DE102016101232A1 - Verfahren zum Herstellen von Emulsionen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Emulsionen Download PDF

Info

Publication number
DE102016101232A1
DE102016101232A1 DE102016101232.7A DE102016101232A DE102016101232A1 DE 102016101232 A1 DE102016101232 A1 DE 102016101232A1 DE 102016101232 A DE102016101232 A DE 102016101232A DE 102016101232 A1 DE102016101232 A1 DE 102016101232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collision
room
bar
liquid
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016101232.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Baumstümmler
Hermann Schirra
Akif Emre Türeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instillo GmbH
Original Assignee
Instillo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instillo GmbH filed Critical Instillo GmbH
Priority to DE102016101232.7A priority Critical patent/DE102016101232A1/de
Priority to JP2018538631A priority patent/JP7031103B2/ja
Priority to CN201780007945.8A priority patent/CN108495708B/zh
Priority to US16/072,208 priority patent/US20190030497A1/en
Priority to ES17706142T priority patent/ES2893124T3/es
Priority to PCT/DE2017/100046 priority patent/WO2017129177A1/de
Priority to KR1020187024004A priority patent/KR20180101573A/ko
Priority to DK17706142.1T priority patent/DK3408015T3/da
Priority to EP17706142.1A priority patent/EP3408015B1/de
Publication of DE102016101232A1 publication Critical patent/DE102016101232A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/4105Methods of emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/413Homogenising a raw emulsion or making monodisperse or fine emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/70Pre-treatment of the materials to be mixed
    • B01F23/702Cooling materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/70Pre-treatment of the materials to be mixed
    • B01F23/711Heating materials, e.g. melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/80After-treatment of the mixture
    • B01F23/802Cooling the mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/80After-treatment of the mixture
    • B01F23/811Heating the mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0427Numerical distance values, e.g. separation, position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0468Numerical pressure values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0481Numerical speed values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Emulsionen. Um ein neues Verfahren zum Herstellen von Emulsionen zu schaffen, bei dem mit möglichst geringem Energieeintrag möglichst kleine, homogene Öltröpfchen geschaffen werden können, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens zwei Flüssigkeitsströme von miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten durch getrennte Öffnungen mit definiertem Durchmesser gepumpt werden, um Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeitsströme von mehr als 10 m/s zu erreichen und daß die Flüssigkeitsströme an einem Kollisionspunkt in einem Raum aufeinandertreffen, wobei die entstehende Emulsion aus dem Raum durch einen Auslaß abgeleitet wird. Durch die Kollision der Flüssigkeitsströme mit hohen Fließgeschwindigkeiten, bei denen sich eine tellerförmige Kollisionsplatte im Kollisionspunkt ausbildet, wird aufgrund der kinetischen Energie eine homogene Emulsion mit einer Öltröpfchengröße von weniger als 1 µm erreicht, die entsprechend auch sehr stabil ist. Es wird hierzu kein weiterer Energieeintrag, wie z.B. Scherkräfte oder Hochdruck benötigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Emulsionen.
  • Eine Vielzahl von Industriezweigen, beispielsweise die Nahrungsmittelindustrie, die Pharmaindustrie und die Kosmetikindustrie, verzeichnen einen hohen Bedarf an der Verkapselung, dem Schützen oder zielgerichteten Freisetzen hydrophober Substanzen, wie bioaktiven Lipiden, Geruchsstoffen, Antioxidantien und Pharmaka.
  • Emulsionen werden gebildet, wenn zwei oder mehr unmischbare Flüssigkeiten miteinander vermischt werden. Eine dieser Flüssigkeiten ist in der Regel wasserlöslich und die andere ist eine lipophile Flüssigkeit, die nicht mit Wasser mischbar ist. Je nach den Mischverhältnissen und dem verwendeten Oberflächenmodifikator können entweder Wasser-in-Öl-Emulsionen oder Öl-in-Wasser-Emulsionen hergestellt werden. Ein Nachteil von Emulsionen ist ihre Instabilität, die auf physikochemischen Mechanismen, wie Schwerkrafttrennung, Flockenbildung, Koaleszenz und Ostwald-Reifung beruht. In Öl-in-Wasser-Emulsionen ist der häufigste Grund für die Instabilität die Schwerkrafttrennung in Form des Auscremens („Creaming“), die aufgrund der niedrigeren Dichte der Ölpartikel auftritt.
  • Es gibt verschiedene konventionelle Verfahren zum Herstellen von Emulsionen. Diese Verfahren sind insbesondere Mischen mit hohen Scherkräften („high shear mixing“, Rotor/Stator-Systeme), Hochdruckhomogenisation („high pressure homogenization“), Mikrofluidisierung („microfluidization“), Ultraschallhomogenisation („ultrasonic homoginazation“) oder Membranemulsifikation („membrane emulsification“). Die meisten dieser Verfahren erfordern einen hohen Energieeintrag in das System, um die Partikelgröße der gebildeten Öltröpfchen zu kontrollieren. Dieser Energieeintrag kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, beispielsweise durch Erhitzen, Scherkräfte, Druckerhöhung oder Druckabsenkung. Die Stabilität der Emulsion erhöht sich mit sinkender Partikelgröße. Emulsionen mit einer Öltröpfchengröße von mehr als 10 µm tendieren dazu, in kurzer Zeit in zwei getrennte Phasen überzugehen, während bei einer Öltröpfchengröße von weniger als 1 µm sich die Stabilität der Emulsion mit sinkender Öltröpfchengröße erhöht. Allerdings wird bei einer Öltröpchengröße von weniger als 1 µm ein viermal größerer Energieeintrag notwendig ist, um die Öltröpfchengröße um 50 % zu reduzieren, was die erreichbare minimale Öltröpfchengröße beschränkt. Zudem besteht aufgrund des Energieeintrags die Gefahr eines Temperaturanstiegs auf Temperaturen über 70°C, bei denen eine Zerstörung der Emulgatoren eintreten kann.
  • Bei einer weiteren Technik, der Membranemulsikation („membrane emulsification“) sind die limitierenden Faktoren die Porengröße der verwendeten Membranen und der Druck, der sich aufgrund der Viskosität der Ölphase ergibt.
  • Bei der Mikrofluidisierung sind auch unter Hochdruckbedingungen mehrere Durchläufe erforderlich, um die Öltröpfchengröße unter 1 µm zu bringen. Da die Emulsionsbildung in Mikrokanälen erfolgt, ist das Blockieren dieser Mikrokanäle eines der häufigsten Probleme bei dieser Methode.
  • In der DE 10 2009 008 478 A1 wird ein Verfahren beschrieben, in dem eine Solvent-/Anti-Solvent-Fällung in Anwesenheit von oberflächenaktiven Molekülen erfolgt, wobei ein Mikrojetreaktor entsprechend der EP 1 165 224 B1 zum Einsatz kommt. Ein solcher Mikrojetreaktor weist mindestens zwei sich gegenüberliegende Düsen mit jeweils zugeordneter Pumpe und Zuführleitung zum Spritzen jeweils eines flüssigen Mediums in einen von einem Reaktorgehäuse umschlossenen Reaktorraum auf einen gemeinsamen Kollisionspunkt auf, wobei eine erste Öffnung in dem Reaktorgehäuse vorgesehen ist, durch die ein Gas, eine verdampfende Flüssigkeit, eine kühlende Flüssigkeit oder ein kühlendes Gas zur Aufrechterhaltung der Gasatmosphäre im Reaktorinneren, insbesondere im Kollisionspunkt der Flüssigkeitsstrahlen, bzw. zur Kühlung der entstehenden Produkte einleitbar ist, und eine weitere Öffnung zum Entfernen der entstehenden Produkte und von überschüssigem Gas aus dem Reaktorgehäuse vorgesehen ist. Es wird also über eine Öffnung in den Reaktorraum ein Gas, eine verdampfende Flüssigkeit oder ein kühlendes Gas zur Aufrechterhaltung einer Gasatmosphäre im Reaktorinneren, insbesondere im Kollisionspunkt der Flüssigkeitsstrahlen, bzw. zur Kühlung der entstehenden Produkte eingeleitet und die entstehenden Produkte und überschüssiges Gas durch eine Öffnung aus dem Reaktorgehäuse durch Überdruck auf der Gaseintrittsseite oder durch Unterdruck auf der Produkt- und Gasaustrittsseite entfernt. Wenn in einem solchen Mikrojetreaktor eine Solvent/Nonsolvent-Fällung, beispielsweise wie in der EP 2 550 092 A1 beschrieben, durchgeführt wird, erhält man eine Dispersion der gefällten Partikel. Mit einem solchen Reaktor gelingt es, besonders kleine Partikel zu generieren. Unter einer Solvent/Nonsolvent-Fällung versteht man in diesem Zusammenhang, daß ein Stoff in einem Solvent gelöst und als Flüssigkeitsstrahl mit einem zweiten Flüssigkeitsstrahl kollidiert, wobei der gelöste Stoff wieder gefällt wird. Nachteilig bei Solvent/Nonsolvent-Fällungen ist die Tatsache, daß sich der gelöste und wieder gefällte Stoff nach der Fällung partikulär in dem Solvent-Nonsolvent-Gemisch befindet. Dabei bewirkt der Solventanteil, daß sich bei vielen Partikeln zeitabhängig eine Ostwald-Reifung einstellt, die ein Wachstum der Partikel bewirkt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein neues Verfahren zum Herstellen von Emulsionen zu schaffen, bei dem mit möglichst geringem Energieeintrag möglichst kleine, homogene Öltröpfchen geschaffen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei Flüssigkeitsströme von miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten durch getrennte Öffnungen mit definiertem Durchmesser gepumpt werden, um Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeitsströme von mehr als 10 m/s zu erreichen und daß die Flüssigkeitsströme an einem Kollisionspunkt in einem Raum aufeinandertreffen, wobei die entstehende Emulsion aus dem Raum durch einen Auslaß abgeleitet wird.
  • Durch die Kollision der Flüssigkeitsströme mit hohen Fließgeschwindigkeiten, bei denen sich eine tellerförmige Kollisionsplatte im Kollisionspunkt ausbildet, wird aufgrund der kinetischen Energie eine homogene Emulsion mit einer Öltröpfchengröße von weniger als 1 µm erreicht, die entsprechend auch sehr stabil ist. Es wird hierzu kein weiterer Energieeintrag, wie z.B. Scherkräfte benötigt. Es kann in wässriger Phase bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C gearbeitet werden, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 70°C, besonders bevorzugt bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 50°C. Der Druck der Flüssigkeitsstrahlen beträgt zwischen 5 und 5.000 bar, vorzugsweise zwischen 10 und 1.000 bar und besonders bevorzugt zwischen 20 und 500 bar.
  • Da die Kollision in dem Raum erfolgt, besteht nicht die Gefahr eines Blockierens, wie dies der Fall bei Mikrokanälen ist. Über den Durchmesser der Öffnungen, die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeitsströme und die Temperatur kann die Öltröpfchengröße in der Emulsion beeinflußt werden. Die entstehende Emulsion wird durch den Auslaß aus dem Raum abgeleitet. Es liegt somit ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren vor. Um möglichst kleine Öltröpfchengrößen zu erhalten, ist es möglich, eine bereits erhaltene Emulsion nochmals unter den gleichen Bedingungen durch beide Einlässe in den Raum zu leiten, was gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden kann.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, den Auslaß des Raumes mit dem Gaseinlaß eines zweiten Raumes zu verbinden, in dem weitere Flüssigkeitsströme in die gebildete Emulsion eingeleitet werden, beispielsweise um die Oberflächeneigenschaften der Emulsion zu verändern.
  • Kollidieren zwei Flüssigkeitsströme, so schließen sie vorzugsweise einen Winkel von 180° ein, bei drei Flüssigkeitsströmen beträgt der Winkel vorzugsweise 120°, usw. Bei drei Flüssigkeitsströmen sind zwei Flüssigkeiten nicht miteinander mischbar, usw.
  • Es wird gemäß der Erfindung bevorzugt, daß der Durchmesser der Öffnungen 10 bis 5.000 µm, vorzugsweise 50 bis 3.000 µm und besonders bevorzugt 100 bis 2.000 µm beträgt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeitsströme mehr als 20 m/s, bevorzugt mehr als 50 m/s und besonders bevorzugt mehr als 100 m/s beträgt.
  • Die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeitsströme kann 500 m/s oder auch 1.000 m/s erreichen.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den Öffnungen weniger als 5 cm, vorzugsweise weniger als 3 cm und besonders bevorzugt weniger als 1 cm.
  • Zur Erfindung gehörig ist auch, daß der Raum mit Gas gefüllt wird.
  • Gas, insbesondere Inertgas oder Inertgasmischungen, aber auch Reaktivgas kann durch einen Gaseinlaß in dem Raum zugeführt werden.
  • Es wird bevorzugt, daß der Gasdruck in dem Raum 0,05 bis 30 bar, bevorzugt 0,2 bis 10 bar und besonders bevorzugt 0,5 bis 5 bar beträgt.
  • Auch über den Gasdruck kann die Partikelgröße beeinflußt werden.
  • Es kann sinnvoll sein, das Gas vor seinem Eintritt in den Raum zu erhitzen oder abzukühlen, um die Temperatur in dem Raum zu beeinflussen.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, daß ein Lösemittel durch einen weiteren Einlaß in den Raum eingeleitet wird.
  • Beispielsweise kann Propylenglykol als weiteres Lösemittel durch den weiteren Einlaß in den Raum eingeleitet werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß während der Kollision in dem Raum ein Druck von weniger als 100 bar, bevorzugt von weniger als 50 bar und besonders bevorzugt von weniger als 20 bar herrscht.
  • Es ist auch möglich, die Flüssigkeitsströme und/oder die entstehende Emulsion durch einen Wärmetauscher zu führen, um die Temperatur der Flüssigkeitsströme vor der Kollision bzw. die der Emulsion nach der Kollision zu kontrollieren.
  • Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, daß ein Mikrojetreaktor zur Durchführung des Verfahrens verwendet wird.
  • Ein solcher Mikrojetreaktor ist aus der EP 1 165 224 B1 bekannt.
  • Durch die im Mikrojetreaktor angewandte Methode der Kollision der Strahlen unter erhöhtem Druck ist die Tropfengröße der Emulsion abhängig vom System und Betriebsparametern, insbesondere der Düsengröße im Mikrojetreaktor und dem Pumpendruck der fördernden Pumpen für die beiden Flüssigkeitsströme. Im Gegensatz zu der üblichen Anwendung von Mikrojetreaktoren werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Kollisionsenergie in dem Mikrojetreaktor keine Fällungsreaktionen hervorgerufen, sondern es werden Emulsionen ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1: Auswirkung des Gasdrucks
  • Die Auswirkung des Gasdrucks wurde untersucht, indem ein Flüssigkeitsstrom von Öl und ein Flüssigkeitsstrom von Wasser, welches Lecithin enthält, unter verschiedenen Gasdrücken miteinander in einem Raum zur Kollision gebracht wurden, in dem über einen Gaseinlaß Gas mit unterschiedlichen Gasdrücken eingebracht wurde. Das Öl wurde mit einer Flußrate von 50 ml/min und die wässrige Phase mit einer Flußrate von 250 ml/min gepumpt. Die Öltröpfchengröße wurde über DLS bestimmt. In allen Fällen wurde eine Öltröpfchengröße von weniger als 500 nm erreicht. Die Ergebnisse zeigen, daß die Öltröpfchengröße mit zunehmendem Gasdruck abnimmt.
    Druck (bar) Öltröpfchengröße (nm)
    1 455
    1,5 368
    2 294
    2,5 274
    3 268
  • Es kann daraus gefolgert werden, daß der über den Gaseinlaß auf das System wirkende Druck einen direkten Einfluß auf die Öltröpfchengröße hat.
  • Beispiel 2: Auswirkung der Flußrate
  • Die Auswirkung der Flußrate wurde untersucht, indem verschiedene Flußraten für die Ölphase und die Wasserphase bei gleichbleibendem Verhältnis der Flußraten verwendet wurden. Ein Druck in dem Raum von 2 bar wurde bei allen Versuchen verwendet.
    Ölflußrate (ml/min) Wasserflußrate (ml/min) Öltröpfchengröße (nm)
    10 50 596
    20 100 427
    30 150 348
    50 250 294
    100 500 257
  • Die Öltröpfchengröße innerhalb der gebildeten Emulsion verringert sich somit mit steigenden Flußraten.
  • Beispiel 3: Durchmesser der Öffnungen
  • Der Einfluß des Durchmessers der Öffnungen wurde bestimmt, indem verschiedene Öffnungsdurchmesser getestet wurden, während eine Ölflußrate von 50 ml/min und eine Wasserflußrate von 250 ml/min verwendet wurde und der Gasdruck 2 bar betrug.
    Öffnungsdurchmesser (µm) Öltröpfchengröße (nm)
    200 294
    300 318
    400 567
    500 785
  • Je kleiner der Öffnungsdurchmesser ist, desto kleiner ist die Öltröpfchengröße innerhalb der gebildeten Emulsion.
  • Beispiel 4: Zahl der Zyklen
  • Die Öl- und die Wasserphase wurden voremulgiert und durch die beiden Einlässe in einen geschlossenen Zyklus gepumpt, um den Einfluß der Zahl der Zyklen auf die Öltröpfchengröße innerhalb der Emulsion zu ermitteln. Eine Flußrate von 250 ml/min und ein Gasdruck von 2 bar herrschten hierbei in dem Raum.
    Zyklenzahl Öltröpfchengröße (nm)
    1 650
    2 540
    3 420
    4 355
  • Die Öltröpfchengröße innerhalb der Emulsion nimmt somit auch mit der Zyklenzahl ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009008478 A1 [0007]
    • EP 1165224 B1 [0007, 0028]
    • EP 2550092 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen von Emulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Flüssigkeitsströme von miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten durch getrennte Öffnungen mit definiertem Durchmesser gepumpt werden, um Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeitsströme von mehr als 10 m/s zu erreichen und daß die Flüssigkeitsströme an einem Kollisionspunkt in einem Raum aufeinandertreffen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnungen 10 bis 5.000 µm, vorzugsweise 50 bis 3.000 µm und besonders bevorzugt 100 bis 2.000 µm beträgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeitsströme mehr als 20 m/s, bevorzugt mehr als 50 m/s und besonders bevorzugt mehr als 100 m/s beträgt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Öffnungen weniger als 5 cm, vorzugsweise weniger als 3 cm und besonders bevorzugt weniger als 1 cm beträgt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum mit Gas gefüllt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck in dem Raum 0,05 bis 30 bar, bevorzugt 0,2 bis 10 bar und besonders bevorzugt 0,5 bis 5 bar beträgt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas vor seinem Eintritt in den Raum erhitzt oder abgekühlt wird, um die Temperatur in dem Raum zu beeinflussen.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösemittel durch einen weiteren Einlaß in den Raum eingeleitet wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß während der Kollision in dem Raum ein Druck von weniger als 100 bar, bevorzugt von weniger als 50 bar und besonders bevorzugt von weniger als 20 bar herrscht.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsströme und/oder die entstehende Emulsion durch einen Wärmetauscher geführt werden, um die Temperatur der Flüssigkeitsströme vor der Kollision bzw. die der Emulsion nach der Kollision zu kontrollieren.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikrojetreaktor zur Durchführung des Verfahrens verwendet wird.
DE102016101232.7A 2016-01-25 2016-01-25 Verfahren zum Herstellen von Emulsionen Ceased DE102016101232A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101232.7A DE102016101232A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Verfahren zum Herstellen von Emulsionen
JP2018538631A JP7031103B2 (ja) 2016-01-25 2017-01-25 エマルションを調製する方法
CN201780007945.8A CN108495708B (zh) 2016-01-25 2017-01-25 用于制备乳剂的方法
US16/072,208 US20190030497A1 (en) 2016-01-25 2017-01-25 Method for producing emulsions
ES17706142T ES2893124T3 (es) 2016-01-25 2017-01-25 Procedimiento para preparar emulsiones
PCT/DE2017/100046 WO2017129177A1 (de) 2016-01-25 2017-01-25 Verfahren zum herstellen von emulsionen
KR1020187024004A KR20180101573A (ko) 2016-01-25 2017-01-25 에멀젼의 제조 방법
DK17706142.1T DK3408015T3 (da) 2016-01-25 2017-01-25 Fremgangsmåde til fremstilling af emulsioner
EP17706142.1A EP3408015B1 (de) 2016-01-25 2017-01-25 Verfahren zum herstellen von emulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101232.7A DE102016101232A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Verfahren zum Herstellen von Emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101232A1 true DE102016101232A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=58094095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101232.7A Ceased DE102016101232A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Verfahren zum Herstellen von Emulsionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20190030497A1 (de)
EP (1) EP3408015B1 (de)
JP (1) JP7031103B2 (de)
KR (1) KR20180101573A (de)
CN (1) CN108495708B (de)
DE (1) DE102016101232A1 (de)
DK (1) DK3408015T3 (de)
ES (1) ES2893124T3 (de)
WO (1) WO2017129177A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020228908A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 MyBiotech GmbH Verwendung eines mikrojet-reaktors zur bearbeitung von biomasse
EP3915544A1 (de) 2020-05-25 2021-12-01 Leon-Nanodrugs GmbH Verfahren zur herstellung einer liposomendispersion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10912326B2 (en) 2018-08-22 2021-02-09 Rachelle MACSWEENEY Nanoformulations containing encapsulted omega-3 fatty acids
CA3063417C (en) 2018-12-04 2023-01-03 Leon-Nanodrugs Gmbh Nanoparticles comprising tacrolimus
CA3141534A1 (en) 2019-05-23 2020-11-26 Helm Ag Nanoparticles comprising enzalutamide
CN114010541B (zh) * 2021-11-03 2022-08-30 江苏久膜高科技股份有限公司 一种薰衣草精油乳液的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1165224B1 (de) 1999-04-08 2002-09-18 Bernd Penth Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer und physikalischer prozesse
DE102009008478A1 (de) 2009-02-11 2010-08-19 PHAST Gesellschaft für pharmazeutische Qualitätsstandards mbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung pharmazeutisch hochfeiner Partikel sowie zur Beschichtung solcher Partikel in Mikroreaktoren
DE102009036537B3 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Cannon Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Emulgierung von Flüssigkeiten
DE102011113413A1 (de) * 2010-09-17 2012-08-09 Synthesechemie Dr. Penth Gmbh Dispersionen von Halbleitermaterialien
EP2550092A1 (de) 2010-03-22 2013-01-30 MJR Pharmjet GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikro- oder nanopartikeln

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB331928A (en) * 1929-04-13 1930-07-14 Ici Ltd Apparatus for the manufacture of emulsions or dispersions
DE2604610C3 (de) * 1976-02-06 1978-07-13 Hans 7209 Aldingen Messner Vorrichtung zur Erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgieren Öl-Wassergemisches
US5927852A (en) 1997-12-01 1999-07-27 Minnesota Mining And Manfacturing Company Process for production of heat sensitive dispersions or emulsions
DE10123092B4 (de) * 2001-05-07 2005-02-10 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Verfahren und statischer Mischer zum Mischen mindestens zweier Fluide
DE20306915U1 (de) * 2003-05-05 2003-08-07 Haagen & Rinau Mischtechnik Gm Dispergiervorrichtung
US20060133955A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Peters David W Apparatus and method for delivering vapor phase reagent to a deposition chamber
EP2175198A1 (de) * 2007-07-23 2010-04-14 Yamato Ecology Corporation Gerät für wasseremulsionsherstellung
JP2010043212A (ja) 2008-08-15 2010-02-25 Karasawa Fine Ltd 油中水滴型エマルションの製造方法、油中水滴型エマルションの製造装置、および油中水滴型エマルション燃料の製造装置
CN101513595B (zh) * 2009-01-15 2012-01-25 中国纺织工业设计院 多级、多向y型射流撞击混合器
DE102010056345B4 (de) * 2010-12-29 2017-01-19 Siegfried Zech Verfahren zur Herstellung einer Öl-Wasser-Emulsion
CN103349937B (zh) * 2013-07-05 2015-09-30 江南大学 一种连续乳化装置
CN103495356A (zh) * 2013-09-22 2014-01-08 黄光智 一种快速溶氧的射流器的标准化加工方法及其装置
CN103990406B (zh) * 2014-05-16 2018-04-24 江苏大学 基于形状记忆聚合物的流体混合器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1165224B1 (de) 1999-04-08 2002-09-18 Bernd Penth Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer und physikalischer prozesse
DE102009008478A1 (de) 2009-02-11 2010-08-19 PHAST Gesellschaft für pharmazeutische Qualitätsstandards mbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung pharmazeutisch hochfeiner Partikel sowie zur Beschichtung solcher Partikel in Mikroreaktoren
DE102009036537B3 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Cannon Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Emulgierung von Flüssigkeiten
EP2550092A1 (de) 2010-03-22 2013-01-30 MJR Pharmjet GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikro- oder nanopartikeln
DE102011113413A1 (de) * 2010-09-17 2012-08-09 Synthesechemie Dr. Penth Gmbh Dispersionen von Halbleitermaterialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020228908A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 MyBiotech GmbH Verwendung eines mikrojet-reaktors zur bearbeitung von biomasse
EP3915544A1 (de) 2020-05-25 2021-12-01 Leon-Nanodrugs GmbH Verfahren zur herstellung einer liposomendispersion
WO2021239709A1 (en) 2020-05-25 2021-12-02 Leon-Nanodrugs Gmbh Method for producing a liposome dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
JP7031103B2 (ja) 2022-03-08
CN108495708A (zh) 2018-09-04
US20190030497A1 (en) 2019-01-31
EP3408015A1 (de) 2018-12-05
DK3408015T3 (da) 2021-11-01
CN108495708B (zh) 2021-07-30
KR20180101573A (ko) 2018-09-12
WO2017129177A1 (de) 2017-08-03
JP2019508233A (ja) 2019-03-28
ES2893124T3 (es) 2022-02-08
EP3408015B1 (de) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101232A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Emulsionen
EP2978515B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von dispersionen und feststoffen
DE69917433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flüssigdispersen systemen in flüssigkeiten
DE19703779C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches
EP0852906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Milch
DE69825569T3 (de) Homogenisierungsventil
EP2432580A2 (de) Verfahren zur herstellung von nanopartikeln unter verwendung von mini-emulsionen
DE10206083B4 (de) Verfahren zum Erzeugen monodisperser Nanotropfen sowie mikrofluidischer Reaktor zum Durchführen des Verfahrens
WO2007118788A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion, bei der einem einsatzstrom, enthaltend eine oder mehrere feste, in wasser gelöste oder dispergierte phasen, eine gasförmige phase zugegeben wird
EP0073415A2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren einer zweiten Phase in einer ersten Phase
DE2746489C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln mit Flüssigkeits- und/oder mit Feststoff-Füllungen durch Sprühtrocknung unter Verwendung einer Dreifachdüse
DE2012686B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Emulsion
EP3429734B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen mit definierter partikelgrösse
EP0785814B1 (de) Verfahren zur hochdrucksprühextraktion von flüssigkeiten
DE2701702A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von blasen in einer fluessigkeit
EP1728814B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nanopartikeln unter Verwendung poröser Membranen
WO2003027170A1 (de) Verfahren zur herstellung feinster partikel aus schmelzbaren feststoffen
DE102009013138A1 (de) Vorrichtung zur Gasanreicherung oder Erzeugung mechanischer Leistung sowie Verfahren dafür
DE102009009060B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dispersion und Vorrichtung hierzu
EP4093535B1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen kohlenwasserstoff-wasser-dispersion für die verbesserung der verbrennungsprozesse und einer leicht in mindestens zwei phasen trennbaren wasser-kohlenwasserstoff-dispersion im rahmen des reinigungsverfahrens von havarieorten
WO2005056169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung monodisperser emulsionen
DE102017110293A1 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifikation von verkapselten Stoffen
WO2023148405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur polymerfällung
AT126154B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen.
DD142503A1 (de) Vorrichtung zur herstellung stabiler fluessig-fluessig-dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003080000

Ipc: B01F0023400000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final