DE102016006953A1 - Verdeckeinrichtung für ein Stoffverdeck eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Verdeckeinrichtung - Google Patents

Verdeckeinrichtung für ein Stoffverdeck eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Verdeckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016006953A1
DE102016006953A1 DE102016006953.8A DE102016006953A DE102016006953A1 DE 102016006953 A1 DE102016006953 A1 DE 102016006953A1 DE 102016006953 A DE102016006953 A DE 102016006953A DE 102016006953 A1 DE102016006953 A1 DE 102016006953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
fabric
support bracket
closed position
vehicle component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016006953.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016006953.8A priority Critical patent/DE102016006953A1/de
Publication of DE102016006953A1 publication Critical patent/DE102016006953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1247Tensioning bow at rear of soft top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verdeckeinrichtung (3) für ein Stoffverdeck eines Fahrzeugs (1), mit einem mit einem Verdeckstoff (17) bespannbaren Verdeckgestänge (5), das von einer Schließstellung in eine Offenstellung und zurück verlagerbar ist, einer mit dem Verdeckgestänge (5) verlagerbaren Karosseriesäule (7), und mit einem Stoffhaltebügel (9), an dem der Verdeckstoff (17) heckseitig festlegbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Stoffhaltebügel (9) schwenkbar gelagert ist, und dass wenigstens ein Fahrzeugbauteil (11), das eine Sichtfläche (21) für das Fahrzeug (1) aufweist, gemeinsam mit dem Stoffhaltebügel (9) schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdeckeinrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Verdeckeinrichtung.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2015 008 639 A1 geht eine Verdeckeinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen hervor, welche ein mit einem Verdeckstoff bespannbares Verdeckgestänge aufweist, das von einer Schließstellung in eine Offenstellung und zurück verlagerbar ist. Eine Karosseriesäule ist mit dem Verdeckgestänge verlagerbar. Weiter ist ein Stoffhaltebügel vorgesehen, an welchem der Verdeckstoff heckseitig festlegbar ist. Bei derartigen Verdeckeinrichtungen besteht ein Zielkonflikt zwischen einem Designwunsch einerseits und der technischen Realisierbarkeit des Designs im Bereich des Stoffhaltebügels andererseits. Insbesondere kann es bei einem erwünschten Design ohne weitere Maßnahmen zu einer Kollision zwischen der Karosseriesäule einerseits und dem Stoffhaltebügel andererseits, und/oder zwischen der Karosseriesäule einerseits und einem karosseriefest angeordneten Fahrzeugbauteil andererseits, welches im Bereich des Stoffhaltebügels an einem Fahrzeug karosseriefest angeordnet ist, kommen. Um die Karosseriesäule gleichwohl mit dem Verdeckgestänge in die Offenstellung schwenken zu können, sind aufwändige Kinematiken nötig, wobei insbesondere zusätzlich angesteuerte Lenker verwendet werden können, die zusätzlich zu – im Fahrzeug-Koordinatensystem – Y-parallelen Drehachsen weitere Lenker mit räumlich angeordneten Drehachsen umfassen. Dabei wird typischerweise ein Lenker zusätzlich in Y-Richtung verfahren, um einen nötigen Freigang für die Karosseriesäule zur Karosserie zu gewährleisten. Solche Lösungen sind nicht nur kinematisch aufwändig, sondern benötigen auch relativ viele Teile und damit Material, wobei sie in der Herstellung und im Zusammenbau kostenintensiv sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdeckeinrichtung für ein Stoffverdeck eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Verdeckeinrichtung zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere ist bei der hier vorgeschlagenen Verdeckeinrichtung vorgesehen, dass der Stoffhaltebügel schwenkbar gelagert ist. Hierdurch kann er zusätzlichen Freigang im Bewegungsablauf zulassen und beim Verschwenken des Verdeckgestänges in die Offenstellung Freiraum freigeben, in den dann die Karosseriesäule einschwenken kann. Weiter ist vorgesehen, dass wenigstens ein Fahrzeugbauteil, das eine Sichtfläche für das Fahrzeug aufweist, gemeinsam mit dem Stoffhaltebügel schwenkbar ist. Dabei kann insbesondere ein Fahrzeugbauteil, welches ansonsten – bei einer bekannten Ausgestaltung eines solchen Fahrzeugs – karosseriefest angeordnet ist, gemeinsam mit dem Stoffhaltebügel schwenkbar ausgestaltet werden, sodass es – wie auch der Stoffhaltebügel – zusätzlichen Freigang im Bewegungsablauf zulassen und Freiraum für die Karosseriesäule freigeben kann. Eine Kollisionsgefahr zwischen der Karosseriesäule und dem Fahrzeugbauteil kann auf diese Weise vermieden werden. Durch die Schwenkbewegung des Stoffhaltebügels mit dem wenigstens einen Fahrzeugbauteil wird eine kinematisch einfache, bauteilarme und kostengünstige Möglichkeit bereitgestellt, das Stoffverdeck in einfacher Weise und ohne Kollisionsgefahr der Karosseriesäule mit benachbarten Bauteilen insbesondere in einen Verdeckkasten einzuschwenken. Es kann also zum einen auf eine aufwändige und teure Kinematik verzichtet werden, zum anderen wird eine kompakte Bauweise im Bereich der Karosseriesäule möglich.
  • Die Verdeckeinrichtung ist bevorzugt eingerichtet zur Verwendung an einem als offener Personenkraftwagen ausgebildeten Fahrzeug, insbesondere an einem Cabriolet oder Roadster.
  • Die Karosseriesäule ist insbesondere ausgebildet als eine – bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Verdeckeinrichtung an dem Fahrzeug in Fahrtrichtung gesehen – hinter einer A-Säule angeordnete Karosseriesäule, insbesondere als B-Säule oder als C-Säule, wobei es insbesondere von der Art und Ausgestaltung des Fahrzeugs abhängt, ob es sich bei der Karosseriesäule um eine B-Säule oder um eine C-Säule handelt. Jedenfalls ist die Karosseriesäule eingerichtet und derart mit dem Verdeckgestänge wirkverbunden, dass sie gemeinsam mit diesem beim Schwenken von der Schließstellung des Stoffverdecks in die Offenstellung insbesondere in einen Verdeckkasten eingeschwenkt werden kann.
  • Unter einer Schließstellung wird dabei eine Stellung des Stoffverdecks verstanden, bei welchem dieses einen Innenraum des Fahrzeugs abdeckt, wobei das Fahrzeug geschlossen ist und das Stoffverdeck als Dach aufweist. Unter einer Offenstellung wird eine Stellung verstanden, in welcher der Innenraum des Fahrzeugs nach oben hin geöffnet ist, wobei also das Stoffverdeck vorzugsweise in seinen Verdeckkasten verschwenkt ist, wobei es den Innenraum des Fahrzeugs freigibt, sodass das Fahrzeug offen ist.
  • Unter dem Begriff „heckseitig” wird insbesondere eine Seite verstanden, die in bestimmungsgemäß montiertem Zustand der Verdeckeinrichtung an einem Fahrzeug dem Fahrzeugheck des Fahrzeugs zugewandt ist. Der Verdeckstoff weist dabei insbesondere ein fahrzeugbugseitiges sowie ein heckseitiges Ende auf, wobei er mit dem heckseitigen Ende an dem Stoffhaltebügel festlegbar ist.
  • Das Fahrzeugbauteil ist vorzugsweise ein Bauteil oder ein Teil eines Bauteils, das üblicherweise Teil der Fahrzeugkarosserie und/oder lagefest an der Karosserie angeordnet ist. Es kann sich hierbei beispielsweise um einen Teil eines Heckdeckels oder um einen Teil eines Kotflügels des Fahrzeugs handeln. Üblicherweise besteht eine Kollisionsgefahr bei bekannten Verdeckeinrichtungen zwischen der Karosseriesäule und einem Teil eines Heckdeckels oder Kotflügels des Fahrzeugs, wobei dieser kollisionsgefährdete Teil als Fahrzeugbauteil gemäß der hier vorgeschlagenen Verdeckeinrichtung gemeinsam mit dem Stoffhaltebügel schwenkbar ausgebildet ist. Es ist möglich, dass hierzu der Heckdeckel und/oder Kotflügel aufgeteilt wird in das Fahrzeugbauteil einerseits und einen anderen, karosseriefest angeordneten Teil.
  • Unter einer Sichtfläche wird insbesondere eine Fläche verstanden, die in der Schließstellung der Verdeckeinrichtung nach außen sichtbar ist und damit Designvorgaben unterliegt. Gerade deswegen, weil das Fahrzeugbauteil eine Sichtfläche aufweist, kann es zu einem Zielkonflikt zwischen diesen Designvorgaben einerseits und einer kollisionsfreien Verschwenkbarkeit der Karosseriesäule andererseits kommen. Dadurch, dass die Sichtfläche mit und an dem Fahrzeugbauteil schwenkbar ausgestaltet ist, kann eine Kollision vermieden werden, ohne dass hierfür eine komplexe Kinematik nötig ist.
  • Bevorzugt ist der Stoffhaltebügel mit dem Verdeckgestänge kinematisch gekoppelt, sodass er verschwenkt wird, wenn das Verdeckgestänge aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung und zurück geschwenkt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Fahrzeugbauteil an dem Stoffhaltebügel angeordnet ist. Insbesondere ist das wenigstens eine Fahrzeugbauteil lagefest an dem Stoffhaltebügel angeordnet. Dies stellt eine besonders einfache Ausgestaltung der gemeinsamen Verschwenkbarkeit zwischen dem Stoffhaltebügel einerseits und dem Fahrzeugbauteil andererseits dar. Das Fahrzeugbauteil ist also bevorzugt mit dem Stoffhaltebügel derart gekoppelt oder verbunden, dass diese relativ zueinander lagefest und gemeinsam miteinander verschwenkbar sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stoffhaltebügel mit dem Fahrzeugbauteil beim Verlagern des Verdeckgestänges aus der Schließstellung in die Offenstellung – in Fahrzeug-Hochrichtung gesehen – absenkbar ist. Unter einer Fahrzeug-Hochrichtung wird dabei eine Richtung verstanden, die bei bestimmungsgemäßer Montage der Verdeckeinrichtung an einem Fahrzeug in dessen Hochrichtung, also insbesondere entlang der Z-Achse im Kraftfahrzeug-Koordinatensystem weist, insbesondere also von einem Fahrzeugboden zum Fahrzeughimmel. Ist der Stoffhaltebügel gemeinsam mit dem Fahrzeugbauteil absenkbar, kann er beim Verlagern des Verdeckgestänges aus der Schließstellung in die Offenstellung insbesondere in einen Verdeckkasten abgesenkt werden, wobei der Stoffhaltebügel und das Fahrzeugbauteil Freiraum zum Einschwenken der Karosseriesäule freigeben.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stoffhaltebügel an einem Tragelement angeordnet ist, das an einer Frontseite den Stoffhaltebügel zum Befestigen des Verdeckstoffs aufweist. Das Tragelement ist bevorzugt als Formspriegel ausgebildet, an welchem der Stoffhaltebügel befestigt ist. Dabei ist es möglich, dass der Verdeckstoff zwischen dem Stoffhaltebügel einerseits und dem Formspriegel andererseits einklemmbar ist. Das als Formspriegel ausgestaltete Tragelement ist bevorzugt schmal ausgebildet, sodass es nur geringen Bauraum einnimmt. Das Tragelement liegt im Übrigen in der Schließstellung der Verdeckeinrichtung an der Fahrzeugkarosserie dichtend an und wird beim Verlagern der Verdeckeinrichtung in die Offenstellung mit dem Verdeckgestänge abgesenkt.
  • Der Begriff „Frontseite” bildet dabei einen komplementären Begriff oder Gegenbegriff zu dem Begriff „heckseitig”; er bezeichnet also insbesondere eine Seite, welche bei bestimmungsgemäßer Montage der Verdeckeinrichtung an einem Fahrzeug der Fahrzeugfront oder dem Fahrzeugbug zugewandt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass an einer Heckseite des Tragelements wenigstens ein Dichtmittel zum Dichten eines Fahrzeug-Innenraums in der Schließstellung der Verdeckeinrichtung angeordnet ist. Das Tragelement liegt dabei in der Schließstellung mit dem Dichtmittel dichtend an der Fahrzeugkarosserie an, sodass der Innenraum durch das Tragelement gedichtet wird. Beim Verschwenken der Verdeckeinrichtung von der Schließstellung in die Offenstellung wird diese dichtende Anlage gelöst, und das Tragelement wird abgesenkt. Bei der hier beschriebenen Ausgestaltung ist das Dichtmittel gemeinsam mit dem Tragelement absenkbar, da es an dem Tragelement angeordnet ist. Alternativ ist es möglich, dass das wenigstens eine Dichtmittel an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, wobei das Tragelement in der Schließstellung dichtend an dem Dichtmittel anliegt. In diesem Fall ist das Dichtmittel nicht gemeinsam mit dem Tragelement absenkbar, sondern verbleibt vielmehr an der Karosserie in seiner karosseriefesten Lage.
  • Insbesondere ist es möglich, dass das Tragelement und/oder die Fahrzeugkarosserie zwei Dichtmittel aufweisen, um eine bessere Dichtwirkung zu erzielen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das Tragelement an einer – in Fahrzeug-Hochrichtung gesehen – Oberseite das Fahrzeugbauteil aufweist. Insbesondere kann an der Oberseite des Tragelements dann die Sichtseite vorgesehen sein.
  • Es ist möglich, dass sowohl der Stoffhaltebügel als auch das Fahrzeugbauteil an dem Tragelement befestigt sind. Diese werden dann insbesondere gemeinsam mit dem Tragelement verschwenkt, wenn das Verdeckgestänge von seiner Offenstellung in die Schließstellung und zurück verlagert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Tragelement wenigstens eine Wasserablaufrinne aufweist, die – in Fahrzeug-Hochrichtung gesehen – nach oben durch das Fahrzeugbauteil abgedeckt ist. Durch die Wasserablaufrinne kann beispielsweise Regenwasser ablaufen, wobei die Wasserablaufrinne durch das Fahrzeugbauteil insbesondere dem Blick eines Betrachters von außen auf das Fahrzeug verdeckt ist, wobei zum anderen das Fahrzeugbauteil auch Wasser von der Wasserablaufrinne abhalten kann, sodass diese nicht mit einer zu großen Wassermenge beaufschlagt wird. Das Fahrzeugbauteil kann insbesondere auch als Blendelement ausgebildet sein oder als Blendelement wirken. Dabei kann es eine Spaltabdeckung für einen insbesondere zwischen dem Verdeckstoff und dem Tragelement oder einem Karosserieelement bestehenden Spalt bilden. Besonders bevorzugt ist das Fahrzeugbauteil dabei als Zierblende ausgebildet oder wirkt als Zierblende.
  • Die Verdeckeinrichtung weist vorzugsweise eine sogenannte Z-Faltung auf, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass auf einen Verdeckkastendeckel verzichtet wird.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Fahrzeug geschaffen wird, welches eine Verdeckeinrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. Dabei ergeben sich in Zusammenhang mit dem Fahrzeug insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Verdeckeinrichtung erläutert wurden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verdeckgestänge mit der Karosseriesäule in einen Verdeckkasten einschwenkbar ist. Auf diese Weise kann das Verdeckgestänge in der Offenstellung sicher aufbewahrt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stoffhaltebügel mit dem Fahrzeugbauteil in den Verdeckkasten absenkbar ist, wenn das Verdeckgestänge mit der Karosseriesäule in den Verdeckkasten eingeschwenkt wird. Auf diese Weise wird insbesondere entlang des Wegs in den Verdeckkasten und im Verdeckkasten selbst Freiraum durch den Stoffhaltebügel und das Fahrzeugbauteil freigegeben, sodass das Verdeckgestänge mit der Karosseriesäule kollisionsfrei in den Verdeckkasten einschwenken kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Dichtelement zum Dichten eines Fahrzeug-Innenraums in der Schließstellung der Verdeckeinrichtung, welches eingerichtet ist, um mit dem Tragelement in der Schließstellung dichtend zusammenzuwirken, an einem feststehenden Karosserieelement des Fahrzeugs angeordnet ist. In diesem Fall ist – wie oben bereits angedeutet – das Dichtmittel nicht gemeinsam mit dem Tragelement absenkbar. Es ist aber alternativ auch möglich, dass das wenigstens eine Dichtmittel an dem Tragelement angeordnet und gemeinsam mit diesem absenkbar ist. Insbesondere ist es möglich, dass die Fahrzeugkarosserie und/oder das Tragelement zwei Dichtmittel aufweisen.
  • Schließlich ist bevorzugt vorgesehen, dass das Fahrzeug als offener Personenkraftwagen, insbesondere als Cabriolet oder Roadster ausgebildet ist. Dabei verwirklichen sich in besonderer Weise die bereits beschriebenen Vorteile.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs mit einer Verdeckeinrichtung in einer Schließstellung;
  • 2 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in einer Zwischenposition zwischen der Schließstellung und einer Offenstellung;
  • 3 das Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 in der Offenstellung, und
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Details des Ausführungsbeispiels gemäß den 1 bis 3.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs 1, das bevorzugt als offener Personenkraftwagen, insbesondere als Cabriolet oder Roadster ausgebildet ist, mit einem Ausführungsbeispiel einer Verdeckeinrichtung 3. Die Verdeckeinrichtung 3 weist ein mit einem in 4 dargestellten Verdeckstoff 17 bespannbares Verdeckgestänge 5 auf, welches von einer in 1 dargestellten Schließstellung in eine in 3 dargestellte Offenstellung verlagerbar ist. Außerdem weist die Verdeckeinrichtung 3 eine mit dem Verdeckgestänge 5 verlagerbare Karosseriesäule 7 auf, die hier insbesondere als C-Säule des Fahrzeugs 1 ausgebildet ist. Weiter weist die Verdeckeinrichtung 3 einen Stoffhaltebügel 9 auf, an dem der Verdeckstoff heckseitig festlegbar ist. Dabei ist hier eine Heckseite des Fahrzeugs 1 schematisch mit H bezeichnet. Der Stoffhaltebügel 9 ist schwenkbar gelagert, wobei ein Fahrzeugbauteil 11, welches hier nicht im Detail, sondern gemeinsam mit dem Stoffhaltebügel 9 dargestellt ist, gemeinsam mit dem Stoffhaltebügel 9 schwenkbar ist. Das Fahrzeugbauteil 11 und der Stoffhaltebügel 9 sind insbesondere in 4 separat voneinander dargestellt.
  • Insbesondere ist das Fahrzeugbauteil 11 an dem Stoffhaltebügel 9 lagefest angeordnet. Dabei sind der Stoffhaltebügel 9 und das Fahrzeugbauteil 11 beim Verlagern des Verdeckgestänges 5 aus der Schließstellung in die Offenstellung – in Fahrzeug-Hochrichtung gesehen, das heißt in 1 in vertikaler Richtung – absenkbar.
  • 2 zeigt eine Darstellung des Fahrzeugs 1 sowie der Verdeckeinrichtung 3 gemäß 1 in einer Zwischenposition zwischen der in 1 dargestellten Schließstellung und der in 3 dargestellten Offenstellung. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Dabei zeigt sich, dass der Stoffhaltebügel 9 mit dem Fahrzeugbauteil 11 hier beim Verlagern des Verdeckgestänges 5 in einen Verdeckkasten 13 absenkbar ist, wobei sie Freiraum zum Einschwenken der Karosseriesäule 7 in den Verdeckkasten 13 freigeben. Eine Kollisionsgefahr der Karosseriesäule 7 mit dem Stoffhaltebügel 9 und dem Fahrzeugbauteil 11 wird so wirksam und auf kinematisch einfache Weise vermieden.
  • 3 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Verdeckeinrichtung 3 und des Fahrzeugs 1 gemäß den 1 und 2 in der Offenstellung. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Anhand von 3 zeigt sich, dass der Stoffhaltebügel 9 mit dem Fahrzeugbauteil 11 in den Verdeckkasten 13 abgesenkt ist, wobei zugleich auch das Verdeckgestänge 5 und die Karosseriesäule 7 in den Verdeckkasten 13 eingeschwenkt sind. Bei der Schwenkbewegung besteht zu keinem Zeitpunkt Kollisionsgefahr zwischen der Karosseriesäule 7 und dem Stoffhaltebügel 9 sowie dem Fahrzeugbauteil 11, weil letztere zuerst in den Verdeckkasten 13 abgesenkt werden, wobei die Karosseriesäule 7 diesen Elementen in der Schwenkbewegung nachfolgt und so nicht mit ihnen zusammentrifft.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch ein Detail der Verdeckeinrichtung 3 gemäß den 1 bis 3, wobei hier insbesondere der Stoffhaltebügel 9 und das Fahrzeugbauteil 11 in der Schließstellung angeordnet sind. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Dabei zeigt sich, dass der Stoffhaltebügel 9 an einem Tragelement 15 angeordnet ist, welches den Stoffhaltebügel 9 an einer Frontseite F zum Befestigen des Verdeckstoffs 17 aufweist. Dabei ist der Verdeckstoff 17 insbesondere zwischen dem Stoffhaltebügel 9 und dem Tragelement 15 geklemmt. Die Frontseite F ist auch in den 1 bis 3 schematisch angedeutet.
  • Das Tragelement 15 ist bevorzugt als Formspriegel und insbesondere schmal ausgebildet.
  • An der Heckseite H weist das Tragelement 15 wenigstens ein Dichtmittel, hier zwei Dichtmittel 19 auf, die vorzugsweise als entlang des Tragelements 15 laufende Dichtlippen ausgebildet sind, und die in der hier dargestellten Schließstellung der Verdeckeinrichtung 3 an einem Karosserieelement 20 des Fahrzeugs 1 dichtend anliegen, um einen Fahrzeug-Innenraum in der Schließstellung der Verdeckeinrichtung 3 zu dichten. Die Dichtmittel 19 sind gemeinsam mit dem Stoffhaltebügel 9, dem Fahrzeugbauteil 11 und dem Trageelement 15 absenkbar, wenn das Verdeckgestänge 5 von seiner Schließstellung in die Offenstellung geschwenkt wird. Alternativ ist es auch möglich, dass die Dichtmittel 19 an dem Karosserieelement 20 lagefest angeordnet sind und insoweit nicht gemeinsam mit dem Stoffhaltebügel 9, dem Fahrzeugbauteil 11 und dem Trageelement 15 verschwenkt werden können.
  • Das Tragelement 15 weist an seiner – in Fahrzeug-Hochrichtung, das heißt in 4 in vertikaler Richtung gesehen – Oberseite das Fahrzeugbauteil 11 auf. Dieses kann beispielsweise als Teil eines Kotflügels oder eines Heckdeckels ausgebildet sein. Es weist eine in der Schließstellung einem das Fahrzeug 1 von außen ansehenden Betrachter zugewandte Sichtfläche 21 auf. Diese Sichtfläche 21 unterliegt typischerweise Designvorgaben, insbesondere dient sie hier dazu, einen Spalt zwischen dem Karosserieelement 20 und dem Verdeckstoff 17 abzudecken.
  • Bei einer herkömmlichen Ausgestaltung des Fahrzeugs 1 wäre das Karosserieelement 20 bis zu dem Verdeckstoff 17 vorgezogen, würde also das Fahrzeugbauteil 11 einstückig umfassen. In diesem Fall bestünde aber eine Kollisionsgefahr beim Einschwenken der Karosseriesäule 7 mit dem Karosserieelement 20, welche nur durch eine aufwändige Kinematik zu umgehen wäre. Daher ist bei dem hier vorgeschlagenen Ausführungsbeispiel der Verdeckeinrichtung 3 und des Fahrzeugs 1 vorgesehen, dass das Fahrzeugbauteil 11 von dem Karosserieelement 20 getrennt ausgebildet und gemeinsam mit dem Stoffhaltebügel 9 und dem Tragelement 15 absenkbar ist. Hierdurch kann der Zielkonflikt zwischen einer kinematisch einfachen Verschwenkbarkeit der Karosseriesäule 7 einerseits und Designvorgaben insbesondere im Bereich des Spalts zwischen dem Verdeckstoff 17 und dem Karosserieelement 20 andererseits gelöst werden.
  • Es zeigt sich noch, dass das Tragelement 15 wenigstens eine Wasserablaufrinne, hier drei Wasserablaufrinnen 23 aufweist, die – in Fahrzeug-Hochrichtung gesehen – nach oben durch das Fahrzeugbauteil 11 abgedeckt sind. Insoweit ist das Fahrzeugbauteil 11 hier als Blendenelement, insbesondere als Zierblende, ausgebildet.
  • Insgesamt zeigt sich, dass mit der hier vorgeschlagenen Verdeckeinrichtung 3 und dem Fahrzeug 1 eine kinematisch einfache Lösung für das Verschwenken der Karosseriesäule 7 in den Verdeckkasten 13 geschaffen werden kann, welche Designfreiheiten insbesondere im Bereich eines Spalts zwischen dem Verdeckstoff 17 und einem heckseitigen Karosserieelement 20 des Fahrzeugs 1 ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015008639 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verdeckeinrichtung (3) für ein Stoffverdeck eines Fahrzeugs (1), mit – einem mit einem Verdeckstoff (17) bespannbaren Verdeckgestänge (5), das von einer Schließstellung in eine Offenstellung und zurück verlagerbar ist, – einer mit dem Verdeckgestänge (5) verlagerbaren Karosseriesäule (7), und mit – einem Stoffhaltebügel (9), an dem der Verdeckstoff (17) heckseitig festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Stoffhaltebügel (9) schwenkbar gelagert ist, und dass – wenigstens ein Fahrzeugbauteil (11), das eine Sichtfläche (21) für das Fahrzeug (1) aufweist, gemeinsam mit dem Stoffhaltebügel (9) schwenkbar ist.
  2. Verdeckeinrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fahrzeugbauteil (11) an dem Stoffhaltebügel (9) angeordnet ist.
  3. Verdeckeinrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffhaltebügel (9) mit dem Fahrzeugbauteil (11) beim Verlagern des Verdeckgestänges (5) aus der Schließstellung in die Offenstellung – in Fahrzeug-Hochrichtung gesehen – absenkbar ist.
  4. Verdeckeinrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffhaltebügel (9) an einem Tragelement (15) angeordnet ist, welches an einer Frontseite (F) den Stoffhaltebügel (9) zum Befestigen des Verdeckstoffs (17), an einer Heckseite (H) wenigstens ein Dichtmittel (19) zum Dichten eines Fahrzeug-Innenraums in der Schließstellung, und/oder an einer – in Fahrzeug-Hochrichtung gesehen – Oberseite das Fahrzeugbauteil (11) aufweist.
  5. Verdeckeinrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (15) wenigstens eine Wasserablaufrinne (23) aufweist, die – in Fahrzeug-Hochrichtung gesehen – nach oben durch das Fahrzeugbauteil (11) abgedeckt ist.
  6. Fahrzeug (1), mit einer Verdeckeinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeckgestänge (5) mit der Karosseriesäule (7) in einen Verdeckkasten (13) einschwenkbar ist.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffhaltebügel (9) mit dem Fahrzeugbauteil (11) in den Verdeckkasten (13) absenkbar ist, wenn das Verdeckgestänge (5) und die Karosseriesäule (7) in den Verdeckkasten (13) eingeschwenkt werden.
  9. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dichtmittel (19) zum Dichten eines Fahrzeug-Innenraums, welches eingerichtet ist, um mit dem Tragelement (15) in der Schließstellung dichtend zusammenzuwirken, an einem feststehenden Karosserieelement (20) des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
  10. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) als offener Personenkraftwagen, insbesondere als Cabriolet oder Roadster, ausgebildet ist.
DE102016006953.8A 2016-06-08 2016-06-08 Verdeckeinrichtung für ein Stoffverdeck eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Verdeckeinrichtung Withdrawn DE102016006953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006953.8A DE102016006953A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Verdeckeinrichtung für ein Stoffverdeck eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Verdeckeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006953.8A DE102016006953A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Verdeckeinrichtung für ein Stoffverdeck eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Verdeckeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006953A1 true DE102016006953A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57467284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006953.8A Withdrawn DE102016006953A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Verdeckeinrichtung für ein Stoffverdeck eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Verdeckeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006953A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008639A1 (de) 2015-07-03 2016-02-11 Daimler Ag Verdeckeinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008639A1 (de) 2015-07-03 2016-02-11 Daimler Ag Verdeckeinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202347A1 (de) Klimaautomatik für ein fahrzeug
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE102013218387A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006052069B4 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE102006042293A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102014017518A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202006017746U1 (de) Klapp- bzw. Faltverdeck für Cabriolets
DE102014118337A1 (de) Dachsystem für ein Cabrio-Kraftfahrzeug
DE102017126075A1 (de) Struktur eines elektrischen sonnenschutzes und eines schiebedachs
DE102016006953A1 (de) Verdeckeinrichtung für ein Stoffverdeck eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Verdeckeinrichtung
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE102005018490A1 (de) Windabweiser für ein Cabriolet
DE102012106973A1 (de) Ablegbare Dachanordnung bei einem Kraftfahrzeug
EP1193092B1 (de) Cabriolet-Fahrzeugdach
EP2823977B1 (de) Bewegliches Faltdach für ein Kraftfahrzeug
DE102011018288A1 (de) Windabweiserbaugruppe sowie Bügeleinheit eines Windabweisers
DE10162153C2 (de) Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE19714128A1 (de) Fahrzeugdach mit einem zur Freigabe einer targaartigen Dachöffnung entfernbaren Deckel
DE102008058160B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau
DE102007045829B4 (de) Schiebedachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugdach
DE102016115457A1 (de) Fahrerkabine mit Scheibenwischer
DE102005059869B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102017109994B4 (de) Befestigungsstruktur mit Positionierungselement, Fahrzeug mit solcher Befestigungsstruktur und Verfahren zur Befestigung des Positionierungselements
DE10204663A1 (de) Fahrzeug mit öffenbarem Dach
DE102014217101B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee