DE102016009013B4 - Ballastiervorrichtung sowie Kranoberwagen - Google Patents

Ballastiervorrichtung sowie Kranoberwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102016009013B4
DE102016009013B4 DE102016009013.8A DE102016009013A DE102016009013B4 DE 102016009013 B4 DE102016009013 B4 DE 102016009013B4 DE 102016009013 A DE102016009013 A DE 102016009013A DE 102016009013 B4 DE102016009013 B4 DE 102016009013B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
base plate
frame
ballast frame
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016009013.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016009013A1 (de
Inventor
Christian Ott
Franz Ölberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102016009013.8A priority Critical patent/DE102016009013B4/de
Priority to JP2017136802A priority patent/JP6913546B2/ja
Publication of DE102016009013A1 publication Critical patent/DE102016009013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016009013B4 publication Critical patent/DE102016009013B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • B66C23/76Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Ballastiervorrichtung (10) für einen Kran, insbesondere einen Mobilkran, mit einem eine Drehbühne (40) aufweisenden drehbaren Oberwagen, an dem ein Ballastrahmen (20) montierbar ist, und mit wenigstens zwei am Ballastrahmen (20) angelenkten und gegenüber dem Ballastrahmen (20) bewegbaren Grundplatten (30, 30') zur Aufnahme einer oder mehrerer Ballastplatten (31, 32), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Grundplatten (30, 30') jeweils um wenigstens zwei vertikale Schwenkachsen gegenüber dem Ballastrahmen (20) verschwenkbar sind und dass die Grundplatten (30, 30') jeweils durch wenigstens zwei Hebel (22, 23) mit dem Ballastrahmen (20) verbunden sind, wobei diese Hebel (22, 23) schwenkbar am Ballastrahmen (20) und der jeweiligen Grundplatte (30,30') angelenkt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ballastiervorrichtung für einen Kran, insbesondere einen Mobilkran mit einem am Kran montierbaren Ballastrahmen und wenigstens einer am Ballastrahmen angelenkten und gegenüber dem Ballastrahmen bewegbaren Grundplatte zur Aufnahme ein oder mehrere Ballastplatten.
  • Krane, insbesondere Mobilkrane, benötigen ab gewissen Lastmomenten ein ausreichendes Gegenwicht. Bei Mobilkranen wird dieses mittels einer Ballastiervorrichtung am Kranoberwagen, insbesondere der Drehbühne, montiert. Dazu umfasst die Ballastiervorrichtung einen Ballastrahmen, der über geeignete Verbindungsstellen an der Drehbühne aufgehängt wird. Ballastplatten können auf ein oder mehreren am Ballastrahmen befestigten Grundplatten gestapelt werden.
  • Je höher das Gegengewicht desto größer wird die zulässige Traglast. Ein weiterer Einflussfaktor ist der Abstand der Ballastierung zur aufgenommenen Last bzw. zum Auslegersystem, d.h. eine Vergrößerung des Abstandes der Ballastierung zum Auslegersystem erhöht das wirkende Gegenmoment.
  • Der Drehradius des Oberwagens wird durch die äußeren Kanten des Aufbaus bestimmt, wobei aus den obigen Gründen häufig Teile der Ballastiervorrichtung den Drehradius definieren. Folglich wird in der Praxis auch vom Ballastradius gesprochen. Die vorgenannte Verlagerung des Ballastschwerpunktes optimiert zwar die Wirkung des Gegengewichtes, führt jedoch zu einer nachteiligen Vergrößerung des Ballastradius. Auf kleinen und engen Baustellen kann der Drehbereich des Oberwagens durch Störkanten eingeschränkt sein, die Wahrscheinlichkeit dafür steigt mit zunehmendem Ballastradius. Bisherige Lösungen sehen beispielsweise eine Linearverschiebung der Ballastaufnahme vor, um den Abstand des Schwerpunktes gegenüber dem Auslegersystems zu vergrößern. Dadurch wird jedoch in gleicher Weise der Heck- bzw. Ballastradius erhöht. Bekannt sind auch drehbare bzw. schwenkbare Ballastaufnahmen. Bei allen bisher bekannten Lösungen muss jedoch stets eine erhebliche Vergrößerung des Drehradius in Kauf genommen werden. Wünschenswert ist daher eine Schwerpunktverlagerung des Ballastes ohne nennenswerte Vergrößerung des Ballastradius.
  • Aus der DE 39 15 771 A1 ist eine Gegenlastanordnung für Auslegerkrane bekannt. Die DE 11 2010 003 966 T5 zeigt einen leichtgewichtigen Hochleistungsrohrverleger mit einer Ballastiervorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich daher zum Ziel, eine neuartige Ballastiervorrichtung aufzuzeigen, die die vorgenannten Probleme zu überwinden weiß.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ballastiervorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ausgehend von einer gattungsgemäßen Ballastiervorrichtung, bei der die Grundplatte schwenkbar am Rahmen angelenkt ist, wird nunmehr erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Grundplatte um wenigstens zwei vertikale Schwenkachsen gegenüber dem Ballastrahmen verschwenkbar an diesem zu lagern. Diese neuartige Schwenkkinematik ermöglicht es, den Schwerpunkt der Ballastierung derart zu verlagern, sodass dieser zu einer Erhöhung der zulässigen Traglast führt, dabei jedoch nur eine geringfügige Vergrößerung des Ballastradius in Kauf genommen werden muss. Durch die zumindest doppelschwenkbare Anordnung der Grundplatte am Ballastrahmen besteht die Möglichkeit, die Grundplatte gegenüber dem Ballastrahmen zunächst um eine vertikale Achse zu verschwenken, gleichzeitig jedoch auch eine von der Schwenkbewegung unabhängige Drehbewegung um die eigene Achse auszuführen. Dadurch lassen sich ein oder mehrere Grundplatten in vorteilhafter Weise von einer seitlichen Position am Rahmen nach hinten verschwenken und weiterhin entsprechend drehen, sodass durch deren Ausrichtung der resultierende Drehradius nicht unnötig vergrößert wird.
  • Gemäß der Erfindung ist es beispielsweise möglich, die Grundplatte mittels wenigstens eines Hebels am Ballastrahmen anzulenken. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Hebel vorzugsweise einerseits schwenkbar am Ballastrahmen und mit dem anderen Ende schwenkbar an der Grundplatte angelenkt ist. Dadurch lässt sich die Grundplatte zusammen mit dem Hebel einerseits gegenüber dem Ballastrahmen verschwenken und andererseits gegenüber dem Hebel um eine weitere vertikale Schwenkachse drehen.
  • Von Vorteil ist es ebenfalls, dass die Grundplatte durch wenigstens einen weiteren Hebel mit dem Ballastrahmen verbunden ist. Auch dieser Hebel kann vorzugsweise schwenkbar am Ballastrahmen und andererseits schwenkbar mit der Grundplatte verbunden sein. Der wenigstens eine weitere Hebel dient als Führungsmittel um die auszuführende Schwenk- und Drehbewegung der Grundplatte vorzugeben.
  • Die Anlenkpunkte der wenigstens zwei Hebel liegen am Ballastrahmen und/oder der Grundplatte versetzt zueinander. Beispielsweise können die beiden Hebel versetzt zueinander am Ballastrahmen angelenkt sein, insbesondere derart, sodass sich unterschiedliche Abstände der Anlenkpunkte zur Oberwagenmittelachse ergeben. Ferner können die Hebel ebenfalls versetzt zueinander an der Grundplatte angelenkt sein. Beispielsweise in Längsrichtung der Grundplatte zueinander versetzt, idealerweise ist der erste Hebel am in Fahrtrichtung gesehen vorderen Bereich der Grundplatte angelenkt ist, während der zweite Hebel dazu versetzt am hinteren Bereich der Grundplatte angelenkt ist.
  • Durch diese Schwenk- bzw. Hebelkinematik kann es besonders bevorzugt sein, dass die Grundplatte von einer Position seitlich neben der Drehbühne in eine Position in Fahrtrichtung gesehen hinter der Drehbühne verschwenkbar ist, wobei die Längsachse der Grundplatte währenddessen vorzugsweise von einer parallel zur Fahrzeugmittelachse liegenden Lage in eine nahezu quer zur Fahrzeugmittelachse liegende Lage übergeht. Beispielsweise wird die Längsachse der Grundplatte in der jeweiligen Stellung an die jeweilige Kante/Seite des Ballastrahmens platzsparend angelegt. Vorteilhaft ist eine Schwenkbewegung des ersten Hebels um einen Winkelbereich von etwa 80° bis 130°, bevorzugt 90° bis 120°, idealerweise um etwa 110°.
  • Die Grundplatte und/oder die auf der Grundplatte aufzunehmenden Ballastplatten können an der dem Ballastrahmen zugewandten Seite ein oder mehrere Aussparungen aufweisen. Diese Aussparungen bieten der Hebelkinematik den benötigten Freiraum für die Ausführung der Schwenk- und Drehbewegungen. Auch kann dadurch der Abstand zwischen Grundplatte und Ballastrahmen weiter reduziert werden.
  • Die Verstellbewegung der Grundplatte kann beispielsweise über ein oder mehrere Verstellantriebe erfolgen. Besonders geeignet ist ein Linearantrieb, insbesondere ein Hydraulikzylinder, der mittelbar oder unmittelbare wenigstens einen Hebel verlagert und dadurch die Schwenk- und Drehbewegung hervorruft.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung zeigt eine Ballastiervorrichtung mit wenigstens zwei schwenkbaren Grundplatten, die vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten des Ballastrahmens an diesem angelenkt sind. Idealerweise sind die wenigstens zwei schwenkbaren Grundplatten über separate Verstellantriebe betätigbar, vorteilhafterweise über getrennte Linearantriebe, insbesondere Hydraulikzylinder. Besonders bevorzugt ist es wenn beide Verstellantriebe über eine gemeinsame Koppelplatte am Ballastrahmen montiert sind. Während der Verstellbewegung hervorgerufene Kräfte werden dadurch über die gemeinsame Koppelplatte in den Ballastrahmen eingeleitet. Bei entsprechender Orientierung der Verstellantriebe können sich die eingeleiteten Kräfte gegenseitig aufheben, d.h. insbesondere dann wenn die Linearbewegung der Verstellantriebe entgegengesetzt verläuft. Die Verstellantriebe sind dazu weiterhin bevorzugt synchron betätigbar.
  • Neben der erfindungsgemäßen Ballastiervorrichtung betrifft die vorliegende Erfindung zudem einen Kran, insbesondere einen Mobilkran mit wenigstens einer Ballastiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die zuvor genannten Vorteile und Eigenschaften gelten damit uneingeschränkt für den erfindungsgemäßen Mobilkran.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Draufsicht auf die an der Drehbühne befestigte erfindungsgemäße Ballastiervorrichtung;
    • 2: eine perspektivische Detailansicht der erfindungsgemäßen Ballastiervorrichtung;
    • 3: eine Draufsicht auf die Ballastiervorrichtung gemäß 1 in einer Grundstellung;
    • 4: eine Darstellung der Ballastiervorrichtung gemäß 3 mit verlagertem Schwerpunkt;
    • 5: eine Prinzipskizze der Ballastiervorrichtung mit verlagertem Schwerpunkt und
    • 6: die Prinzipskizze der 5 in der Grundstellung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Ballastiervorrichtung 10, die an der Drehbühne 40 über den Ballastrahmen 20 montiert ist. Am Ballastrahmen 20 selbst sind zwei Grundplatten 30, 30' schwenkbar befestigt, die zur Aufnahme von jeweils zwei nebeneinander liegenden Ballastplattenstapeln 31, 32 dienen.
  • Die Darstellung der 2 zeigt die von der Drehbühne 40 demontierte Ballastiervorrichtung 10 mit dem Ballastrahmen 20 sowie den beiden nicht ballastierten Grundplatten 30, 30'. Der Ballastrahmen 20 kann zusammen mit der Verstellwinde 24 eine gemeinsame Transporteinheit bilden. Obere und untere Verbindungspunkte 25, 25' dienen zur Verbolzung des Ballastrahmens an der Drehbühne 40 eines Mobilkrans.
  • Die Grundplatten 30, 30' sind als biegesteife Rahmen ausgeführt. Sie bestehen beispielsweise jeweils aus einer Deckelplatte 33 und einer Bodenplatte 34, die deckungsgleich sind und durch die Stützen 35 beabstandet zueinander fixiert sind. In dem dazwischen liegenden Hohlraum kann eine frei zu definierende Füllung eingebracht sein, wodurch sich noch während der Konstruktionsphase das Eigengewicht der gesamten Einheit aus Ballastrahmen 20 und Grundplatten 30, 30' variabel festlegen lässt und so für den Transport und den Betrieb optimierbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind beide Grundplatten 30 über siegelbildliche Hebelmechaniken schwenkbar am Ballastrahmen 20 angelenkt. Jede Grundplatte 30, 30' ist über einen vorderen Hebel 22 sowie einen hinteren Hebel 23 mit dem Ballastrahmen um vertikale Schwenkachsen schwenkbar verbunden. Eine Schwenkbewegung der Grundplatte gegenüber dem Ballastrahmen 20 wird über die vertikale Schwenkachse A erreicht, die den ersten Hebel 22 schwenkbar mit dem Ballastrahmen 20 verbindet. Eine Drehbewegung der Grundplatte 30 wird durch die um die vertikale Drehachse B drehbare Lagerung des ersten Hebels 22 an der Grundplatte 30 erreicht. In ähnlicher Weise ist der zweite Hebel 23 montiert, der entsprechend gegenüber dem Ballastrahmen um die Achse C verschwenkbar und gegenüber der Grundplatte 30 um die Achse D verdrehbar ist.
  • Die eingesetzte Hebelkinematik erlaubt eine genaue Ausrichtung und Positionierung des Ballastes ausschließlich über die verbaute Mechanik, d.h. aufgrund der definierten Hebelverhältnisse und Position der jeweiligen Anlenkpunkte. Die Verstellung des Ballastes erfordert somit keine Regelung bzw. aufwendige Steuerung zur Positionierung, sondern es wird lediglich ein entsprechender Stellantrieb zur Betätigung der Hebelkinematik benötigt.
  • Die Stellung des Ballastes bzw. der Grundplatten 30, 30' wird über eine geeignete Sensorik erfasst und beispielsweise einer Lastmomentbegrenzung des Krans bzw. der Kransteuerung mitgeteilt.
  • Das Ziel dieser besonderen Kinematik ist es, eine effiziente Verstellung des Ballastradius zu erreichen, insbesondere dahingehend, dass eine Schwerpunktverlagerung des Ballastes erreicht wird, ohne jedoch eine deutliche Vergrößerung des Heckradius des Mobilkrans in Kauf nehmen zu müssen. Insbesondere soll das Verhältnis zwischen Ballastradius und Schwerpunktradius optimiert werden.
  • Zunächst sollen nochmals die Grundzüge der Hebelkinematik anhand der 3 bis 6 erläutert werden. Jede Grundplatte 30, 30' ist über zwei Hebel 22, 23 mit dem Ballastrahmen 20 verbunden. Dabei wird ein vorderer Hebel 22 eingesetzt, der mit dem Ballastrahmen 20 als auch mit der Grundplatte 30, 30' um vertikale Achsen A, B schwenkbar verbunden ist. Ergänzend ist ein hinterer Hebel 23 vorgesehen, der ebenfalls schwenkbar sowohl mit dem Ballastrahmen 20 als auch mit der Grundplatte 30, 30' schwenkbar verbunden ist.
  • 3 zeigt die Grundstellung der Ballastiervorrichtung 10, in der beide Grundplatten 30, 30' seitlich neben dem Ballastrahmen anliegen. Zur Verlagerung des Schwerpunktes werden beide Grundplatten 30, 30' nach hinten hinter die Drehbühne 40 verschwenkt, wie dies etwa die 4 und 5 zeigen. Dazu wird der vordere Hebel 22 um den Winkel α um etwa 110° nach außen geschwenkt. Die damit verbundene Zwangsbewegung der Grundplatte 30, 30' verlagert diese in eine hinter der Drehbühne 40 liegende Position. Bei dieser Schwenkbewegung wird die Grundplatte 30, 30' nicht nur gegenüber dem Ballastrahmen 20 verschwenkt, sondern gleichzeitig durch die verschiedenen Hebellängen bzw. die unterschiedlichen Anlenkpunkte um die eigene Achse gedreht, um zum einen den Gesamtschwerpunkt der Ballastierung soweit wie möglich zu verschieben, die Grundplatte 30, 30' jedoch möglichst platzsparend hinter der Drehbühne 40 unterzubringen.
  • In der 3 ist zum einen der Schwerpunktradius S1 eingezeichnet, der durch den Schwerpunkt S der aufgenommenen Ballastplatten gebildet wird. Darüber hinaus ist der Drehradius R1 eingezeichnet, der sich in der Grundstellung der 3 durch die beiden äußeren Eckpunkte 34, 34' der Grundplatten 30, 30' ergibt.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht nun darin, eine Vergrößerung des Schwerpunktradius S bei möglichst wenig veränderten Ballastradius R zu erreichen. Dazu muss der zur Drehmitte zeigende Ballast (3) möglichst weit nach hinten verlagert werden. Die Stellung der Ballastiervorrichtung 10 mit vergrößerten Schwerpunktradius S2 ist in den 4, 5 dargestellt. Insgesamt ist erkennbar, dass die Kinematik der beiden Hebel 22, 23 eine Bewegung der zu Beginn parallel zur Drehbühne stehenden Ballastplatten 30, 30' nach hinten sowie nach außen bewirkt. Der neue, nur verhltnismäßig wenig vergrößerte Ballastradius R2 wird nun durch die Eckpunkte 33, 33' der Ballast- und Grundplatten 30, 30' definiert. Der Schwerpunktradius S2 ist jedoch deutlich vergrößert. Beispielsweise erlaubt das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel eine Ballastradiusverschiebung um etwa 1,1m, während eine Schwerpunktverschiebung um insgesamt 1,9m erzielt wird. Dadurch wird deutlich, in welchem vorteilhaften Verhältnis beide Radiusänderungen stehen. Der entscheidende Vorteil besteht somit darin, dass die Vergößerung des Drehradius nicht linear mit der Vergrößerung des Radius für den Schwerpunkt des Ballastgewichs zusammenhängt.
  • Angetrieben werden die Grundplatten 30, 30' durch jeweils einen Hydraulikzylinder 41, der die vorderen Lenker 22 der beiden Grundplatten 30, 30' ansteuert. Durch diese vorgegebene Bewegung des ersten Hebels 22 wird die Grundplatte 30, 30' durch den zweiten Hebel 23 geführt und folgt so zwangsweise der konstruktiv festgelegten Bahn. Durch eine gemeinsame Koppelplatte der beiden Zylindereinheiten 41 lässt sich der größte Teil der Verstellkräfte neutralisieren, da diese Kräfte bei der Betätigung der beiden Grundplatten 30, 30' entgegen wirken.
  • Die Montage und Demontage des Ballastrahmens 20 kann sowohl nach dem aktuellen Stand der Technik mit zwei Ballastierzylindern 50 erfolgen, jedoch auch mit einer Kombination aus drei miteinander gekoppelten Zylindern 50, 51. Des Weiteren existiert eine Art Neutralstellung für die Ballastiervorrichtung 10, in welcher diese montiert und transportiert werden kann. Diese Neutralstellung zeichnet sich durch eine besonders günstige Gesamtschwerpunktposition aus.
  • Ferner ist die Ballastiervorrichtung 10 nicht nur in den beiden gezeigten Grundplattenstellungen betreibbar, sondern ein Kranbetrieb kann ebenfalls durch ein oder mehrere Zwischenstellungen ermöglicht werden.
  • In den hier dargestellten Ausführungsformen sind zwar Grundplatten für den Ballast mit zwei Ballaststapeln gezeigt. Das gleiche System wäre aber auch mit einer Grundplatte möglich, die nur einen Stapel mit Ballastplatten trägt.

Claims (10)

  1. Ballastiervorrichtung (10) für einen Kran, insbesondere einen Mobilkran, mit einem eine Drehbühne (40) aufweisenden drehbaren Oberwagen, an dem ein Ballastrahmen (20) montierbar ist, und mit wenigstens zwei am Ballastrahmen (20) angelenkten und gegenüber dem Ballastrahmen (20) bewegbaren Grundplatten (30, 30') zur Aufnahme einer oder mehrerer Ballastplatten (31, 32), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Grundplatten (30, 30') jeweils um wenigstens zwei vertikale Schwenkachsen gegenüber dem Ballastrahmen (20) verschwenkbar sind und dass die Grundplatten (30, 30') jeweils durch wenigstens zwei Hebel (22, 23) mit dem Ballastrahmen (20) verbunden sind, wobei diese Hebel (22, 23) schwenkbar am Ballastrahmen (20) und der jeweiligen Grundplatte (30,30') angelenkt sind.
  2. Ballastiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Hebel (22, 23) in Längsrichtung der Grundplatte (30, 30') gesehen näher am Fahrzeugheck als der erste Hebel (22, 23) an der Grundplatte (30, 30') angelenkt ist.
  3. Ballastiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (30, 30') von einer Grundstellung seitlich neben der Drehbühne (40) in eine Position hinter die Drehbühne (40) verschwenkbar ist, wobei die Längsachse der Grundplatte (30, 30') in der Grundstellung neben der Drehbühne (40) vorzugsweise annähernd oder ganz parallel zur Längsachse der Drehbühne/Ballastrahmens (20) bzw. parallel zur Fahrzeugrichtung liegt.
  4. Ballastiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkpunkte der Hebel (22, 23) am Ballastrahmen (20) von der Mittelachse der Drehbühne/Ballastrahmen (20) seitlich nach außen versetzt liegen.
  5. Ballastiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (30, 30') und/oder die auf der Grundplatte (30, 30') aufgenommenen Ballastplatten (31, 32) an ihrer in der Grundstellung dem Ballastrahmen (20) zugewandten Seite ein oder mehrere Aussparungen aufweisen, um dem Ballastrahmen (20) bzw. der Hebelkinematik den benötigten Freiraum während der Schwenkbewegung bereitzustellen.
  6. Ballastiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verstellantrieb, insbesondere ein Hydraulikzylinder, vorgesehen ist, der einen der Hebel (22, 23) betätigt.
  7. Ballastiervorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei schwenkbare Grundplatten (30, 30') aufweist, die jeweils über einen gemeinsamen oder separaten Verstellantrieb bewegbar sind, wobei die Verstellantriebe über eine gemeinsame Koppelplatte am Ballastrahmen (20) montiert sind und zumindest ein Teil der von den Verstellantrieben auf die Koppelplatte einwirkenden Kräfte entgegengesetzt wirkt.
  8. Ballastiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sensoren zur Erfassung der Stellung der ein oder mehreren Grundplatten (30, 30') relativ zum Ballastrahmen (20) vorgesehen sind.
  9. Ballastiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Grundplatte (30, 30') einen Hohlraum umfasst, der mit einem Füllstoff zumindest teilweise gefüllt ist, wobei vorzugsweise der Füllstoff aus der wenigstens einen Grundplatte (30, 30') entnehmbar ist.
  10. Kran, insbesondere Mobilkran, mit wenigstens einer Ballastiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
DE102016009013.8A 2016-07-25 2016-07-25 Ballastiervorrichtung sowie Kranoberwagen Active DE102016009013B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009013.8A DE102016009013B4 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Ballastiervorrichtung sowie Kranoberwagen
JP2017136802A JP6913546B2 (ja) 2016-07-25 2017-07-13 バラスト装置およびクレーン上部旋回体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009013.8A DE102016009013B4 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Ballastiervorrichtung sowie Kranoberwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016009013A1 DE102016009013A1 (de) 2018-02-08
DE102016009013B4 true DE102016009013B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=60996423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009013.8A Active DE102016009013B4 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Ballastiervorrichtung sowie Kranoberwagen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6913546B2 (de)
DE (1) DE102016009013B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217286A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Deere & Company Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches Fahrzeug
CN109279521A (zh) * 2018-12-12 2019-01-29 三汽车起重机械有限公司 配重移动装置及起重机
DE102019110822B4 (de) * 2019-04-26 2022-03-31 Tadano Demag Gmbh Fahrzeugkran mit einem Hauptausleger und mit einem Gegengewicht
CN113321141A (zh) * 2021-06-30 2021-08-31 湖南三一中型起重机械有限公司 自拆装带载变位的配重装置及其起重机
DE102022118694A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit verstellbarer Gegengewichtsvorrichtung, Gegengewichtsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer solchen
CN116040509B (zh) * 2023-04-03 2023-06-13 大汉科技股份有限公司 一种塔式起重机牵引式配重装置及吊臂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915771A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Takraf Schwermasch Gegenlastanordnung fuer auslegerkrane
DE112010003966T5 (de) * 2009-10-08 2012-10-31 Caterpillar, Inc. Leichtgewichtiger Hochleistungsrohrverleger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4862714U (de) * 1971-11-15 1973-08-09
JPS5812587U (ja) * 1981-07-17 1983-01-26 株式会社小松製作所 サイドクレ−ンのカウンタウエイト装置
JPS5892291U (ja) * 1981-12-16 1983-06-22 株式会社小松製作所 サイドクレ−ン
JPS6332893U (de) * 1986-08-14 1988-03-03
CN102515041A (zh) * 2011-10-28 2012-06-27 上海三一科技有限公司 一种履带起重机移动配重装置及包括该装置的起重机
JP2016108118A (ja) * 2014-12-08 2016-06-20 日立住友重機械建機クレーン株式会社 カウンタウエイト装置および作業機械
JP6492606B2 (ja) * 2014-12-11 2019-04-03 コベルコ建機株式会社 クレーンのカウンタウェイト装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915771A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Takraf Schwermasch Gegenlastanordnung fuer auslegerkrane
DE112010003966T5 (de) * 2009-10-08 2012-10-31 Caterpillar, Inc. Leichtgewichtiger Hochleistungsrohrverleger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018039670A (ja) 2018-03-15
DE102016009013A1 (de) 2018-02-08
JP6913546B2 (ja) 2021-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009013B4 (de) Ballastiervorrichtung sowie Kranoberwagen
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
EP0724540B1 (de) Scherenhubtisch
EP2486908B1 (de) Operationstischsäule
DE112006001920B4 (de) Parallelkinematische Vorrichtung mit Mitteln zur Kompensation der Haltekraft
DE102015001080A1 (de) Ballastiervorrichtung sowie Kran, insbesondere Raupenkran
DE102010041466B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks
EP1961691B1 (de) Umschlaggerät
DE102016008822A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
EP1979112B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE2800828A1 (de) Vorrichtung zum wenden von werkstuecken
DE4001736A1 (de) Lagerhalterung fuer auf wellenzapfen aufgesetzte lager
DE2801073C2 (de) Schwenkwerk für einen Kran
EP4028599A1 (de) Greifer
DE3312557C2 (de)
DE19832645A1 (de) Kranausleger
DE202012002143U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts, insbesondere eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
DE102018133493A1 (de) Anordnung mit einem über zwei Wippzylinder wippbaren Ausleger sowie entsprechend ausgestatteter Fahrzeugkran
DE19602568C2 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
DE3134003C2 (de) Fahrzeug für Schwertransporte
DE3339562C2 (de) Kranfahrzeug mit einem Ausleger
DE102021132913B4 (de) Fahrbarer Kran und Ablagevorrichtung für einen solchen
DE2461400C3 (de) Schutzvorrichtung für Stempelpressen, Stanzen u.dgl
EP1225004A2 (de) Schwenkvorrichtung
DE2910874C2 (de) Einlegegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final