DE102016005468B4 - Anordnung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Turbolader - Google Patents

Anordnung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102016005468B4
DE102016005468B4 DE102016005468.9A DE102016005468A DE102016005468B4 DE 102016005468 B4 DE102016005468 B4 DE 102016005468B4 DE 102016005468 A DE102016005468 A DE 102016005468A DE 102016005468 B4 DE102016005468 B4 DE 102016005468B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
passage
arrangement
opening
receiving body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016005468.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016005468A1 (de
Inventor
Jörg Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Actuator Components GmbH and Co KG filed Critical Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Publication of DE102016005468A1 publication Critical patent/DE102016005468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016005468B4 publication Critical patent/DE102016005468B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/54Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/467Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Anordnung, umfassend einen Ejektor (13) zum Einschieben in einen Aufnahmekörper (14, 14'), wobei der Ejektor (13) einen Grundkörper (15) mit einem Durchgang (16) umfasst, der eine erste Öffnung (17) und eine zweite Öffnung (18) miteinander fluidleitend verbindet, wobei der Durchgang (16) eine engste Stelle (19) aufweist, welche mit einer ihr zugeordneten dritten Öffnung (20) fluidleitend verbunden ist, wobei sich der Durchgang (16) zu der ersten und/oder zweiten Öffnung (17, 18) hin zumindest abschnittsweise aufweitet und wobei der Ejektor (13) derart ausgestaltet ist, dass er als Funktionsbauteil in einen komplementär zu ihm ausgebildeten Aufnahmekörper (14, 14') lagerichtig einschiebbar und/ oder positionierbar ist, um seine Funktion als Strahlpumpe in der Anordnung zu erfüllen, wobei die Anordnung den Aufnahmekörper (14, 14') umfasst, in welchem der Ejektor (13) als Funktionsbauteil aufgenommen ist, wobei der Aufnahmekörper (14, 14') zwei Anschlussstutzen (33, 33', 34, 34') aufweist und wobei der Aufnahmekörper (14, 14') einen abströmseitigen Aufnahmebereich (35, 35') aufweist, der mit den beiden Anschlussstutzen (33, 33', 34, 34') fluidleitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (14') einstückig mit einem Ansaugtrakt (5) eines Turboladers (3) oder einstückig mit einem Teil dieses Ansaugtrakts (5) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, nämlich eine Anordnung mit einem Ejektor.
  • Aus der US 2009/0 297 367 A1 ist eine solche Anordnung mit einem Ejektor bekannt. Vor diesem technischen Hintergrund offenbart die US 2003/ 0 031 566 A1 eine Dichtungsanordnung mit einer Nut und die US 2008 / 0 260 544 A1 eine weitere Anordnung mit einem Ejektor.
  • Aufgrund ihres einfachen und robusten Aufbaus finden Ejektoren oder Strahlpumpen häufig Verwendung in sogenannten Regeneriersystemen von Kraftfahrzeugen. Regeneriersysteme bewirken eine Regenerierung des Aktivkohlefilters, in welchem Kraftstoffdämpfe aufgenommen sind. Diese Kraftstoffdämpfe können einem Motor zugeführt werden. Ein solches Regeneriersystem ist beispielhaft in 1, speziell für turboaufgeladene Motoren, dargestellt.
  • Der Einsatz von Zusatzkomponenten, wie beispielsweise Ejektoren, in Regeneriersystemen ist heute notwendig, da Quellen, die einen ausreichenden motorseitigen Unterdruck über längere Zeitabschnitte erzeugen könnten, aufgrund von verbrauchsreduzierenden Maßnahmen an Motoren deutlich eingeschränkt sind. Verbrauchsreduzierende Maßnahmen, die zu Einschränkungen führen, sind Downsizing, Entdrosselung von Ansaugsystemen, Turboaufladung, Stop-/Start-Techniken und insbesondere Hybridisierungen von Kraftfahrzeugen.
  • Eine Regenerierung nur unter Ausnutzung eines betriebsbedingten, üblichen Unterdrucks in einem Saugrohr oder vor einem Verdichter eines Turboladers, ist nicht mehr ausreichend. Vielmehr sind zusätzliche Hilfsmittel erforderlich.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit Start-/Stop-Technik und bei Hybridfahrzeugen läuft ein Verbrennungsmotor zeitweise überhaupt nicht, wodurch in diesen Zeitabschnitten sogar gar keine Regenerierung erfolgen kann. Kraftstoffdämpfe fallen jedoch, abhängig von klimatischen Bedingungen, weiterhin an.
  • Besonders große Bedeutung hat die zuvor aufgezeigte technische Problematik beispielsweise in den USA, wo aufgrund der dortigen Gesetzgebung alle Kraftfahrzeuge mit einem sogenannten ORVR (Onboard Refueling Vapor Recovery) - System ausgerüstet sein müssen. Das ORVR -System muss die während der Betankung aus dem Tank entweichenden Kraftstoffdämpfe auffangen.
  • Das Auffangen erfolgt in der Regel mit demselben Aktivkohlefilter, der auch die übrigen aus dem Tank entweichenden Kraftstoffdämpfe auffängt. Infolgedessen sind in den USA deutlich größere Spülluftmengen zur Regenerierung eines Aktivkohlefilters notwendig als beispielsweise in Europa, wo kein ORVR-System vorgeschrieben ist. Dort nämlich werden die aus dem Tank verdrängten Kraftstoffdämpfe bei der Betankung von an der Zapfpistole vorgesehenen Abführeinrichtungen abgesaugt. Zusätzlich zu den zuvor genannten Anforderungen besteht aber auch ein Bedarf nach einer weiteren Reduzierung zulässiger Emissionen.
  • Mit Hilfe von Ejektoren wird die Regenerierung eines Aktivkohlefilters in Kraftfahrzeugen mit turboaufgeladenem Motor unterstützt. Dabei wird ein künstlicher Kurzschluss zwischen der verdichteten Luft, nach dem Verdichter, zum Lufteinlass vor dem Verdichter hergestellt und das Druckgefälle zur Erzeugung eines Treibstroms ausgenutzt. Abhängig vom Ladedruck wird dann ein entsprechender Regenerierstrom zum Spülen des Aktivkohlefilters erzeugt.
  • In den USA ist es weiterhin vorgeschrieben, dass die ordnungsgemäße Funktion derartiger Regeneriersysteme mit der sogenannten On Board Diagnose (OBD) im Kraftfahrzeug regelmäßig im Betrieb überprüft wird.
  • Bei einem Regeneriersystem gemäß 1 ergibt sich konkret das Problem der Diagnose der Leitung vom Ejektor zum Ansaugtrakt des Turboladers. Diese Leitung bzw. die Intaktheit der Leitung ist nicht bzw. nur mit aufwendigen Zusatzmaßnahmen diagnostizierbar. In 1 ist diese Leitung mit dem Bezugszeichen 4a versehen und mit einem Ejektor 4 des Stands der Technik verbunden.
  • Der Gesetzgeber lässt vor diesem Hintergrund zu, dass eine Prüfung der Abströmseite des Ejektors nicht notwendig ist, wenn er innenwandig im Ansaugtrakt verläuft. Dabei muss über das Gesamtdesign sichergestellt sein, dass ein Fehler, wie beispielsweise ein Bruch, diagnostizierbar ist. Dies führte unter anderem zu einer Ausführung wie sie in 2 dargestellt ist. Bei dieser Ausführung wird der Ejektor direkt mit dem Ansaugtrakt vor dem Turbolader verbunden. Der Ejektor kann unter anderem durch Rotationsschweißung mit dem Ansaugtrakt verbunden sein.
  • Bei dem direkt mit dem Ansaugtrakt verbundenen Ejektor gemäß 2 sind die Zulaufanschlüsse einstückig mit dem Ejektor ausgeführt. So besteht allerdings die Gefahr, dass bei einem Lösen der Verbindung des Ejektors mit dem Ansaugtrakt, beispielsweise durch einen Bruch, die grundsätzliche Funktionalität des Ejektors jedoch erhalten bleibt. Ein abströmseitiger Misch- oder Ausgangsstrom würde dann den Ejektor in die Umwelt verlassen, was nicht zulässig ist. Dieser Fehler wäre aber insbesondere nicht diagnostizierbar.
  • Ein gemäß 2 direkt mit dem Ansaugtrakt verbundener Ejektor ist aufgrund dessen exponierter Position nachteilig. Das weite Auskragen relativ zu einer Wandung des Ansaugtrakts ist störend und setzt den Ejektor großen Gefahren aus. Es können Kollisionen und letztendlich Brüche auftreten.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung mit einem Ejektor anzugeben, die bei kompaktem Aufbau einen kleinen Bauraum erfordert, eine ausreichende Pumpwirkung ermöglicht und im Falle eines Fehlers eindeutig als Fehlerquelle erfassbar und diagnostizierbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass der Ejektor als separates, einschiebbares Funktionsbauteil von den Anschlussstutzen für einen Zulauf aus einer Düse oder Mischkammer entkoppelt sein muss. Hierbei ist konkret erkannt worden, dass ein Bruch zumindest eines der beiden Anschlussstutzen für den Zulauf zu einer Fehlfunktion führt, die klar diagnostizierbar ist. Darauf ist erkannt worden, dass durch eine separate Anordnung des Ejektors Auskragungen auf ein Minimum, nämlich insbesondere auf eine unbedingt notwendige Stutzenlänge, reduzierbar sind. So wird der Ejektor bzw. eine diesen aufnehmende Anordnung in geringerem Maße durch Brüche oder Kollisionen mit anderen Gegenständen geschädigt. Durch eine Ausgestaltung des Ejektors, die mit einem Aufnahmekörper in geeigneter Weise korrespondiert, ist sichergestellt, dass dieser lagerichtig in den Aufnahmekörper eingeschoben wird. Hier sind Anschläge denkbar, welche die lagerichtige Position sicherstellen. Es ist auch denkbar, dass der Ejektor in den Aufnahmekörper lagerichtig eingepresst und dadurch fixiert ist. Der Ejektor ist insoweit derart ausgestaltet, dass er als Funktionsbauteil in einen komplementär zu ihm ausgebildeten Aufnahmekörper lagerichtig einschiebbar und/ oder positionierbar ist, um seine Funktion als Strahlpumpe in einer Anordnung zu erfüllen.
  • Der Grundkörper könnte gemeinsam mit dem Durchgang eine Venturidüse bilden, wobei der Durchgang zwei konische, sich in Richtung der engsten Stelle zumindest bereichsweise verjüngende Abschnitte aufweist. Sobald durch eine Venturidüse ein gasförmiges oder flüssiges Medium fließt, ist an der engsten Stelle des rohrförmigen Durchgangs der dynamische Druck, nämlich der Staudruck, maximal und der statische Druck minimal. Die Geschwindigkeit eines strömenden Fluids steigt im Verhältnis der Querschnitte des rohrförmigen Durchgangs beim Durchströmen der engsten Stelle an, weil überall dieselbe Fluidmenge durchfließen muss. Zugleich sinkt der Druck im ersten Anschlussstutzen, welcher genau in die engste Stelle mündet. So kann ein Saugmedium über den ersten Anschlussstutzen aus einer Mischkammer angesaugt werden.
  • Der Grundkörper könnte einen zumindest teilweise als Kegelstumpf ausgebildeten separaten Einschubkörper aufnehmen, welcher einen konisch verlaufenden Durchgangskanal aufweist, der einen Teil des Durchgangs, nämlich einen konisch verlaufenden Abschnitt des Durchgangs bildet. Durch einen Einschubkörper ist die Konizität des zweiten Abschnitts, welcher der zweiten Öffnung zugewandt ist, variabel einstellbar.
  • Der Grundkörper könnte zwei Nuten aufweisen, welche den Durchgang an einem äußeren Umfang des Grundkörpers umlaufend umfangen und beidseits der dritten Öffnung angeordnet sind. In den Nuten können Dichtungen aufgenommen werden.
  • Vor diesem Hintergrund könnten in den Nuten Dichtungen aufgenommen sein. Hierdurch können Druckräume gegeneinander abgedichtet werden.
  • Der Grundkörper könnte einen ersten Anschlag aufweisen, der als sich radial erstreckende Ringfläche ausgebildet ist, welche Teil eines umlaufenden Wulstes ist. Hierdurch kann mit einer Stufe im Aufnahmekörper ein Ringspalt ausgebildet werden, welcher ein geringes Axialspiel beim Einschieben des Ejektors in den Aufnahmekörper erlaubt.
  • Der Grundkörper könnte einen zweiten Anschlag aufweisen, der als Endfläche ausgebildet ist, welche die zweite Öffnung säumt. Die Endfläche kann problemlos an einer Stufe oder einem Vorsprung innerhalb des Aufnahmekörpers zum Liegen kommen, wenn der Ejektor nach dem Einschieben seine lagerichtige Position erreicht hat.
  • Ganz allgemein ist denkbar, dass die Anschläge mit Anschlageinrichtungen oder Gegenflächen im Aufnahmekörper und/ oder im Ansaugtrakt eines Turboladers korrespondieren, welche die funktionstaugliche Einschubtiefe des Ejektors vorgeben oder sicher stellen.
  • Der Grundkörper könnte eine Rastnase aufweisen, die auf der Seite der zweiten Öffnung angeordnet ist. Die Rastnase, die bevorzugt federnd ausgebildet ist, kann eine Kante im zweiten Anschlussstutzen hinter greifen und so den Ejektor gegen ein Herausrutschen aus dem Aufnahmekörper sichern.
  • Eine Anordnung umfasst erfindungsgemäß einen Ejektor der hier beschriebenen Art und einen Aufnahmekörper, in welchem der Ejektor als separates Funktionsbauteil aufgenommen ist, wobei der Aufnahmekörper zwei Anschlussstutzen aufweist und wobei der Aufnahmekörper einen abströmseitigen Aufnahmebereich aufweist, der mit den beiden Anschlussstutzen fluidleitend verbunden ist. Der Ejektor kann als separates Funktionsbauteil, insbesondere von den Anschlussstutzen baulich getrennt, in den Aufnahmekörper eingeschoben werden, um seine Funktion als Strahlpumpe zu erfüllen.
  • Der Aufnahmekörper ist einstückig mit einem Ansaugtrakt eines Turboladers oder einstückig mit einem Teil dieses Ansaugtrakts ausgebildet. So kann der abströmseitige Aufnahmebereich innenwandig im Ansaugtrakt verlaufen.
  • Aufgrund des hier dargestellten einfachen und robusten Aufbaus eignet sich der Ejektor zur Verwendung in Regeneriersystemen von Kraftfahrzeugen.
  • Der längliche Ejektor lässt sich nach Art einer Patrone in den Aufnahmekörper einschieben und kann sich, abhängig von den vorgesehenen konstruktiven Mitteln, auch wieder aus diesem entnehmen lassen.
  • Bevorzugt wird der Ejektor über den abströmseitigen Aufnahmebereich eingeschoben, so dass seine dritte Öffnung mit dem ersten Anschlussstutzen fluchtet.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine schematische Ansicht eines ersten Regeneriersystems des Stands der Technik mit einem Ejektor des Stands der Technik, der als separates Teil angeordnet ist,
    • 2 eine schematische Ansicht eines weiteren Regeneriersystems des Stands der Technik mit einem Ejektor des Stands der Technik, der einstückig mit einem Ansaugtrakt eines Turboladers ausgebildet, vorzugsweise an seinem Abströmstutzen mit diesem verschweißt ist,
    • 3 einen Ejektor, der als separates Funktionsbauteil in einen Aufnahmekörper einschiebbar und entnehmbar ist, und eine Anordnung, umfassend den Aufnahmekörper und den Ejektor, wobei der Ejektor in den Aufnahmekörper eingeschoben ist, und
    • 4 eine Anordnung, welche einen Ejektor gemäß 3 aufweist.
  • 3 zeigt einen Ejektor 13 zum Einschieben in einen Aufnahmekörper 14, umfassend einen Grundkörper 15 mit einem Durchgang 16, der eine erste Öffnung 17 und eine zweite Öffnung 18 miteinander fluidleitend verbindet, wobei der Durchgang 16 eine engste Stelle 19 aufweist, welche mit einer ihr zugeordneten dritten Öffnung 20 fluidleitend verbunden ist, und wobei sich der Durchgang 16 zu der ersten und der zweiten Öffnung 17, 18 hin zumindest abschnittsweise aufweitet.
  • Der Durchgang 16 weitet sich von der engsten Stelle 19 ausgehend zu der zweiten Öffnung 18 hin auf. Der Durchgang 16 weitet sich abschnittsweise zu der ersten Öffnung 17 hin auf.
  • Der Ejektor 13 ist derart ausgestaltet, dass er als Funktionsbauteil in einen komplementär zu ihm ausgebildeten Aufnahmekörper 14 lagerichtig einschiebbar ist, um seine Funktion als Strahlpumpe in einer Anordnung zu erfüllen. Der Grundkörper 15 weist mindestens einen Anschlag 21, 22 zum Anlegen an den Aufnahmekörper 14 auf.
  • Der Grundkörper 15 bildet gemeinsam mit dem Durchgang 16 eine Venturidüse, wobei der Durchgang 16 zwei konische, sich in Richtung der engsten Stelle 19 verjüngende Abschnitte 23, 24 aufweist. Die Abschnitte 23, 24 sind Teile des Durchgangs 16, wobei ihre orthogonal zur Durchströmungsrichtung orientierten Querschnittsflächen in Richtung der engsten Stelle 19 abnehmen.
  • Der Grundkörper 15 nimmt einen zumindest teilweise als Kegelstumpf ausgebildeten separaten Einschubkörper 25 auf, welcher einen konisch verlaufenden Durchgangskanal 26 aufweist, der einen Teil des Durchgangs 16, nämlich einen konisch verlaufenden zweiten Abschnitt 24 des Durchgangs 16 bildet. Der erste Abschnitt 23 ist der ersten Öffnung 17 zugewandt.
  • Der Grundkörper 15 weist zwei Nuten 27, 28 auf, welche den Durchgang 16 an einem äußeren Umfang des Grundkörpers 15 umlaufend umfangen und beidseits der dritten Öffnung 20 angeordnet sind. In den Nuten 27, 28 sind Dichtungen 29, 30 aufgenommen, die als O-Ringe ausgebildet sind.
  • Der Grundkörper 15 weist einen ersten Anschlag 21 auf, der als sich radial erstreckende Ringfläche ausgebildet ist, welche Teil eines umlaufenden Wulstes 31 ist. Zwischen dem Aufnahmekörper 14 und der Ringfläche ist ein Ringspalt ausgebildet, der ein Axialspiel erlaubt.
  • Der Grundkörper 15 weist einen zweiten Anschlag 22 auf, der als Endfläche ausgebildet ist, welche die zweite Öffnung 18 säumt. Hier ist keine Gegenfläche im Aufnahmekörper 14 für den zweiten Anschlag 22 ausgebildet.
  • Vielmehr weist der Grundkörper 15 im konkreten Ausführungsbeispiel eine Rastnase 32 auf, die auf der Seite der zweiten Öffnung 18 angeordnet ist. Die Rastnase 32 ist federnd ausgebildet und mit dem Aufnahmekörper 14 verrastet. Die Verrastung könnte auch als lösbare Verbindung ausgeführt sein.
  • Insoweit zeigt 3 auch eine Anordnung, umfassend einen Ejektor 13 und einen Aufnahmekörper 14, in welchem der Ejektor 13 als separates und vom Aufnahmekörper 14 baulich getrenntes und lösbares Funktionsbauteil aufgenommen ist, wobei der Aufnahmekörper 14 zwei Anschlussstutzen 33, 34 aufweist und wobei der Aufnahmekörper 14 als abströmseitigen Aufnahmebereich 35 einen Abströmstutzen aufweist, der mit den beiden Anschlussstutzen 33, 34 fluidleitend verbunden ist.
  • 4 zeigt, dass der Aufnahmekörper 14' einstückig mit einem Ansaugtrakt 5 eines Turboladers 3 oder einstückig mit einem Teil dieses Ansaugtrakts 5 ausgebildet ist. Konkret ist der Aufnahmekörper 14' ein Teil der Wandung des Ansaugtrakts 5, wobei die Anschlussstutzen 33', 34' vom Ansaugtrakt 5 in geeigneter Stutzenlänge abragen, um mit einer nicht gezeigten Mischkammer oder einer nicht gezeigten Düse problemlos verbunden zu werden. Bei dieser Ausgestaltung kann auch zusammen mit dem Turbolader 3 eine Anschlageinrichtung 36 vorgesehen sein, die verhindert, dass der Ejektor 13 in Richtung des Turboladers 3 wandert und seine funktionsgerechte Position im Aufnahmekörper 14' verlässt.
  • Vor diesem Hintergrund zeigt 3 in schematischer Ansicht die Funktionsweise des Ejektors 13, welcher auch als Strahlpumpe bezeichnet wird. Mittels eines Fluidstahls T, nämlich einem Treibstrom, der mit möglichst hoher Geschwindigkeit aus einer nicht gezeigten Düse austritt, wird eine Pumpwirkung erzielt. Durch eine Impulsübertragung auf ein Saugmedium in einer ebenfalls nicht gezeigten Mischkammer wird dieses Saugmedium beschleunigt und vom Fluidstrahl T mitgerissen. Hiermit verbunden ist ein Druckabfall im Saugmedium. Aufgrund des Druckabfalls wird ein Saugstrahl R, im konkreten Fall ein Regenerierstrom, erzeugt. Der Regenerierstrom nimmt die im Aktivkohlefilter gespeicherten Kraftstoffbestandteile mit. Über die erste Öffnung 17 verlässt dann ein Mischstrom M den Ejektor 13.
  • Insoweit ist ein erster Anschlussstutzen 33 mit einer Mischkammer für ein Saugmedium verbunden und ist ein zweiter Anschlussstutzen 34 mit einer Düse verbunden. Der abströmseitige Aufnahmebereich 35 führt den Mischstrom M dem Turbolader 3 zu.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Ejektors 13, bei dem beide Anschlussstutzen 33, 34 der Zuläufe körperlich vom eigentlichen Ejektor 13 getrennt sind. Hierdurch wird vermieden, das bei einer Krafteinleitung auf einen oder beide Anschlussstutzen 33, 34 beispielsweise durch eine Kollision, nicht zwangsweise der Ejektor 13 mit beeinträchtigt und im Falle eines Bruches mit gelöst wird.
  • Ein Systemfehler durch Bruch eines oder auch beider Anschlussstutzen 33, 34 ist im Sinne des US-Gesetzgebers während der OBD-Prüfung diagnostizierbar.
  • In 4 sind die Anschlussstutzen 33', 34' für die Zuläufe einstückig mit dem Ansaugtrakt 5 vor dem Turbolader 3 oder eines Teiles dessen verbunden und könnten, wie in 4 dargestellt, direkt in den Aufnahmekörper 14' für den eigentlichen Ejektor 13 münden. Diese Ausführung ist platzsparend und reduziert die Auskragungen auf ein Minimum, nämlich auf die notwendige Stutzenlänge, um Anschlüsse vorzusehen.
  • Die Orientierung der Anschlussstutzen 33, 33', 34, 34' ist dabei nicht auf die in 3 und 4 dargestellte, nämlich orthogonale, Ausrichtung in Bezug zum abströmseitigen Aufnahmebereich 35, 35' bzw. zum Abströmstutzen beschränkt. Mit der Ausführung gemäß 4, welche einen innenwandigen Auslauf des Ejektors 13 vorsieht, wird der Empfehlung der US-Behörde entsprochen.
  • Der eigentliche Ejektor 13 wird in einen, mit den Anschlussstutzen 33, 33', 34, 34' verbundenen Aufnahmekörper 14, 14' eingeschoben. Dieser ist, wie in 4 dargestellt, ebenfalls einstückig mit dem Ansaugtrakt 5 vor dem Turbolader 3 oder mit einem Teil dessen ausgebildet. Der Aufnahmekörper 14' ist aus dem Ansaugtrakt 5 oder einem Teil desselben ausgeformt.
  • Nach Erreichen einer entsprechenden Position ist eine Funktionalität des Ejektors 13 hergestellt. Die genaue Position wird durch einen oder mehrere Anschläge 21, 22 oder Presssitze vorgegeben. Da die eigentlichen Anschlussstutzen 33, 33', 34, 34' für die Zuläufe körperlich vom Ejektor 13 getrennt sind, sind Druckräume, die sich nach dem Einschieben ergeben, gegen einander abgedichtet. Die Abdichtung kann, wie in 3 und 4 dargestellt, durch O-Ringe erfolgen.
  • Da der Ejektor 13 gegen einen sich ergebenden Druckraum eingeschoben wird, ist er gegen ein Lösen unter Druckbeaufschlagung gesichert. Die Sicherung erfolgt durch Verrastung. Aber auch ein Sichern durch ein Gegenstück, insbesondere durch die in 4 gezeigte Anschlageinrichtung 36, nach Komplettierung des Ansaugtrakts 5 ist denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saugrohr
    2
    Motor
    3
    Turbolader
    4
    Ejektor
    4a
    Leitung vom Ejektor zum Ansaugtrakt
    5
    Ansaugtrakt
    6
    Luftfilter
    7
    Rückschlagventil
    8
    Rückschlagventil
    9
    Regenerierventil
    10
    Sensor
    11
    Aktivkohlefilter
    12
    Kraftstofftank
    13
    Ejektor
    14, 14'
    Aufnahmekörper
    15
    Grundkörper
    16
    Durchgang
    17
    erste Öffnung
    18
    zweite Öffnung
    19
    engste Stelle
    20
    dritte Öffnung
    21
    erster Anschlag
    22
    zweiter Anschlag
    23
    erster Abschnitt
    24
    zweiter Abschnitt
    25
    Einschubkörper
    26
    Durchgangskanal
    27
    erste Nut
    28
    zweite Nut
    29
    erste Dichtung
    30
    zweite Dichtung
    31
    Wulst
    32
    Rastnase
    33, 33'
    erster Anschlussstutzen
    34, 34'
    zweiter Anschlussstutzen
    35, 35'
    abströmseitiger Aufnahmebereich
    36
    Anschlageinrichtung

Claims (8)

  1. Anordnung, umfassend einen Ejektor (13) zum Einschieben in einen Aufnahmekörper (14, 14'), wobei der Ejektor (13) einen Grundkörper (15) mit einem Durchgang (16) umfasst, der eine erste Öffnung (17) und eine zweite Öffnung (18) miteinander fluidleitend verbindet, wobei der Durchgang (16) eine engste Stelle (19) aufweist, welche mit einer ihr zugeordneten dritten Öffnung (20) fluidleitend verbunden ist, wobei sich der Durchgang (16) zu der ersten und/oder zweiten Öffnung (17, 18) hin zumindest abschnittsweise aufweitet und wobei der Ejektor (13) derart ausgestaltet ist, dass er als Funktionsbauteil in einen komplementär zu ihm ausgebildeten Aufnahmekörper (14, 14') lagerichtig einschiebbar und/ oder positionierbar ist, um seine Funktion als Strahlpumpe in der Anordnung zu erfüllen, wobei die Anordnung den Aufnahmekörper (14, 14') umfasst, in welchem der Ejektor (13) als Funktionsbauteil aufgenommen ist, wobei der Aufnahmekörper (14, 14') zwei Anschlussstutzen (33, 33', 34, 34') aufweist und wobei der Aufnahmekörper (14, 14') einen abströmseitigen Aufnahmebereich (35, 35') aufweist, der mit den beiden Anschlussstutzen (33, 33', 34, 34') fluidleitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (14') einstückig mit einem Ansaugtrakt (5) eines Turboladers (3) oder einstückig mit einem Teil dieses Ansaugtrakts (5) ausgebildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) gemeinsam mit dem Durchgang (16) eine Venturidüse bildet, wobei der Durchgang (16) zwei konische, sich in Richtung der engsten Stelle verjüngende Abschnitte (23, 24) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) einen zumindest teilweise als Kegelstumpf ausgebildeten separaten Einschubkörper (25) aufnimmt, welcher einen konisch verlaufenden Durchgangskanal (26) aufweist, der einen Teil des Durchgangs (16), nämlich einen konisch verlaufenden Abschnitt (24) des Durchgangs (16) bildet.
  4. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) zwei Nuten (27, 28) aufweist, welche den Durchgang (16) an einem äußeren Umfang des Grundkörpers (15) umlaufend umfangen und beidseits der dritten Öffnung (20) angeordnet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Nuten (27, 28) Dichtungen (29, 30) aufgenommen sind.
  6. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) einen ersten Anschlag (21) aufweist, der als sich radial erstreckende Ringfläche ausgebildet ist, welche Teil eines umlaufenden Wulstes (31) ist.
  7. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) einen zweiten Anschlag (22) aufweist, der als Endfläche ausgebildet ist, welche die zweite Öffnung (18) säumt.
  8. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) eine Rastnase (32) aufweist, die auf der Seite der zweiten Öffnung (18) angeordnet ist.
DE102016005468.9A 2015-06-25 2016-05-06 Anordnung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Turbolader Active DE102016005468B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562184319P 2015-06-25 2015-06-25
US62/184,319 2015-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016005468A1 DE102016005468A1 (de) 2016-12-29
DE102016005468B4 true DE102016005468B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=57537168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005468.9A Active DE102016005468B4 (de) 2015-06-25 2016-05-06 Anordnung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Turbolader

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106285841B (de)
DE (1) DE102016005468B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101902542B1 (ko) 2016-12-29 2018-09-28 주식회사 현대케피코 연료증발가스 재순환장치용 이젝터
DE102018109412A1 (de) * 2018-04-19 2019-11-07 Boge Elastmetall Gmbh Funktionsbauteil zur Beeinflussung einer Tankentlüftung und Anordnung eines Funktionsbauteils zur Beeinflussung einer Tankentlüftung an einer Ansaugleitung
CN110017307B (zh) * 2019-03-12 2020-10-16 天津科技大学 一种具有液-液和固-液双重输送功能的射流泵喷嘴

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030031566A1 (en) * 2000-02-26 2003-02-13 Michael Berner Plurality of vacuum generation units
US20080260544A1 (en) * 2005-10-27 2008-10-23 Xerex Ab Clamping Sleeve for an Ejector, and Mounting Procedure
US20090297367A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Denso Corporation Ejector and manufacturing method thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2771497Y (zh) * 2005-01-24 2006-04-12 洛阳北方企业集团有限公司 一种燃气摩托车发动机气体混合器装置
US20070152355A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Hartley John D Cylindrical insert fluid injector / vacuum pump
JP2007218497A (ja) * 2006-02-16 2007-08-30 Denso Corp エジェクタ式冷凍サイクルおよび冷媒流量制御装置
JP4513896B2 (ja) * 2008-05-29 2010-07-28 株式会社デンソー エジェクタおよびエジェクタの製造方法
CN201730816U (zh) * 2010-06-04 2011-02-02 上海瀛冠实业有限公司 增压出水体
US9243595B2 (en) * 2013-01-17 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Multi-path purge ejector system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030031566A1 (en) * 2000-02-26 2003-02-13 Michael Berner Plurality of vacuum generation units
US20080260544A1 (en) * 2005-10-27 2008-10-23 Xerex Ab Clamping Sleeve for an Ejector, and Mounting Procedure
US20090297367A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Denso Corporation Ejector and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016005468A1 (de) 2016-12-29
CN106285841B (zh) 2019-10-01
CN106285841A (zh) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9822738B2 (en) Ejector and arrangement for use in a motor vehicle having a turbocharger
DE102009008831B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
EP3325796A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem
WO2017215824A1 (de) Tankentlüftungsmodul sowie brennkraftmaschine mit derartigem modul
DE102016005468B4 (de) Anordnung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Turbolader
DE112012005308T5 (de) Turbo-Spülmodul für turboaufgeladene Fahrzeuge
EP3597898B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer in einem fluidführenden, fluidal mit einer tankentlüftungsleitung verbundenen bauteil vorgesehene venturidüse
WO2013110447A2 (de) Kraftstofftankentlüftungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102016225001A1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage
DE10310182B4 (de) Vorrichtung an einer Anschlussverbindung
DE19617957A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung
DE102021206091A1 (de) Doppel-spülejektor und doppel-spülsystem unter verwendung desselben
EP3759329B1 (de) Verdichteranordnung für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer verdichteranordnung
DE19920972A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Magnetventil
DE102016015299A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015007059A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3759328B1 (de) Verdichteranordnung für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer verdichteranordnung
EP3492794B1 (de) Anordnung zum ableiten von blow-by-gasen aus einem kurbelgehäuse eines verbrennungsmotors
DE102018004060A1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017010511A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustands wenigstens einer Leitung
DE102018009731A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015200030B4 (de) Passives Bypass-Ventil für ein aktives Spülsystemmodul
DE102005004741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Sensoren einer Luftzuführung einer Brennkraftmaschine
DE102015011864B4 (de) Saugstrahlpumpeneinrichtung, Saugstrahlpumpenmontagesatz, Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Saugstrahlpumpeneinrichtung sowie Fluidtankanordnung
DE19948154A1 (de) Leckdiagnosepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, 69469 WEINHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final