DE102016102451A1 - Dreheinheit für eine Drehvorrichtung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Dreheinheit für eine Drehvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102016102451A1
DE102016102451A1 DE102016102451.1A DE102016102451A DE102016102451A1 DE 102016102451 A1 DE102016102451 A1 DE 102016102451A1 DE 102016102451 A DE102016102451 A DE 102016102451A DE 102016102451 A1 DE102016102451 A1 DE 102016102451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superstructure
substructure
bearing means
turntable
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016102451.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Grieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aguti Produktentwicklung and Design GmbH
Original Assignee
Aguti Produktentwicklung and Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aguti Produktentwicklung and Design GmbH filed Critical Aguti Produktentwicklung and Design GmbH
Priority to DE102016102451.1A priority Critical patent/DE102016102451A1/de
Priority to ES16203657T priority patent/ES2772425T3/es
Priority to EP16203657.8A priority patent/EP3205531B1/de
Priority to SI201630600T priority patent/SI3205531T1/sl
Publication of DE102016102451A1 publication Critical patent/DE102016102451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Dreheinheit (4) für eine Drehvorrichtung (1) für einen Fahrzeugsitz, wobei die Drehvorrichtung (1) einen Unterbau (3) für ein Bodenteil zur Anbringung an einem Fahrzeugboden und einen Überbau (2), an welchem ein Sitz anbringbar ist, umfasst, wobei der Unterbau (3) mit dem Überbau über die Dreheinheit (4) verbindbar ist, wobei die Dreheinheit (4) ein erstes Lagermittel umfasst. Die Dreheinheit (4) kennzeichnet sich dadurch, das erste Lagermittel als Gleitlager (11) ausgebildet ist und im montierten Zustand der Dreheinheit (4) zwischen dem Überbau (2) und dem Unterbau (3) angeordnet ist, wobei der Überbau (2) und der Unterbau (3) im Bereich um eine Rotationsachse R der Drehvorrichtung (1) eine Durchgangsöffnung (8) aufweisen, und wobei das erste Lagermittel (11) im angeordneten Zustand an der Drehvorrichtung (1) in einer radialen Richtung, in Richtung der Rotationsachse R der Drehvorrichtung (1) über einen inneren Rand des Überbaus (2) und des Unterbaus (3) übersteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dreheinheit für eine Drehvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, sowie eine Drehvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Dreheinheit.
  • Stand der Technik
  • Eine Dreheinheit für eine Drehvorrichtung für einen Fahrzeugsitz der einleitend bezeichneten Art ist in vielfältigen Ausführungsformen bereits bekannt.
  • In Reisemobilen werden zum Beispiel Fahrzeugsitze eingesetzt, die sich drehen lassen, um den Fahrzeugsitz bei Stillstand des Fahrzeugs in einer anderen Position nutzen zu können.
  • Eine bekannte Dreheinheit für eine Vorrichtung zum Drehen eines Fahrzeugsitzes umfasst zwei zueinander drehbar angeordnete Drehflansche, wobei ein unten liegender Drehflansch der Dreheinheit über eine Verschiebeplatte der Vorrichtung fest mit dem Fahrzeug verbunden ist und ein oben liegender Drehflansch mittels einer Verbindungsplatte der Vorrichtung fest mit dem Fahrzeugsitz verbunden ist. Durch die feste Verbindung der Drehflansche der Dreheinheit mit der Verschiebeplatte und der Verbindungsplatte der Drehvorrichtung wird eine vergleichsweise hohe Festigkeit der Drehvorrichtung erreicht.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine alternative und vergleichsweise kostengünstige Dreheinheit zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Dreheinheit für eine Drehvorrichtung für einen Fahrzeugsitz aus, wobei die Drehvorrichtung einen Unterbau für ein Bodenteil zur Anbringung an einem Fahrzeugboden und einen Überbau, an welchem ein Sitz anbringbar ist, umfasst, wobei der Unterbau mit dem Überbau über die Dreheinheit verbindbar ist, wobei die Dreheinheit ein erstes Lagermittel umfasst.
  • Die Drehvorrichtung ist insbesondere dazu vorgesehen den Fahrzeugsitz drehbar am Fahrzeugboden anzuordnen.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass das erste Lagermittel als Gleitlager ausgebildet ist und im montierten Zustand der Dreheinheit zwischen dem Überbau und dem Unterbau angeordnet ist, wobei der Überbau und der Unterbau im Bereich um eine Rotationsachse der Drehvorrichtung eine Durchgangsöffnung aufweisen, und dass das erste Lagermittel im angeordneten Zustand an der Drehvorrichtung in einer radialen Richtung, in Richtung der Rotationsachse der Drehvorrichtung über einen inneren Rand des Überbaus und des Unterbaus übersteht.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Dreheinheit ist ein Zusammenbau der Drehvorrichtung erleichtert. Auch ist eine Produktion der Dreheinheit dadurch vergleichsweise kostengünstig.
  • Mit überstehen ist z.B. gemeint, dass das Lagermittel in einer radialen Richtung, in Richtung der Rotationsachse der Drehvorrichtung, zwischen dem Überbau und dem Unterbau hervortritt und somit beispielsweise für einen Nutzer sichtbar ist. Zum Beispiel springt das Lagermittel im montierten Zustand an der Drehvorrichtung aus einer senkrechten Sicht von oben oder unten auf den Überbau bzw. den Unterbau gesehen im Bereich der Durchgangsöffnung zwischen dem Überbau und dem Unterbau hervor.
  • Mit überstehen kann auch gemeint sein, dass das erste Lagermittel derart ausgebildet ist und im montierten Zustand an der Drehvorrichtung derart montiert ist, dass es den inneren Rand des Überbaus und/oder des Unterbaus zumindest teilweise überdeckt.
  • Vorteilhafterweise ist das erste Lagermittel flach bzw. scheibenartig ausgebildet, insbesondere ist es ringartig ausgebildet. Das erste Lagermittel kann auch aus insbesondere flachen scheibenförmigen und/oder flachen ringförmigen Elementen bzw. Segmenten bestehen.
  • Überdies ist es vorteilhaft, dass das erste Lagermittel als Gleitlager ausgebildet ist und im montierten Zustand der Dreheinheit zwischen dem Überbau und dem Unterbau angeordnet ist, und dass das erste Lagermittel ein Montageorgan umfasst, wobei das Montageorgan dazu ausgelegt ist, das erste Lagermittel mit dem Überbau und/oder dem Unterbau für eine radiale Positionierung des ersten Lagermittels zu verbinden.
  • Durch die Ausbildung des ersten Lagermittels als Gleitlager ist das erste Lagermittel vergleichsweise einfach und/oder günstig herzustellen. Außerdem ist durch die Ausbildung des ersten Lagermittels die Drehvorrichtung vergleichsweise stabil ausgestaltet.
  • Zum Beispiel sind im montierten Zustand der Drehvorrichtung die sich zugewandten Flächen des Überbaus und des Unterbaus über einen vergleichsweise großen Bereich durchgehend eben und flach ausgestaltet. Die Flächen können gegebenenfalls von Durchbrüchen bspw. für das Montageorgan unterbrochen sein. Bevorzugterweise sind die im montierten Zustand der Drehvorrichtung sich zugewandte Flächen des Überbaus und des Unterbaus parallel zueinander ausgerichtet.
  • Der Überbau und/oder der Unterbau ist bevorzugterweise plattenförmig ausgestaltet, beispielsweise als vergleichsweise stabile Metallplatte.
  • Vorteilhafterweise ist das Montageorgan derart ausgestaltet, dass im montierten Zustand der Dreheinheit der Überbau mit dem Unterbau beweglich verbindbar und/oder koppelbar ist. Der Überbau ist z.B. auf dem Unterbau lagerbar.
  • Bevorzugterweise ist das erste Lagermittel durch das Montageorgan im montierten Zustand fest und unbeweglich mit dem Unterbau oder dem Überbau gekoppelt.
  • Ein Montageorgan ist beispielsweise als Schlitz, Bohrung, insbesondere Durchgangsbohrung und/oder als abstehendes Element, beispielsweise als insbesondere umlaufender Wulst oder insbesondere umlaufende Lippe oder als abstehender Stift ausgebildet.
  • Idealerweise umfasst der Unterbau und/oder der Überbau und/oder das Lagermittel eine Führungsbahn. Im montierten Zustand der Dreheinheit kann das Montageorgan des Lagerorgans derart in die Führungsbahn des Überbaus und/oder des Unterbaus eingreifen, sodass das Lagerorgan und/oder der Überbau und/oder der Unterbau ausschließlich zueinander drehbar geführt sind. Auch ist es bedeutsam, dass ein Montageelement des Überbaus und/oder des Unterbaus derart in die Führungsbahn des Lagermittels eingreifen kann, sodass das Lagermittel und/oder der Überbau und/oder der Unterbau ausschließlich zueinander drehbar geführt sind.
  • Überdies von Vorteil ist, dass das erste Lagermittel in einem Querschnitt T-förmig ausgestaltet ist.
  • Beispielsweise ist das Lagermittel in Form einer Unterlegscheibe ausgebildet und besitzt an einem radial innen liegenden Rand einen Wulst, so dass das erste Lagermittel in einem Querschnitt senkrecht zu einer Rotationsachse betrachtet in Form eines liegenden T's ausgestaltet ist.
  • Durch eine derartige Ausbildung des ersten Lagermittels ist es möglich das erste Lagermittel im montierten Zustand an der Drehvorrichtung in einer Weise anzubringen, dass eine Bewegung senkrecht zu einer Rotationsachse der Drehvorrichtung blockiert ist. Insbesondere liegt das erste Lagermittel mit einer radial außen liegenden Seite des Wulstes am inneren Rand des Überbaus und/oder des Unterbaus an, hierdurch ist eine Bewegung des ersten Lagemittels in radialer bzw. horizontaler Richtung insbesondere senkrecht zur Rotationsachse insbesondere aus seiner Funktionsposition heraus unterbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist die Dreheinheit mindestens ein weiteres, insbesondere zwei weitere Lagermittel auf, wobei das weitere Lagermittel derart ausgebildet ist, dass im montierten Zustand der Dreheinheit an der Drehvorrichtung der Überbau und/oder der Unterbau relativ zum weiteren Lagermittel bewegbar, insbesondere drehbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist das weitere Lagermittel flach, insbesondere scheibenartig bzw. ringförmig ausgestaltet. Beispielsweise kann das weitere Lagermittel scheibenartig und/oder ringförmig, zum Beispiel in Form einer Unterlegscheibe ausgebildet sein. Auch ist es vorstellbar, dass das weitere Lagermittel aus Segmenten besteht.
  • Als elementar erweist sich auch, dass das weitere Lagermittel als Gleitlager ausgebildet ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Lagermittel derart ausgestaltet sind, dass sie relativ zueinander bewegbar, insbesondere drehbar sind.
  • Bevorzugterweise ist wenigstens das erste Lagermittel zu einem weiteren Lagermittel drehbar gelagert. Beispielsweise besitzt das erste Lagermittel zu einem weiteren Lagermittel eine Kontaktfläche, wobei das erste Lagermittel zu dem weiteren Lagermittel an der Kontaktfläche vergleichsweise reibungsfrei gelagert ist, so dass die beiden Lagermittel aufeinander gleiten können.
  • Denkbar ist allerdings auch, dass die Lagermittel miteinander fest verbunden sind. Sind die Lagermittel miteinander fest verbunden, so ist z.B. zumindest das erste Lagermittel und ein weiteres Lagermittel beweglich mit dem Überbau oder dem Unterbau gekoppelt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Lagermittel in einem Querschnitt U-förmig ausgebildet. Denkbar ist auch, dass ein Lagermittel in einem Querschnitt W-förmig ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist das erste Lagermittel U-förmig oder W-förmig ausgestaltet.
  • Durch die U-förmige oder W-förmige Ausgestaltung der Lagermittel kann die Anzahl der Lagermittel reduziert werden, hierdurch ist die Dreheinheit vergleichsweise kostengünstig ausgebildet.
  • Ist ein Lagermittel U-förmig oder W-förmig ausgebildet, so ist der Überbau und/oder der Unterbau vorteilhafterweise 2-teilig ausgestaltet. Denkbar ist, dass der vorteilhaft plattenförmige Überbau und/oder der vorteilhaft plattenförmige Unterbau aus jeweils mindestens zwei plattenartigen, insbesondere gleichartigen Elementen besteht, wobei im zusammengesetzten Zustand der Drehvorrichtung der Überbau und/oder der Unterbau mit dem inneren Rand der Durchgangsöffnung voraus in die Aussparung des U's bzw. des W's eingeschoben oder eingesteckt sind. Hierdurch ist das erste Lagermittel in seiner Funktionsposition an der Drehvorrichtung festgelegt.
  • Auch ist es von Vorteil, dass ein Lagermittel in einem Querschnitt L-förmig ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere das erste Lagermittel im montierten Zustand an der Drehvorrichtung in seiner Funktionsposition gehalten sein.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Lagermittel aus Kunststoff ausgebildet sind. Vorteilhafterweise besitzt der Kunststoff eine vergleichsweise reibungsarme Oberfläche mit niedrigem Reibungskoeffizient, insbesondere ist der Kunststoff Polyoxymethylen (POM). Denkbar ist auch, dass die Lagermittel einen vergleichsweise stabilen Metallkern enthalten, z.B. einen Stahlkern, welcher bspw. von Kunststoff umschlossen ist.
  • Auch ist es von Vorteil, dass die Dreheinheit eine Kraftübertragungseinheit aufweist, wobei die Kraftübertragungseinheit dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand der Dreheinheit an der Drehvorrichtung die Lagermittel zu verspannen, wobei der Überbau und der Unterbau darin eingelegt sind. Die Kraftübertragungseinheit ist beispielsweise als Klammer ausgestaltet.
  • Des Weiteren ist es wesentlich, dass die Kraftübertragungseinheit ein Kraftübertragungselement umfasst, und das Kraftübertragungselement plattenförmig ausgebildet ist.
  • Bevorzugterweise ist ein Kraftübertragungselement als flaches, plattenartiges und aus einer Aufsicht vorteilhaft bananenförmiges oder kreisförmiges Element, beispielsweise in Form eines Teilkreises bzw. Segments, ausgeformt. Beispielsweise ist das Kraftübertragungselement eine Metallplatte. Denkbar ist auch, dass das Kraftübertragungselement in Form einer Unterlegscheibe ausgebildet ist. Insbesondere ist das Kraftübertragungselement aus einem vergleichsweise stabilen Material ausgebildet, z.B. aus Metall.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Kraftübertragungseinheit ein Verbindungselement umfasst, wobei das Verbindungselement dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand der Dreheinheit an der Drehvorrichtung die Lagermittel kraftschlüssig zu verbinden. Vorteilhafterweise ist im montierten Zustand der Drehvorrichtung der Überbau mit dem Unterbau durch das Verbindungselement verspannbar, insbesondere über die Lagermittel. Das Verbindungselement kann beispielsweise als Bolzen und/oder Stift und/oder Schraube ausgestaltet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Überbau und/oder der Unterbau der Drehvorrichtung plattenförmig ausgestaltet, wobei der Überbau und/oder der Unterbau Hohlkammern umfasst. Durch die Ausgestaltung des Überbaus und/oder des Unterbaus als Hohlkammerplatte, wobei die Platte Kammern bzw. Waben und/oder Poren umfasst, ist eine vergleichsweise hohe Stabilität, insbesondere hinsichtlich auftretender Torsionskräfte, erzielbar. Insbesondere ist durch die Ausgestaltung des Überbaus und/oder des Unterbaus als Hohlkammerplatte eine Gewichtsreduktion der Drehvorrichtung erreicht. Vorstellbar ist weiter, dass der Überbau und/oder der Unterbau der Drehvorrichtung zumindest zu einem überwiegenden Teil aus einem Metallschaum hergestellt ist.
  • Insbesondere ist der Überbau und/oder der Unterbau aus einem Strangpress-Profil hergestellt. Vorteilhafterweise ist der Überbau und/oder der Unterbau aus Aluminium oder Kunststoff ausgebildet.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der nachstehenden schematischen Zeichnungen unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf eine Drehvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Dreheinheit,
  • 2 eine perspektivische Ansicht von schräg oben und vorne auf die Drehvorrichtung nach 1, wobei der Überbau zum Unterbau verdreht dargestellt ist,
  • 3 eine seitliche Ansicht auf die linke Seite der Drehvorrichtung nach 1,
  • 4 eine Ansicht von Vorne auf die Drehvorrichtung nach 1,
  • 5 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf ein erstes Lagermittel der Dreheinheit,
  • 6 eine Draufsicht auf die Drehvorrichtung nach 1,
  • 7 eine seitliche Ansicht auf einen Schnitt nach 6 durch die Drehvorrichtung nach 1 und
  • 8 eine Detailansicht des Schnitts nach 7 durch die Drehvorrichtung nach 1.
  • Eine Drehvorrichtung 1 umfasst einen z.B. plattenartigen Überbau 2, einen z.B. plattenartigen Unterbau 3 und eine erfindungsgemäße Dreheinheit 4, wobei der Überbau 2 mit dem Unterbau 3 über die Dreheinheit 4 drehbar verbunden ist (1 bis 4).
  • Der Überbau 2 und der Unterbau 3 ist zum Beispiel in einem Strangpress-Verfahren bspw. aus Aluminium hergestellt. Durch das Strangpress-Verfahren sind in den plattenartigen Überbau 2 und den plattenartigen Unterbau 3 z.B. Hohlkammern 5 eingebracht.
  • Eine Rotationsachse R der Dreheinheit 4 ist vorteilhaft senkrecht zu den großen flachen Oberseiten 6, 7 des Überbaus 2 und des Unterbaus 3 an der Drehvorrichtung 1 angeordnet. Die Rotationsachse R verläuft beispielsweise durch ein Zentrum einer Durchgangsöffnung 8 des Überbaus 2 und des Unterbaus 3. An der radial innen liegenden Seite der Durchgangsöffnung 8 besitzen der Überbau 2 und der Unterbau 3 einen inneren Rand 9, 10 (8).
  • Die Dreheinheit 4 umfasst ein erstes Gleitlager 11, ein zweites Gleitlager 18, ein drittes Gleitlager 19 und eine Kraftübertragungseinheit 17.
  • Der Überbau 2 und der Unterbau 3 sind z.B. mittels der Gleitlager 11, 18, 19 der Dreheinheit 4 um die Rotationsachse R drehbar gelagert (1, 4, 5, 7, 8). Dabei ist das Gleitlager 11 zwischen dem Überbau 2 und dem Unterbau 3 montiert.
  • Das Gleitlager 11 ist vorteilhaft ringförmig ausgestaltet und umfasst in einem radial innen liegenden Bereich einen Wulst 12, welcher aus einer Oberfläche 13, 14 insbesondere gegenüberliegend nach oben und nach unten hervorsteht. Das Gleitlager 11 besitzt somit einen T-förmigen Querschnitt (8). Im zusammengebauten Zustand der Drehvorrichtung 1 stößt das Gleitlager 11 mit seinen radial außen liegenden Anlagefläche 21, 22 des Wulsts 12 an den inneren Rand 9 des Überbaus 2 und an den inneren Rand 10 des Unterbaus 3 an. Hierdurch ist es an seiner Funktionsposition an der Drehvorrichtung 1 festgelegt.
  • Die Oberflächen 13, 14 des Gleitlagers 11 sind als Gleitlagerflächen ausgebildet, durch welche der Überbau 2 und der Überbau 3 gleitend gelagert sind. Im Wulst 12 sind weiterhin Verbindungsöffnungen 15a15h eingebracht, durch welche im montierten Zustand der Dreheinheit 4 an der Drehvorrichtung 1 Verbindungselemente der Kraftübertragungseinheit 17 in Form von Schrauben 16a16h eingesteckt sind, welche z.B. über Muttern gekontert sind.
  • Das Gleitlager 18 und das Gleitlager 19 ist jeweils gegenüberliegend zu einer Gleitlagerfläche 13, 14 des Gleitlagers 11 an einer Außenseite des Überbaus 2 bzw. des Unterbaus 3 angeordnet. Hierdurch ist der Überbau 2 gleitend zum Gleitlager 11 und zum Gleitlager 19 gelagert und der Unterbau 3 ist gleitend zum Gleitlager 11 und zum Gleitlager 18 gelagert. Das zweite Gleitlager 18 und das dritte Gleitlager 19 sind z.B. in Form eines flachen Rings ausgestaltet. Im Querschnitt betrachtet (8) bilden die Gleitlager 11, 18, 19 im montierten Zustand an der Drehvorrichtung 1 somit z.B. eine W-Form aus.
  • Die Kraftübertragungseinheit 17 umfasst, neben den Verbindungselementen Kraftübertragungselemente in Form von scheibenartigen Ringsegmenten 20. Die Ringsegmente 20, die Gleitlager 11, 18, 19, der Überbau 2 und der Unterbau 3 sind durch die Schrauben 16a16h beispielsweise sandwichartig oder paketartig miteinander verspannt (6 bis 8). Zum einen ist hierdurch der Überbau 2 relativ zum Unterbau 3 in seiner Funktionsposition festgelegt, zum anderen kann durch die erzeugte Kraft, vorteilhaft parallel zur Rotationsachse R, der Schrauben 16a16h auf die Gleitlagerflächen der Gleitlager 11, 18, 19 und die Gleitlagerflächen des Überbaus 2 und des Unterbaus 3 die Reibwirkung bzw. Gleitwirkung der Gleitlagerflächen zueinander eingestellt werden.
  • Beispielsweise kann das Paket bestehend aus Ringssegmenten 20, Gleitlager 11, 18, 19, 2 und Unterbau 3 derart miteinander verspannt werden, dass im montierten Zustand im Fahrzeug bei Benutzung bzw. Gewichtsbelastung durch einen Nutzer bzw. durch das Körpergewicht eines Nutzers ein Verdrehen des Überbaus 2 relativ zum Unterbau 3 aufgrund der vergleichsweise hohen Reibwirkung der Gleitlagerflächen zueinander unterbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehvorrichtung
    2
    Überbau
    3
    Unterbau
    4
    Dreheinheit
    5
    Hohlkammern
    6–7
    Oberseite
    8
    Durchgangsöffnung
    9–10
    Rand
    11
    Gleitlager
    12
    Wulst
    13–14
    Oberfläche
    15a–15h
    Verbindungsöffnung
    16a–16h
    Schraube
    17
    Kraftübertragungseinheit
    18–19
    Gleitlager
    20
    Ringsegment
    21
    Anlagefläche
    22
    Anlagefläche

Claims (13)

  1. Dreheinheit (4) für eine Drehvorrichtung (1) für einen Fahrzeugsitz, wobei die Drehvorrichtung (1) einen Unterbau (3) für ein Bodenteil zur Anbringung an einem Fahrzeugboden und einen Überbau (2), an welchem ein Sitz anbringbar ist, umfasst, wobei der Unterbau (3) mit dem Überbau über die Dreheinheit (4) verbindbar ist, wobei die Dreheinheit (4) ein erstes Lagermittel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagermittel als Gleitlager (11) ausgebildet ist und im montierten Zustand der Dreheinheit (4) zwischen dem Überbau (2) und dem Unterbau (3) angeordnet ist, wobei der Überbau (2) und der Unterbau (3) im Bereich um eine Rotationsachse R der Drehvorrichtung (1) eine Durchgangsöffnung (8) aufweisen, und wobei das erste Lagermittel (11) im angeordneten Zustand an der Drehvorrichtung (1) in einer radialen Richtung, in Richtung der Rotationsachse R der Drehvorrichtung (1) über einen inneren Rand (9, 10) des Überbaus (2) und des Unterbaus (3) übersteht.
  2. Dreheinheit (4) für eine Drehvorrichtung (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagermittel als Gleitlager (11) ausgebildet ist und im montierten Zustand der Dreheinheit (4) zwischen dem Überbau (2) und dem Unterbau (3) angeordnet ist, und dass das erste Lagermittel (11) ein Montageorgan (12) umfasst, wobei das Montageorgan dazu ausgelegt ist, das erste Lagermittel mit dem Überbau (2) und/oder dem Unterbau (3) für eine radiale Positionierung des ersten Lagermittels (11) zu verbinden.
  3. Dreheinheit (4) für eine Drehvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagermittel (11) in einem Querschnitt T-förmig ausgestaltet ist.
  4. Dreheinheit (4) für eine Drehvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinheit (4) mindestens ein weiteres, insbesondere zwei weitere Lagermittel (18, 19) aufweist, wobei das weitere Lagermittel (18, 19) derart ausgebildet ist, dass im montierten Zustand der Dreheinheit (4) an der Drehvorrichtung (1) der Überbau (2) und/oder der Unterbau (3) relativ zum weiteren Lagermittel (18, 19) bewegbar, insbesondere drehbar ist.
  5. Dreheinheit (4) für eine Drehvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (11, 18, 19) derart ausgestaltet sind, dass sie relativ zueinander bewegbar, insbesondere drehbar sind.
  6. Dreheinheit (4) für eine Drehvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagermittel (11, 18, 19) in einem Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  7. Dreheinheit (4) für eine Drehvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagermittel (11, 18, 19) in einem Querschnitt L-förmig ausgebildet ist.
  8. Dreheinheit (4) für eine Drehvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (11, 18, 19) aus Kunststoff ausgebildet sind.
  9. Dreheinheit (4) für eine Drehvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinheit (4) eine Kraftübertragungseinheit (17) aufweist, wobei die Kraftübertragungseinheit (17) dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand der Dreheinheit (4) an der Drehvorrichtung (1) die Lagermittel (11, 18, 19) zu verspannen, wobei der Überbau (2) und der Unterbau (3) darin eingelegt sind.
  10. Dreheinheit (4) für eine Drehvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinheit (17) ein Kraftübertragungselement (20) umfasst, und das Kraftübertragungselement (20) plattenförmig ausgebildet ist.
  11. Dreheinheit (4) für eine Drehvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinheit (17) ein Verbindungselement (16a16h) umfasst, wobei das Verbindungselement (16a16h) dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand der Dreheinheit (4) an der Drehvorrichtung (1) die Lagermittel (11, 18, 19) kraftschlüssig zu verbinden.
  12. Drehvorrichtung (1) mit einer Dreheinheit (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  13. Drehvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbau (2) und/oder der Unterbau (3) plattenförmig ausgestaltet ist und der Überbau (2) und/oder der Unterbau (3) Hohlkammern (5) umfasst.
DE102016102451.1A 2016-02-12 2016-02-12 Dreheinheit für eine Drehvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Withdrawn DE102016102451A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102451.1A DE102016102451A1 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Dreheinheit für eine Drehvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
ES16203657T ES2772425T3 (es) 2016-02-12 2016-12-13 Unidad de rotación para un dispositivo de rotación para un asiento de vehículo
EP16203657.8A EP3205531B1 (de) 2016-02-12 2016-12-13 Dreheinheit für eine drehvorrichtung für einen fahrzeugsitz
SI201630600T SI3205531T1 (sl) 2016-02-12 2016-12-13 Vrtljiva enota za vrtljivo napravo za sedež vozila

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102451.1A DE102016102451A1 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Dreheinheit für eine Drehvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102451A1 true DE102016102451A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=57544327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102451.1A Withdrawn DE102016102451A1 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Dreheinheit für eine Drehvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3205531B1 (de)
DE (1) DE102016102451A1 (de)
ES (1) ES2772425T3 (de)
SI (1) SI3205531T1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69529396T2 (de) * 1995-01-03 2003-05-15 Boeing Co Transfer-Giessverfahren in Kombination mit wabenförmigen Kern
WO2012116785A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102011055010B4 (de) * 2010-11-05 2015-08-06 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Hybridbauteil für den Fahrzeugbereich

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163736A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Richard Kaepplinger Drehkonsole für Fahrzeugsitz
DE202011051401U1 (de) * 2011-07-18 2011-11-17 Ford-Werke Gmbh Ladeboden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69529396T2 (de) * 1995-01-03 2003-05-15 Boeing Co Transfer-Giessverfahren in Kombination mit wabenförmigen Kern
DE102011055010B4 (de) * 2010-11-05 2015-08-06 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Hybridbauteil für den Fahrzeugbereich
WO2012116785A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
EP3205531A1 (de) 2017-08-16
ES2772425T3 (es) 2020-07-07
EP3205531B1 (de) 2019-12-11
SI3205531T1 (sl) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018125B4 (de) Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102011108976B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung
DE102009040504A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102012012847B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE202009015236U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013106708B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE2539023A1 (de) Einstellmechanismus fuer sitze
DE102010005471B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102004010491B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP0995371B1 (de) Bürostuhl mit einer Sitzneigungsverstellung
EP3205531B1 (de) Dreheinheit für eine drehvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE10316190A1 (de) Klemmvorrichtung zur Lagefixierung einer Lenksäule
EP3057825B1 (de) Drehvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102008036647A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102010054314B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102011013788A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP3716814A1 (de) Winkelverstellbare konsole
DE102004039538B4 (de) Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2021047921A2 (de) Dreheinheit für einen um seine hochachse rotierbaren fahrzeugsitz, crashhaken für eine solche dreheinheit und rotierbarer fahrzeugsitz
DE202014105198U1 (de) Auflagerelement einer Unterfederung eines Sitz- oder Liegemöbels
DE102015215367B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP3898322B1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202014100687U1 (de) Als Wendescharnier ausgebildetes Kraftfahrzeugtürscharnier
DE102016225834B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102016218008B4 (de) Lehnenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee