DE102016010382A1 - Vorrichtung zur Schnürzugbetätigung - Google Patents

Vorrichtung zur Schnürzugbetätigung Download PDF

Info

Publication number
DE102016010382A1
DE102016010382A1 DE102016010382.5A DE102016010382A DE102016010382A1 DE 102016010382 A1 DE102016010382 A1 DE 102016010382A1 DE 102016010382 A DE102016010382 A DE 102016010382A DE 102016010382 A1 DE102016010382 A1 DE 102016010382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
take
housing
actuator
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016010382.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Miklos Horvath
Armin Voswinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parvayim Anstalt
Original Assignee
Parvayim Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parvayim Anstalt filed Critical Parvayim Anstalt
Priority to DE102016010382.5A priority Critical patent/DE102016010382A1/de
Priority to CA3039542A priority patent/CA3039542A1/en
Priority to AU2017318156A priority patent/AU2017318156B2/en
Priority to PCT/EP2017/000928 priority patent/WO2018041388A1/de
Priority to CN201780066819.XA priority patent/CN110072403B/zh
Priority to EP17752285.1A priority patent/EP3506780B1/de
Priority to JP2019531535A priority patent/JP6995271B2/ja
Publication of DE102016010382A1 publication Critical patent/DE102016010382A1/de
Priority to US16/364,963 priority patent/US10617176B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4431Manual stop or release button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/48Automatic re-storing devices
    • B65H75/486Arrangements or adaptations of the spring motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2183Ski, boot, and shoe fasteners

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Schnürzugbetätigung bei einem mit einer Schnürzugeinrichtung versehenen Schuh (1) mit einer in einem in die Schuhsohle (2) eingelassenen Träger drehbar angeordneten, in axialer Richtung stationären Aufwickelscheibe (16), an der wenigstens ein auf sie aufwickelbares Schnürzugelement (8) angreift, und mit einem gegenüber der Aufwickelscheibe (16) in axialer Richtung bewegbaren, durch den Träger des Schuhs (1) niederdrückbaren und dabei in Drehrichtung blockierten Betätigungsorgan (10), das in Schraubeingriff mit der Aufwickelscheibe (16) ist, die durch das niederdrückbare Betätigungsorgan (10) in Spannrichtung verdrehbar ist und die in der Spannstellung mittels einer Blockiereinrichtung blockierbar ist, die mittels eines von außen betätigbaren Auslöseorgans (11) lösbar ist, und mit einer der vom Träger des Schuhs (1) ausgeübten Kraft entgegenwirkenden Rückstellfederanordnung (33) lassen sich dadurch ein einfacher, übersichtlicher Aufbau sowie eine hohe Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit erreichen, dass der in die Schuhsohle (2) eingelassene Träger als Geschlossenes Gehäuse mit einem Boden (20), auf dem die Aufwickelscheibe (16) gelagert ist, und mit einem von einem oberen Druckknopf des Betätigungsorgans (10) durchgriffenen Deckel (15) ausgebildet ist, dass vom Boden (20) des Gehäuses ein einer zentralen Durchgangsausnehmung (18) der Aufwickelscheibe (6) zugeordneter, einen unrunden Querschnitt aufweisender, fester Zapfen (21) absteht, auf den das eine entsprechende Ausnehmung (22) aufweisende Betätigungsorgan (10) mit Bewegungsfreiheit in axialer Richtung aufsteckbar ist, und dass die Rückstellfederanordnung (33) an der Aufwickelscheibe (16) und/oder dem Betätigungsorgan (10) angreift und bei gelöster Blockiereinrichtung die Aufwickelscheibe (16) und das Betätigungsorgan (10) in die jeweilige Ausgangsposition zurückstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schnürzugbetätigung bei einem mit einer Schnürzugeinrichtung versehenen Schuh mit einer in einem in die Schuhsohle eingelassenen Träger drehbar angeordneten, in axialer Richtung stationären Aufwickelscheibe, an der wenigstens ein auf sie aufwickelbares Schnürzugelement angreift, und mit einem gegenüber der Aufwickelscheibe in axialer Richtung bewegbaren, durch den Träger des Schuhs niederdrückbaren und dabei in Drehrichtung blockierten Betätigungsorgan, das in Schraubeingriff mit der Aufwickelscheibe ist, die durch das niederdrückbare Betätigungsorgan in Spannrichtung verdrehbar ist und die in der Spannstellung mittels einer Blockiereinrichtung blockierbar ist, die mittels eines von außen betätigbaren Auslöseorgans lösbar ist, und mit einer der vom Träger des Schuhs ausgeübten Kraft entgegenwirkenden Rückstellfederanordnung.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der US 2005/0198867 A1 bekannt. Der in die Sohle eingelassene Träger ist hier lediglich als Ringkörper ausgebildet, der einen oben und unten offenen Raum für die Aufwickelscheibe ergibt, deren Lagerung daher schwierig ist. Die Aufwickelscheibe und das hiermit in Schraubeingriff stehend Betätigungsorgan sind bei der bekannten Anordnung jeweils mit einem Klinkenrad verbunden, in das eine jeweils zugeordnete Klinke eingreift, die eine Drehung in nur einer Richtung zulässt. Beim Niederdrücken des Betätigungsorgans ist dieses dabei so gesperrt, dass eine Drehung der hiermit in Schraubeingriff stehenden Aufwickelscheibe induziert wird und umgekehrt. Die Drehung der Aufwickelscheibe erfolgt nur gegen den Zug der Schnürzugelemente. Eine an der Aufwickelscheibe und/oder am Betätigungsorgan eingreifende oder hiermit zusammenwirkende Rückstellfeder ist nicht vorgesehen. Die Rückkehr der Aufwickelscheibe und des Betätigungsorgans in die Ausgangslage ist daher schwierig. Bei der bekannten Anordnung ist zwar eine Rückstellfeder vorgesehen. Diese ist jedoch zwischen dem in die Sohle eingelassenen Träger und einer schwenkbar hieran angebrachten, durch den hinteren Abschnitt einer Einlegesohle gebildeten Klappe angeordnet und dient lediglich dazu, einen latenten Gleichgewichtszustand zwischen der vom Träger des Schuhs ausgeübten Kraft und der von den Schnürzugelementen übertragenen Kraft herzustellen. Diese bekannte Anordnung erweist sich daher trotz eines vergleichsweise komplizierten Aufbaus als nicht funktionssicher und zuverlässig genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art so zu verbessern, dass ein einfacher und übersichtlicher Aufbau und dennoch eine hohe Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Vorrichtung gattungsgemäßer Art der in die Schuhsohle eingelassene Träger als geschlossenes Gehäuse mit einem Boden, auf dem die Aufwickelscheibe gelagert ist, und mit einem von einem oberen Druckknopf des Betätigungsorgans durchgriffenen Deckel ausgebildet ist und dass vom Boden des Gehäuses ein einer zentralen Durchgangsausnehmung der Aufwickelscheibe zugeordneter, einen unrunden Querschnitt aufweisender, fester Zapfen absteht, auf den das eine entsprechende Ausnehmung aufweisende Betätigungsorgan mit Bewegungsfreiheit in axialer Richtung aufsteckbar ist, und dass die Rückstellfederanordnung an der Aufwickelscheibe und/oder dem Betätigungsorgan angreift und bei gelöster Blockiereinrichtung die Aufwickelscheibe und das Betätigungsorgan in die jeweilige Ausgangsposition zurückstellt.
  • Da der der Aufwickelscheibe zugeordnete Träger ein geschlossenes Gehäuse bildet, kann nicht nur die Aufwickelscheibe zuverlässig hierin gelagert werden, sondern ist durch eine verschmutzungssichere Aufnahme der Aufwickelscheibe gewährleistet. Durch den vom Boden des Gehäuses abstehenden, unrunden Zapfen ist das in Schraubeingriff mit der Aufwickelscheibe stehende Betätigungsorgan sowohl bei der nach unten gehenden Bewegung als auch nach oben gehenden Bewegung in Drehrichtung gesperrt, so dass es bei der nach unten gehenden Bewegung die Aufwickelscheibe in Spannrichtung dreht und seinerseits durch die Rückstellung der Aufwickelscheibe in seine Ausgangsposition zurückgestellt wird. Klinkenräder und Klinken der bei der bekannten Anordnung vorgesehenen Art sind daher in vorteilhafter Weise nicht erforderlich, was gegenüber der bekannten Anordnung den Aufbau vereinfacht und die Störanfälligkeit reduziert. Da die Rückstellfederanordnung direkt an der Aufwickelscheibe und/oder dem Betätigungsorgan angreift, werden nicht nur diese Elemente zuverlässig in die Ausgangsposition zurückgestellt, sondern auch die Schnürzugeinrichtung zuverlässig entspannt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben ersichtlich nicht nur einen einfachen und sinnfälligen, konstruktiven Aufbau und damit eine günstige Herstellbarkeit, sondern auch eine hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit und führen damit insgesamt zu einer hohen Wirtschaftlichkeit.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann die Aufwickelscheibe zweckmäßig im Bereich ihrer zentralen Ausnehmung mit nach Art eines Innengewindes angeordneten, Schraubgewindenuten und das als Zylinderabschnitt ausgebildete Betätigungsorgan im Bereich seines in die Aufwickelscheibe einschraubbaren Abschnitts mit entsprechenden, nach Art eines Außengewindes angeordneten Schraubgewindestegen versehen sein. Die Schraubgewindenuten und Schraubgewindestege ermöglichen in vorteilhafter Weise eine großflächige gegenseitige Anlage und damit eine für eine Leichtgängigkeit günstige Kraftverteilung. In diesem Sinne kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Steigung der Schraubgewindeflächen von Aufwickelscheibe und Betätigungsorgan etwa 23° bis 26°, vorzugsweise exakt 24,5° ist.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Aufwickelscheibe einen zu ihrer zentralen Durchgangsausnehmung konzentrischen Bogenschlitz aufweisen, in welchem eine vorzugsweise als entsprechend gebogene Schraubenzugfeder ausgebildete Rückstellfeder aufgenommen ist, die einerseits an der Aufwickelscheibe und andererseits an einem vom Boden des Gehäuses abstehenden, in den Bogenschlitz eingreifenden Haltestift angreift. Diese Maßnahmen ergeben eine besonders kompakte und platzsparende Anordnung der direkt an der Aufwickelscheibe angreifenden Rückstellfeder. Zweckmäßig können dabei der Boden und/oder der Deckel des Gehäuses jeweils eine der gebogenen Rückstellfeder zugeordnete Führungsnut aufweisen. Hierdurch wird sichergestellt, dass die gebogene Schraubenzugfeder in einem weitgehend geschlossenen Tunnel verläuft und daher zuverlässig gegen Ausweichen in radialer und axialer Richtung gesichert ist, was die Funktionssicherheit erhöht.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass die Aufwickelscheibe einen weiteren, zu ihrer zentralen Durchgangsausnehmung konzentrischen Bogenschlitz aufweist, in den ein eine Drehung der Aufwickelscheibe begrenzender, ebenfalls vom Boden des Gehäuses abstehender Anschlagstift eingreift. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Aufwickelscheibe nicht überdreht werden kann, was die Funktionssicherheit weiter steigert.
  • Eine weitere, besonders zu bevorzugende Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass die Aufwickelscheibe gegenüber dem Boden und/oder dem Deckel des Gehäuses kugelgelagert ist, wobei jeweils ein umlaufender Kugelkranz vorgesehen ist, der zumindest oben oder unten, vorzugsweise beidseitig in einer zugeordneten, umlaufenden Spurrille läuft. Die Kugellagerung erhöht in vorteilhafter Weise die Leichtgängigkeit der Aufwickelscheibe. Gleichzeitig lässt sich mit Hilfe der Spurrillen in vorteilhafter Weise nicht nur eine zuverlässige Axiallagerung, sondern gleichzeitig auch eine zuverlässige Radiallagerung und damit insgesamt nicht nur eine besondere Leichtgäpgigkeit, sondern auch zuverlässige Störungssicherheit erreichen.
  • Zweckmäßig kann die Aufwickelscheibe wenigstens ein im Bereich ihres Umfangs vorgesehenes Einhängeelement zum Einhängen eines zugeordneten, über eine umfangsseitige Gehäuseöffnung aus dem Gehäuse herausführbaren Schnürzugelements aufweisen. Diese Maßnahmen ermöglichen eine einfache Anbringung und Abnahme der Schnürzugelemente und vereinfachen damit deren Austauschbarkeit.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann dem den Deckel des Gehäuses durchgreifenden, oberen Druckknopf des Betätigungsorgans eine vorzugsweise in eine Ausnehmung einer Brand- oder Einlegesohle des Schuhs eingelassene Druckplatte aus vergleichsweise steifem Material zugeordnet sein. Hierdurch wird einer punktförmigen Belastung der Ferse des Trägers des Schuhs entgegengewirkt, was den Tragekomfort erhöht. Gleichzeitig wird eine zuverlässige Kraftübertragung auf das Betätigungsorgan gewährleistet.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann das die Aufwickelscheibe aufnehmende Gehäuse einen radialen Gehäuseansatz zur Aufnahme eines in eine umfangsseitige Rastausnehmung der Aufwickelscheibe zum Eingriff bringbaren, radial bewegbaren Riegels und des nach außen geführten Auslöseorgans samt jeweils zugeordneter Schieberanordnung aufweisen. Diese Maßnahmen ergeben einen einfachen und kompakten Aufbau sowie eine einfache und zuverlässige Montierbarkeit der Verriegelungs- und Auslöseeinrichtung. Zweckmäßig können dabei dem Riegel und dem Auslöseorgan jeweils federbelastete Schieber zugeordnet sein, die über eine drehbare, zweiarmige Wippe miteinander zusammenwirken. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Riegel bei fehlender Betätigung des Auslöseorgans selbsttätig in die umfangsseitige Rastausnehmung der Aufwickelscheibe einrasten kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass jedes Schnürzugelement außerhalb des Gehäuses in einem sohlenseitig vorgesehenen Kanal verläuft, der vorzugsweise mit einer Abdeckung versehen ist und in welchem vorzugsweise wenigstens eine Feder angeordnet ist, die vom zugeordneten Schnürzugelement durchgriffen und einerseits hieran und andererseits kanalseitig abgestützt ist. Diese Maßnahmen ergeben eine geschützte und damit reibungs- und verschleissarme Anordnung der Schnürzugelemente, was beim Auslösen der Blockiereinrichtung zu einer zuverlässigen Öffnung der Schnürzugeinrichtung führt, was durch die kanalseitig vorgesehenen Federn noch unterstützt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen Schuhs,
  • 2 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in explosionsartiger Darstellung,
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung bei abgenommenem Deckel und Betätigungsorgan,
  • 4 eine Einzeldarstellung des Gehäuseunterteils,
  • 5 eine Einzeldarstellung der Aufwickelscheibe und
  • 6 eine Einzeldarstellung des Betätigungsorgans.
  • Der der 1 zugrunde liegende Schuh 1 besteht aus einem durch eine Sohle 2 gebildeten Unterteil und einem hierauf aufgenommenen, einen Innenraum begrenzenden Oberteil 3. Die das Unterteil bildende Sohle 2 ist hier als durch ein Formteil gebildete Schalensohle ausgebildet, an der ein Laufbelag 4 angebracht ist. Das Oberteil 3 enthält durch Nähte miteinander verbundene Schäfte 5, die an einer nicht näher dargestellten Brandsohle angebracht sein können, mit welcher das Oberteil 3 an der Sohle 2 befestigt sein kann. Im dargestellten Beispiel ist noch eine in den Innenraum eingelegte, die Brandsohle gegebenenfalls überdeckende Einlegesohle 6 vorgesehen.
  • Das Oberteil 3 besitzt im Ristbereich einen in 1 nicht sichtbaren Dehnungsschlitz, der von einer Decklasche 7 übergriffen ist, an deren Enden Schnürzugelemente 8 angreifen, die zum Spannen der Decklasche 7 gespannt werden können und umgekehrt. Sofern die Decklasche 7 auf einer Seite befestigt ist, genügt ein der losen Seite der Decklasche 7 zugeordnetes Schnürzugelement 8. Die Schnürzugelemente 8 können durch vergleichsweise drucksteife Kunststoffbänder gebildet werden, die als Zug- und Schuborgane fungieren können. Die Schnürzugelemente 8 können auch mit ihrem decklaschenseitigen Ende jeweils zugeordneten, hier nicht näher dargestellten Haken versehen und hiermit in nicht näher dargestellte, laschenseitig angebrachte Ösen einhängbar sein, wobei zweckmäßig jedem Schnürzugelement 8 laschenseitig mehrere Ösen zugeordnet sein können, was eine Einstellung der gewünschten Spannung ermöglicht.
  • Zur Betätigung der Schnürzugelemente 8 ist ein in den hinteren Bereich der Sohle 2 eingebauter Spannmechanismus 9 vorgesehen, der ein von oben betätigbares Betätigungsorgan 10 und ein von außen betätigbares Auslöseorgan 11 aufweist und so aufgebaut ist, dass beim Anziehen des Schuhs die Ferse des in den Schuh hineinschlüpfenden Fußes des Trägers des Schuhs das Betätigungsorgan 10 niederdrückt, wodurch ein Spannvorgang bewerkstelligt wird, und dass die Spannung durch Betätigung des Auslöseorgans 11 gelöst werden kann. Die den Spannmechanismus 9 übergreifende Sohlenanordnung hier in Form der Einlegesohle 6 kann eine dem Betätigungsorgan 10 zugeordnete Ausnehmung aufweisen, in welche das Betätigungsorgan 10 spaltfrei eingreift und so durch direkten Kontakt mit der Ferse des Trägers des Schuhs niedergedrückt werden kann. Im dargestellten Beispiel wird das Betätigungsorgan 10 von der Einlegesohle 6 übergriffen, so dass ein direkter Fersenkontakt unterbleibt. In die Einlegesohle 6 ist dabei zweckmäßig eine dem Betätigungsorgan 10 zugeordnete Druckplatte 12 aus steifem Material, beispielsweise eine Stahlplatte, eingelassen, die eine günstige Kraftübertragung bewerkstelligt. In die Sohle 2 ist im dargestellten Beispiel eine die den Spannmechanismus 9 aufnehmende, sohlenseitige Ausnehmung nach unten begrenzende, den Spannmechanismus 9 unterfassende Verstärkungsplatte 13 aus tragfähigem aber leichten Material, beispielsweise Karbon, eingesetzt.
  • Der in die Sohle 2 eingebaute Spannmechanismus 9 besitzt ein einen geschlossenen Innenraum begrenzendes Gehäuse. Dieses besitzt, wie aus 2 ersichtlich ist, ein topfförmiges Gehäuseunterteil 16 und einen diesem zugeordneten, oberen Deckel 15. Im Innenraum des Gehäuses befindet sich eine um ihre Achse drehbar gelagerte, in axialer Richtung stationäre Aufwickelscheibe 16, auf die die Schnürzugelemente 8 zur Bewerkstelligung eines Spannvorgangs aufwickelbar sind und umgekehrt. Die Aufwickelscheibe 16 ist mittels des oben schon erwähnten Betätigungsorgans 10 in Spannrichtung drehbar, das eine zugeordnete Bohrung des Deckels 15 durchgreift um vom Träger des Schuhs in axialer Richtung niedergedrückt werden zu können. Der axiale Hub des Betätigungsorgans 10 ist durch einen an der Deckelunterseite auslaufenden Anschlag 10a begrenzt, der als radialer Bund ausgebildet sein kann. Das Gehäuseunterteil 14, die Aufwickelscheibe 16 und das Betätigungsorgan 10 sind in den 4 bis 6 im Einzelnen dargestellt.
  • Das vom Träger des Schuhs in axialer Richtung niederdrückbare Betätigungsorgan 10 wirkt mit der Aufwickelscheibe 16 über eine seine Axialbewegung in eine Drehbewegung der Aufwickelscheibe 16 umsetzende, nach Art einer schiefen Ebene ausgebildeten Umsetzeinrichtung zusammen. Im dargestellten Beispiel ist das aus einem Zylinderabschnitt hergestellte Betätigungsorgan 10 in seinem unteren Bereich mit ein Außengewinde bildenden Schraubgewindestegen 17 versehen. Die Aufwickelscheibe 16 enthält eine zentrale Ausnehmung 18 und ist im Bereich dieser Ausnehmung 18 mit ein
  • Innengewinde bildenden Schraubgewindenuten 19 versehen, so dass das Betätigungsorgan 10 und die Aufwickelscheibe 16 in gegenseitigen Schraubeingriff gebracht werden können.
  • Das Gehäuseunterteil 14 besitzt einen unteren Boden 20, auf dem die Aufwickelscheibe 16 frei drehbar gelagert ist. Vom Boden 20 steht ein im dargestellten Beispiel hieran angeformter Zapfen 21 ab, der in die zentrale Ausnehmung 18 der Aufwickelscheibe 16 eingreift. Dieser Zapfen 21 besitzt, wie aus 4 ersichtlich ist, einen unrunden, im dargestellten Beispiel von einem Rechteck abgeleiteten und an zwei einander gegenüberliegenden Seiten bombierten Querschnitt. Das Betätigungsorgan 10 ist auf den Zapfen 21 aufsteckbar und besitzt hierzu, wie aus 6 ersichtlich ist, eine nach unten offene, einen dem unrunden Querschnitt des Zapfens 21 entsprechenden Querschnitt aufweisende Ausnehmung 22. Das auf den Zapfen 21 aufgesteckte Betätigungsorgan 10 ist in Folge des unrunden Querschnitts des Zapfens 21 und der Ausnehmung 22 in Drehrichtung blockiert und dementsprechend nur in axialer Richtung frei bewegbar. Beim Niederdrücken des Betätigungsorgans 10 kommen dessen Schraubgewindestege 17 zum Eingriff mit den Schraubgewindenuten 19 der Aufwickelscheibe 16, wodurch diese in Drehung versetzt wird, d. h. die axiale Bewegung des Betätigungsorgans 10 wird durch die aufeinander abgleitenden Schraubgewindeflächen in eine Drehbewegung der frei drehbar gelagerten Aufwickelscheibe 16 umgesetzt. Die Steigung der aufeinander abgleitenden Schraubgewindeflächen der Gewindestege 17 und Gewindenuten 19 liegt zweckmäßig im Bereich zwischen 23° bis 26° und beträgt vorteilhaft exakt 24,5°. Auf diese Weise ergibt sich ein optimales Verhältnis zwischen dem erforderlichen Hub des Betätigungsorgans 10 und dem Drehwinkel der Aufwickelscheibe 16 und noch nicht eintretender Selbsthemmung.
  • Der Drehwinkel der Aufwickelscheibe 16 ist so bemessen, dass die erwünschte Spannung der Schnürzugelemente 8 erreicht wird. In der Spannstellung wird die Aufwickelscheibe 16, wie in 3 gezeigt ist, durch eine mittels des oben bereits erwähnten Auslöseorgans 11 auslösbare Blockiereinrichtung blockiert. Diese enthält einen Schieber 23 mit einem Riegel 24, der in der Spannstellung der Aufwickelscheibe 16 in eine umfangsseitige Ausnehmung 25 der Aufwickelscheibe 16 einrückbar ist. Die Ausnehmung 25 ist so angeordnet, dass sie in der Spannstellung der Aufwickelscheibe 16 in eine mit dem Riegel 24 deckende Stellung gelangt, so dass dieser durch den Schieber 23 einrückbar ist. Der Schieber 23 wirkt über eine Wippe 26 mit einem weiteren, das Auslöseorgan 11 enthaltenden Schieber 27 zusammen. Wenigstens einem der Schieber, vorzugsweise beiden Schiebern 23 und 27 ist jeweils eine in Einrückrichtung des Riegels 24 wirkende Feder 28 zugeordnet. Diese Federanordnung fungiert dementsprechend als Einrückfederanordnung, die den Riegel 24 automatisch in die Ausnehmung 25 einrückt, sobald diese in eine zum Riegel 24 deckende Stellung gelangt. Zum Ausrücken des Riegels 24 und dementsprechend zur Freigabe der Aufwickelscheibe 16 wird das Auslöseorgan 11 entgegen der Federwirkung der Federn 28 gedrückt. Das kann manuell erfolgen oder einfach mittels des anderen Schuhs. Das Auslöseorgan 11 ist daher so angeordnet und ausgebildet, dass es zum Drücken von außen erreichbar ist.
  • Die Blockiereinrichtung befindet sich, wie 3 anschaulich zeigt, in einem radialen Gehäuseansatz. Hierzu ist das Gehäuseunterteil 14 mit einem entsprechenden Ansatz 14a versehen. Dasselbe gilt natürlich auch für den Deckel 15. Die Wippe 26 ist auf einem gehäuseseitig vorgesehenen Lagerbolzen 29 gelagert. Dabei kann es sich, wie aus 2 ersichtlich ist, um einen Metallstift handeln, der mit seinen Enden in eine an den gehäuseseitigen Boden 20 und den Deckel 15 angeformte Muffe 30 bzw. 31 eingreift, die mit einer geeigneten Aufnahmebohrung 32 versehen ist. Es wäre natürlich auch denkbar, den Lagerstift an den Gehäuseboden 20 anzuformen und nur mit seinem oberen Ende in eine deckelseitig vorgesehene Muffe eingreifen zu lassen und umgekehrt.
  • Sobald das Auslöseorgan 11 gedrückt und dementsprechend der Riegel 24 außer Eingriff mit der zugeordneten Ausnehmung der Aufwickelscheibe 16 gebracht wird, werden die Aufwickelscheibe 16 und das hiermit im Gewindeeingriff stehende Auslöseorgan 10 in die Ausgangsstellung zurückgestellt. Hierzu ist eine an der Aufwickelscheibe 16 und/oder am hiermit im Gewindeeingriff stehenden Betätigungsorgan 10 angreifende Rückstellfederanordnung vorgesehen. In 3 ist eine einerseits an der Aufwickelscheibe 16 und andererseits am diese aufnehmenden Gehäuseunterteil 14 angreifende Rückstellfeder 33 angedeutet. Dabei ist die Aufwickelscheibe 16, wie 3 und 4 weiter zeigen, mit einem zu seiner mittigen Ausnehmung 18 konzentrischen Bogenschlitz 34 vorgesehen, in welchem die Rückstellfeder 33 platziert ist. Diese ist hierzu im dargestellten Beispiel als entsprechend gebogene Schraubenzugfeder ausgebildet, die einerseits an einem den Bogenschlitz 34 überbrückenden Steg 35 und andererseits an einem in den Bogenschlitz 34 eingreifenden, vom Boden 20 des Gehäuseunterteils 14 abstehenden Haltestift 36 eingehängt ist. Für den Haltestift 36 gilt dasselbe, was oben zum Lagerstift 29 bereits ausgeführt wurde. Der Haltestift 36 kann an den Boden 20 des Gehäuseunterteils 14 angeformt oder angesetzt sein und greift mit seinem oberen Ende in eine entsprechende Ausnehmung des Deckels 15 ein oder umgekehrt, d. h. der Haltestift 36 könnte auch an den Deckel 15 angeformt oder angesetzt sein und mit seinem unteren Ende in eine entsprechende Ausnehmung des Bodens 20 eingreifen. Zusätzlich oder alternativ zur Rückstellfeder 33 könnte auch noch eine dem Betätigungsorgan 10 zugeordnete Rückstellfeder vorgesehen sein. Diese könnte beispielsweise als in der Ausnehmung 22 platzierte Druckfeder ausgebildet sein, die sich einerseits am inneren Ende der Ausnehmung 22 und andererseits an der Stirnseite des Zapfens 21 abstützt. Eine zusätzliche Rückstellwirkung geht zumindest anfangs auch von den gespannten Schnürzugelementen 8 aus.
  • Um ein Überdrehen der Aufwickelscheibe 16 zuverlässig zu verhindern, ist diese, wie 3 und 5 weiter zeigen, mit einem weiteren, zur zentralen Ausnehmung 18 konzentrischen, hier dem der Rückstellfeder 33 zugeordneten Bogenschlitz 34 gegenüberliegenden Bogenschlitz 37 versehen, in den ein vom Boden 20 des Gehäuseunterteils 14 abstehender Anschlagstift 38 eingreift. Auch für diesen Anschlagstift 38 gilt dasselbe wie für den Lagerstift 29, d. h. er kann an den Boden 20 angeformt oder angesetzt sein und mit seinem oberen Ende in eine zugeordnete Ausnehmung des Deckels 15 eingreifen oder umgekehrt an den Deckel 1,5 angeformt oder angesetzt sein und mit seinem unteren Ende in eine bodenseitige Ausnehmung eingreifen.
  • Um die als gebogene Schraubenzugfeder ausgebildete Rückstellfeder 33 zuverlässig im zugeordneten Bogenschlitz 34 der Aufwickelscheibe 16 zu halten ist diese zweckmäßig bodenseitig und/oder deckelseitig, im dargestellten Beispiel beidseitig, abgestützt. Hierzu sind, wie am Besten aus 2 erkennbar ist, der Boden 20 und der Deckel 15 jeweils mit einem dem Bogenschlitz 34 der Aufwickelscheibe 16 zugeordneten, entsprechend gebogenen Steg 39 versehen, an welchem die gebogene Rückstellfeder 33 nach unten und oben abgestützt sein kann. Im dargestellten Beispiel ist der Steg 39 jeweils mit einer entsprechenden Rille oder Nut 40 versehen, in welche die Rückstellfeder 33 umfangsseitig eingreifen kann, so dass sich praktisch eine tunnelförmige Aufnahme der Rückstellfeder 33 ergibt. Im dargestellten Beispiel ist der Querschnitt der Nut an den Querschnitt der Rückstellfeder 33 angepasst, so dass sich eine flächige Anlage bzw. Umfassung ergibt. Zur Reduzierung der gegenseitigen Reibung wäre es aber auch denkbar, die Nut 40 so auszubilden, dass die Rückstellfeder 33 nur an den einander gegenüberliegenden, oberen Randkanten der Nut zur Anlage kommt oder umfangsseitig leichtes Spiel hat.
  • Die im Innenraum des Gehäuses des Spannmechanismusses 9 angeordnete Aufwickelscheibe 16 liegt, wie aus 2 ersichtlich ist, auf dem Boden 20 des Gehäuseunterteils 14 auf und wird vom hieran ansetzbaren Deckel 15 übergriffen, wobei die Aufwickelscheibe 16 zuverlässig gelagert ist. In einfachen Fällen genügt es, wenn die Aufwickelscheibe 16 auf dem Boden 20 des Gehäuseunterteils 14 gelagert ist, wobei im dargestellten Beispiel eine Kugellagerung vorgesehen ist. Hierzu ist das Gehäuseunterteil 14, wie aus 4 ersichtlich ist, mit einem konzentrisch zum in die zentrale Ausnehmung 18 der Aufwickelscheibe 16 eingreifenden, vom Boden 20 abstehenden Zapfen 21 angeordneten Spurrille 41 versehen, in der ein Kugelkranz 42 angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Unterseite der Aufwickelscheibe 14 mit einer entsprechenden Spurrille 41 versehen sein, in die der Kugelkranz 42 eingreift. Im dargestellten Beispiel greift der Kugelkranz 42, wie aus 2 anschaulich erkennbar ist, beidseitig, d. h. unten und oben in eine jeweils zugeordnete Spurrille des Bodens 20 und der Aufwickelscheibe 16 ein, so dass sich eine zuverlässige Axiallagerung und Radiallagerung ergibt.
  • Im dargestellten Beispiel ist gemäß 2 eine entsprechende Lageranordnung auch im Bereich der Oberseite der Aufwickelscheibe 16 vorgesehen. Hierzu ist diese, wie aus 3 ersichtlich ist, im Bereich ihrer Oberseite mit einem zu ihrer zentralen Durchgangsausnehmung 18 konzentrischen Spurrille 41 versehen, in die ein Kugelkranz 42 eingelegt ist, dem auch eine entsprechende Spurrille 41 des Deckels 15 zugeordnet ist. Mit Hilfe dieser beidseitigen Kugellagerung der Aufwickelscheibe 16 ist diese zuverlässig beidseitig in axialer Richtung und gleichzeitig in radialer Richtung gelagert.
  • Die oben bereits erwähnten Schnürzugelemente 8 werden beim Drehen der Aufwickelscheibe 16 auf deren Umfang aufgewickelt und umgekehrt. Hierzu ist die Aufwickelscheibe 16 im Bereich ihres Umfangs mit wenigstens einer Einhängemöglichkeit zum Einhängen eines zugeordneten Schnürzugelements 8 versehen. In 5 ist ein hierzu vorgesehener, im Bereich des Umfangs der Aufwickelscheibe 16 angeordneter Einhängestift 43 vorgesehen, an dem eine am entsprechenden Ende eines zugeordneten Schnürzugelements 8 vorgesehene Öse einhängbar ist. Bei Anordnungen mit nur einem Schnürzugelement 8 genügt ein Einhängeelement wie der Einhängestift 43. Der in 5 gezeigte Einhängestift 43 ist der Oberseite der Aufwickelscheibe 16 zugeordnet. Bei Anordnungen mit zwei Schnürzugelementen 8 kann eine entsprechende Einhängemöglichkeit auch zusätzlich auf der Unterseite der Aufwickelscheibe 16 vorgesehen sein. Eine Anordnung dieser Art ist in 3 angedeutet. Bei dem der 3 zugrunde liegenden Beispiel ist die im Bereich des Umfangs der Aufwickelscheibe 16 vorgesehene Einhängemöglichkeit für ein Schnürzugelement 8 als hinterschnittene Sackbohrung 44 ausgebildet, in die ein am entsprechenden Ende des zugeordneten Schnürzugelements 8 angebrachter Knopf 45 einsteckbar ist. In 3 sind zwei Schnürzugelemente 8 erkennbar. Dementsprechend ist die Aufwickelscheibe 16 hier oben und unten mit einer entsprechenden Einhängemöglichkeit, hier in Form der hinterschnittenen Ausnehmung 44 versehen. Ähnlich könnte auch die in 5 gezeigte Einhängemöglichkeit oben und unten vorgesehen sein.
  • Die auf die Aufwickelscheibe 16 aufwickelbaren Schnürzugelemente 8 werden, wie aus 3 und 4 ersichtlich ist, über eine gemeinsame oder mehrere jeweils zugeordnete, umfangsseitige Öffnung 46 des Gehäuses, hier des Gehäuseunterteils 14 aus dem Gehäuseinnenraum herausgeführt, wobei an einer Kante der fensterförmigen Öffnung 46 eine Umlenkung erfolgt. Um hier einem Verschleiß entgegen zu wirken, kann die betreffende Kante abgerundet und entsprechend verdickt sein, wie aus den 3 und 4 hervorgeht. Die über die Öffnungen 46 aus dem Gehäuse herausgeführten Schnürzugelemente können außerhalb des Gehäuses in einem in 1 angedeuteten, sohlenseitig vorgesehenen Kanal 47 verlaufen, der nach außen abgedeckt ist. Sofern erforderlich, kann in diesem Kanal eine zusätzliche, vom zugeordneten Schnürzugelement 8 durchgriffene und einerseits hieran und andererseits kanalseitig abgestützte Rückstellfederanordnung vorgesehen sein.
  • Vorstehend ist zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne dass jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. So wäre es beispielsweise ohne Weiteres denkbar, dass die Aufwickelscheibe 16 nicht kreisrund ausgebildet ist, sondern oval oder ellipsenförmig, wodurch sich der Aufwickelweg pro Drehwinkel in einem Teilbereich des Umfangs vergrößern lässt, so dass bereits mit einem vergleichsweise kleinen Drehwinkel der Aufwickelscheibe 16 die erwünschte Verkürzung der Schnürzugelemente 8 und dementsprechend der erwünschte Zug erreichen lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0198867 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Schnürzugbetätigung bei einem mit einer Schnürzugeinrichtung versehenen Schuh (1) mit einer in einem in die Schuhsohle (2) eingelassenen Träger drehbar angeordneten, in axialer Richtung stationären Aufwickelscheibe (16), an der wenigstens ein auf sie aufwickelbares Schnürzugelement (8) angreift, und mit einem gegenüber der Aufwickelscheibe (16) in axialer Richtung bewegbaren, durch den Träger des Schuhs (1) niederdrückbaren und dabei in Drehrichtung blockierten Betätigungsorgan (10), das in Schraubeingriff mit der Aufwickelscheibe (16) ist, die durch das niederdrückbare Betätigungsorgan (10) in Spannrichtung verdrehbar ist und die in der Spannstellung mittels einer Blockiereinrichtung blockierbar ist, die mittels eines von außen betätigbaren Auslöseorgans (11) lösbar ist, und mit einer der vom Träger des Schuhs (1) ausgeübten Kraft entgegenwirkenden Rückstellfederanordnung (33) dadurch gekennzeichnet, dass der in die Schuhsohle (2) eingelassene Träger als geschlossenes Gehäuse mit einem Boden (20), auf dem die Aufwickelscheibe (16) gelagert ist, und mit einem von einem oberen Druckknopf des Betätigungsorgans (10) durchgriffenen Deckel (15) ausgebildet ist, dass vom Boden (20) des Gehäuses ein einer zentralen Durchgangsausnehmung (18) der Aufwickelscheibe (6) zugeordneter, einen unrunden Querschnitt aufweisender, fester Zapfen (21) absteht, auf den das eine entsprechende Ausnehmung (22) aufweisende Betätigungsorgan (10) mit Bewegungsfreiheit in axialer Richtung aufsteckbar ist, und dass die Rückstellfederanordnung (33) an der Aufwickelscheibe (16) und/oder dem Betätigungsorgan (10) angreift und bei gelöster Blockiereinrichtung die Aufwickelscheibe (16) und das Betätigungsorgan (10) in die jeweilige Ausgangsposition zurückstellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelscheibe (16) im Bereich ihrer zentralen Ausnehmung (18) mit nach Art eines Innengewindes angeordneten Schraubgewindenuten (19) und das als Zylinderabschnitt ausgebildete Betätigungsorgan (10) im Bereich seines in die Aufwickelscheibe (16) einschraubbaren Abschnitts mit entsprechenden, nach Art eines Außengewindes angeordneten Schraubgewindestegen (17) versehen sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubgewindeflächen von Aufwickelscheibe (16) und Betätigungsorgan (10) eine Steigung von 23°–26°, vorzugsweise 24,5°, aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelscheibe (16) einen zu ihrer zentralen Durchgangsausnehmung (18) konzentrischen Bogenschlitz (34) aufweist, in welchem eine vorzugsweise als entsprechend gebogene Schraubenzugfeder ausgebildete Rückstellfeder (8) aufgenommen ist, die einerseits an der Aufwickelscheibe (16) und andererseits an einem gehäusefesten, vorzugsweise vom Boden (22) des Gehäuses abstehenden, in den Bogenschlitz (34) eingreifenden Haltestift (36) angreift.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelscheibe (16) einen weiteren, zu ihrer zentralen Durchgangsausnehmung (18) konzentrischen Bogenschlitz (37) aufweist, in den ein eine Drehung der Aufwickelscheibe (16) begrenzender, gehäusefesten, vorzugsweise vom Boden (22) des Gehäuses abstehender Anschlagstift (38) eingreift.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelscheibe (16) gegenüber dem Boden (22) und/oder Deckel (15) des Gehäuses kugelgelagert ist, wobei jeweils ein umlaufender Kugelkranz (42) vorgesehen ist, der zumindest oben oder unten, vorzugsweise beidseitig in einer zugeordneten, umlaufenden Spurrille (41) läuft.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (22) und/oder Deckel (15) des Gehäuses jeweils eine der gebogenen Rückstellfeder zugeordnete Führungsnut (40) aufweist bzw. aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelscheibe (16) wenigstens ein im Bereich ihres Umfangs vorgesehenes Einhängelement (43 bzw. 44) zum Einhängen eines zugeordneten, über eine umfangsseitige Gehäuseöffnung (46) aus dem Gehäuse herausführbaren Schnürzugelements (8) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem den Deckel (15) des Gehäuses durchgreifenden, oberen Druckknopf des Betätigungsorgans (10) eine vorzugsweise in eine Ausnehmung einer Brand- oder Einlegesohle (6) des Schuhs (1) eingelassene Druckplatte (12) aus vergleichsweise steifem Material zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufwickelscheibe (16) aufnehmende Gehäuse einen radialen Gehäuseansatz (14a) zur Aufnahme eines in eine umfangsseitige Rastausnehmung (25) der Aufwickelscheibe (16) zum Eingriff bringbaren, radial bewegbaren Riegels (24) und des nach außen geführten Auslöseorgans (11) samt jeweils zugeordneter Schieberanordnung aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Riegel (24) und dem Auslöseorgan (11) jeweils federbelastete Schieber (23, 27) zugeordnet sind, die über eine drehbare, zweiarmige Wippe (26) miteinander zusammenwirken.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schnürzugelement (8) außerhalb des Gehäuses in einem sohlenseitig vorgesehenen Kanal (47) verläuft, der vorzugsweise mit einer Abdeckung versehen ist und in welchem vorzugsweise wenigstens eine Feder angeordnet ist, die vom zugeordneten Schnürzugelement (8) durchgriffen und einerseits hieran und andererseits kanalseitig abgestützt ist.
DE102016010382.5A 2016-08-30 2016-08-30 Vorrichtung zur Schnürzugbetätigung Withdrawn DE102016010382A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010382.5A DE102016010382A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Vorrichtung zur Schnürzugbetätigung
CA3039542A CA3039542A1 (en) 2016-08-30 2017-07-31 Device for draw string actuation
AU2017318156A AU2017318156B2 (en) 2016-08-30 2017-07-31 Device for draw string actuation
PCT/EP2017/000928 WO2018041388A1 (de) 2016-08-30 2017-07-31 Vorrichtung zur schnürzugbetätigung
CN201780066819.XA CN110072403B (zh) 2016-08-30 2017-07-31 系带操作装置
EP17752285.1A EP3506780B1 (de) 2016-08-30 2017-07-31 Vorrichtung zur schnürzugbetätigung
JP2019531535A JP6995271B2 (ja) 2016-08-30 2017-07-31 締め紐操作装置
US16/364,963 US10617176B2 (en) 2016-08-30 2019-03-26 Device for drawstring actuation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010382.5A DE102016010382A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Vorrichtung zur Schnürzugbetätigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010382A1 true DE102016010382A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=59631713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010382.5A Withdrawn DE102016010382A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Vorrichtung zur Schnürzugbetätigung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10617176B2 (de)
EP (1) EP3506780B1 (de)
JP (1) JP6995271B2 (de)
CN (1) CN110072403B (de)
AU (1) AU2017318156B2 (de)
CA (1) CA3039542A1 (de)
DE (1) DE102016010382A1 (de)
WO (1) WO2018041388A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050198867A1 (en) 2004-03-12 2005-09-15 Frederick Labbe Self tying shoe
US7721468B1 (en) 2005-08-26 2010-05-25 Gregory G. Johnson Tightening shoe
US9365387B2 (en) 2012-08-31 2016-06-14 Nike, Inc. Motorized tensioning system with sensors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651954B1 (de) * 1993-11-04 1999-02-10 Am S.R.L. Spannvorrichtung für einen Sportschuh
DE9413360U1 (de) * 1994-08-20 1995-12-21 Dassler Puma Sportschuh Schuhverschluß mit Drehglied und Exzentertrieb
US7096559B2 (en) * 1998-03-26 2006-08-29 Johnson Gregory G Automated tightening shoe and method
ES1053061Y (es) * 2002-10-28 2003-06-16 Francis Raluy Calzado con cierre automatico.
US7779506B2 (en) 2004-03-11 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US20070209234A1 (en) * 2004-07-20 2007-09-13 Lung-Chiao Chou Automatic tying and loosing shoes
KR101047097B1 (ko) * 2010-12-08 2011-07-11 이동형 신발
US8904673B2 (en) 2011-08-18 2014-12-09 Palidium, Inc. Automated tightening shoe
US8904672B1 (en) * 2011-08-18 2014-12-09 Palidium Inc. Automated tightening shoe
CN104582519B (zh) * 2012-08-31 2016-08-24 耐克创新有限合伙公司 机动张紧系统
KR20140055653A (ko) * 2012-11-01 2014-05-09 채성식 신발
JP6581989B2 (ja) * 2013-09-20 2019-09-25 ナイキ イノヴェイト シーヴィーNike Innovate C.V. 取り外し可能な電動調整システムを有する履物
US9848674B2 (en) * 2015-04-14 2017-12-26 Nike, Inc. Article of footwear with weight-activated cinching apparatus
KR101614858B1 (ko) * 2015-11-04 2016-04-22 (주) 돌래 신고 걸으면 끈이 조여지며 끈 교체가 가능한 운동화
RO132185A2 (ro) * 2016-04-26 2017-10-30 Sorin Raia Dispozitiv automat pentru fixarea încălţămintei şi păstrarea igienei incintelor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050198867A1 (en) 2004-03-12 2005-09-15 Frederick Labbe Self tying shoe
US7721468B1 (en) 2005-08-26 2010-05-25 Gregory G. Johnson Tightening shoe
US9365387B2 (en) 2012-08-31 2016-06-14 Nike, Inc. Motorized tensioning system with sensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 2014 0 055 653 A (Maschinenübersetzung), [online] KIPO [abgerufen am 31.03.2017]

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017318156B2 (en) 2022-08-18
EP3506780A1 (de) 2019-07-10
JP2019526407A (ja) 2019-09-19
CA3039542A1 (en) 2018-03-08
US10617176B2 (en) 2020-04-14
AU2017318156A1 (en) 2019-04-11
CN110072403B (zh) 2021-06-25
CN110072403A (zh) 2019-07-30
WO2018041388A1 (de) 2018-03-08
EP3506780B1 (de) 2020-04-29
US20190216175A1 (en) 2019-07-18
JP6995271B2 (ja) 2022-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925178B1 (de) Drehverschluss für einen schuh
EP0393380B1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh
EP0651954B1 (de) Spannvorrichtung für einen Sportschuh
DE102012208542B4 (de) Vorrichtung zum Binden eines Schnürsenkels
EP0697826B1 (de) Schuhverschluss
EP0255869B1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP1301361B1 (de) Spannvorrichtung für eine schneekette
DE102017111488B3 (de) Rollleine zum Aufrollen und Abrollen einer Leine
DE2046890C3 (de) Verschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE2309223C3 (de) Selbstöffnender Schirm
EP1935674B1 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
EP2151336B1 (de) Spannschloss
DE1600157B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE102016010382A1 (de) Vorrichtung zur Schnürzugbetätigung
DE102014108902B4 (de) Spannschloss für eine Gleitschutzkette
DE202019105576U1 (de) Drehverschluss mit Spannelement
DE10303600B4 (de) Kabeltrommel mit Bremseinrichtung
EP1839914B1 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
DE102005039956A1 (de) Treibstangenschloss
AT392334B (de) Wickelvorrichtung fuer seilzuege, insbesondere fuer skischuhe
DE102005002549B4 (de) Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles; insbesondere eines Christbaumes; und Ständer mit Spanneinrichtung
DE102015008846B4 (de) Vorrichtung zur Schnürzugbetätigung
DE102016104744B4 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
DE4316340C1 (de) Schuhverschluß
AT398158B (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee