DE102010056345B4 - Verfahren zur Herstellung einer Öl-Wasser-Emulsion - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Öl-Wasser-Emulsion Download PDF

Info

Publication number
DE102010056345B4
DE102010056345B4 DE102010056345.5A DE102010056345A DE102010056345B4 DE 102010056345 B4 DE102010056345 B4 DE 102010056345B4 DE 102010056345 A DE102010056345 A DE 102010056345A DE 102010056345 B4 DE102010056345 B4 DE 102010056345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
oil
emulsion
mixing nozzle
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010056345.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010056345A1 (de
Inventor
Detlef Gast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010056345.5A priority Critical patent/DE102010056345B4/de
Publication of DE102010056345A1 publication Critical patent/DE102010056345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010056345B4 publication Critical patent/DE102010056345B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/414Emulsifying characterised by the internal structure of the emulsion
    • B01F23/4145Emulsions of oils, e.g. fuel, and water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • B01F33/811Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles in two or more consecutive, i.e. successive, mixing receptacles or being consecutively arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0472Numerical temperature values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/413Homogenising a raw emulsion or making monodisperse or fine emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Öl-Wasser Emulsion (E) ohne Zuhilfenahme von Emulgatoren, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte: – Vereinigen von Öl und Wasser unter Druck zu einer zweiphasigen Mischung, – Durchleiten der zweiphasigen Mischung durch mindestens zwei Mischdüsen (15, 16, 115, 116), wobei die Ausgänge der mindestens zwei Mischdüsen (15, 16, 115, 116) so ausgerichtet sind, dass die Mischdüsenstrahlen (30, 31, 130, 131) frontal aufeinander prallen und die Mischdüsenstrahlen (30, 31, 130, 131) durch Prallbleche (240, 241, 242, 243) abgelenkt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Öl-Wasser Emulsion ohne Zuhilfenahme von Emulgatoren, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte: Vereinigen von Öl und Wasser unter Druck zu eine zweiphasigen Mischung, Durchleiten der zweiphasigen Mischung durch mindestens zwei Mischdüsen und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Öl-Wasser-Emulsion.
  • Es ist bekannt, herkömmliche Verbrennungskraftmaschinen mit einer Öl-Wasser-Emulsion zu betreiben. Obwohl die Präsenz von Wasser im Verbrennungskraftstoff zunächst leistungsmindernd erscheint, weil die Verdampfung von Wasser einen erheblichen Anteil an der Verbrennungsenthalpie zur Überführung des Wassers in die Dampfphase erfordert, die zur Gewinnung von mechanischer Energie nicht mehr zur Verfügung steht, überwiegen die Vorteile, die sich durch die Präsenz von Wasser im Verbrennungsraum der Verbrennungskraftmaschine ergeben. Zum einen ist eine Verbrennung mit geringem bis gar keinem Kohlenmonoxid-Ausstoß möglich und auch die Entstehung von Ruß wird unterdrückt. Es wird vermutet, dass durch die Präsenz von Wasser die Oberfläche des im Verbrennungsraum verbrennenden Kraftstoffes erhöht und damit reaktiver ist. Des Weiteren findet die Verbrennung im Verbrennungsraum langsamer statt, wodurch Motoren mit geringerer Drehzahl ein höheres Drehmoment und damit eine dennoch erhöhte Leistung erreichen, obwohl die gesamte, für die Umwandlung zur mechanischen Energie verfügbare Verbrennungsenthalpie geringer ist als wenn der Kraftstoff wasserfrei verbrannt würde. Schließlich sind durch Verwendung einer Öl-Wasser-Emulsion auch Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren einsetzbar, die in bisherigen Verbrennungsmaschinen nicht zum Einsatz kommen können, beispielsweise wegen erhöhter Klopfneigung, wie Naphta, oder wegen zu geringer Zündfreudigkeit, wie beispielsweise Schweröl. Die Vorteile der Verwendung von Öl-Wasser-Emulsionen als Kraftstoff werden in der DE 199 17 753 A1 detailliert dargelegt.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 26 04 610 A1 wird ein verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgierbaren Öl-Wassergemisches offenbart. Nach der dort stehenden Lehre ist vorgesehen, dass Öl und Wasser aus getrennten Behältern im gewünschten Volumenverhältnis angesaugt und als Gemisch unter hohem Druck in einem Rohr-Düsensystem in kurzen Abständen mehrmals von einer etwa gleichbleibenden geringen Grundgeschwindigkeit auf eine etwa zehn- bis zwanzigfache Fließgeschwindigkeit beschleunigt und verzögert wird und danach zum Verbrennen unmittelbar in den Brennraum gesprüht wird.
  • In der europäischen Patentschrift EP 1 023 118 B1 wird ein Verfahren zur Herstellung von Silikonemulsionen offenbart. Nach der in der europäischen Patentschrift stehenden Lehre wird eine Vorrichtung zum Herstellen einer Silicon- und/oder Silanemulsion aus einer silicon- und/oder silanhaltigen Wirkstoffkomponente und einer wäßrigen Phase vorgeschlagen mit einer ersten Mischstation für die über Pumpen aus Vorratsbehältern zugeführten Emulsionskomponente. Es ist dabei vorgesehen, dass die erste Mischstation eine Mischeinrichtung aufweist, in der Düsen einen Wirkstoffstrahl mit der wäßrigen Phase zu einer Voremulsion vermischen, der Abstand der Düsen voneinander das 1- bis 10-fache beträgt, der Durchmesser der zweiten nachgeschalteten Düse ca. 2 bis 3 mal so groß ist wie der Durchmesser der ersten Düse und die Mischstation mit einem Strahldispergator verbunden ist, wobei der Strahldispergator die aus der Mischstation austretende Voremulsion erhält und der Druckabfall im Strahldispergator zwischen 2 und 1000 bar, vorzugsweise zwischen 5 und 600 bar liegt und dass ein als Puffergefäß dienender Zwischenbehälter mit der Mischeinrichtung verbunden ist und dass er Strahldispergator die Voremulsion über den Zwischenbehälter erhält.
  • Zur Verwendung einer Öl-Wasser-Emulsion in einer Verbrennungskraftmaschine ist es notwendig, dass das Wasser demineralisiert ist, damit sich keine Salze im Verbrennungsraum ablagern und die Verbrennungsmaschine zusetzen. Die Herstellung einer lagerstabilen Öl-Wasser-Emulsion erfordert in der Regel aber Emulgatoren, die als amphiphile Substanzen zum Teil ionischen Charakter aufweisen und daher Salze bilden können. Diese können daher in Verbrennungskraftmaschinen nicht eingesetzt werden. Des Weiteren ist der Einsatz von Emulgatoren mit hohen Kosten verbunden, welcher den Kostenvorteil des Einsatzes günstiger Kraftstoffe zu Nichte machen würde, wenn man die eingangs erwähnten Kraftstoffe, wie Naphta oder Schweröl als Ersatzkraftstoffe einsetzen möchte. Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, die Öl-Wasser-Emulsion erst kurz vor dem Einsatz ohne Einsatz von Emulgatoren herzustellen. Eine solche Emulsion ohne Emulgatoren ist zwar nicht langzeitstabil. Es gibt aber Unterschiede in der Haltbarkeit von Öl-Wasser-Emulsionen, was auf die Größe und die Größenverteilung der mikroskopischen Öl-Tröpfchen im Wasser oder umgekehrt zurück geführt wird.
  • Untersuchungen der Verhältnisse bei der Herstellung von Öl-Wasser-Emulsionen werden in Chem. Ing. 2004, 76, No. 4, S. 396–399 von Aguilar dargelegt. Demnach ist die Vorstellung, dass die zweiphasige Mischung beim Durchtritt durch eine Düse eine laminare Strömung ausbildet und dabei werden die makroskopischen Öl-Tropfen in die Länge gezogen und teilweise geschert. Erst an der Grenzfläche von laminarer Strömung zu turbulenter Strömung wird sodann der zu einem Öl-Faden lang gezogene, mikroskopische Öl-Tropfen in eine Vielzahl von kleinen Öl-Tröpfchen zerkleinert. Eine Kavitationswirkung sei nach Aguilar für die Bildung der Öl-Wasser-Emulsion förderlich. In dem eingangs erwähnten Artikel von Aguilar werden verschiedene Geometrien von Blendenöffnungen diskutiert, durch welche der Mischstrahl geleitet wird und die zu verschiedenen Strahltypen führen und daher unterschiedliche Wirkung auf die Emulsionsbildung zeigen. Wesentlich erscheint das allen Geometrien gemeinsame, nämlich das der laminare Strahlteil sich hinter der Düse verjüngt, wobei sich um den Strahlkegel aus der laminaren Strömung eine turbulente Strahlung bildet, innerhalb derer die Zerkleinerung der mikroskopisch kleinen Öl-Tröpfchen geschieht.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Öl-Wasser-Emulsion mit hoher Effizienz, das bedeutet mit wenig Energieeinsatz zur Verfügung zu stellen.
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensaufgabe wird gelöst durch das Verfahren nach Anspruch eins. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben. Das Verfahren wird durchgeführt mit einer dazu korrespondierenden Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Emulsion im Zwangsdurchlauf herzustellen, wobei eine zweiphasige Mischung von Öl und Wasser durch mindestens zwei Mischdüsen geleitet wird, wobei die Ausgänge der mindestens zwei Mischdüsen so ausgerichtet sind, dass die Mischdüsenstrahlen frontal aufeinander prallen und die Mischdüsenstrahlen durch Prallbleche abgelenkt werden. Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass bereits nach sehr kurzer Zeit auf diese Weise eine Emulsion erhalten lässt, die weit stabiler ist als bisher bekannte Öl-Wasser-Emulsionen ohne Emulgator. Dadurch, dass nur sehr wenige Zwangsdurchläufe notwendig sind, ist das Verfahren auch weniger energieintensiv. Es wird im Rahmen der Erfindung vermutet, dass die über Prallbleche ineinander gerichteten laminaren Mischdüsenstrahlen der Mischdüsenausgänge zu einer erheblichen Turbulenzbildung am Rand der laminaren Mischdüsenstrahlen zeigen, wobei die Turbulenz die im laminaren Anteil der Mischdüsenstrahlen entstehenden Öl-Fäden zerreißt. Bisherige Verbesserungen von Verfahren zur Herstellung einer Öl-Wasser-Emulsion haben sich stets auf die Ausformung der Mischdüsen zum Gegenstand konzentriert, wodurch der laminare Anteil des Mischdüsenstrahls stabilisiert wurde. Jedoch wurde die Ausbildung des turbulenten Teils im Stand der Technik bisher vernachlässigt oder dieser wurde weniger Beachtung geschenkt. Es wird vermutet, dass das Aufeinanderprallen der Mischdüsenstrahlen über Prallbleche zu einer besonders intensiven Scherkräften führt, wenn die gegeneinander gerichteten Mischdüsen so nah beieinander stehen, dass die Scherkräfte innerhalb des Kollisionsraumes der beiden Strahlen entsteht. Andererseits führt vermutungsgemäß das Aufeinanderprallen außerhalb des Kollisionsraumes zu einem sehr plötzlichen Aufbrechen der Öl-Fäden, so dass die Öl-Fäden während der Entstehung des turbulenten Strahls keine Zeit zur Rückbildung zur Kugelform mehr haben und daher regelrecht und in erwünschter Weise zerreißen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Strahlen symmetrisch aufeinander prallen. Dies bedeutet, wenn die Strahlen in Bezug auf eine Umlaufkammer oder Mischkammer, in welche die Mischstrahlen geleitet werden, in identischem Winkel eingeleitet werden, so dass die Umlaufkammer eine symmetrische Form aufweist.
  • Um die emulgierende Wirkung zu erhöhen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, mehr als eine Stufe vorzusehen, in welcher mindestens zwei Mischdüsenstrahlen durch frontales Aufeinandertreffen miteinander gemischt werden. Hierdurch ist ein erhöhter Druck zum Unterhalt des Prozesses der Mischvorrichtung notwendig, aber die Umlaufzahl wird dadurch erheblich verringert und eine schmalere Größenverteilung der mikroskopischen Tröpfchen wird so erhalten, weil mutmaßlich die Öl-Kleinsttröpfchen einer nachrangigen Stufe nicht in direktem Kontakt stehen mit größeren Tröpfchen einer vorgeschalteten Mischstufe, mit der sie sich wieder vereinigen könnten.
  • Neben dem direkten Ineinanderleiten der Mischdüsenstrahlen in Form des frontalen Aufeinandertreffens hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Strahlen zusätzlich abgelenkt werden. Dies geschieht gemäß der Erfindung durch Prallbleche oder Umlenkvorrichtungen in der Mischapparatur geschehen. An dem Prallblech bildet sich mutmaßlich eine laminare Strömung aus, die zu einer Verlängerung des laminaren Strömungsanteils und daher zu einer Unterstützung zur Bildung der Emulsion bei der zu einem Faden ausgezogenen Öl-Tröpfchen führt. Wenn diese sehr lang gezogenen Öl-Tröpfchen durch die dann frontal ineinander treffenden Mischdüsenstrahlen plötzlich in eine turbulente Zone überführt werden, dann werden diese mutmaßlich besonders intensiv zerkleinert, was zur stabilen Emulsionsbildung mit geringem Energieeinsatz führt.
  • Trotz der Maßnahmen zur Verringerung der Durchlaufzeiten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Emulsion zu Beginn des Verfahrens im Umlaufverfahren hergestellt wird. Hierzu kann ein Teil Emulsion an bestimmten Stellen vor der der Mischapparatur abgezogen werden, wobei eine noch nicht emulgierte, zweiphasige Öl-Wasser-Mischung durch die Mischdüsen zugeführt wird.
  • Zur Herstellung der Emulsion ist eine entsprechende Temperierung vorteilhaft. Diese findet statt bei Temperaturen, bei welchen das eingesetzte Wasser nicht siedet. Da die Mischapparatur unter Druck steht, wäre prinzipiell eine Temperatur über 100°C denkbar. Dies aber hätte einen erheblichen Energieeinsatz zum Aufheizen der Emulsion zur Folge. Temperaturen im Bereich von 10°C bis 115°C haben sich je nach eingesetztem Öl, bevorzugt Pflanzenöl zur Herstellung von Biokraftstoffen, als vorteilhaft erwiesen. Im praktischen Einsatz eignen sich Temperaturen von 20°C bis 60°C, besonders jedoch nicht hoch über Normaltemperatur erhitzte Emulsionen im Bereich von 20°C bis 50°C. Um die Emulsion so lange wie möglich zu stabilisieren, ist es daher notwendig, den Temperatursprung zwischen Herstellung und kurzzeitiger Zwischenlagerung im Bereich der zeitlichen Stabilität der Emulsion möglichst gering zu halten.
  • Als Mischdüsen eignen sich schlichte Lochblenden, die zu einer Emulsion mit feinen Öl-Tröpfchen führen, jedoch kann die nicht immer vermeidbare Kavitation im Nahfeld der Lochblenden die Lochblenden allmählich vergrößern, wodurch eine Anlage zur Herstellung der Emulsion vergleichsweise schnell an Wirkung verlieren kann. Der Einsatz einer Lochblende ist aber sehr kostengünstig. Es werden parallel viele Mischdüsenstrahlen erzeugt, wodurch schnell ein größeres Volumen einer Emulsion hergestellt werden kann. Die Verwendung einer Venturi-Düse führt zu weniger Materialabtragung in der Mischdüse selbst und die erwünschte Scherung der Öl- und Wasser-Tröpfchen in der Emulsion findet in der laminaren Strömung statt.
  • Um die Emulsion herzustellen, wird eine Vorrichtung verwendet, in welcher eine zweiphasige Mischung aus Öl und Wasser unter Druck durch mindestens zwei Mischdüsen tritt, wobei die Ausgänge der Mischdüsen so aufeinander gerichtet sind, dass die Mischdüsenstrahlen frontal aufeinander prallen. Dadurch wird das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt. In vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung so ausgeführt, dass die eingangs erwähnten Variationen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden, also die symmetrische Anordnung der Mischdüsenstrahlen, die Mehrstufigkeit der aufeinander prallenden Mischdüsenstrahlen, die Ablenkung der Mischdüsenstrahlen, vorzugsweise an Prallblechen, die Herstellung im Umlaufverfahren, die Temperierung der Emulsion, der Einsatz eines Venturi-Rohrs oder der Einsatz einer Lochblende.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Skizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Öl-Wasser-Emulsion,
  • 2 eine Skizze des Verfahrens in einer ersten Ausgestaltung,
  • 3 eine Skizze des Verfahrens in einer zweiten Ausgestaltung,
  • 4 eine Skizze des Verfahrens in einer dritten Ausgestaltung,
  • 5 eine Skizze des Verfahrens in einer vierten Ausgestaltung.
  • In 1 ist eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Herstellung einer Emulsion abgebildet, in welcher ein zweiphasiges Gemisch aus Öl und Wasser eine Mischapparatur 10 durchfließt und dabei im Zwangsdurchlauf zu einer Emulsion E vermischt wird. Dabei durchströmt die Emulsion E im Zwangsdurchfluß die Mischapparatur 10 über einen Umlauf 11, durch den die Emulsion E zu einer Pumpe 12 fließt, die mit hohem Druck die Emulsion E über zwei Zuleitungen 13 und 14 zu gleichen Teilen zu jeweils einer Mischdüse 15 und einer Mischdüse 16 leitet. In den Mischdüsen 15, 16 wird das zweiphasige Gemisch aus Öl und Wasser, bzw. die Emulsion E mit hohem Druck so durch die Mischdüsen 15, 16 geleitet, dass deren Ausgangsrichtung in einen Kollisionsraum zeigen. Beim Durchtritt der Emulsion E durch die Mischdüsen 15, 16 entsteht jeweils ein laminarer Mischdüsenstrahl 30, 31, der in das Mischgefäß 10 eingeleitet wird und sich dort mit der vorhandenen Emulsion E vermischt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mischdüsenstrahlen 30, 31 frontal aufeinander prallen. Beim Eintritt der Mischdüsenstrahlen 30, 31 in die Emulsion E im Mischgefäß 10 verjüngt sich der laminare Mischdüsenstrahl 30, 31, wobei der äußere Rand des Mischdüsenstrahls 30, 31 mit der im Mischgefäß 10 vorhandenen Emulsion E eine turbulente Grenzschicht 32 und 33 bildet. Es wird vermutet, dass die Öl-Tröpfchen der Emulsion E beim Durchgang durch die Mischdüsen 15, 16 im laminaren Strahlanteil durch Scherung zu einem Faden ausgezogen werden und anschließend beim Übergang in die turbulente Grenzschicht 32 und 33 zu kleinen Mikrotröpfchen zerlegt werden. Die so neu gebildete Emulsion E verlässt die Stoßfront der beiden frontal aufeinander prallenden Mischdüsenstrahlen 30, 31 auf dem mit 34 und 35 markierten Weg. Die Emulsion E verlässt die Kollisionsraum über den Auslauf 11 und 21, wobei der Abfluss von Emulsion E durch über den Zufluss 20 nachgelieferte, zweiphasige Öl-Wasser-Mischung aufgefüllt wird. Die Emulsion E wird also im Zwangsdurchlaufverfahren hergestellt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß 2 vorgesehen, dass mehr als eine Stufe von aufeinander prallenden laminaren Mischdüsenstrahlen 30, 31, 130, 131 vorgesehen sind. Um die 2 nicht mit Bezugszeichen zu überladen, sind nur die Bezugszeichen der neu dazu gekommenen Stufe in Form des Mischgefäßes 110 mitsamt den dazu gehörigen Aggregaten dargestellt. Statt, wie in 1 dargestellt, die aus dem ersten Mischgefäß abfließende Emulsion E über einen Abfluss 21 abfließt, fließt in dieser Skizze nach 2 die Emulsion E über die Pumpe 112, von wo es in zwei Zuleitungen 113 und 114 in eine zweite Mischapparatur 110 fließt und einen erneuten Mischzyklus durchläuft, der auf identische Weise wie in 1 beschrieben abläuft. Die Präsenz der Pumpe 112 ist dabei optional und kann zur Erhöhung des Drucks in den Mischdüsen 115 und 116 der zweiten Stufe eingesetzt werden. Aus dieser zweiten Stufe fließt sodann die Emulsion E, nachdem sie zwei Mischzyklen durchlaufen hat, über den Abfluss 121 ab, wobei auch die zweite Stufe im Zwangsdurchlauf betrieben wird, wenn ein zweiter Pumpenzulauf vom Mischgefäß 110 zur Pumpe 112 vorgesehen ist. Die Anzahl der eingesetzten Stufen ist dabei beliebig wählbar.
  • In 3 ist ein weiteres Verfahrensmerkmal dargestellt, wobei der Weg des Mischdüsenstrahls 230, 231 hier in einem vereinfachten Diagramm dargestellt ist. Die laminaren Mischdüsenstrahlen 230 und 231 treten von je einer Seite in das Mischgefäß 210 ein. Dabei wird der von links kommende Mischdüsenstrahl 230 auf den von rechts kommenden Mischdüsenstrahl 231 gelenkt, so dass die Mischdüsenstrahlen 230 und 231 frontal aufeinander prallen und dabei eine heftige Turbulenz bilden. Mutmaßlich führt die anschließende Umlenkung der laminaren Mischdüsenstrahlen 230 und 231 über Prallbleche 240, 241, 242 und 243 zu einer Verlängerung der laminaren Strömung, wodurch die Öl- und Wassertröpfchen in dieser laminaren Strömung einerseits zu längeren Fäden ausgezogen werden oder wodurch andererseits ein größerer Anteil der Öl- und Wassertröpfchen zu Fäden ausgezogen wird. Diese zu Fäden ausgezogenen Öl-Tröpfchen werden sodann in der turbulenten Zone zerrissen, so dass sich mit jeder Umlenkung stets kleinere Öl-Wassertröpfchen bilden, bis die Scherkraft in den Mischdüsenstrahlen nicht mehr ausreicht, die immer kleiner werdenden Öl-Wassertröpfchen zu einem Faden auszuziehen und zu zerreißen.
  • Um die Durchlaufzeit der Emulsion zu verringern, ist vorgesehen, dass nicht eine einzelne Mischdüse die Mischdüsenstrahlen erzeugt, sondern – wie in 4 dargestellt –, eine Lochblende 515, 516 mit einer Vielzahl von kleinen Durchtrittslöchern erzeugt eine Schar von laminaren Strömungen als Mischdüsenstrahl 530, 531, deren turbulente Grenzschicht zum Zerreißen der Öl-Wasserfäden führt. In 5 ist schließlich skizziert, dass eine Lochblende 515, 516 auf je einer Seite eine Vielzahl von laminaren Mischdüsenstrahlen 530, 531 erzeugt, die anschließend jeweils durch Prallbleche abgelenkt werden und wobei mehr als eine Stufe hintereinander geschaltet ist, um die Durchlaufzeit der Emulsion optimal auszunutzen, wodurch die Effizienz der Emulsionsbildung stets erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    E
    Emulsion
    10
    Mischgefäß
    11
    Umlauf
    12
    Pumpe
    13
    Zuleitung
    14
    Zuleitung
    15
    Mischdüse
    16
    Mischdüse
    20
    Zufluss
    21
    Abfluss
    30
    laminarer Mischdüsenstrahl
    31
    laminarer Mischdüsenstrahl
    32
    turbulente Grenzschicht
    33
    turbulente Grenzschicht
    34
    Wirbel
    35
    Wirbel
    110
    Mischgefäß
    112
    Zufluss
    113
    Zuleitung
    114
    Zuleitung
    115
    Mischdüse
    116
    Mischdüse
    120
    Zufluss
    121
    Abfluss
    130
    laminarer Mischdüsenstrahl
    131
    laminarer Mischdüsenstrahl
    132
    turbulenter Übergang
    133
    turbulenter Übergang
    134
    Wirbel
    135
    Wirbel
    210
    Mischgefäß
    230
    laminarer Mischdüsenstrahl
    231
    laminarer Mischdüsenstrahl
    240
    Prallblech
    241
    Prallblech
    242
    Prallblech
    243
    Prallblech
    515
    Lochblende
    516
    Lochblende
    530
    laminarer Mischdüsenstrahl
    531
    Laminarer Mischdüsenstrahl

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Öl-Wasser Emulsion (E) ohne Zuhilfenahme von Emulgatoren, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte: – Vereinigen von Öl und Wasser unter Druck zu einer zweiphasigen Mischung, – Durchleiten der zweiphasigen Mischung durch mindestens zwei Mischdüsen (15, 16, 115, 116), wobei die Ausgänge der mindestens zwei Mischdüsen (15, 16, 115, 116) so ausgerichtet sind, dass die Mischdüsenstrahlen (30, 31, 130, 131) frontal aufeinander prallen und die Mischdüsenstrahlen (30, 31, 130, 131) durch Prallbleche (240, 241, 242, 243) abgelenkt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischdüsenstrahlen (30, 31, 130, 131) durch Anordnung, Druck der zweiphasigen Mischung und Geometrie der Anordnung der Mischdüsen (15, 16, 115, 116) symmetrisch ausgeformt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Stufe der frontal aufeinander prallender Mischdüsenstrahlen (30, 31, 130, 131) vorgesehen sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung in der ersten Stufe im Umlaufverfahren und in der zweiten Stufe im Zwangsdurchlaufverfahren stattfindet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der zweiphasigen Mischung bei einer Temperatur von 10°C bis 115°C, bevorzugt bei 20°C bis 60°C, besonders bevorzugt bei 20°C bis 50° durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Mischdüsen (15, 16, 115, 116) Lochscheiben sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Mischdüse (15, 16, 115, 116) eine Lochblende (515, 516) ist.
  8. Vorrichtung zur Herstellung einer Öl-Wasser Emulsion ohne Zuhilfenahme von Emulgatoren, in welcher eine zweiphasige Mischung aus Öl und Wasser unter Druck durch mindestens zwei Mischdüsen (15, 16, 115, 116) tritt, wobei die Ausgänge der Mischdüsen (15, 16, 115, 116) so aufeinander gerichtet sind, dass die Mischdüsenstrahlen (30, 31, 130, 131) frontal aufeinander prallen, wobei Prallbleche (240, 241, 242, 243) vorgesehen sind und die Mischdüsenstrahlen (30, 31, 130, 131) durch Prallbleche (240, 241, 242, 243) abgelenkt werden
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung im Umlauf stattfindet.
DE102010056345.5A 2010-12-29 2010-12-29 Verfahren zur Herstellung einer Öl-Wasser-Emulsion Expired - Fee Related DE102010056345B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056345.5A DE102010056345B4 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Verfahren zur Herstellung einer Öl-Wasser-Emulsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056345.5A DE102010056345B4 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Verfahren zur Herstellung einer Öl-Wasser-Emulsion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010056345A1 DE102010056345A1 (de) 2012-07-05
DE102010056345B4 true DE102010056345B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=46509188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056345.5A Expired - Fee Related DE102010056345B4 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Verfahren zur Herstellung einer Öl-Wasser-Emulsion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010056345B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20130082A1 (it) 2013-04-05 2014-10-06 Fuber Ltd Dispositivo e metodo per la realizzazione di emulsioni di acqua in olio combustibile o in una miscela contenente principalmente olio combustibile
WO2017048770A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 Regulus Therapeutics, Inc. Systems, compositions, and methods for formulating nucleic acid compositions
DE102016101232A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Instillo Gmbh Verfahren zum Herstellen von Emulsionen
CN114425286B (zh) * 2020-10-29 2023-10-10 中国石油化工股份有限公司 一种烯烃水合反应系统和烯烃水合方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604610A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Hans Messner Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgierten oel-wassergemisches
DE19917753A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Ulrich Friesen Emulsionskraftstoff
EP1023118B1 (de) * 1997-09-25 2003-07-02 GE Bayer Silicones GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von siliconemulsionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604610A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Hans Messner Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgierten oel-wassergemisches
EP1023118B1 (de) * 1997-09-25 2003-07-02 GE Bayer Silicones GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von siliconemulsionen
DE19917753A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Ulrich Friesen Emulsionskraftstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AGUILAR F. A. [u.a.]: Herstellen von Emulsionen in Hochdruckhomogenisatoren mit modifizierten Lochblenden. In: Chemie Ingenieur Technik 2004, Vol. 76, No. 4, S. 396 - 399 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010056345A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034160B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäuremethylester und anlage zur durchführung des verfahrens
EP0101007B1 (de) Herstellung von pharmazeutischen oder kosmetischen Dispersionen
DE102010056345B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öl-Wasser-Emulsion
EP0644271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines frei dispersen systems und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3429066A1 (de) Einspritzduese fuer mikroblasen
DE3921255A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines in einem traegergasstrom foerderbaren fluessigkeitsnebels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1339762B1 (de) Vorrichtung zur initiatoreinspeisung an reaktoren
WO2010133465A2 (de) Verfahren zur herstellung von nanopartikeln unter verwendung von mini-emulsionen
DE102016101232A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Emulsionen
WO2006053712A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feinteiliger flüssig-flüssig formulierungen sowie verwendungen dergestalter flüssig-flüssig formulierungen
EP2065499B1 (de) Düsenleiste
EP0924459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen eines Brennstoff-Flüssigkeitsgemisches in die Brennkammer eines Brenners
WO2016120046A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von partikeln
EP0119429B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerteilung von Schmelzen
DE2604610C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgieren Öl-Wassergemisches
DE2356769A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
WO2018158191A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von pulverförmigen polymeren
DE645546C (de) Vorrichtung zum Herstellen von lagerbestaendigen Bitumenemulsionen unter Verwendungvon Streuduesen
AT244011B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern aus zähflüssigen Massen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3820821B1 (de) Verfahren zum reinigen von abwässern durch flotation
AT126154B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen.
DE102005055313B3 (de) Vorrichtung mit Leiteinrichtungen und Verfahren zum Herstellen von Nano-Dispersionen
EP3393651B1 (de) Verfahren zur regelung einer chemischen reaktion
DE1757297C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Elastomeren aus seiner Lösung in einem organischen Lösungsmittel
DE493563C (de) Verfahren zum Vermischen von Fluessigkeiten oder Schmelzen, zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen fluessigen Stoffen und zur Herstellung disperser Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HUMBOLDT-PATENT HUEBNER NEUMANN RADWER WENZEL, DE

Representative=s name: HUEBNER NEUMANN RADWER WENZEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HUMBOLDT-PATENT HUEBNER NEUMANN RADWER WENZEL, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee