DE102016006664A1 - Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien - Google Patents

Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE102016006664A1
DE102016006664A1 DE102016006664.4A DE102016006664A DE102016006664A1 DE 102016006664 A1 DE102016006664 A1 DE 102016006664A1 DE 102016006664 A DE102016006664 A DE 102016006664A DE 102016006664 A1 DE102016006664 A1 DE 102016006664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
carbon
decorated
rich
composite materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016006664.4A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016006664.4A priority Critical patent/DE102016006664A1/de
Publication of DE102016006664A1 publication Critical patent/DE102016006664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/08Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of metallic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Beschrieben werden metalldekorierte kohlenstoffreiche Kompositmaterialien sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Kompositmaterialien. Metalldekorierte, kohlenstoffreiche Materialien haben ein breites Anwendungsspektrum, unter anderem als Elektrodenmaterial in Energiespeichern oder als Katalysator. Das hier vorgestellte Herstellungsverfahren bietet deutliche Vorteile gegenüber bisher bekannten Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kompositmaterialien, die aus Metalldekorationen auf kohlenstoffreichen Materialien bestehen, deren besondere, durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren bedingte Eigenschaften sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die hauptsächlichen Nachteile der bisher beschriebenen Verfahren zur Herstellung von metalldekorierten, kohlenstoffreichen Materialien sind hohe Materialkosten, die Verwendung von für Mensch und Umwelt schädlichen Chemikalien, die Komplexität des Herstellungsverfahrens und die Gefahr, unerwünschte Nebenprodukte zu erhalten. Aufgrund der genannten Nachteile ist eine industrielle Verwertung der bisher beschriebenen Verfahren derzeit von geringem wirtschaftlichem Interesse.
  • Metalldekorierte, kohlenstoffreiche Materialien haben ein breites Anwendungsspektrum, unter anderem als Elektrodenmaterial in Energiespeichern oder als Katalysator.
  • Graphit ist das heutzutage meist verwendete Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Es wird in einem Komposit bestehend aus dem Aktivmaterial und einem Bindemittel auf eine Kupferfolie als Stromsammler aufgebracht. Ein dabei häufig beobachtetes Problem stellt die geringe Haftfestigkeit des Kompositmaterials zum Stromsammler dar.
  • Neben der geringen Haftfestigkeit kommt es bei der Einlagerung von Lithium in das Material zu einer Volumenausdehnung von etwa 10%. Werden zusätzlich auch Lösemittelmoleküle eingelagert, kann die Ausdehnung bis zu 200% betragen. Durch die starke mechanische Belastung kommt es zur Exfoliation.
  • Eine dem Stand der Technik entsprechende Lösung dieser Probleme besteht in der Modifizierung der Oberflächen der kohlenstoffreichen Materialien. Das erfindungsgemäße Kompositmaterial stellt für beide genannten Unzulänglichkeiten eine Verbesserung bereit.
  • Mittels der hier beschriebenen Erfindung ist es möglich, die Haftfestigkeit des Anodenmaterials auf einem Stromsammler zu erhöhen. Hierzu werden mithilfe des erfindungsgemäßen Syntheseverfahrens Metallpartikel auf das kohlenstoffreiche Material aufgebracht.
  • Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Kompositmaterials ist es zudem möglich, die Kointerkalation der Lösemittelmoleküle und somit die Exfoliation in erheblichem Maße zu unterdrücken.
  • Die Modifizierung der Oberfläche der kohlenstoffreichen Materialien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist außerdem kostengünstig, einfach in der Durchführung und beinhaltet keine für Mensch und Umwelt schädlichen Chemikalien. Bedingt durch das im Folgenden beschriebene Verfahren fallen Nebenprodukte nur im gasförmigen Zustand an und werden während des Prozesses sofort abgeführt, wodurch weitere Aufreinigung der Kompositmaterialien entfällt.
  • Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung der metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien
  • Zur Herstellung des modifizierten Materials wurde bevorzugt ein Metallcarboxylat, bevorzugt ein Metallformiat oder Metallacetat, mit dem jeweiligen kohlenstoffreichen Material, bevorzugt Graphit, in einen geeigneten Mahlbecher einer geeigneten Mühle überführt und bei einer bevorzugten Frequenz von 20 Hz vermengt und homogenisiert. Das Verhältnis von Metallcarboxylat zu kohlenstoffreichem Material wurde so eingestellt, dass ein gewünschter Massenanteil an Metall auf der Oberfläche erzielt werden konnte. Anschließend wurde das erhaltene Zwischenprodukt in ein Reaktionsschiffchen aus geeignetem Material überführt, welches in ein Reaktionsrohr aus einem keramischen Material oder Quarzglas in einem Röhrenofen eingebracht wurde. Vor der Erwärmung wurde der Reaktionsraum mit einem Inertgas, bevorzugt Argon, gespült. Während der Reaktion wurde ein geringer Inertgasstrom beibehalten. Um eventuell vorhandenes Kristallwasser zu entfernen, wurde der Röhrenofen zunächst auf eine geeignete Temperatur eingestellt und bei dieser belassen bis davon ausgegangen werden kann, dass sämtliches Kristallwasser entfernt wurde. Anschließend wurde die Temperatur auf die Zersetzungstemperatur des jeweiligen Metallcarboxylats erhöht und über einen geeigneten Zeitraum bei dieser gehalten.
  • Die von uns verwendete Apparatur zur Herstellung der erfindungsgemäßen metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien ist in schematisch dargestellt.
  • Eine beispielhafte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme für ein erfindungsgemäß hergestelltes metalldekoriertes, kohlenstoffreiches Kompositmaterial, in diesem Fall kupferdekorierter Graphit, ist in dargestellt. Tabelle 1: Produkteigenschaften
    Eigenschaften erfindungsgemäße metalldekorierte, kohlenstoffreiche Kompositmaterialien
    Partikeldurchmesser der Metalldekoration 15–1800 nm
    Kristallinität der Metalldekoration röntgenkristallin
    Morphologie der Metalldekoration sphärisch oder rosettenförmig
    Massenanteil der Metalldekoration 0,4 w%–32,9 w%
  • Die Morphologie der Metalldekoration ist dabei sowohl von dem verwendeten Metallcarboxylat, als auch von dem kohlenstoffreichen Trägermaterial abhängig.
  • Zusammensetzung der erfindungsgemäßen metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien
  • Der Fachmann erwartet eine Bildung metallischer Abscheidungen bei der thermischen Zersetzung von Cobalt-, Nickel-, Kupfer-, Arsen-, Technetium-, Ruthenium-, Rhodium-, Palladium-, Silber-, Antimon-, Tellur-, Rhenium-, Osmium-, Iridium-, Platin-, Gold-, Thallium-, Blei- und Bismutcarboxylat. Es konnten bei der Verwendung der in schematisch dargestellten Apparatur Massenanteile der Metalldekoration zwischen 0,4 w% und 32,9 w% erhalten werden.
  • Haftfestigkeit der erfindungsgemäßen metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien
  • Zur Überprüfung der Haftfestigkeit nach ISO 4624 von metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien, in diesem Fall Meso Carbon Micro Beads (MCMB, kugelförmiger Graphit), ausgewählter Zusammensetzung gegenüber nicht modifizierten MCMB-Partikeln auf Kupferstromsammlern, wurden die jeweiligen Elektroden mittels doppelseitigem Klebeband auf den in und gezeigten Halterungen befestigt. Zunächst wurde ein geeigneter Druck auf das Material ausgeübt, um anschließend die Halterungen mit dem Material in einer geeigneten Zugphase auseinander zu ziehen. Dabei kann im Allgemeinen eine der folgenden Beobachtungen an der Elektrode gemacht werden:
    • a) Ein Abriss des Aktivmaterials von der Oberfläche des Stromsammlers bedeutet ein Adhäsionsversagen an der Grenzfläche zwischen Aktivmaterial und Stromsammler.
    • b) Ein Abriss innerhalb des Aktivmaterials bedeutet ein Kohäsionsversagen innerhalb des Aktivmaterials.
    • c) Ein Abriss des Klebebands von der Halterung bedeutet, dass die aufzubringende Kraft zur Trennung des Aktivmaterials vom Stromsammler größer ist als die Kraft, die benötigt wird um das Klebeband von der Halterung zu lösen.
  • Aus geht hervor, dass bei der Durchführung der zuvor beschriebenen Haftungstests mit Elektroden aus herkömmlichen kohlenstoffreichen Material, in diesem Fall MCMB auf einem Kupferstromsammler, der Abriss gemäß a) an der Grenzfläche zwischen Aktivmaterial und Stromsammler erfolgte.
  • Aus geht hervor, dass bei der Durchführung der zuvor beschriebenen Haftungstests mit ausgewählten Elektroden aus erfindungsgemäß hergestellten metalldekorierten, kohlenstoffreichem Kompositmaterial, in diesem Fall kupferdekoriertem MCMB auf einem Kupferstromsammler, der Abriss gemäß c) am Klebeband stattfand.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass nach derzeitigem Stand der Technik zur Erhöhung der Haftfestigkeit des Anodenmaterials auf dem Stromsammler sogenannte Electrodeposited(ED)-Kupferfolien eingesetzt werden. Auf diesen als Stromsammler verwendeten Folien wird elektrochemisch Kupfer abgeschieden, das in dendritischer Form aufwächst. Durch diesen Vorgang kommt es zu einer Vergrößerung der Oberfläche des Stromsammlers, welche mit einer verbesserten Haftung einhergeht.
  • Der Fachmann erwartet, dass der Einsatz des hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens bei gleichzeitiger Verwendung von ED-Stromsammlern weiter verbessert wird.
  • Eine erhöhte Haftfestigkeit kann zu Vorteilen in der Verarbeitung von LIB-Zellen führen. Auch führt die bessere Kontaktierung des Aktivmaterials zum Stromsammler und der Partikel untereinander zu einer höheren Zyklenstabilität der Zellen, da die Ablösung des Aktivmaterials durch mechanischen Stress verringert wird. Es ist somit möglich, die Lebenszeit von LIB-Zellen, wie in an erfindungsgemäß hergestellten metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien gezeigt, zu verlängern.
  • Elektrochemische Charakterisierung der metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien
  • Die erfindungsgemäß hergestellten, metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien wurden mittels Zyklisierung auf ihre Langzeitstabilität getestet und weisen, wie aus ersichtlich, eine im Vergleich zum herkömmlichen kohlenstoffreichen Material deutlich verbesserte Stabilität und spezifische Ladungsmenge auf.
  • Zyklovoltammetrische Messungen ( ) zeigen eine unterdrückte Kointerkalation von solvatisiertem Lithium in die erfindungsgemäß hergestellten, metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien im Vergleich zum herkömmlichen kohlenstoffreichen Material.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Abbildungen erläutert.
  • Es stellen dar:
  • eine schematische Darstellung eines experimentellen Aufbaus zur Synthese der erfindungsgemäß hergestellten, metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien;
  • beispielhafte rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen des herkömmlichen kohlenstoffreichen Materials, in diesem Fall MCMB, und eines erfindungsgemäß hergestellten, metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterials, in diesem Fall kupferdekorierter MCMB;
  • eine Halterung für Haftfestigkeitsmessungen nach ISO 4624. Der Abriss fand an der Grenzfläche zwischen dem herkömmlichen kohlenstoffreichen Material, hier MCMB (schwarzer Kasten, gepunktete Linie) und dem Kupferstromsammler (schwarzer Kasten, durchgehende Linie) statt;
  • eine Halterung für Haftfestigkeitsmessungen nach ISO 4624. Der Abriss des erfindungsgemäß hergestellten, metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterials, hier kupferdekorierter MCMB, fand am Klebeband statt;
  • ein Vergleich von Zyklisierungstests des herkömmlichen kohlenstoffreichen Materials, hier MCMB und des erfindungsgemäß hergestellten, metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterials, hier kupferdekorierter MCMB;
  • ein Vergleich von Zyklovoltammogrammen des herkömmlichen kohlenstoffreichen Materials, hier MCMB und des erfindungsgemäß hergestellten, metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterials, hier kupferdekorierter MCMB.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 4624 [0015]
    • ISO 4624 [0027]
    • ISO 4624 [0028]

Claims (7)

  1. Metalldekorierte, kohlenstoffreiche Kompositmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass sphärische oder rosettenförmige Metalldekorationen mit einer Größenverteilung zwischen 15 nm und 1800 nm auf der Oberfläche eines kohlenstoffreichen Materials vorliegen.
  2. Vielzahl metalldekorierter, kohlenstoffreicher Kompositmaterialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Metall im Speziellen um Cobalt, Nickel, Kupfer, Arsen, Technetium, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Silber, Antimon, Tellur, Rhenium, Osmium, Iridium, Platin, Gold, Thallium, Blei und Bismut handelt.
  3. Verfahren zur Herstellung von metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend den Schritt: Thermische Zersetzung eines Metallcarboxylats.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzen innerhalb eines Heißwandströmungsreaktors erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsrohr des Heißwandströmungsreaktors aus Quarzglas oder keramischen Materialien besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzen unter Verwendung eines Schutzgasstroms erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Schutzgas Argon ist.
DE102016006664.4A 2016-06-02 2016-06-02 Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien Withdrawn DE102016006664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006664.4A DE102016006664A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006664.4A DE102016006664A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006664A1 true DE102016006664A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60327537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006664.4A Withdrawn DE102016006664A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006664A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 4624

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405010C3 (de) Sinter-Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zum Herstellen der Elektrode
EP3194639B1 (de) Nickelelektrode, freitragende nickelschicht, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2912272A1 (de) Hochporoese elektrodenkoerper fuer elektrische akkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
EP3423403B1 (de) Verfahren zur herstellung eines silicium-kohlenstoff-komposites
DE2517180A1 (de) Verfahren zru kontinuierlichen herstellung eines hochkapazitiven erdsaeuremetallpulvers fuer elektrolytkondensatoren
DE60303027T2 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus porösem titanmaterial
DE2328050C3 (de) Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen
DE102011004233A1 (de) Elektroden für Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, und ihre Herstellung
DE102011008814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln sowie ein entsprechender Kohlenstoffträger insbesondere für den Einsatz in Akkumulatoren
DE1964293B2 (de) Anode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Elektrolyse von Alkalichloridlösungen
EP1652816A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxidiertem graphit
DE1280822B (de) Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden mit grossen und kleinen Poren
DE1287050B (de) Verfahren zum Herstellen einer poroesen Elektrode, insbesondere fuer Brennstoffelemente
DE102021206994A1 (de) Intermetallischer katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE102012213595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Kohlenstoff
DE102016006664A1 (de) Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von metalldekorierten, kohlenstoffreichen Kompositmaterialien
WO2004032263A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode
DE102015103720A1 (de) Mittels eines neuen Reagens synthetisierte Metallnanopartikel und Anwendung auf elektrochemische Vorrichtungen
DE102021107429A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mikroporösem Kohlenstoffmaterial
EP0046252A1 (de) Poröses Oxiddiaphragma für alkalische Elektrolysen, dessen Herstellung und Verwendung
DE102015007768A1 (de) Kathodenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2353259C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer für die Erzeugung von Wasserstoffperoxid geeigneten Elektrode
EP0029520B1 (de) Verfahren zur Trennung der bei einer Schmelzflusselektrolyse entwickelten Gase und Schmelzflusselektrolysevorrichtung
DE2510078C3 (de) Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen
EP4030511A1 (de) Herstellungsmethode einer katalysatorbeschichteten dreidimensional strukturierten elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee