DE102016100688A1 - Vorrichtung zum Befestigen einer Luftausströmeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer Luftausströmeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016100688A1
DE102016100688A1 DE102016100688.2A DE102016100688A DE102016100688A1 DE 102016100688 A1 DE102016100688 A1 DE 102016100688A1 DE 102016100688 A DE102016100688 A DE 102016100688A DE 102016100688 A1 DE102016100688 A1 DE 102016100688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
air discharge
rib
recordings
discharge device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016100688.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016100688.2A priority Critical patent/DE102016100688A1/de
Publication of DE102016100688A1 publication Critical patent/DE102016100688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3492Manufacturing; Assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Luftausströmeinrichtung an einem in ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs integrierten Anzeigegerät (3), insbesondere einem Navigations- und/oder Fahrzeugdatenanzeigegerät. Um die Befestigung der Luftausströmeinrichtung zu vereinfachen und/oder zu verbessern, sind an dem Anzeigegerät (3) rippenartige Vorsprünge (43) vorgesehen, die teilweise formschlüssig in Aufnahmen (53) der Luftausströmeinrichtung angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Luftausströmeinrichtung an einem in ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs integrierten Anzeigegerät, insbesondere einem Navigations- und/oder Fahrzeugdatenanzeigegerät.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 060 450 A1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen einer Luftausströmeinrichtung an einem in ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs integrierten Anzeigegerät, insbesondere einem Navigations- und/oder Fahrzeugdatenanzeigegerät, bekannt, wobei die Luftausströmeinrichtung mit dem Anzeigegerät über eine Einhakverbindung, bestehend aus U-förmigen Zentrierlaschen am Anzeigegerät und hierzu korrespondierenden Einschubflanschen an der Luftausströmeinrichtung formschlüssig verbindbar sind, wobei die Luftausströmeinrichtung über zusätzliche Federklammern kraftschlüssig am Anzeigegerät beziehungsweise am Armaturenbrett befestigbar ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 007 974 A1 ist eine Luftausströmer-Anordnung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs bekannt, mit einem düsenartigen Einsatz und mit einem Gehäuse zur beweglichen Aufnahme des Einsatzes, wobei das Gehäuse einen Düsenabschnitt und angrenzend an den Düsenabschnitt zumindest einen Strömungskanalabschnitt aufweist, dessen von Luft durchströmbarer Strömungsquerschnitt mittels zumindest eines am Einsatz vorgesehenen, sich in den Strömungskanalabschnitt erstreckenden Fortsatzes veränderbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Befestigung einer Luftausströmeinrichtung an einem in ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs integrierten Anzeigegerät, insbesondere einem Navigations- und/oder Fahrzeugdatenanzeigegerät, zu vereinfachen und/oder zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Befestigen einer Luftausströmeinrichtung an einem in ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs integrierten Anzeigegerät, insbesondere einem Navigations- und/oder Fahrzeugdatenanzeigegerät, dadurch gelöst, dass an dem Anzeigegerät rippenartige Vorsprünge vorgesehen sind, die teilweise formschlüssig in Aufnahmen der Luftausströmeinrichtung angeordnet sind. Das Anzeigegerät umfasst zum Beispiel ein Bildschirm, der in das Armaturenbrett beziehungsweise die Instrumententafel des Kraftfahrzeugs integriert ist. Die rippenartigen Vorsprünge werden partiell in die Aufnahmen der Luftausströmeinrichtung eingeschuht. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine Taschenzentrierung in x-, y- und z-Richtung ermöglicht. Als x-Richtung wird eine Fahrzeuglängsrichtung bezeichnet. Als y-Richtung wird eine Fahrzeugquerrichtung bezeichnet. Die z-Richtung steht senkrecht auf einer Ebene, die durch die x-Richtung und die y-Richtung aufgespannt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen in oder an einem Blendenkörper der Luftausströmeinrichtung vorgesehen sind. Der Blendenkörper ist zum Beispiel als Kunststoffteil ausgeführt. Dann können die Aufnahmen für die rippenartigen Vorsprünge auf einfache Art und Weise in einem Spritzgussverfahren erzeugt werden. Die Aufnahmen für die rippenartigen Vorsprünge sind vorzugsweise einstückig mit dem Blendenkörper der Luftausströmeinrichtung verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen in oder an dem Blendenkörper zwischen Lamellenlagerungen angeordnet sind. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine besonders platzsparende Anordnung der Aufnahmen ermöglicht. In den Lamellenlagerungen werden Lamellen der Luftausströmeinrichtung bewegbar gelagert. Durch eine Bewegung der Lamellen kann eine Luftausströmrichtung durch die Luftausströmeinrichtung verändert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die rippenartigen Vorsprünge in den Aufnahmen zur Geräuschentkopplung von einer Weichkomponente umgeben sind. Bei der Weichkomponente handelt es sich zum Beispiel um eine Art Tasche oder Tülle aus einem Elastomermaterial, die vor der Montage der Luftausströmeinrichtung zum Beispiel auf die rippenartigen Vorsprünge aufgesteckt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer x-Richtung zwischen einem Bildschirm des Anzeigegeräts und der Luftausströmeinrichtung eine verdeckte Fuge vorgesehen ist. Durch die verdeckte Fuge in x-Richtung kann auf einfache Art und Weise ein relativ großer Bildschirm des Anzeigegeräts in y-Richtung zwischen zwei Luftausströmeinrichtungen untergebracht werden. Die verdeckte Fuge in x-Richtung ist vorteilhaft zwischen dem Bildschirm des Anzeigegeräts und einer Rahmenblende des Blendenkörpers der Luftausströmeinrichtung vorgesehen. Die Rahmenblende ist vorzugsweise galvanisiert ausgeführt, um den optischen Eindruck des Bildschirms zwischen den Luftausströmeinrichtungen zu verbessern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass drei Aufnahmen im Wesentlichen in einer z-Richtung voneinander beabstandet sind. Die drei Aufnahmen sind im Wesentlichen gleich ausgeführt. Mit den drei Aufnahmen kann auf einfache Art und Weise ein Zentrierkonzept für die Befestigung der Luftausströmeinrichtung bei der Integration eines Bildschirms in die Instrumententafel des Kraftfahrzeugs dargestellt werden. Die Luftausströmeinrichtung ist vorzugsweise vertikal, also in z-Richtung angeordnet. Bei horizontal angeordneten Luftausströmeinrichtungen sind die drei Aufnahmen vorteilhaft in y-Richtung voneinander beabstandet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine der Aufnahmen ein Festlager für die zugeordnete Rippe darstellt. Das bedeutet, dass die zugeordnete Rippe in der das Festlager darstellenden Aufnahme in allen drei Raumrichtungen, also in x-Richtung, in y-Richtung und in z-Richtung, festgelegt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine der Aufnahmen ein gewisses Spiel in z-Richtung für die zugeordnete Rippe aufweist. Diese Aufnahme stellt dann ein Loslager dar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Aufnahmen eine x-Anlagefläche für die jeweils zugeordnete Rippe aufweisen. Dadurch wird auf einfache Art und Weise die Darstellung der verdeckten Fuge in x-Richtung ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Vorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine Luftausströmeinrichtung, insbesondere einen Blendenkörper, für eine vorab beschriebene Vorrichtung. Die Luftausströmeinrichtung, insbesondere der Blendenkörper, ist separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Anzeigeräts in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs mit einem abgeschnitten dargestellten Bildschirm und einer seitlich zu dem Bildschirm angeordneten Luftausströmeinrichtung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Rückseite eines Blendenkörpers der Luftausströmeinrichtung zur Veranschaulichung von drei Einschuhungsstellen;
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer der Einschuhungsstellen aus 2 und
  • 4 die Einschuhungsstelle aus 3 mit einem darin eingeschuhten rippenartigen Vorsprung des Anzeigegeräts im Schnitt.
  • In 1 ist ein Teil eines Armaturenbretts 1 eines Kraftfahrzeugs perspektivisch mit Blick aus einem Fahrzeuginnenraum heraus nach vorne dargestellt. In dem Armaturenbrett 1 des Kraftfahrzeugs ist ein Anzeigegerät 3 angeordnet, das einen Bildschirm 4 umfasst.
  • Bei dem Anzeigegerät 3 mit dem Bildschirm 4 handelt es sich vorzugsweise um ein Navigationsgerät und/oder ein Fahrzeugdatenanzeigegerät. Zu beiden Seiten des Bildschirms 4 des Anzeigegeräts 3 ist eine Luftausströmeinrichtung 6 angeordnet. In 1 ist nur die auf der linken Seite des Bildschirms 4 angeordnete Luftausströmeinrichtung 6 dargestellt.
  • Die Luftausströmeinrichtung 6 umfasst einen im Bereich des Bildschirms 4 durch eine Rahmenblende 8 verblendeten Blendekörper 10. Der Blendenkörper 10 dient zur Anbringung von insgesamt acht Lamellen 11 bis 18. Die Lamellen 11 bis 18 erstrecken sich in einer horizontalen Richtung, die einer Fahrzeugquerrichtung entspricht. Unterhalb der Lamellen 11 bis 18 ist ein durch eine Bedienradblende 19 eingefasstes Bedienrad 20 angeordnet. Die Bedienradblende 19 ist einstückig mit dem Blendenkörper 10 verbunden.
  • Durch einen Pfeil 61 ist in 4 eine Fahrzeuglängsrichtung angedeutet, die auch als x-Richtung bezeichnet wird. Durch einen Pfeil 62 ist in den 1 und 4 eine Fahrzeugquerrichtung angedeutet, die auch als y-Richtung bezeichnet wird. Durch einen Pfeil 63 ist in 1 eine z-Richtung angedeutet, die senkrecht auf einer Ebene steht, die durch die x-Richtung 6l und die y-Richtung 62 definiert wird.
  • In 2 sieht man, dass die Lamellen 11 bis 18 der Luftausströmeinrichtung 6 in der nicht sichtbaren Rückseite des Blendenkörpers 10 durch Lagerungen 21 bis 28 schwenkbar gelagert sind. Durch ein geeignetes Stellelement können die Lamellen 11 bis 18 in ihren Lagerungen 21 bis 28 in gewünschter Weise verstellt werden.
  • Zwischen den Lagerungen 21, 23; 24, 25; 26, 27 sind insgesamt drei Einschuhungsstellen 31, 32, 33 vorgesehen, die zur Zentrierung des Bildschirms 4 des Anzeigegeräts 3 dienen. Die Einschuhungsstelle 31 ist zwischen den Lagerungen 21 und 22 angeordnet. Die Einschuhungsstelle 32 ist zwischen den Lagerungen 24 und 25 angeordnet. Die Einschuhungsstelle 33 ist zwischen den Lagerungen 26 und 27 angeordnet. Diese Anordnung liefert den Vorteil, dass der Raum zwischen den Lagerungen vorteilhaft zur Darstellung der Einschuhungsstellen 31 bis 33 ausgenutzt wird.
  • An den Einschuhungsstellen 31 bis 33 greift jeweils ein rippenartiger Vorsprung 41 bis 43 in eine Aufnahme 51, 52, 53 ein, die in den Blendekörper 10 der Luftausströmeinrichtung 6 integriert ist.
  • Die rippenartigen Vorsprünge 41 bis 43 gehen von einer Tragstruktur 45 des Anzeigeräts 3 aus. An der Tragstruktur 45 des Anzeigegeräts 3 ist der Bildschirm (4 in 1) angebracht. Die rippenartigen Vorsprünge 41 bis 43 greifen jeweils in die zugeordnete Aufnahme 51 bis 53 in dem Blendenkörper 10 der Luftausströmeinrichtung 6 ein.
  • Dabei ist die Einschuhungsstelle 33 mit der Aufnahme 53 als Festlager ausgeführt. Das bedeutet, dass der rippenartige Vorsprung 43 in der Aufnahme 53 in allen drei Raumrichtungen 61 bis 63 festgelegt ist.
  • Der rippenartige Vorsprung 42 ist in der Aufnahme 52 an der Einschuhungsstelle 32 nur in x-Richtung 61 festgelegt. Der rippenartige Vorsprung 41 ist in der Aufnahme 51 an der Einschuhungsstelle 31 in x-Richtung 61 und in y-Richtung 62 festgelegt.
  • In 3 sieht man, dass die Aufnahme 53 einen im Wesentlichen rechteckigen Rahmen umfasst, der einen Aufnahmeschuh 54 für den rippenartigen Vorsprung (43 in 2) darstellt. Der Aufnahmeschuh 54 ist bei einer Ausführung des Blendenkörpers 10 als Kunststoffspritzgussteil vorteilhaft einstückig mit dem Blendenkörper 10 der Luftausströmeinrichtung 6 verbunden.
  • Je nach Sichtweise wird der Aufnahmeschuh 54 von einer U-förmigen Struktur begrenzt, die auf einer offenen Seite von dem Blendenkörper 10 abgeschlossen wird.
  • In dem Aufnahmeschuh 54 ist zur Geräuschentkopplung eine Art Tülle oder Tasche aus einer Weichkomponente 55 angeordnet. Die Weichkomponente 55 wird vor der Montage zum Beispiel in der Aufnahme 53 angeordnet. Alternativ kann die Weichkomponente 55 vor der Montage auf den rippenartigen Vorsprung (43 in 2) aufgesteckt werden.
  • In 4 sieht man, dass der rippenartige Vorsprung 43 in der Aufnahme 53 mit der Weichkomponente 55 in der Art eines U-Profils wie in einer Tasche angeordnet ist. Der Bildschirm 4 erstreckt sich in y-Richtung 62 hinter die Rahmenblende 8 des Blendenkörpers 10. Dadurch kann auf einfache Art und Weise die Überdeckung eines größeren Bildschirms 4 mit der optisch filigranen Rahmenblende 8 dargestellt werden. Daraus ergibt sich in besonders vorteilhafter Art und Weise eine Fuge 60 in x-Richtung 61, die verdeckt, also nicht einsehbar, ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009060450 A1 [0002]
    • DE 102012007974 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Befestigen einer Luftausströmeinrichtung (6) an einem in ein Armaturenbrett (1) eines Kraftfahrzeugs integrierten Anzeigegerät (3), insbesondere einem Navigations- und/oder Fahrzeugdatenanzeigegerät, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anzeigegerät (3) rippenartige Vorsprünge (4143) vorgesehen sind, die teilweise formschlüssig in Aufnahmen (5153) der Luftausströmeinrichtung (6) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (5153) in oder an einem Blendekörper (10) der Luftausströmeinrichtung (6) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (5153) in oder an dem Blendenkörper (10) zwischen Lamellenlagerungen (21, 22; 24, 25; 26, 27) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rippenartigen Vorsprünge (4143) in den Aufnahmen (5153) zur Geräuschentkopplung von einer Weichkomponente (55) umgeben sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer x-Richtung (61) zwischen einem Bildschirm (4) des Anzeigegeräts (3) und der Luftausströmeinrichtung (6) eine verdeckte Fuge (60) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Aufnahmen (5153) im Wesentlichen in einer z-Richtung (43) voneinander beabstandet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Aufnahmen (53) ein Festlager für die zugeordnete Rippe (43) darstellt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Aufnahmen (51) ein gewisses Spiel in z-Richtung (63) für die zugeordnete Rippe (41) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Aufnahmen (5153) eine x-Anlagefläche für die jeweils zugeordnete Rippe (4143) aufweisen.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016100688.2A 2016-01-18 2016-01-18 Vorrichtung zum Befestigen einer Luftausströmeinrichtung Pending DE102016100688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100688.2A DE102016100688A1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Vorrichtung zum Befestigen einer Luftausströmeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100688.2A DE102016100688A1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Vorrichtung zum Befestigen einer Luftausströmeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100688A1 true DE102016100688A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100688.2A Pending DE102016100688A1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Vorrichtung zum Befestigen einer Luftausströmeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100688A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060450A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Vorrichtung zum Befestigen einer Luftausströmeinrichtung
DE102010005326A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Einstückiges Abdeckelement
DE102012007974A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Luftausströmer-Anordnung für einKraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060450A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Vorrichtung zum Befestigen einer Luftausströmeinrichtung
DE102010005326A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Einstückiges Abdeckelement
DE102012007974A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Luftausströmer-Anordnung für einKraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000501A1 (de) Sichtschutzblende für eine Sensoreinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102005042118A1 (de) Bewegliches Mittelkonsolen-Stapelpaneel mit integrierter Rollenbahn für ein Automobil
DE102017207668A1 (de) Fahrzeuginterne Kamera
DE4141689A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer leitung an einer wand eines kraftfahrzeuges
DE102013008937A1 (de) Säulenverkleidungsstruktur
DE102016002456A1 (de) Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug
DE102016100688A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Luftausströmeinrichtung
DE102008010391A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein Funktionsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung
DE112007000078T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verringern eines unerwünschten Luftstroms in einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102009052684A1 (de) Verkleidung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes oder dergleichen Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE112017005126T5 (de) Geräuschdämpfende Druckentlastungsanordnung
DE202015101858U1 (de) Ablage für ein Kraftfahrzeug
DE102017205907A1 (de) Kennzeichenträger mit integrierter Kamerahalterung
DE102015216131A1 (de) Kraftfahrzeug-Lüftungseinrichtung
DE102019007736A1 (de) Scheinwerfer
DE102020122629A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102022127410B4 (de) Elektrofahrzeug
DE102017112640A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102006012650B4 (de) Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE102009039302A1 (de) Anbauteil für Kraftfahrzeuge mit einer Kamera zur Überwachung der seitlichen Sichtfelder
DE102022202283A1 (de) Belüftungsdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
DE102020007857A1 (de) Wiedergabeanordnung für Basstöne in Kraftfahrzeugen
DE102011075984A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cupholder
DE102005026460B4 (de) Ablagevorrichtung
DE102007048838A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Aufbewahrungsabteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication