DE102016223905B4 - Dämpfungseinrichtung - Google Patents

Dämpfungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016223905B4
DE102016223905B4 DE102016223905.8A DE102016223905A DE102016223905B4 DE 102016223905 B4 DE102016223905 B4 DE 102016223905B4 DE 102016223905 A DE102016223905 A DE 102016223905A DE 102016223905 B4 DE102016223905 B4 DE 102016223905B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
pendulum masses
limiting
damping device
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016223905.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016223905A1 (de
Inventor
Philipp Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016223905.8A priority Critical patent/DE102016223905B4/de
Priority to CN201711249145.5A priority patent/CN108131419B/zh
Publication of DE102016223905A1 publication Critical patent/DE102016223905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223905B4 publication Critical patent/DE102016223905B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Dämpfungseinrichtung (1), umfassend einen Pendelflansch (2) und mehrere in Umfangsrichtung verteilt an dem Pendelflansch (2) angeordnete Pendelmassen (3, 4), wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Pendelmassen (3, 4) ein Koppelelement (5) angeordnet ist, mittels dem die beiden benachbarten Pendelmassen (3, 4) miteinander gekoppelt sind, wobei an jeder Pendelmasse (3, 4) wenigstens ein Begrenzungselement (6, 7) angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, einen Maximalabstand (12) zwischen der Pendelmasse (3, 4) und einer in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmasse (3, 4) festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Begrenzungselement (6, 7) jeder Pendelmasse (3, 4) wenigstens einen Anlageabschnitt (14) aufweist, der im Maximalabstand (12) der beiden Pendelmassen (3, 4) in Anlage mit dem Anlageabschnitt (14) des Begrenzungselements (6, 7) der benachbarten Pendelmasse (3, 4) steht..

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung, umfassend einen Pendelflansch und mehrere in Umfangsrichtung verteilt an dem Pendelflansch angeordnete Pendelmassen, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Pendelmassen ein Koppelelement angeordnet ist, mittels dem die beiden benachbarten Pendelmassen miteinander gekoppelt sind.
  • Die Dämpfungseinrichtung weist somit mehrere Pendelmassen auf, die auf derselben Radialposition in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Zwischen jeweils zwei dieser Pendelmassen ist ein Koppelelement, beispielsweise eine Feder angeordnet, die die beiden entsprechenden Pendelmassen miteinander koppelt. Dabei ist bekannt, dass bestimmte Betriebszustände auftreten können, bei denen sich die Pendelmassen bzw. zwei in Umfangsrichtung benachbarte Pendelmassen gegenläufig bewegen. Ersichtlich kann sonach ein Betriebszustand eintreten, bei dem zwei in Umfangsrichtung benachbarte Pendelmassen sich voneinander weg bewegen, so dass sich der Abstand zwischen ihnen vergrößert. Beispielsweise kann dadurch eine Kraft auf das Koppelelement bewirkt werden, für die das Koppelelement nicht ausgelegt ist. Insbesondere kann das Koppelelement derart beansprucht, insbesondere gedehnt, werden, dass eine Kraft, insbesondere eine Zugkraft, auf die Verbindungselemente, mittels denen das Koppelelement mit den Pendelmassen gekoppelt ist, bewirkt wird. Dadurch kann das Koppelelement beschädigt werden oder die Verbindungselemente können aus den Pendelmassen herausgezogen werden. Durch die gegenläufige Bewegung können die Verbindungselemente, auch Endcaps genannt, somit aus den Pendelmassen gezogen werden, so dass die Gefahr eines Verlusts des Koppelelements und der Verbindungselemente im Betrieb der Dämpfungseinrichtung besteht, wodurch die Dämpfungseinrichtung funktionsunfähig wird.
  • Als weiterer Stand der Technik wird auf die DE 10 2011 088 925 A1 und auf die DE 10 2011 103 471 A1 verwiesen, die eine Dämpfungsvorrichtung beschreiben, die auf den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 lesbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, den Betrieb der Dämpfungseinrichtung auch in Betriebszuständen mit gegenläufiger Bewegung benachbarter Pendelmassen sicherzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Dämpfungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass an jeder Pendelmasse wenigstens ein Begrenzungselement angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, einen Maximalabstand zwischen der Pendelmasse und einer in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmasse festzulegen.
  • Die Erfindung beruht demnach auf der Erkenntnis, dass eine gegenläufige Bewegung in Umfangsrichtung benachbarter Pendelmassen nur bis zu einem gewissen Maximalabstand zwischen den beiden Pendelmassen zugelassen werden darf, so dass die durch das Koppelelement bewirkte Kraft auf die Pendelmassen bzw. die Verbindungselemente in einem definierten Intervall gehalten wird. Das zwischen den Pendelmassen angeordnete Koppelelement kann dabei lose oder mit Vorspannung eingelegt sein und die beiden Pendelmassen miteinander koppeln. Durch die Begrenzung des Abstands auf einen definierten Maximalabstand wird verhindert, dass die Pendelmassen derart gegenläufig bewegbar sind, dass Bewegungszustände eintreten, die das Koppelelement außerhalb des zulässigen Bereichs mit Kraft beaufschlagen, für den das Koppelelement ausgelegt ist.
  • Als Koppelelement im Rahmen dieser Anmeldung wird ein Element verstanden, das eine, insbesondere elastische Kraft auf die beiden in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmassen ausübt, zwischen denen es angeordnet ist. Insbesondere wird eine Feder, beispielsweise eine Schraubenfeder als Koppelelement verstanden, die in Umfangsrichtung zu beiden Seiten mit jeweils einer Pendelmassen gekoppelt ist und somit eine Federkraft auf die beiden Pendelmassen bewirkt und diese entsprechend miteinander koppelt. Die Verbindung zwischen Pendelmassen und Koppelelement kann direkt oder mittels eines Verbindungselements, beispielsweise eines Endcaps, bewirkt werden. Die Kopplung des Koppelelements an die Pendelmassen bzw. die Verbindungselemente ist bevorzugt formschlüssig.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterbildung der Dämpfungseinrichtung sieht vor, dass das wenigstens eine Begrenzungselement jeder Pendelmasse wenigstens einen Anlageabschnitt aufweist, der im Maximalabstand der beiden Pendelmassen in Anlage mit dem Anlageabschnitt des Begrenzungselements der benachbarten Pendelmasse steht. Es ist somit vorgesehen, dass jedes Begrenzungselement, das einer jeden Pendelmasse der Dämpfungseinrichtung zugeordnet ist, einen Anlageabschnitt aufweist. Dieser Anlageabschnitt steht mit einem Anlageabschnitt des Begrenzungselements der in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmasse in Anlage, sofern sich die beiden in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmassen in einer Position befinden, in der der Maximalabstand erreicht ist. Mit anderen Worten können sich die beiden in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmassen beliebig bewegen, bis der Maximalabstand erreicht ist. Im Maximalabstand berühren sich die Anlageabschnitte der beiden Begrenzungselemente, so dass eine weitere Relativbewegung der Pendelmassen über den Maximalabstand hinaus nicht möglich ist.
  • Besonders bevorzugt kann bei der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung vorgesehen sein, dass an jeder Pendelmasse ein Begrenzungselement angeordnet ist, das zwei Anlageabschnitte aufweist, wobei jeweils ein Anlageabschnitt in den Zwischenraum zwischen der Pendelmasse und der in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmasse ragt oder dass an jeder Pendelmasse zwei Begrenzungselemente angeordnet sind, deren Anlageabschnitte in jeweils einen der Zwischenräume zwischen der Pendelmasse und den in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmassen ragen.
  • Gemäß der ersten Alternative dieser Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Pendelmasse ein einziges Begrenzungselement zugeordnet ist, das zwei Anlageabschnitte aufweist. Die beiden Anlageabschnitte jedes Begrenzungselements weisen dabei in Umfangsrichtung in entgegengesetzte Richtungen. Somit greifen die beiden Anlageabschnitte eines Begrenzungselements in die beiden an die Pendelmasse angrenzenden Zwischenräume zwischen der Pendelmasse und den in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmassen. Diese Ausgestaltung setzt sich über den kompletten Umfang der Dämpfungseinrichtung fort, so dass in jeden Zwischenraum zwei Anlageabschnitte eingreifen und somit der Maximalabstand durch die Anlage der beiden Anlageabschnitte festgelegt wird.
  • Die zweite Alternative sieht demgegenüber vor, dass an jeder Pendelmasse zwei Begrenzungselemente angeordnet sind. Dabei weist jedes der Begrenzungselemente einen Anlageabschnitt auf, der in einen der beiden Zwischenräume, die an die Pendelmassen angrenzen, einragt bzw. eingreift. Somit ist ebenfalls sichergestellt, dass in jeden Zwischenraum zwischen zwei Pendelmassen zwei Anlageabschnitte einragen, wobei jeweils ein Anlageabschnitt einem Begrenzungselement zugeordnet ist, wobei die Begrenzungselemente unterschiedlichen Pendelmassen zugeordnet sind. In einen Zwischenraum greifen sonach zwei Anlageabschnitte ein, die unterschiedlichen Begrenzungselementen von unterschiedlichen Pendelmassen zugeordnet sind. Auch hierbei ist es stets sichergestellt, dass der Maximalabstand der entsprechenden Pendelmassen durch eine Anlage der Anlageabschnitte der einzelnen Begrenzungselemente nicht überschritten werden kann.
  • Besonders bevorzugt weisen die Begrenzungselemente hakenförmig ausgebildete Enden auf, die die Anlageabschnitte aufweisen und im Maximalabstand der ihnen zugeordneten Pendelmassen in Umfangsrichtung ineinandergreifen. Demnach ist vorgesehen, dass die Anlageabschnitte der Begrenzungselemente an den hakenförmig ausgebildeten Enden der Begrenzungselemente angeordnet sind. Die hakenförmigen Enden ragen dabei beispielsweise zumindest teilweise in Axialrichtung von dem ansonsten im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungselementen ab, so dass sich der Anlageabschnitt an dem hakenförmigen Ende ausbildet und zwar auf der Seite, die der Pendelmasse zugewandt ist, die dem Begrenzungselements zugeordnet ist. Das gegenüberliegende Begrenzungselement weist ebenfalls ein hakenförmiges Ende auf, so dass die beiden hakenförmigen Enden in Axialrichtung überlappen. Werden die beiden Pendelmassen gegenläufig bewegt, so verändert sich der Abstand zwischen den beiden Pendelmassen und der Abstand zwischen den beiden Anlageabschnitten. Dies ist möglich bis zu einem Maximalabstand, in dem die beiden hakenförmigen Enden ineinandergreifen bzw. die Anlageabschnitte aneinander anliegen, so dass eine weitere Bewegung über den Maximalabstand hinaus durch die Anlage der beiden Anlageabschnitte in Umfangsrichtung verhindert wird.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei möglich, die hakenförmigen Enden eines Begrenzungselements in dieselbe Richtung weisen zu lassen. Dabei ist sicherzustellen, dass die Begrenzungselemente in Umfangsrichtung benachbarter Pendelmassen gegensinnig montiert werden müssen, d.h., dass die Enden des Begrenzungselements einer Pendelmasse in dieselbe Richtung und die Enden des Begrenzungselements der in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmassen in die entgegengesetzte Richtung weisen. Diese Anordnung setzt sich über den gesamten Umfang fort, so dass in jedem Zwischenraum zwischen zwei Pendelmassen zwei Begrenzungselemente eingreifen, worüber der Maximalabstand zwischen sämtlichen Pendelmassen der Dämpfungseinrichtung sichergestellt werden kann.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Begrenzungselemente wechselseitig an einer Pendelmasse angeordnet werden können, so dass die hakenförmigen Enden der Begrenzungselemente, die derselben Pendelmasse zugeordnet sind, in verschiedene Richtungen weisen.
  • Die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung kann ferner dahingehend weitergebildet werden, dass die Begrenzungselemente in Axialrichtung seitlich an den Pendelmassen angeordnet sind. Die Begrenzungselemente können demnach beispielsweise als zusätzliche Elemente an den Pendelmassen angebracht werden, wobei diese gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung seitlich an den Pendelmassen angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt sind die Begrenzungselemente und die Koppelemente als separate Bauteile ausgebildet. Diese können demnach, insbesondere zerstörungsfrei, demontiert werden. Die entsprechenden Bauteile besitzen somit eine unterschiedliche Funktion, wobei die Koppelelemente unter Ausübung einer Kraft die beiden benachbarten Pendelmassen aneinander koppeln und die Begrenzungselemente einen Maximalabstand zwischen zwei benachbarten Pendelmassen festlegen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung kann darin bestehen, dass die Begrenzungselemente auf der dem Anlageabschnitt gegenüberliegenden Seite einen Anschlag für das gegenüberliegende Ende des Begrenzungselements der benachbarten Pendelmasse aufweisen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass bei gegenläufigen Bewegungen der Pendelmassen zusätzlich zu dem Maximalabstand ein Minimalabstand definiert werden kann, bei dem das Begrenzungselement der einen Pendelmasse mit dem Anschlag des Begrenzungselements der in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmasse in Anlage kommt und somit verhindert wird, dass sich die beiden Pendelmassen über einen Minimalabstand hinaus weiter annähern. Dadurch wird ein Minimalabstand definiert, wobei eine Begrenzung des Abstands auf einen Wert oberhalb des Minimalabstands ebenfalls verhindern kann, dass das Koppelelement außerhalb des Kraftbereichs beansprucht wird, für den es ausgelegt ist. Beispielsweise kann das hakenförmige Ende des Begrenzungselements im Minimalabstand in Anlage mit dem Anschlag des Begrenzungselements der in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmasse kommen, so dass ein weiteres Annähern über den dadurch definierten Minimalabstand hinaus verhindert wird. Das hakenförmige Ende berührt in diesem Zustand den Anschlag mit der dem Anlageabschnitt des hakenförmigen Endes gegenüberliegenden Seite.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung ist vorgesehen, dass das Koppelelement mittels jeweils eines Verbindungselements mit den beiden Pendelmassen verbunden ist, zwischen denen es angeordnet ist, wobei eine maximale auf die Verbindungselemente wirkende Kraft derart durch die Begrenzungselemente begrenzt ist, dass diese weniger als eine Ausziehkraft der Verbindungselemente aus den Pendelmassen beträgt. Demnach ist eine Ausziehkraft definiert, die nötig ist, um die Verbindungselemente aus den Pendelmassen zu ziehen bzw. zu lösen. Die Verbindungselemente sind dabei in entsprechenden Ausnehmungen in den Pendelmassen aufgenommen. Übersteigt die durch das Koppelelement auf die Verbindungselemente bewirkte Kraft, insbesondere Zugkraft, die Ausziehkraft, so werden die Verbindungselemente aus den Ausnehmungen gezogen, was den Verlust der Verbindungselemente und des Koppelelements zur Folge hat. Gemäß dieser Ausgestaltung ist demnach vorgesehen, dass die Begrenzungselemente derart ausgebildet sind, dass diese den Maximalabstand derart definieren, dass die im Maximalabstand auftretende Kraft auf die Verbindungselemente geringer ist als die Ausziehkraft. Demnach kann verhindert werden, dass die durch das Koppelelement auf die Verbindungselemente bewirkte Kraft die Ausziehkraft erreicht bzw. übersteigt und sonach einen Verlust der Verbindungelemente bzw. des Koppelelements herbeiführt.
  • Die vorbeschriebene bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung kann ferner dahingehend weitergebildet werden, dass die Begrenzungselemente die Kraft derart begrenzen, dass jedes Kopplungselement ausschließlich eine Druckkraft auf die ihm zugeordneten Verbindungselemente bewirkt. Mit anderen Worten kann der Maximalabstand derart gewählt werden, dass auch bei gegenläufigen Bewegungen der beiden Pendelmassen keine Zugkraft durch das Koppelelement auf die Verbindungselemente bzw. die beiden Pendelmassen bewirkt wird. Das Koppelelement kann stattdessen vorgespannt sein, so dass auch im Maximalabstand eine gewisse Vorspannung auf die beiden Pendelmassen bewirkt wird. Demzufolge ist das Koppelelement vorgespannt, auch wenn die beiden Pendelmassen im Maximalabstand zueinander stehen.
  • Besonders bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung ferner vorgesehen, dass trotz der Begrenzung des Abstands zwischen den beiden Pendelmassen auf den Maximalabstand eine Bewegung der beiden Pendelmassen bis zu einem maximalen Schwingwinkel möglich ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die Pendelmassen den aufgrund der Führungen, mittels denen sie im Pendelflansch geführt sind, vorgegebenen Schwingwinkel ausnutzen können, sofern dieser bei gegenläufiger Bewegung der Pendelmassen innerhalb des Maximalabstands erreicht werden kann. Somit kann in einem Betrieb der Dämpfungseinrichtung gewährleistet werden, dass der gesamte Schwingwinkel ausgenutzt werden kann, solange keine gegenläufigen Bewegungen bis zum Maximalabstand auftreten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung in Axialrichtung;
    • 2 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung von 1 in perspektivischer Darstellung; und
    • 3 der Ausschnitt der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung von 1 im Maximalabstand.
  • 1 zeigt eine Dämpfungseinrichtung 1, umfassend einen Pendelflansch 2 und mehrere in Umfangsrichtung verteilt an dem Pendelflansch 2 angeordnete Pendelmassen 3, 4. Die Pendelmassen 3, 4 stehen beispielhaft für sämtliche in Umfangsrichtung an dem Pendelflansch 2 angeordnete Pendelmassen, so dass sich diese Anordnung auf die sich in Umfangsrichtung an die Pendelmassen 3, 4 anschließenden Pendelmassen fortsetzen lässt. Zwischen den beiden Pendelmassen 3, 4, die in Umfangsrichtung ersichtlich benachbart sind, ist ein Koppelelement 5, beispielsweise eine Schraubfeder, angeordnet. Das Koppelelement 5 koppelt die beiden Pendelmassen 3, 4 aneinander. Der Pendelmasse 3 und der Pendelmasse 4 sind Begrenzungselemente 6, 7 zugeordnet, die in Axialrichtung seitlich an den Pendelmassen 3, 4 angeordnet sind. Ferner weist der Pendelflansch 2 mehrere Ausnehmungen 8 auf, in denen die Pendelmassen 3, 4 geführt sind.
  • Das Koppelelement 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel mittels zweier Verbindungselemente 9 mit den beiden Pendelmassen 3, 4 verbunden. Selbstverständlich ist eine direkte Verbindung des Koppelelements 5 mit den beiden Pendelmassen 3, 4 ebenfalls möglich. Die beiden Verbindungselemente 9 sind in einer entsprechenden Ausnehmung 10 in den Pendelmassen 3, 4 aufgenommen.
  • 2 zeigt einen detaillierten Ausschnitt der Dämpfungseinrichtung 1 von 1 in perspektivischer Ansicht. In der dargestellten Situation befinden sich die beiden Pendelmassen 3, 4 in einem Abstand 11 zueinander, der geringer ist als ein Maximalabstand 12 (vergleiche 3). Ersichtlich sind jeder der beiden Pendelmassen 3, 4 zwei Begrenzungselemente 6, 7 zugeordnet, deren Enden 13 hakenförmig ausgebildet sind. Die Begrenzungselemente 6, 7 verlaufen sonach im Wesentlichen in Umfangsrichtung, wobei die hakenförmigen Enden 13 sich zumindest abschnittsweise in Axialrichtung erstrecken. Durch die hakenförmigen Enden 13 sind Anlageabschnitte 14 gebildet, wobei die Anlageabschnitte zweier hakenförmiger Enden 13 einander zugewandt sind. Mit anderen Worten weist der Anlageabschnitt 14 des Begrenzungselements 6 der Pendelmasse 4 in Umfangsrichtung zu dem Anlageabschnitt 14 des Begrenzungselements 7 der Pendelmasse 3 und umgekehrt. Dies setzt sich in Umfangsrichtung fort, so dass die Begrenzungselemente 6, 7 der Pendelmassen 3, 4 in den in Umfangsrichtung an die Pendelmassen 3, 4 anschließenden Zwischenraum einragen und dort das entsprechende hakenförmige Ende 13 des Begrenzungselements 6, 7 der entsprechenden in Umfangsrichtung weiter benachbarten Pendelmasse 3, 4 hintergreifen.
  • Vergrößert sich der Abstand zwischen den beiden Pendelmassen 3, 4, geht die Dämpfungseinrichtung von der in 2 dargestellten Situation in die in 3 dargestellte Situation über. In dieser Situation liegt sonach ein Betriebszustand vor, in dem sich die Pendelmassen 3, 4 gegenläufig bewegt haben. In 3 befinden sich die Pendelmassen 3, 4 im Maximalabstand 12, der durch die Begrenzungselemente 6, 7 der beiden Pendelmassen 3, 4 festgelegt wird. Ersichtlich hintergreifen die beiden hakenförmigen Enden 13 der einzelnen Begrenzungselemente 6, 7 ineinander, wobei die beiden Anlageabschnitte 14 miteinander in Anlage stehen. Durch den formschlüssigen Kontakt wird gewährleistet, dass eine weitere Vergrößerung des Relativabstands über den Maximalabstand 12 hinaus nicht möglich ist. Die Kraft, die durch das Koppelelement 5 auf die beiden Verbindungselemente 9 bewirkt wird, ist sonach durch den Maximalabstand 12 festgelegt. Insbesondere wird dadurch erreicht, dass eine Kraft, die durch das Koppelelement 5 auf die Verbindungselemente 9 ausgeübt wird, eine Ausziehkraft nicht erreicht bzw. überschreitet, die zum Ausziehen der Verbindungselemente 9 aus den Ausnehmungen 10 erforderlich ist.
  • Demnach ist es somit möglich, dass die Pendelmassen 3, 4 gegenläufig voneinander weg bewegt werden können, bis zum Erreichen des Maximalabstands 12, in dem die Anlageabschnitte 14 der Begrenzungselemente 6, 7 miteinander in Anlage stehen. Dabei kann das Koppelelement 5 in einem komprimierten Zustand sein, also unter Vorspannung stehen und eine definierte Druckkraft auf die Verbindungselemente 9 bewirken. Es ist ebenso möglich, dass in dem Maximalabstand 12 eine Zugkraft auf die Verbindungselemente 9 bewirkt wird, die geringer ist als die Ausziehkraft der Verbindungselemente 9. Bevorzugt wird der Maximalabstand 12 derart gewählt, dass das Koppelelement keine Zugkraft auf die Verbindungselement 9 bewirkt.
  • Die 2 und 3 zeigen ferner, dass die Begrenzungselemente 6, 7 jeweils einen Anschlag 15 aufweisen. Der Anschlag 15 kann mit dem hakenförmigen Ende 13 des entsprechend gegenüberliegenden Begrenzungselements 6, 7 korrespondieren. Beispielsweise kann der Anschlag 15 des Begrenzungselements 6 der Pendelmasse 3 in einem Minimalabstand mit dem hakenförmigen Ende 13 des Begrenzungselements 6 der Pendelmasse 4 in Anlage stehen, so dass das Koppelelement 5 nicht weiter komprimiert werden kann. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch hinsichtlich einer Druckkraft ein Kraftbereich definiert wird, für den das Koppelelement 5 ausgelegt ist und der in sämtlichen Betriebszuständen, auch bei gegenläufigen Bewegungen der beiden Pendelmassen 3, 4 nicht verlassen wird.
  • Ferner kann sichergestellt werden, dass, insbesondere wenn die Begrenzungselemente 6, 7 aus einem Kunststoff und die Pendelmassen 3, 4 aus einem Metall hergestellt sind, durch einen Kontakt des Anschlags 15 mit dem Ende 13 letztlich ein Kunststoff-Kunststoff-Kontakt im Minimalabstand erreicht wird, der hinsichtlich der Geräuschentwicklung vorteilhafter ist, als ein Metall-Metall-Kontakt, sofern die beiden Pendelmassen 3, 4 in Umfangsrichtung aufeinandertreffen würden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfungseinrichtung
    2
    Pendelflansch
    3
    Pendelmassen
    4
    Pendelmassen
    5
    Koppelelement
    6
    Begrenzungselement
    7
    Begrenzungselement
    8
    Führung
    9
    Verbindungselement
    10
    Ausnehmung
    11
    Abstand
    12
    Maximalabstand
    13
    Ende
    14
    Anlageabschnitt
    15
    Anschlag

Claims (8)

  1. Dämpfungseinrichtung (1), umfassend einen Pendelflansch (2) und mehrere in Umfangsrichtung verteilt an dem Pendelflansch (2) angeordnete Pendelmassen (3, 4), wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Pendelmassen (3, 4) ein Koppelelement (5) angeordnet ist, mittels dem die beiden benachbarten Pendelmassen (3, 4) miteinander gekoppelt sind, wobei an jeder Pendelmasse (3, 4) wenigstens ein Begrenzungselement (6, 7) angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, einen Maximalabstand (12) zwischen der Pendelmasse (3, 4) und einer in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmasse (3, 4) festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Begrenzungselement (6, 7) jeder Pendelmasse (3, 4) wenigstens einen Anlageabschnitt (14) aufweist, der im Maximalabstand (12) der beiden Pendelmassen (3, 4) in Anlage mit dem Anlageabschnitt (14) des Begrenzungselements (6, 7) der benachbarten Pendelmasse (3, 4) steht..
  2. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Pendelmasse (3, 4) ein Begrenzungselement (6, 7) angeordnet ist, das zwei Anlageabschnitte (14) aufweist, wobei jeweils ein Anlageabschnitt (14) in den Zwischenraum zwischen der Pendelmasse (3, 4) und den in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmassen (3, 4) ragt oder dass an jeder Pendelmasse (3, 4) zwei Begrenzungselemente (6, 7) angeordnet sind, deren Anlageabschnitte (14) in jeweils einen der Zwischenräume zwischen der Pendelmasse (3, 4) und den in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmassen (3, 4) ragen.
  3. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (6, 7) hakenförmig ausgebildete Ende (13) aufweisen, die die Anlageabschnitte (14) aufweisen und im Maximalabstand (12) der ihnen zugeordneten Pendelmassen (3, 4) in Umfangsrichtung ineinander greifen.
  4. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (6, 7) in Axialrichtung seitlich an den Pendelmassen (3, 4) angeordnet sind.
  5. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (6, 7) und die Koppelelemente (5) als separate Bauteile ausgebildet sind.
  6. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (6, 7) auf der dem Anlageabschnitt (14) gegenüberliegenden Seite einen Anschlag (15) für das gegenüberliegende Ende (13) des Begrenzungselements (6, 7) der benachbarten Pendelmasse (3, 4) aufweisen.
  7. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (5) mittels jeweils einem Verbindungselement (9) mit den beiden Pendelmassen (3, 4) verbunden ist, zwischen denen es angeordnet ist, wobei eine maximale auf die Verbindungselemente (9) wirkende Kraft derart durch die Begrenzungselemente (6, 7) begrenzt ist, dass diese weniger als eine Ausziehkraft der Verbindungselemente (9) aus den Pendelmassen (3, 4) beträgt.
  8. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (6, 7) die Kraft derart begrenzen, dass jedes Koppelelement (5) ausschließlich eine Druckkraft auf die ihm zugeordneten Verbindungselemente (9) bewirkt.
DE102016223905.8A 2016-12-01 2016-12-01 Dämpfungseinrichtung Active DE102016223905B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223905.8A DE102016223905B4 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Dämpfungseinrichtung
CN201711249145.5A CN108131419B (zh) 2016-12-01 2017-12-01 减振装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223905.8A DE102016223905B4 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Dämpfungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016223905A1 DE102016223905A1 (de) 2018-06-07
DE102016223905B4 true DE102016223905B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=62164009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223905.8A Active DE102016223905B4 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Dämpfungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108131419B (de)
DE (1) DE102016223905B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103471A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
DE102011088925A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040967A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Blattfeder mit festem Anschlag
DE102010008760B4 (de) * 2010-02-22 2012-09-13 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Schwingungstilger
DE102014210685A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013217089A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
DE102014217251A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
CN104913000A (zh) * 2015-06-15 2015-09-16 太仓市惠得利弹簧有限公司 一种带弹性保护的弹簧板

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103471A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
DE102011088925A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223905A1 (de) 2018-06-07
CN108131419B (zh) 2022-03-22
CN108131419A (zh) 2018-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3500759B1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen
EP2799738A1 (de) Rückensteife Kette
WO2014128215A1 (de) Wälzlagerkäfig mit rastmitteln und nadellager mit einem an einem käfig eingerasteten aussenring
WO2012055721A1 (de) Arretiereinrichtung einer längsverstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes mit sperrstiften
DE202012102801U1 (de) Steckverbindung zum gesicherten Verbinden von Leitungssystemen
DE10162162A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad
EP2570243B1 (de) Lochgreifer
DE102016223905B4 (de) Dämpfungseinrichtung
EP2787265B1 (de) Eckwinkelstück
EP3115294B1 (de) Zug-druck-stange
DE102012009296A1 (de) Teleskopschienenführung
EP3137260B1 (de) Spannbolzen und spannvorrichtung mit einem solchen spannbolzen
EP0717204A1 (de) Sicherheitsbolzen, der in Durchgangslöcher von Bauteilen bis zu einem Anschlag einschiebbar ist
DE102019121294A1 (de) Sicherungsring für eine Radialnut
DE102015105312B4 (de) Gurtschlossbringer mit einer reibungsmindernden Umlenkungseinrichtung
DE102014223081A1 (de) Schaltvorrichtungskomponente für ein Schaltgetriebe und Schaltdom
EP3640499B1 (de) Kettenverkürzungsklaue
DE202017102151U1 (de) Airbagmodul sowie Lenkrad
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102016202654B4 (de) Kupplungseinrichtung, umfassend zwei Bauteile, die mittels eines Bajonett-Verschlusses lösbar miteinander verbunden sind
DE202014100208U1 (de) Lamellenabdeckung
DE102015208013A1 (de) Verbindungseinrichtung in einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013210723A1 (de) Sicherungsmutter
DE102021113778A1 (de) Festsetzeinrichtung einer Greif- oder Spannvorrichtung und Greif- oder Spannvorrichtung mit Festsetzeinrichtung
DE102019209695A1 (de) Schutzelement für ein Fahrzeug, Schutzanordnung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division