DE10201579A1 - Vernetzbare Harzzusammensetzung und damit behandeltes Produkt - Google Patents

Vernetzbare Harzzusammensetzung und damit behandeltes Produkt

Info

Publication number
DE10201579A1
DE10201579A1 DE10201579A DE10201579A DE10201579A1 DE 10201579 A1 DE10201579 A1 DE 10201579A1 DE 10201579 A DE10201579 A DE 10201579A DE 10201579 A DE10201579 A DE 10201579A DE 10201579 A1 DE10201579 A1 DE 10201579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
resin composition
polymer
weight
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10201579A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitomo Nakata
Akio Naka
Miwako Yonezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Publication of DE10201579A1 publication Critical patent/DE10201579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6212Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6283Polymers of nitrogen containing compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08L39/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D139/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D139/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C09D139/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird eine vernetzbare Harzzusammensetzung bereitgestellt, die ein neues Vernetzungssystem aufweist, mit dessen Hilfe sowohl Hydrophilie wie Wasserbeständigkeit realisiert werden. DOLLAR A Diese vernetzbare Harzzusammensetzung enthält DOLLAR A - ein Polymer mit einer N-Vinylamid-Einheit und DOLLAR A - eine Verbindung, die zwei oder mehr funktionelle Gruppen enthält, die mit aktivem Wasserstoff reagieren. DOLLAR A Weiterhin umfasst die Erfindung ein Produkt, das mit dieser vernetzbaren Harzzusammensetzung behandelt worden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine vernetzbare Harzzusammensetzung und ein damit behandeltes Produkt. Mehr im einzelnen betrifft die Erfindung eine vernetzbare Harzzusammensetzung, die sowohl Hydrophilie wie Wasserbeständigkeit aufweist durch Vernetzung eines hydrophilen Polymers. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Produkt, das mit dieser vernetzbaren Harzzusammensetzung behandelt worden ist.
Für verschiedene Grundmaterialien wird eine, hydrophile Eigenschaften verleihende Oberflächenbehandlung gefordert, um eine Abscheidung von Wassertropfen oder eine durch Wassertropfen verursachte Trübung oder Schleierbildung zu verhindern oder um die Affinität zu Druckfarben auf Wasserbasis zu verbessern. Um diesen Anforderungen zu genügen ist bislang versucht worden, ein wasserlösliches Polymer oder einen oberflächenaktiven Stoff bzw. ein Tensid aufzubringen; diese Stoffe waren in Wasser gelöst, und der erzielbare Effekt war hinsichtlich seiner Dauerhaftigkeit keinesfalls zufriedenstellend.
Um Wasserbeständigkeit zu verleihen, kann ein wasserlösliches Polymer mit Hilfe eines Vernetzungsmittels oder dergleichen vernetzt werden; jedoch sind Hydrophilie und Wasserbeständigkeit sich gegenseitig ausschließende Eigenschaften und typischerweise wird bei der Vernetzung eines wasserlöslichen Polymers wohl Wasserbeständigkeit erhalten, jedoch besteht die Gefahr, dass die ursprüngliche Hydrophilie verloren geht.
Im Rahmen dieser Unterlagen bezieht sich die Bezeichnung "Vernetzungsmittel" auf eine Verbindung, die in einem Molekül zwei oder mehr funktionelle Gruppen enthält; der Begriff "Vernetzungsmittel" wird nachstehend in diesem Sinne verwendet.
Bezüglich der Vernetzung eines Polymers zur Erzeugung von Hydrophilie offenbart die Japanische Patentpublikation Hei-6-322292 eine Polymerzusammensetzung für eine Hydrophiliebehandlung, die eine Kombination aus wenigstens zwei Arten von Polymeren enthält, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die ihrerseits umfasst:
  • - ein Polymer (a), das eine Carboxylgruppe enthält;
  • - ein Polymer (b), das über Wasserstoffbindung einen Polymerkomplex mit dem Polymer (a) zu bilden vermag; und
  • - ein Polymer (c), das eine Carboxylgruppe enthält und das allein mit sich die Fähigkeit zur Bildung eines Polymerkomplexes über Wasserstoffbindung aufweist.
In den Beispielen wird ein wasserlösliches Melaminharz als wasserlösliches Vernetzungsmittel angegeben.
In diesen Vorschlägen ist beabsichtigt, Polyvinylpyrrolidon in IPN-Form in die vernetzte Netzwerkstruktur einzuarbeiten, jedoch ist nicht beabsichtigt, Polyvinylpyrrolidon (= PVP) direkt zu vernetzen.
Die Japanische Patentveröffentlichung Hei-8-291269 offenbart eine Zusammensetzung für eine Hydrophiliebehandlung, die aufweist:
  • - ein Copolymer (a) aus Vinylpyrrolidon und Acrylsäure; und
  • - Polyethylenglycol-diglycidylether (b),
    wobei das Verhältnis von (a) zu (b) von (a)/(b) 20/80 bis 70/30 Gewichtsanteile reichen kann, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe; und
  • - Amine (c) in einem bestimmten Gewichtsanteil.
In dieser Zusammensetzung zur Hydrophiliebehandlung bilden das Copolymer (a), nämlich ein aus dem Vinylpyrrolidon abgeleiteter Pyrrolidonring mit der Carboxylgruppe aus der Acrylsäure eine Wasserstoffbindung zur Erzeugung eines Polymerkomplexes, so dass die Löslichkeit des Copolymers in Wasser oder in einem Lösungsmittel Probleme bereitet. Zur Erhöhung der Löslichkeit in Wasser ist die Zugabe von Ammoniak oder von Aminen erforderlich; in der Praxis ist der von diesen Zusätzen ausgehende Geruch nicht wünschenswert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine vernetzbare Harzzusammensetzung anzugeben, mit welcher ein neues Vernetzungssystem realisiert wird, das sowohl Hydrophilie wie Wasserbeständigkeit liefert.
Die zur vorliegenden Anmeldung benannten Erfinder haben verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um einen Film zu erhalten, der sowohl Hydrophilie wie Wasserbeständigkeit aufweist; hierbei haben sie ein N-Vinylamid-Polymer, wie etwa N-Vinylpyrrolidon gefunden, das mit Hilfe eines Vernetzungsmittels vernetzt werden kann, das mit einem aktiven Wasserstoff reagiert; im einzelnen kann das Polymer mit einer Verbindung vernetzt werden, die zwei oder mehr funktionelle Gruppen enthält, die mit aktivem Wasserstoff reagieren. Weil eine N-Vinylamid-Einheit, wie etwa N-Vinylpyrrolidon, in einem Polymer keinen aktiven Wasserstoff aufweist, ist bislang angenommen worden, dass ein solches Polymer nicht mit einem Vernetzungsmittel vernetzt werden kann, das mit aktivem Wasserstoff reagiert. Jedoch ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung festgestellt worden, dass bei ausreichender Erwärmung N-Vinylamid-Polymer mit einem Vernetzungsmittel vernetzt werden kann, das mit aktivem Wasserstoff reagiert. Hierbei handelt es sich um eine neue oder neuartige Umsetzung, beruhend auf der Tatsache, dass das selbst keine reaktive funktionale Gruppe enthaltende N-Vinylamid-Polymer, durch Erwärmung mit dem mit aktivem Wasserstoff reagierenden Vernetzungsmittel, vernetzt und unlöslich gemacht wird. Ein α-Wasserstoff aus der N-Vinylamid-Einheit kann möglicherweise zu dieser Reaktion beitragen.
Darüberhinaus ist bekannt, dass ein Vinylamid-Polymer wie etwa Polyvinylpyrrolidon in Gegenwart organischer Peroxide oder dergleichen selbstvernetzend ist; jedoch weist ein aus solchem selbstvernetzenden Polymer erhältlicher Film nur geringe Hydrophilie auf; zum Beispiel weist ein solcher Film einen großen Kontaktwinkel gegenüber Wasser auf, woraus keine Beseitigung von Trübung oder Schleierbildung resultiert. Im Gegensatz dazu, behält ein Film, der entsprechend dem erfindungsgemäßen Vorschlag aus einem Vinylamid-Polymer erhältlich ist, das mit Hilfe eines Vernetzungsmittels vernetzt worden ist, nach dieser Vernetzung gute Hydrophilie bei und weist sowohl Hydrophilie wie Wasserbeständigkeit auf.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Vinylamid-Polymer kann ein Co-Polymer sein, und es kann mit einem Monomer copolymerisiert worden sein, das eine oder mehrere reaktive funktionelle Gruppe(n) aufweist, um die Umsetzung zwischen der Vinylamid-Einheit und dem Vernetzungsmittel zu vervollständigen. In einem solchen Falle, wo ein Monomer copolymerisiert wird, das als reaktive funktionelle Gruppe eine Carboxylgruppe enthält, erscheint das resultierende Co-Polymer in Wasser unlöslich zu sein, wegen der Wasserstoffbindung zwischen der Vinylamidgruppe und der Carboxylgruppe. Um darüberhinaus Wasserlöslichkeit zu erzielen, ist es erforderlich, unzweckmäßige Additive zu verwenden, wie etwa Amine; deshalb soll das, eine Carboxylgruppe enthaltende Monomer als solche Einheit ausgeschlossen sein, die copolymerisiert werden soll/muß.
