DE102016102116A1 - Batterie-thermomanagementsystem - Google Patents

Batterie-thermomanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016102116A1
DE102016102116A1 DE102016102116.4A DE102016102116A DE102016102116A1 DE 102016102116 A1 DE102016102116 A1 DE 102016102116A1 DE 102016102116 A DE102016102116 A DE 102016102116A DE 102016102116 A1 DE102016102116 A1 DE 102016102116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
battery assembly
engine
refrigerant
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016102116.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jim William Dunham
Eric Emil Jackson
Paul Elia
Timothy Alan Mouch
Jagjit Romana
Chris P. Roxin
Charlie Qian
Stephen Pien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016102116A1 publication Critical patent/DE102016102116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Batterie-Thermomanagementsystem gemäß einem Aspektbeispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem eine Batteriebaugruppe und ein Kühlmittelteilsystem, das ein Kühlmittel durch die Batteriebaugruppe zirkulieren lässt. Die Batteriebaugruppe wird durch einen ersten Teil des Kühlmittels von einer Kraftmaschine erwärmt, wenn eine Temperatur der Batteriebaugruppe unter einem ersten Temperaturschwellenwert liegt, und wird durch einen zweiten Teil des Kühlmittels von einem Kühlaggregat gekühlt, wenn die Temperatur über einem zweiten Temperaturschwellenwert liegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft ein Batterie-Thermomanagementsystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug. Das Batterie-Thermomanagementsystem ist derart ausgelegt, dass es eine Batteriebaugruppe erwärmt, wenn ihre Temperatur unter einem ersten Temperaturschwellenwert liegt, und die Batteriebaugruppe kühlt, wenn ihre Temperatur über einem zweiten Temperaturschwellenwert liegt.
  • HINTERGRUND
  • Die Notwendigkeit einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgase bei Fahrzeugen ist allgemein bekannt. Daher werden Fahrzeuge entwickelt, die die Abhängigkeit von Verbrennungskraftmaschinen reduzieren oder vollständig eliminieren. Elektrifizierte Fahrzeuge sind ein Fahrzeugtyp, der zu diesem Zweck entwickelt wird. Im Allgemeinen unterscheiden sich elektrifizierte Fahrzeuge von herkömmlichen Motorfahrzeugen, da sie selektiv durch eine oder mehrere batteriebetriebene Elektromaschinen betrieben werden. Herkömmliche Motorfahrzeuge sind dagegen ausschließlich auf die Verbrennungskraftmaschine zum Antrieb des Fahrzeugs angewiesen.
  • Ein Hochvolt-Batteriepack speist typischerweise die Elektromaschinen eines elektrifizierten Fahrzeugs. Das Batteriepack kann eine oder mehrere Gruppierungen von miteinander verbundenen Batteriezellen umfassen. Die Batteriezellen erzeugen bei bestimmten Bedingungen, wie z.B. bei einem Aufladevorgang und einem Entladevorgang, Wärme. Batterie-Thermomanagementsysteme werden eingesetzt, um die durch die Batteriezellen des Batteriepacks generierte Wärme zu handhaben.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Batterie-Thermomanagementsystem gemäß einem Aspektbeispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem eine Batteriebaugruppe und ein Kühlmittelteilsystem, das ein Kühlmittel durch die Batteriebaugruppe zirkulieren lässt. Die Batteriebaugruppe wird durch einen ersten Teil des Kühlmittels von einer Kraftmaschine erwärmt, wenn eine Temperatur der Batteriebaugruppe unter einem ersten Temperaturschwellenwert liegt, und sie wird durch einen zweiten Teil des Kühlmittels von einem Kühlaggregat gekühlt, wenn die Temperatur über einem zweiten Temperaturschwellenwert liegt.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Systems umfasst das Kühlmittelteilsystem die Kraftmaschine, einen Kühler, ein Dreiwegeventil, einen Temperatursensor, eine T-Verbindung, eine Pumpe und einen Kühlaggregatkreislauf, der das Kühlaggregat umfasst.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme lässt ein Kältemittelteilsystem ein Kältemittel zirkulieren, wobei das Kältemittel mit dem zweiten Teil des Kühlmittels innerhalb des Kühlaggregats Wärme austauscht.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme umfasst das Kühlmittelteilsystem ein Dreiwegeventil, das den Fluss des ersten Teils und des zweiten Teils des Kühlmittels zu der Batteriebaugruppe steuert.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme ist das Dreiwegeventil zwischen der Kraftmaschine und der Batteriebaugruppe und zwischen dem Kühlaggregat und der Batteriebaugruppe angeordnet.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme ist eine Steuerung derart ausgelegt, dass sie die Kommunikation des ersten Teils und des zweiten Teils des Kühlmittels durch die Batteriebaugruppe steuert.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme ist die Steuerung derart ausgelegt, dass sie eine erste Einlassöffnung eines Dreiwegeventils öffnet, um den ersten Teil des Kühlmittels an die Batteriebaugruppe zu liefern, und ist derart ausgelegt, dass sie eine zweite Einlassöffnung des Dreiwegeventils öffnet, um den zweiten Teil des Kühlmittels an die Batteriebaugruppe zu liefern.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme umfasst das Kühlmittelteilsystem einen Kühler, der zum Kühlen der Kraftmaschine ausgelegt ist.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme teilt eine T-Verbindung einen Fluss eines Kühlmittels, der die Batteriebaugruppe verlässt, zwischen einen Kühlaggregatkreislauf, der das Kühlaggregat umfasst, und die Kraftmaschine auf.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme umfasst die Kraftmaschine einen Thermostat, der einen Fluss des die Kraftmaschine verlassenden Kühlmittels steuert.
  • Ein Verfahren nach einem anderen Aspektbeispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem ein Erwärmen einer Batteriebaugruppe unter Verwendung eines Kühlmittels von einer Kraftmaschine, wenn eine Temperatur der Batteriebaugruppe unter einem ersten Temperaturschwellenwert liegt, und ein Kühlen der Batteriebaugruppe unter Verwendung eines Kühlmittels von einem Kühlaggregat, wenn die Temperatur über einem zweiten Temperaturschwellenwert liegt.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens umfasst das Verfahren ein Durchführen einer Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel von dem Kühlaggregat und einem Kältemittel.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren umfasst das Verfahren ein Öffnen einer ersten Einlassöffnung eines Dreiwegeventils, um das Kühlmittel von der Kraftmaschine an die Batteriebaugruppe zu liefern, wenn die Temperatur unter dem ersten Temperaturschwellenwert liegt.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren umfasst das Verfahren ein Öffnen einer zweiten Einlassöffnung des Dreiwegeventils, um das Kühlmittel von dem Kühlaggregat an die Batteriebaugruppe zu liefern, wenn die Temperatur über dem zweiten Temperaturschwellenwert liegt.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren umfasst das Verfahren ein Überwachen einer Temperatur der Batteriebaugruppe vor dem Erwärm- und dem Kühlschritt.
  • In einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren umfasst das Verfahren ein Aufteilen des Flusses des Kühlmittels von der Kraftmaschine zwischen einen Kühler und ein Dreiwegeventil, das flussaufwärts von der Batteriebaugruppe angeordnet ist.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorstehenden Abschnitte, die Ansprüche oder die nachstehende Beschreibung und Zeichnungen, einschließlich aller ihrer verschiedenen Aspekte oder jeweiligen einzelnen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in einer beliebigen Kombination betrachtet werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, sind auf alle Ausführungsformen anwendbar, sofern derartige Merkmale kompatibel sind.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung für einen Fachmann offensichtlich sein. Die Zeichnungen, welche die ausführliche Beschreibung begleiten, können folgendermaßen kurz beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht schematisch einen Antriebsstrang eines elektrifizierten Fahrzeugs.
  • 2 veranschaulicht ein Batterie-Thermomanagementsystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug.
  • 3 veranschaulicht schematisch ein Beispiel einer Steuerungsstrategie für thermisches Handhaben einer Batteriebaugruppe eines elektrifizierten Fahrzeugs.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung beschreibt ein Batterie-Thermomanagementsystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug. Das Batterie-Thermomanagementsystem umfasst ein Kühlmittelteilsystem, das ein Kühlmittel durch die Batteriebaugruppe zirkulieren lässt, um die Batteriebaugruppe entweder zu erwärmen oder zu kühlen. Das Kühlmittel kann Wärme mit einem Kältemittel eines Kältemittelteilsystems austauschen. In einigen Ausführungsformen wird die Batteriebaugruppe durch ein Kühlmittel erwärmt, das von einer Kraftmaschine kommuniziert wird, wenn eine Temperatur der Batteriebaugruppe unter einem ersten Temperaturschwellenwert liegt. In anderen Ausführungsformen wird die Batteriebaugruppe durch ein Kühlmittel gekühlt, das von einem Kühlaggregat kommuniziert wird, wenn die Temperatur der Batteriebaugruppe über einem zweiten Temperaturschwellenwert liegt. Diese und andere Merkmale werden in den nachstehenden Abschnitten dieser ausführlichen Beschreibung genauer besprochen.
  • 1 veranschaulicht schematisch einen Antriebsstrang 10 für ein elektrifiziertes Fahrzeug 12. Obwohl es als ein Hybridelektrofahrzeug (HEV) dargestellt ist, versteht es sich, dass die hier beschriebenen Konzepte nicht auf HEVs beschränkt sind und sich auf andere elektrifizierte Fahrzeuge, die aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (PHEVs) umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind, erstrecken könnten.
  • In einer nicht beschränkenden Ausführungsform ist der Antriebsstrang 10 ein leistungsverzweigendes Antriebsstrangsystem, das ein erstes Antriebssystem und ein zweites Antriebssystem verwendet. Das erste Antriebssystem umfasst eine Kombination einer Kraftmaschine 14 und eines Generators 18 (d.h. einer ersten Elektromaschine). Das zweite Antriebssystem umfasst zumindest einen Motor 22 (d.h. eine zweite Elektromaschine) und eine Batteriebaugruppe 24. In diesem Beispiel wird das zweite Antriebssystem als ein elektrisches Antriebssystem des Antriebsstrangs 10 betrachtet. Das erste und das zweite Antriebssystem erzeugen ein Drehmoment, um einen oder mehrere Sätze von Fahrzeugantriebsrädern 28 des elektrifizierten Fahrzeugs 12 anzutreiben. Obwohl eine leistungsverzweigte Ausgestaltung dargestellt ist, erstreckt sich diese Offenbarung auf jedes Hybrid- oder Elektrofahrzeug, einschließlich von Vollhybriden, parallelen Hybriden, seriellen Hybriden, Mildhybriden und Mikrohybriden.
  • Die Kraftmaschine 14, die in einer Ausführungsform eine Verbrennungskraftmaschine ist, und der Generator 18 können über eine Leistungsübertragungseinheit 30, wie z.B. ein Planetengetriebe, verbunden sein. Selbstverständlich können andere Arten von Leistungsübertragungseinheiten, die andere Radsätze und Getriebe umfassen, verwendet werden, um die Kraftmaschine 14 mit dem Generator 18 zu verbinden. In einer nicht beschränkenden Ausführungsform ist die Leistungsübertragungseinheit 30 ein Planetengetriebe, das ein Hohlrad 32, ein Sonnenrad 34 und eine Trägeranordnung 36 umfasst.
  • Der Generator 18 kann durch die Kraftmaschine 14 über die Leistungsübertragungseinheit 30 angetrieben werden, um kinetische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Der Generator 18 kann alternativ als ein Motor arbeiten, um elektrische Energie in kinetische Energie umzuwandeln, wodurch ein Drehmoment an eine mit der Leistungsübertragungseinheit 30 verbundene Welle 38 ausgegeben wird. Da der Generator 18 wirkungsmäßig mit der Kraftmaschine 14 verbunden ist, kann die Drehzahl der Kraftmaschine 14 durch den Generator 18 gesteuert werden.
  • Das Hohlrad 32 der Leistungsübertragungseinheit 30 kann mit einer Welle 40 verbunden sein, die mit den Fahrzeugantriebsrädern 28 über eine zweite Leistungsübertragungseinheit 44 verbunden ist. Die zweite Leistungsübertragungseinheit 44 kann einen Zahnradsatz umfassen, der eine Vielzahl von Zahnrädern 46 aufweist. Andere Leistungsübertragungseinheiten können ebenfalls geeignet sein. Die Zahnräder 46 übertragen das Drehmoment von der Kraftmaschine 14 auf ein Ausgleichsgetriebe 48, um schließlich eine Zugkraft an die Fahrzeugantriebsräder 28 bereitzustellen. Das Ausgleichsgetriebe 48 kann eine Vielzahl von Zahnrädern umfassen, die die Übertragung des Drehmoments an die Fahrzeugantriebsräder 28 ermöglichen. In einer Ausführungsform ist die zweite Leistungsübertragungseinheit 44 mechanisch mit einer Achse 50 über das Ausgleichsgetriebe 48 gekoppelt, um das Drehmoment auf die Fahrzeugantriebsräder 28 zu verteilen.
  • Der Motor 22 kann ebenfalls eingesetzt werden, um die Fahrzeugantriebsräder 28 anzutreiben, indem das Drehmoment an eine Welle 52, die ebenfalls mit der zweiten Leistungsübertragungseinheit 44 verbunden ist, ausgegeben wird. In einer Ausführungsform arbeiten der Motor 22 und der Generator 18 als Teil eines Nutzbremssystems zusammen, in dem sowohl der Motor 22 als auch der Generator 18 als Motoren eingesetzt werden können, um ein Drehmoment auszugeben. Zum Beispiel können der Motor 22 und der Generator 18 jeweils elektrische Leistung an die Batteriebaugruppe 24 ausgeben.
  • Die Batteriebaugruppe 24 ist ein Beispiel eines Typs einer Batterie eines elektrifizierten Fahrzeugs. Die Batteriebaugruppe 24 kann ein Hochvolt-Traktionsbatteriepack umfassen, das eine Vielzahl von Batteriezellen umfasst, die in der Lage sind, elektrische Leistung zum Betreiben des Motors 22 und des Generators 18 auszugeben. Andere Arten von Energiespeichervorrichtungen und/oder -ausgabevorrichtungen können ebenfalls verwendet werden, um das elektrifizierte Fahrzeug 12 mit Elektrizität zu versorgen.
  • In einer nicht beschränkenden Ausführungsform weist das elektrifizierte Fahrzeug 12 zwei Grundbetriebsmodi auf. Das elektrifizierte Fahrzeug 12 kann in einem Elektrofahrzeugmodus (EV-Modus) arbeiten, in dem der Motor 22 (im Allgemeinen ohne Unterstützung seitens der Kraftmaschine 14) für den Fahrzeugantrieb verwendet wird, wodurch der Ladezustand der Batteriebaugruppe 24 bis zu seiner maximalen erlaubten Entladungsrate bei bestimmten Fahrmustern/-zyklen verringert wird. Der EV-Modus ist ein Beispiel eines Ladungsabbaubetriebsmodus für das elektrifizierte Fahrzeug 12. Während des EV-Modus kann der Ladezustand der Batteriebaugruppe 24 unter einigen Umständen, zum Beispiel aufgrund eines Zeitraums einer Nutzbremsung, steigen. Die Kraftmaschine 14 ist bei einem Standard-EV-Modus im Allgemeinen ausgeschaltet, aber sie könnte nach Bedarf auf der Grundlage eines Fahrzeugsystemzustands oder mit Erlaubnis des Bedieners betrieben werden.
  • Das elektrifizierte Fahrzeug 12 kann außerdem in einem Hybridmodus (HEV-Modus) arbeiten, in dem sowohl die Kraftmaschine 14 als auch der Motor 22 zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet werden. Der HEV-Modus ist ein Beispiel eines Ladungserhaltungsbetriebsmodus für das elektrifizierte Fahrzeug 12. Während des HEV-Modus kann das elektrifizierte Fahrzeug 12 den Gebrauch des Motors 22 für den Antrieb reduzieren, um den Ladezustand der Batteriebaugruppe 24 auf einem konstanten oder annähernd konstanten Niveau aufrechtzuerhalten, indem der Gebrauch der Kraftmaschine 14 für den Antrieb erhöht wird. Das elektrifizierte Fahrzeug 12 kann innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung neben dem EV- und dem HEV-Modus in anderen Betriebsmodi betrieben werden.
  • 2 zeigt schematisch ein Batterie-Thermomanagementsystem 54, das in einem elektrifizierten Fahrzeug, wie z.B. dem elektrifizierten Fahrzeug 12 von 1, aufgenommen werden kann. Das Batterie-Thermomanagementsystem 54 kann verwendet werden, um die durch verschiedene Fahrzeugkomponenten, wie z.B. die Kraftmaschine 14 und die Batteriebaugruppe 24, erzeugte thermische Belastung zu handhaben. In einer Ausführungsform kommuniziert das Batterie-Thermomanagementsystem 54 selektiv ein Kühlmittel an die Batteriebaugruppe 24, um die Batteriebaugruppe 24 je nach ihrer Temperatur und/oder anderen Bedingungen entweder zu erwärmen oder zu kühlen. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann die Batteriebaugruppe 24 eine Vielzahl von Batteriezellen umfassen, die elektrische Leistung an die Komponenten des Fahrzeugs liefern. Die Batteriebaugruppe 24 kann eine oder mehrere Gruppierungen von Batteriezellen umfassen, die zuweilen als „Batterieanordnungen“ bezeichnet werden.
  • Das Batterie-Thermomanagementsystem 54 kann ein Kühlmittelteilsystem 56 und ein Kältemittelteilsystem 58 umfassen. Das Kühlmittelteilsystem 56 ist mit gestrichelten Linien dargestellt und das Kältemittelteilsystem 58 ist mit durchgezogenen Linien dargestellt. Diese Systeme werden nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Das Kühlmittelteilsystem 56, oder der Kühlmittelteilkreislauf, kann ein Kühlmittel C, wie z.B. Glykol oder ein beliebiges anderes Kühlmittel, zirkulieren lassen, um die Batteriebaugruppe 24 thermisch zu regeln. In einer Ausführungsform umfasst das Kühlmittelteilsystem 56 die Kraftmaschine 14, einen Kühler 60, ein Dreiwegeventil 62, einen Temperatursensor 64, eine T-Verbindung 66 und eine Pumpe 68. Das Kühlmittelteilsystem 56 kann außerdem einen Kühlaggregatkreislauf 70 umfassen, der ein Kühlaggregat 72 und eine Pumpe 74 umfasst. Obwohl dies nicht dargestellt ist, können die verschiedenen Komponenten des Kühlmittelteilsystems 56 durch Leitungen oder Durchgänge, wie z.B. Rohre, Schläuche, Röhren, einen Heizkörper, einen Ölkühler, eine PTC-Heizung, einen Motorölkühler, ein Abwärmerückgewinnungssystem usw., fluidmäßig miteinander verbunden sein.
  • In Betrieb des Kühlmittelteilsystems 56 lässt die Pumpe 68, die eine mit der Kraftmaschine 14 betriebsfähig gekoppelte Kraftmaschinenpumpe sein kann, das Kühlmittel C an die Kraftmaschine 14 kommunizieren. Das Kühlmittel C nimmt Wärme innerhalb der Kraftmaschine 14 auf. Ein Teil C1 des Kühlmittels C kann an den Kühler 60 kommuniziert werden. Ein Lüfter 76 lässt einen Luftstrom F durch den Kühler 60 durchziehen, damit er einer Wärmeübertragung mit dem Teil C1 des Kühlmittels C unterzogen wird. Zum Beispiel wird Wärme von dem Teil C1 des Kühlmittels C an den Luftstrom F abgesetzt, um den Teil C1 des Kühlmittels C zu kühlen. Das gekühlte Kühlmittel C kann dann wieder an die Kraftmaschine 14 zum Kühlen der Kraftmaschine 14 kommuniziert werden.
  • Währenddessen kann ein anderer Teil C2 des Kühlmittels C die Kraftmaschine 14 an einem Thermostat 78 in eine Leitung 75 verlassen. In einer Ausführungsform ist der Thermostat 78 ein zweistufiges kontinuierliches Regelventil, das derart ausgelegt ist, dass es den Fluss des Kühlmittels C reguliert. Bei bestimmten Betriebsbedingungen kann der Thermostat 78 eine Kommunikation der Teile C1 und C2 des Kühlmittels C verhindern.
  • Der Teil C2 des Kühlmittels C kann innerhalb der Leitung 75 an eine Einlassöffnung 80 des Dreiwegeventils 62 kommuniziert werden. Das Dreiwegeventil 62 ist von der Batteriebaugruppe 24 stromaufwärts angeordnet, um den Fluss des Teils C2 des Kühlmittels C durch die Batteriebaugruppe 24 zu steuern. Bei bestimmten Bedingungen kann die Einlassöffnung 80 des Dreiwegeventils 62 betätigt (d.h. geöffnet) werden, um den Teil C2 des Kühlmittels C kommunizieren zu lassen, damit die Batteriebaugruppe 24 erwärmt wird. In einer nicht beschränkenden Ausführungsform kann der Teil C2 des Kühlmittels C durch einen Durchgang 77 der Batteriebaugruppe 24 kommuniziert werden. Der Durchgang 77 kann eine beliebige Größe, Form oder Ausgestaltung aufweisen und ist nicht auf die schematische Darstellung von 2 beschränkt.
  • Alternativ kann der Kühlaggregatkreislauf 70 verwendet werden, um einen anderen Teil C3 des Kühlmittels C zum Kühlen der Batteriebaugruppe 24 zu liefern. Das Kühlmittel C wird innerhalb des Kühlaggregats 72 gekühlt, um den Teil C3 bereitzustellen. Der Teil C3 des Kühlmittels C wird anschließend an eine von der Einlassöffnung 80 getrennte Einlassöffnung 82 des Dreiwegeventils 62 kommuniziert. Die Einlassöffnung 82 kann selektiv geöffnet werden und die Einlassöffnung 80 kann selektiv geschlossen werden, um den Teil C3 des Kühlmittels C an die Batteriebaugruppe 24 zum Kühlen zu liefern. Die Pumpe 74 kann zwischen dem Kühlaggregat 72 und dem Dreiwegeventil 62 angeordnet sein, um den Teil C3 des Kühlmittels C nach Bedarf zirkulieren zu lassen.
  • Der Temperatursensor 64 ist zwischen der Batteriebaugruppe 24 und der T-Verbindung 66 angeordnet. Alternativ könnte der Temperatursensor 64 stromaufwärts oder innerhalb der Batteriebaugruppe 24 angeordnet werden. Der Temperatursensor 64 kann verwendet werden, um eine Temperatur des Kühlmittels C, das die Batteriebaugruppe 24 verlässt, zu erfassen.
  • Die T-Verbindung 66 kann von der Batteriebaugruppe 24 stromabwärts angeordnet sein. Die T-Verbindung 66 ist derart eingerichtet, dass sie das Kühlmittel C, das die Batteriebaugruppe verlässt, zwischen den Kühlaggregatkreislauf 70 und die Leitung 84 verteilt. Das Kühlmittel C, das in den Kühlaggregatkreislauf 70 gelangt, wird an das Kühlaggregat 72 kommuniziert, um Wärme mit dem Kältemittel R des Kältemittelteilsystems 58 auszutauschen, damit der gekühlte Teil C3 des Kühlmittels C erzeugt wird. Mit anderen Worten erleichtert das Kühlaggregat 72 die Übertragung thermischer Energie zwischen dem Kühlaggregatkreislauf 70 und dem Kältemittelteilsystem 58. Wenn der Kühlaggregatkreislauf 70 nicht arbeitet, wird das Kühlmittel C, welches in die Leitung 84 gelangt, an die Kraftmaschine 14 zurückgebracht, um das geschlossene Kühlmittelteilsystem 56 zu vervollständigen.
  • Das Kältemittelteilsystem 58, oder der Kältemittelkreislauf, kann das Kältemittel R zirkulieren lassen, um thermische Energie an einen Fahrgastraum 86 oder von diesem und/oder an den Kühlaggregatkreislauf 70 oder von diesem zu übertragen. Zum Beispiel kann das Kältemittelteilsystem 58 ein Abschnitt eines Hauptkühlsystems des Fahrzeugs sein, der zum Liefern eines konditionierten Luftstroms an den Fahrgastraum 86 ausgelegt ist. Das Kältemittelteilsystem 58 ist außerdem derart ausgelegt, dass es Wärme mit dem Kühlaggregatkreislauf 70 über das Kühlaggregat 72 austauscht, wie nachstehend weiter beschrieben. Obwohl dies nicht dargestellt ist, können die verschiedenen Komponenten des Kältemittelteilsystems 58 durch Leitungen oder Durchgänge, wie z.B. Rohre, Schläuche, Röhren und/oder dergleichen, fluidmäßig verbunden sein.
  • In einer nicht beschränkenden Ausführungsform umfasst das Kältemittelteilsystem 58 einen Verdichter 88, einen Verflüssiger 90 und einen Verdampfer 92. Das Kühlaggregat 72 des Kühlaggregatkreislaufs 70 steht auch mit dem Kältemittelteilsystem 58 in fluidmäßiger Kommunikation.
  • Beim Betrieb des Kältemittelteilsystems 58 beaufschlagt der Verdichter 88 das Kältemittel mit Druck und lässt es durch das Kältemittelteilsystem 58 zirkulieren. Der Verdichter 88 kann durch eine elektrische oder nicht elektrische Leistungsquelle gespeist werden. Zum Beispiel könnte der Verdichter 88 betriebsfähig mit der Kraftmaschine 14 gekoppelt sein, oder durch einen elektrisch betriebenen Motor angetrieben werden. Der Verdichter 88 leitet das Hochdruckkältemittel R an den Verflüssiger 90.
  • Das Hochdruckkältemittel R kann als Nächstes Wärme mit dem Luftstrom F von dem Lüfter 76 innerhalb des Verflüssigers 90 austauschen. Der Verflüssiger 90 überträgt Wärme an die Umgebung, indem das Kältemittel R von einem Dampf in eine Flüssigkeit verflüssigt wird.
  • Das flüssige Kältemittel R, das den Verflüssiger 90 verlässt, kann an einen Aufnahmetrockner kommuniziert werden. Der Aufnahmetrockner 94 trennt mitgenommene Luft und Gase in dem Kältemittel R, während es durch den Aufnahmetrockner 94 fließt.
  • Das Kältemittel R wird als Nächstes an eine T-Verbindung 96 kommuniziert. In einer Ausführungsform trennt die T-Verbindung 96 den Fluss des Kältemittels R in Teile R1 und R2. Der Teil R1 des Kältemittels R wird an einen Ein/Aus-Schalter 98 kommuniziert, der derart ausgelegt ist, dass er den Fluss des Teils R1 des Kältemittels R zu dem Verdampfer 92 steuert. Der Ein/Aus-Schalter 98 kann extern gesteuert werden oder nicht.
  • Im Verdampfer 92 wird Wärme zwischen der Umgebung und dem Teil R1 des Kältemittels R übertragen, wodurch veranlasst wird, dass der Teil R1 des Kältemittels R verdampft. Ein Lüfter 99 kann einen Luftstrom F über den Verdampfer 92 kommunizieren, um eine derartige Wärmeübertragung zu bewirken und den konditionierten Luftstrom an den Fahrgastraum 86 gemäß einer Anforderung eines Fahrbedieners zu liefern.
  • Ein zweiter Teil R2 des Kältemittels R kann von der T-Verbindung 96 an einen anderen Ein/Aus-Schalter 100 in einer Leitung 101 kommuniziert werden. Der Ein/Aus-Schalter 100 ist zwischen der T-Verbindung 96 und dem Kühlaggregat 72 des Kühlaggregatkreislaufs 70 angeordnet und ist derart ausgelegt, dass er ähnlich dem Ein/Aus-Schalter 98 den Fluss des Teils R2 des Kältemittels R steuert.
  • Das Kühlaggregat 72 des Kühlaggregatkreislaufs 70 steht in fluidmäßiger Kommunikation mit dem Kältemittelteilsystem 58. Auf diese Weise ist das Kühlaggregat 72 ein Teil sowohl des Kühlaggregatkreislaufs 70 als auch des Kältemittelteilsystems 58. Der Teil R2 des Kältemittels R kann Wärme mit dem Kühlmittel C des Kühlaggregatkreislaufs 70 innerhalb des Kühlaggregats 72 austauschen, um den gekühlten Teil C3 des Kühlmittels C bereitzustellen, der zum Kühlen der Batteriebaugruppe 24 verwendet werden kann. Das Kältemittel R, das das Kühlaggregat 72 verlässt, wird an eine andere T-Verbindung 102 geliefert. Das Kältemittel R, das das Kühlaggregat 72 verlässt, wird mit dem Kältemittel R, das den Verdampfer 92 verlässt, innerhalb der T-Verbindung 102 zusammengeführt. Das zusammengeführte Kältemittel R wird an den Verdichter 88 und anschließend wieder an den Verflüssiger 90 als Abschnitt eines geschlossenen Systems zurückgebracht.
  • Das Batterie-Thermomanagementsystem 54 kann außerdem eine Steuerung 104 umfassen. Die Steuerung 104 ist derart ausgelegt, dass sie den Betrieb des Kühlmittelteilsystems 56 und des Kältemittelteilsystems 58 mit dem Kühlaggregatkreislauf 70 steuert, um die Batteriebaugruppe 24 entweder zu erwärmen oder zu kühlen. Die Steuerung 104 kann ein Teil einer übergeordneten Fahrzeugsteuereinheit, wie z.B. eines Fahrzeugsystemcontrollers (VSC), sein, oder sie könnte alternativ eine selbständige Steuereinheit sein, die von dem VSC separat ist. In einer Ausführungsform umfasst die Steuerung 104 ausführbare Befehle zum Verknüpfen mit den verschiedenen Komponenten des Batterie-Thermomanagementsystems 54 und zum Betreiben von diesen. Die Steuerung 104 kann Eingänge und Ausgänge zum Verknüpfen mit den verschiedenen Komponenten des Batterie-Thermomanagementsystems 54 umfassen. Die Steuerung 104 kann außerdem eine Verarbeitungseinheit und einen nicht vorübergehenden Speicher zum Ausführen der verschiedenen Steuerungsstrategien und Modi des Batterie-Thermomanagementsystems 54 umfassen.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuerung 104 derart eingerichtet, dass sie eine Temperatur der Batteriebaugruppe 24 überwacht. Die Steuerung 104 kann eine Rückmeldung von verschiedenen Sensoren empfangen, die Umgebungssensoren und Batteriezellensensoren umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sind, und die die Temperatur der Batteriebaugruppe 24 überwachen. Auf der Grundlage der Rückmeldung von derartigen Sensoren kann die Steuerung 104 ein Öffnen oder ein Schließen der Einlassöffnungen 80, 82 des Dreiwegeventils 62 anordnen, um entweder den Teil C2 des Kühlmittels C zum Wärmen der Batteriebaugruppe 24 oder den Teil C3 des Kühlmittels C zum Kühlen der Batteriebaugruppe 24 zu liefern.
  • 3 zeigt schematisch unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1 und 2 eine Steuerungsstrategie 200 zum thermischen Handhaben der Batteriebaugruppe 24 des elektrifizierten Fahrzeugs 12. Zum Beispiel kann die Steuerungsstrategie 200 bei bestimmten Bedingungen ausgeführt werden, um die Batteriebaugruppe 24 je nach der Temperatur der Batteriebaugruppe 24, den Umgebungsbedingungen, einer Wärmequelle in der Nähe der Batteriebaugruppe 24 nebst anderen Faktoren entweder zu erwärmen oder zu kühlen. Selbstverständlich ist das elektrifizierte Fahrzeug 12 in der Lage, andere Steuerungsstrategien innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung zu implementieren und auszuführen. In einer Ausführungsform ist die Steuerung 104 des Batterie-Thermomanagementsystems 54 mit einem oder mehreren Algorithmen programmiert, die zum Ausführen der Steuerungsstrategie 200 oder einer beliebigen anderen Steuerungsstrategie eingerichtet sind. Mit anderen Worten kann die Steuerungsstrategie 200 als ausführbare Befehle in dem nicht vorübergehenden Speicher der Steuerung 104 gespeichert sein. In einer anderen Ausführungsform ist die Steuerungsstrategie 200 in dem Fahrzeugsystemcontroller (VSC) gespeichert, der mit der Steuerung 104 kommunizieren kann, um den Betrieb des Batterie-Thermomanagementsystems 54 auszuführen.
  • Wie in 3 dargestellt, beginnt die Steuerungsstrategie 200 bei Block 202. Bei Block 204 wird eine Temperatur der Batteriebaugruppe 24 überwacht. Als Nächstes bestimmt bei Block 206 die Steuerungsstrategie 200, ob die Temperatur der Batteriebaugruppe 24 niedriger als ein erster Temperaturschwellenwert ist. Der erste Temperaturschwellenwert kann auf eine beliebige Temperatur eingestellt werden und repräsentiert die Temperatur, unterhalb der die Batteriebaugruppe 24 erwärmt werden muss, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Wenn die Temperatur der Batteriebaugruppe 24 unter dem ersten Temperaturschwellenwert liegt, kann die Steuerungsstrategie 200 mit Block 208 fortfahren, indem ein Erwärmen der Batteriebaugruppe 24 angeordnet wird. In einer nicht beschränkenden Ausführungsform wird die Batteriebaugruppe 24 erwärmt, indem die Einlassöffnung 80 des Dreiwegeventils 62 geöffnet wird, um den Teil C2 des Kühlmittels C durch den Durchgang 77 der Batteriebaugruppe 24 zu leiten. Der Teil C2 des Kühlmittels C wird von der Kraftmaschine 14 kommuniziert und umfasst daher eine Temperatur, die zum Erwärmen der Batteriebaugruppe 24 hinreichend ist.
  • Wenn bei Block 206 die Temperatur der Batteriebaugruppe 24 nicht unterhalb des ersten Temperaturschwellenwerts liegt, bestimmt alternativ die Steuerungsstrategie 200 bei Block 210, ob die Temperatur der Batteriebaugruppe 24 oberhalb eines zweiten Temperaturschwellenwerts liegt. Der zweite Temperaturschwellenwert ist ein von dem ersten Temperaturschwellenwert unterschiedlicher Schwellenwert und kann auf eine beliebige Temperatur eingestellt werden, und repräsentiert die Temperatur, oberhalb der die Batteriebaugruppe 24 gekühlt werden muss, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
  • Die Steuerungsstrategie 200 ordnet bei Block 212 ein Kühlen der Batteriebaugruppe 24 an, wenn die Temperatur der Batteriebaugruppe 24 den zweiten Temperaturschwellenwert übersteigt. In einer nicht beschränkenden Ausführungsform wird die Batteriebaugruppe 24 gekühlt, indem die Einlassöffnung 82 des Dreiwegeventils 62 geöffnet wird, um den Teil C3 des Kühlmittels C durch den Durchgang 77 der Batteriebaugruppe 24 zu leiten. Der Teil C3 des Kühlmittels C wird von dem Kühlaggregat 72 des Kühlaggregatkreislaufs 70 kommuniziert und umfasst daher eine Temperatur, die zum Kühlen der Batteriebaugruppe 24 hinreichend ist.
  • Die Steuerungsstrategie 200 kehrt zu Block 204 zurück und setzt das Überwachen der Temperatur der Batteriebaugruppe 24 fort, wenn bei Block 210 bestimmt wird, dass die Temperatur der Batteriebaugruppe 24 nicht über dem zweiten Temperaturschwellenwert liegt.
  • Obwohl die verschiedenen nicht beschränkenden Ausführungsformen derart dargestellt sind, dass sie bestimmte Komponenten oder Schritte aufweisen, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese bestimmten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale aus einer beliebigen der nicht beschränkenden Ausführungsformen in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten aus einer beliebigen der anderen nicht beschränkenden Ausführungsformen zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass gleiche Bezugszeichen entsprechende oder ähnliche Elemente in den mehreren Zeichnungen anzeigen. Obwohl eine konkrete Komponentenanordnung in diesen Ausführungsbeispielen offenbart und dargestellt ist, versteht es sich, dass andere Anordnungen ebenfalls von den Lehren dieser Offenbarung profitieren könnten.
  • Die vorstehende Beschreibung sollte im veranschaulichenden und nicht beschränkenden Sinne ausgelegt werden. Ein Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass bestimmte Modifikationen innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung liegen könnten. Aus diesen Gründen sollten die nachstehenden Ansprüche geprüft werden, um den wahren Umfang und Inhalt dieser Offenbarung zu bestimmen.
  • Es wird ferner beschrieben:
    • A. Batterie-Thermomanagementsystem, umfassend: eine Batteriebaugruppe, ein Kühlmittelteilsystem, das ein Kühlmittel durch die Batteriebaugruppe zirkulieren lässt, und wobei die Batteriebaugruppe durch einen ersten Teil des Kühlmittels von einer Kraftmaschine erwärmt wird, wenn eine Temperatur der Batteriebaugruppe unterhalb eines ersten Temperaturschwellenwerts liegt, und durch einen zweiten Teil des Kühlmittels von einem Kühlaggregat gekühlt wird, wenn die Temperatur oberhalb eines zweiten Temperaturschwellenwerts liegt.
    • B. Systems nach A, wobei das Kühlmittelteilsystem die Kraftmaschine, einen Kühler, ein Dreiwegeventil, einen Temperatursensor, eine T-Verbindung, eine Pumpe und einen Kühlaggregatkreislauf, der das Kühlaggregat aufweist, umfasst.
    • C. System nach A, das ein Kältemittelteilsystem umfasst, welches ein Kältemittel zirkulieren lässt, wobei das Kältemittel Wärme mit dem zweiten Teil des Kühlmittels innerhalb des Kühlaggregats austauscht.
    • D. System nach A, wobei das Kühlmittelteilsystem ein Dreiwegeventil umfasst, das den Fluss des ersten Teils und des zweiten Teils des Kühlmittels zu der Batteriebaugruppe steuert.
    • E. System nach D, wobei das Dreiwegeventil zwischen der Kraftmaschine und der Batteriebaugruppe und zwischen dem Kühlaggregat und der Batteriebaugruppe angeordnet ist.
    • F. System nach A, dass eine Steuerung umfasst, die derart ausgelegt ist, dass sie eine Kommunikation des ersten Teils und des zweiten Teils des Kühlmittels über die Batteriebaugruppe steuert.
    • G. System nach F, wobei die Steuerung derart ausgelegt ist, dass sie eine erste Einlassöffnung eines Dreiwegeventils öffnet, um den ersten Teil des Kühlmittels an die Batteriebaugruppe zu liefern, und derart ausgelegt ist, dass sie eine zweite Einlassöffnung des Dreiwegeventils öffnet, um den zweiten Teil des Kühlmittels an die Batteriebaugruppe zu liefern.
    • H. System nach A, wobei das Kühlmittelteilsystem einen Kühler umfasst, der zum Kühlen der Kraftmaschine ausgelegt ist.
    • I. System nach A, das eine T-Verbindung umfasst, die einen Fluss des Kühlmittels, der die Batteriebaugruppe verlässt, zwischen einen Kühlaggregatkreislauf, der das Kühlaggregat umfasst, und die Kraftmaschine aufteilt.
    • J. System nach A, wobei die Kraftmaschine einen Thermostat umfasst, der einen Fluss des Kühlmittels, der die Kraftmaschine verlässt, steuert.
    • K. Verfahren, umfassend:
  • Erwärmen einer Batteriebaugruppe unter Verwendung eines Kühlmittels von einer Kraftmaschine, wenn eine Temperatur der Batteriebaugruppe unterhalb eines ersten Temperaturschwellenwerts liegt, und
  • Kühlen der Batteriebaugruppe unter Verwendung eines Kühlmittels von einem Kühlaggregat, wenn die Temperatur oberhalb eines zweiten Temperaturschwellenwerts liegt.
    • L. Verfahren nach K, das ein Durchführen einer Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel von dem Kühlaggregat und einem Kältemittel umfasst.
    • M. Verfahren nach K, das ein Öffnen einer ersten Einlassöffnung eines Dreiwegeventils umfasst, um das Kühlmittel von der Kraftmaschine an die Batteriebaugruppe zu liefern, wenn die Temperatur unterhalb des ersten Temperaturschwellenwerts liegt.
    • N. Verfahren nach M, das ein Öffnen einer zweiten Einlassöffnung des Dreiwegeventils umfasst, um das Kühlmittel von dem Kühlaggregat an die Batteriebaugruppe zu liefern, wenn die Temperatur oberhalb des zweiten Temperaturschwellenwerts liegt.
    • O. Verfahren nach K, das ein Überwachen einer Temperatur der Batteriebaugruppe vor dem Erwärm- und dem Kühlschritt umfasst.
    • P. Verfahren nach K, das ein Aufteilen des Flusses des Kühlmittels von der Kraftmaschine zwischen einen Kühler und ein Dreiwegeventil, das flussaufwärts der Batteriebaugruppe angeordnet ist, umfasst.

Claims (10)

  1. Batterie-Thermomanagementsystem, umfassend: eine Batteriebaugruppe, ein Kühlmittelteilsystem, das ein Kühlmittel durch die Batteriebaugruppe zirkulieren lässt, und wobei die Batteriebaugruppe durch einen ersten Teil des Kühlmittels von einer Kraftmaschine erwärmt wird, wenn eine Temperatur der Batteriebaugruppe unterhalb eines ersten Temperaturschwellenwerts liegt, und durch einen zweiten Teil des Kühlmittels von einem Kühlaggregat gekühlt wird, wenn die Temperatur oberhalb eines zweiten Temperaturschwellenwerts liegt.
  2. Systems nach Anspruch 1, wobei das Kühlmittelteilsystem die Kraftmaschine, einen Kühler, ein Dreiwegeventil, einen Temperatursensor, eine T-Verbindung, eine Pumpe und einen Kühlaggregatkreislauf, der das Kühlaggregat aufweist, umfasst.
  3. System nach Anspruch 1, das ein Kältemittelteilsystem umfasst, welches ein Kältemittel zirkulieren lässt, wobei das Kältemittel Wärme mit dem zweiten Teil des Kühlmittels innerhalb des Kühlaggregats austauscht.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das Kühlmittelteilsystem ein Dreiwegeventil umfasst, das den Fluss des ersten Teils und des zweiten Teils des Kühlmittels zu der Batteriebaugruppe steuert.
  5. System nach Anspruch 4, wobei das Dreiwegeventil zwischen der Kraftmaschine und der Batteriebaugruppe und zwischen dem Kühlaggregat und der Batteriebaugruppe angeordnet ist.
  6. System nach Anspruch 1, das eine Steuerung umfasst, die derart ausgelegt ist, dass sie eine Kommunikation des ersten Teils und des zweiten Teils des Kühlmittels über die Batteriebaugruppe steuert.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die Steuerung derart ausgelegt ist, dass sie eine erste Einlassöffnung eines Dreiwegeventils öffnet, um den ersten Teil des Kühlmittels an die Batteriebaugruppe zu liefern, und derart ausgelegt ist, dass sie eine zweite Einlassöffnung des Dreiwegeventils öffnet, um den zweiten Teil des Kühlmittels an die Batteriebaugruppe zu liefern.
  8. System nach Anspruch 1, wobei das Kühlmittelteilsystem einen Kühler umfasst, der zum Kühlen der Kraftmaschine ausgelegt ist.
  9. System nach Anspruch 1, das eine T-Verbindung umfasst, die einen Fluss des Kühlmittels, der die Batteriebaugruppe verlässt, zwischen einen Kühlaggregatkreislauf, der das Kühlaggregat umfasst, und die Kraftmaschine aufteilt.
  10. System nach Anspruch 1, wobei die Kraftmaschine einen Thermostat umfasst, der einen Fluss des Kühlmittels, der die Kraftmaschine verlässt, steuert.
DE102016102116.4A 2015-02-25 2016-02-08 Batterie-thermomanagementsystem Pending DE102016102116A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/630,951 US10573940B2 (en) 2015-02-25 2015-02-25 Battery thermal management system
US14/630,951 2015-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102116A1 true DE102016102116A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102116.4A Pending DE102016102116A1 (de) 2015-02-25 2016-02-08 Batterie-thermomanagementsystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10573940B2 (de)
CN (1) CN105914421B (de)
DE (1) DE102016102116A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215984A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Continental Automotive Gmbh Steuermodul zur Klimatisierung einer Batterie
CN113910986A (zh) * 2021-10-14 2022-01-11 岚图汽车科技有限公司 电池保温管理方法及相关设备
EP4292840A2 (de) 2022-06-16 2023-12-20 Voss Automotive GmbH Thermomanagementanordnung und fahrzeug mit zumindest einer solchen thermomanagementanordnung
EP4292841A2 (de) 2022-06-16 2023-12-20 Voss Automotive GmbH Thermomanagementanordnung und fahrzeug mit zumindest einer solchen thermomanagementanordnung
DE102022002190A1 (de) 2022-06-16 2023-12-21 Voss Automotive Gmbh Thermomanagementanordnung und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Thermomanagementanordnung
DE102022002189A1 (de) 2022-06-16 2023-12-21 Voss Automotive Gmbh Thermomanagementanordnung und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Thermomanagementanordnung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160351981A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Ford Global Technologies, Llc Cooling modes to manage a high voltage battery for a vehicle
US20170088006A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle with combined cabin and battery cooling
US10661663B2 (en) * 2016-02-04 2020-05-26 Cps Technology Holdings, Llc Battery system temperature and charge adjustment system and method
EP3511192B1 (de) * 2016-09-08 2022-05-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Regenerative bremsvorrichtung und muldenkipper
KR102579716B1 (ko) * 2016-12-07 2023-09-18 한온시스템 주식회사 차량용 열관리 시스템
US10486690B2 (en) 2016-12-14 2019-11-26 Bendix Commerical Vehicle Systems, Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10220830B2 (en) 2016-12-14 2019-03-05 Bendix Commercial Vehicle Systems Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10532647B2 (en) 2016-12-14 2020-01-14 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10308240B2 (en) 2016-12-14 2019-06-04 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10630137B2 (en) 2016-12-14 2020-04-21 Bendix Commerical Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and modular generator drive apparatus
US11807112B2 (en) 2016-12-14 2023-11-07 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10363923B2 (en) 2016-12-14 2019-07-30 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10239516B2 (en) 2016-12-14 2019-03-26 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10543735B2 (en) 2016-12-14 2020-01-28 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Hybrid commercial vehicle thermal management using dynamic heat generator
US10112603B2 (en) 2016-12-14 2018-10-30 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10479180B2 (en) 2016-12-14 2019-11-19 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10343677B2 (en) 2016-12-14 2019-07-09 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10220831B2 (en) 2016-12-14 2019-03-05 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10640103B2 (en) 2016-12-14 2020-05-05 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
KR102399618B1 (ko) * 2017-05-30 2022-05-18 현대자동차주식회사 차량의 공조시스템
JP2019089524A (ja) * 2017-11-17 2019-06-13 アイシン精機株式会社 車両用熱交換装置
CN111406001B (zh) * 2017-12-06 2023-04-07 沃尔沃建筑设备公司 用于车辆的冷却剂系统
CN108263233B (zh) * 2018-01-24 2020-04-17 北京新能源汽车股份有限公司 一种车辆冷却系统及车辆
CN108539329A (zh) * 2018-03-14 2018-09-14 北汽福田汽车股份有限公司 电池热管理方法、装置、系统及电动汽车
US10895286B2 (en) 2018-06-14 2021-01-19 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Polygonal spring coupling
US10663006B2 (en) 2018-06-14 2020-05-26 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Polygon spring coupling
KR102621904B1 (ko) * 2018-07-24 2024-01-05 현대자동차주식회사 수냉식 배터리 냉각 시스템 및 이를 이용한 냉각 방법
KR20200011842A (ko) * 2018-07-25 2020-02-04 현대자동차주식회사 차량의 냉난방시스템
US11065936B2 (en) * 2018-08-10 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Vehicle thermal system architecture
KR102575995B1 (ko) * 2018-10-04 2023-09-08 한온시스템 주식회사 열관리 시스템
JP7014126B2 (ja) * 2018-10-17 2022-02-01 トヨタ自動車株式会社 電池冷却システム
US20200156441A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle defogging and demisting system
CN109572486B (zh) * 2018-11-27 2020-12-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种混合动力汽车动力电池热管理系统及控制方法
KR20200133962A (ko) * 2019-05-21 2020-12-01 현대자동차주식회사 차량용 히트펌프 시스템
US20220281351A1 (en) * 2019-08-23 2022-09-08 Verdego Aero, Inc. Battery preheating systems and methods in an aircraft hybrid electric powertrain
US11506306B2 (en) * 2019-09-17 2022-11-22 Ford Global Technologies, Llc Thermal management system for electrified vehicle
KR20210155235A (ko) * 2020-06-15 2021-12-22 현대자동차주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템 및 제어 방법
US11639097B2 (en) * 2020-06-24 2023-05-02 Honda Motor Co., Ltd. Thermal management system for a vehicle
US11679691B2 (en) * 2020-07-24 2023-06-20 Guangzhou Automobile Group Co., Ltd. Battery heating device, battery heat adjustment method, storage medium, and electronic device
CN112421149A (zh) * 2020-11-18 2021-02-26 潍柴动力股份有限公司 一种动力电池的温度控制方法及整车控制器
CN113394489B (zh) * 2021-05-06 2023-02-03 华为数字能源技术有限公司 一种温控装置和温控系统
US11541719B1 (en) 2021-07-14 2023-01-03 GM Global Technology Operations LLC Active thermal management systems and control logic for heat exchanger storage of refrigerant
CN114379421B (zh) * 2022-02-16 2023-06-23 一汽解放汽车有限公司 一种冷却系统、冷却系统的控制方法及车辆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090249807A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Gm Global Technology Operations, Inc. HVAC and Battery Thermal Management for a Vehicle
US8215432B2 (en) * 2008-05-09 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Battery thermal system for vehicle
DE102008044169A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102010003146A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Abkühlen einer Fahrzeugkabine
US8336319B2 (en) * 2010-06-04 2012-12-25 Tesla Motors, Inc. Thermal management system with dual mode coolant loops
US20140144160A1 (en) * 2012-11-25 2014-05-29 Kenneth J. Jackson Hv battery thermal control system and method
US9365091B2 (en) * 2013-02-01 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle thermal management and filtration system
US9631872B2 (en) * 2013-02-04 2017-04-25 GM Global Technology Operations LLC Multi-circuited vehicular thermal management system and method
JP6314821B2 (ja) * 2014-01-29 2018-04-25 株式会社デンソー 車両用空調装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215984A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Continental Automotive Gmbh Steuermodul zur Klimatisierung einer Batterie
US11264656B2 (en) 2017-09-11 2022-03-01 Vitesco Technologies GmbH Control module for the temperature control of a battery
DE102017215984B4 (de) 2017-09-11 2023-11-09 Vitesco Technologies GmbH Steuermodul zur Klimatisierung einer Batterie
CN113910986A (zh) * 2021-10-14 2022-01-11 岚图汽车科技有限公司 电池保温管理方法及相关设备
EP4292840A2 (de) 2022-06-16 2023-12-20 Voss Automotive GmbH Thermomanagementanordnung und fahrzeug mit zumindest einer solchen thermomanagementanordnung
EP4292841A2 (de) 2022-06-16 2023-12-20 Voss Automotive GmbH Thermomanagementanordnung und fahrzeug mit zumindest einer solchen thermomanagementanordnung
DE102022002190A1 (de) 2022-06-16 2023-12-21 Voss Automotive Gmbh Thermomanagementanordnung und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Thermomanagementanordnung
DE102022002189A1 (de) 2022-06-16 2023-12-21 Voss Automotive Gmbh Thermomanagementanordnung und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Thermomanagementanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160248129A1 (en) 2016-08-25
US11133540B2 (en) 2021-09-28
CN105914421A (zh) 2016-08-31
US20200168961A1 (en) 2020-05-28
US10573940B2 (en) 2020-02-25
CN105914421B (zh) 2021-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102116A1 (de) Batterie-thermomanagementsystem
DE102019100096B4 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102017107193A1 (de) Batteriethermomanagementsystem
DE102015110803A1 (de) Maximieren von Entfrostungsmodus in elektrifiziertem Fahrzeug mit Doppelverdampfer- und Doppelwärmetauscherblock-Klimatisierungssystem
DE102015112061A1 (de) Verfahren zum bestimmen des betriebszustands einer kühlmittelpumpe in einem batterie-wämeverwaltungssystem für ein elektrisches fahrzeug
DE102013114307B4 (de) Verfahren zum Steuern einer kombinierten Heiz- und Kühl-Dampfkompressionsanlage
DE102005022656B4 (de) Klimaregelungssystem für Hybridfahrzeuge unter Verwendung von thermoelektrischen Geräten
DE102018118524A1 (de) Gemeinsames aktives Wärmemanagementsystem und Steuerlogik für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102018102653A1 (de) Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung
DE102020100428A1 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung mit hoher Kälteleistung und passiver Batteriekühlung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102015208862A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein elektrisiertes Fahrzeug
DE112013003104T5 (de) Fahrzeugwärmemanagementsystem
DE102018101360A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern elektrisch angetriebener heizvorrichtungen in elektrifizierten fahrzeugen
DE102014100555A1 (de) Fahrzeug-wärmepumpensystem und verfahren, das thermische speicherung verwendet
DE102012207917A1 (de) Klimatisierungssteuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102015112069A1 (de) Wärmepumpenunterstützte kraftmaschinenkühlung für elektrifizierte fahrzeuge
DE112013003435T5 (de) Temperaturregelungseinrichtung
DE102015206783A1 (de) Kühler mit mehreren Zonen
DE102017101213A1 (de) Batteriethermomanagementsystem mit einer thermoelektrischen vorrichtung
DE102013111398A1 (de) Heizerkernisolationsventilpositionserkennung
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE102013217656A1 (de) Temperaturmanagement eines Elektromotors im Fall eines Fehlers in einem primären Kühlsystem für einen Antriebsstrang in einem Elektrofahrzeug
DE102020120722A1 (de) Batteriewärmemanagementsysteme zum bereitstellen einer verbesserten batteriekühlung in abhängigkeit von der fahrzeuggeschwindigkeit
DE102012019005A1 (de) Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102020133055A1 (de) Wärmeregelungssysteme für elektrifizierte fahrzeuge mit kombinierbaren kühlkreisläufen für batteriepack und elektrische antriebskomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed