WO2012048766A1 - Verfahren zum ermitteln der reichweite eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum ermitteln der reichweite eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2012048766A1
WO2012048766A1 PCT/EP2011/003559 EP2011003559W WO2012048766A1 WO 2012048766 A1 WO2012048766 A1 WO 2012048766A1 EP 2011003559 W EP2011003559 W EP 2011003559W WO 2012048766 A1 WO2012048766 A1 WO 2012048766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
range
energy
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Mayinger
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP11735998.4A priority Critical patent/EP2627972A1/de
Priority to US13/879,565 priority patent/US20130218447A1/en
Priority to CN201180049139.XA priority patent/CN103168211B/zh
Publication of WO2012048766A1 publication Critical patent/WO2012048766A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the range of a motor vehicle.
  • the range is of particular interest in motor vehicles which comprise an electric drive, ie electric vehicles or so-called hybrid vehicles, because electric vehicles in particular only have a relatively short range at least at the present time;
  • electrical energy must be provided to motor vehicles, typically in electro-chemical energy stores (batteries), and these can not be recharged as quickly as a fuel tank can be refilled.
  • the present invention is equally applicable when the motor vehicle has only one internal combustion engine.
  • a method for determining the range of an electric vehicle is known from DE 103 02 504 A1.
  • vehicle, route and / or environmental information about the vehicle and a planned or current driving route are recorded and processed by a vehicle computer by means of suitable information recording devices.
  • the processing includes an evaluation of a variably changing vehicle operation.
  • This document also mentions as to whether the driver certain vehicle comfort functions such. B. would like to use an air conditioner. If the comfort functions desired by the driver attack the supply of electrical energy too much, he receives information in this regard from the vehicle computer. The aim is that he can reduce his comfort wishes to the degree necessary to achieve the goal.
  • the invention is based on the recognition that obstacles which would prevent the motor vehicle from being put into operation or starting up occur at certain temperatures and do not occur or only to a lesser extent in others or that such obstacles are detected on measured values of a different size and / or weather data can be.
  • the predetermined component of the motor vehicle is preferably the battery itself.
  • the at least one electrical consumer comprises a device for clearing a window pane of a fog (with moisture etc.) or a coating (with ice); For an icing of the window, for example, occurs only below a certain temperature limit.
  • the humidity can be considered.
  • the device may, for. B. have a hot air blower, simply heat by means of a heating wire, or with metal vapor coated and heated discs include.
  • the invention is preferably used in a motor vehicle which comprises an electric drive.
  • the energy to be applied for moving the motor vehicle is estimated as a function of the corresponding temperature variable during the determination of the range;
  • the rolling resistance, the internal friction resistance (eg in the drive train) and also the air resistance of a motor vehicle depend on the temperature.
  • the component in question whose temperature is being measured may be itself the predetermined component.
  • the actual energy consumption is continuously determined, compared with the contents of the energy storage, the range calculation is constantly updated, and the vehicle driver or other vehicle occupant informed whether the predetermined destination is achievable with or without a predetermined measure especially in the case of an electric vehicle or a motor vehicle with hybrid drive the predetermined measure may consist in recharging a battery of the motor vehicle.
  • a desired destination can be entered, and the navigation system can then determine the proposed route.
  • the altitude, the rolling resistance of the road and other components are known, for. B. obstacles such as traffic lights and railroad crossings.
  • the range it is also possible to take into account whether the driver has certain comfort requirements, eg. B. would like to put an air conditioner or a seat heating in operation. If the properties of the motor vehicle are known, then the consumption of energy can be estimated on the basis of an energy balance.
  • the motor vehicle is not readily operable. For example, it may be that due to too low a temperature of a battery of the motor vehicle, if it is an electric vehicle, must first be preheated, or that it must be cooled at high temperatures, first or during the entire journey. Likewise, in conventional vehicles with internal combustion engine after a cold start additional energy for the heating of this engine - and to overcome the higher vehicle-specific resistances - are used in hot engine, additional energy for cooling may be necessary.
  • the windshield and the other windows of a motor vehicle are icy or misted and must be heated, at least when driving and possibly during the entire journey. It may be necessary to use energy for air cleaning and temperature control systems for the vehicle interior. All of this can be calculated by the fact that the ambient conditions (such as temperature, humidity, solar radiation or pollution of the ambient air) are recorded and / or actually measured via generally available weather data or also via the temperature of a predetermined component of the motor vehicle, such , the battery, the An intelligent unit in the motor vehicle (data processing device) can then calculate on the basis of the measured values of corresponding sensors and / or the information about weather data, how driving resistances have to be considered and which electrical consumers for the production / Maintaining the operability of a motor vehicle must be activated.
  • the ambient conditions such as temperature, humidity, solar radiation or pollution of the ambient air
  • the energy to be consumed in this case is taken into account in the overall energy balance and thus in the determination of the range by an intelligent unit, preferably in the motor vehicle.
  • an intelligent unit preferably in the motor vehicle.
  • the temperature In terms of energy consumption - and thus also on the range of a vehicle - there is a dependency on certain parameters, such. B. the temperature. This dependence can be determined in the development of a new vehicle and by maps in databases, such. B. store in control units.
  • the corresponding production vehicle can already have this optimized range calculation from day one.
  • the amounts of energy are additionally detected in each case, which are needed beyond a normal operation beyond, this normal operation is defined, for. For example, by specifications, as they are set for a type test. These data can also be stored, for example, in control units and - under the same boundary conditions - again be used for an intelligent range calculation.
  • the range is calculated very precisely.
  • the determined range can be transmitted to the motor vehicle driver long before the journey starts to a mobile phone, another mobile device, or an information center (networked computer).
  • an information center networked computer.
  • corresponding updated range displays or instructions to the vehicle driver, to other occupants in the motor vehicle, or an information center can be made.

Abstract

Beim Ermitteln der Reichweite eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges werden die klimatischen Umgebungsbedingungen und die Temperatur oder der physikalische/chemische Zustand zumindest einer vorbestimmten Komponente des Kraftfahrzeugs berücksichtigt, weil sie das Ausmaß an mindestens einem Energieverbraucher bestimmen, wenn dieser Verbraucher zur Herstellung und/oder Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit des Kraftfahrzeugs bzw. für dessen vorgesehenen Einsatz benötigt wird. Beispielsweise muss der Energiespeicher (Batterie) beheizt oder gekühlt werden, eine Windschutzscheibe muss abgetaut oder von Beschlag freigehalten werden, der Fahrzeuginnenraum muss in einen vorgesehenen Zustand gebracht und erhalten werden. Diese dafür zusätzlich benötigte Energie vermindert die ursprünglich ermittelte Reichweite z. T. nicht unerheblich mit entsprechenden Folgen: Schon lange vor Einsatz eines Fahrzeugs auf einer vorgesehenen Fahrtstrecke kann ermittelt werden, ob das Ziel überhaupt erreicht werden kann, oder nur mit Nachladen des Energiespeichers. Diese Information kann vorzugsweise direkt im Fahrzeug erzeugt werden und dann z. B. über ein Smartphone oder sonstiges mobiles Gerät an den Nutzer oder eine Infozentrale übermittelt werden.

Description

Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Kraftfahrzeugs
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Kraftfahrzeugs. Die Reichweite ist insbesondere bei Kraftfahrzeugen, die einen elektrischen Antrieb umfassen, also Elektrofahrzeugen oder sog. Hybridfahrzeugen, von Interesse, denn gerade Elektrofahrzeuge haben zumindest zur Zeit nur eine relativ geringe Reichweite; zudem muss bei Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb elektrische Energie zur Verfügung gestellt werden, typischerweise in elektro-chemischen Energiespeichern (Batterien), und diese lassen sich nicht so schnell wieder laden, wie ein Kraftstofftank wieder gefüllt werden kann. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch gleichermaßen dann anwendbar, wenn das Kraftfahrzeug ausschließlich über eine Verbrennungs- kraftmaschine verfügt.
Ein Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Elektrofahrzeugs ist aus der DE 103 02 504 A1 bekannt. Hierbei werden Fahrzeug-, Fahrstrecken- und/oder umweltbezogene Informationen über das Fahrzeug und eine ge- plante oder eine aktuell zu befahrende Fahrstrecke von einem Fahrzeugcomputer mittels geeigneter Informationserfassungsgeräte erfasst und verarbeitet. Die Verarbeitung umfasst eine Bewertung einer sich variabel ändernden Fahrzeugbetriebsweise. Diese Druckschrift nennt als zu berücksichtigen auch, ob der Fahrzeugführer gewisse Fahrzeugkomfortfunktionen wie z. B. eine Klimaanlage nutzen möchte. Sollten die vom Fahrer gewünschten Komfortfunktionen den Vorrat an elektrischer Energie zu sehr angreifen, so erhält er eine diesbezügliche Information von dem Fahrzeugcomputer. Ziel ist es, dass er seine Komfortwünsche auf das zur Erreichung des Wegziels notwendige Maß reduzieren kann.
Auch in der DE 100 29 886 C1 ist beschrieben, dass die Reichweite eines Kraftfahrzeugs ermittelt wird und hierbei durch ein Energiemanagementsystem ein Temperaturanstieg im Innenraum des Kraftfahrzeugs ermittelt wird. Es wird hier offensichtlich die Lufttemperatur gemessen. Die Messung erfolgt bereits bei Stillstand des Kraftfahrzeugs, und der Fahrer wird über eine Funkstrecke über den Temperaturzustand im Innenraum des Kraftfahrzeugs in Kenntnis gesetzt und kann mittels eines Steuerbefehls die Klimaanlage einschalten. Dann wird überprüft, ob durch den Betrieb der Klimaanlage ein gewünschtes Ziel, das als Zielort des Navigationssystems eingegeben ist, noch erreicht werden kann.
Insbesondere bei einem Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb ist nicht unbedingt gewährleistet, dass das Kraftfahrzeug ohne Weiteres betriebsfähig ist: Es kann nicht stets unmittelbar zum Lauf gebracht und in Betrieb gehalten werden. Die Hindernisse gehen über diejenigen auch hinaus, die man von herkömmlichen Kraftfahrzeugen kennt. Zur Beseitigung der Hindernisse muss aus dem Energiespeicher Energie entnommen werden, welche dann für den eigentlichen Bewegungsvorgang nicht mehr zur Verfügung steht. Außerdem muss - ebenso wie bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen - für bestimmte Vorgänge/notwendige Abläufe zusätzlich Energie aufgewendet werden, was eine mögliche Reichweite ebenso einschränken wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Hindernisse und Vorgänge beim Ermit- teln der Reichweite zu berücksichtigen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die gemessenen Umgebungsbedingungen, vorzugsweise aber die über Wetterdaten erhaltenen Klimadaten im Bereich der zu befahrenden Strecke und/oder zumindest die Temperatur zumindest einer vorbestimmten Komponente des Kraftfahrzeugs berücksichtigt. Dann wird das von der zumindest einen erfassten Tempera- turgröße abhängige Ausmaß an von zumindest einem elektrischen Verbraucher zu verbrauchender Energie, nämlich zur Herstellung und/oder Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit des Kraftfahrzeugs, bei der Ermittlung der Reichweite berücksichtigt. Genau so gut kann eine andere Größe gemessen werden, die den physikalischen oder chemischen Zustand zumindest einer Komponente erfasst (z. B. den Ladezustand einer Batterie), sofern durch dieser Größe das Ausmaß zur Herstellung und weiteren Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit aufzubringender Energie bestimmt werden kann. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Hindernisse, die eine Inbetriebnahme oder ein Inbetriebbleiben des Kraftfahrzeugs verhindern würden, bei bestimmten Temperaturen auftreten und bei anderen nicht oder nur in geringerem Maße auftreten bzw. dass solche Hindernisse an Messwerten einer sonstigen Größe und/oder Wetterdaten erkannt werden können.
Dies gilt z.B., wenn der zumindest eine elektrische Verbraucher auch eine Einrichtung zum Ändern der Temperatur eines elektrochemischen Energiespeichers (der Batterie) zum Betreiben des elektrischen Antriebs umfasst. In diesem Fall beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, dass die hauptsächlich verwendeten Batterien für elektrische Antriebe eine vorbestimmte Temperatur haben müssen, um in ausreichendem Maße Energie für einen elektrischen Antrieb bereitstellen zu können. Sie müssen daher vor Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs bei tiefen Temperaturen vorgeheizt werden, bei hohen Temperaturen abgekühlt und auch bei laufendem Betrieb gekühlt werden. Die hierbei aufzubringenden Energie wird im Rahmen der Erfindung beim Ermitteln der Reichweite berücksichtigt, damit die Reichweite möglichst präzise bestimmt wird; denn der o. g. Energieaufwand ist zumindest bei manchen Temperaturen nicht unbeträchtlich.
Bei dieser Ausführungsform ist die vorbestimmte Komponente des Kraftfahrzeugs bevorzugt die Batterie selbst.
Weiterhin trifft die Erkenntnis einer verringerten Reichweite zu, wenn der zumindest eine elektrische Verbraucher eine Vorrichtung zum Befreien einer Fensterscheibe von einem Beschlag (mit Feuchtigkeit etc.) oder einem Belag (mit Eis) umfasst; denn eine Vereisung der Fensterscheibe tritt beispielsweise erst unterhalb einer bestimmten Temperaturgrenze auf. Gegebenenfalls kann zusätzlich die Luftfeuchtigkeit berücksichtigt werden. Die Vorrichtung kann z. B. über ein Heißluftgebläse verfügen, einfach mittels eines Heizdrahtes heizen, oder mit Metalldampf beschichtete und beheizte Scheiben umfassen.
Die Erfindung wird bevorzugt, wie eingangs bereits ausgeführt, bei einem Kraftfahrzeug eingesetzt, das einen elektrischen Antrieb umfasst.
Bei extremeren Umgebungstemperaturen, ob kalt oder warm - noch dazu mit höherer Luftfeuchte und Sonneneinstrahlung und/oder Schadstoffbelastung der Umgebungsluft - kann es notwendig sein, dass mit zusätzlichem Energieeinsatz die Luft im Fahrzeug klimatisch behandelt und/oder von Schadstoffen gereinigt werden muss - und zwar weit über einen reinen Komfortanspruch hinaus gehend, z. B. beim Durchfahren von Smogzonen, oder Transport von temperaturempfindlichen Gegenständen oder Tieren. Bei Nebel, ungünstigen Lichtverhältnissen oder auch wegen gesetzlicher Vorgaben muss mit Beleuchtung gefahren werden. Auch diese zusätzlichen Energieaufwendungen können in eine Reichweitenberechnung mit einfließen. Hier werden dann entsprechende Messdaten zur Außentemperatur benötigt oder zu anderen physikalischen oder chemischen Größen, die bezüglich der Umgebung definiert sind (z.B. Luftfeuchtigkeit, Ozongehalt). Solche Daten können, insbesondere auch über Orte auf einer zu befahrenden (geplanten) Strecke, von einem Wetterdienst drahtlos an das Kraftfahrzeug übermittelt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird, da die Temperaturgröße ohnehin gemessen und/oder über Wetterdaten von der zu befahrenden Strecke zur Verfügung steht, im Rahmen der Ermittlung der Reichweite die für ein Bewegen des Kraftfahrzeugs aufzubringende Energie in Abhängigkeit von der entsprechenden Temperaturgröße veranschlagt; denn beispielsweise sind der Rollwiderstand, der innere Reibungswiderstand (z. B. im Antriebsstrang) und auch der Luftwiderstand eines Kraftfahrzeugs abhängig von der Temperatur. In diesem Falle kann das betreffende Bauteil, dessen Temperatur gemessen wird, gleich selbst die vorbestimmte Komponente sein.
Gerade bei tieferen Temperaturen ist zur Überwindung dieser o. g. Widerstände ein höherer Energieverbrauch zu berücksichtigen.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer Alternative vor einem Fahrtantritt durchgeführt. Das Ermitteln der Reichweite dient dann dazu, den Fahrzeugführer zu informieren, ob er eine vorgesehene Fahrt - mit gewünschten Reserven - durchführen kann. Die Reichweite wird typischerweise von (bzw. in) dem Kraftfahrzeug selbst ermittelt und dann drahtlos an eine von dem Fahrzeugführer mitgeführte fahrzeugexterne Einrichtung (z. B. ein intelligentes Mobilfunktelefon), oder eine Infozentrale übermittelt. Alternativ oder zusätzlich wird während der Fahrt zu einem vorbestimmten Ziel der tatsächliche Energieverbrauch kontinuierlich ermittelt, mit dem Inhalt des Energiespeichers verglichen, die Reichweitenberechnung ständig aktualisiert und dem Fahrzeugführer oder anderen Fahrzeuginsassen mitgeteilt, ob das vorbestimmte Ziel mit oder ohne eine vorbestimmte Maßnahme erreichbar ist, wobei insbesondere bei einem Elektrofahrzeug oder bei einem Kraftfahr- zeug mit Hybridantrieb die vorbestimmte Maßnahme im Nachladen einer Batterie des Kraftfahrzeugs bestehen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Zum Ermitteln der Reichweite eines Kraftfahrzeugs kann an Techniken aus dem Stand der Technik angeknüpft werden. Beispielsweise kann in ein Navigationssystem des Kraftfahrzeugs ein gewünschtes Ziel eingegeben werden, und das Navigationssystem kann dann die vorgeschlagene Fahrtstrecke ermitteln. Zur vorgeschlagenen Fahrtstrecke sind dann der Höhenverlauf, der Rollwiderstand der Fahrbahn und weitere Komponenten bekannt, z. B. Hindernisse wie Ampeln und Bahnübergänge. Bei der Ermittlung der Reichweite kann zudem berücksichtigt werden, ob der Fahrzeugführer bestimmte Kom- fortwünsche hat, z. B. eine Klimaanlage oder eine Sitzheizung in Betrieb nehmen möchte. Sind die Eigenschaften des Kraftfahrzeugs bekannt, lässt sich dann der Verbrauch an Energie anhand einer Energiebilanz abschätzen.
Bei der Erfindung wird in der Gesamtenergiebilanz Folgendes berücksichtigt: Es kann sein, dass das Kraftfahrzeug nicht ohne Weiteres betriebsfähig ist. Beispielsweise kann es sein, dass aufgrund einer zu niedrigen Temperatur eine Batterie des Kraftfahrzeugs, wenn es ein Elektrofahrzeug ist, zunächst vorgeheizt werden muss, oder dass sie bei hohen Temperaturen zunächst oder während der gesamten Fahrt gekühlt werden muss. Ebenso muss bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschine nach einem Kaltstart zusätzliche Energie für die Aufheizung dieses Motors - und zur Überwindung der höheren fahrzeugspezifischen Widerstände - eingesetzt werden, bei heißem Motor kann zusätzliche Energie für eine Kühlung notwendig sein.
Auch kann es sein, dass die Windschutzscheibe und die anderen Scheiben eines Kraftfahrzeugs vereist oder beschlagen sind und aufgeheizt werden müssen, zumindest bei Fahrtantritt und möglicherweise während der gesamten Fahrt. Es kann notwendig sein, dass Energie für Luftreinigungs- und Temperierungssysteme für den Fahrzeuginnenraum benötigt wird. All dieses lässt sich dadurch berechnen, dass die Umgebungsbedingungen (wie z. B. Temperatur, Luftfeuchte, Sonneneinstrahlung oder Schadstoffbelastung der Umgebungsluft) über allgemein verfügbare Wetterdaten erfasst und/oder tatsächlich gemessen werden oder auch über die Temperatur einer vorbestimmten Komponente des Kraftfahrzeugs, wie z. B. der Batterie, der Ver- brennungskraftmaschine, des Getriebes, des gesamten Antriebsstranges oder der Windschutzscheibe selbst. Eine intelligente Einheit im Kraftfahrzeug (Datenverarbeitungseinrichtung) kann dann aufgrund der Messwerte entsprechender Sensoren und/oder der Information über Wetterdaten errech- nen, wie Fahrwiderstände zu berücksichtigen sind und welche elektrischen Verbraucher zur Herstellung/Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit eines Kraftfahrzeugs aktiviert werden müssen. Die hierbei zu verbrauchende Energie wird bei der Gesamtenergiebilanz und damit bei der Ermittlung der Reichweite durch eine intelligente Einheit, vorzugsweise im Kraftfahrzeug berücksichtigt. Im Hinblick auf den Energieverbrauch - und somit auch auf die Reichweite eines Fahrzeuges - besteht eine Abhängigkeit von bestimmten Parametern, wie z. B. der Temperatur. Diese Abhängigkeit lässt sich bei der Entwicklung eines neuen Fahrzeuges ermitteln und durch Kennfelder in Datenbanken, z. B. in Steuergeräten ablegen. In diesem Fall kann das ent- sprechende Serienfahrzeug schon vom ersten Tage an über diese optimierte Reichweitenberechnung verfügen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass erst beim Betrieb eines Fahrzeuges, die Energiemengen jeweils zusätzlich erfasst werden, die über einen normalen Betrieb hinaus benötigt werden, wobei dieser normale Betrieb definiert wird, z. B. durch Vorgaben, wie sie für eine Typprüfung festgelegt sind. Auch diese Daten können beispielsweise in Steuergeräten abgespeichert und - bei gleichen Randbedingungen - wieder für eine intelligente Reichweitenberechnung zugrunde gelegt werden.
Durch die Erfindung wird die Reichweite besonders präzise berechenbar. Die ermittelte Reichweite kann bereits lange vor Fahrtantritt dem Kraftfahrzeugführer an ein Mobiltelefon, eine andere mobile Einrichtung, oder eine Infozentrale (vernetzter Rechner) übermittelt werden. Während der Fahrt können entsprechende aktualisierte Reichweitenanzeigen oder Hinweise an den Fahrzeugführer, an andere Insassen im Kraftfahrzeug, oder eine Infozentrale erfolgen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Kraftfahrzeugs, bei dem als Größe
a) die Temperatur zumindest einer vorbestimmten Komponente des Kraftfahrzeugs und/oder
b) eine sonstige Größe, die den physikalischen oder chemischen Zustand der Komponente erfasst, und/oder
c) eine gemessene oder aus drahtlos übermittelten Wetterdaten bekannte Außentemperatur oder sonstige Umgebungsgröße am Ort des Kraftfahrzeugs und/oder auf einer vorgesehenen Fahrstrecke berücksichtigt werden, und bei dem das von der zumindest einen Größe abhängige Ausmaß an von zumindest einem elektrischen Verbraucher zur Herstellung und/oder Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit des Kraftfahrzeugs zu verbrauchender Energie bei der Ermittlung der Reichweite berücksichtigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem der zumindest eine elektrische Verbraucher eine Vorrichtung zum Befreien einer Fensterscheibe von einem Beschlag oder Belag umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, eingesetzt bei einem Kraftfahrzeug, welches einen elektrischen Antrieb umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der zumindest eine elektrische Verbraucher eine Einrichtung zum Ändern der Temperatur eines elektrochemischen Energiespeichers zum Betreiben des elektrischen Antriebs umfasst.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Rahmen der Ermittlung der Reichweite die für eine Bewegen des Kraftfahrzeugs aufzubringende Energie in Abhängigkeit von der gemessenen Temperaturgröße veranschlagt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, durchgeführt vor einem Fahrtantritt, und bei dem die Reichweite von dem Kraftfahrzeug ermittelt und drahtlos an eine fahrzeugexterne Einrichtung übermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, durchgeführt während der Fahrt zu einem vorbestimmten Ziel, und bei dem einem Fahrzeuginsassen durch eine Signalausgabe des Kraftfahrzeugs mitgeteilt wird, ob das vorbestimmte Ziel mit oder ohne eine vorbestimmte Maßnah- me, insbesondere mit oder ohne das Nachladen einer Batterie des
Kraftfahrzeugs, erreichbar ist.
PCT/EP2011/003559 2010-10-13 2011-07-16 Verfahren zum ermitteln der reichweite eines kraftfahrzeugs WO2012048766A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11735998.4A EP2627972A1 (de) 2010-10-13 2011-07-16 Verfahren zum ermitteln der reichweite eines kraftfahrzeugs
US13/879,565 US20130218447A1 (en) 2010-10-13 2011-07-16 Method for determining the range of a motor vehicle
CN201180049139.XA CN103168211B (zh) 2010-10-13 2011-07-16 用于求得机动车有效距离的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048387A DE102010048387A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Kraftfahrzeugs
DE102010048387.7 2010-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012048766A1 true WO2012048766A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=44509153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003559 WO2012048766A1 (de) 2010-10-13 2011-07-16 Verfahren zum ermitteln der reichweite eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130218447A1 (de)
EP (1) EP2627972A1 (de)
CN (1) CN103168211B (de)
DE (1) DE102010048387A1 (de)
WO (1) WO2012048766A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226031A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren einer Reichweite eines Fahrzeugs mit zumindest teilweise elektrischem Antrieb
DE102017124735A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reichweitenbestimmung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
RU2728992C2 (ru) * 2016-04-05 2020-08-03 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Системы и способы для определения запаса хода транспортного средства с электрическим приводом на основании факторов влияния окружающей среды

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019056A1 (de) 2012-09-27 2013-03-14 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung einer Restreichweite eines Kraftfahrzeuges
WO2015103548A1 (en) 2014-01-03 2015-07-09 Quantumscape Corporation Thermal management system for vehicles with an electric powertrain
US11011783B2 (en) 2013-10-25 2021-05-18 Quantumscape Battery, Inc. Thermal and electrical management of battery packs
US9162585B2 (en) * 2014-01-21 2015-10-20 GM Global Technology Operations LLC Rechargeable energy storage system management for vehicles
US9834114B2 (en) 2014-08-27 2017-12-05 Quantumscape Corporation Battery thermal management system and methods of use
DE102015016975A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Verfahren zum Anpassen einer Reichweitenprädiktion eines Kraftfahrzeugs anhand von Umgebungsbedingungen und Kraftfahrzeug
DE102016213078B4 (de) 2016-07-18 2019-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Speicherelements für elektrische Energie
US10859391B2 (en) 2018-11-27 2020-12-08 Here Global B.V. Method, apparatus, and computer program product for predicting range of an electric vehicle
US11023743B2 (en) * 2019-07-03 2021-06-01 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Object recognition by far infrared camera
DE102020121020A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren eines Energieverbrauchs eines Fahrzeugs mit einer Traktionsbatterie
JP7287378B2 (ja) * 2020-11-25 2023-06-06 トヨタ自動車株式会社 充電制御システム、充電制御装置および充電制御プログラム
CN112389213B (zh) * 2020-11-25 2022-02-22 中国第一汽车股份有限公司 一种续驶里程预测方法、装置、设备及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029886C1 (de) 2000-06-16 2001-10-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeug
DE10302504A1 (de) 2003-01-23 2004-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Elektrofahrzeuges
JP2006306231A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Equos Research Co Ltd ハイブリッド車両
US20100138142A1 (en) * 2009-07-17 2010-06-03 Karen Pease Vehicle Range Finder

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0583805A (ja) * 1991-09-17 1993-04-02 Honda Motor Co Ltd 電気自動車の電気負荷制限装置
DE4141811C2 (de) * 1991-12-18 1997-12-04 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrofahrzeug mit einer Antriebsbatterie
US5487002A (en) * 1992-12-31 1996-01-23 Amerigon, Inc. Energy management system for vehicles having limited energy storage
JP3115197B2 (ja) * 1994-10-21 2000-12-04 本田技研工業株式会社 自動車用表示装置
JPH10108301A (ja) * 1996-09-30 1998-04-24 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車の走行可能距離算出方法
TW533303B (en) * 2000-07-04 2003-05-21 Asulab Sa Method for controlling a navigation device and navigation device implementing the same
JP2003243010A (ja) * 2002-02-13 2003-08-29 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池車両
US6625539B1 (en) * 2002-10-22 2003-09-23 Electricab Taxi Company Range prediction in fleet management of electric and fuel-cell vehicles
JP2005341633A (ja) * 2004-05-24 2005-12-08 Nissan Motor Co Ltd 電動車両のバッテリ暖機制御装置
JP2008120186A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両およびモータ走行可能範囲表示方法
US7741816B2 (en) * 2008-03-28 2010-06-22 Tesla Motors, Inc. System and method for battery preheating
US20080312782A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Gene Berdichevsky Electric vehicle communication interface
DE102007042351A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der noch zurücklegbaren Wegstrecke und/oder noch erreichbare Zielorte bei Fahrzeugen
US20100094496A1 (en) * 2008-09-19 2010-04-15 Barak Hershkovitz System and Method for Operating an Electric Vehicle
DE102008054008A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Informationsvorrichtung
JP5372561B2 (ja) * 2009-03-19 2013-12-18 富士重工業株式会社 電気自動車の制御装置
JP5413042B2 (ja) * 2009-08-07 2014-02-12 株式会社デンソー 蓄電情報出力装置および蓄電情報出力システム
US8536825B2 (en) * 2009-12-31 2013-09-17 Tesla Motors, Inc. State of charge range
US8527121B2 (en) * 2010-06-04 2013-09-03 GM Global Technology Operations LLC Method and system for calculating and displaying travel range information
US8410760B2 (en) * 2010-08-02 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Battery thermal system control strategy
US8190320B2 (en) * 2010-08-10 2012-05-29 Tesla Motors, Inc. Efficient dual source battery pack system for an electric vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029886C1 (de) 2000-06-16 2001-10-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeug
DE10302504A1 (de) 2003-01-23 2004-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Elektrofahrzeuges
JP2006306231A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Equos Research Co Ltd ハイブリッド車両
US20100138142A1 (en) * 2009-07-17 2010-06-03 Karen Pease Vehicle Range Finder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2627972A1

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226031A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren einer Reichweite eines Fahrzeugs mit zumindest teilweise elektrischem Antrieb
EP3034371A2 (de) 2014-12-16 2016-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum prognostizieren einer reichweite eines fahrzeugs mit zumindest teilweise elektrischem antrieb
US10023176B2 (en) 2014-12-16 2018-07-17 Volkswagen Ag Method and device for forecasting the range of a vehicle with an at least partially electric drive
RU2728992C2 (ru) * 2016-04-05 2020-08-03 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Системы и способы для определения запаса хода транспортного средства с электрическим приводом на основании факторов влияния окружающей среды
DE102017124735A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reichweitenbestimmung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2019081180A1 (de) 2017-10-23 2019-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur reichweitenbestimmung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN103168211A (zh) 2013-06-19
EP2627972A1 (de) 2013-08-21
CN103168211B (zh) 2016-09-28
DE102010048387A1 (de) 2012-04-19
US20130218447A1 (en) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627972A1 (de) Verfahren zum ermitteln der reichweite eines kraftfahrzeugs
EP3077244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102011108385B3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Fahrtreichweite eines Kraftwagens
DE102009052853B4 (de) Verfahren zur Reichweitenabschätzung eines Kraftfahrzeugs
EP2731822B1 (de) Verfahren zur ermittlung der restreichweite eines kraftfahrzeugs
DE102015113699A1 (de) Routenbasierte Energieverbrauchsschätzung unter Verwendung physikalischer Modelle
DE102005024403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsparen von Energie in einem Fahrzeug
DE102012200098A1 (de) Informationsanzeigesystem und -verfahren
EP3468819A1 (de) Verfahren zum steuern von klimatisierungskomponenten eines kraftfahrzeugs
DE102012200108A1 (de) Informationsanzeigesystem und -verfahren
DE102013202303A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter Verwendung einer geschätzten Außenlufttemperatur
DE102018100184A1 (de) Adaptives Klimasteuerungssystem
DE102017116203A1 (de) Fahrzeug mit automatischer schneeentfernung
DE102012207925A1 (de) Steuerung einer Enteisungseinrichtung
DE102011120868A1 (de) Vergrößern der Fahrzeugreichweite durch Minimieren von zurückbehaltener HLK-Energie
DE102011116184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2014173592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer route zum befahren durch ein fahrzeug
DE102014200450A1 (de) Energiemanagementverfahren und Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug
EP3114001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prognose einer reichweitenveränderung durch ein- oder ausschalten einer fahrzeugfunktion eines fahrzeugs
DE102011113715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung einer Reichweite eines Kraftfahrzeugs
EP3206928B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer fahrtreichweite eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102011009374A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug
DE102013003608A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102012003046A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102013208404A1 (de) Ermittlung von einem Fahrzeuggewicht mittels Reifendrucksensoren für die Reichweitenprognose von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11735998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011735998

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13879565

Country of ref document: US