DE102016010478A1 - Scherzylinder mit Nuten - Google Patents

Scherzylinder mit Nuten Download PDF

Info

Publication number
DE102016010478A1
DE102016010478A1 DE102016010478.3A DE102016010478A DE102016010478A1 DE 102016010478 A1 DE102016010478 A1 DE 102016010478A1 DE 102016010478 A DE102016010478 A DE 102016010478A DE 102016010478 A1 DE102016010478 A1 DE 102016010478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear
cylinder
shearing
spiral
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016010478.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016010478B4 (de
Inventor
Tobias Wiemers
Ralf Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schlenter Production GmbH
Original Assignee
J Schlenter Production GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schlenter Production GmbH filed Critical J Schlenter Production GmbH
Priority to DE102016010478.3A priority Critical patent/DE102016010478B4/de
Publication of DE102016010478A1 publication Critical patent/DE102016010478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016010478B4 publication Critical patent/DE102016010478B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
    • D06C13/04Shearing lace or embroidery, e.g. cutting loose threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Der Scherzylinder mit Nuten (1) einer Schermaschine für Textilen umfasst mehrgängig auf der Mantelfläche (8) schraubenlinienförmig angeordnete Schermesser (2) und mindestens ein Gegenmesser (4) zum Scheren einer bewegten Stoffbahn (5) (4).
Der Scherzylinder (1) weist in seiner Mantelfläche (8) schraubenlinienförmige Nuten (3) auf, in die die Scherspiralen (2) mit ihren Fußschenkeln (10) eingelassen sind. Die Nuten (3) verhindern ein Verschieben der Scherspiralen (2) in Umfangsrichtung. Hierdurch können die Scherspiralen (2) wesentlich höhere Kräfte aufnehmen, wodurch die Betriebssicherheit im Scherprozess deutlich verbessert wird.

Description

  • Einleitung:
  • Es wird ein Scherzylinder einer Schermaschine mit mehreren auf der Mantelfläche wendelförmig angeordneten Scherspiralen beschrieben. Damit sich beim Scheren speziell von groben Fasern die Scherspiralen nicht auf der Mantelfläche des Scherzylinders verschieben können, werden die Scherspiralen in Nuten auf dem Scherzylinder eingelassen.
  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft einen Scherzylinder (1) einer Schermaschine mit auf der Mantelfläche (8) mehrgängig, schraubenlinienförmig angeordneten Schermessern (2), denen mindestens ein Gegenmesser (4) zum Scheren einer bewegten Stoffbahn (5) zugeordnet ist (1, 2).
  • Ein Scherzylinder (1) dieser Art mit wendel- bzw. schraubenlinienförmig angeordneten Schermessern (2) (1), auch „Scherspiralen” (oder ”Scherwendel”) genannt, wird in DE 24 04 837 B2 beschrieben. Der bekannte Scherzylinder arbeitet mit einem, zu der Scherzylinderachse parallel angeordneten Gegenmesser (4) zusammen (2). Dadurch wird eine räumlich festliegende Schneidlinie definiert. In diese Schneidlinie läuft der Pol der bewegten Stoffbahn (5) während der Scherzylinder rotiert (12). Abstehende Fasern, die über das Gegenmesser hinausragen werden von den Scherspiralen ergriffen und abgetrennt (2).
  • Eine Scherspirale (2) weist einen Fußschenkel (10) und einen unter einem Winkel hierzu angeordneten Schneidenschenkel (9) mit einer, dem Fußschenkel abgewandten Schneidenkante (11) auf (3). Die Scherspirale (2) wird mit dem Fußschenkel (10) auf der Mantelfläche (8) des Zylinderkörpers (1) angeordnet (2).
  • Die Scherspirale (2) wird mit Hilfe von mindestens einem Zugelement, das in kraftübertragender Weise jeweils an einem Ende der Scherspirale verbunden ist, in Richtung der Längsachse des Zylinderkörpers gespannt. Für das Spannen wird mindestens ein Zugelement mit einer in Richtung der Schraubenlinie der Scherspirale wirkenden Kraft beaufschlagt. Durch diese Zugkraft wird der Fußschenkel (10) mit seiner Kontaktfläche gegen die Mantelfläche (8) des Zylinderkörpers (1) gepresst (2). Der Stand der Technik zur Montage der Scherspiralen ist in EP 2 489 484 A1 detailliert beschrieben.
  • Nach der Montage der Scherspiralen auf dem Scherzylinder weisen die Spitzen der Scherspiralen fertigungsbedingt geringfügig unterschiedliche Höhen auf. Damit die Scherspiralen bzw. der Scherzylinder mit dem Gegenmesser zusammenarbeiten kann, müssen alle Scherspiralen exakt die gleiche Höhe aufweisen. Um die gleiche Höhe zu erzielen, wird der Scherzylinder mit montierten Scherspiralen „egalisiert”. Beim Egalisieren wird der Scherzylinder rundgeschliffen. Nach diesem Fertigungsschritt weist der Umfang über den Spitzen der Scherspiralen eine Rundlaufgenauigkeit von weniger als 0,01 mm auf. Verschieben sich die Scherspiralen nach diesem Fertigungsschritt auf der Manteloberfläche, ist die geforderte Rundlaufgenauigkeit größer, und der Zylinder muss erneut rundgeschliffen werden.
  • Wenn der Scherzylinder rundgeschliffen ist, erfolgt das sogenannte „Einschleifen” des Scherzylinders mit dem Gegenmesser. Beim Einschleifen rotiert der Scherzylinder (1) auf dem Gegenmesser (4) und schleift hierbei eine Hohlkehle in das Gegenmesser.
  • Gleichzeitig schleifen sich die Spitzen der Scherspiralen exakt auf das Gegenmesser ein. Nach dem Einschleifen bilden Scherzylinder (1) und Gegenmesser (4) eine Einheit und sind für den Einsatz bereit (2).
  • Treten im Betrieb sehr hohe Belastungen auf, wie z. B. beim Scheren von Kokusmatten, können sich die Scherspiralen geringfügig auf der Mantelfläche des Zylinders verschieben. Verschieben sich die Spiralen, ist die Präzision des Zusammenspiels von Scherzylinder und Gegenmesser nicht mehr gegeben und führt zu einem fehlerhaften Ergebnis des Scherens. Im schlimmsten Falle kollidieren die verschobenen Spiralen mit dem Gegenmesser. Hierdurch können die Scherspiralen abreissen. Aufgrund der freiwerdenden Energie kommt es dabei zu einer Kettenreaktion, die zur kompletten Zerstörung des Gegenmessers und des Scherzylinders führt.
  • Um das Verschieben der Scherspiralen auf der Mantelfläche zu verhindern, können die Scherspiralen auf dem Zylinder verschraubt werden. Das Verschrauben wird bereits in EP 2 489 484 A1 als Stand der Technik beschrieben. Erfahrungsgemäß ist aus der Praxis bekannt, dass die Belastungen auf die Scherspiralen so groß sein können, dass die Schrauben abreißen. und die Spiralen sich dennoch verschieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, dass Verschieben der Scherspiralen auf der Mantelfläche in Umfangsrichtung zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird für den eingangs beschriebenen Scherzylinder im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
  • Der Scherzylinder (1) weist in seiner Mantelfläche (8) entsprechend der Wendelung der Scherspiralen (2) Nuten (3) auf (4). In diese Nuten (3) wird der Fußschenkel (10) der Scherspirale (2) eingelegt (5).
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Nut (3) so eng gefertigt ist, dass die Scherspirale (2) sich in Umfangsrichtung nicht mehr bewegen kann (5). Hierdurch entsteht eine formschlüssige Fixierung der Scherspiralen in Umfangsrichtung auf dem Zylinder. Bei der Montage der Scherspiralen nach dem Stand der Technik werden die Scherspiralen nur durch Reibschluss auf der Mantelfläche in ihrer Position gehalten. Eine Scherspirale, die nur durch Reibschluss in ihrer Position gehalten wird, kann wesentlich geringere Kräfte aufnehmen als eine Scherspirale, die durch Formschluss fixiert ist. Hierdurch ergibt sich durch die erfindungsgemäße Lösung der Montage der Scherspirale in einer Nut ein wesentlich sicherer Scherprozess, bei dem höhere Schnittkräfte ohne Verschieben der Scherspirale erzielt werden.
  • Die Breite (b2) der Nut (3) ist um 0,1 bis 0,2 mm breiter als das Nennmaß (b1) des Fußschenkels der Scherspirale (5). Hierdurch kann sich eine Spannung bei der Montage der Scherspiralen in Längsrichtung der Scherspirale ausgleichen. Damit kann eine Scherspirale, die nach der erfindungsgemäßen Montage in einer Nut auf der Mantelfläche erfolgt, nach wie vor durch Aufbringen einer Zugkraft an mindestens einem Ende der Scherspirale gespannt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2404837 B2 [0003]
    • EP 2489484 A1 [0005, 0010]

Claims (7)

  1. Scherzylinder (1) einer Schermaschine mit auf der Mantelfläche (8) mehrgängigschraubenlinienförmig angeordneten Scherspiralen (2), denen mindestens ein Gegenmesser (4) zum Scheren einer bewegten Stoffbahn (5) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (10) der einzelnen Scherspirale (2) in der Mantelfläche (8) des Scherzylinders (1) in einer Nut (3) positioniert wird (4, 5).
  2. Scherzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (8) des Scherzylinders (1) für jede zu montierende Scherspirale (2) eine Nut (3) aufweist.
  3. Scherzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Nuten (3) auf der Mantelfläche (8) des Scherzylinders (1) schraubenlinienförmig ist.
  4. Scherzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der schraubenlinienförmigen Nuten (3) exakt dem Steigungsmaß der zu montierenden Scherspirale (2) entspricht.
  5. Scherzylinder (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b2) der Nute (3) in der Mantelfläche (8) um 0,1 bis 0,2 mm größer sind als das Nennmaß (b1) des Scherspiralenfußes (10) (5).
  6. Scherzylinder (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (h2) der Nut (3) so bemessen ist, dass sie kleiner oder gleich der Materialstärke (h1) des Scherspiralenfußes (10) ist (5).
  7. Scherzylinder (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußschenkel (10) der einzelnen Scherspirale (2) auf dem Scherzylinder (1) verschraubt werden kann.
DE102016010478.3A 2016-08-31 2016-08-31 Scherzylinder mit Nuten Active DE102016010478B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010478.3A DE102016010478B4 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Scherzylinder mit Nuten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010478.3A DE102016010478B4 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Scherzylinder mit Nuten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016010478A1 true DE102016010478A1 (de) 2018-03-01
DE102016010478B4 DE102016010478B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=61167318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010478.3A Active DE102016010478B4 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Scherzylinder mit Nuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016010478B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404837B2 (de) 1974-02-01 1977-08-18 Fa. Severin Heusch, 5100 Aachen Scherspirale fuer einen umlaufenden scherzylinder
EP2489484A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Heusch GmbH & Co. KG Verfahren zur Montage eines Messers an einem Zylinderkörper, Messer, Zylinderkörper sowie Schneideinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333498A (en) 1964-02-19 1967-08-01 Parks & Woolson Machine Co Rotary fabric shearing cutter
DE3101222C2 (de) 1981-01-16 1986-09-25 Leo Sistig Kg, 4150 Krefeld Scherzylinder für Schermaschinen
DE3335500A1 (de) 1983-09-30 1985-04-18 Société Anonyme Ateliers Henri Paulus, 4820 Dison Schervorrichtung fuer teppiche o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404837B2 (de) 1974-02-01 1977-08-18 Fa. Severin Heusch, 5100 Aachen Scherspirale fuer einen umlaufenden scherzylinder
EP2489484A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Heusch GmbH & Co. KG Verfahren zur Montage eines Messers an einem Zylinderkörper, Messer, Zylinderkörper sowie Schneideinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016010478B4 (de) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037273A1 (de) Walzenlagerbefestigung
EP1960300A1 (de) Fadenführer
WO2008037661A1 (de) Sicherungsvorrichtung einer turbinenschaufel
DE102015118505A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3111745B1 (de) Reparatur-, umbau- bzw. nachrüstsatz für eine rundballenpresse
DE102010042804A1 (de) Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung
DE102016010478A1 (de) Scherzylinder mit Nuten
EP3034893B1 (de) Schraubdübel
DE202016009060U1 (de) Scherzylinder mit Nuten
DE102008001624A1 (de) Schabervorrichtung
DE3037758A1 (de) Bewegungsuebertragungsvorrichtung
DE2613192C2 (de) Schraubensicherung
DE102017104706A1 (de) Verfahren zur Montage eines Messers an einem Zylinderkörper sowie Schneidvorrichtung zur Bearbeitung von Tierhäuten
EP3225325B1 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE410889C (de) Schraubensicherung
DE112014001677T5 (de) Reihentrennvorrichtung, die einen spiralförmigen Heber mit einem veränderlichen Querschnitt hat, und eine Zuckerrohrerntemaschine
DE718785C (de) Bremsbacke, insbesondere fuer Trommelbremsen von Motorfahrzeugen
DE102011100246A1 (de) Sicherungsschraube für eine Schraubverbindung
DE102009046415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
DE2533240B2 (de) Geschlitzte siebplatte
DE4022918A1 (de) Selbstsichernde schraubverbindung mit schraube, gewindestift und mutter
DE102014118404A1 (de) Pleuel
AT105491B (de) Schraubensicherung.
DE325272C (de) Befestigung von Kettchen auf einem drehbaren Traggestell einer Mahl- und Sichtmaschine
DE202019101622U1 (de) Obermesserschwinghebelführung für oszillierende Doppelmesser-Schneidsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016009060

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MZPATENT, DE

Representative=s name: MEINKEN ZEHETNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MZPATENT, DE

Representative=s name: MEINKEN ZEHETNER PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MEINKEN, CLAUDIA, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

R020 Patent grant now final