DE102016009247A1 - Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016009247A1
DE102016009247A1 DE102016009247.5A DE102016009247A DE102016009247A1 DE 102016009247 A1 DE102016009247 A1 DE 102016009247A1 DE 102016009247 A DE102016009247 A DE 102016009247A DE 102016009247 A1 DE102016009247 A1 DE 102016009247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visual
temperature protection
vehicle
protection element
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009247.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schmidt
Peer SMUDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016009247.5A priority Critical patent/DE102016009247A1/de
Publication of DE102016009247A1 publication Critical patent/DE102016009247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2016Control means for actuating the roller blind, e.g. using electronic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung (2) für ein Fahrzeug (1), bei dem zumindest ein Sicht- und/oder Temperaturschutzelement (2.1 bis 2.n) von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung gebracht wird, wobei das zumindest eine Sicht- und/oder Temperaturschutzelement (2.1 bis 2.n) in der Gebrauchsstellung zumindest einen Teil eines Fahrzeugfensters verdeckt oder eine optische Transparenz des Fahrzeugfensters bis zu einem vorgegebenen Wert verringert. Erfindungsgemäß wird ein Fahrzeuginnenraum überwacht und bei Erfassung eines schlafenden und/oder sich ausruhenden Fahrzeuginsassen wird zumindest ein einem Sitzplatz des Fahrzeuginsassen zugeordnetes Sicht- und/oder Temperaturschutzelement (2.1 bis 2.n) automatisch in die Gebrauchsstellung gebracht. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung (2) für ein Fahrzeug (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie beispielsweise in der DE 100 31 201 A1 beschrieben, eine Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung für ein Fahrzeug bekannt. Als Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung wird hierbei eine ausfahrbare Sonnenblende beschrieben, die in eine Deckenkonstruktion des Fahrzeugs integriert ist und derart seitlich an Rahmen und/oder Rückspiegelbefestigung lichtdicht parallel zur Scheibe bewegt wird, dass kein seitlicher Sonneneinfall erfolgen kann. Die Sonnenblende ist automatisch regelbar und ermöglicht in Verbindung mit einem Sonnensensor das automatische Ausfahren sowie optional die automatische Regelung der Sonnenblenden-Einstellung in Abhängigkeit der Sonnensteilung, der relativen Position des Fahrzeuges sowie der Sitzhöhe, insbesondere einer Augenposition, insbesondere des Fahrers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Steuerung einer Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung für ein Fahrzeug sowie eine verbesserte Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung durch die in Anspruch 2 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zur Steuerung einer Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung für ein Fahrzeug wird zumindest ein Sicht- und/oder Temperaturschutzelement von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung gebracht, wobei das zumindest eine Sicht- und/oder Temperaturschutzelement in der Gebrauchsstellung zumindest einen Teil eines Fahrzeugfensters verdeckt oder eine optische Transparenz des Fahrzeugfensters bis zu einem vorgegebenen Wert verringert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Fahrzeuginnenraum überwacht und bei Erfassung eines schlafenden und/oder sich ausruhenden Fahrzeuginsassen wird zumindest ein einem Sitzplatz des Fahrzeuginsassen zugeordnetes Sicht- und/oder Temperaturschutzelement automatisch in die Gebrauchsstellung gebracht.
  • Mittels des Verfahrens wird der Fahrzeuginnenraum vor Blicken von außen geschützt und ein Erwärmen des Fahrzeuginnenraums aufgrund erhöhter Sonneneinstrahlung wird verringert oder zumindest zeitlich verzögert. Vorzugsweise ist jedem Fahrzeugfenster zumindest ein Sicht- und/oder Temperaturschutzelement zugeordnet, so dass der Fahrzeugsinnenraum vollständig abgedunkelt werden kann. Hierdurch werden für den Fahrzeuginsassen ein Komfort, ein Erholungseffekt sowie eine Diskretion erhöht.
  • Das Sicht- und/oder Temperaturschutzelement ist beispielsweise ein motorisch verfahrbares Rollo oder eine Jalousie oder eine aktivierbare Schicht auf oder innerhalb einer Fahrzeugscheibe, mittels welcher eine optische Transparenz der Fahrzeugscheibe steuerbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs mit einer Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung.
  • In der einzigen 1 ist ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs 1 mit einer Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung 2 dargestellt.
  • Die Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung 2 umfasst eine Anzahl von Sicht- und/oder Temperaturschutzelementen 2.1 bis 2.n, die einer Verdunklung eines Fahrzeuginnenraums des Fahrzeugs 1 und einem Sichtschutz vor Blicken von außen dienen. Vorzugsweise ist je einem Fahrzeugfenster zumindest ein Sicht- und/oder Temperaturschutzelement 2.1 bis 2.n zugeordnet, welches von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung überführbar ist.
  • Als Sicht- und/oder Temperaturschutzelemente 2.1 bis 2.n können relativ zum jeweiligen Fahrzeugfenster verfahrbare Rollos oder Jalousien, die vorzugsweise aus einem lichtundurchlässigen und UV-beständigen Material, z. B. Kunststoff oder einem Textil, bestehen, verwendet werden. Diese sind aus dem Stand der Technik beispielsweise als Sonnenschutz an einer Innenseite von Seitenscheiben und/oder an einer Heckscheibe des Fahrzeugs 1 bekannt. Hierbei sind die Sicht- und/oder Temperaturschutzelemente 2.1 bis 2.n beispielsweise in der Nichtgebrauchsstellung auf einer Wickelwelle aufgerollt, die in einem Bereich unterhalb der jeweiligen Scheibe im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist.
  • Zum Verfahren in die Gebrauchsstellung können die Sicht- und/oder Temperaturschutzelemente 2.1 bis 2.n an flexiblen oder starren Führungselementen relativ zum Fahrzeugfenster nach oben bewegt werden. Hierbei ist ein jeweiliger Antrieb der Sicht- und/oder Temperaturschutzelemente 2.1 bis 2.n beispielsweise mittels eines Elektromotors durchführbar, welcher von einer nicht gezeigten Steuereinheit steuerbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich können als Sicht- und/oder Temperaturschutzelemente 2.1 bis 2.n aktivierbare Schichten auf oder innerhalb einer Fahrzeugscheibe vorgesehen sein. Beispielsweise sind die Fahrzeugscheiben mit einer elektrochromen Beschichtung versehen, deren Transmissionsgrad durch Änderung einer elektrischen Betriebsspannung veränderbar ist. Mittels einer solchen elektrochromen Beschichtung ist eine optische Transparenz der Scheiben regel- und/oder steuerbar. Eine Gebrauchsstellung der Sicht- und/oder Temperaturschutzelemente 2.1 bis 2.n ist bei dieser Ausführung ein Zustand, in welchem ein Transmissionsgrad der Sicht- und/oder Temperaturschutzelemente 2.1 bis 2.n geringer ist als ein maximal möglicher Transmissionsgrad. Auch bei dieser Ausgestaltung der Sicht- und/oder Temperaturschutzelemente 2.1 bis 2.n erfolgt die Steuerung derselben mittels zumindest einer nicht näher dargestellten Steuereinheit.
  • Zur Regelung und/oder Steuerung der Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung 2 ist eine zentrale Steuereinheit 3 vorgesehen, die mit den oben genannten Steuereinheiten zur Ansteuerung der Sicht- und/oder Temperaturschutzelemente 2.1 bis 2.n gekoppelt ist. Alternativ können auch alle Sicht- und/oder Temperaturschutzelemente 2.1 bis 2.n ohne separate Steuereinheiten mit der zentralen Steuereinheit 3 gekoppelt sein. Die zentrale Steuereinheit 3 ist mit einer Überwachungsvorrichtung 4 zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums gekoppelt. Die Überwachungsvorrichtung 4 umfasst zur Überwachung zumindest eine Kamera und/oder einen Radarsensor zur Erfassung von Fahrzeuginsassen im Fahrzeuginnenraum, wobei anhand von mittels der Kamera und/oder des Radarsensors erfasster Daten mittels der Überwachungsvorrichtung 4 in einem Auswerteverfahren ermittelt wird, ob zumindest ein Fahrzeuginsasse schläft und/oder sich ausruht.
  • Wird ein schlafender und/oder sich ausruhender Fahrzeuginsasse erfasst und zumindest ein einem Sitzplatz dieses Fahrzeuginsassen zugeordnetes Sicht- und/oder Temperaturschutzelement 2.1 bis 2.n befindet sich nicht in seiner Gebrauchsstellung, wird dieses zumindest eine Sicht- und/oder Temperaturschutzelement 2.1 bis 2.n automatisch in die Gebrauchsstellung gebracht. Hierbei erfolgt eine Ansteuerung der Steuereinheiten der Sicht- und/oder Temperaturschutzelemente 2.1 bis 2.n mittels der zentralen Steuereinheit 3 oder eine direkte Ansteuerung der Sicht- und/oder Temperaturschutzelemente 2.1 bis 2.n mittels der zentralen Steuereinheit 3.
  • Hierdurch wird der Fahrzeuginsasse vor Blicken von außen geschützt und ein Erwärmen des Fahrzeuginnenraums aufgrund erhöhter Sonneneinstrahlung wird verringert oder zumindest zeitlich verzögert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung
    2.1 bis 2.n
    Sicht- und/oder Temperaturschutzelement
    3
    Steuereinheit
    4
    Überwachungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10031201 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung (2) für ein Fahrzeug (1), bei dem zumindest ein Sicht- und/oder Temperaturschutzelement (2.1 bis 2.n) von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung gebracht wird, wobei – das zumindest eine Sicht- und/oder Temperaturschutzelement (2.1 bis 2.n) in der Gebrauchsstellung zumindest einen Teil eines Fahrzeugfensters verdeckt oder eine optische Transparenz des Fahrzeugfensters bis zu einem vorgegebenen Wert verringert, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Fahrzeuginnenraum überwacht wird und – bei Erfassung eines schlafenden und/oder sich ausruhenden Fahrzeuginsassen zumindest ein einem Sitzplatz des Fahrzeuginsassen zugeordnetes Sicht- und/oder Temperaturschutzelement (2.1 bis 2.n) automatisch in die Gebrauchsstellung gebracht wird.
  2. Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung (2) für ein Fahrzeug (1) mit – zumindest einem Sicht- und/oder Temperaturschutzelement (2.1 bis 2.n), welches von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung bringbar ist, – wobei das zumindest eine Sicht- und/oder Temperaturschutzelement (2.1 bis 2.n) in der Gebrauchsstellung zumindest einen Teil eines Fahrzeugfensters verdeckt oder eine optische Transparenz des Fahrzeugfensters bis zu einem vorgegebenen Wert verringert, gekennzeichnet durch – zumindest eine Überwachungsvorrichtung (4) zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums und – zumindest eine mit der Überwachungsvorrichtung (4) gekoppelte Steuereinheit (3) zur Steuerung des Sicht- und/oder Temperaturschutzelements (2.1 bis 2.n), – wobei mittels der Steuereinheit (3) bei Erfassung eines schlafenden und/oder sich ausruhenden Fahrzeuginsassen zumindest ein einem Sitzplatz des Fahrzeuginsassen zugeordnetes Sicht- und/oder Temperaturschutzelement (2.1 bis 2.n) automatisch in die Gebrauchsstellung bringbar ist.
  3. Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (4) zumindest eine Kamera und/oder einen Radarsensor zur Erfassung von Fahrzeuginsassen umfasst.
DE102016009247.5A 2016-07-28 2016-07-28 Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102016009247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009247.5A DE102016009247A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009247.5A DE102016009247A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009247A1 true DE102016009247A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57908399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009247.5A Withdrawn DE102016009247A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110857022A (zh) * 2018-08-23 2020-03-03 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 一种调节玻璃的透明度的方法、装置及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031201A1 (de) 2000-06-27 2002-01-31 Walter Keller Verfahren zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen gegen einfallendes Sonnenlicht (ausfahrbarer Blendschutz)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031201A1 (de) 2000-06-27 2002-01-31 Walter Keller Verfahren zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen gegen einfallendes Sonnenlicht (ausfahrbarer Blendschutz)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110857022A (zh) * 2018-08-23 2020-03-03 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 一种调节玻璃的透明度的方法、装置及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001334A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fensterscheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Fensterscheibe
DE102015108985A1 (de) Steuersystem und Verfahren für Fahrzeugschiebedacheinklemmschutz
DE102011016652A1 (de) Automatische Sonnenblende
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016009247A1 (de) Sicht- und/oder Temperaturschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19962115B4 (de) Sonnenschutz für lichtdurchlässige Karosserieflächen
DE19900735A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102021130692A1 (de) System und verfahren zur steuerung der elektrischen jalousie eines fahrzeugs
DE602005006027T2 (de) Veränderbare Verdunkelungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug, und korrespondierendes Fahrzeug
DE102016001687A1 (de) Sonnenschutz für ein Dach in einem Fahrzeug, Fahrzeug umfassend den Sonnenschutz, Verfahren zum Sonnenschutz in einem Fahrzeug
DE102016009242A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Sicht- und Temperaturschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Sicht- und Temperaturschutzvorrichtung
DE10248003A1 (de) Automatischer Sonnenschutz für Fahrzeuge
DE102011004067A1 (de) Sonnenblende
DE102017119878A1 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausfahren zumindest einer Sonnenschutzblende in einem Kraftfahrzeug
DE102017222031A1 (de) Verhinderung der Blendung eines Fahrzeugführers
DE102019211516A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Sonnenschutzvorrichtung
DE102013002301B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sonnenschutzeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Sonnenschutzeinrichtung
DE102019008534A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Transparenz einer Fahrzeugscheibe
DE102020107697B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102019129114A1 (de) Nachrüstsatz für eine Sonnenblende und Sonnenblende
DE102017207533A1 (de) Energieeffizientes, passives Temperaturregeln im Fahrzeug
DE102014012399B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Verstellung einer Blendschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102021002163A1 (de) Rolloeinrichtung für ein Fahrzeugdach eines Fahrzeugs sowie Dachfensteranordnung eines Fahrzeugs
DE102013003064A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fensterscheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Fensterscheibe
DE102007019655A1 (de) Blendschutz für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee