebaut ist, um Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Ein-/Auslass zu pumpen, wenn sie in dem ersten Modus ist, und aufgebaut ist, um Hydraulikflüssigkeit aus dem ersten Ein-/Auslass zu pumpen, wenn sie in dem zweiten Modus ist.
  4. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 1, des Weiteren ein erstes Ventilelement umfassend, das aufgebaut ist, um eine Flüssigkeitsverbindung von der Pumpe zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zuzulassen, und um eine Flüssigkeitsverbindung von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu der Pumpe zu verhindern, wenn das erste Ventil in dem ersten Modus ist.
  5. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 4, des Weiteren ein zweites Ventilelement umfassend, das aufgebaut ist, um eine Flüssigkeitsverbindung von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu der Kolbenkammer zuzulassen und um eine Flüssigkeitsverbindung von der Pumpe und der Kolbenkammer zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu verhindern, wenn das erste Ventil in der zweiten Stellung ist.
  6. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 5, wobei mindestens eines des ersten und zweiten Ventilelements innerhalb des ersten Ventils angeordnet ist.
  7. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 1, des Weiteren einen Ablaufkanal umfassend, der für eine Flüssigkeitsverbindung mit der Flüssigkeitsspeichervorrichtung und dem Vorratsbehälter gekoppelt ist.
  8. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkeitsspeichervorrichtung ein bewegliches Element aufweist, wobei das bewegliche Element teilweise eine zweite Kammer definiert und aufgebaut ist, um Druck auf die Hydraulikflüssigkeit innerhalb der zweiten Kammer auszuüben.
  9. Kraftübertragungskomponente, umfassend: eine Reibungskupplung mit einer Vielzahl erster Kupplungsscheiben und einer Vielzahl zweiter Kupplungsscheiben, die mit den ersten Kupplungsscheiben verschachtelt sind; einen Vorratsbehälter, der aufgebaut ist, um eine Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen; einen Hydraulikzylinder, gekoppelt mit der Reibungskupplung, wobei der Hydraulikzylinder eine Kolbenkammer und einen Kolben hat, der in der Kolbenkammer zwischen einer ersten Stellung, die relativ zu den ersten und zweiten Kupplungsscheiben eingefahren ist, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der der Kolben in Richtung der ersten und zweiten Kupplungsscheiben in einem größeren Maß ausgefahren ist, als wenn der Kolben in der ersten Stellung ist; eine Pumpe mit einem ersten Ein-/Auslass und einem zweiten Ein-/Auslass, wobei der zweite Ein-/Auslass für eine Flüssigkeitsverbindung mit der Kolbenkammer gekoppelt ist, wobei die Pumpe in einem Vorwärts-Modus, wobei die Pumpe aufgebaut ist, um Flüssigkeit von dem ersten Ein-/Auslass zu dem zweiten Ein-/Auslass zu pumpen, und einem Rückwärts-Modus betreibbar ist, wobei die Pumpe aufgebaut ist, um Flüssigkeit von dem zweiten Ein-/Auslass zu dem ersten Ein-/Auslass zu pumpen; eine Flüssigkeitsspeichervorrichtung, die aufgebaut ist, um eine Menge einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen; ein erstes Ventilelement, das zwischen der Flüssigkeitsspeichervorrichtung und der Kolbenkammer angeordnet ist, wobei das erste Ventilelement aufgebaut ist, um eine Flüssigkeitsverbindung von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu der Kolbenkammer zuzulassen; ein zweites Ventilelement, das zwischen dem ersten Ein-/Auslass und der Flüssigkeitsspeichervorrichtung angeordnet ist, wobei das zweite Ventilelement aufgebaut ist, um eine Flüssigkeitsverbindung von dem ersten Ein-/Auslass zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zuzulassen und um eine Flüssigkeitsverbindung von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu dem ersten Ein-/Auslass zu verhindern; und ein drittes Ventilelement, das zwischen dem ersten Ein-/Auslass und dem Vorratsbehälter angeordnet ist, wobei das dritte Ventilelement aufgebaut ist, um eine Flüssigkeitsverbindung von dem Vorratsbehälter zu dem ersten Ein-/Auslass zuzulassen; wobei das erste, zweite und dritte Ventilelement aufgebaut sind, um zuzulassen, dass die Pumpe Hydraulikflüssigkeit von dem Vorratsbehälter zu der Kolbenkammer pumpt, wenn sie in dem Vorwärts-Modus betrieben wird, und um zuzulassen, dass die Pumpe Hydraulikflüssigkeit von der Kolbenkammer zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung pumpt, wenn sie in dem Rückwärts-Modus betrieben wird.
  10. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 9, des Weiteren einen Ablaufkanal umfassend, der für eine Flüssigkeitsverbindung mit der Kolbenkammer und dem Vorratsbehälter gekoppelt ist.
  11. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 9, des Weiteren einen Ablaufkanal umfassend, der für eine Flüssigkeitsverbindung mit der Flüssigkeitsspeichervorrichtung und dem Vorratsbehälter gekoppelt ist.
  12. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 9, wobei das erste, zweite und dritte Ventilelement Elemente eines ersten Ventils sind, das in einem ersten Modus und einem zweiten Modus selektiv betreibbar ist, wobei das erste Ventil eine Flüssigkeitsverbindung von dem ersten Ein-/Auslass zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zulässt und eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Vorratsbehälter und der Pumpe und zwischen der Flüssigkeitsspeichervorrichtung und der Kolbenkammer verhindert, wenn es in dem ersten Modus ist, wobei das erste Ventil eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem ersten Ein-/Auslass zulässt und eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Flüssigkeitsspeichervorrichtung und der Kolbenkammer zulässt, wenn es in dem zweiten Modus ist.
  13. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 9, wobei die Flüssigkeitsspeichervorrichtung ein bewegliches Element aufweist, wobei das bewegliche Element eine zweite Kammer definiert und aufgebaut ist, um Druck auf die Hydraulikflüssigkeit innerhalb der zweiten Kammer auszuüben, wobei die zweite Kammer für eine Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten und zweiten Ventilelement gekoppelt ist.
  14. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 9, wobei das erste Ventilelement ein Element eines ersten Ventils ist, wobei das erste Ventil in einem ersten Modus und einem zweiten Modus selektiv betreibbar ist, wobei das erste Ventil eine Flüssigkeitsverbindung von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu der Kolbenkammer verhindert, wenn es in dem ersten Modus ist, und um eine Flüssigkeitsverbindung von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu der Kolbenkammer zuzulassen, wenn es in dem zweiten Modus ist.
  15. Kraftübertragungskomponente, umfassend: eine Reibungskupplung mit einer Vielzahl erster Kupplungsscheiben und einer Vielzahl zweiter Kupplungsscheiben, die mit den ersten Kupplungsscheiben verschachtelt sind; einen Vorratsbehälter, der aufgebaut ist, um eine Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen; einen Hydraulikzylinder, gekoppelt mit der Reibungskupplung, wobei der Hydraulikzylinder eine Kolbenkammer und einen Kolben hat, der in der Kolbenkammer zwischen einer ersten Stellung, die relativ zu den ersten und zweiten Kupplungsscheiben eingefahren ist, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der der Kolben in Richtung der ersten und zweiten Kupplungsscheiben in einem größeren Maß ausgefahren ist, als wenn der Kolben in der ersten Stellung ist; eine Pumpe mit einem ersten Ein-/Auslass und einem zweiten Ein-/Auslass, wobei der erste Ein-/Auslass für eine Flüssigkeitsverbindung an den Vorratsbehälter gekoppelt ist, und der zweite Ein-/Auslass für eine Flüssigkeitsverbindung an die Kolbenkammer gekoppelt ist; eine Flüssigkeitsspeichervorrichtung, die aufgebaut ist, um eine Menge einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen; ein erstes Ventilelement, das zwischen der Flüssigkeitsspeichervorrichtung und der Kolbenkammer angeordnet ist, wobei das erste Ventilelement aufgebaut ist, um eine Flüssigkeitsverbindung von dem zweiten Ein-/Auslass zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zuzulassen und um eine Flüssigkeitsverbindung von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu der Kolbenkammer und dem zweiten Ein-/Auslass zu verhindern; und ein zweites Ventilelement, das zwischen der Flüssigkeitsspeichervorrichtung und der Kolbenkammer angeordnet ist, wobei das zweite Ventilelement aufgebaut ist, um eine Flüssigkeitsverbindung von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu der Kolbenkammer zuzulassen und um eine Flüssigkeitsverbindung von der Kolbenkammer und dem zweiten Ein-/Auslass zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu verhindern.
  16. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 15, wobei das erste Ventilelement aufgebaut ist, um eine Flüssigkeitsverbindung von dem zweiten Ein-/Auslass zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu verhindern, wenn ein Druck der Kolbenkammer geringer als ein vorbestimmter Druck ist.
  17. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 15, des Weiteren einen Ablaufkanal umfassend, der für eine Flüssigkeitsverbindung mit der Kolbenkammer und dem Vorratsbehälter gekoppelt ist.
  18. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 15, wobei die Pumpe in einem Vorwärts-Modus und einem Rückwärts-Modus betreibbar ist, wobei die Pumpe aufgebaut ist, um Hydraulikflüssigkeit von dem Vorratsbehälter zu der Kolbenkammer und dem ersten Ventilelement zu pumpen, wenn sie in dem Vorwärts-Modus betrieben wird, und aufgebaut ist, um Hydraulikflüssigkeit von der Kolbenkammer zu dem Vorratsbehälter zu pumpen, wenn sie in dem Rückwärts-Modus betrieben wird.
  19. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 15, wobei die Flüssigkeitsspeichervorrichtung ein bewegliches Element aufweist, wobei das bewegliche Element eine zweite Kammer definiert und aufgebaut ist, um Druck auf die Hydraulikflüssigkeit innerhalb der zweiten Kammer auszuüben, wobei die zweite Kammer für eine Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten und zweiten Ventilelement gekoppelt ist.
  20. Kraftübertragungskomponente nach Anspruch 15, wobei das erste und zweite Ventilelement Elemente eines ersten Ventils sind, wobei das erste Ventil in einem ersten Modus und einem zweiten Modus selektiv betreibbar ist, wobei das erste Ventilelement eine Flüssigkeitsverbindung von der Flüssigkeitsspeichervorrichtung zu der Kolbenkammer verhindert, wenn es in dem ersten Modus ist, und das zweite Ventilelement eine Flüssigkeitsverbindung von dem zweiten Ein-/Auslass zu der Flüssigkeitsspeichervorrichtung verhindert, wenn es in dem zweiten Modus ist.
DE102016103706.0A 2015-03-11 2016-03-02 Kraftübertragungsvorrichtung mit Kupplung mit reduzierter Verzögerungszeit für eine Betätigung Pending DE102016103706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/644,314 2015-03-11
US14/644,314 US9726239B2 (en) 2015-03-11 2015-03-11 Clutched power transmitting device with reduced lag time for actuation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103706A1 true DE102016103706A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56801007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103706.0A Pending DE102016103706A1 (de) 2015-03-11 2016-03-02 Kraftübertragungsvorrichtung mit Kupplung mit reduzierter Verzögerungszeit für eine Betätigung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US9726239B2 (de)
CN (2) CN105972116A (de)
DE (1) DE102016103706A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107605991A (zh) * 2017-10-25 2018-01-19 南京越博动力系统股份有限公司 一种混合动力汽车中的自动离合器液压式控制机构
US20220136530A1 (en) * 2020-11-03 2022-05-05 Deere & Company Systems and method for pressurizing a fluid to perform an operation of a machine
CN112524239B (zh) * 2020-12-08 2022-04-26 潍柴动力股份有限公司 一种离合器的控制方法及系统

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214817A (en) 1938-06-27 1940-09-17 Vickers Inc Power transmission
US2677238A (en) 1949-05-02 1954-05-04 Greer Hydraulics Inc Hydraulic motor and system
US2984980A (en) 1951-07-05 1961-05-23 Anglo American Extrusion Compa Hydraulic press apparatus
US2877794A (en) 1955-12-07 1959-03-17 Akron Gear And Engineering Com Quick filling for hydraulic fluid systems
US3541791A (en) 1968-09-06 1970-11-24 Kiva Yakovlevich Lvovsky Hydraulic device for controlling the actuating cylinders of the gearshift friction clutches and brakes of self-propelled vehicles,mainly tractors
BR7307066D0 (pt) * 1972-09-13 1974-07-11 Reintjes Eisenwerke Embreagem hidraulica de lamelas aperfeicoada
JPS62233552A (ja) * 1986-03-31 1987-10-13 Tech Res Assoc Openair Coal Min Mach 建設機械の変速制御装置
ATE115917T1 (de) * 1991-10-21 1995-01-15 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zum steuern der flüssigkeitsreibungskupplung eines systems zur verteilung der antriebskraft eines kraftfahrzeuges mit allradantrieb und steuerbares flüssigkeitsreibungskupplungssystem.
JPH07196090A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Jidosha Buhin Kogyo Kk 船舶用マリンギヤのスリップ量調節装置
US6146311A (en) * 1999-07-06 2000-11-14 General Motors Corporation Automatic transmission hydraulic circuit
AT5220U1 (de) * 2001-04-02 2002-04-25 Steyr Powertrain Ag & Co Kg Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit steuerventil
JP4280554B2 (ja) * 2003-05-30 2009-06-17 株式会社クボタ 油圧クラッチの操作構造
US7021445B2 (en) * 2003-07-28 2006-04-04 Magna Powertrain, Inc. Low power hydraulic clutch actuation systems
US7591358B2 (en) * 2006-09-12 2009-09-22 Dean Pick Hydraulic control system and apparatus for friction clutch
US7954318B2 (en) * 2007-07-31 2011-06-07 Borgwarner Inc. PTM self-bleed/failsafe open system for FWD and RWD
US9611906B2 (en) * 2007-08-02 2017-04-04 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic vehicle clutch system and method
DE102007063360B4 (de) * 2007-12-28 2009-12-17 Gkn Driveline International Gmbh Hydraulikanordnung für eine kraftbetätigte Stelleinheit
CN101788380B (zh) * 2009-01-22 2012-06-06 上海华普汽车有限公司 离合器膜片弹簧的仿真系统
US8069661B2 (en) 2009-02-24 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having an accumulator
US8429907B2 (en) 2009-07-01 2013-04-30 Hamilton Sundstrand Corporation Active hydraulic regeneration for motion control
CN102221084B (zh) * 2010-04-15 2014-12-31 通用汽车环球科技运作公司 用于双离合变速器中的同步控制的控制系统和方法
DE112012000961B4 (de) * 2011-02-23 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102013211226A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für zwei Kupplungen
US9174632B2 (en) * 2013-11-12 2015-11-03 American Axle & Manufacturing, Inc. Hydraulically operated clutch

Also Published As

Publication number Publication date
US11313419B2 (en) 2022-04-26
US20200141454A1 (en) 2020-05-07
US20170307029A1 (en) 2017-10-26
CN105972116A (zh) 2016-09-28
US10570969B2 (en) 2020-02-25
CN110513403B (zh) 2021-07-30
US20160265599A1 (en) 2016-09-15
CN110513403A (zh) 2019-11-29
US9726239B2 (en) 2017-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049687B1 (de) Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe
DE69836845T2 (de) Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug
DE19800327B4 (de) Antriebskraft-Steuer-/Regelsystem in einem vierradgetriebenen Fahrzeug
EP2930388B1 (de) Kupplungsanordnung und verfahren zu deren betätigung
EP2585330B1 (de) Getriebe-anordnung
DE102015116936A1 (de) Doppelkolbenaktuator
DE112014001283T5 (de) Zweigang-Antriebsmodul
DE102005058883A1 (de) Reibungskupplungsanordnung mit Hilfskupplungssteuerung einer Fluidpumpe
DE2328112B2 (de) Regeleinrichtung fuer die brennstoffzufuhr und fuer das uebersetzungsverhaeltnis eines antriebes fuer kraftfahrzeuge
DE102013224383A1 (de) Leistungsverzweigter Achsantrieb für Arbeitsmaschinen
DE102006061516B4 (de) Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE112007002163T5 (de) Kopplungsanordnung
DE102005007633A1 (de) Elektrohydraulische Kupplungsanordnung
DE102008063905B4 (de) Antriebsanordnung mit hydraulischer Aktuierung
DE102016100505A1 (de) Doppelkupplungsantriebsmodul mit einzelner servohydraulischer Pumpe und Betätigung eines normal offenen Ventils
DE102005038925A1 (de) Hauptwellenklauenkupplung und Verfahren
DE112008000270T5 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE202013008955U1 (de) Sperrdifferential
DE102015119829A1 (de) Getriebe und integriertes Verteilergetriebe
DE102016103706A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit Kupplung mit reduzierter Verzögerungszeit für eine Betätigung
AT502457A1 (de) Drehmoment-übertragungseinrichtung und differenzialgetriebe
DE102020004975A1 (de) Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
WO2020043235A1 (de) Hydrauliksystem und antriebseinheit
DE102015225820A1 (de) Drehkupplung für ein Fahrzeug mit Allradantrieb
DE102016120889A1 (de) Antriebsstrangkomponente mit Mechanismus zur Steuerung des Schmiermittelpegels

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE

R012 Request for examination validly filed