Deshalb wird mit der vorliegenden Erfindung eine vernetzende Harzzusammensetzung bereitgestellt, die ein Polymer aufweist, das eine N-Vinylamid-Einheit und ein Vernetzungsmittel enthält, das seinerseits funktionelle Gruppen aufweist, die mit aktivem Wasserstoff reagieren. Mit der Erfindung wird auch ein Produkt vorgeschlagen und bereitgestellt, das mit dieser vernetzbaren Harzzusammensetzung behandelt worden ist.
Nachstehend wird die Erfindung mehr im einzelnen beschrieben.
Die erfindungsgemäß vorgesehene, vernetzbare Harzzusammensetzung weist als essentielle Komponenten auf:
  • - ein Polymer, das eine N-Vinylamid-Einheit enthält, und
  • - ein Vernetzungsmittel, das funktionelle Gruppen enthält, die mit aktivem Wasserstoff reagieren.
Diese vernetzbare Harzzusammensetzung bildet einen vernetzten Film, wenn die, die vorstehend genannten, essentiellen Komponenten enthaltende vernetzbaren Komponenten, miteinander vernetzt werden. "Vernetzung" der vernetzbaren bzw. aushärtbaren (vernetzend von "crosslinking" und aushärtbar von "curable" werden im Rahmen dieser Unterlagen synonym verwendet) Komponenten bedeutet die Vernetzung der wechselseitigen Polymere in den vernetzbaren Komponenten durch das Vernetzungsmittel; das heißt, es erfolgt eine Bildung einer sogenannten Netzwerkstruktur durch Erzeugung einiger chemischer Bindungen zwischen den Polymeren und dem Vernetzungsmittel. Bei der vernetzbaren Komponente handelt es sich um eine Komponente, die aus einem Polymer besteht, das mit einem Vernetzungsmittel in der vernetzbaren Harzzusammensetzung reagieren kann und ferner um das Vernetzungsmittel. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält die vernetzbare Komponente ein Polymer, das eine N-Vinylamid-Einheit aufweist und ferner ein Vernetzungsmittel, das funktionelle Gruppen aufweist, die mit aktivem Wasserstoff reagieren.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die N-Amid-Einheit in dem Polymer, mit der N-Vinylamid-Einheit mit Hilfe eines Vernetzungsmittels vernetzt und deshalb ist es nicht notwendig, die funktionellen Gruppen, die mit dem Vernetzungsmittel reagieren können, in das, die N-Vinylamid-Einheit aufweisende Polymer einzuführen; andererseits wird die Wirkung der Erfindung nicht dadurch verhindert oder unterdrückt, wenn in das die N-Vinylamid-Einheit enthaltende Polymer eine funktionelle Gruppe, wie etwa eine Hydroxylgruppe eingeführt wird, die mit dem Vernetzungsmittel zu reagieren vermag. Das heißt, es ist nicht erforderlich, dass das im Rahmen der Erfindung eingesetzte, die N-Vinylamid-Einheit enthaltende Polymer eine funktionelle Gruppe, wie etwa eine Hydroxylgruppe enthält, die mit dem Vernetzungsmittel zu reagieren vermag; wenn jedoch eine solche funktionelle Gruppe vorhanden ist, schafft dies keine Probleme.
Zusätzlich zu den vorstehend genannten essentiellen Komponenten kann die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung andere organische Komponenten enthalten; vorzugsweise macht der Anteil an diesen anderen organischen Komponenten 0 bis 65 Gew.-Teile aus, bezogen auf 100 Gew.-Teile des vorstehend genannten Polymers mit der N-Vinylamid-Einheit. Das heißt, die vernetzbare Harzzusammensetzung enthält vorzugsweise 0 bis 65 Gew.-Teile andere organische Komponenten als das Polymer mit der N-Vinylamid-Einheit und als das, die funktionellen, mit aktivem Wasserstoff reagierenden Gruppen enthaltende Vernetzungsmittel, bei welchen es sich um die essentiellen Komponenten handelt; die vorstehend angegebenen Gewichtsteile beziehen sich auf 100 Gew.-Teile des Polymers mit der N-Vinylamid-Einheit.
Wenn in dieser vernetzbaren Harzzusammensetzung diese anderen organischen Komponenten (neben und zusätzlich zu den vorstehend genannten essentiellen Komponenten) mehr als 65 Gew.-Teile ausmachen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Polymers mit der N-Vinylamid-Einheit, dann sind die physikalischen Eigenschaften des aus der vernetzbaren Harzzusammensetzung gebildeten, vernetzten/­ ausgehärteten Films beeinträchtigt, insbesondere ist die Hydrophilie vermindert, und die Wirkung und der Effekt der Vernetzung der vernetzbaren Harzzusammensetzung durch ein neues Vernetzungssystem kann nicht in befriedigendem Umfang erhalten werden. Noch weiter bevorzugt soll der Anteil an diesen anderen organischen Komponenten nicht mehr als 50 Gew.-Teile betragen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Polymers mit der N-Vinylamid-Einheit; noch weiter bevorzugt soll der Anteil an diesen anderen organischen Komponenten nicht mehr als 40 Gew.-Teile betragen, und am meisten bevorzugt soll dieser Anteil nicht mehr als 30 Gew.-Teile betragen, je bezogen auf 100 Gew.-Teile des Polymers mit der N-Vinylamid-Einheit.
In dieser vernetzbaren Harzzusammensetzung kann das Gewichtsverhältnis zwischen dem Polymer mit der N-Vinylamid-Einheit und dem, die funktionellen, mit aktivem Wasserstoff reagierenden Gruppen aufweisenden Vernetzungsmittel in geeigneter Form ausgewählt werden unter Berücksichtigung der Art der funktionellen Gruppe, des Molekulargewichts des Vernetzungsmittels und dem Äquivalent an funktionellen Gruppen. Typischerweise gilt, wenn der Anteil an Vernetzungsmittel mehr als 50 Gew.-% des Gewichts der vernetzbaren Harzzusammensetzung ausmacht, dann ist die Hydrophilie beeinträchtigt; daher ist ein so hoher Anteil an Vernetzungsmittel vorzugsweise nicht vorgesehen.
Bei dem Polymer mit der N-Vinylamid-Einheit handelt es sich um ein Polymer, das bei der Polymerisation einer Monomerkomponente gebildet wird, die ein N-Vinylamid-Monomer enthält, und das hohes Feuchtigkeitsabsorptionsvermögen und hohe Hydrophilie aufweist. Ein solches Polymer kann für sich alleine angewandt werden, oder es kann eine Kombination aus zwei oder mehr Polymeren dieser Art angewandt werden. Ein Beispiel für ein N-Vinylamid-Monomer, dass das Polymer mit der N-Vinylamid-Einheit bildet, ist eine Verbindung entsprechend der nachstehenden allgemeinen Formel (1),
wobei:
R1 steht für Wasserstoff oder für eine Methylgruppe;
R2 und R3 können gleich oder verschieden sein und stehen je für Wasserstoff, für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe; ferner können R2 und R3 gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bilden.
Zu Beispielen für das vorstehend genannte N-Vinylamid-Monomer gehören:
N-Vinyl-acetamid,
N-Methyl-N-vinyl-acetamid,
N-Vinyl-formamid,
N-Methyl-N-vinyl-formamid,
N-Vinyl-propionamid,
N-Vinylpyrrolidon und
ähnliche Verbindungen dieser Art; je nach Bedarf können diese Monomere allein oder in Form einer Kombination aus zwei oder mehr Verbindungen dieser Art eingesetzt werden.
Unter diesen, das Polymer mit der N-Vinylamid-Einheit bildenden Monomerkomponenten ist vorzugsweise N-Vinylamid-Monomer als eine Hauptkomponente vorgesehen; weiterhin kann ein anderes Monomer vorhanden sein oder nicht vorhanden sein; vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass ein ungesättigtes Monomer vorhanden ist, das eine funktionelle Gruppe aufweist, die mit dem nachstehend genannten Vernetzungsmittel zu reagieren vermag. Der Anteil an N-Vinylamid-Monomer beträgt vorzugsweise nicht weniger als 50 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Gesamtgehaltes an Monomerkomponenten. Sofern dieser Anteil an N-Vinylamid-Monomer weniger als 50 Gew.-% ausmacht, dann kann die Wirkung und der Effekt der Erfindung nicht in befriedigendem Ausmaß erreicht werden. Vorzugsweise beträgt dieser Anteil an N-Vinylamid-Monomer nicht weniger als 70 Gew.-%, und noch weiter bevorzugt nicht weniger als 90 Gew.-%. Es können eine oder zwei oder mehr verschiedene Art(en) an N-Vinylamid-Monomer eingesetzt werden. Wenn Monomerkomponenten polymerisiert werden, die zwei oder mehr verschiedene Arten an Monomer enthalten, dann kann als Polymerisationsverfahren die Blockpolymerisation, die Mischungs- oder Durchdringungspolymerisation und die statistische Copolymerisation angewandt werden; im Hinblick auf einen Ausgleich zwischen Hydrophilie und Wasserbeständigkeit wird vorzugsweise die Pfropf-Copolymerisation angewandt.
Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Polymer mit der N-Vinylamid-Einheit ist ein solches Polymer, das eine funktionelle Gruppe aufweist, die mit dem Vernetzungsmittel zu reagieren vermag. Als Folge davon wird eine Vernetzung bzw. Aushärtung bei niedriger Temperatur ermöglicht, und die physikalischen Eigenschaften des vernetzten Films können verbessert werden. Als funktionelle Gruppe wird vorzugsweise eine andere Gruppe, als die Carboxylgruppe eingesetzt; als bevorzugte funktionelle Gruppen sind die Hydroxylgruppe, die Aminogruppe, die Oxazolingruppe und die Glycidylgruppe geeignet und werden vorzugsweise eingesetzt. In dem Polymer können eine, zwei oder mehr Arten solcher funktioneller Gruppen vorgesehen sein. Vorzugsweise ist als funktionelle Gruppe eine Hydroxylgruppe vorhanden. Das Polymer mit der N-Vinylamid-Einheit und mit einer solchen funktionellen Gruppe kann durch Copolymerisation des vorstehend genannten N-Vinylamid-Monomers mit einer Monomerkomponente erhalten werden, welche ein ungesättigtes Monomer mit der oder den funktionellen Gruppe(n) enthält.
Zu anderen Monomeren, als das N-Vinylamid-Monomer, die in der vorstehend genannten Monomerkomponente enthalten sein können, gehören polymerisierbare Monomere, die mit dem N-Vinylamid-Monomer copolymerisierbar sind; zu geeigneten, so copolymerisierbaren Monomeren gehören:
  • 1. (Meth)acrylester, wie etwa Methyl-(meth)acrylat, Ethyl-(meth)acrylat, Butyl-(meth)acrylat, Cyclohexyl-(meth)acrylat, Hydroxyethyl-(meth)acrylat und andere (Meth)acrylester dieser Art;
  • 2. (Meth)acrylamid-Derivate, wie etwa (Meth)acrylamid, N-Monomethyl- (meth)acrylamid, N-Monoethyl-(meth)acrylamid, N,N-Dimethyl-(meth)acrylamid und weitere (Meth)acrylamid-Derivate dieser Art;
  • 3. Dimethyl-aminoethyl-(meth)acrylat, Dimethyl-aminoethyl-(meth)acrylamid, Vinylpyridin, Vinylimidazol und andere grundlegende, ungesättigte Monomere dieser Art, sowie deren Salze und quarternarisierte Produkte;
  • 4. Iminoether, wie etwa Vinyl-oxazolin, Isopropenyl-oxazylin und weitere Verbindungen dieser Art;
  • 5. ungesättigte, eine Hydroxylgruppe enthaltende Monomere, wie etwa 2-Hydroxyethyl-(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl-(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl-(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl-(meth)acrylat, 3-Hydroxybutyl-(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl-(meth)acrylat, Methyl-2-(hydroxymethyl)acrylat, Ethyl-2-(hydroxymethyl)acrylat, Polyethylenglycol-mono(meth)acrylat, Polypropylen­ glycol-mono(methacrylat), Di(meth)acrylat von Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, Pentaerythritol-tri(meth)acrylat und weitere Verbindungen dieser Art;
  • 6. ungesättigte Anhydride, wie etwa Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, und weitere Verbindungen dieser Art;
  • 7. Vinylester, wie etwa Vinylacetat, Vinylpropionat und weitere Verbindungen dieser Art;
  • 8. Vinyl-ethylen-carbonat und dessen Derivate;
  • 9. Styrol und dessen Derivate;
  • 10. (Meth)acrylsäure-2-ethylsulfonat und dessen Derivate;
  • 11. Vinylsulfonat und dessen Derivate;
  • 12. Vinylether, wie etwa Methyl-vinyl-ether, Ethyl-vinyl-ether, Butyl-vinyl-ether und weitere Verbindungen dieser Art;
  • 13. Olefine, wie etwa Ethylen, Propylen, Octen, Butadien und weitere Olefine dieser Art; und (14) ungesättigte Monomere, die eine Glycidylgruppe enthalten, wie etwa Glycidyl-(meth)acrylat, und weitere Verbindungen dieser Art.
Diese, vorstehend genannten polymerisierbaren Monomere können allein oder in Form einer Kombination aus zwei oder mehr Monomeren dieser Art eingesetzt werden. Da solche Polymere bevorzugt werden, die eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Oxazolingruppe und/oder eine Glycidylgruppe enthalten, werden vorzugsweise solche Monomere eingesetzt, welche diese Gruppen enthalten, das heißt Monomere der vorstehend aufgeführten Arten (3), (4), (5) und/oder (14). Als ungesättigtes, eine Hydroxylgruppe enthaltendes Monomer wird am meisten bevorzugt 2-Hydroxyethyl-(meth)acrylat eingesetzt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird als Polymer mit der N-Vinylamid-Einheit vorzugsweise N-Vinylpyrrolidon-Polymer eingesetzt. Als Ergebnis wird die Wirkung und der Effekt der Erfindung in befriedigendem Ausmaß erhalten. Das N-Vinylpyrrolidon-Polymer ist ein Polymer, das erhältlich ist durch Einsatz von N-Vinylpyrrolidon als N-Vinylamid-Monomer in der Monomerkomponente, welche das Polymer mit der N-Vinylamid-Einheit bildet.
Als Verfahren zur Herstellung des vorstehend genannten Polymer mit der N-Vinylamid-Einheit kommen in Betracht: die Polymerisation in wässriger Lösung, die Lösungspolymerisation in einem organischen Lösemittel, die Entpolymerisierung aus der suspendierten Phase, die Emulsionspolymerisation und die Sedimentationspolymerisation; in jedem dieser Verfahren sind die spezifischen Reaktionsbedingungen der Polymerisation nicht besonders beschränkt. Sofern Polymerisationsinitiatoren eingesetzt werden, kann eine oder zwei oder mehr Art(en) bekannter Polymerisationsinitiatoren eingesetzt werden, wobei die eingesetzte Menge nicht besonders beschränkt ist. Sofern Polymerisationsinitiatoren nicht eingesetzt werden, kann die Polymerisationsreaktion durch Einwirkung von Wärme, Licht oder Strahlung in Gang gesetzt werden.
Das mittlere gewichtsmäßige Molekulargewicht (massegemittelte Molekülmasse) des Polymers mit der N-Vinylamid-Einheit beträgt vorzugsweise nicht weniger als 1.000 und vorzugsweise nicht mehr als 5.000.000. Sofern dieses mittlere gewichtsmäßige Molekulargewicht weniger als 1.000 beträgt, dann sind die Wasserbeständigkeit und die mechanische Festigkeit des vernetzten Films nicht ausreichend; sofern andererseits dieses mittlere gewichtsmäßige Molekulargewicht mehr als 5.000.000 beträgt, dann ist der Nutzeffekt bei der Bildung des vernetzten Films unzureichend. Weiter bevorzugt soll dieses mittlere gewichtsmäßige Molekulargewicht des Polymers mit der N-Vinylamid-Einheit nicht weniger als 5.000, noch weiter bevorzugt nicht weniger als 10.000 betragen. Andererseits soll dieses mittlere gewichtsmäßige Molekulargewicht weiter bevorzugt nicht mehr als 3.000.000 und noch weiter bevorzugt nicht mehr als 1.500.000 betragen.
Das erfindungsgemäß vorgesehene, funktionelle, mit aktivem Wasserstoff reagierende Gruppen aufweisende Vernetzungsmittel kann eine Verbindung oder ein Polymer sein, die/das in einem Molekül zwei oder mehr funktionelle Gruppen aufweist, die mit aktivem Wasserstoff reagieren. Im einzelnen heißt das, es kann eine Verbindung eingesetzt werden, die in einem Molekül zwei oder mehr funktionelle Gruppen aufweist, die mit aktivem Wasserstoff reagieren, oder es kann ein Polymer eingesetzt werden, das in einem Molekül im Mittel zwei oder mehr funktionelle Gruppen aufweist, die mit aktivem Wasserstoff reagieren. Weiterhin können eine Art oder zwei oder mehrere verschiedene Arten solcher Vernetzungsmittel eingesetzt werden. Auch bei den, in einem Molekül des Vernetzungsmittels enthaltenen, mit aktivem Wasserstoff reagierenden funktionellen Gruppen kann es sich um eine Art oder zwei oder mehr verschiedene Arten funktioneller Gruppen handeln.
Bei der vorstehend genannten, funktionellen, mit aktivem Wasserstoff reagierenden Gruppe in dem Vernetzungsmittel handelt es sich vorzugsweise um wenigstens eine Art, die aus der nachstehenden Gruppe ausgewählt ist, die ihrerseits umfasst:
  • - eine Isocyanatgruppe,
  • - eine Epoxygruppe,
  • - eine Oxazolingruppe,
  • - eine Aziridinylgruppe,
  • - eine Carbodiimidgruppe,
  • - eine Alkoxysilangruppe,
  • - eine Cyclocarbonatgruppe,
  • - eine Methylolgruppe,
  • - eine Methylolalkylgruppe,
  • - eine Vinylethergruppe und
  • - eine Aminogruppe.
Wenn das erfindungsgemäß vorgesehene Vernetzungsmittel eine oder mehrere dieser funktionellen Gruppe(n) enthält, dann sind die physikalischen Eigenschaften des vernetzten/ausgehärteten Films verbessert, der aus der vernetzbaren Harzzusammensetzung erhalten wird, und weiterhin werden ausgezeichnete Hydrophilie und andere Eigenschaften erhalten. Unter diesen werden vorzugsweise solche Vernetzungsmittel eingesetzt, die eine Isocyanatgruppe oder eine Methylolgruppe und/oder eine Methylolalkylgruppe enthalten.
Zu geeigneten Vernetzungsmitteln, die eine Isocyanatgruppe enthalten, gehören beispielsweise organische Diisocyanat-Verbindungen einschließlich cyclischer Diisocyanate, wie etwa Xylilen-diisocyanat, Isoforon-diisocyanat, ferner alicyclische Diisocyanate und ähnliche Verbindungen dieser Art;
weiterhin aromatische Diisocyanate, wie etwa Trilen-diisocyanat, 4,4-Diphenyl­ methan-diisocyanat und ähnliche Verbindungen dieser Art; und
aliphatische Diisocyanate, wie etwa Hexamethylen-diisocyanat und weitere Verbindungen dieser Art.
Weiterhin können Polyisocyanatharze eingesetzt werden; zu geeigneten Beispielen solcher Polyisocyanatharze gehören Addukte dieser organischen Diisocyanat- Verbindungen mit mehrwertigen Alkoholen, mit Polyesterharzen mit niedrigem Molekulargewicht (Polyester-Polyole) oder mit Wasser; ferner gehören hierzu Polymere von organischen Diisocyanat-Verbindungen, die Polyisocyanat- Verbindungen vom Isocyanurat-Typ enthalten und weiterhin Isocyanat-Biuret. Weiterhin sind Block-Isocyanat-Harze geeignet, also Harze, die durch Blockierung der vorstehend genannten Polyisocyanatharze mit bekannten Blockierungsmitteln erhältlich sind.
Zu handelsüblich zugänglichen Produkten der vorstehend genannten, eine Isocyanat-Gruppe enthaltenden Vernetzungsmitteln gehören Polyisocyanatharze, wie etwa "Burnock DN-980" und "Burnock DN-990" (beides Handelsbezeichnungen für Produkte, die von Dainippon Ink and Chemicals, Inc. vertrieben werden), ferner Block-Isocyanat-Harze, wie etwa "Burnock DB-980K" (Handelsbezeichnung für ein von Dainippon Ink and Chemicals, Inc. vertriebenes Produkt), ferner "Coronate 2507" (Handelsbezeichnung für ein von Nippon Polyurethane Co. vertriebenes Produkt), ferner "Takenate B-815N" (Handelsbezeichnung für ein von Takeda Chemical Industries, Ltd. vertriebenes Produkt), ferner "Duranate" (Handelsbezeichnung für ein von Asahi Kasei Co. vertriebenes Produkt), und ferner "Elastron" (Handelsbezeichnung für ein von Daiichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. vertriebenes Produkt).
Zu den vorstehend genannten Vernetzungsmitteln mit einer oder mehreren Epoxygruppe(n) gehören Verbindungen, die zwei Epoxygruppen enthalten, wie etwa Polyethylenglycol-diclycidyl-ether, Diglycidyl-ether vom Bisphenol-A-Typ, Polypropylenglycol-diglycidyl-ether, Neopentylglycol-diglycidyl-ether, Glycerin-diglycidyl-ether und weitere Verbindungen dieser Art;
ferner Verbindungen, die drei oder mehr Epoxygruppen enthalten, wie etwa Glycidyl-ether von Polyethylenglycol mit drei oder mehr funktionellen Gruppen, Trimethylol­ propan-polyglycidyl-ether, Sorbitol-polyglycidyl-ether, Sorbitan-polyglycidyl-ether, Polyglycerol-polyglycidyl-ether und weitere Verbindungen dieser Art.
Zu handelsüblich zugänglichen Produkten dieser Art gehören beispielsweise "Epolite" (Handelsbezeichnung für ein von Kyoei Chemical Co. vertriebenes Produkt) und "Denacol" (Handelsbezeichnung für ein von Nagase Kasei Kogyo Co. vertriebenes Produkt).
Zu den vorstehend genannten Vernetzungsmitteln mit einer Oxazolingruppe gehören
2,2'-Bis-(2-oxazolin),
2,2'-Methylen-bis-(2-oxazolin),
2,2'-Ethylen-bis-(2-oxazolin),
2,2'-Trimethylen-bis-(2-oxazolin),
2,2'-Tetramethyien-bis-(2-oxazolin),
2,2'-Hexamethylen-bis-(2-oxazolin),
2,2'-Octamethylen-bis-(2-oxazolin),
2,2'-Ethylen-bis-(4,4'-dimethyl-2-oxazolin),
2,2'-p-Phenylen-bis-(2-oxazolin),
2,2'-m-Phenylen-bis-(2-oxazolin),
2,2'-m-Phenylen-bis-(4,4'-dimethyl-2-oxazolin),
Bis-(2-oxazolinyl-cyclohexan)-sulfid,
Bis-(2-oxazolinyl-norbornan)-sulfid,
und weitere funktionelle Oxazolin-Verbindungen.
Zu handelsüblich zugänglichen Produkten dieser Art gehört beispielsweise "Epoclos" (Handelsbezeichnung für ein von Nippon Shokubai Co., Ltd. vertriebenes Produkt) und andere Polymere mit einer Oxazolingruppe.
Zu vorstehend genannten Vernetzungsmitteln mit einer Aziridinylgruppe gehören beispielsweise die handelsüblich zugänglichen Produkte "Chemitight DZ-22E" und "Chemitight FZ-33" (beides Handelsbezeichnungen für Produkte, die von Nippon Shokubai Co., Ltd. vertrieben werden) und andere Vernetzungsmittel mit einer Aziridinylgruppe.
Zu den vorstehend genannten Vernetzungsmitteln mit einer Methylolgruppe und/oder mit einer Methylol-Alkyl-Gruppe gehören Verbindungen die eine N-Methylol-Gruppe und/oder eine N-Methylol-Alkyl-Gruppe enthalten, sowie Melaminharze, Harnstoffharze und andere, sogenannte Aminoharze.
Als vorstehend genannte Vernetzungsmittel, die eine Methylolgruppe und/oder eine Methylol-Alkyl-Gruppe enthalten sind geeignet, Melaminharze, Harnstoffharze und Benzoguanaminharze. Unter diesen Harzen werden Melaminharze und Harnstoffharze bevorzugt eingesetzt.
Zu geeigneten Melaminharzen dieser Art gehören ein vollständig mit Alkylgruppen substituiertes Melaminharz, ferner ein Melaminharz vom Methylolgruppen-Typ, ein Melaminharz vom Iminogruppen-Typ, und ein Melaminharz vom Methylol-Imino- Gruppen-Typ neben anderen Harzen dieser Art, wie etwa ein methyliertes Melaminharz, ein butyliertes Melaminharz und ein mit gemischten Alkylgruppen substituiertes Melaminharz.
Soweit erforderlich kann ein Katalysator hinzugefügt werden, der auf jedes einzelne Vernetzungsmittel abgestimmt ist. Sofern beispielsweise ein Vernetzungsmittel mit einer Isocyanatgruppe eingesetzt wird, dann wird die Umsetzung von einem Katalysator beschleunigt, der bei der Urethanbildungsreaktion eingesetzt wird; weiterhin kann ein Amin-Katalysator (Triethylamin, N-Ethyl-morpholin, Triethylen­ diamin und dergleichen) eingesetzt werden; ferner ein Zinn-Katalysator (Dibutyl-zinn­ dilaurylat, Dioctyl-zinndilaurylat, Zinn-octylat und dergleichen), und weiterhin ein Titan-Katalysator (Tetrabutyl-titanat und dergleichen). Sofern ein Vernetzungsmittel mit einer Epoxygruppe eingesetzt wird, dann ist ein Amin-Katalysator und ein Säure- Katalysator geeignet. Sofern ein Vernetzungsmittel mit ein Oxazolingruppe eingesetzt wird, dann ist ein Säure-Katalysator geeignet. Sofern ein Vernetzungsmittel mit einer Methylolgruppe eingesetzt wird, dann ist ein Säure- Katalysator geeignet, etwa ein Katalysator vom Carbonsäure-Typ, vom Phosphorsäure-Typ, vom Phosphatester-Typ, vom Sulfonsäure-Typ, vom Sulfonat­ ester-Typ, vom Persulfat-Typ, vom Oniumsalz-Typ und weitere Säure-Katalysatoren dieser Art.
Soweit erforderlich kann die erfindungsgemäße, vernetzbare Harzzusammensetzung zusätzlich ein oder mehr Additiv(e) enthalten, wie etwa Stabilisatoren, Pigmente, anorganische Füllstoffe, Filmbildner, Schmier- und Gleitmittel sowie antibakterizide Mittel.
Zur Anwendung der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung ist vorzugsweise vorgesehen, diese als ein solches Behandlungsmittel einzusetzen, bei welchen die Verbindung in Wasser oder in einem wässrigen Lösemittel gelöst oder dispergiert ist. Ein wässriges Lösemittel kann ein einzelnes Lösemittel sein oder es kann ein Lösemittelgemisch aus zwei oder mehr verschiedenen Lösemitteln sein, die mit Wasser mischbar sind, oder es kann eine Lösemittelgemisch vorgesehen sein, bei welchem Wasser einen Hauptbestandteil in einem derartigen Lösemittelgemisch darstellt. Weiterhin kann ein oberflächenaktiver Stoff bzw. ein Tensid mit Wasser oder mit einem wässrigen Lösemittel gemischt sein.
Weil die erfindungsgemäße, vernetzbare Harzzusammensetzung einer Produktoberfläche hydrophile Eigenschaften und andere charakteristische Eigenschaften verleiht, wird diese erfindungsgemäße, vernetzbare Harzzusammensetzung typischerweise im Rahmen einer Oberflächenbehandlung auf dem Produkt aufgebracht. Wenn ein Produkt mit dieser erfindungsgemäßen, vernetzbaren Harzzusammensetzung behandelt worden ist, dann wird aus der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung ein vernetzter/­ ausgehärteter Film auf der Produktoberfläche gebildet. Somit wird auf der Produktoberfläche ein vernetzter Film erzeugt, der zufriedenstellende physikalische Eigenschaften aufweist und hier insbesondere ausgezeichnete Hydrophilie und andere wertvolle Eigenschaften aufweist. Deshalb kann ein so behandeltes Produkt in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Auch ein solches Produkt soll von der vorliegenden Erfindung umfaßt sein und fällt unter den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung. Hinsichtlich seiner Gestalt kann ein solches Produkt beispielsweise in Form dünner Platten oder Schichten, ferner in Form von Filmen, Folien, Fäden oder Fasern, Hohlfäden sowie in Form von Vliesen (nonwoven cloth) vorliegen. Vorzugsweise kann ein solches Produkt aus Materialien bestehen, wie etwa Aluminium und Aluminiumlegierungen, Glas, Kunststoffen, wie etwa Polyethylentherphthalat-Harz (PET-Harz), Harnstoffharz, Epoxyharz, Polyvinylchlorid-Harz, Acrylharz, Acryl-Butadien-Styrol-Harz (ABS-Harz), Acryl-Styrol-Harz (AS-Harz), Polystyrol-Harz und Polycarbonat-Harz. Ferner kann ein solches Produkt aus Zellulose, wie etwa Papier bestehen. An der Produktoberfläche kann vorher eine Vorbehandlung vorgenommen werden, um die Haftung der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung zu steigern. Als derartige Vorbehandlungen der Produktoberfläche kommen beispielsweise in Betracht eine Behandlung mit Chromat/Phosphorsäure, mit Chromat/Chromsäure oder mit Zirkon; ferner eine Behandlung mit organischen Mitteln; ferner eine Koronaentladungs- Behandlung; ferner eine Behandlung mit Tieftemperatur-Plasma, ferner eine Bestrahlungsbehandlung mit kurzwelligem UV-Licht und dergleichen.
Die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung kann auf der Oberfläche der aus den verschiedenen, vorstehend genannten Materialien bestehenden Produkte einen vernetzten bzw. ausgehärteten Film bilden; im Hinblick auf die Haftung des vernetzten Films an dieser Produktoberfläche soll das Oberflächenmaterial des Produktes vorzugsweise aus einem Material auf organischer Basis oder aus einem Material auf Zellulosebasis, wie etwa Papier bestehen. Zu bevorzugten Materialien auf organischer Basis gehören PET-Harze, Harnstoffharze, Epoxyharze oder Polyvinylchloridharze. Hierbei sind PET-Harze noch weiter bevorzugt, beispielsweise in der Form eines PET-Films, oder einer PET-Folie.
Das Verfahren zur Bildung eines vernetzten Films auf der vorstehend genannten Produktoberfläche unter Verwendung der erfindungsgemäßen, vernetzbaren Harzzusammensetzung ist nicht besonders beschränkt; zu geeigneten Verfahren gehören das Beschichten, das Eintauchen und das Aufsprühen. Mehr im einzelnen ist vorzugsweise vorgesehen, die vernetzbare Harzzusammensetzung in Form eines Behandlungsmittels einheitlich und gleichmäßig auf der Produktoberfläche aufzubringen oder das Produkt in dieses Behandlungsmittel einzutauchen mit nachfolgender Trocknung und Aushärtung bzw. Vernetzung. Sofern das Behandlungsmittel auf dem Produkt aufgebracht werden soll, kann dies beispielsweise mit einer Auftragwalze oder mit Hilfe einer Walzlackiermaschine erfolgen.
Die Vernetzungstemperatur der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung kann zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von der Art des Vernetzungsmittels ausgewählt werden. Wird zum Beispiel ein Vernetzungsmittel angewandt, das eine Isocyanatgruppe enthält, so soll die Vernetzungstemperatur vorzugsweise nicht weniger als 100°C und vorzugsweise nicht mehr als 200°C betragen. Bei einem Vernetzungsmittel, das eine Epoxygruppe oder eine Oxazolingruppe enthält, soll die Vernetzungstemperatur vorzugsweise nicht weniger als 150°C und vorzugsweise nicht mehr als 200°C betragen. Bei Verwendung eines Vernetzungsmittel, das eine Methylolgruppe enthält, soll die Vernetzungstemperatur vorzugsweise nicht weniger als 170°C und vorzugsweise nicht mehr als 240°C betragen. Sofern ein Katalysator angewandt wird, ist in jedem Falle eine Vernetzung bei niedrigeren Temperaturen möglich.
Die mit der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung behandelten Produkte können zweckmäßigerweise dort eingesetzt werden, wo Oberflächenhydrophilie gefordert wird, zum Beispiel bei einem Wärmetauscher für einen Luftbefeuchter und in anderen Anwendungen, weil das Produkt mit Eigenschaften versehen werden kann, wie der Verhinderung einer Bindung von Kondensatwasser oder mit antistatischen Eigenschaften auf Grund seiner Hydrophilie. In einem solchen Falle wird das Produkt beispielsweise durch Ausstanzen und Biegen oder Krümmen verarbeitet, um Rippen oder Lamellen zu erzeugen, die an einem Kupferrohr oder dergleichen befestigt werden.
Weiterhin ist die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung auch geeignet als Aufnahmeschicht für Tintenstrahltröpfchen oder als Bindemittel für eine solche Aufnahmeschicht. Das heißt, eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung als Material für die Aufnahmeschicht für Tintenstrahltröpfchen zu benutzen oder als Bindemittel für eine solche Aufnahmeschicht; in diesem Falle kann als geeignetes Grundmaterial ein PET-Film, eine PET-Folie oder ein Wirrfaservlies dienen.
Weil die aus der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung gebildete vernetzte Schicht in diesem Falle sowohl Wasserabsorptionsvermögen wie Wasserbeständigkeit aufweist, wird eine ausgezeichnete Trockenheit, Trocknung und Wasserbeständigkeit beim Tintenstrahldrucken erhalten.
Wie oben dargelegt, ist die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung auch wirksam zur Hydrophiliebehandlung der Oberfläche von PET-Filmen und PET-Folien; derartige Produkte sind geeignet für die Verpackung von Nahrungsmitteln. Für verschiedene Produkte werden einerseits Beständigkeit gegen Trübung oder Schleierbildung und werden andererseits antistatische Eigenschaften gefordert; die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung kann dort eingesetzt werden, wo solche Eigenschaften gefordert werden. Weiterhin kann die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung als Bestandteil von Voranstrichmitteln und/oder Grund(ier)anstrichmitteln eingesetzt werden. Weil weiterhin die/der aus der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung gebildete vernetzte Schicht bzw. Film biokompatibel ist, und weil das Polymer mit der N-Vinylamid-Einheit kaum herausgelöst, herausgespült oder eluiert wird, kann diese erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung zweckmäßigerweise auch in biokompatiblen Materialien eingesetzt werden, etwa in antithrombotisch wirksamen Materialien. Zu solchen Materialien gehören beispielsweise aus Hohlfasern gebildete Membranen, die im medizinischen Bereich eingesetzt werden, etwa in künstlichen Nieren oder die eingesetzt werden bei der Entfernung, Abtrennung und/oder Wiedergewinnung von bestimmten Substanzen. Bislang sind derartige Produkte behandelt worden durch Schmelzen und Kneten von Polysulfon mit PVP oder durch Verspinnen oder Abschleudern aus einem gemeinsamen Lösemittel; im Gegensatz kann die Behandlung mit der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung nach anschließender Aushärtung/Vernetzung eine Eluierung der PVP-Komponente unterdrücken, während ausgezeichnete Biokompatibilität gewährleistet wird.
Die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung weist die oben angegebene Zusammensetzung auf und kann durch ein neues Vernetzungssystem vernetzt werden; deshalb weisen die aus dieser erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung erhaltenen vernetzten Schichten, Filme, Folien ausgezeichnete physikalische Eigenschaften auf und hier insbesondere überlegene Hydrophilie und ähnliche charakteristische Eigenschaften.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung; jedoch muß ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die Erfindung nicht lediglich durch diese Beispiele eingeschränkt oder begrenzt wird.
Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiel 1
Die Zusammensetzung der nach diesen Beispielen erhaltenen Produkte ist in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt. Mit Hilfe des N-Vinylamid-Polymers und eines Vernetzungsmittels wird ein pigmentfreies Anstrichmittel (nachstehend kurz "Lack" für englisch "varnish") erzeugt mit einem Gehalt an 10 Gew.-% nicht-flüchtigen Bestandteilen, welcher die vernetzbare Harzzusammensetzung enthält. Dieser Lack wird mit Hilfe eines Applikators in einer Schichtdicke von 30 µm auf einer Glasplatte aufgebracht; anschließend erfolgt mit einem Heißlufttrockner eine Wärmebehandlung für eine Dauer von 10 min bei 170°C, wobei eine Glasplatte mit einer/einem ausgehärteten/vernetzten Schicht bzw. Film erhalten wird. An der so erhaltenen Glasplatte mit dem vernetzten Film werden die nachstehenden Untersuchungen zur Prüfung der Wasserbeständigkeit und zur Prüfung der Hydrophilie durchgeführt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt.
Prüfung der Wasserbeständigkeit (1) Scheuerprüfung
An der Glasplatte mit dem vernetzten Film wird eine Scheuerprüfung durchgeführt (30-maliges Reiben).
Die Bewertung erfolgt mit Hilfe der nachstehenden Symbole:
○: kein Fleck oder Defekt,
Δ: Fleckig,
X: Abgelöst,
XX: kein Gel erkennbar.
(2) Eintauchprüfung
Die Glasplatte mit dem vernetzten Film wird 10 min lang bei Raumtemperatur in entsalztes Wasser (durch Behandlung im Ionen-Austauscher entsalzt) eingetaucht; anschließend wird der Zustand des vernetzten Films optisch bewertet.
Prüfung der Hydrophilie
Die Glasplatte mit dem vernetzten Film wird (beim Ausatmen) angehaucht (expiration test), und anschließend wird die so erzeugte Trübung oder Schleierbildung optisch geprüft. Die Bewertung erfolgt mit Hilfe der nachstehenden Symbole:
○: keine Trübung oder Schleierbildung,
Δ: teilweise Trübung oder Schleierbildung,
X: Trübung oder Schleierbildung.
Tabelle 1
Anmerkungen
PVP steht für Polyvinylpyrrolidon; eingesetzt wird ein handelsübliches Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "K-90" von Wako Pure Chemical Co. vertrieben wird;
PVA steht für Polyvinylalkohol; eingesetzt wird ein handelsübliches Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "PVA-220" von Kuraray Co. vertrieben wird;
beim Vernetzungsmittel (1) handelt es sich um ein thermisch aktivierbares, wasserlösliches Urethanharz, das unter der Handelsbezeichnung "Elastron H-3" von Daiichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. vertrieben wird; und
beim Vernetzungsmittel (2) handelt es sich um ein Polyisocyanat, das unter der Handelsbezeichnung "Duranate E402-90T" von Asahi Kasei Co., Ltd. vertrieben wird.
Die in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse für das Produkt nach Beispiel 6 zeigen, dass dieses eine geringere Wasserbeständigkeit aufweist. Diese verminderte Wasserbeständigkeit wird darauf zurückgeführt, dass die Vernetzungsreaktion zwischen PVP und dem Vernetzungsmittel unzureichend ist. Diese unzureichende Vernetzung wird darauf zurückgeführt, dass im vorgelegten Polymer der Anteil an anderen organischen Komponenten (anstelle der wesentlichen Komponenten) nämlich PVA nicht weniger als 65 Gew.-% des Gesamtgewichtes an Polymer mit der N-Vinylamid-Einheit ausmacht. Daraus wird geschlossen, dass vorzugsweise der Gehalt an solchen anderen organischen Komponenten neben und zusätzlich zu den essentiellen Komponenten nicht mehr als 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Polymer mit der N-Vinylamid-Einheit betragen soll. Weiterhin ergibt sich aus den Ergebnissen für das Vergleichsbeispiel 1, dass eine Vernetzung der vernetzbaren Harzzusammensetzung dann nicht stattfindet, wenn ein Vernetzungsmittel fehlt, das funktionelle Gruppen aufweist, die mit aktivem Wasserstoff reagieren können.
Beispiele 7 und 11 und Vergleichsbeispiel 2
Die Zusammensetzung der nach diesen Beispielen erhaltenen Produkte ist in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt. Unter Verwendung eines N-Vinylamid-Polymers und eines Vernetzungsmittels wird ein Lack mit einem Anteil an 10 Gew.-% nicht flüchtigen Bestandteilen hergestellt, welcher die vernetzbare Harzzusammensetzung enthält. Mit Hilfe eines Applikators wird dieser Lack in einer Schichtdicke von 30 µm auf einer Glasplatte aufgebracht; anschließend erfolgt mit Hilfe eines Heißlufttrockners für eine Dauer von 20 min bei 200°C eine Wärmebehandlung; danach wird eine Glasplatte mit einem ausgehärteten/vernetzten Film erhalten. An der so erhaltenen Glasplatte mit dem vernetzten Film werden die vorstehend genannten Untersuchungen zur Prüfung der Wasserbeständigkeit und der Hydrophilie durchgeführt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Anmerkungen
PVP steht für Polyvinylpyrrolidon, hier ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "K-90" von Wako Pure Chemical Co. vertrieben wird;
PAA steht für Polyacrylsäure, hier ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Julimer AC10L" von Nippon Junyaku Co. vertrieben wird;
bei dem wasserlöslichen Melaminharz handelt es sich um ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Nikaluck MX-035" von Sanwa Chemical Co. vertrieben wird; und
bei dem Harnstoffharz handelt es sich um ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "UFR65" von Mitsui Sitec Co. vertrieben wird.
Aus den Ergebnissen für das Produkt nach Beispiel 11 in Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die Vernetzungsreaktion zwischen dem PVP und dem Vernetzungsmittel unzureichend war; deshalb wird eine niedrigere Wasserbeständigkeit erhalten. Die Ursache wird darin gesehen, dass das vorgelegte Polymer nicht weniger als 65 Gew.-% PAA als andere zusätzliche organische Komponente neben den essentiellen Komponenten enthält. Daraus ist ersichtlich, dass bei einer mehr bevorzugten Arbeitsweise der Anteil an diesen anderen zusätzlichen organischen Komponenten neben den essentiellen Komponenten nicht mehr als 65 Gew.-% betragen soll. Weiterhin ergibt sich aus den Ergebnissen für das Vergleichsbeispiel 2 in Tabelle 2, dass eine Vernetzung der vernetzbaren Harzzusammensetzung nicht stattgefunden hat, weil ein Vernetzungsmittel fehlt, das eine Methylolgruppe und/oder eine Methylol-Alkyl-Gruppe enthält.
Beispiele 12 und 13
10 Gew.-Teile N-Vinylamid-Polymer, nämlich Polyvinylpyrrolidon (ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "PX-K90L" von Nippon Shokubai Co., Ltd. vertrieben wird) und 1,9 Gew.-Teile wasserlösliches Melaminharz (ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Nikaluck MX035" von Sanwa Chemical Co. vertrieben wird) werden miteinander vermischt, und das erhaltene Gemisch wird mit Wasser verdünnt; hiernach wird ein Lack erhalten, der einen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 0,1 Gew.-% aufweist und der die vernetzbare Harzzusammensetzung enthält. Dieser Lack wird in einer Trockenschichtdicke von 0,03 µm auf einer 100 µm starken PET-Folie (ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Lumirror" Typ: T von Toray Industries, Inc. vertrieben wird) aufgebracht. Nach Durchführung der bestimmten, in Tabelle 3 angegebenen Wärmebehandlung werden Prüfproben erhalten.
Vergleichsbeispiel 3
Zu Vergleichszwecken werden Prüfproben aus einer 100 µm starken PET-Folie bereitgestellt; hierbei handelt es sich um ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Lumirror" Typ: T von Toray Industries, Inc. vertrieben wird.
An den so erhaltenen Prüfproben werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, nämlich das Ablösen von einem Cellophan-Klebeband (R), die Feuchtigkeitsabsorption und der Kontaktwinkel gegenüber Wasser. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführt.
Prüfung der Ablösung von einem Cellophan-Klebeband (R)
Diese Prüfung wird in der üblichen Weise durchgeführt. Die Prüfung wird an verschiedenen Prüfproben durchgeführt, nämlich
  • - an den anfänglich erhaltenen Prüfproben;
  • - an Prüfproben, nachdem diese 24 h lang in Wasser eingetaucht worden sind;
  • - an Prüfproben, nachdem diese 1 h lang in siedendem Wasser gehalten worden sind; und
  • - an Prüfproben, die vorher bei 60°C getrocknet worden sind.
Prüfung der Feuchtigkeitsabsorption
Die Prüfproben werden 24 h lang bei 30°C in einer Umgebung mit 90% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Es wird sowohl das Gewicht der anfänglichen Prüfproben (Trockengewicht) und das Gewicht nach dieser Behandlung zur Feuchtigkeitsabsorption bestimmt. Die Bestimmung der Feuchtigkeitsabsorption erfolgt entsprechend nachstehender Formel:
Feuchtigkeitsabsorption (%) = Gewicht nach Feuchtigkeitsapsortion/Trockengewicht.
Messung des Kontaktwinkels gegenüber Wasser
Die Prüfproben werden 24 h lang bei 20°C in einer Umgebung mit 90% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Danach wird der Kontaktwinkel gegenüber Wasser gemessen. Diese Messung wird an verschiedenen Prüfproben durchgeführt, nämlich
  • - an den anfänglichen Prüfproben;
  • - an Prüfproben, die vorher 24 h lang in Wasser eingetaucht waren;
  • - an Prüfproben, die vorher 1 h lang in siedendem Wasser gehalten worden sind; und
  • - an Prüfproben, die vorher bei 60°C getrocknet worden sind.
Tabelle 3
Anmerkungen
Die Zusammensetzung der Schicht bzw. des Films ist wie folgt angegeben:
die Angabe PVP/MX035 = 6/4 (Gew.) bedeutet, dass die Schicht bzw. der Film erzeugt worden ist aus einer vernetzbaren Harzzusammensetzung die aufweist 6 Gew.-Teile Polyvinylpyrrolidon als N-Vinylamid-Polymer (im vorliegenden Falle ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "PX-K90L" von Nippon Shokubai Co., Ltd. vertrieben wird) und 4 Gew.-Teile wasserlösliches Melaminharz (im vorliegenden Falle ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Nikaluck MX035" von Sanwa Chemical Co.) vertrieben wird.
Aus den Ergebnissen der Tabelle 3 ist ersichtlich, dass der PVP-Überzug eine ausgezeichnete Haftung an der PET-Folie aufweist. Weil der PVP-Überzug die Folienoberfläche hydrophil gemacht hat, ist der Kontaktwinkel gegenüber Wasser signifikant abgesenkt. Weil eine Vernetzungsbehandlung durchgeführt worden ist, ist die Wirkung auf die Hydrophilie auch nach Eintauchen der Prüfproben in Wasser oder nach der Behandlung in siedendem Wasser dauerhafter. Somit ist dargelegt, dass der Überzug aus vernetztem PVP die Hydrophilie der Oberfläche der PET-Folie auf ein hohes Niveau anhebt, und diese Wirkung bleibt auch nach der Behandlung in siedendem Wasser erhalten.
Beispiele 14 bis 16
Die Zusammensetzung der nach diesen Beispielen erhaltenen Produkte ist in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführt. Als N-Vinylamid-Polymer dient Polyvinylpyrrolidon, ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "PX-K90L" von Nippon Shokubai Co., Ltd. vertrieben wird. Ferner enthält die vernetzbare Harzzusammensetzung ein wasserlösliches Melaminharz, nämlich ein Produkt das unter der Handelsbezeichnung "Nikaluck MX035" von Sanwa Chemical Co. vertrieben wird. Diese beiden Produkte werden miteinander vermischt und zu einem Lack verarbeitet, der einen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 20 Gew.-% aufweist, und der die vernetzbare Harzzusammensetzung enthält. Dieser Lack wird in einer Trockenschichtdicke von 18 µm auf einer 100 µm starken PET-Folie aufgebracht (bei dieser PET-Folie handelt es sich um ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Lumirror" Typ: T von Toray Industries, Inc. vertrieben wird). An der so beschichteten PET-Folie wird eine bestimmte Wärmebehandlung durchgeführt, wie das in Tabelle 4 angegeben ist. Nach dieser Wärmebehandlung wird eine Aufnahmeschicht für Tintenstrahltröpfchen erhalten, aus der Prüfproben erzeugt werden.
Vergleichsbeispiel 4
Aus einer 100 µm starken PET-Folie (ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Lumirror" Typ: T von Toray Industries, Inc. vertrieben wird) werden Prüfproben erzeugt.
Vergleichsbeispiel 5
Aus einem OHP-Blatt für Tintenstrahltröpfchen (ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "CF102" von Canon Inc. vertrieben wird) werden Prüfproben erzeugt.
An den erfindungsgemäßen Prüfproben oder an den handelsüblich zugänglichen Produkten wird die Feuchtigkeitsabsorption, die Trockenheit, die Wasserbeständigkeit des Films und die Wasserbeständigkeit eines aufgedruckten Bildes bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4 aufgeführt.
Prüfung der Wasserabsorption
Die Prüfproben werden 24 h lang in entsalztes Wasser eingetaucht. Es wird die Gewichtsänderung zwischen der anfänglichen Prüfprobe (Trockengewicht) und dem Gewicht der Prüfprobe nach dem Eintauchen in Wasser bestimmt. Die Wasserabsorption wird entsprechend der nachfolgenden Formel berechnet:
Wasserabsorption (%) = 100 × [(Gewicht nach dem Eintauchen) - (Trockengewicht)]­ /[(Trockengewicht) - (Trockengewicht des PET-Films)]
Prüfung der Trockenheit
Die Prüfproben werden mit Tintenstrahltröpfchen bedruckt. 30 sec nach dem Bedrucken wird die bei Berührung feststellbare Farbübertragung geprüft und qualitativ abgeschätzt. Die Bewertung erfolgt mit Hilfe der nachstehenden Symbole:
○: keine Farbübertragung,
Δ: leichte Farbübertragung,
X: die Farbe wird übertragen.
Prüfung der Wasserbeständigkeit des (aus der vernetzbaren Harzzusammensetzung enthaltenen) Films
An den Prüfproben und an den klaren, zum Vergleich herangezogenen Folien- Stückchen (die als Aufnahmeschichten für die Tintenstrahltröpfchen dienen) wird eine Scheuerprüfung durchgeführt; hierzu wird 50 Mal gerieben. Die Bewertung erfolgt mit Hilfe der nachstehenden Symbole:
⊙: keine Veränderung,
○: erkennbare Defekte,
Δ: erkennbare Defekte oder ein Abschälen treten bereits nach 30maligem Abreiben auf
X: der Überzug wird abgelöst (offensichtlich ist Gel erkennbar),
XX: der Überzug wird abgelöst (es ist kein Gel erkennbar).
Prüfung der Wasserbeständigkeit des aufgedruckten Bildes
Auf die als Aufnahmeschicht für Tintenstrahltröpfchen dienenden Prüfproben wird zuerst ein Bild aus Tintenstrahltröpfchen aufgedruckt; anschließend werden auf dem aufgedruckten Bild Wassertropfen aufgebracht; die Veränderungen werden optisch beobachtet und mit Hilfe der nachstehenden Symbole bewertet:
⊙: keine Änderung; durch Reiben oder Scheuern wird die Farbe schwächer;
○: keine Änderung bis leichtes Verschwimmen des Bildes; bei Reiben oder Scheuern wird das Bild ausgelöscht;
X: Verschwimmen des Bildes;
XX: das Bild wird sofort angehoben und ausgelöscht.
Tabelle 4
Anmerkungen
Bei der Folie "Lumirror" handelt es sich um eine 100 µm starke PET-Folie (Polyethylentherephthalat-Folie) ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Lumirror" Typ: T von Toray Industries, Inc. vertrieben wird;
bei der Folie "CF102" handelt es sich um ein OHP-Blatt für die Aufnahme von Tintenstrahltröpfchen, ein Produkt das unter der Handelsbezeichnung "CF102" von Canon Inc. vertrieben wird.
Die Angaben zur Zusammensetzung der Aufnahmeschicht (Rezeptorschicht) besagen, dass diese Aufnahmeschicht aus 60 (80) Gew.-Teilen N-Vinylamid- Polymer, nämlich Polyvinylpyrrolidon (hier ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "PX-K90L" von Nippon Shokubai Co., Ltd. vertrieben wird) und aus 40 (20) Gew.-Teilen wasserlöslichem Melaminharz besteht (hier ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Nikaluck MX035" von Sanwa Chemical Co. vertrieben wird).
Die Angabe "Katalysator 1 phr" bedeutet, dass 1 Gewichtsteil Natriumpersulfat auf 100 Gew.-Teile des Gesamtgewichtes an PVP und Melaminharz zugesetzt wird.
Aus den Ergebnissen in Tabelle 4 ist ersichtlich, dass die Anwendung des vernetzten PVP-Überzuges ein ausgezeichnetes Aussehen und ausgezeichnete Wasserbeständigkeit des aufgedruckten Bildes aus Tintenstrahltröpfchen ergibt, im Vergleich zu dem handelsüblichen OHP-Blatt oder einer handelsüblichen Folie für Tintenstrahltröpfchen. Weil der vernetzte PVP-Film sowohl Wasserabsorptionsvermögen wie Wasserbeständigkeit aufweist, wird eine Aufnahmeschicht für Tintenstrahltröpfchen erhalten, die sowohl ausgezeichnete Trockenheit wie ausgezeichnete Wasserbeständigkeit des aufgedruckten Bildes liefert.
Herstellungsbeispiel 1 [NVP/HEA (1)] Herstellung eines statistischen Copolymers aus NVP und HEA
Ein Reaktionsgefäß wird beschickt mit 80 Gew.-Teilen entsalztem Wasser und 16 Gew.-Teilen NVP ( = N-Vinylpyrrolidon); das Gemisch wird unter Stickstoffatmosphäre auf 70°C erwärmt. Daraufhin werden 0,2 Gew.-Teile einer 10%-igen IPA-Lösung von 2,2'-Azobis-2-methyl-butylonitril zugesetzt; unmittelbar danach wird begonnen, im Verlauf von 90 min tropfenweise 4 Gew.-Teile HEA (= 2-Hydroxyethyl-acrylat) zuzusetzen. Nach Beendigung des Zutropfens erreicht die Innentemperatur 95°C; die Umsetzung wird 2 h lang fortgesetzt, während die Temperatur bei 95°C gehalten wird. Daraufhin läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, wonach eine farblose klare Polymerlösung erhalten wird.
Temperatur bei 95°C gehalten wird. Daraufhin läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, wonach eine farblose klare Polymerlösung erhalten wird.
Herstellungsbeispiel 2 [NVP/HEA (2)] Herstellung eines Propfcopolymerisats aus NVP und HEA
In 68 Gew.-Teilen entsalztem Wasser werden 12 Gew.-Teile PVP (= N-Vinyl­ pyrrolidon, hier ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "K-30" von Wako Pure Chemical Co. vertrieben wird) gelöst; die Lösung wird unter Stickstoffatmosphäre auf 95°C erwärmt. Im Verlauf von 90 min werden tropfenweise 6 Gew.-Teile HEA (= 2-Hydroxyethyl-acrylat) und 14 Gew.-Teile einer 1,3%-igen wässrigen Ammoniumpersulfat-Lösung zugesetzt, wobei die Polymerisation fortschreitet. Nach Ende der tropfenweisen Zugabe wird die Umsetzung für weitere 2 h lang fortgesetzt, während die Temperatur bei 95°C gehalten wird. Danach läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, wonach eine gelbe, klare Polymerlösung erhalten wird.
Herstellungsbeispiel 3 [NVP/NH2] Herstellung eines Copolymers aus NVP und Allylamin
Ein druckbeständiges und verschließbares Gefäß wird beschickt mit 10 Gew.-Teilen NVP (= N-Vinylpyrrolidon), 1 Gew.-Teil Allylamin, 39 Gew.-Teilen Isopropylalkohol und 0,5 Gew.-Teilen Di-t-butylperoxid. Das Reaktionsgemisch wird 10 h lang bei 130°C unter Rühren umgesetzt. Aus der erhaltenen Polymerlösung wird das Produkt ausgefällt; das ausgefällte Produkt wird mit Ethanol/Hexan gereinigt, wonach ein wasserlösliches Copolymer NVP/NH2 erhalten wird.
Beispiele 17 bis 21
Die Zusammensetzung der nach diesen Beispielen erhaltenen Produkte ist in der nachfolgenden Tabelle 5 aufgeführt. Das nach den vorstehenden Herstellungsbeispielen 1 bis 3 erhaltene Vinylpyrrolidon-Copolymer (VP-Copolymer) Lack wird in einer Trockenschichtdicke von 18 µm auf einer 100 µm starken PET- Folie aufgebracht (hierbei handelt es sich um ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Lumirror" Typ: T von Toray Industries, Inc. vertrieben wird). An der so überzogenen PET-Folie wird eine bestimmte Wärmebehandlung durchgeführt, wie das in Tabelle 5 angegeben ist. Anschließend wird eine Aufnahmeschicht für Tintenstrahltröpfchen erhalten, aus der einzelne Prüfproben herausgeschnitten werden. An diesen Prüfproben wird die Wasserbeständigkeit (Scheuerprüfung), die Hydrophilie, die Trockenheit und die Wasserbeständigkeit des Films in ähnlicher Weise bestimmt, wie das bereits weiter oben ausgeführt ist.
Prüfung der Wasserbeständigkeit
Scheuerprüfung
an den Prüfproben wird eine Scheuerprüfung durchgeführt; hierbei wird der als Aufnahmeschicht für die Tintenstrahltröpfchen dienende klare Film 50 Mal abgerieben, in gleicher Weise wie für die Beispiele 14 bis 16 beschrieben.
Prüfung der Hydrophilie
An einer Glasplatte mit dem ausgehärteten/vernetzten Film wird die Beständigkeit gegen Trübung und/oder Schleierbildung bestimmt; die Prüfung erfolgt durch Anhauchen beim Ausatmen (expiration test) in gleicher Weise, wie vorstehend für die Beispiele 1 bis 6 beschrieben.
Bewertung des aus Tintenstrahltröpfchen erzeugten Bildes
Die Trockenheit und die Wasserbeständigkeit des aus den Tintenstrahltröpfchen erzeugten Bildes auf dieser Aufnahmeschicht für Tintenstrahltröpfchen wird in gleicher Weise bestimmt, wie vorstehend für die Beispiele 14 bis 16 angegeben.
Tabelle 5
Anmerkungen
Bei NVP/HEA (1) handelt es sich um das nach vorstehendem Herstellungsbeispiel
(1) erhaltene statistische Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon (NVP) und 2-Hydroxyethyl-Acrylat (HEA);
bei NVP/HEA (2) handelt es sich um das nach vorstehendem Herstellungsbeispiel
(2) erhaltene Propfcopolymerisat aus NVP und HEA;
bei NVP/NH2
handelt es sich um das nach dem vorstehenden Herstellungsbeispiel
(3) erhaltene Copolymer aus NVP und Allylamin.
Als Vernetzungsmittel wird ein Melaminharz eingesetzt (hier ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Nikaluck MX035" von Sanwa Chemical Co. vertrieben wird;
beim Isocyanat-Vernetzungsmittel handelt es sich um ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Bihidure BL5140" von Sumitomo Bayer Urethane Co. vertrieben wird;
beim Epoxy-Vernetzungsmittel handelt es sich um ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Denacol EX810" von Nagase Kasei Kogyo Co. vertrieben wird; und
beim Aziridin-Vernetzungsmittel handelt es sich um ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung "Chemithight FZ-33" von Nippon Shokubai Co., Ltd. vertrieben wird.
Beim Katalysator pTS handelt es sich um p-Toluol-sulfonsäure; und
beim Katalysator DBTDL handelt es sich um Dibutyl-zinn-dilaurilat.
Die aus der Tabelle 5 ersichtlichen Ergebnisse bestätigen, dass der aus dem NVP- Copolymer erzeugte vernetzte Film sowohl Wasserabsorption wie Wasserbeständigkeit aufweist und eine Aufnahmeschicht für Tintenstrahltröpfchen liefert, die ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich Trockenheit und Wasserbeständigkeit des erzeugten Tintenstrahltröpfchen-Bildes aufweist.

Claims (4)

1. Vernetzbare Harzzusammensetzung, enthaltend
ein Polymer mit einer N-Vinylamid-Einheit, und
eine Verbindung, die zwei oder mehr funktionelle Gruppen enthält, die mit aktivem Wasserstoff reagieren.
2. Vernetzbare Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, die zusätzlich zu diesen essentiellen Komponenten andere organische Komponenten in einem Anteil von 0 bis 65 Gew.-Teilen enthält, bezogen auf 100 Gew.-Teile Polymer mit einer N-Vinylamid-Einheit.
3. Vernetzbare Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die mit aktivem Wasserstoff reagierende funktionelle Gruppe wenigstens eine der nachfolgenden Gruppen ist, nämlich
eine Isocyanatgruppe,
eine Epoxygruppe,
eine Oxazolingruppe,
eine Aziridinylgruppe,
eine Carbodiimidgruppe,
eine Alkoxysilangruppe,
eine Cyclocarbonatgruppe,
eine Methylolgruppe,
eine Methylolalkylgruppe,
eine Vinylethergruppe, und/oder
eine Aminogruppe.
4. Produkt, das mit der vernetzbaren Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 behandelt worden ist.
DE10201579A 2001-01-18 2002-01-17 Vernetzbare Harzzusammensetzung und damit behandeltes Produkt Withdrawn DE10201579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001010072 2001-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10201579A1 true DE10201579A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=18877452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201579A Withdrawn DE10201579A1 (de) 2001-01-18 2002-01-17 Vernetzbare Harzzusammensetzung und damit behandeltes Produkt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020156218A1 (de)
DE (1) DE10201579A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7214753B2 (en) * 2004-03-24 2007-05-08 Nippon Shokubai Co., Ltd. N-vinyl amide polymer and production method thereof
UY30117A1 (es) * 2006-01-31 2007-06-29 Tanabe Seiyaku Co Compuesto amina trisustituido
JP6536108B2 (ja) * 2015-03-19 2019-07-03 株式会社リコー 立体造形用組成液及び立体造形材料セット、並びに立体造形物の製造方法及び製造装置
CN111201261A (zh) * 2017-10-11 2020-05-26 伊斯曼柯达公司 水性喷墨油墨组合物和油墨组
US10513622B2 (en) * 2017-10-11 2019-12-24 Eastman Kodak Company Aqueous inkjet ink compositions and ink sets

Also Published As

Publication number Publication date
US20020156218A1 (en) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121609T2 (de) Modifiziertes polyolefinharz, modifizierte polyolefinharzzusammensetzung und ihre verwendung
DE10030418B4 (de) Wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen
DE3117302C2 (de)
DE69730932T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung, Klebstoff und Laminat daraus
DE3008825C2 (de) Überzugsmassen
DE69835649T2 (de) Copolymere aus Maleinsäure oder dessen Anhydrid und fluorierten Olefinen
DE602005005799T2 (de) Klebstoff auf wasserbasis zum kleben von substraten mit niedriger oberflächenenergie
DE2161645A1 (de) Beschlagverhinderndes beschichtungsmittel
EP0887369A2 (de) Verfahren zur Hydrophilierung der Oberfläche polymerer Substrate mit einem Makroinitiator als Primer
EP1603973A1 (de) Uv-härtender schmelzklebstoff
EP0609793B1 (de) Bei Raumtemperatur vernetzbares wässriges Bindemittel
DE69917437T2 (de) Heisssiegelfähige kunststoffverbundfilme
DE2943424C2 (de) Epoxyharzmasse
EP1311632A1 (de) Verfahren zum beschichten von substraten
DE10201579A1 (de) Vernetzbare Harzzusammensetzung und damit behandeltes Produkt
DE19752418B4 (de) Primerzusammensetzung für Polyolefine
DE60015558T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit niedrigem mfi ethylen-acrylsäurekopolymeren
DE2820095C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmehärtbaren wäßrigen Polymeremulsion
EP2507207B1 (de) Zusammensetzungen für strahlungshärtende beschichtungen
DE60025185T2 (de) Thermoplastische harzfolie mit zufriedenstellender bedruckbarkeit
JP3138988B2 (ja) ジェット印刷用インク組成物
EP3149093B1 (de) Hydrophile beschichtung für wärmetauscher
EP0869998B1 (de) Strahlungshärtbare lacke
DE4325776A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von organischen Polymerisaten
DE10214578B4 (de) Vernetzbare Harzzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee