DE102015224429A1 - Verfahren und Steuereinheit zur energieeffizienten Klimatisierung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Steuereinheit zur energieeffizienten Klimatisierung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015224429A1
DE102015224429A1 DE102015224429.6A DE102015224429A DE102015224429A1 DE 102015224429 A1 DE102015224429 A1 DE 102015224429A1 DE 102015224429 A DE102015224429 A DE 102015224429A DE 102015224429 A1 DE102015224429 A1 DE 102015224429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
vehicle
parking space
parking spaces
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015224429.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015224429.6A priority Critical patent/DE102015224429A1/de
Publication of DE102015224429A1 publication Critical patent/DE102015224429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/147Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is within an open public zone, e.g. city centre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09626Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages where the origin of the information is within the own vehicle, e.g. a local storage device, digital map
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ermittlung eines Abstellplatzes für ein Fahrzeug beschrieben. Das Verfahren umfasst das Ermitteln einer Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen für das Fahrzeug. Außerdem umfasst das Verfahren das Prädizieren von Innenraum-Klimadaten für die Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen. Die Innenraum-Klimadaten für einen ersten Abstellplatz aus der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen zeigen dabei Information in Bezug auf ein Klima an, das in einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs vorliegt, nachdem das Fahrzeug für einen Abstellzeitraum an dem ersten Abstellplatz abgestellt wurde. Das Verfahren umfasst weiter das Auswählen zumindest eines der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen, in Abhängigkeit von den prädizierten Innenraum-Klimadaten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Steuereinheit, mit denen der Energieverbrauch für die Klimatisierung eines Fahrzeugs reduziert werden kann.
  • Ein Fahrzeug, das für einen bestimmten Zeitraum abgestellt war (z. B. auf einem Parkplatz oder an einer Ladestation), benötigt meist substantielle Mengen an Energie, um bei Antritt einer Fahrt das Klima im Innenraum des Fahrzeugs an die Wünsche eines Insassen des Fahrzeugs (d. h. an ein Ziel-Klima) anzupassen.
  • DE 10 2007 050 375 A1 beschreibt ein System, mit dem bei Regen oder Hagel ein geeigneter Parkplatz für ein Fahrzeug ermittelt werden kann. DE 10 2007 050 375 A1 befasst sich jedoch nicht mit der Klimatisierung des Fahrzeugs im Anschluss an eine Abstellsituation.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein Verfahren und eine entsprechende Steuereinheit bereitzustellen, durch die der Energieverbrauch zur Klimatisierung eines Fahrzeugs im Anschluss an eine Abstellsituation reduziert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausfürungsformen werden u. a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Computer-implementiertes Verfahren zur Ermittlung eines Abstellplatzes für ein Fahrzeug beschrieben. Das Verfahren kann z. B. durch ein Steuergerät bzw. durch eine Steuereinheit des Fahrzeugs ausgeführt werden. Das Fahrzeug kann dabei ein Straßenkraftfahrzeug mit einer Fahrgastzelle, z. B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen und/oder ein Bus, sein.
  • Das Verfahren umfasst das Ermitteln einer Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen für das Fahrzeug. Zu diesem Zweck kann digitale Karteninformation ermittelt werden, wobei die digitale Karteninformation Information in Bezug auf mögliche Abstellplätze in einer Umgebung einer Ziel-Position des Fahrzeugs aufweist. Beispielsweise kann ein Fahrer des Fahrzeugs eine Ziel-Position für eine Fahrroute des Fahrzeugs angegeben haben. Es kann dann auf Basis der digitalen Karteninformation eine Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen ermittelt werden, auf denen das Fahrzeug in der Umgebung der Ziel-Positionen abgestellt werden kann. Beispielhafte Abstellplätze sind ein Parkplatz (z. B. auf einer ungeschützten Abstellfläche oder in einem Parkhaus) oder eine Ladestation zum Laden einer elektrischen Batterie des Fahrzeugs.
  • Das Verfahren umfasst weiter das Prädizieren von Innenraum-Klimadaten für die Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen. Dabei können die Innenraum-Klimadaten für einen ersten Abstellplatz aus der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen Information in Bezug auf ein Klima anzeigen, das in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs vorliegen wird, nachdem das Fahrzeug für einen Abstellzeitraum an dem ersten Abstellplatz abgestellt wurde. Eine derartige Information kann für alle Abstellplätze der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen ermittelt werden. Beispielsweise kann prädiziert werden, welche Temperatur nach Ablauf des Abstellzeitraums in der Fahrgastzelle vorliegen wird. Der Abstellzeitraum kann dabei den Zeitraum anzeigen, für den das Fahrzeug (wahrscheinlich) auf einem der möglichen Abstellplätze abgestellt sein wird. Der Abstellzeitraum kann z. B. über eine Eingabeeinheit des Fahrzeugs durch den Fahrer des Fahrzeugs eingegeben werden. Alternativ oder ergänzend kann der Abstellzeitraum auf Basis von Kalenderdaten des Fahrers des Fahrzeugs ermittelt werden.
  • Außerdem umfasst das Verfahren das Auswählen zumindest eines der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen, in Abhängigkeit von den prädizierten Innenraum-Klimadaten. Beispielsweise kann ein Abstellplatz ausgewählt werden, bei dem die Fahrgastzelle nach Ablauf des Abstellzeitraums eine Temperatur aufweist, die am nächsten an einer Ziel-Temperatur der Fahrgastzelle ist. Des Weiteren kann Information in Bezug auf den zumindest einen ausgewählten Abstellplatz über eine Ausgabeeinheit des Fahrzeugs (z. B. in einem Navigationsgerät) ausgegeben werden. Der Fahrer kann dann den ausgegebenen Abstellplatz anfahren.
  • Das Verfahren ermöglicht es, bereits im Vorfeld einen Abstellplatz für ein Fahrzeug auszusuchen (und anschließend anzufahren), der eine möglichst Energie-effiziente Klimatisierung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs nach Beendigung der Abstellsituation ermöglicht. So können der Energieverbrauch reduziert und der Komfort erhöht werden.
  • Das Prädizieren von Innenraum-Klimadaten für den ersten Abstellplatz kann umfassen, das Prädizieren der Sonneneinstrahlung auf die Fahrgastzelle des Fahrzeugs während des Abstellzeitraums an dem ersten Abstellplatz. Das Prädizieren der Sonneneinstrahlung kann dabei umfassen, das Ermitteln von digitaler Karteninformation, die ein oder mehrere drei-dimensionale Objekte an und/oder in einem Umfeld von dem ersten Abstellplatz anzeigt. Es kann dann ermittelt werden, ob die ein oder mehreren drei-dimensionalen Objekte während des Abstellzeitraums einen Schatten auf die Fahrgastzelle des Fahrzeugs werfen.
  • Zu diesem Zweck kann auch eine Position des ersten Abstellplatzes berücksichtigt werden. Des Weiteren können Dimensionen der Fahrgastzelle berücksichtigt werden. Die Information bezüglich der Sonneneinstrahlung kann für alle möglichen Abstellplätze ermittelt werden. Die Innenraum-Klimadaten können dann auf Basis der prädizierten Sonneneinstrahlung ermittelt werden. So können die Innenraum-Klimadaten in präziser Weise ermittelt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Prädizieren von Innenraum-Klimadaten für den ersten Abstellplatz umfassen, das Prädizieren einer Außentemperatur an dem ersten Abstellplatz während des Abstellzeitraums, und/oder das Prädizieren von Niederschlag an dem ersten Abstellplatz während des Abstellzeitraums. Zu diesem Zweck kann Wetterprognose-Information in Bezug auf die Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen im Fahrzeug (z. B. durch eine Steuereinheit) empfangen werden. Die Innenraum-Klimadaten können dann auf Basis der Wetterprognose-Information prädiziert werden. So können die Innenraum-Klimadaten in präziser Weise ermittelt werden.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen, das Ermitteln eines Ziel-Klimas (z. B. einer Ziel-Temperatur) in der Fahrgastzelle. Außerdem kann das Verfahren umfassen, das Ermitteln, auf Basis der Innenraum-Klimadaten, von Energiewerten für die Vielzahl von möglichen Abstellplätzen. Dabei kann der Energiewert für den ersten Abstellplatz Information in Bezug auf die Energiemenge anzeigen, die erforderlich ist, um das Klima in der Fahrgastzelle nach Ablauf des Abstellzeitraums auf das Ziel-Klima zu bringen, wenn das Fahrzeug an dem ersten Abstellplatz abgestellt wurde. Insbesondere können die Energiemengen ermittelt werden, die für die Klimatisierung der Fahrgastzelle nach Ablauf des Abstellzeitraums erforderlich sind. Entsprechende Energiewerte können für alle möglichen Abstellplätze ermittelt werden.
  • Es kann dann zumindest einer der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen in Abhängigkeit von den Energiewerten ausgewählt (und ausgegeben) werden. Somit kann in zuverlässiger Weise ein Abstellplatz ermittelt werden, der eine Energie-effiziente Klimatisierung nach Ablauf des Abstellzeitraums ermöglicht.
  • Insbesondere kann der Abstellplatz aus der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen ausgewählt (und ausgegeben) werden, der die niedrigste Energiemenge erfordert, um das Klima in der Fahrgastzelle nach Ablauf des Abstellzeitraums auf das Ziel-Klima zu bringen.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen, das Ermitteln von Verbrauchswerten für die Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen, wobei der Verbrauchswert für einen bestimmten Abstellplatz den Energieverbrauch anzeigt, der für das Anfahren des Abstellplatzes (ausgehend von einer aktuellen Position bzw. ausgehend von einer bestimmten Ziel-Position) erforderlich ist. Es kann dann zumindest einer der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen auch in Abhängigkeit von den Verbrauchswerten, z. B. in Abhängigkeit von der Summe aus den jeweiligen Verbrauchswerten und den jeweiligen Energiewerten für die Vielzahl von möglichen Abstellplätzen, ausgewählt werden. Beispielsweise kann der Abstellplatz ausgewählt werden, für den sich die geringste Summe aus Verbrauchswert (zum Anfahren) und Energiewert (zur Klimatisierung) ergibt.
  • Das Fahrzeug kann eingerichtet sein, ggf. autonom einen ausgewählten Abstellplatz anzufahren. Beispielsweise kann das Fahrzeug eingerichtet sein, einen Insassen des Fahrzeugs an einer Ziel-Position abzusetzen und daraufhin autonom an einen ausgewählten Abstellplatz zu fahren. Zu diesem Zweck kann einen Abstellplatz ausgewählt werden, der den Energiewert (zur Klimatisierung) ggf. in Kombination mit dem Verbrauchswert (zum Anfahren des Abstellplates) reduziert (insbesondere minimiert).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Steuereinheit für ein Fahrzeug beschrieben. Die Steuereinheit ist eingerichtet, eine Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen für das Fahrzeug zu ermitteln. Außerdem ist die Steuereinheit eingerichtet, Innenraum-Klimadaten für die Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen zu prädizieren. Dabei können die Innenraum-Klimadaten für einen ersten Abstellplatz der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen Information in Bezug auf ein Klima anzeigen, das in einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs vorliegt, nachdem das Fahrzeug für einen Abstellzeitraum an dem ersten Abstellplatz abgestellt wurde. Die Steuereinheit ist weiter eingerichtet, zumindest einen der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen in Abhängigkeit von den prädizierten Innenraum-Klimadaten auszuwählen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug (insbesondere ein Straßenkraftfahrzeug z. B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Bus) beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Steuereinheit umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z. B. auf einem Steuergerät bzw. auf einer Steuereinheit) ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 beispielhafte Komponenten eines Fahrzeugs; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Ermittlung eines Abstellplatzes für ein Fahrzeug.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Energieeffizienten Klimatisierung eines Fahrzeugs im Anschluss an eine Abstellsituation. In diesem Zusammenhang zeigt 1 ein Blockdiagramm mit beispielhaften Komponenten eines Fahrzeugs 100. Das Fahrzeug 100 umfasst eine Speichereinheit 102, die eingerichtet ist, digitale Karteninformation 112 zu speichern, wobei die digitale Karteninformation 112 Information in Bezug auf mögliche Abstellplätze umfasst. Des Weiteren kann die Karteninformation 112 ein oder mehrere Objekte an oder in dem Umfeld eines möglichen Abstellplatzes anzeigen, durch die, je nach Stand der Sonnen, ein Schatten auf den möglichen Abstellplatz geworfen wird.
  • Eine Steuereinheit 101 des Fahrzeugs 100 kann auf Basis der digitalen Karteninformation 112 eine Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen in der Umgebung einer Ziel-Position des Fahrzeugs 100 ermitteln. Beispielsweise kann ein Fahrer des Fahrzeugs über eine Eingabe/Ausgabe-Einheit 105 des Fahrzeugs 100 eine Ziel-Position für eine Fahrt mit dem Fahrzeug 100 angegeben haben. Die Steuereinheit 101 kann dann mögliche Abstellplätze in der Umgebung dieser Ziel-Position ermitteln. Ggf. kann über einen Kommunikationseinheit 104 des Fahrzeugs 100 Information über die Belegungssituation der Abstellplätze empfangen werden, und es können die möglichen Abstellplätze selektiert werden, die noch frei sind.
  • Die Steuereinheit 101 kann weiter eingerichtet sein, einen Abstellzeitraum zu ermitteln, in dem das Fahrzeug 100 auf einem der möglichen Abstellplätze abgestellt werden wird. Zu diesem Zweck kann für jeden der Abstellplätze eine Ankunftszeit prädiziert werden. Des Weiteren kann ein Abfahrtzeitpunkt prädiziert werden (z. B. auf Basis von Kalenderdaten bzw. Termindaten des Fahrers des Fahrzeugs 100). Der Abstellzeitraum erstreckt sich dann von der prädizierten Ankunftszeit bis zu dem prädizierten Abfahrtzeitpunkt.
  • Außerdem kann die Steuereinheit 101 eingerichtet sein, für die Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen Energiewerte zu prädizieren. Dabei kann der Energiewert für einen ersten Abstellplatz aus der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen die Energiemenge anzeigen, die erforderlich ist, um die Fahrgastzelle nach Beendigung der Abstellsituation auf dem ersten Abstellplatz (d. h. um die Fahrgastzelle nach Ablauf des Abstellzeitraums) auf ein Ziel-Klima bringen (z. B. auf eine bestimmte Innenraum-Ziel-Temperatur). Diese Energiewerte können für jeden der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen ermittelt werden.
  • Zu diesem Zweck kann das Innenraum-Klima bei Beendigung der Abstellsituation prädiziert werden. Dabei kann die digitale Karteninformation 112 herangezogen werden, um zu ermitteln, ob das Fahrzeug 100 während des Abstellzeitraums zumindest zeitweise im Schatten steht (z. B. aufgrund ein oder mehrerer Objekte an dem jeweiligen Abstellplatz). Des Weiteren kann Wetterprognose-Information herangezogen werden, die z. B. die Außentemperatur und/oder möglichen Niederschlag und/oder den Sonnenstand an den jeweiligen möglichen Abstellplätzen anzeigt. Die Wetterprognose-Information kann über die Kommunikationseinheit 104 empfangen werden.
  • Es können somit Innenraum-Klimadaten prädiziert werden, die das prädizierte Klima in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 100 bei Beendigung der Abstellsituation an dem jeweiligen möglichen Abstellplatz anzeigen. Es können dann die Energiemengen ermittelt werden, die von einer Klimaanlage 103 des Fahrzeugs 100 benötigt werden, um das prädizierte Klima bei Beendigung der Abstellsituation auf das Ziel-Klima zu bringen. Zu diesem Zweck kann z. B. auf eine Look-up Tabelle und/oder auf eine analytische Formel auf der Speichereinheit 102 zurückgegriffen werden, die für unterschiedliche prädizierte Klimata (und ggf. für unterschiedliche Außentemperaturen) die erforderlichen Energiemengen anzeigt, die für das Erreichen des Ziel-Klimas erforderlich sind.
  • Die Steuereinheit 101 kann dann in Abhängigkeit von den Energiewerten und/oder in Abhängigkeit von den Innenraum-Klimadaten ein oder mehrere der möglichen Abstellplätze auswählen. Insbesondere können die ein oder mehreren möglichen Abstellplätze ausgewählt werden, bei denen die Fahrgastzelle nach Beendigung der Abstellsituation am Energie-effizientesten auf das Ziel-Klima gebracht werden kann. Die ein oder mehreren ausgewählten Abstellplätze können dann über die Eingabe/Ausgabe-Einheit 105 (z. B. über eine Head-Unit des Fahrzeugs 100) dem Fahrer des Fahrzeugs 100 angezeigt werden.
  • Es können somit Wetterdaten und Positionsdaten für mögliche Abstellplätze verknüpft werden, um einem Fahrer eines Fahrzeugs 100 ein oder mehrere Abstellplätze (z. B. Parkplätze und/oder elektrische Ladestationen) vorzuschlagen, an denen ein möglichst Energie-effizientes Parken möglich ist. Dies ist insbesondere bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen 100 von Vorteil, da die zur Klimatisierung erforderliche Energie die Reichweite eines solches Fahrzeugs 100 substantiell beeinflussen kann.
  • Beispielsweise kann auf Basis von Wetter-Daten ermittelt werden, dass eine bestimmte Außentemperatur (z. B. 30°C) und Sonnenschein vorliegt. Des Weiteren können auf Basis der digitalen Karteninformation 112 mehrere (z. B. 2, 3 oder mehr) verfügbare Ladestationen in einer bestimmten Entfernung zu der aktuellen Position eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 100 ermittelt werden. Es kann dann eine bestimmte Ladestation ausgewählt werden, die eine möglichst Energie-effiziente Klimatisierung nach Ablauf des Ladevorgangs ermöglicht (z. B. weil sich die Ladestation in einem Parkhaus befindet). So kann elektrische Energie für die Klimatisierung des Fahrzeugs 100 eingespart werden.
  • Außerdem kann über die digitale Karteninformation 112 bekannt sein, wie hoch angrenzende Objekte (z. B. Gebäude) an den möglichen Abstellplätzen sind. So kann der Schattenwurf der angrenzenden Objekte berechnet werden und es kann z. B. ein Abstellplatz an einer Straße angeboten werden, der für eine bestimmte Zeit während des Abstellzeitraums im Schatten liegt. Alternativ oder ergänzend kann z. B. im Winter bei bekannter Wettervorhersage (z. B. bei bevorstehenden Schneefall) ein geeigneter Abstellplatz (z. B. in einem Parkhaus) vorgeschlagen werden (z. B. um ein Schneeräumen, Eiskratzen, eine Aktivierung der Standheizung, etc. zu vermeiden).
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 200 zur Ermittlung eines Abstellplatzes für ein Fahrzeug 100. Das Verfahren 200 umfasst das Ermitteln 201 einer Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen für das Fahrzeug 100. Die Abstellplätze können z. B. auf Basis von digitaler Karteninformation 112 ermittelt werden.
  • Außerdem umfasst das Verfahren 200 das Prädizieren 202 von Innenraum-Klimadaten für die Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen. Dabei können die Innenraum-Klimadaten für einen ersten Abstellplatz aus der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen Information in Bezug auf ein Klima anzeigen, das in einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs 100 vorliegen wird, nachdem das Fahrzeug 100 für einen Abstellzeitraum an dem ersten Abstellplatz abgestellt wurde. Diese Information kann für jeden der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen ermittelt werden.
  • Das Verfahren 200 umfasst weiter das Auswählen 203 zumindest eines der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen, in Abhängigkeit von den prädizierten Innenraum-Klimadaten. Insbesondere kann ein möglicher Abstellplatz ausgewählt werden, bei dem das prädizierte Klima (z. B. eine prädizierte Temperatur) in der Fahrgastzelle mit einer möglichst geringen Energiemenge auf ein Ziel-Klima (z. B. auf eine Ziel-Temperatur) gebracht werden kann.
  • Das Verfahren 200 ermöglicht es auch Ortsfremden im Vorfeld einen klimaeffizientesten Abstellplatz zu finden, so dass bei Abfahrt im Anschluss an eine Abstellsituation der Komfort erhöht und die Energiemenge zur Klimatisierung reduziert wird. Des Weiteren kann das Fahrzeug 100 berechnen, ob bei der Abfahrt eine Klimatisierung erforderlich sein wird, wodurch Weckvorgänge und Bordnetz-Belastungen reduziert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007050375 A1 [0003, 0003]

Claims (10)

  1. Computer-implementiertes Verfahren (200) zur Ermittlung eines Abstellplatzes für ein Fahrzeug (100), wobei das Verfahren (200) umfasst, – Ermitteln (201) einer Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen für das Fahrzeug (100); – Prädizieren (202) von Innenraum-Klimadaten für die Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen; wobei die Innenraum-Klimadaten für einen ersten Abstellplatz aus der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen Information in Bezug auf ein Klima anzeigen, das in einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs (100) vorliegt, nachdem das Fahrzeug (100) für einen Abstellzeitraum an dem ersten Abstellplatz abgestellt wurde; und – Auswählen (203) zumindest eines der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen, in Abhängigkeit von den prädizierten Innenraum-Klimadaten.
  2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, wobei das Prädizieren (202) von Innenraum-Klimadaten für den ersten Abstellplatz umfasst, – Prädizieren der Sonneneinstrahlung auf die Fahrgastzelle des Fahrzeugs (100) während des Abstellzeitraums an dem ersten Abstellplatz; und – Ermitteln der Innenraum-Klimadaten auf Basis der prädizierten Sonneneinstrahlung.
  3. Verfahren (200) gemäß Anspruch 2, wobei das Prädizieren der Sonneneinstrahlung umfasst, – Ermitteln von digitaler Karteninformation (112), die ein oder mehrere drei-dimensionale Objekte an und/oder in einem Umfeld von dem ersten Abstellplatz anzeigt; und – Ermitteln, ob die ein oder mehreren drei-dimensionalen Objekte während des Abstellzeitraums einen Schatten auf die Fahrgastzelle des Fahrzeugs (100) werfen.
  4. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Prädizieren (202) von Innenraum-Klimadaten für den ersten Abstellplatz umfasst, – Prädizieren einer Außentemperatur an dem ersten Abstellplatz während des Abstellzeitraums; und/oder – Prädizieren von Niederschlag an dem ersten Abstellplatz während des Abstellzeitraums.
  5. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Prädizieren (202) von Innenraum-Klimadaten umfasst, Empfangen von Wetterprognose-Information in Bezug auf die Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen; und – die Innenraum-Klimadaten auf Basis der Wetterprognose-Information prädiziert werden.
  6. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Verfahren (200) weiter umfasst, Ermitteln eines Ziel-Klimas in der Fahrgastzelle; – das Verfahren (200) weiter umfasst, Ermitteln, auf Basis der Innenraum-Klimadaten, von Energiewerten für die Vielzahl von möglichen Abstellplätzen; wobei der Energiewert für den ersten Abstellplatz Information in Bezug auf die Energiemenge anzeigt, die erforderlich ist, um das Klima in der Fahrgastzelle nach Ablauf des Abstellzeitraums auf das Ziel-Klima zu bringen, wenn das Fahrzeug (100) an dem ersten Abstellplatz abgestellt wurde; und – zumindest eines der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen in Abhängigkeit von den Energiewerten ausgewählt wird.
  7. Verfahren (200) gemäß Anspruch 6, wobei der Abstellplatz aus der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen ausgewählt wird, der die niedrigste Energiemenge erfordert, um das Klima in der Fahrgastzelle nach Ablauf des Abstellzeitraums auf das Ziel-Klima zu bringen.
  8. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren (200) weiter umfasst, Ausgeben von Information in Bezug auf den zumindest einen ausgewählten Abstellplatz über eine Ausgabeeinheit (105) des Fahrzeugs (100).
  9. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Ermitteln (201) der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen umfasst, Ermitteln von digitaler Karteninformation (112), die Information in Bezug auf mögliche Abstellplätze in einer Umgebung einer Ziel-Position des Fahrzeugs (100) aufweist; und – die Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen auf Basis der digitalen Karteninformation (112) ermittelt wird.
  10. Steuereinheit (101) für ein Fahrzeug (100), wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, – eine Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen für das Fahrzeug (100) zu ermitteln; – Innenraum-Klimadaten für die Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen zu prädizieren; wobei die Innenraum-Klimadaten für einen ersten Abstellplatz der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen Information in Bezug auf ein Klima anzeigen, das in einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs (100) vorliegt, nachdem das Fahrzeug (100) für einen Abstellzeitraum an dem ersten Abstellplatz abgestellt wurde; und – zumindest einen der Mehrzahl von möglichen Abstellplätzen in Abhängigkeit von den prädizierten Innenraum-Klimadaten auszuwählen.
DE102015224429.6A 2015-12-07 2015-12-07 Verfahren und Steuereinheit zur energieeffizienten Klimatisierung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102015224429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224429.6A DE102015224429A1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Verfahren und Steuereinheit zur energieeffizienten Klimatisierung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224429.6A DE102015224429A1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Verfahren und Steuereinheit zur energieeffizienten Klimatisierung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224429A1 true DE102015224429A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224429.6A Withdrawn DE102015224429A1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Verfahren und Steuereinheit zur energieeffizienten Klimatisierung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015224429A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050375A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Daimler Ag Verfahren zur Verwendung von Wetterinformationen in einem Fahrzeug
DE102010054081A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung von Einparkhinweisen für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
DE102014001554A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Audi Ag Verfahren zum automatischen Parken eines Fahrzeugs und zugehörige Steuerungseinrichtung
DE102014211550B3 (de) * 2014-06-17 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Parkhinweises für ein Kraftfahrzeug sowie Parkhinweisgeber für ein Kraftfahrzeug
DE102015200492A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auswahl einer Parkposition für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050375A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Daimler Ag Verfahren zur Verwendung von Wetterinformationen in einem Fahrzeug
DE102010054081A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung von Einparkhinweisen für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
DE102014001554A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Audi Ag Verfahren zum automatischen Parken eines Fahrzeugs und zugehörige Steuerungseinrichtung
DE102014211550B3 (de) * 2014-06-17 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Parkhinweises für ein Kraftfahrzeug sowie Parkhinweisgeber für ein Kraftfahrzeug
DE102015200492A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auswahl einer Parkposition für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3266645B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren fahrzeugs sowie fahrzeug
EP3034371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prognostizieren einer reichweite eines fahrzeugs mit zumindest teilweise elektrischem antrieb
DE102016222384A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
EP2692604B1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladezustands eines Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102014001554A1 (de) Verfahren zum automatischen Parken eines Fahrzeugs und zugehörige Steuerungseinrichtung
DE102012211414A1 (de) Verfahren und systeme zum bestimmen einer reichweitengrenze auf der basis des energiequellenstatus eines fahrzeugs
DE102014214806A1 (de) Laden an Ladestationen zur Reichweitenverlängerung
DE102013202303A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter Verwendung einer geschätzten Außenlufttemperatur
DE102005024403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsparen von Energie in einem Fahrzeug
EP3468819A1 (de) Verfahren zum steuern von klimatisierungskomponenten eines kraftfahrzeugs
DE102010039075A1 (de) Ausgabevorrichtung und -System für Informationen über eine elektrische Energiemenge
DE102016217087A1 (de) Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
WO2015051959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines umluftbetriebs in einem kraftfahrzeug
DE102018209071A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, Hybrid- oder Elektrofahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102013217897A1 (de) Verfahren zur elektrischen Regeneration eines Energiespeichers
WO2012048766A1 (de) Verfahren zum ermitteln der reichweite eines kraftfahrzeugs
DE102014204308A1 (de) Reichweitenschätzung für Elektrofahrzeuge
DE102020100555A1 (de) Wetteroptimierte Reichweitenberechnung für E-Fahrzeuge
DE102018209072A1 (de) System zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, Hybrid- oder Elektrofahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102018131011A1 (de) Systeme und verfahren zum überwachen von fahrzeugleistungssystemen
WO2014173592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer route zum befahren durch ein fahrzeug
DE102011116184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015226229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenberechnung für ein Fahrzeug
DE102017125449B4 (de) Systeme für ein zielbasiertes Energiemanagement
WO2015132084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prognose einer reichweitenveränderung durch ein- oder ausschalten einer fahrzeugfunktion eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination