DE102016011762A1 - Elektronische Vorrichtung, an die eine oder mehrere Sekundäreinheiten angeschlossen sind - Google Patents

Elektronische Vorrichtung, an die eine oder mehrere Sekundäreinheiten angeschlossen sind Download PDF

Info

Publication number
DE102016011762A1
DE102016011762A1 DE102016011762.1A DE102016011762A DE102016011762A1 DE 102016011762 A1 DE102016011762 A1 DE 102016011762A1 DE 102016011762 A DE102016011762 A DE 102016011762A DE 102016011762 A1 DE102016011762 A1 DE 102016011762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
terminal
secondary unit
unit
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016011762.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016011762B4 (de
Inventor
Masashi Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102016011762A1 publication Critical patent/DE102016011762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016011762B4 publication Critical patent/DE102016011762B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung hat einen Primäreinheitsanschluss, an welchen ein Sekundäreinheitsanschluss einer Sekundäreinheit angeschlossen ist, und eine Ausnehmung in einer oberen Kante der elektronischen Vorrichtung, eine Anschlussabdeckung, welche den Primäreinheitsanschluss abdeckt und einen Endabschnitt aufweist, welcher sich in die Ausnehmung erstreckt, sowie einen Schwenkmechanismus, der eingerichtet ist, eine Verschwenkung der Anschlussabdeckung in einer Richtung zu bewirken, die senkrecht steht zu der Richtung, in welcher der Sekundäreinheitsanschluss der Sekundäreinheit mit dem Primäreinheitsanschluss verbunden wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung, an die eine oder mehrere Sekundäreinheiten (untergeordnete Einheiten) angeschlossen sind.
  • 2. Zum Stand der Technik
  • Eine als Primäreinheit dienende elektronische Vorrichtung hat einen oder mehrere Anschlüsse, an welche eine oder mehrere Sekundäreinheiten angeschlossen sind. Beispielsweise beschreibt die offengelegte japanische Patentanmeldung 2001-118638 eine Primäreinheit mit einer Mehrzahl von Anschlüssen (Konnektoren).
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Jedoch werden häufig nicht alle der mehreren Sekundäreinheiten eingesetzt, in Abhängigkeit von der vom Benutzer eingesetzten Anwendung. Die nicht verwendeten Anschlüsse bleiben häufig freiliegend und deshalb können Fremdkörper in das Innere des Anschlusses eindringen, was einen Kurzschluss oder einen Fehlkontakt zur Folge haben kann.
  • In manchen Fällen wird eine Schutzkappe angebracht, um den nicht verwendeten Anschluss abzudecken. Dann muss eine Bedienungsperson die Schutzkappe entfernen, bevor eine Sekundäreinheit an den Anschluss angeschlossen werden kann. Will die Bedienungsperson die Sekundäreinheit anschließen, ohne zuvor die Schutzkappe entfernt zu haben, kann es zu einer Beeinträchtigung des Anschlusses kommen.
  • Die Erfindung steht im Zusammenhang mit dieser Situation und ermöglicht eine elektronische Vorrichtung, welche eine Bedienungsperson daran hindert, eine Schutzkappe nicht zu entfernen, wenn eine Sekundäreinheit an den betreffenden Anschluss angeschlossen wird.
  • Gemäß einer ersten Variante stellt die Erfindung eine elektronische Vorrichtung bereit mit einem oder mehreren Primäreinheitsanschlüssen, an welche jeweils ein Sekundäreinheitsanschluss von einer oder mehreren Sekundäreinheiten anzuschließen ist. Die elektronische Vorrichtung hat eine oder mehrere Ausnehmungen in einer oberen Kante, eine oder mehrere Anschlussabdeckungen, welche jeweils den einen oder die mehreren Primäreinheitsanschlüsse abdecken und jeweils einen Endabschnitt aufweisen, welcher sich in das Innere der einen oder der mehreren Ausnehmungen erstrecken, und einen oder mehrere Anlenkungen, die verursachen, dass die eine oder die mehreren Anschlussabdeckungen in einer Richtung schwenken, die senkrecht steht auf einer Richtung, in welcher der Sekundäreinheitsanschluss der Sekundäreinheit an den Primäreinheitsanschluss angeschlossen wird.
  • Gemäß einer zweiten Variante stellt die Erfindung eine elektronische Vorrichtung gemäß der ersten Variante bereit, in welcher der eine oder die mehreren Anlenkungen jeweils eine Drehachse aufweisen, welche die Anschlussabdeckung in Bezug auf die elektronische Vorrichtung abstützt, sowie einen geneigten Abschnitt, der an dem genannten Endabschnitt der Anschlussabdeckung in der Ausnehmung ausgeformt ist.
  • Gemäß einer dritten Variante stellt die Erfindung eine elektronische Vorrichtung entsprechend den ersten oder zweiten Varianten bereit, weiterhin aufweisend ein oder mehrere elastische Teile, die jeweils mit dem einen oder den mehreren Anschlussabdeckungen verbunden sind.
  • Die Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung von Einzelheiten von Ausführungsbeispielen mit Blick auf die Figuren.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht eine elektronische Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt schematisch eine Sekundäreinheit in einem Zustand unmittelbar vor der Montage an der elektronischen Vorrichtung gemäß 1.
  • 3A ist eine erste vergrößerte Teilseitenansicht der elektronischen Vorrichtung, an welcher die Sekundäreinheit montiert ist.
  • 3B ist eine zweite vergrößerte Teilseitenansicht der elektronischen Vorrichtung, an welcher die Sekundäreinheit montiert ist.
  • 3C ist eine dritte vergrößerte Teilseitenansicht der elektronischen Vorrichtung, an welcher die Sekundäreinheit montiert ist.
  • Beschreibung im Einzelnen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. In den Figuren sind einander gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Klarheit halber haben die Figuren, wenn hilfreich, verschiedene Maßstäbe.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß der Erfindung. Entsprechend 1 hat die elektronische Vorrichtung 10 als beispielhafte Primäreinheit eine Mehrzahl von Öffnungen 11 in einer Seitenfläche und ein Primäreinheitsanschluss 12 ist in jeder der Öffnungen 11 angeordnet. Der in 1 gezeigte Primäreinheitsanschluss 12 hat eine langgestreckte Form.
  • Eine Mehrzahl von Ausnehmungen 13 sind an einer oberen Kante der elektronischen Vorrichtung 10 ausgeformt, und zwar an Stellen, die der Mehrzahl von Primäreinheitsanschlüssen 12 entsprechen. Die Ausnehmungen 13 sind jeweils eingerichtet, um mit Vorsprüngen 6 an einer Sekundäreinheit 20 in Eingriff zu kommen, was weiter unten noch näher beschrieben wird.
  • Jeder der mehreren Primäreinheitsanschlüsse 12 ist mit einer Anschlussabdeckung 15 abgedeckt, wie in 1 mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Wie sich aus 1 ergibt, hat die Anschlussabdeckung 15 eine langgestreckte Form, um so den Primäreinheitsanschluss 12 abzudecken und sie ist durch eine Drehachse 16 an einer Stelle nahe einem Endabschnitt der Anschlussabdeckung 15 abgestützt, um so in Bezug auf die elektronische Vorrichtung 10 verschwenkbar zu sein. Ein Endabschnitt eines elastischen Bauteils, beispielsweise einer Feder 18, ist am anderen Endabschnitt der Anschlussabdeckung 15 angebracht. Der andere Endabschnitt der Feder 18 ist an der elektronischen Vorrichtung 10 befestigt.
  • Wie sich weiterhin aus 1 ergibt, ist der zuerst genannte Endabschnitt der Anschlussabdeckung 15 mit einem Schrägabschnitt 19 versehen. Der Schrägabschnitt 19 ragt zumindest teilweise in die Ausnehmung 13. Der Schrägabschnitt 19 kann eine gekrümmte Form oder eine gerade Form haben.
  • 2 zeigt schematisch die Sekundäreinheit in einem Zustand, in welchem sie gerade auf einer elektronischen Vorrichtung gemäß 1 montiert wird. Wie 2 zeigt, sind ein Sekundäreinheitsanschluss 21 und ein Vorsprung 6 im Bodenbereich der Sekundäreinheit 20 vorgesehen. Wird die Sekundäreinheit 20 an die elektronische Vorrichtung 10 angeschlossen, wird sie entsprechend der Figur schräg positioniert, so dass zunächst der Vorsprung 6 der Sekundäreinheit 20 mit der Ausnehmung 13 der elektronischen Vorrichtung 10 in Eingriff kommt. Beginnt der Eingriff des Vorsprungs 6 der Sekundäreinheit 20 mit der Ausnehmung 13 der elektronischen Vorrichtung 10, ist der Sekundäreinheitsanschluss 21 noch von der elektronischen Vorrichtung 10 getrennt.
  • Die 3A bis 3C sind Teilansichten in vergrößertem Maßstab zur Darstellung, wie die Sekundäreinheit montiert wird. Aus Gründen der Klarheit ist in den 3A bis 3C die Sekundäreinheit 20 mit Ausnahme des Vorsprungs 6 weggelassen. Entsprechend 3A ist die Anschlussabdeckung 15 so positioniert, dass sie den Primäreinheitsanschluss 12 abdeckt, bevor der Vorsprung 6 der Sekundäreinheit mit der Ausnehmung 13 in Eingriff kommt.
  • Beginnt der Eingriff des Vorsprungs 6 der Sekundäreinheit 20 mit der Ausnehmung 13, drückt das vorauseilende Ende des Vorsprungs 6 gegen den Schrägabschnitt 19 der Anschlussabdeckung 15 in der Ausnehmung 13, wie in 3B dargestellt ist. Das bewirkt eine Schwenkung der Anschlussabdeckung 15 um die Drehachse 16 (oder einen entsprechenden Drehpunkt) gemäß der Neigungsrichtung des Schrägabschnitts 19 über die Oberfläche der elektronischen Vorrichtung 10. Die Schwenkrichtung der Anschlussabdeckung 15 steht senkrecht zu der Richtung, in welcher der Primäreinheitsanschluss 12 und der Sekundäreinheitsanschluss 21 miteinander verbunden werden. Deshalb gibt die Anschlussabdeckung 15 den Primäreinheitsanschluss 12 teilweise frei. Dabei wird die Feder 18 gemäß 3B aufgrund der Schwenkbewegung der Anschlussabdeckung 15 gespannt.
  • Wenn der Vorsprung 6 der Sekundäreinheit 20 vollständig mit der Ausnehmung 13 in Eingriff ist, gibt die Anschlussabdeckung 15 den Primäreinheitsanschluss 12 vollständig frei, wie 3C zeigt. Deshalb kann der Sekundäreinheitsanschluss 21 mit dem Primäreinheitsanschluss 12 der elektronischen Vorrichtung 10 verbunden werden, welcher dann freiliegt. Die Feder 18 zieht die Anschlussabdeckung 15 zurück in die Position gemäß 3A. Da nun der Sekundäreinheitsanschluss 21 mit dem Primäreinheitsanschluss 12 verbunden ist, verbleibt die Anschlussabdeckung 15 in der in 3C dargestellten Position.
  • Damit kann die elektronische Vorrichtung 10 mit der daran angeschlossenen Sekundäreinheit 20 eingesetzt werden. Entsprechendes gilt für die weitere Verbindung von einem oder mehreren weiteren Sekundäreinheiten 20. Wie 1 zeigt, sind die Primäreinheitsanschlüsse 12 voneinander mit einem vorgegebenen Abstand getrennt. Wenn die Anschlussabdeckung 15 gemäß 3C geschwenkt ist, kommt die Anschlussabdeckung 15 nicht in Kollision oder Überlagerung mit dem benachbarten Primäreinheitsanschluss 12. Deshalb können Sekundäreinheiten 20 mit allen Primäreinheitsanschlüssen 12 der elektronischen Vorrichtung 10 verbunden werden.
  • Wie oben beschrieben ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Anschlussabdeckung 15 so angeordnet, dass sie den Primäreinheitsanschluss 12 abdeckt, wenn keine Sekundäreinheit 20 an dieser Stelle angeschlossen ist (3A) und deshalb ist ein Kurzschluss oder ein Fehlkontakt aufgrund des Eindringens von Fremdkörpern verhindert. Wird eine Sekundäreinheit 20 angeschlossen, erfolgt im Zusammenwirken mit der Verbindungsbewegung der Sekundäreinheit 20 eine Verschwenkung der Anschlussabdeckung 15 in einen Öffnungszustand des Primäreinheitsanschlusses 12 entsprechend 3B und 3C. Deshalb ist, anders als bei herkömmlichen Vorrichtungen, bei einer Konfiguration gemäß diesem Ausführungsbeispiel verhindert, dass eine Bedienungsperson vergisst, eine Schutzkappe zu entfernen, so dass wiederum eine Beeinträchtigung des Primäreinheitsanschlusses 12 vermieden ist.
  • Bei dem oben mit Blick auf die Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel hat die Anschlussabdeckung 15 den Schrägabschnitt 19. Der Schrägabschnitt 19 und die Drehachse 16 wirken als Schwenkmechanismus, welcher bewirkt, dass die Anschlussabdeckung 15 um die Drehachse 16 verschwenkt wird, wenn der Vorsprung 6 der Sekundäreinheit 20 in die Ausnehmung 13 in der elektronischen Vorrichtung 10 eingeführt wird. Es ist aber auch möglich, einen anderen Schwenkmechanismus für die Verschwenkung der Anschlussabdeckung 15 einzusetzen. Beispielsweise kann ein zusätzlicher kleiner Vorsprung an dem Spitzenabschnitt des Vorsprungs 6 ausgeformt sein, um die Stirnfläche der Anschlussabdeckung 15 mit dem Vorsprung zu drücken und so eine Verschwenkung der Anschlussabdeckung 15 zu bewirken. In diesem Fall kann auf den Schrägabschnitt 19 an der Anschlussabdeckung 15 verzichtet werden.
  • Wird eine Sekundäreinheit 20 von der elektronischen Vorrichtung 10 entfernt, wird sie von dem Primäreinheitsanschluss 12 durch Kippen gelöst, analog zur obigen Beschreibung. Hierdurch kehrt die Anschlussabdeckung 15 automatisch aufgrund der Wirkung der Feder 18 in die Ausgangsposition gemäß 3A zurück. Deshalb ist der Primäreinheitsanschluss 12 wiederum durch die Anschlussabdeckung 15 abgedeckt und gegen das Eindringen von Fremdkörpern geschützt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Mit der Konfiguration gemäß einer ersten Merkmalskombination, wird die Anschlussabdeckung so positioniert, dass sie den Primäreinheitsanschluss abdeckt, wenn die Sekundäreinheit nicht angeschlossen ist und damit sind Kurzschlüsse oder Fehlkontakte aufgrund des Eindringens von Fremdkörpern vermieden. Ist die Sekundäreinheit angeschlossen, bewirkt dies eine Verschwenkung der Anschlussabdeckung in automatischer Verknüpfung mit der Anschlussbewegung der Sekundäreinheit. Damit wird positiv verhindert, dass ein Versäumnis bezüglich des Entfernens einer Schutzkappe eine Beeinträchtigung des Anschlusses bewirkt.
  • Gemäß einer zweiten Merkmalskombination hat der Schwenkmechanismus eine relativ einfache Struktur.
  • Gemäß einer dritten Merkmalskombination wird ein elastisches Bauteil, beispielsweise eine Feder, eingesetzt. Damit kehrt die Anschlussabdeckung automatisch in die Ausgangsposition zurück, wenn eine Sekundäreinheit entfernt wird, so dass der Primäreinheitsanschluss wiederum abgedeckt ist.
  • Oben wurde die Erfindung mit Blick auf ein Ausführungsbeispiel beschrieben, jedoch versteht eine Fachperson, dass Abwandlungen, Weglassungen und Hinzufügungen erfolgen können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001-118638 [0002]

Claims (3)

  1. Elektronische Vorrichtung (10) mit einer oder mehreren Primäreinheitsanschlüssen (12), an welche jeweils ein Sekundäreinheitsanschluss (21) von einem oder einer Mehrzahl von Sekundäreinheiten (20) angeschlossen ist, wobei die elektronische Vorrichtung aufweist: eine oder mehrere Ausnehmungen (13), die an einer oberen Kante der elektronischen Vorrichtung ausgeformt sind; eine oder mehrere Anschlussabdeckungen (15), welche jeweils die eine oder die mehreren Primäreinheitsanschlüsse abdecken und welche jeweils einen Endabschnitt aufweisen, welcher in eine zugeordnete Ausnehmung hineinragt; und einen oder mehrere Schwenkmechanismen, die eingerichtet sind, eine Verschwenkung der einen oder der mehreren Anschlussabdeckungen in einer Richtung senkrecht zur Richtung zu bewirken, in welcher der Sekundäreinheitsanschluss der Sekundäreinheit mit dem Primäreinheitsanschluss verbunden wird.
  2. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Schwenkmechanismen jeweils eine Drehachse (16), welche die Anschlussabdeckung in Bezug auf die elektronische Vorrichtung abstützt, und einen Schrägabschnitt (19) an einem Ende der Anschlussabdeckung in der Ausnehmung aufweisen.
  3. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, weiterhin aufweisend ein oder mehrere elastische Bauteile (18), die jeweils mit einem Ende einer zugeordneten Anschlussabdeckung verbunden sind.
DE102016011762.1A 2015-10-08 2016-09-30 Elektronische Vorrichtung, an die eine oder mehrere Sekundäreinheiten angeschlossen sind Expired - Fee Related DE102016011762B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015200044A JP6290844B2 (ja) 2015-10-08 2015-10-08 複数の子機が接続される電子機器
JP2015-200044 2015-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016011762A1 true DE102016011762A1 (de) 2017-04-13
DE102016011762B4 DE102016011762B4 (de) 2021-06-02

Family

ID=58405608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011762.1A Expired - Fee Related DE102016011762B4 (de) 2015-10-08 2016-09-30 Elektronische Vorrichtung, an die eine oder mehrere Sekundäreinheiten angeschlossen sind

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10103473B2 (de)
JP (1) JP6290844B2 (de)
CN (1) CN106571563B (de)
DE (1) DE102016011762B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001118638A (ja) 1999-10-15 2001-04-27 Yokogawa Electric Corp コントロール装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB434078A (en) * 1935-02-18 1935-08-26 Gustave Edward Marr Improvements in or connected with plug sockets for electrical connections
JPH0274776U (de) * 1988-11-28 1990-06-07
US5267870A (en) * 1992-04-06 1993-12-07 Maresh Joseph D Childproof electrical receptacle
JP2001143811A (ja) * 1999-11-10 2001-05-25 Furukawa Electric Co Ltd:The スライドドア用給電装置
US6305956B1 (en) * 2001-02-05 2001-10-23 C. C. Deng Replaceable panel for receptacles
DE10232343B4 (de) * 2002-07-17 2011-01-05 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder
JP2005056626A (ja) * 2003-07-31 2005-03-03 Mitsumi Electric Co Ltd シャッタ付きコネクタ
US7382611B2 (en) * 2004-11-12 2008-06-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Connector protection system
US7438567B2 (en) * 2004-12-28 2008-10-21 Belkin International Inc. Safety mechanism, electrical outlet containing same, and method of manufacturing same
FR2934091B1 (fr) * 2008-07-16 2010-09-03 Legrand France Prise de courant a fond de puits mobile et obturateur escamotable
US7980869B1 (en) * 2010-10-27 2011-07-19 Well Shin Technology Co., Ltd. Safety socket

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001118638A (ja) 1999-10-15 2001-04-27 Yokogawa Electric Corp コントロール装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6290844B2 (ja) 2018-03-07
US10103473B2 (en) 2018-10-16
CN106571563A (zh) 2017-04-19
DE102016011762B4 (de) 2021-06-02
CN106571563B (zh) 2019-04-05
JP2017073305A (ja) 2017-04-13
US20170104289A1 (en) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000684T5 (de) Verbindereinheit
DE112011102314T5 (de) Hebelsteckverbinder
DE102017208785B4 (de) Steckverbinder
DE1465210A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Schaltelementen
DE112009001810T5 (de) Biaxialer Gelenkmechanismus
DE102014014536A1 (de) Anschlussblock
DE102016204083A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102005045810A1 (de) Verbinder, der eine leichte elektrische Inspektion von Kontakten ermöglicht
DE102014211101A1 (de) Verbinder
DE102016000261A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102019213141A1 (de) Elektronische einheit
DE102018219651A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP3210261B1 (de) Elektronikbaugruppe
DE202020103477U1 (de) Verschlusselement
DE102016011762A1 (de) Elektronische Vorrichtung, an die eine oder mehrere Sekundäreinheiten angeschlossen sind
DE202018104959U1 (de) Elektrische Steckdose
DE112007002453T5 (de) Abdeckungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Gangschaltungsanordnung
DE102008031967A1 (de) Mit einem elektronischen Teil ausgestattete Einheit
DE102014102555B4 (de) Elektrische Einrichtung mit Pendelkontakt
DE202016102603U1 (de) Steckkontaktset
DE102020212740A1 (de) Steckverbinder mit einem halteelement zum halten eines elektrisch leitfähigen elements
EP2609606B1 (de) Elektrischer schalter
EP3791448B1 (de) Rechtecksteckverbinder für kontaktträger
DE19737157B4 (de) Multifunktioneller Mikrophonverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee