DE102016007419A1 - Anordnung zur Kühlung eines Lagers einer Radaufhängung - Google Patents

Anordnung zur Kühlung eines Lagers einer Radaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102016007419A1
DE102016007419A1 DE102016007419.1A DE102016007419A DE102016007419A1 DE 102016007419 A1 DE102016007419 A1 DE 102016007419A1 DE 102016007419 A DE102016007419 A DE 102016007419A DE 102016007419 A1 DE102016007419 A1 DE 102016007419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
air
cooling
subframe
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016007419.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Bosch
Simon Dolp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016007419.1A priority Critical patent/DE102016007419A1/de
Publication of DE102016007419A1 publication Critical patent/DE102016007419A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kühlung eines Lagers einer Radaufhängung (10), umfassend einen Hilfsrahmen (14), an dem mindestens ein Fahrwerkslenker (12-1) über ein hilfsrahmenseitiges Lager (18) gelenkig gelagert ist, sowie ein an der Unterseite des Hilfsrahmens (14) angeordnetes Verkleidungselement (16). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verkleidungselement (16) eine derart platzierte Lufteinlass- und Luftauslassöffnung (24, 26) aufweist, dass die in die Lufteinlassöffnung (24) einströmende und die aus der Luftauslassöffnung (26) wieder ausströmende Luft eine Kühlung des hilfsrahmenseitigen Lagers (18) des Fahrwerkslenkers (12-1) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kühlung eines Lagers einer Radaufhängung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Ausgestaltungen zur Kühlung von Fahrwerksbauteilen bekannt:
    So beschreibt beispielsweise die DE 10 2007 005 968 A1 eine Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Wärmetauscher, der über Leitungen mit der Brennkraftmaschine in Verbindung steht, und einen dem Wärmetauscher zugeordneten Ventilator zur Erzeugung eines zusätzlichen Kühlluftstroms. Der Ventilator steht mit mindestens einer eine Eintritts- und Austrittsöffnung aufweisenden Bypassleitung in Wirkverbindung, deren Eintrittsöffnung dem Ventilator zugeordnet ist und deren Austrittsöffnung auf ein Lager oder Gelenk eines Fahrwerkslenkers ausgerichtet ist.
  • Die DE 10 2014 207 548 A1 offenbart einen Kraftfahrzeugfrontbereich mit einer Stoßfängeranordnung und vorderen Längsträgern, wobei die Stoßfängeranordnung mit den Längsträgern verbunden ist und die Stoßfängeranordnung einen Luftdurchlass aufweist, der in die hohlen Längsträger mündet, die jeweils mit einem Luftauslass versehen sind. Der Luftauslass ist dabei auf Höhe der Radkästen angeordnet, sodass eine Kühlung der Bremsanlage des Fahrzeugs ermöglicht ist.
  • Radaufhängungen, umfassend einen Hilfsrahmen, an dem mindestens ein Fahrwerkslenker über ein hilfsrahmenseitiges Lager gelenkig gelagert ist und bei der an der Unterseite des Hilfsrahmens ein flächiges, plattenförmiges Verkleidungselement angeordnet ist, sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Lediglich beispielhaft wird auf die EP 0 941 912 B1 verwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zur Kühlung eines Lagers einer Radaufhängung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, die bei einem einfachen Aufbau eine gute Reduktion der Lagertemperatur ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Anordnung zur Kühlung eines Lagers einer Radaufhängung umfasst einen Hilfsrahmen, an dem mindestens ein Fahrwerkslenker über ein hilfsrahmenseitiges Lager gelenkig gelagert ist, sowie ein an der Unterseite des Hilfsrahmens angeordnetes, flächiges, im Wesentlichen plattenförmig ausgebildetes Verkleidungselement.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Anordnung dadurch aus, dass das Verkleidungselement eine derart platzierte Lufteinlass- und Luftauslassöffnung aufweist, dass die beim Fahren des Kraftfahrzeugs in die Lufteinlassöffnung einströmende und aus der Luftauslassöffnung wieder ausströmende Fahrtluft eine Kühlung des hilfsrahmenseitigen Lagers des Fahrwerkslenkers bewirkt.
  • Da erfindungsgemäß das am Hilfsrahmen angeordnete Verkleidungselement zur Zuführung von Kühlluft zu dem zu kühlenden Lager verwendet wird, wird in vorteilhafter Weise eine konstruktiv einfach zu verwirklichende, keine zusätzlichen Bauteile benötigende Kühlvorrichtung zur Verfügung gestellt. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Zuführung der kühlen Fahrtluft eine ausreichende Kühlung des Lagers sichergestellt ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Luftauslassöffnung unterhalb des zu kühlenden hilfsrahmenseitigen Lagers platziert ist. Dies hat den Effekt, dass das Lager unmittelbar mit der kalten Fahrtluft angeblasen wird, sodass eine direkte Kühlung und damit besonders effektive Kühlung des Lagers gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist dabei die Lufteinlassöffnung und/oder die Luftauslassöffnung mit einem Netz versehen. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass ein ungewolltes Anblasen des Lagers mit Schmutzpartikeln, Schmutzteilen verhindert wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das zu kühlende, hilfsrahmenseitige Lager an einer Lagerkonsole eines als Hohlkörper ausgebildeten Längsträgers des Hilfsrahmens angeordnet ist und dass die Luftauslassöffnung derart platziert ist, dass die aus der Luftauslassöffnung ausströmende Luft in den als Hohlkörper ausgebildeten Längsträger einströmt. Diese Ausgestaltung hat den Effekt, dass der als Hohlkörper ausgebildete Längsträger des Hilfsrahmens mit kühler Fahrtluft durchströmt wird, mit der Folge, dass die am Längsträger ausgebildete Lagerkonsole gekühlt wird. Die gekühlte Lagerkonsole steht wiederum im direkten Kontakt mit dem Lagerkern des zu kühlenden hilfsrahmenseitigen Lagers, sodass über die Kontaktierung Lagerkonsole-Lagerkern eine indirekte Kühlung des hilfsrahmenseitigen Lagers gewährleistet ist. Durch die bei dieser Ausführungsform realisierten Zuführung der Kühlluft über den als Hohlkörper ausgebildeten Längsträger des Hilfsrahmens, ist in vorteilhafter Weise auch dann eine Kühlung einer Lagerstelle ermöglicht, wenn – z. B. aus baulichen Zwängen – eine Platzierung der Luftauslassöffnung unmittelbar unterhalb des zu kühlenden hilfsrahmenseitigen Lagers nicht möglich ist.
  • Vorzugsweise ist dabei die Luftauslassöffnung derart platziert, dass die Luftauslassöffnung unmittelbar in den als Hohlkörper ausgebildeten Längsträger mündet. Dies hat den Effekt, dass die Fahrtluft ohne größere Strömungsverluste unmittelbar in den Längsträger einströmen kann.
  • Alternativ ist zwischen der Luftauslassöffnung und dem als Hohlkörper ausgebildeten Längsträger ein Umlenkstück angeordnet ist. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ein größerer konstruktiver Freiraum zur Verfügung gestellt, da mittels des Umlenkstücks eine räumlich beabstandete Platzierung der Luftauslassöffnung in Bezug zu dem als Hohlkörper ausgebildeten Längsträger ermöglicht ist.
  • Zur Verbesserung der Kühlleistung ist dabei gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass im Bereich der Lagerkonsole mindestens eine Austrittsöffnung angeordnet ist. Dies hat den Effekt, dass die den Längsträger durchströmende Frischluft durch die im Bereich der Lagerkonsole vorhandene Austrittsöffnung wieder austritt und damit das zu kühlende Lager wieder unmittelbar mit einem Kühlluftstrom beaufschlagt bzw. angeblasen wird. D. h., dass neben einer indirekten Kühlung über die Kontaktierung Lagerkonsole-Lagerkern, auch eine direkte Kühlung des Lagers zur Verfügung gestellt ist.
  • Um einen Eintritt von Schmutzpartikeln/Schmutzteilen in den als Hohlkörper ausgebildeten Längsträger des Hilfsrahmens zu verhindern und damit auch ein Anblasen des hilfsrahmenseitigen Lagers mit Schmutzpartikeln bzw. Schmutzteilen zu verhindern, ist vorzugsweise die Lufteintrittsöffnung im Verkleidungselement mit einem Netz versehen.
  • Vorzugsweise ist das Verkleidungselement aus einem leichtbauenden, nichtkorrodierenden Werkstoff, insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine Draufsicht schräg von oben auf eine vordere Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 die Radaufhängung aus 1 in einer Ansicht schräg von unten;
  • 3 die Radaufhängung aus 1, bei der eine Kühlung der hilfsrahmenseitigen Lagerstelle gemäß einer ersten Ausführungsform realisiert ist, und
  • 4 die Radaufhängung aus 1, bei der eine Kühlung der hilfsrahmenseitigen Lagerstelle gemäß einer zweiten Ausführungsform realisiert ist.
  • 1 zeigt eine insgesamt mit Bezugsziffer 10 bezeichnete vordere Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs. Die Radaufhängung 10 ist über mehrere Fahrwerkslenker 12-1, 12-2, 12-3 unter Zwischenschaltung eines Hilfsrahmens 14 an der Fahrzeugkarosserie angebunden. Unterhalb des Hilfsrahmens 14 ist ein flächiges, im Wesentlichen plattenförmig ausgebildetes Verkleidungselement 16 angeordnet, das für eine gute Umströmung des Unterbodens während der Fahrt sorgt.
  • Nachfolgend wird lediglich der Fahrwerkslenker 12-1 näher betrachtet; das für den Fahrwerkslenker 12-1 nachfolgend dargelegte gilt sinngemäß auch für die weiteren Fahrwerkslenker 12-2, 12-3.
  • Wie 1 weiter zeigt, ist in bekannter Art und Weise der Fahrwerkslenker 12-1 über ein Gummimetalllager 18 am Hilfsrahmen 14 und am Radträger 20 befestigt. Das hilfsrahmenseitige Gummimetalllager 18 des Fahrwerkslenkers 12-1 ist dabei an einer am Längsträger 14-1 des Hilfsrahmens 14 ausgebildeten Lagerkonsole 22 gelagert. Aufgrund seiner unmittelbaren Nähe zu einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine, unterliegt das hilfsrahmenseitige Gummimetalllager 18 des Fahrwerkslenkers 12-1 einer starken thermischen Belastung.
  • Zur Reduktion der Lagertemperatur ist nunmehr erfindungsgemäß vorgesehen, dass in das Verkleidungselement 16 derart platzierte Lufteinlassöffnungen 24, vgl. 2, sowie Luftausauslassöffnungen eingebracht sind, dass die beim Fahren in die Lufteinlassöffnung 24 einströmende und aus der Luftauslassöffnung wieder ausströmende Luft eine Kühlung des zu kühlenden hilfsrahmenseitigen Lagers 18 des Fahrwerkslenkers 12-1 bewirkt.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ist dabei die Luftauslassöffnung 26 unmittelbar unterhalb der Lagerkonsole 22 angeordnet. Auf eine Darstellung des Gummimetalllagers 18 sowie des Fahrwerkslenkers 12-1 wurde vorliegend aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Die Anordnung der Luftauslassöffnung 26 unterhalb der Lagerkonsole 22 hat den Effekt, dass das Lager unmittelbar mit der kalten Fahrtluft angeblasen wird, d. h. eine besonders effektive Kühlung des Gummimetalllagers ist gewährleistet.
  • Zur Vermeidung einer Verschmutzung des Gummimetalllagers 18 des Fahrwerkslenkers 12-1, ist vorgesehen, dass die Lufteintrittsöffnung 24 und/oder die Luftauslassöffnung 26 mit einem Netz versehen bzw. verschlossen ist, sodass ein Ansaugen von Schmutzpartikeln/Schmutzteilen verhindert wird.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die in die Lufteinlassöffnung 24 einströmende Fahrtluft über ein Umlenkstück 28 in den als Hohlkörper ausgebildeten Längsträger 14-1 des Hilfsrahmens 14 einströmt. Weiterhin sind im Bereich der Lagerkonsole 22 mehrere Austrittsöffnungen 30 vorgesehen. Über die aus den Austrittsöffnungen 30 austretende Luft ist die beabsichtige Kühlung des – hier wiederum aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten – hilfsrahmenseitigen Lagers sichergestellt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist wiederum vorgesehen, dass zur Verhinderung des Eintretens von Schmutzpartikeln/Schmutzteilen in den als Hohlkörper ausgebildeten Längsträger 14-1 des Hilfsrahmens 14, die Lufteinlassöffnung 24 mit einem Netz verschlossen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007005968 A1 [0002]
    • DE 102014207548 A1 [0003]
    • EP 0941912 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Anordnung zur Kühlung eines Lagers einer Radaufhängung (10), umfassend einen Hilfsrahmen (14), an dem mindestens ein Fahrwerkslenker (12-1) über ein hilfsrahmenseitiges Lager (18) gelenkig gelagert ist, sowie ein an der Unterseite des Hilfsrahmens (14) angeordnetes Verkleidungselement (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (16) eine derart platzierte Lufteinlass- und Luftauslassöffnung (24, 26) aufweist, dass die in die Lufteinlassöffnung (24) einströmende und aus der Luftauslassöffnung (26) wieder ausströmende Luft eine Kühlung des hilfsrahmenseitigen Lagers (18) des Fahrwerkslenkers (12-1) bewirkt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassöffnung (26) unterhalb des hilfsrahmenseitigen Lagers (18) platziert ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (24) und/oder die Luftauslassöffnung (26) mit einem Netz versehen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hilfsrahmenseitige Lager (18) an einer Lagerkonsole (22) eines als Hohlkörper ausgebildeten Längsträgers (14-1) des Hilfsrahmens (14) angeordnet ist und dass die Luftauslassöffnung (26) derart platziert ist, dass die aus der Luftauslassöffnung (26) ausströmende Luft in den als Hohlkörper ausgebildeten Längsträger (14-1) einströmt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassöffnung (26) unmittelbar in den als Hohlkörper ausgebildeten Längsträger (14-1) mündet.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Luftauslassöffnung (26) und dem als Hohlkörper ausgebildeten Längsträger (14-1) ein Umlenkstück (28) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Lagerkonsole (22) mindestens eine Austrittöffnung (30) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (24) mit einem Netz versehen ist.
  9. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (16) aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet ist.
DE102016007419.1A 2016-06-17 2016-06-17 Anordnung zur Kühlung eines Lagers einer Radaufhängung Granted DE102016007419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007419.1A DE102016007419A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Anordnung zur Kühlung eines Lagers einer Radaufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007419.1A DE102016007419A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Anordnung zur Kühlung eines Lagers einer Radaufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007419A1 true DE102016007419A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60480881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007419.1A Granted DE102016007419A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Anordnung zur Kühlung eines Lagers einer Radaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007419A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291650A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges
EP0941912B1 (de) 1998-03-09 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem flächigen Versteifungselement
DE10058113A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Volkswagen Ag Hilfsrahmenmodul
DE102007005968A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Audi Ag Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102007054854A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zur Kühlung eines Bauteiles an einem Kraftfahrzeug
DE102014207548A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeugfrontbereich

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291650A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges
EP0941912B1 (de) 1998-03-09 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem flächigen Versteifungselement
DE10058113A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Volkswagen Ag Hilfsrahmenmodul
DE102007005968A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Audi Ag Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102007054854A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zur Kühlung eines Bauteiles an einem Kraftfahrzeug
DE102014207548A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeugfrontbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039728A1 (de) Luftführungseinrichtung
DE102007019539B4 (de) Luftzufuhrvorrichtung für die Klimatisierung von Passagierräumen in Flugzeugen
DE102006009805B4 (de) Kabine für Arbeitsfahrzeug
EP1753943A1 (de) Kühlsystem
DE102006045201A1 (de) Frontendaufbau für Fahrzeuge
DE102007051496A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bugbereich
DE102008022554A1 (de) Bugteil für ein Kraftfahrzeug
DE102017129199A1 (de) Luftstrommanagementsystem für ein fahrzeug
DE102017005904A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kofferraumvorrichtung, Kofferraumvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Luftströmungseinstellung bei einem Kraftfahrzeug
DE102020006425A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Radbremse eines Fahrzeugs
DE102006044952B4 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung einer Radbremse an einem Kraftfahrzeug
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102005044062A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP3354495B1 (de) Mittelbügelsystem für ein mehrgliedriges fahrzeug
DE3024312A1 (de) Frontkonstruktion eines fahrzeuges
DE102005001959A1 (de) Kühlluftführung eines in einem Motorraum angeordneten Verbrennungsmotors einer Sattelzugmaschine
DE102010008344A1 (de) Fahrzeug mit einer Luftleitführung
DE102016007419A1 (de) Anordnung zur Kühlung eines Lagers einer Radaufhängung
DE102011050457A1 (de) Klimagerät mit Fußauslass
DE102010038350A1 (de) Kühlluftführungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017115126A1 (de) Kabine für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102007054854A1 (de) Einrichtung zur Kühlung eines Bauteiles an einem Kraftfahrzeug
DE2632168A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
DE602004012983T2 (de) Frontmodul eines fahrzeugs
DE102015105601A1 (de) Hinterachsrahmen für ein Kraftfahrzeug mit einer Luftführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division