DE102016012182A1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016012182A1
DE102016012182A1 DE102016012182.3A DE102016012182A DE102016012182A1 DE 102016012182 A1 DE102016012182 A1 DE 102016012182A1 DE 102016012182 A DE102016012182 A DE 102016012182A DE 102016012182 A1 DE102016012182 A1 DE 102016012182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
cover plate
sensor arrangement
arrangement according
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016012182.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Pickl
Florian Hackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016012182.3A priority Critical patent/DE102016012182A1/de
Publication of DE102016012182A1 publication Critical patent/DE102016012182A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/40Radiating elements coated with or embedded in protective material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung (2), die einen Sensor (4) zum Erfassen elektromagnetischer Wellen und eine strahlendurchlässige Abdeckplatte (6) zum Abdecken des Sensors (4) aufweist, wobei die Abdeckplatte (6) mindestens einen Bereich aufweist, der monolithisch ausgebildet ist, wobei eine Außenseite (8) der Abdeckplatte (6), die von dem Sensor (4) abgewandt ist, mindestens einen Bereich aufweist, der mit einer metallisch wirkenden strahlendurchlässigen Farbe bedruckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung.
  • Ein Sensor zum Erfassen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs kann an einer Außenwand des Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 019 685 A1 beschreibt ein Emblem für ein Kraftfahrzeug, das mit einem Trägerbauteil einstückig gebildet ist. Dabei ist das Trägerbauteil bspw. als Kühlergrill ausgebildet. Eine Oberfläche des Emblems ist verchromt.
  • Außerdem sind aus den Druckschriften ”Berlac® Paint-Over-Chrome-Klarlacksysteme: Galvanisierte Oberflächen individualisieren und schützen” und ”Berlac® Reflexion: Neuartige Chrom-Optik mit reinem Lackaufbau” Lacksysteme bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die Aufgabe, einen Sensor in eine Außenwand eines Kraftfahrzeugs zu integrieren, ohne dabei ein Erscheinungsbild der Oberfläche zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sensoranordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Ausführungsformen der Sensoranordnung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Die erfindungsgemäße Sensoranordnung weist einen Sensor zum Erfassen elektromagnetischer Wellen bzw. Strahlen und eine strahlendurchlässige Abdeckplatte zum Abdecken des Sensors auf. Dabei weist die Abdeckplatte mindestens einen Bereich auf, der monolithisch bzw. einstückig ausgebildet ist. Eine Außenseite der Abdeckplatte, die von dem Sensor abgewandt ist, weist mindestens einen Bereich auf, der mit einer metallisch wirkenden strahlendurchlässigen Farbe, üblicherweise mit mindestens einer Schicht aus dieser Farbe, bedruckt ist.
  • In Ausgestaltung ist bzw. wird die metallisch wirkende Farbe bzw. die mindestens eine Schicht durch ein Tampondruckverfahren auf der Außenseite der Abdeckplatte aufgebracht und/oder aufgetragen. Dabei ist das Tampondruckverfahren als indirektes Tiefdruckverfahren ausgebildet, bei dem die Farbe mit einem Applikator aus elastischem Material, der als Tampon bezeichnet werden kann, von einer Druckform auf der Außenseite der Abdeckplatte aufgetragen wird.
  • Außerdem ist es möglich, dass die Außenseite der Abdeckplatte mit mindestens einer Schicht aus Klarlack überzogen ist. Hierbei kann die mindestens eine Schicht aus Klarlack direkt auf der Außenseite der Abdeckplatte aufgetragen sein, wobei die mindestens eine Schicht aus der strahlendurchlässigen Farbe auf der mindestens einen Schicht Klarlack aufgetragen ist. Alternativ oder ergänzend kann die mindestens eine Schicht aus Klarlack auf der mindestens einen Schicht der strahlendurchlässigen Farbe aufgetragen sein. Die mindestens eine Schicht aus strahlendurchlässiger Farbe kann direkt oder indirekt auf der Außenseite aufgetragen sein.
  • Mit der metallisch wirkenden Farbe kann auf der Sensoranordnung ein Emblem dargestellt sein bzw. werden.
  • Die Sensoranordnung ist an und/oder in einer Außenwand eines – Kraftfahrzeugs anordenbar bzw. anzuordnen. In Ausgestaltung ist die Sensoranordnung in einer Öffnung der Außenwand anordnenbar, wobei die Abdeckplatte in die Außenwand eingelassen bzw. integriert ist sowie die Öffnung in der Außenwand abschließt. Weiterhin kann die Sensoranordnung in einem Kühlergrill des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, der je nach Definition die Außenwand des Kraftfahrzeugs zumindest abschnittsweise bildet.
  • Die Abdeckplatte umfasst mindestens einen monolithischen bzw. einstückigen zentralen Bereich, der aus einer gleichmäßig homogenen Substanz bzw. einem gleichmäßig homogenen Material gebildet ist.
  • Der Sensor der Sensoranordnung kann bspw. als Radarsensor, Lidarsensor oder Infrarotsensor zum Erfassen eines Umfelds des Kraftfahrzeugs über elektromagnetische Wellen ausgebildet sein.
  • In Ausgestaltung umfasst die Sensoranordnung den Radarsensor, der hinter der strahlendurchlässigen Abdeckplatte angeordnet ist, wobei die Abdeckplatte zumindest in einem zentralen Bereich monolithisch aufgebaut ist und an ihrer dem Sensor abgewandten Außenseite bereichsweise mit der metallisch wirkenden strahlendurchlässigen Farbe bedruckt ist, die mittels des Tampondruckverfahrens aufgebracht wurde. Ergänzend kann die dem Sensor abgewandte Außenseite mit der Klarlackschicht überzogen sein. Mit der metallisch wirkenden Farbe kann ein Emblem, bspw. ein Emblem eines Herstellers der Kraftfahrzeugs, dargestellt sein. Dabei ist es weiterhin möglich, dass die Abdeckplatte in den Kühlergrill des Kraftfahrzeugs eingelassen ist.
  • Die Sensoranordnung kann auch als Aussenanbauteil ausgebildet sein und/oder bezeichnet werden und umfasst die Abdeckplatte als Trägerteil aus Kunststoff, wobei auf dem mindestens einen Bereich der Außenseite die metallisch wirkende Farbe bspw. mit dem Tampondruckverfahren gedruckt ist bzw. gedruckt worden ist. Die metallisch wirkende Farbe kann chromfarben sein. Der mindestens eine Bereich auf der Außenseite mit der aufgetragenen und/oder aufgedruckten Farbe kann von mindestens einem unbedruckten Bereich der Außenseite in seiner Form abgesetzt sein, wobei die mindestens eine Schicht aus dieser Farbe von der übrigen Außenseite in seiner Form abgesetzt ist. Mit dem Sensor kann eine Fahrfunktion des Kraftfahrzeugs, bspw. eine Adaptive Cruise Control (ACC), unterstützt werden. Außerdem wird der Sensor mit der Abdeckplatte nach außen unsichtbar verdeckt.
  • Das Tampondruckverfahren zum Auftragen der Farbe ist im Vergleich zu anderen komplexen Maßnahmen zum Auftragen von Farbe einfach durchführbar und eignet sich dann, wenn der Sensor bspw. als Radarsensor ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensoranordnung.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensoranordnung 2 umfasst einen hier als Radarsensor ausgebildeten Sensor 4 zum Erfassen elektromagnetischer Wellen und eine Abdeckplatte 6 mit einer Außenseite 8, die von dem Sensor 4 abgewandt ist, und einer Innenseite 10, die dem Sensor 4 zugewandt ist. Die Abdeckplatte 6 besteht hier aus einem monolithischen Bauteil, das aus einer homogenen Substanz, hier einem Kunststoff gebildet ist. Dabei ist die Abdeckplatte 6 zumindest für jene elektromagnetischen Wellen bzw. Strahlen, die von dem Sensor 4 erfassbar sind, durchlässig bzw. transparent.
  • Auf der Außenseite 8 der Abdeckplatte 6 ist hiermit einem Tampondruckverfahren mindestens eine Schicht 12a, 12b aus einer metallisch wirkenden Farbe aufgetragen, die für die von dem Sensor 4 erfassbaren elektromagnetischen Wellen ebenfalls durchlässig ist. Dabei ist eine Dicke der mindestens einen Schicht 12a, 12b in 1 nicht maßstabsgerecht dargestellt, da eine derartige Schicht in der Regel nur wenige Bruchteile eines Millimeters dick ist.
  • Außerdem zeigt 1 einen Abschnitt einer Außenwand 14 eines Kraftfahrzeugs, wobei die Sensoranordnung 2 in einer Öffnung dieser Außenwand 14 integriert ist. Der Sensor 4 ist dabei von der Abdeckplatte 6 nach außen abgedeckt. Bei einem Betrieb der Sensoranordnung 2 werden elektromagnetische Wellen aus einem Umfeld des Kraftfahrzeugs durch die Abdeckplatte 6 und die mindestens eine darauf aufgetragene bzw. aufgebrachte Schicht 12a, 12b aus der metallisch wirkenden Farbe transmittiert und von dem Sensor 4 empfangen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005019685 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Sensoranordnung, die einen Sensor (4) zum Erfassen elektromagnetischer Wellen und eine strahlendurchlässige Abdeckplatte (6) zum Abdecken des Sensors (4) aufweist, wobei die Abdeckplatte (6) mindestens einen Bereich aufweist, der monolithisch ausgebildet ist, wobei eine Außenseite (8) der Abdeckplatte (6), die von dem Sensor (4) abgewandt ist, mindestens einen Bereich aufweist, der mit einer metallisch wirkenden strahlendurchlässigen Farbe bedruckt ist.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, bei der die metallisch wirkende Farbe durch ein Tampondruckverfahren auf der Außenseite (8) der Abdeckplatte (6) aufgebracht ist.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Außenseite (8) der Abdeckplatte (6) mit mindestens einer Schicht aus Klarlack überzogen ist.
  4. Sensoranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der durch die metallisch wirkende Farbe ein Emblem dargestellt ist.
  5. Sensoranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, die an einer Außenwand (14) eines Kraftfahrzeugs anordenbar ist.
  6. Sensoranordnung nach Anspruch 5, die in einer Öffnung der Außenwand (14) anordnenbar ist, wobei die Abdeckplatte (6) in die Außenwand (14) eingelassen ist.
  7. Sensoranordnung nach Anspruch 5 oder 6, die in einem Kühlergrill des Kraftfahrzeugs anordenbar ist.
  8. Sensoranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der mindestens ein zentraler Bereich der Abdeckplatte (6) monolithisch ausgebildet ist.
  9. Sensoranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der Sensor (4) als Radarsensor ausgebildet ist.
DE102016012182.3A 2016-10-12 2016-10-12 Sensoranordnung Ceased DE102016012182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012182.3A DE102016012182A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Sensoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012182.3A DE102016012182A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012182A1 true DE102016012182A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61696067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012182.3A Ceased DE102016012182A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012182A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019685A1 (de) 2005-04-22 2006-11-02 Decoma (Germany) Gmbh Emblem für ein Kraftfahrzeug
US20070117380A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Resin product, production method for the same, and deposition method for a metallic coating
DE102006046436B3 (de) * 2006-09-25 2008-04-30 Decoma (Germany) Gmbh Abdeckelement
US20110047784A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Faltec Co., Ltd. Method of Manufacturing Radome

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019685A1 (de) 2005-04-22 2006-11-02 Decoma (Germany) Gmbh Emblem für ein Kraftfahrzeug
US20070117380A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Resin product, production method for the same, and deposition method for a metallic coating
DE102006046436B3 (de) * 2006-09-25 2008-04-30 Decoma (Germany) Gmbh Abdeckelement
US20110047784A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Faltec Co., Ltd. Method of Manufacturing Radome

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215931A1 (de) System zum Verstellen eines Schließelements eines Fahrzeugs
DE102011053104A1 (de) Radom
EP3510669A1 (de) Radarmodul für ein fahrzeug
DE102016201475A1 (de) Vorrichtung zum Darstellen von mindestens einem Piktogramm innerhalb eines Fahrzeugpassagierabteils
DE102014004334A1 (de) Beleuchtungselement für ein Fahrzeug
DE102006038784A1 (de) Dreidimensionales Zifferblatt
DE102018009270A1 (de) Radomelement für ein Abstandswarnradar eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung des Radomelementes
DE102016001979B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2014173445A1 (de) Verfahren zum beschichten von funktions-bauteilen aus kunststoff
DE102016012182A1 (de) Sensoranordnung
EP3131786A1 (de) Dekorelement für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, einrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines dekorelements
DE102010044998B4 (de) Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Fahrzeug und einem Sensor sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung als auch Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung
DE102009034418A1 (de) Membran und Verfahren zur Herstellung einer Membran für einen Ultraschallwandler
DE60316155T2 (de) Anzeigegeräte mit einem blattartigen formteil
DE102013016341A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Außenspiegelersatzvorrichtung
DE102016001978B4 (de) Kraftfahrzeug mit Bedienkonsole und Verfahren zum Herstellen einer optisch einheitlichen Konsolenoberfläche einer Kraftfahrzeug-Bedienkonsole
WO2021170309A1 (de) Bedienelement mit galvanisierter oberfläche und kraftsensitiver sensorik
DE102016200427A1 (de) Dekorblende für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE102016002167A1 (de) Innenraum-Baugruppe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Innenraum-Baugruppe
DE102014019324A1 (de) Displayrahmen für ein Display eines Kraftfahrzeugs
DE102019205358A1 (de) Fahrzeugemblem und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fahrzeugemblems
DE102012018328A1 (de) Abstandswarnvorrichtung mit einem Abstandswarnradar
DE102015110205A1 (de) Entkopplungsring für einen Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs mit Markerelement, Ultraschallsensorvorrichtung, Verkleidungsanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102014017775A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Fahrzeugkarosserie
DE102020007710A1 (de) Elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final