DE102016006220A1 - Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln - Google Patents

Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102016006220A1
DE102016006220A1 DE102016006220.7A DE102016006220A DE102016006220A1 DE 102016006220 A1 DE102016006220 A1 DE 102016006220A1 DE 102016006220 A DE102016006220 A DE 102016006220A DE 102016006220 A1 DE102016006220 A1 DE 102016006220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
spring
holding part
container according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016006220.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of DE102016006220A1 publication Critical patent/DE102016006220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/26Butter or cheese dishes or covers, with or without cooling or heating devices; Protective covers for food containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/08Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/10Jars, e.g. for preserving foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/74Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for butter, margarine, or lard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, insbesondere für Butter, mit wenigstens einem Unterteil, das die Auflage für das Lebensmittel bildet und mit wenigstens einem auf das Unterteil aufsetzbaren und als Deckel dienenden Oberteil, wobei an dem Unterteil und/oder an dem Oberteil wenigstens ein Halteteil angeordnet ist, das in verschiedene Positionen bewegbar ist und das in der Verriegelungsstellung das Oberteil am Unterteil fixiert, wobei das Halteteil durch eine Betätigung des Halteteils in die Freigabestellung bewegt werden kann, in dem die Verriegelung zwischen Unterteil und Oberteil nicht besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, insbesondere von Butter, mit wenigstens einem Unterteil, das die Auflage für das Lebensmittel bildet und mit wenigstens einem auf das Unterteil aufsetzbaren und als Deckel dienenden Oberteil.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche unterschiedliche Behältnisse zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, insbesondere von Butter, bekannt. Bekannte Behältnisse bestehen aus einem Unterteil, auf dem die Butter oder ein sonstiges Lebensmittel aufliegt sowie aus einem Deckel, der auf dem Unterteil aufsitzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dessen Handhabbarkeit gegenüber bekannten Behältnissen verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch Behältnis mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass an dem Unterteil und/oder an dem Oberteil wenigstens ein Halteteil angeordnet ist, das in verschiedene Positionen bewegbar ist und das in der Verriegelungsstellung das Oberteil am Unterteil fixiert, wobei das Halteteil durch eine Betätigung des Halteteils in eine Freigabestellung bewegt werden kann, in der die Verriegelung zwischen Unterteil und Oberteil nicht besteht.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis ermöglicht eine Handhabung dahingehend, dass es z. B. an dem Oberteil gegriffen werden kann und somit bei geschlossenem Halteteil auch das Unterteil mitgenommen wird. Es besteht für den Nutzer somit nicht die Notwendigkeit, das Unterteil zu untergreifen, um das Behältnis fassen zu können. Es reicht aus, bei der Position des oder der Halteteile/s in der Verriegelungsstellung, das Oberteil zu nehmen und somit das gesamte Behältnis z. B. aus einem Kühlgerät zu entnehmen und auf einem Tisch abzustellen.
  • Anschließend kann der Nutzer das oder die Halteteil/e durch eine Betätigung z. B. durch Eindrücken in die Freigabestellung bewegen. In dieser Freigabestellung besteht die Verriegelung zwischen Ober- und Unterteil nicht mehr, so dass der Deckel bzw. das Oberteil von dem Behältnis abgenommen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteteil durch eine oder mehrere Federn federbelastet.
  • Denkbar ist es weiterhin, dass die wenigstens eine Feder des Halteteils einen integralen Bestandteil des Halteteils bildet oder als separates Teil vorgesehen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Unterteil und/oder das Oberteil auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Behältnisses Halteteile aufweist, die durch ein Betätigen der Halteteile von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegt werden können. Diese Betätigung von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung kann bspw. dadurch erfolgen, dass der Nutzer das Oberteil übergreift und auf gegenüberliegenden Seiten die dort befindlichen Halteteile eindrückt oder anderweitig betätigt, so dass diese in ihre Freigabestellung bewegt werden. Sodann kann das Oberteil bzw. der Deckel von dem Unterteil abgenommen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Halteteile so ausgebildet, das Unterteil an dem Oberteil zu fixieren, wenn das Unterteil oben auf das Oberteil aufgesetzt ist. In diesem Fall dient das Oberteil gleichsam als Fuß für das Unterteil. Das Unterteil liegt in diesem Fall oben auf den Oberteil auf. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die eingangs genannten Halteteile auch in diesem Zustand eine Fixierung von Unterteil zu dem Oberteil sicherstellen, bspw. durch eine formschlüssige Verbindung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass wenigstens ein Halteteil um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Diese Schwenkachse kann sich an dem Unterteil und/oder an dem Oberteil befinden.
  • Vorzugsweise weist das Halteteil wenigstens eine Feder auf, wobei das Oberteil und/oder das Unterteil wenigstens eine Ausnehmung aufweist, in der die Feder des Halteteils aufgenommen ist. Diese Ausnehmung bietet eine einfache Möglichkeit zur Fixierung des Halteteils am Oberteil bzw. am Unterteil.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Feder des Halteteils zumindest eine Ausnehmung aufweist, wobei wenigstens ein die Ausnehmung umgebender Bereich der Feder in der Verriegelungsstellung vorgespannt ist. Dies führt dazu, dass beim Verstellen des Halteelementes in die Freigabeposition automatisch eine Kraft in Öffnungsrichtung ausgeübt wird, d. h. das Oberteil ein Stück weit vom Unterteil abgehoben wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Feder vorgesehen ist, die eben diese Kraft ausübt, d. h. eine Kraft, die in die Richtung weist, in der das Oberteil von dem Unterteil des Behältnisses abgenommen wird. Dieses Federelement kann, muss jedoch nicht Bestandteil des Halteteils sein.
  • Diese Feder hat somit die Aufgabe, nach dem Verstellen des Halteteils in die Freigabeposition ein Abheben des Oberteils vom Unterteil um ein bestimmtes Stück zu bewirken.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist es denkbar wenigstens eine Feder vorzusehen, die auf das Halteteil eine in dessen Verriegelungsstellung wirkende Kraft ausübt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Halteteil nicht versehentlich aufspringt, sondern durch die Feder in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird. Soll diese aufgehoben werden, muss der Nutzer eine gegen diese Kraft wirkende Kraft aufbringen.
  • Vorzugsweise weist das Halteteil einen oder mehrere Haken auf, die in der Verriegelungsstellung des Halteteils in eine oder mehrere Ausnehmungen des Unterteils oder Oberteils eingreifen bzw. das Oberteil oder Unterteil hintergreifen bzw. untergreifen, so dass eine formschlüssige Verbindung gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der oder die Haken, die wenigstens eine Feder und eine oder mehrere Buchsen zur Aufnahme der Schwenkachse integrale Bestandteile des Halteteils sind
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum, in dem sich zumindest ein Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10 befindet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Behältnisses gemäß der Erfindung in geschlossenem Zustand,
  • 2 eine Schnittansicht durch das Behältnis gemäß 1,
  • 3 eine weitere Schnittansicht durch das Behältnis gemäß 1 mit Halteteilen in der. Freigabeposition,
  • 4 eine Schnittansicht durch das Behältnis gemäß 1 mit Halteteilen in der Freigabeposition und bereits abgehobenem Oberteil,
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf einen Seitenbereich des Oberteils ohne Halteteil und
  • 6 eine perspektivische Ansicht auf das Halteteil, das in die Ausnehmung gemäß 5 eingesetzt wird.
  • 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 10 eine Butterdose, bestehend aus einem Oberteil 12, einem Unterteil 14 und zwei Halteteilen 16, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Oberteils schwenkbar angeordnet sind. Wie dies aus 1 hervorgeht, weist das Unterteil ein auf den Kopf stehendes, U-förmiges Profil auf, so dass es untergriffen werden kann.
  • Das Oberteil und das Unterteil sowie die Halteteile schließen in der Verriegelungsstellung der Halteteile 16 bündig miteinander ab.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Behältnis gemäß 1 und verdeutlicht, dass die Halteteile 16 an zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  • Die Halteteile 16 schließen bündig mit dem Oberteil 12 ab, wie dies auch aus 2 hervorgeht. Wenn sie sich in ihrer in 2 dargestellten Verriegelungsstellung befinden.
  • Die Halteteile weisen eine Feder bzw. einen federnden Abschnitt 17 auf, der einteilig mit dem Halteteil 16 in Verbindung steht.
  • In diesem federnden Abschnitt befindet sich eine Ausnehmung 18, deren einer Wandbereich auf eine Kante 15 des Unterteils 14 aufsteht.
  • Wie dies weiter aus 2 hervorgeht, weisen die Halteteile 16 in ihrem Endbereich einen hakenförmigen Vorsprung 16' auf, der in eine Ausnehmung des Unterteils eingreift, sofern sich das Halteteil 16 in der Verriegelungsstellung befindet.
  • Möchte der Nutzer das Behältnis öffnen, drückt er die beiden Halteteile in das Oberteil 12 bzw. in den dazu vorgesehenen Freiraum F ein, so dass die Vorsprünge 16' aus den Ausnehmungen herausbewegt werden. Dieser Zustand ist in 3 dargestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Feder 17 eine gemäß 2 nach oben wirkende Kraft ausübt, da die Ausnehmung 18 zusammengedrückt ist, erfolgt ein Abheben des Oberteils 12 vom Unterteil 14, sobald die Vorsprünge 16' aus den Ausnehmungen herausbewegt wurden. Dieser Zustand ist aus 4 ersichtlich.
  • Umgekehrt wird beim Aufsetzen des Oberteils die Feder 17 dahingehend vorgespannt, dass deren unterer Randbereich auf der Kante 15 aufliegt und damit die Ausnehmung 18 geringfügig zusammengedrückt wird. Damit steht die Feder zumindest in diesem Bereich in einer Vorspannung.
  • 5 zeigt das Oberteil in einer Seitenansicht ohne Halteteil.
  • Wie dies aus 5 hervorgeht, weist das Oberteil 12 eine Ausnehmung 21 auf, die den genannten Freiraum F ausbildet. Des Weiteren sind in der Ausnehmung zwei gegenüberliegend angeordnete Schwenkachsen 22 vorgesehen, die in entsprechende Schwenkausnehmungen des Halteteils eingreifen.
  • Darüber hinaus befindet sich eine Durchbrechung 20 in dem Oberteil, durch die die Feder 17 hindurchgreift, wenn das Halteteil montiert ist.
  • 6 zeigt das Halteteil in einer Ansicht von innen. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass das Halteteil 16 zwei Buchsen 160 aufweist, die formschlüssig mit den Vorsprüngen 22 gemäß 5 zusammenwirken, so dass das Halteteil 16 schwenkbar an dem Oberteil angeordnet ist. Darüber hinaus ist in 6 deutlich erkennbar, dass in der Feder 17 ein gebogener Abschnitt 18 angeordnet ist, der vorgespannt ist, sobald das Halteteil eingesetzt ist. Diese Vorspannung bewirkt, dass das Oberteil von dem Unterteil um ein Stück abgehoben wird, sobald die Vorsprünge 16' der Halteteile 16 nicht mehr in Ausnehmungen des Unterteils angeordnet sind.
  • Grundsätzlich ist diese Vorgehensweise ebenso denkbar, in dem das Halteteil schwenkbar am Unterteil des Behältnisses angeordnet ist und in Vorsprünge eingreift, die sich am Oberteil des Behältnisses befinden.
  • Das Behältnis ist selbstverständlich nicht nur zur Aufnahme von Butter bestimmt und geeignet, sondern ebenso zu Aufnahme anderer Lebensmittel.
  • Besondere Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass eine sichere Verrastung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil möglich ist und dadurch eine leichte Entnahme z. B. aus dem Türabsteller eines Kühlgerätes, von einem Abladeboden oder aus eine Schubfach möglich ist, ohne dass das Oberteil vom Unterteil abfällt. Ebenso ist ein sicherer Transport vom Kühlgerät zum Einsatzort, wie z. B. zum Tisch, Kochfeld, der Terrasse etc. möglich.
  • Vorzugsweise ist das Halteteil entnehmbar, so dass es zu Reinigungszwecken abgenommen werden kann oder im Falle des Defektes ausgetauscht werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Halteteile so angeordnet, dass eine Einhandbedienung auf mit kleineren Händen möglich ist.
  • Das Halteteil bzw. die Halteteile haben die Funktion der Verrastung bzw. Verriegelung. Sie können eine Feder zur Verrastung aufweisen bzw. bilden, sie dienen zur Entriegelung und sie können eine Feder zum Abdrücken bzw. Ausheben zwischen Oberteil und Unterteil aufweisen, wie dies oben näher beschrieben wurde.

Claims (11)

  1. Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, insbesondere für Butter, mit wenigstens einem Unterteil, das die Auflage für das Lebensmittel bildet und mit wenigstens einem auf das Unterteil aufsetzbaren und als Deckel dienenden Oberteil, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Unterteil und/oder an dem Oberteil wenigstens ein Halteteil angeordnet ist, das in verschiedene Positionen bewegbar ist und das in der Verriegelungsstellung das Oberteil am Unterteil fixiert, wobei das Halteteil durch eine Betätigung des Halteteils in die Freigabestellung bewegt werden kann, in dem die Verriegelung zwischen Unterteil und Oberteil nicht besteht.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil durch eine oder mehrere Federn federbelastet ist.
  3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Feder einen integralen Bestandteil des Halteteils aufweist oder als separates Teil vorgesehen ist.
  4. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil und/oder das Oberteil auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Behältnisses Halteteile aufweist, die durch ein Betätigen der Halteteile von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegt werden können.
  5. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile ausgebildet sind, das Unterteil an dem Oberteil zu fixieren, wenn das Unterteil oben auf das Oberteil aufgesetzt ist und/oder dass das oder die Haltteile um eine Schwenkachse verschwenkbar sind.
  6. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil wenigstens eine Feder aufweist und dass das Oberteil und/oder das Unterteil wenigstens eine Ausnehmung aufweist, in der die Feder des Halteteils aufgenommen ist.
  7. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder des Halteteils zumindest eine Ausnehmung aufweist, wobei wenigstens ein die Ausnehmung umgebender Bereich der Feder in der Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
  8. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Feder vorgesehen ist, die eine Kraft ausübt, die in die Richtung weist, in der das Oberteil von dem Unterteil des Behältnis abnehmbar ist und/oder dass wenigstens eine Feder vorgesehen ist, die auf das Halteteil eine in dessen Verriegelungsstellung wirkende Kraft ausübt.
  9. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil einen oder mehrere Haken aufweist, die in der Verriegelungsstellung des Halteteils in eine oder mehrere Ausnehmungen des Unterteils oder Oberteils eingreifen.
  10. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil einen oder mehrere Haken aufweist, die in der Verriegelungsstellung des Halteteils in eine oder mehrere Ausnehmungen des Unterteils oder Oberteils eingreifen, dass das Halteteil eine oder mehrere Federn gemäß einem der Ansprüche 2, 3, 6, 7 oder 8 aufweist und dass das Halteteil eine oder mehrere Buchsen zur Aufnahme der Schwenkachse gemäß Anspruch 5 aufweist, wobei der oder die Haken, die wenigstens eine Feder sowie die wenigstens eine Buchse integrale Bestandteile des Halteteils sind.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Innenraum des Gerätes wenigstens ein Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10 befindet.
DE102016006220.7A 2016-03-23 2016-05-19 Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln Pending DE102016006220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003567 2016-03-23
DE102016003567.6 2016-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006220A1 true DE102016006220A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=59814412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006220.7A Pending DE102016006220A1 (de) 2016-03-23 2016-05-19 Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006220A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459624C (de) * 1927-08-16 1928-05-08 Johannes Beck Sen In Hoehenrichtung an zwei seitlichen Staendern gefuehrte Schutzglocke, insbesondere fuer Speisen
DE9302380U1 (de) * 1993-02-18 1993-06-17 System Design M Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0649614A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 Dart Industries Inc. Brotzeitdose mit Sicherheitsverschluss
US6581795B1 (en) * 1999-06-10 2003-06-24 Leifheit Ag Container having handles on both top and bottom thereof
DE20319158U1 (de) * 2003-12-11 2004-02-26 Rotho Kunststoff Ag Behälter für Lebensmittel
DE202008008310U1 (de) * 2008-06-23 2008-09-11 Rotho Kunststoff Ag Doppelwandiger Kunststoffbehälter
DE202010001881U1 (de) * 2010-02-04 2010-05-06 Gerhard Haas Kg Behälter für Lebensmittel, insbesondere Torten
DE102009032198A1 (de) * 2009-05-26 2011-02-10 Messing, Jan G. C. Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459624C (de) * 1927-08-16 1928-05-08 Johannes Beck Sen In Hoehenrichtung an zwei seitlichen Staendern gefuehrte Schutzglocke, insbesondere fuer Speisen
DE9302380U1 (de) * 1993-02-18 1993-06-17 System Design M Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0649614A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 Dart Industries Inc. Brotzeitdose mit Sicherheitsverschluss
US6581795B1 (en) * 1999-06-10 2003-06-24 Leifheit Ag Container having handles on both top and bottom thereof
DE20319158U1 (de) * 2003-12-11 2004-02-26 Rotho Kunststoff Ag Behälter für Lebensmittel
DE202008008310U1 (de) * 2008-06-23 2008-09-11 Rotho Kunststoff Ag Doppelwandiger Kunststoffbehälter
DE102009032198A1 (de) * 2009-05-26 2011-02-10 Messing, Jan G. C. Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202010001881U1 (de) * 2010-02-04 2010-05-06 Gerhard Haas Kg Behälter für Lebensmittel, insbesondere Torten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001857B4 (de) Kühlschrank
DE202015003612U1 (de) Tasche mit Trapdoor sowie Taschengestell zum Ausbilden einer solchen
EP3220796B1 (de) Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1817996A1 (de) Schwenkbarer Stiel für eine Pfanne
DE102006034888B3 (de) Rollbehälter für Stückgut
DE102008035078B4 (de) Teleskop-Auszugsführung für ein Gerät oder Möbel
DE102016006220A1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE102015121865A1 (de) Transportbox
DE202015106824U1 (de) Transportbox
DE102016106108B4 (de) Auslassklappe für einen Förderkanal
EP2344819B3 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2977685A1 (de) Teleskopauszugssystem und haushaltsgargerät
EP2453191B1 (de) Schubkastenkühlbox
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE102009054662A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Kulissenführung
EP3560762B1 (de) Dachtransportvorrichtung
DE102017001935A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3418829A1 (de) Aschesammelbehaelter
DE202016106739U1 (de) Transportfahrzeug insbesondere LKW-Auflieger
DE202011005325U1 (de) Schnellauslösestruktur einer Werkzeugbox
DE202015102217U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen zweiteiligen Lebensmittelbehälter, insbesondere für einen Backwarenträger oder eine Salatschüssel
DE102010002542B9 (de) Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
EP3853540A1 (de) Kühl- und/oder gefriertruhe
DE102011087219A1 (de) Gargutträgerauszug
EP2464932B1 (de) Kühlgerät mit einem verschiebbaren kühlgutbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed