DE102016100320A1 - Optoelektronisches Bauelement, optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements - Google Patents

Optoelektronisches Bauelement, optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102016100320A1
DE102016100320A1 DE102016100320.4A DE102016100320A DE102016100320A1 DE 102016100320 A1 DE102016100320 A1 DE 102016100320A1 DE 102016100320 A DE102016100320 A DE 102016100320A DE 102016100320 A1 DE102016100320 A1 DE 102016100320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cooling element
contact elements
carrier
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016100320.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Luca Haiberger
David Racz
Matthias Sperl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102016100320.4A priority Critical patent/DE102016100320A1/de
Priority to PCT/EP2017/050407 priority patent/WO2017121725A1/de
Priority to DE112017000333.4T priority patent/DE112017000333A5/de
Priority to US16/066,552 priority patent/US10944033B2/en
Priority to CN201780005307.2A priority patent/CN108521833B/zh
Publication of DE102016100320A1 publication Critical patent/DE102016100320A1/de
Priority to US17/183,634 priority patent/US11588088B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/024Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/641Heat extraction or cooling elements characterized by the materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/642Heat extraction or cooling elements characterized by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04026Bonding areas specifically adapted for layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05144Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05155Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05163Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/05169Platinum [Pt] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05553Shape in top view being rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/0557Disposition the external layer being disposed on a via connection of the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05601Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/05611Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05644Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16227Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • H01L2224/26152Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers being formed on an item to be connected not being a semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/26175Flow barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/2929Material of the matrix with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/29294Material of the matrix with a principal constituent of the material being a liquid not provided for in groups H01L2224/292 - H01L2224/29291
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32104Disposition relative to the bonding area, e.g. bond pad
    • H01L2224/32106Disposition relative to the bonding area, e.g. bond pad the layer connector connecting one bonding area to at least two respective bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/32227Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the layer connector connecting to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83399Material
    • H01L2224/834Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • H01L2224/83851Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester being an anisotropic conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/38Effects and problems related to the device integration
    • H01L2924/384Bump effects
    • H01L2924/3841Solder bridging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0075Processes relating to semiconductor body packages relating to heat extraction or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0304Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035209Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions comprising a quantum structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/04Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
    • H01L33/06Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction within the light emitting region, e.g. quantum confinement structure or tunnel barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Das optoelektronische Bauelement (100) umfasst eine Strahlungsseite (2), über die im Betrieb elektromagnetische Strahlung ein- oder ausgekoppelt wird. Der Strahlungsseite (2) gegenüber liegt eine Kontaktseite (3) mit zumindest zwei elektrisch leitenden Kontaktelementen (31, 32) zur externen elektrischen Kontaktierung des Bauelements (100). Zwischen der Strahlungsseite (2) und der Kontaktseite (3) ist eine Halbleiterschichtenfolge (1) mit einer aktiven Schicht (10) angeordnet, die im bestimmungsgemäßen Betrieb die elektromagnetische Strahlung emittiert oder absorbiert. Die Kontaktelemente (31, 32) sind an der Kontaktseite (3) voneinander beabstandet und liegen im unmontierten Zustand des Bauelements (100) an der Kontaktseite (3) ganz oder teilweise frei. Der Bereich der Kontaktseite (3) zwischen den Kontaktelementen (31, 32) ist teilweise oder vollständig mit einem elektrisch isolierenden Kühlelement (33) bedeckt. Das Kühlelement (33) ist in direktem Kontakt mit der Kontaktseite (3) und weist eine thermische Leitfähigkeit von zumindest 30 W/(m·K) auf.

Description

  • Es werden ein optoelektronisches Bauelement und ein optoelektronisches Modul angegeben. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements angegeben.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein optoelektronisches Bauelement sowie ein optoelektronisches Modul mit einer effektiven Wärmeabfuhr anzugeben. Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden unter anderem durch den Gegenstand und das Verfahren der unabhängigen Patentansprüche sowie durch den Gegenstand des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das optoelektronische Bauelement eine Strahlungsseite, über die im Betrieb elektromagnetische Strahlung, wie sichtbares Licht oder UV-Strahlung oder infrarote Strahlung, eingekoppelt oder ausgekoppelt wird. Die Strahlungsseite kann also als Strahlungseintrittsfläche oder Strahlungsaustrittsfläche ausgebildet sein.
  • Bei dem optoelektronischen Bauelement handelt es sich beispielsweise um einen optoelektronischen Halbleiterchip, wie er direkt nach dem Vereinzeln aus einem Waferverbund entsteht. Bei einem optoelektronischen Halbleiterchip sind die lateralen Ausdehnungen des Halbleiterchips parallel zur Strahlungsseite beispielsweise bis auf ±30 % so groß wie die laterale Ausdehnung einer aktiven Schicht in dem Halbleiterchip. Insbesondere weisen quer zur Strahlungsseite verlaufende Seitenflächen eines solchen Halbleiterchips dann zum Beispiel Spuren aus dem Vereinzelungsprozess des Waferverbunds auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das optoelektronische Bauelement eine der Strahlungsseite gegenüberliegende Kontaktseite mit zumindest zwei, bevorzugt genau zwei, elektrisch leitenden Kontaktelementen. Die Kontaktseite kann zum Beispiel die gesamte der Strahlungsseite gegenüberliegende Rückseite des optoelektronischen Bauelements sein. Zum Beispiel bilden die Strahlungsseite und die Kontaktseite Hauptseiten, also solche Seiten des Bauelements mit der größten lateralen Ausdehnung.
  • Bei den Kontaktelementen handelt sich beispielsweise um metallische Kontaktelemente, insbesondere um Lötelemente oder Lötpads. Beispielsweise weisen die Kontaktelemente einen Schichtaufbau aus verschiedenen metallischen Einzelschichten auf. Denkbar sind dabei zum Beispiel Einzelschichten aus Nickel, Gold, Platin, Aluminium, Silber, Zinn.
  • Die Kontaktelemente bedecken die Kontaktseite beispielsweise zu zumindest 50 % oder zumindest 60 % oder zumindest 70 % oder zumindest 80 %. Insbesondere stehen die Kontaktelemente von der Kontaktseite hervor, überragen also die Kontaktseite in eine Richtung senkrecht und weg zur Kontaktseite. Die Dicke der Kontaktelemente, insbesondere der von der Kontaktseite hervorstehende Teil der Kontaktelemente, beträgt beispielsweise zumindest 500 nm oder zumindest 1 µm oder zumindest 2 µm. Alternativ oder zusätzlich ist die Dicke der Kontaktelemente höchstens 5 µm oder höchstens 4 µm oder höchstens 3 µm.
  • Eines der Kontaktelemente ist bevorzugt ein p-Kontaktelement, ein anderes Kontaktelement ist bevorzugt ein n-Kontaktelement. Über das n-Kontaktelement werden Elektronen in das Bauelement injiziert, über das p-Kontaktelement werden Löcher in das Bauelement injiziert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das optoelektronische Bauelement eine zwischen der Strahlungsseite und der Kontaktseite angeordnete Halbleiterschichtenfolge mit einer aktiven Schicht. Die aktive Schicht emittiert oder absorbiert im bestimmungsgemäßen Betrieb bevorzugt die oben genannte elektromagnetische Strahlung. Ein Großteil der Kontaktseite und/oder der Strahlungsseite kann zum Beispiel durch die Halbleiterschichtenfolge gebildet sein.
  • Die Halbleiterschichtenfolge basiert beispielsweise auf einem III-V-Verbindungs-Halbleitermaterial. Bei dem Halbleitermaterial handelt es sich zum Beispiel um ein Nitrid-Verbindungs-Halbleitermaterial, wie AlnIn1-n-mGamN, oder um ein Phosphid-Verbindungs-Halbleitermaterial, wie AlnIn1-n-mGamP, oder auch um ein Arsenid-Verbindungs-Halbleitermaterial, wie AlnIn1-n-mGamAs, wobei jeweils 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und m + n ≤ 1 ist. Dabei kann die Halbleiterschichtenfolge Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen. Der Einfachheit halber sind jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters der Halbleiterschichtenfolge, also Al, As, Ga, In, N oder P, angegeben, auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt und/oder ergänzt sein können. Bevorzugt basiert die Halbleiterschichtenfolge auf AlInGaN.
  • Die aktive Schicht weist beispielsweise wenigstens einen pn-Übergang und/oder eine Quantentopfstruktur in Form eines einzelnen Quantentopfs, kurz SQW, oder in Form einer Multiquantentopfstruktur, kurz MQW, auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Kontaktelemente an der Kontaktseite voneinander beabstandet. Bevorzugt liegen die Kontaktelemente an der Kontaktseite im unmontierten Zustand des Bauelements ganz oder teilweise frei. Insbesondere sind die Kontaktelemente also im unmontierten Zustand an der Kontaktseite frei zugänglich und erlauben die elektrische Kontaktierung des Bauelements.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Bereich der Kontaktseite zwischen den Kontaktelementen teilweise oder vollständig mit einem, insbesondere genau einem, elektrisch isolierenden Kühlelement bedeckt. Das Kühlelement ist bevorzugt einfach zusammenhängend ausgebildet. Beispielsweise weisen die Kontaktelemente in Draufsicht auf die Kontaktseite rechteckige Grundformen auf. Zwischen den beiden Kontaktelementen kann ein Zwischenraum oder Spalt ausgebildet sein. Der Zwischenraum oder Spalt kann in Draufsicht teilweise oder vollständig von dem Kühlelement bedeckt oder aufgefüllt sein. Insbesondere kann das Kühlelement die an den Zwischenraum grenzenden Bereiche der Kontaktseite und der Kontaktelemente formschlüssig nachformen.
  • Bei dem Kühlelement kann es sich beispielsweise um eine elektrisch isolierende Schicht handeln. Insbesondere beträgt die Dicke des Kühlelements gemessen quer oder senkrecht zur Kontaktseite beispielsweise zumindest 100 nm oder zumindest 200 nm oder zumindest 500 nm. Alternativ oder zusätzlich beträgt die Dicke des Kühlelements höchstens 5 µm oder höchstens 2 µm oder höchstens 1,5 µm oder höchstens 1 µm.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Kühlelement in direktem mechanischem Kontakt mit der Kontaktseite. Insbesondere in dem Zwischenraum kann das Kühlelement mit der Kontaktseite und eventuell mit den Kontaktelementen in direktem mechanischem Kontakt stehen. Die thermische Leitfähigkeit des Kühlelements beträgt bevorzugt zumindest 30 W/(m·K) oder zumindest 60 W/(m·K) oder zumindest 100 W/(m·K) oder zumindest 150 W/(m·K).
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst das optoelektronische Bauelement eine Strahlungsseite, über die im Betrieb elektromagnetische Strahlung ein- oder ausgekoppelt wird. Der Strahlungsseite gegenüber liegt eine Kontaktseite mit zumindest zwei elektrisch leitenden Kontaktelementen zur externen elektrischen Kontaktierung des Bauelements. Ferner umfasst das optoelektronische Bauelement eine zwischen der Strahlungsseite und der Kontaktseite angeordnete Halbleiterschichtenfolge mit einer aktiven Schicht, die im bestimmungsgemäßen Betrieb die elektromagnetische Strahlung emittiert oder absorbiert. Die Kontaktelemente sind an der Kontaktseite voneinander beabstandet und liegen im unmontierten Zustand des Bauelements an der Kontaktseite ganz oder teilweise frei. Der Bereich der Kontaktseite zwischen den Kontaktelementen ist teilweise oder vollständig mit einem elektrisch isolierenden Kühlelement bedeckt. Das Kühlelement ist in direktem Kontakt mit der Kontaktseite und weist eine thermische Leitfähigkeit von zumindest 30 W/(m·K) auf.
  • Der hier beschriebenen Erfindung liegt unter anderem die Idee zugrunde, dass Kontaktelemente oder Lötpads an der Rückseite von Bauelementen häufig gewissen Gestaltungsbedingungen unterliegen. Insbesondere sollte bevorzugt der Abstand zwischen den Kontaktelementen nicht zu klein gewählt werden, um beim Auflöten des Bauelements auf einem Anschlussträger ein Überfließen des Lotmaterials, sogenanntes Bridging, und damit einhergehende Kurzschlüsse zwischen den Kontaktelementen zu vermeiden. Bei üblichen Lötverfahren ist der Abstand zwischen den Kontaktelementen beispielsweise zwischen 150 µm und 250 µm.
  • Durch die steigende Nachfrage nach immer kleineren Bauelementen oder Halbleiterchips, beispielsweise mit Abmessungen in lateraler Richtung von höchstens 500 µm × 500 µm, werden die Kontaktelemente an der Rückseite entsprechend auch immer kleiner gewählt. Dies erschwert die effektive Entwärmung des Bauelements. Dadurch werden sowohl die Effizienz der Bauelemente als auch die maximal zulässigen Ströme geringer.
  • Um trotzdem eine effektive Entwärmung zu erreichen, kann der Abstand zwischen den Kontaktelementen geringer gewählt werden, beispielsweise auf Werte von höchstens 150 µm. Allerdings wird in diesem Fall oft auf aufwändigere Lötverfahren, beispielsweise eutektisches Löten, zurückgegriffen, die häufig bei deutlich höheren Temperaturen durchzuführen sind, was wiederum die Kosten der Herstellung steigert. Dies bedingt Einschränkungen für die möglichen verwendbaren Anschlussträger, auf die die Bauelemente aufgelötet werden können, da diese unter Umständen den hohen Temperaturen nicht standhalten können.
  • Bei der hier beschriebenen Erfindung wird unter anderem von der Idee Gebrauch gemacht, die Entwärmung des Bauelements dadurch zu verbessern, dass die Fläche an der Rückseite, über die eine effektive Entwärmung stattfindet, vergrößert wird. Dies geschieht zum Beispiel dadurch, dass zwischen den Kontaktelementen ein isolierendes Kühlelement angebracht wird. Die Kontaktelemente zusammen mit dem Kühlelement können dann beispielsweise nahezu die gesamte Rückseite oder Kontaktseite des Bauelements bedecken. Der erforderliche Zwischenraum oder Spalt zwischen den Kontaktelementen wird auf diese Weise ebenfalls zur Abführung von Wärme verwendet. Außerdem kann durch das Kühlelement aufgrund einer gegenüber den Kontaktelementen reduzierten Benetzbarkeit mit Lötmaterial ein Überfließen des Lötmaterials verhindert werden, was kleinere Abstände zwischen den Kontaktelementen, von beispielsweise höchstens 50 µm, erlaubt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Bauelement einen das Bauelement stabilisierenden Träger auf. Der Träger kann dabei zwischen der Halbleiterschichtenfolge und der Kontaktseite angeordnet sein, wobei die Kontaktseite dann beispielsweise durch den Träger gebildet ist beziehungsweise Teil des Trägers ist. Der Träger umfasst bevorzugt ein elektrisch isolierendes Material oder besteht daraus. Durch den Träger kann das Bauelement selbsttragend sein.
  • Bei dem Träger handelt es sich insbesondere um einen Kunststoffträger oder Silikonträger oder Siliziumträger oder SiC-Träger oder Germaniumträger oder Glasträger. Auch kann der Träger Siliziumoxid, wie SiO2, oder ein Epoxid aufweisen oder daraus bestehen. Das Material des Trägers unterscheidet sich insbesondere von dem Material des Kühlelements. Bevorzugt handelt es sich bei dem Träger um einen Verguss, englisch Mold, bevorzugt um einen Kunststoffverguss oder Silikonverguss oder SiO2-Verguss, der noch im Waferverbund auf die Halbleiterschichtenfolge gegossen wird und anschließend ausgehärtet wird. Bevorzugt ist das Bauelement frei von einem Aufwachssubstrat für die Halbleiterschichtenfolge.
  • Bei dem Bauelement handelt es sich beispielsweise um einen selbsttragenden, vergossenen Halbleiterchip, englisch Mold Supported Chip, kurz MSC. Bei einem solchen Bauelement ist das Aufwachssubstrat für die Halbleiterschichtenfolge entfernt und der stabilisierende Träger ist durch einen Verguss gebildet.
  • Die Dicke des Trägers, gemessen senkrecht zur Kontaktseite, beträgt beispielsweise zumindest 100 µm oder zumindest 120 µm oder zumindest 150 µm. Alternativ oder zusätzlich ist die Dicke des Trägers höchstens 200 µm oder höchstens 180 µm oder höchstens 170 µm. Insbesondere ist das Bauelement ohne den Träger mechanisch nicht selbsttragend. Es umfasst das Bauelement also beispielsweise neben dem Träger keinen weiteren Träger, insbesondere keinen weiteren mechanisch selbsttragenden Träger.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Bauelement zumindest ein Kühlloch sowie zumindest zwei Kontaktlöcher, wobei sich das Kühlloch und die Kontaktlöcher von der Kontaktseite aus durch den gesamten Träger erstrecken und bis zur Halbleiterschichtenfolge reichen. Bei den Kontaktlöchern und dem Kühlloch kann es sich beispielsweise um zylinderförmige oder quaderförmige Ausnehmungen in dem Träger handeln, wobei die Bodenflächen der Zylinder oder Quader im Bereich der Kontaktseite und der Halbleiterschichtenfolge gebildet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Kontaktlöcher, bevorzugt auch das Kühlloch, mit einem elektrisch leitfähigen Material, zum Beispiel einem Metall, aufgefüllt, insbesondere vollständig aufgefüllt. Das Metall kann beispielsweise Nickel und/oder Kupfer aufweisen oder daraus bestehen. Die Halbleiterschichtenfolge kann über das elektrisch leitende Material in den Kontaktlöchern elektrisch leitend mit den Kontaktelementen verbunden sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist eine thermisch leitfähige Füllung im Kühlloch, beispielsweise das oben genannte Metall, mit der Halbleiterschichtenfolge und/oder mit dem Kühlelement an der Kontaktseite in direktem Kontakt. Die thermisch leitfähige Füllung dient im bestimmungsgemäßen Betrieb bevorzugt nicht zur elektrischen Kontaktierung des Bauelements, sondern zur thermischen Ankopplung des Kühlelements an die Halbleiterschichtenfolge. Über das Kühlloch oder die Füllung werden bevorzugt also keine Ladungsträger zwischen der Kontaktseite und der Halbleiterschichtenfolge ausgetauscht. Die thermische Leitfähigkeit der Füllung beträgt beispielsweise zumindest 30 W/(m·K).
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Träger eine thermische Leitfähigkeit von höchstens 10 W/(m·K) oder höchstens 5 W/(m·K) oder höchstens 1 W/(m·K) auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Bauelement eine Mehrzahl von Kühllöchern. Beispielsweise ist jeweils zwischen zwei Kontaktlöchern ein Kühlloch angeordnet. Beispielsweise ist jeweils zwischen einem dem n-Kontaktelement zugeordneten Kontaktloch und einem nächstliegendem, dem p-Kontaktelement zugeordnetem Kontaktloch, ein Kühlloch angeordnet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist zwischen der Strahlungsseite und der Halbleiterschichtenfolge ein das Bauelement stabilisierender Träger angeordnet, wie ein Saphirträger. Der Träger dient dann beispielsweise auch als Aufwachssubstrat für die Halbleiterschichtenfolge. Ein weiterer, das Bauelement stabilisierender Träger oder ein weiterer selbsttragender Träger neben dem Aufwachssubstrat ist dann bevorzugt nicht verwendet. Insbesondere kann es sich bei dem Bauelement um einen sogenannten Flip-Chip handeln.
  • Alternativ ist das Bauelement beispielsweise frei von einem Träger und ist mechanisch nicht selbsttragend. Erst durch das Auflöten oder Montieren auf einem Anschlussträger ist das Bauelement mechanisch stabilisiert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind in Draufsicht auf die Kontaktseite zumindest 70 % oder zumindest 80 % oder zumindest 90 % der Kontaktseite von dem Kühlelement und den Kontaktelementen bedeckt. Das heißt zum Beispiel, zumindest 70 % der Kontaktseite können zur Abführung von Wärme, die im Betrieb in dem Bauelement entsteht, genutzt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform beträgt der Abstand, beispielsweise der Mindestabstand oder der mittlere Abstand, zwischen den Kontaktelementen an der Kontaktseite höchstens 50 µm oder höchstens 30 µm oder höchstens 10 µm oder höchstens 5 µm.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform überdeckt in Draufsicht auf die Kontaktseite das Kühlelement eines oder beide Kontaktelemente teilweise. Das heißt, das Kühlelement ist von dem Zwischenraum zwischen den beiden Kontaktelementen bis auf die der Strahlungsseite abgewandte Seite des Kontaktelements oder der Kontaktelemente geführt. Insbesondere kann das Kühlelement die an den Zwischenraum grenzenden Kanten der Kontaktelemente konform oder formschlüssig nachformen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Mindestabstand zwischen nicht von dem Kühlelement bedeckten Bereichen der beiden Kontaktelemente zumindest 150 µm oder zumindest 170 µm oder zumindest 200 µm. In diesem Fall kann, obwohl die Kontaktelemente nah aneinandergebracht sind, der frei zugängliche Bereich der Kontaktelemente, der beispielsweise für eine Lotverbindung verwendet wird, den oben beschriebenen Mindestanforderungen an den Mindestabstand genügen. Mit anderen Worten ist die kürzeste Verbindung zwischen einem nicht mit dem Kühlelement bedeckten Bereich des einen Kontaktelements zu einem nicht mit dem Kühlelement bedeckten Bereich des anderen Kontaktelements zumindest 150 µm.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform steht das Kühlelement mit einem oder mit beiden Kontaktelementen in direktem mechanischem Kontakt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform schließt das Kühlelement in Richtung weg von dem Bauelement bündig mit den Kontaktelementen ab. Das Kühlelement hat dann beispielsweise eine Dicke gemessen senkrecht zur Kontaktseite, die im Wesentlichen der Dicke der Kontaktelemente entspricht. "Im Wesentlichen" heißt dabei beispielsweise, dass Abweichungen von höchstens 20 % oder 10 % auftreten.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Kühlelement eine oxidische oder eine nicht-oxidische Keramik oder ein Epoxid oder eine Lotstopppaste auf oder besteht daraus.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Kühlelement eines oder mehrere der folgenden Materialien auf oder besteht daraus: Aluminiumnitrid, wie AlN, Siliziumcarbid, wie SiC, insbesondere SSiC, αSiC, SSiC mit Graphit oder SiSiC, Siliziumnitrid, wie SiN, Aluminiumoxid, wie Al2O3.
  • Darüber hinaus wird ein optoelektronisches Modul angegeben. Das optoelektronische Modul weist beispielsweise ein hier beschriebenes optoelektronisches Bauelement auf. Alle für das optoelektronische Bauelement offenbarten Merkmale sind somit auch für das optoelektronische Modul offenbart und umgekehrt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das optoelektronische Modul einen Anschlussträger auf. Bei dem Anschlussträger handelt es sich beispielsweise um eine Platine, wie eine bedruckte Leiterplatte, englisch Printed Circuit Board, kurz PCB, oder um eine Metallkernplatine, kurz MCB, oder um einen Siliziumträger mit integrierter Mikroelektronik oder um einen Keramikträger mit beispielsweise elektrischen Anschlüssen.
  • Der Anschlussträger weist bevorzugt zumindest zwei elektrisch leitfähige, zum Beispiel metallische, Anschlusselemente auf. Die Anschlusselemente liegen vor der Montage des Bauelements beispielsweise frei und können Lötbereiche oder Lötpads auf dem Anschlussträger bilden.
  • Das optoelektronische Bauelement ist bevorzugt mit der Kontaktseite voran auf dem Anschlussträger montiert und mit dem Anschlussträger fest verbunden. Dabei ist insbesondere jedes der beiden Kontaktelemente auf einem eigens eineindeutig zugeordneten Anschlusselement aufgelegt und mit diesem jeweils über eine elektrisch leitende Verbindungsschicht elektrisch leitend verbunden. Bei den elektrisch leitenden Verbindungsschichten kann es sich beispielsweise um eine Lotpaste oder einen elektrisch leitfähigen Kleber handeln. Die elektrisch leitenden Verbindungsschichten sind beispielsweise in direktem mechanischem Kontakt sowohl mit den zugeordneten Kontaktelementen als auch mit den zugeordneten Anschlusselementen. Auch können die Kontaktelemente des optoelektronischen Bauelements mit den Anschlusselementen des Anschlussträgers in direktem elektrischem und mechanischem Kontakt stehen.
  • Über den Anschlussträger wird bevorzugt im vorgesehenen Betrieb Strom in das optoelektronische Bauelement injiziert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die elektrisch leitenden Verbindungsschichten der Kontaktelemente voneinander getrennt und beabstandet und auf diese Weise voneinander isoliert. Ein Kurzschluss zwischen den Kontaktelementen beziehungsweise Verbindungsschichten ist damit verhindert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist zwischen den elektrisch leitenden Verbindungsschichten eine wärmeleitende Verbindungsschicht angeordnet. Die wärmeleitende Verbindungsschicht ist bevorzugt elektrisch isolierend. Beispielsweise handelt es sich dabei um eine Wärmeleitpaste, zum Beispiel auf Basis von Silikon oder Zinkoxid, mit einer bevorzugten thermischen Leitfähigkeit von zumindest 10 W/(m·K) oder 30 W/(m·K) oder 50 W/(m·K) oder 100 W/(m·K).
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die wärmeleitende Verbindungschicht in direktem Kontakt mit dem Kühlelement und dem Anschlussträger. Auf diese Weise kann über das Kühlelement und die wärmeleitende Verbindungsschicht im Betrieb erzeugte Wärme von dem Bauelement auf den Anschlussträger abgeleitet werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform hängen die elektrisch leitenden Verbindungsschichten der beiden Kontaktelemente zusammen und bilden eine gemeinsame elektrisch leitende Verbindungsschicht. In diesem Fall hat die gemeinsame elektrisch leitende Verbindungsschicht bevorzugt in lateraler Richtung, parallel zur Kontaktseite, eine elektrisch isolierende Wirkung. Beispielsweise handelt es sich um eine sogenannte anisotrop leitfähige Paste, englisch Anistropic Conductive Paste, kurz ACP. Solche Pasten umfassen beispielsweise ein isolierendes Matrixmaterial und darin eingebettete metallische Kügelchen. In lateraler Richtung sind die Kügelchen durch das Matrixmaterial voneinander beabstandet, so dass in lateraler Richtung kein Stromfluss stattfindet. In vertikaler Richtung, senkrecht zur Kontaktseite, sind das Bauelement und der Anschlussträger dagegen so stark aufeinandergepresst, dass die Dicke der elektrisch leitenden Verbindungsschicht auf den Durchmesser der metallischen Kügelchen reduziert ist und somit ein Stromfluss in vertikaler Richtung über die metallischen Kügelchen auftreten kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform überdeckt die gemeinsame elektrisch leitende Verbindungsschicht in Draufsicht auf die Kontaktseite das Kühlelement und ist mit dem Kühlelement und bevorzugt auch dem Anschlussträger in direktem Kontakt.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements angegeben. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung eines hier beschriebenen Bauelements. Alle im Zusammenhang mit dem optoelektronischen Bauelement offenbarten Merkmale sind daher auch für das Verfahren offenbart und umgekehrt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt A), in dem ein Bauteil mit einer Strahlungsseite, einer der Strahlungsseite gegenüberliegenden Kontaktseite und einer Halbleiterschichtenfolge zwischen der Kontaktseite und der Strahlungsseite bereitgestellt wird. Die Halbleiterschichtenfolge weist dabei eine aktive Schicht auf, die im bestimmungsgemäßen Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert oder absorbiert. Die Kontaktseite weist ferner zumindest zwei elektrisch leitende Kontaktelemente zur externen elektrischen Kontaktierung des Bauelements auf. Dabei sind die Kontaktelemente an der Kontaktseite voneinander beabstandet und liegen frei.
  • In einem Schritt B) wird eine Maske mit einer Öffnung auf die Kontaktseite aufgebracht. Dabei überdeckt die Maske die Kontaktelemente teilweise oder vollständig. In der Öffnung der Maske ist der Bereich der Kontaktseite zwischen den Kontaktelementen teilweise oder vollständig freigelegt.
  • In einem Schritt C) wird ein elektrisch isolierendes Material auf die Maske und innerhalb der Öffnung abgeschieden, wobei das elektrisch isolierende Material eine thermische Leitfähigkeit von zumindest 30 W/(m·K) aufweist und in direkten mechanischen Kontakt mit der Kontaktseite im Bereich zwischen den Kontaktelementen gebracht wird.
  • In einem weiteren Schritt D) wird die Maske mit dem darauf befindlichen elektrisch isolierenden Material entfernt, wobei das auf dem Bauteil verbleibende elektrisch isolierende Material zwischen den Kontaktelementen ein Kühlelement für das optoelektronische Bauelement bildet.
  • Die Schritte A) bis D) werden bevorzugt einzeln und nacheinander in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die Maske mit der Öffnung mittels eines Lithografieverfahrens hergestellt. Die Maske ist dann beispielsweise aus einem Fotolack gebildet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird das elektrisch isolierende Material über Atomlagenabscheidung, kurz ALD, oder über chemische Gasphasenabscheidung, kurz CVD, oder über Sputtering abgeschieden.
  • Nachfolgend werden ein hier beschriebenes optoelektronisches Bauelement, ein hier beschriebenes optoelektronisches Modul sowie ein hier beschriebenes Verfahren unter Bezugnahme auf Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Es zeigen:
  • 1A und 1B ein Ausführungsbeispiel und eine Abwandlung eines optoelektronischen Bauelements in Draufsicht auf die Kontaktseite,
  • 2A bis 2D verschiedene Positionen in einem Ausführungsbeispiel eines Herstellungsverfahrens in seitlicher Querschnittsansicht und in Draufsicht auf die Kontaktseite,
  • 3A und 3B Ausführungsbeispiele eines optoelektronischen Bauelements in seitlicher Querschnittsansicht und in Draufsicht auf die Kontaktseite, und
  • 4A und 4B Ausführungsbeispiele eines optoelektronischen Moduls in seitlicher Querschnittsansicht.
  • In 1A ist ein Ausführungsbeispiel eines optoelektronischen Bauelements 100 in Draufsicht auf eine Kontaktseite 3 dargestellt. Zu erkennen sind zwei rechteckig ausgeführte Kontaktelemente 31, 32, die auf der Kontaktseite 3 angeordnet sind. Die Kontaktelemente 31, 32 weisen beispielsweise unterschiedliche Polaritäten auf. Beispielsweise ist das linke Kontaktelement 31 ein n-Kontaktelement, das rechte Kontaktelement 32 ein p-Kontaktelement. Die Kontaktelemente 31, 32 dienen im bestimmungsgemäßen Betrieb zur externen elektrischen Kontaktierung des Bauelements 100.
  • Die Kontaktelemente sind beispielsweise von der Kontaktseite 3 aus der Zeichenebene hervorstehende Lötkontakte oder Lötpads, die einen Schichtaufbau aus Ni/Au, Ni/Pt/Au oder Au/Sn aufweisen oder daraus bestehen.
  • Zwischen den beiden Kontaktelementen 31, 32 ist ein Zwischenraum oder Spalt gebildet, der die beiden Kontaktelemente 31, 32 voneinander beabstandet. In diesem Bereich ist ein elektrisch isolierendes Kühlelement 33 angeordnet, das den Zwischenraum oder Spalt vollständig überdeckt oder auffüllt. Ferner überdeckt das Kühlelement 33 in Draufsicht auf die Kontaktseite 3 die an den Zwischenraum grenzenden Bereiche der beiden Kontaktelemente 31, 32 teilweise. Auch das Kühlelement 33 ist in Draufsicht rechteckig und insbesondere einfach zusammenhängend ausgebildet.
  • Der Abstand zwischen den beiden Kontaktelementen 31, 32 beträgt in 1A beispielsweise höchstens 50 µm, wohingegen die Breite des Kühlelements 33 beispielsweise zumindest 150 µm beträgt. Auf diese Weise ist der Abstand von den Bereichen der Kontaktelemente 31, 32, die nicht von dem Kühlelement 33 überdeckt sind, ebenfalls zumindest 150 µm. Dadurch kann verhindert werden, dass beim Kontaktieren des Bauelements 100, beispielsweise über eine Lotverbindung, es zu einem Überfließen des Lotmaterials und somit zu Kurzschlüssen kommt.
  • Das Kühlelement 33 ist beispielsweise aus einer oxidischen Keramik, wie Al2O3, oder einer nicht-oxidischen Keramik, wie AlN oder SiC, gebildet. Bevorzugt beträgt die thermische Leitfähigkeit des Kühlelements 33 zumindest 30 W/(m·K).
  • In 1A sind beispielsweise zumindest 90 % der Kontaktseite 3 von dem Kühlelement 33 und den Kontaktelementen 31, 32 überdeckt. Auf diese Weise kann eine effektive Wärmeabfuhr von dem Bauelement 100 über die Kontaktseite 3 erfolgen.
  • In 1B ist eine Abwandlung eines optoelektronischen Bauelements 100 in Draufsicht auf die Kontaktseite 3 gezeigt. Im Unterschied zu 1A fehlt das elektrisch isolierende Kühlelement 33, das bevorzugt nicht oder schlecht von dem Lotmaterial benetzbar ist. Dies hat zweierlei Konsequenzen. Zum einen ist der Abstand zwischen den beiden Kontaktelementen 31, 32 größer gewählt, um ein Überfließen des Lotmaterials beim Ankontaktieren zu verhindern. Zum anderen ist durch das fehlende Kühlelement 33 der Anteil der Kontaktseite 3, über den Wärme abtransportiert werden kann, überwiegend auf die Bereiche der Kontaktelemente 31, 32 beschränkt. Die effektive, zum Wärmeabtransport geeignete Fläche der Kontaktseite 3 ist damit gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 1A reduziert.
  • In der 2A ist eine erste Position in einem Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements 100 dargestellt. Das linke Bild der 2A zeigt ein Bauteil mit einer Halbleiterschichtenfolge 1 und einem Träger 4 in seitlicher Querschnittsansicht. Die Halbleiterschichtenfolge 1 basiert beispielsweise auf GaN. Der Träger 4 ist beispielsweise ein Aufwachssubstrat für die Halbleiterschichtenfolge 1, zum Beispiel ein Saphirsubstrat. Die Halbleiterschichtenfolge 1 umfasst eine aktive Schicht 10, über die im bestimmungsgemäßen Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert oder absorbiert wird. Eine der Halbleiterschichtenfolge 1 abgewandte Seite des Trägers 4 bildet eine Strahlungsseite 2, über die die elektromagnetische Strahlung aus dem Bauteil ausgekoppelt oder in das Bauteil eingekoppelt wird. Eine dem Träger 4 abgewandte Seite der Halbleiterschichtenfolge 1 bildet die Kontaktseite 3 mit den beiden Kontaktelementen 31, 32. Bei dem in 2A dargestellten Bauteil handelt es sich beispielsweise um einen sogenannten Flip-Chip.
  • Das rechte Bild der 2A zeigt das Bauteil in Draufsicht auf die Kontaktseite 3.
  • In 2B ist eine Position in dem Verfahren gezeigt, bei dem auf die Kontaktseite 3 eine Maske 5 aufgebracht ist. Die Maske 5 besteht beispielsweise aus einem Fotolack. Ferner weist die Maske 5 eine Öffnung 50 auf. Die Öffnung 50 kann über ein Lithografieverfahren in die Maske 5 eingebracht sein.
  • Im Bereich der Öffnung 50 ist der Zwischenraum zwischen den beiden Kontaktelementen 31, 32 vollständig freigelegt. Außerdem ist im Bereich der Öffnung 50 jeweils ein Teil der beiden Kontaktelemente 31, 32 freigelegt. Der Rest der Kontaktseite 3, insbesondere der Rest der Kontaktelemente 31, 32, ist, wie auch in der Draufsicht im rechten Bild der 2B zu erkennen, vollständig von der Maske 5 überdeckt.
  • In der 2C ist eine Position in dem Verfahren gezeigt, bei dem auf die Kontaktseite 3 und auf die Maske 5 ein elektrisch isolierendes Material 330 in Form einer Schicht abgeschieden ist. Das Abscheiden erfolgt beispielsweise mittels ALD oder CVD oder Sputtering. Bei dem elektrisch isolierenden Material handelt es sich beispielsweise um AlN oder ein SiC. Das elektrisch isolierende Material 330 wird bei dem Aufbringen in direkten mechanischen Kontakt mit den Kontaktelementen 31, 32 und der Kontaktseite 3 im Bereich der Öffnung 50 der Maske 5 gebracht. Insbesondere füllt das elektrisch isolierende Material 330 den Zwischenraum zwischen den beiden Kontaktelementen 31, 32 vollständig auf und überdeckt jeweils den freiliegenden Bereich der Kontaktelemente 31, 32.
  • Die Schichtdicke des elektrisch isolierenden Materials 330 auf den Kontaktelementen 31, 32 beträgt beispielsweise zwischen einschließlich 100 nm und 5 µm.
  • In der 2D ist eine Position in dem Verfahren gezeigt, nachdem die Maske 5 von der Kontaktseite 3 abgelöst ist. Dabei werden solche Bestandteile des elektrisch isolierenden Materials 330, die auf der Maske 5 abgeschieden worden sind, mit der Maske 5 zusammen entfernt. Übrig bleibt ein elektrisch isolierendes Kühlelement 33, das den Zwischenraum zwischen den beiden Kontaktelementen 31, 32 auffüllt und Teile der Kontaktelemente 31, 32 überdeckt.
  • In 3A ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optoelektronischen Bauelements 100 in Querschnittsansicht und Draufsicht auf die Kontaktseite 3 gezeigt. Zu erkennen ist, dass, anders als in den vorherigen Ausführungsbeispielen, die Halbleiterschichtenfolge 1 zwischen dem Träger 4 und der Strahlungsseite 2 angeordnet ist. Der Träger 4 ist in dem Fall nicht das Aufwachssubstrat, sondern zum Beispiel ein Kunststoffträger. Das Aufwachssubstrat für die Halbleiterschichtenfolge 1 ist bereits entfernt. Das Bauelement 100 der 3A ist insbesondere ein selbsttragender, vergossener Halbleiterchip, ein sogenannter Mold Supported Chip, kurz MSC. In diesem Fall ist der Träger 4 zum Beispiel ein Kunststoffverguss.
  • Der Träger 4 weist Kontaktlöcher 41, 42 und Kühllöcher 43 auf. Die Kontaktlöcher 41, 42 und die Kühllöcher 43 erstrecken sich von der Kontaktseite 3 aus bis hin zur Halbleiterschichtenfolge 1.
  • Die Kontaktlöcher 41, 42 sowie die Kühllöcher 43 sind zum Beispiel mit einem Metall, wie Nickel oder Kupfer aufgefüllt. An der Kontaktseite 3 steht das Metall der Kontaktlöcher 41, 42 und der Kühllöcher 43 in direktem Kontakt mit den Kontaktelementen 31, 32 und dem Kühlelement 33. Über die Kontaktlöcher 41, 42 findet im Betrieb eine Bestromung der Halbleiterschichtenfolge 1 statt. Die Kühllöcher 43 dienen dagegen nicht zum Austausch von Ladungsträger zwischen Kontaktseite 3 und Halbleiterschichtenfolge 1.
  • Über die Kontaktlöcher 41, 42 und die Kühllöcher 43 findet ein Wärmeabtransport von der von der Halbleiterschichtenfolge 1 im Betrieb erzeugten Wärme in Richtung Kontaktseite 3 statt.
  • In der 3B ist eine Draufsicht auf die Kontaktseite 3 gezeigt, wobei die Kontaktelemente 31, 32 und das Kühlelement 33 entfernt sind. Zu erkennen ist, dass die Kontaktlöcher 41, 42 und die Kühllöcher 43 matrixartig angeordnet sind. Eine Spalte mit mehreren Kühllöchern 43 ist zwischen zwei Spalten mit jeweils mehreren Kontaktlöchern 41, 42 angeordnet. In der 3A ist die Spalte der mehreren Kühllöcher 43 von einem einzigen Kühlelement 33 überdeckt, die beiden Spalten mit den Kontaktlöchern 41, 42 sind jeweils von einem einzigen Kontaktelement 31, 32 überdeckt.
  • In den Ausführungsbeispielen der 4A und 4B ist jeweils ein optoelektronisches Modul 1000 in seitlicher Querschnittsansicht gezeigt. Das optoelektronische Modul 1000 umfasst dabei ein optoelektronisches Bauelement 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3A, 3B. Ferner umfasst das optoelektronische Modul 1000 einen Anschlussträger 200 mit zumindest zwei Anschlusselementen 201, 202. Das optoelektronische Bauelement 100 ist mit der Kontaktseite 3 voran auf dem Anschlussträger 200 befestigt. Dabei sind die Kontaktelemente 31, 32 jeweils über elektrisch leitende Verbindungsschichten 231, 232 mit den vorzugsweise metallischen Anschlusselementen 201, 202 verbunden. Bei den elektrisch leitenden Verbindungsschichten 231, 232 handelt es sich beispielsweise um eine Lotpaste oder um einen elektrisch leitfähigen Kleber.
  • Der Anschlussträger 200 ist beispielsweise ein Siliziumträger mit Mikroelektronik, über den das Bauelement 100 im vorgesehenen Betrieb elektrisch kontaktiert wird.
  • Außerdem ist in 4A zu erkennen, dass das Kühlelement 33 über eine wärmeleitende Verbindungsschicht 233 mit dem Anschlussträger 200 verbunden ist. Die wärmeleitende Verbindungschicht 233 ist dabei sowohl in direktem Kontakt mit dem Kühlelement 33 als auch mit einer, beispielsweise metallischen, Kühlfläche 203 des Anschlussträgers 200. Auf diese Weise kann über das Kühlelement 33 und die wärmeleitende Verbindungsschicht 233 Wärme von dem Bauelement 100 auf den Anschlussträger 200 abtransportiert werden. Bei der wärmeleitenden Verbindungsschicht 233 handelt es sich beispielsweise um eine Wärmeleitpaste.
  • In der 4B ist im Unterschied zur 4A eine einzige zusammenhängende Verbindungsschicht 231, 232 zwischen dem Bauelement 100 und dem Anschlussträger 200 gebildet. Die gemeinsame Verbindungsschicht 231, 232 ist sowohl in direktem Kontakt mit dem ersten Kontaktelement 31 als auch mit dem zweiten Kontaktelement 32 und dem Kühlelement 33. Beispielsweise ist die gemeinsame Verbindungsschicht 231, 232 aus einer anisotropen leitfähigen Paste, ACP, gebildet. Auf diese Weise ist ein Kurzschluss zwischen den Kontaktelementen 31, 32 verhindert, aber eine Stromzuführung über den Anschlussträger 200 zu dem Bauelement 100 trotzdem gewährt. Über die gemeinsame Verbindungsschicht 231, 232 wird außerdem die von den Kontaktelementen 31, 32 und dem Kühlelement 33 abgegebene Wärme auf den Anschlussträger 200 übertragen.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibungen anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen aus den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn diese Merkmale oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halbleiterschichtenfolge
    2
    Strahlungsseite
    3
    Kontaktseite
    4
    Träger
    10
    aktive Schicht
    31
    Kontaktelement
    32
    Kontaktelement
    33
    Kühlelement
    41
    Kontaktloch
    42
    Kontaktloch
    43
    Kühlloch
    100
    optoelektronisches Bauelement
    200
    Anschlussträger
    201
    Anschlusselement
    202
    Anschlusselement
    203
    Kühlfläche
    231
    elektrisch leitende Verbindungsschicht
    232
    elektrisch leitende Verbindungsschicht
    233
    wärmeleitende Verbindungsschicht
    330
    elektrisch isolierendes Material
    1000
    optoelektronisches Modul

Claims (16)

  1. Optoelektronisches Bauelement (100) aufweisend: – eine Strahlungsseite (2), über die im Betrieb elektromagnetische Strahlung ein- oder ausgekoppelt wird, – eine der Strahlungsseite (2) gegenüberliegende Kontaktseite (3) mit zumindest zwei elektrisch leitenden Kontaktelementen (31, 32) zur externen elektrischen Kontaktierung des Bauelements (100), – einer zwischen der Strahlungsseite (2) und der Kontaktseite (3) angeordneten Halbleiterschichtenfolge (1) mit einer aktiven Schicht (10), die im bestimmungsgemäßen Betrieb die elektromagnetische Strahlung emittiert oder absorbiert, wobei – die Kontaktelemente (31, 32) an der Kontaktseite (3) voneinander beabstandet sind und im unmontierten Zustand des Bauelements (100) an der Kontaktseite (3) ganz oder teilweise freiliegen, – der Bereich der Kontaktseite (3) zwischen den Kontaktelementen (31, 32) teilweise oder vollständig mit einem elektrisch isolierenden Kühlelement (33) bedeckt ist, – das Kühlelement (33) in direktem Kontakt mit der Kontaktseite (3) steht und eine thermische Leitfähigkeit von zumindest 30 W/(m·K) aufweist.
  2. Optoelektronisches Bauelement (100) nach Anspruch 1 weiter aufweisend: – einen das Bauelement (100) mechanisch stabilisierenden Träger (4) zwischen der Halbleiterschichtenfolge (1) und der Kontaktseite (3), wobei die Kontaktseite (3) durch den Träger (4) gebildet ist, – zumindest ein Kühlloch (43) sowie zumindest zwei Kontaktlöcher (41, 42), wobei sich das Kühlloch (43) und die Kontaktlöcher (41, 42) von der Kontaktseite (3) aus durch den gesamten Träger (4) erstrecken und bis zur Halbleiterschichtenfolge (1) reichen, – die Kontaktlöcher (41, 42) sowie das Kühlloch (43) mit einem Metall aufgefüllt sind, – die Halbleiterschichtenfolge (1) über das Metall in den Kontaktlöchern (31, 32) elektrisch mit den Kontaktelementen (31, 32) verbunden ist, – das Metall in dem Kühlloch (43) mit dem Kühlelement (33) an der Kontaktseite (3) in direktem Kontakt steht und im bestimmungsgemäßen Betrieb nicht zur elektrischen Kontaktierung des Bauelements (100) dient, – der Träger (4) eine thermische Leitfähigkeit von höchstens 10 W/(m·K) aufweist.
  3. Optoelektronisches Bauelement (100) nach Anspruch 1, wobei – zwischen der Strahlungsseite (2) und der Halbleiterschichtenfolge (1) ein das Bauelement (100) stabilisierender Träger (4) angeordnet ist oder – das Bauelement (100) frei von einem Träger (4) ist und mechanisch nicht selbsttragend ist.
  4. Optoelektronisches Bauelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die thermische Leitfähigkeit des Kühlelements (33) zumindest 100 W/(m·K) beträgt, – in Draufsicht auf die Kontaktseite (3) zumindest 70 % der Kontaktseite (3) von dem Kühlelement (33) und den Kontaktelementen (31, 32) bedeckt ist.
  5. Optoelektronisches Bauelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – der Abstand zwischen den Kontaktelementen (31, 32) an der Kontaktseite (3) höchstens 50 µm beträgt, – das Kühlelement (33) in Draufsicht auf die Kontaktseite (3) eines oder beide Kontaktelemente (31, 32) teilweise überdeckt, – der Mindestabstand zwischen nicht von dem Kühlelement (33) bedeckten Bereichen der beiden Kontaktelemente (31, 32) zumindest 150 µm beträgt.
  6. Optoelektronisches Bauelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlelement (33) mit einem oder beiden der Kontaktelemente (31, 32) in direktem Kontakt steht.
  7. Optoelektronisches Bauelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, wobei das Kühlelement (33) in Richtung weg von dem Bauelement (100) bündig mit den Kontaktelementen (31, 32) abschließt.
  8. Optoelektronisches Bauelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke des Kühlelementes (33), gemessen in Richtung senkrecht zu Kontaktseite (3), zwischen einschließlich 100 nm und 5 µm beträgt.
  9. Optoelektronisches Bauelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlelement (33) eine oxidische Keramik oder eine nicht-oxidische Keramik oder ein Epoxid oder eine Lotstopppaste aufweist oder daraus besteht.
  10. Optoelektronisches Bauelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Kühlelement (33) eines oder mehrere der folgenden Materialien aufweist oder daraus besteht: Aluminiumnitrid, Siliziumcarbid, Aluminiumoxid, Siliziumnitrid.
  11. Optoelektronisches Modul (1000) aufweisend: – einen Anschlussträger (200) mit zumindest zwei elektrisch leitfähigen Anschlusselementen (201, 202), – ein optoelektronisches Bauelement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das mit der Kontaktseite (3) voran auf dem Anschlussträger (200) montiert und mit dem Anschlussträger (200) fest verbunden ist, – jedes der beiden Kontaktelemente (31, 32) auf einem eigens zugeordneten Anschlusselement (201, 202) aufliegt und mit diesem jeweils über eine elektrisch leitende Verbindungsschicht (231, 232) elektrisch leitend verbunden ist.
  12. Optoelektronisches Modul (1000) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei – die elektrisch leitenden Verbindungsschichten (231, 232) der Kontaktelemente (31, 32) voneinander getrennt und beabstandet sind, – zwischen den elektrisch leitenden Verbindungsschichten (231, 232) eine wärmeleitende Verbindungsschicht (233) angeordnet ist, – die wärmeleitende Verbindungsschicht (233) in direktem Kontakt mit dem Kühlelement (33) und dem Anschlussträger (200) steht.
  13. Optoelektronisches Modul (1000) nach Anspruch 11, wobei – die elektrisch leitenden Verbindungsschichten (231, 232) der Kontaktelemente (31, 32) zusammenhängen und eine gemeinsame elektrisch leitende Verbindungsschicht bilden, – die gemeinsame elektrisch leitende Verbindungsschicht in lateraler Richtung, parallel zur Kontaktseite (3), isolierend wirkt, – die gemeinsame elektrisch leitende Verbindungsschicht in Draufsicht auf die Kontaktseite (3) das Kühlelement (33) überdeckt und mit diesem in direktem Kontakt steht.
  14. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements (100) mit den Schritten: A) Bereitstellen eines Bauteils mit einer Strahlungsseite (2), einer gegenüberliegenden Kontaktseite (3) und einer Halbleiterschichtenfolge (1) zwischen der Kontaktseite (3) und der Strahlungsseite (2), wobei – die Halbleiterschichtenfolge (1) eine aktive Schicht (10) aufweist, die im bestimmungsgemäßen Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert oder absorbiert, – die Kontaktseite (3) zumindest zwei elektrisch leitende Kontaktelemente (31, 32) zur externen elektrischen Kontaktierung des Bauelements (100) aufweist, – die Kontaktelemente (31, 32) an der Kontaktseite (3) voneinander beabstandet sind und freiliegen; B) Aufbringen einer Maske (5) mit einer Öffnung (50) auf die Kontaktseite (3), wobei – die Maske (5) die Kontaktelemente (31, 32) teilweise oder vollständig bedeckt, – in der Öffnung (50) der Bereich der Kontaktseite (3) zwischen den Kontaktelementen (31, 32) teilweise oder vollständig freigelegt ist, C) Abscheiden eines elektrisch isolierenden Materials (330) auf die Maske (5) und innerhalb der Öffnung (50), wobei das elektrisch isolierende Material (330) eine thermische Leitfähigkeit von zumindest 30 W/(m·K) aufweist und in direkten Kontakt mit der Kontaktseite (3) gebracht wird; D) Entfernen der Maske (5) mit dem darauf befindlichen elektrisch isolierenden Material (330), wobei das auf dem Bauteil verbleibende elektrisch isolierende Material zwischen den Kontaktelementen (31, 32) ein Kühlelement (33) bildet.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Maske (5) mit der Öffnung (50) mittels eines Lithografieverfahrens hergestellt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrisch isolierende Material (330) über Atomlagenabscheidung oder chemische Gasphasenabscheidung oder Sputtering abgeschieden wird.
DE102016100320.4A 2016-01-11 2016-01-11 Optoelektronisches Bauelement, optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements Withdrawn DE102016100320A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100320.4A DE102016100320A1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Optoelektronisches Bauelement, optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
PCT/EP2017/050407 WO2017121725A1 (de) 2016-01-11 2017-01-10 Optoelektronisches bauelement, optoelektronisches modul und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE112017000333.4T DE112017000333A5 (de) 2016-01-11 2017-01-10 Optoelektronisches bauelement, optoelektronisches modul und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
US16/066,552 US10944033B2 (en) 2016-01-11 2017-01-10 Heat transmissive optoelectronic component and module
CN201780005307.2A CN108521833B (zh) 2016-01-11 2017-01-10 光电子器件、光电子模块和用于制造光电子器件的方法
US17/183,634 US11588088B2 (en) 2016-01-11 2021-02-24 Optoelectronic component that dissipates heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100320.4A DE102016100320A1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Optoelektronisches Bauelement, optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100320A1 true DE102016100320A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=57868219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100320.4A Withdrawn DE102016100320A1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Optoelektronisches Bauelement, optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE112017000333.4T Pending DE112017000333A5 (de) 2016-01-11 2017-01-10 Optoelektronisches bauelement, optoelektronisches modul und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000333.4T Pending DE112017000333A5 (de) 2016-01-11 2017-01-10 Optoelektronisches bauelement, optoelektronisches modul und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10944033B2 (de)
CN (1) CN108521833B (de)
DE (2) DE102016100320A1 (de)
WO (1) WO2017121725A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126268A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Träger, Anordnung mit einem Substrat und einem Träger und Verfahren zum Herstellen eines Trägers
DE102019106546A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauteilen und optoelektronisches halbleiterbauteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101052A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Substrat mit elektrisch neutralem Bereich
US20130214295A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Invensas Corporation Heat spreading substrate
DE102012207519A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum herstellen eines bauelementträgers, einer elektronischen anordnung und einer strahlungsanordnung und bauelementträger, elektronische anordnung und strahlungsanordnung
US20140264427A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Michael A. Tischler Thermal management in electronic devices with yielding substrates
DE102015107864A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Epistar Corp. Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435306A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von laserdioden mit jutierter integrierter waermesenke
JP5349755B2 (ja) 2003-12-09 2013-11-20 ジーイー ライティング ソリューションズ エルエルシー 表面実装の発光チップパッケージ
WO2006046655A1 (ja) 2004-10-27 2006-05-04 Kyocera Corporation 発光素子搭載用基板、発光素子収納用パッケージ、発光装置および照明装置
KR100691363B1 (ko) 2005-09-23 2007-03-12 삼성전기주식회사 수직구조 발광 다이오드의 제조 방법
US7672111B2 (en) * 2006-09-22 2010-03-02 Toto Ltd. Electrostatic chuck and method for manufacturing same
TW200903834A (en) 2007-07-05 2009-01-16 Bright Led Electronics Corp High heat-dissipation light emitting diode device
TWI442595B (zh) * 2007-07-25 2014-06-21 Everlight Electronics Co Ltd 發光二極體裝置
DE102011103412A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optolektronischen Halbleiterbauelements und derartiges Halbleiterbauelement
DE102012102847A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Licht emittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Licht emittierenden Halbleiterbauelements
JP6066643B2 (ja) 2012-09-24 2017-01-25 デクセリアルズ株式会社 異方性導電接着剤
US9728698B2 (en) * 2014-06-03 2017-08-08 Seoul Viosys Co., Ltd. Light emitting device package having improved heat dissipation efficiency

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101052A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Substrat mit elektrisch neutralem Bereich
US20130214295A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Invensas Corporation Heat spreading substrate
DE102012207519A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum herstellen eines bauelementträgers, einer elektronischen anordnung und einer strahlungsanordnung und bauelementträger, elektronische anordnung und strahlungsanordnung
US20140264427A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Michael A. Tischler Thermal management in electronic devices with yielding substrates
DE102015107864A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Epistar Corp. Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108521833B (zh) 2021-10-01
US20210184092A1 (en) 2021-06-17
US10944033B2 (en) 2021-03-09
WO2017121725A1 (de) 2017-07-20
US20190013451A1 (en) 2019-01-10
CN108521833A (zh) 2018-09-11
DE112017000333A5 (de) 2018-09-20
US11588088B2 (en) 2023-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162927B1 (de) Verfahren zur herstellung von optoelektronischen bauelementen
DE102008021402B4 (de) Oberflächenmontierbares Leuchtdioden-Modul und Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren Leuchtdioden-Moduls
EP1774599B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterchips in dünnfilmtechnik und halbleiterchip in dünnfilmtechnik
DE102015106552B4 (de) Elektronisches Modul mit Fluid-Kühlkanal und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015108545A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
WO2015132238A1 (de) Herstellung optoelektronischer bauelemente
WO2013167567A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelementträgers, einer elektronischen anordnung und einer strahlungsanordnung und bauelementträger, elektronische anordnung und strahlungsanordnung
DE102007062046A1 (de) Lichtemittierende Bauelementeanordnung, lichtemittierendes Bauelementes sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauelementeanordnung
WO2017060160A1 (de) Halbleiterlaser und verfahren zur herstellung eines halbleiterlasers
DE102015106444A1 (de) Optoelektronische Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen
DE102018103979B4 (de) Baugruppe mit einer Trägereinrichtung mit einem Chip und einer Komponente, die durch eine Öffnung montiert ist, und Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung
US11588088B2 (en) Optoelectronic component that dissipates heat
WO2018202685A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips
WO2020109051A1 (de) Optoelektronisches halbleiterlaserbauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterlaserbauelements
DE102017117504A1 (de) Lichtemittierender Halbleiterchip und optoelektronisches Bauteil
DE112018001239T5 (de) Halbleiterbauelement, verfahren zur herstellung desselben und halbleitermodul
DE102017107834A1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement
EP2223333A2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterchips und halbleiterchip
DE102004047061B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102018131775A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE102015112280A1 (de) Bauelement mit einem metallischen Träger und Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
WO2019091830A1 (de) Träger, anordnung mit einem substrat und einem träger und verfahren zum herstellen eines trägers
DE102017126109A1 (de) Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Licht emittierenden Bauelements
DE102022200853A1 (de) Optoelektronische halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleitervorrichtung
WO2023117279A1 (de) Optoelektronische halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority