DE102016005529A1 - Behältnis zum Überwintern von Kübelpflanzen - Google Patents

Behältnis zum Überwintern von Kübelpflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102016005529A1
DE102016005529A1 DE102016005529.4A DE102016005529A DE102016005529A1 DE 102016005529 A1 DE102016005529 A1 DE 102016005529A1 DE 102016005529 A DE102016005529 A DE 102016005529A DE 102016005529 A1 DE102016005529 A1 DE 102016005529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
container
segments
height
composable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016005529.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016005529B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016005529.4A priority Critical patent/DE102016005529B4/de
Publication of DE102016005529A1 publication Critical patent/DE102016005529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016005529B4 publication Critical patent/DE102016005529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0206Canopies, i.e. devices providing a roof above the plants
    • A01G13/0212Canopies, i.e. devices providing a roof above the plants for individual plants, e.g. for plants in pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0243Protective shelters for young plants, e.g. tubular sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältnis zum Überwintern von Kübelpflanzen mit einer Bodenplatte (4) und einem Deckel (2) sowie einem Mantel (3), der die Bodenplatte (4) mit dem Deckel (2) verbindet, wobei der Mantel (3) zusammensetzbare Segmente (3.2.m) in der Höhe und/oder zusammensetzbare Segmente (3.1.n) im Umfang aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis zum Überwintern von Kübelpflanzen. Kübelpflanze im Sinne dieser Erfindung sind Pflanzen, die sich in Kübeln, Containern, Töpfen oder ähnlichem befinden.
  • Kübelpflanzen werden zur Außenüberwinterung aus Platzgründen überwiegend in Glas- oder Folienkleingewächshäusern untergebracht. Alternativ finden Frostschutzhauben und Pflanzensäcke verschiedenster Muster und Materialien zum Schutz vor Frostschäden Verwendung.
  • Zu einem sind diese Quartiere durch ihre schlechte Wärmedämmung als Frostschutz bei extrem niedriger Temperaturen nicht zuverlässig oder die Frostfreihaltung ist mit einem erheblichen Energieaufwand verbunden.
  • Weiterhin können Kübelpflanzen zur Überwinterung als Serviceleistung in beheizten Gewächshäusern mit erheblichem Transport- und Kostenaufwand einquartiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Behältnis für die Außenüberwinterung von Kübelpflanzen zu schaffen, welches leicht zu handhaben und komplettierbar ist sowie mit keinem oder geringem Wärmeaufwand frostfrei gehalten werden und vor Ort angewendet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird für ein Behältnis zum Überwintern von Kübelpflanzen mit einer Bodenplatte und einem Deckel sowie einem Mantel, der die Bodenplatte mit dem Deckel verbindet, vorgeschlagen, dass der Mantel zusammensetzbare Segmente in der Höhe und/oder zusammensetzbare Segmente im Umfang aufweist.
  • Auf diese Weise sind Behältnisse zusammenstellbar, die optimal für die Aufbewahrung der Kübelpflanzen geeignet sind.
  • Zu den bevorzugten Ausführungsformen gehören
    • – zylinderförmige Behältnisse mit Halbschalen oder einen darüberhinaus mehrfach segmentierten Mantel und
    • – quaderförmige Behältnisse mit vier Seitenflächen, die auch segmentiert sein können.
  • Quaderförmige Behältnisse können auch aneinandergereiht werden, indem mehrere quadratische oder rechteckige Bodenplatten aneinandergereiht werden und ein gemeinsamer Mantel in segmentierter Form besteht. Auf die Zwischenwände kann dann verzichtet werden. Natürlich muss auch der Deckel dann entsprechend passfähig ausgeführt sein.
  • Bei einer ersten vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die zusammensetzbaren Segmente bezüglich des Umfanges an den aneinanderstoßenden Seitenflächen ineinandergreifende, Formschluss bildende Verbindungselemente aufweisen. Dabei können die Formschluss bildenden Verbindungselemente über die gesamte Höhe des Behältnisses oder über jeweils die Höhe der Segmente in der Höhe ausgebildet sein.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Formschluss bildenden Verbindungselementen um Nut-Feder-Kombinationen oder Klettverschlüsse oder Reißverschlüsse. Zusätzlich oder als Alternative können die Mantelsegmente auch durch einen Gurt, außen um den Mantel gelegt, fixiert sein.
  • Bei einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die zusammensetzbaren Segmente bezüglich des Umfanges innenwandig auf einer biegsamen Außenhülle des Mantels aneinandergereiht angeordnet sind. Dabei können die Segmente z. B. innenwandig an die Außenhülle angeklebt oder mittels Klettverschlüssen befestigt sein.
  • Finden Segmente in der Höhe Verwendung sind diese bevorzugt durch eine Steckverbindung miteinander verbunden. Als bevorzugte Steckverbindungen werden der Formschluss zwischen in der Höhe benachbarten Segmenten genutzt oder es kommt eine Dübelverbindung zur Anwendung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Behältnisses ist vorgesehen, dass mindestens ein Segment eine verschließbare Revisions- bzw. Serviceöffnung aufweist. Diese Revisions- bzw. Serviceöffnung ist bevorzugt über eine Einschütthilfe und einen Schlauch mit dem Kübel verbunden, so dass Gießwasser in den Kübel eingebracht werden kann.
  • Als bevorzugte Materialien für die Segmente haben sich Polystyrol und/oder Faserformteile bewährt.
  • Ferner sieht eine weitere Ausführung vor, dass mindestens ein Segment und/oder der Deckel aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff bestehen kann, um die Kübelpflanze mit ausreichend Licht zu versorgen.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn innerhalb des Behältnisses eine mobile Wärmequelle angeordnet ist und/oder mindestens ein Segment über ein elektrisches Heizelement verfügt, das mit einer Stromquelle verbunden oder verbindbar ist.
  • Desweiteren sollte im Behältnis ein Temperatursensor angeordnet sein. Die durch den Temperatursensor gemessene Innentemperatur kann auf einer Anzeige außen am Behältnis anzeigbar sein und/oder mittels der gemessenen Temperatur kann das mindestens eine elektrische Heizelement ansteuerbar sein.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Behältnis mit einem Mantel aus zwei Segmenten im Umfang,
  • 2 ein Behältnis mit mehreren Segmenten in der Höhe und
  • 3 ein Behältnis aus Segmenten innenwandig auf einer Außenhülle.
  • 1 zeigt die einfachste Form des Behältnisses 1 zum Überwintern von Kübelpflanzen. Das Behältnis 1 besteht aus zwei zusammensetzbaren Segmenten 3.1.1, 3.1.2 im Umfang, einem Boden 4 und einem Deckel 2. Die Segmente 3.1.1, 3.1.2 stellen Halbschalen dar, die um die auf dem Boden 4 stehende Kübelpflanze herum aufgestellt und zusammengefügt werden. Es entsteht ein zylinderförmiges Behältnis 1. Das Zusammenfügen erfolgt über Formschluss mittels eines Klettverschlusses 7. Das Behältnis 1 wird durch den Deckel 2 verschlossen.
  • Über die Revisions- bzw. Serviceöffnung 5 kann der Kübel mit Wasser versorgt werden. Das notwendige Licht dringt durch den lichtdurchlässigen Deckel 2 in das Behältnis 1 ein. Im Segment 3.1.1 ist ein elektrisches Heizelement angeordnet, das über einen Temperatursensor im Behältnis 1 aktivierbar ist. Gleichzeitig wird die Innentemperatur mittels der Anzeige 8 angezeigt.
  • In 2 ist ein quaderförmiges Behältnis 1 dargestellt, dessen Mantel 3 aus Segmenten 3.2.13.2.m in der Höhe zusammensetzbar ist und somit an die Höhe der Kübelpflanze anpassbar ist.
  • Die Segmente 3.2.13.2.m sind in der Höhe jeweils durch eine Steckverbindung miteinander verbunden. Dies kann durch Formschluss zwischen benachbarten Segmenten 3.2.1/3.2.2 usw. realisiert werden oder durch eine Dübelverbindung, wie sie z. B. aus dem Möbelbau bekannt ist mit einem Dübel, der in jeweils eine Bohrung der benachbarten Segmente 3.2.1/3.2.2 usw. eingreift. Auch dieses Behältnis 1 verfügt über eine Anzeige 8 für die Innentemperatur.
  • 3 zeigt ein zylinderförmiges Behältnis 1, das im Umfang beliebig erweiterbar ist. Der Mantel 3 weist hier eine biegsame Außenhülle 6 auf, die innenwandig mit Segmenten 3.1.n im Umfang besetzt ist, die aneinandergereiht sind.
  • Die Segmente 3.1.n sind mit der Außenhülle 6 verklebt oder z. B. lösbar durch einen Klettverschluss 7 verbunden.
  • Sollen die quaderförmigen Segmente 3.1.n nicht nur mit den Kanten zusammenstoßen, können sie auch trapezförmige Querschnitte aufweisen, so dass sie dann aneinander anliegen.
  • Durch einen Druck auf den Umfang beim Zusammenbau lassen sich Segmente 3.1.n z. B. aus Polystyrol auch etwas zusammenquetschen, so dass benachbarte Segmente 3.1.1/3.1.2 usw. einen dicht geschlossenen Innenmantel ergeben.
  • Einen passförmigen Boden 4 und Deckel 2 vorausgesetzt, lässt sich der Mantel 3 auf den gewollten Umfang reduzieren, indem die Außenhülle 6 verkürzt wird z. B. durch Abtrennen eines Streifens, oder vergrößern, in dem ein Abschnitt einer Außenhülle 6 an die vorhandene Außenhülle 6 angesetzt und mit Segmenten 3.1.n versehen wird.
  • Die weitere Ausstattung mit Temperatursensor, Heizung und Revisions- bzw. Serviceöffnung 5 kann wie vorab bereits beschrieben auch hier vorhanden sein.
  • Neben den in den 13 dargestellten Außenformen des Behältnisses 1: Zylinder und Quader, kann das Behältnis 1 auch andere prismatische Formen aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis
    2
    Deckel
    3
    Mantel
    3.1.n
    Segmente des Mantels betreffend den Umfang
    3.2.m
    Segmente des Mantels betreffend die Höhe
    4
    Bodenplatte
    5
    Revisions- bzw. Serviceöffnung
    6
    Außenhülle des Mantels
    7
    Klettverschlüsse
    8
    Anzeige für die Temperatur

Claims (16)

  1. Behältnis zum Überwintern von Kübelpflanzen mit einer Bodenplatte (4) und einem Deckel (2) sowie einem Mantel (3), der die Bodenplatte (4) mit dem Deckel (2) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) zusammensetzbare Segmente (3.2.m) in der Höhe und/oder zusammensetzbare Segmente (3.1.n) im Umfang aufweist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammensetzbaren Segmente (3.1.n) bezüglich des Umfanges an den aneinanderstoßenden Seitenflächen ineinandergreifende, Formschluss bildende Verbindungselemente aufweisen.
  3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschluss bildenden Verbindungselemente über die gesamte Höhe des Behältnisses (1) oder jeweils über die Höhe der Segmente (3.2.m) ausgebildet sind.
  4. Behältnis nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Formschluss bildenden Verbindungselementen um Nut-Feder-Kombinationen oder Klettverschlüsse (7) oder Reißverschlüsse handelt.
  5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammensetzbaren Segmente (3.1.n) bezüglich des Umfanges innenwandig auf einer biegsamen Außenhülle (6) des Mantels (3) aneinandergereiht angeordnet sind.
  6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3.1.n) innenwandig an die Außenhülle (6) angeklebt oder mittels Klettverschlüssen (7) befestigt sind.
  7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3.2.m) in der Höhe durch eine Steckverbindung miteinander verbunden sind.
  8. Behältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung durch Formschluss zwischen benachbarten Segmenten (3.2.m, 3.2.m – 1) hergestellt ist oder durch eine Dübelverbindung.
  9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (3.2.m) und/oder (3.1.n) eine verschließbare Revisions- bzw. Serviceöffnung (5) aufweist.
  10. Behältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisions- bzw. Serviceöffnung (5) über eine Einschütthilfe und einen Schlauch mit dem Kübel verbunden ist.
  11. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Segmente (3.2.m, 3.1.n) aus Polystyrol und/oder Faserformteilen bestehen.
  12. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (3.2.m) und/oder (3.1.n) und/oder der Deckel (2) aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff besteht.
  13. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behältnisses (1) eine mobile Wärmequelle angeordnet ist und/oder mindestens ein Segment (3.2.m) und/oder (3.1.n) über ein elektrisches Heizelement verfügt.
  14. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Behältnis (1) ein Temperatursensor angeordnet ist.
  15. Behältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Temperatursensor gemessene Innentemperatur auf einer Anzeige (8) außen am Behältnis (1) anzeigbar ist und/oder mittels der gemessenen Temperatur das mindestens eine elektrische Heizelement ansteuerbar ist.
  16. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform des Behältnisses (1) zylindrisch oder quaderförmig ist oder eine andere prismatische Form aufweist.
DE102016005529.4A 2016-05-02 2016-05-02 Behältnis zum Überwintern von Kübelpflanzen Active DE102016005529B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005529.4A DE102016005529B4 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Behältnis zum Überwintern von Kübelpflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005529.4A DE102016005529B4 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Behältnis zum Überwintern von Kübelpflanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016005529A1 true DE102016005529A1 (de) 2017-11-02
DE102016005529B4 DE102016005529B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=60081835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005529.4A Active DE102016005529B4 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Behältnis zum Überwintern von Kübelpflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016005529B4 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542972B1 (fr) 1983-03-22 1985-11-22 Bourrie Andre Enceintes fermees employees comme serre, chassis de culture ou vivier et ameliorant les conditions d'exploitation de ces structures
CH666509A5 (fr) 1985-03-26 1988-07-29 Louis Giroud Vitrerie Vitre flexible et serre comportant une telle vitre.
DE102005035919A1 (de) 2004-07-29 2006-03-23 Enrico Caliandro Frostschutzhülle für Kübelpflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016005529B4 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237682B1 (de) Wasserdurchlässiges bodengitter für pflasterungen
DE202016001097U1 (de) Transportbehältersystem
EP1753920A1 (de) Abgedeckter kunstoffriegel
DE102016005529A1 (de) Behältnis zum Überwintern von Kübelpflanzen
DE202016002940U1 (de) Behältnis zum Überwintern von Kübelpflanzen
EP3095318A1 (de) Zerlegbarer behälter mit thermischer isolation
AT511489B1 (de) Wandelement und damit erstellbare stabil- oder behältnishüllen, insbesondere hochbeet-umwandungen
DE2927844C2 (de)
DE19917578C1 (de) Luftkollektor
DE202009008128U1 (de) Vase
DE202016003442U1 (de) Pflanzkasten
EP1906110A2 (de) Mehrteilige Wärmedämmung für einen Speicher
DE19902532C1 (de) Dacheindeckungselement und Fassadenverkleidungselement zur thermischen Isolation und zur solaren Energiegewinnung
DE1440082A1 (de) Wetterschutzeinrichtung fuer Kabelkupplungen
DE202011050175U1 (de) Gedämmter Schacht
DE102016201484A1 (de) Beschusshemmendes Bauteil zum Bau eines Schutzraumes
KR100901262B1 (ko) 인공지반 식물 식재용 상자
DE7312018U (de) Mehrteiliger auf dem boden aufstellbarer pflanzenkasten
DE102020002383B3 (de) Pflanzkübel
DE202017106698U1 (de) Pflanzenkübelverkleidung
DE102005035919A1 (de) Frostschutzhülle für Kübelpflanzen
DE1034406B (de) Pflanzenbehaelter
DE8318374U1 (de) Belagbelag zur verwendung bei aussenflaechen von gebaeuden oder freianlagen
DE102006000508B4 (de) Vieleck-Systembox mit einem Begrünungseinsatz- und Dekorationselementen zur Unterbringung von Müllbehältern
DE102014016387A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0009020000

Ipc: A01G0013040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final