DE202016009060U1 - Scherzylinder mit Nuten - Google Patents

Scherzylinder mit Nuten Download PDF

Info

Publication number
DE202016009060U1
DE202016009060U1 DE202016009060.8U DE202016009060U DE202016009060U1 DE 202016009060 U1 DE202016009060 U1 DE 202016009060U1 DE 202016009060 U DE202016009060 U DE 202016009060U DE 202016009060 U1 DE202016009060 U1 DE 202016009060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear
cylinder
spiral
spirals
shear cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016009060.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schlenter Production GmbH
Original Assignee
J Schlenter Production GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schlenter Production GmbH filed Critical J Schlenter Production GmbH
Priority to DE202016009060.8U priority Critical patent/DE202016009060U1/de
Publication of DE202016009060U1 publication Critical patent/DE202016009060U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
    • D06C13/08Cutting pile loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/43Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about another axis, e.g. mounted on the surface of a cone or curved body
    • B26D1/435Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about another axis, e.g. mounted on the surface of a cone or curved body for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Scherzylinder (1) einer Schermaschine mit auf der Mantelfläche (8) mehrgängigschraubenlinienförmig angeordneten Scherspiralen (2), denen mindestens ein Gegenmesser (4) zum Scheren einer bewegten Stoffbahn (5) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (10) der einzelnen Scherspirale (2) in der Mantelfläche (8) des Scherzylinders (1) in einer Nut (3) positioniert wird (Fig. 4, Fig. 5).

Description

  • Es wird ein Scherzylinder einer Schermaschine mit mehreren auf der Mantelfläche wendelförmig angeordneten Scherspiralen beschrieben. Damit sich beim Scheren speziell von groben Fasern die Scherspiralen nicht auf der Mantelfläche des Scherzylinders verschieben können, werden die Scherspiralen in Nuten auf dem Scherzylinder eingelassen.
  • Die Erfindung betrifft einen Scherzylinder (1) einer Schermaschine mit auf der Mantelfläche (8) mehrgängig, schraubenlinienförmig angeordneten Schermessern (2), denen mindestens ein Gegenmesser (4) zum Scheren einer bewegten Stoffbahn (5) zugeordnet ist (1, 2).
  • Ein Scherzylinder (1) dieser Art mit wendel- bzw. schraubenlinienförmig angeordneten Schermessern (2) (1), auch „Scherspiralen“ (oder „Scherwendel“) genannt, wird in DE 24 04 837 B2 beschrieben. Der bekannte Scherzylinder arbeitet mit einem, zu der Scherzylinderachse parallel angeordneten Gegenmesser (4) zusammen (2). Dadurch wird eine räumlich festliegende Schneidlinie definiert. In diese Schneidlinie läuft der Pol der bewegten Stoffbahn (5) während der Scherzylinder rotiert (12). Abstehende Fasern, die über das Gegenmesser hinausragen werden von den Scherspiralen ergriffen und abgetrennt (2).
  • Eine Scherspirale (2) weist einen Fußschenkel (10) und einen unter einem Winkel hierzu angeordneten Schneidenschenkel (9) mit einer, dem Fußschenkel abgewandten Schneidenkante (11) auf (3). Die Scherspirale (2) wird mit dem Fußschenkel (10) auf der Mantelfläche (8) des Zylinderkörpers (1) angeordnet (2)
  • Die Scherspirale (2) wird mit Hilfe von mindestens einem Zugelement, das in kraftübertragender Weise jeweils an einem Ende der Scherspirale verbunden ist, in Richtung der Längsachse des Zylinderkörpers gespannt. Für das Spannen wird mindestens ein Zugelement mit einer in Richtung der Schraubenlinie der Scherspirale wirkenden Kraft beaufschlagt. Durch diese Zugkraft wird der Fußschenkel (10) mit seiner Kontaktfläche gegen die Mantelfläche (8) des Zylinderkörpers (1) gepresst (2). Der Stand der Technik zur Montage der Scherspiralen ist in EP 2 489 484 A1 detailliert beschrieben.
  • Nach der Montage der Scherspiralen auf dem Scherzylinder weisen die Spitzen der Scherspiralen fertigungsbedingt geringfügig unterschiedliche Höhen auf. Damit die Scherspiralen bzw. der Scherzylinder mit dem Gegenmesser zusammenarbeiten kann, müssen alle Scherspiralen exakt die gleiche Höhe aufweisen. Um die gleiche Höhe zu erzielen, wird der Scherzylinder mit montierten Scherspiralen „egalisiert“. Beim Egalisieren wird der Scherzylinder rundgeschliffen. Nach diesem Fertigungsschritt weist der Umfang über den Spitzen der Scherspiralen eine Rundlaufgenauigkeit von weniger als 0,01 mm auf. Verschieben sich die Scherspiralen nach diesem Fertigungsschritt auf der Manteloberfläche, ist die geforderte Rundlaufgenauigkeit größer, und der Zylinder muss erneut rundgeschliffen werden.
  • Wenn der Scherzylinder rundgeschliffen ist, erfolgt das sogenannte „Einschleifen“ des Scherzylinders mit dem Gegenmesser. Beim Einschleifen rotiert der Scherzylinder (1) auf dem Gegenmesser (4) und schleift hierbei eine Hohlkehle in das Gegenmesser.
  • Gleichzeitig schleifen sich die Spitzen der Scherspiralen exakt auf das Gegenmesser ein. Nach dem Einschleifen bilden Scherzylinder (1) und Gegenmesser (4) eine Einheit und sind für den Einsatz bereit (2).
  • Treten im Betrieb sehr hohe Belastungen auf, wie z. B. beim Scheren von Kokusmatten, können sich die Scherspiralen geringfügig auf der Mantelfläche des Zylinders verschieben. Verschieben sich die Spiralen, ist die Präzision des Zusammenspiels von Scherzylinder und Gegenmesser nicht mehr gegeben und führt zu einem fehlerhaften Ergebnis des Scherens. Im schlimmsten Falle kollidieren die verschobenen Spiralen mit dem Gegenmesser. Hierdurch können die Scherspiralen abreißen. Aufgrund der freiwerdenden Energie kommt es dabei zu einer Kettenreaktion, die zur kompletten Zerstörung des Gegenmessers und des Scherzylinders führt.
  • Um das Verschieben der Scherspiralen auf der Mantelfläche zu verhindern, können die Scherspiralen auf dem Zylinder verschraubt werden. Das Verschrauben wird bereits in EP 2 489 484 A1 als Stand der Technik beschrieben. Erfahrungsgemäß ist aus der Praxis bekannt, dass die Belastungen auf die Scherspiralen so groß sein können, dass die Schrauben abreißen. und die Spiralen sich dennoch verschieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, dass Verschieben der Scherspiralen auf der Mantelfläche in Umfangsrichtung zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird für den eingangs beschriebenen Scherzylinder im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
  • Der Scherzylinder (1) weist in seiner Mantelfläche (8) entsprechend der Wendelung der Scherspiralen (2) Nuten (3) auf (4). In diese Nuten (3) wird der Fußschenkel (10) der Scherspirale (2) eingelegt (5).
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Nut (3) so eng gefertigt ist, dass die Scherspirale (2) sich in Umfangsrichtung nicht mehr bewegen kann (5). Hierdurch entsteht eine formschlüssige Fixierung der Scherspiralen in Umfangsrichtung auf dem Zylinder. Bei der Montage der Scherspiralen nach dem Stand der Technik werden die Scherspiralen nur durch Reibschluss auf der Mantelfläche in ihrer Position gehalten. Eine Scherspirale, die nur durch Reibschluss in ihrer Position gehalten wird, kann wesentlich geringere Kräfte aufnehmen als eine Scherspirale, die durch Formschluss fixiert ist. Hierdurch ergibt sich durch die erfindungsgemäße Lösung der Montage der Scherspirale in einer Nut ein wesentlich sicherer Scherprozess, bei dem höhere Schnittkräfte ohne Verschieben der Scherspirale erzielt werden.
  • Die Breite (b2) der Nut (3) ist um 0,1 bis 0, 2 mm breiter als das Nennmaß (b1) des Fußschenkels der Scherspirale (5). Hierdurch kann sich eine Spannung bei der Montage der Scherspiralen in Längsrichtung der Scherspirale ausgleichen. Damit kann eine Scherspirale, die nach der erfindungsgemäßen Montage in einer Nut auf der Mantelfläche erfolgt, nach wie vor durch Aufbringen einer Zugkraft an mindestens einem Ende der Scherspirale gespannt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2404837 B2 [0003]
    • EP 2489484 A1 [0005, 0010]

Claims (7)

  1. Scherzylinder (1) einer Schermaschine mit auf der Mantelfläche (8) mehrgängigschraubenlinienförmig angeordneten Scherspiralen (2), denen mindestens ein Gegenmesser (4) zum Scheren einer bewegten Stoffbahn (5) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (10) der einzelnen Scherspirale (2) in der Mantelfläche (8) des Scherzylinders (1) in einer Nut (3) positioniert wird (4, 5).
  2. Scherzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (8) des Scherzylinders (1) für jede zu montierende Scherspirale (2) eine Nut (3) aufweist.
  3. Scherzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Nuten (3) auf der Mantelfläche (8) des Scherzylinders (1) schraubenlinienförmig ist.
  4. Scherzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der schraubenlinienförmigen Nuten (3) exakt dem Steigungsmaß der zu montierenden Scherspirale (2) entspricht.
  5. Scherzylinder (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b2) der Nute (3) in der Mantelfläche (8) um 0,1 bis 0,2 mm größer sind als das Nennmaß (b1) des Scherspiralenfußes (10) (5).
  6. Scherzylinder (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (h2) der Nut (3) so bemessen ist, dass sie kleiner oder gleich der Materialstärke (h1) des Scherspiralenfußes (10) ist (5).
  7. Scherzylinder (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußschenkel (10) der einzelnen Scherspirale (2) auf dem Scherzylinder (1) verschraubt werden kann.
DE202016009060.8U 2016-08-31 2016-08-31 Scherzylinder mit Nuten Active DE202016009060U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016009060.8U DE202016009060U1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Scherzylinder mit Nuten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016009060.8U DE202016009060U1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Scherzylinder mit Nuten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016009060U1 true DE202016009060U1 (de) 2021-10-18

Family

ID=78408931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016009060.8U Active DE202016009060U1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Scherzylinder mit Nuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016009060U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404837B2 (de) 1974-02-01 1977-08-18 Fa. Severin Heusch, 5100 Aachen Scherspirale fuer einen umlaufenden scherzylinder
EP2489484A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Heusch GmbH & Co. KG Verfahren zur Montage eines Messers an einem Zylinderkörper, Messer, Zylinderkörper sowie Schneideinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404837B2 (de) 1974-02-01 1977-08-18 Fa. Severin Heusch, 5100 Aachen Scherspirale fuer einen umlaufenden scherzylinder
EP2489484A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Heusch GmbH & Co. KG Verfahren zur Montage eines Messers an einem Zylinderkörper, Messer, Zylinderkörper sowie Schneideinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517169A1 (de) Lageranordnung
WO2007065583A1 (de) Fadenführer
DE102011014519A1 (de) Lastaufnahmemittel
DE4237084C2 (de) Wirknadelanordnung und zugehörige Wirknadel
WO2008037661A1 (de) Sicherungsvorrichtung einer turbinenschaufel
EP3034893B1 (de) Schraubdübel
DE2537649C3 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes für Spannbeton
DE202016009060U1 (de) Scherzylinder mit Nuten
DE2061408A1 (de) Schnellmontagemutter, insbesondere für überlange Gewindewellen
DE102016010478B4 (de) Scherzylinder mit Nuten
DE102010017424A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung
DE1583803B1 (de) AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker
DE3037758A1 (de) Bewegungsuebertragungsvorrichtung
DE410889C (de) Schraubensicherung
EP3225325B1 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE2161432B2 (de) Stutzringverankerung an einer Reibscheibenkupplung
DE2515881A1 (de) Sicherheitsgewindebolzen zur aufnahme in zement, stein oder aehnlichem material
DE102009046415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
DE102011100246A1 (de) Sicherungsschraube für eine Schraubverbindung
DE102017104706A1 (de) Verfahren zur Montage eines Messers an einem Zylinderkörper sowie Schneidvorrichtung zur Bearbeitung von Tierhäuten
DE4022918A1 (de) Selbstsichernde schraubverbindung mit schraube, gewindestift und mutter
DE202011004349U1 (de) Vorrichtung zur Reparatur von beschädigten Außengewinden
DE102016106882A1 (de) Lageranordnung
DE102016223905B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE587190C (de) Schuetzenspindel

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years