DE102012003046A1 - Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie - Google Patents

Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012003046A1
DE102012003046A1 DE102012003046A DE102012003046A DE102012003046A1 DE 102012003046 A1 DE102012003046 A1 DE 102012003046A1 DE 102012003046 A DE102012003046 A DE 102012003046A DE 102012003046 A DE102012003046 A DE 102012003046A DE 102012003046 A1 DE102012003046 A1 DE 102012003046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
traction battery
charging
data
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012003046A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Grossmann
Bastian Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012003046A priority Critical patent/DE102012003046A1/de
Publication of DE102012003046A1 publication Critical patent/DE102012003046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Ein Verfahren dient zum Laden einer Traktionsbatterie in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug. Die Ladung erfolgt mittels einer stationären Ladestation, an welche die Traktionsbatterie angeschlossen wird. Die Traktionsbatterie wird bei jedem Ladevorgang in einem oder in mehreren Schritten bis zu einem vorgegeben Ladezustand geladen. In die Ermittlung des vorgegeben Ladezustandes fließen Kenngrößen über Umgebungsbedingungen und/oder Benutzerverhalten ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Traktionsbatterien zur Speicherung von elektrischer Energie, welche in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug zu Antriebszwecken genutzt wird, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Derartige Traktionsbatterien sind typischerweise als Hochleistungsbatterien oder Hochvoltbatterien ausgebildet und nutzen eine Speichertechnologie, welche eine möglichst hohe Speicherdichte zulässt. Dies kann beispielsweise eine Ausführung der Traktionsbatterie als Nickel-Metallhydrid-Batterie umfassen, oder insbesondere und bevorzugt die Ausbildung als Lithium-Ionen-Batterie.
  • Des Weiteren kennt der Stand der Technik elektrisch angetriebene Fahrzeuge und zumindest teilweise elektrisch angetriebene Fahrzeuge, welche im Allgemeinen als Hybridfahrzeuge bezeichnet werden. Bei beiden Fahrzeugtypen ist es entweder notwendig oder kann sinnvoll sein, die Traktionsbatterie nicht nur während des Betriebs durch rekuperierte Bremsenergie aufzuladen, sondern diese insbesondere dann zu laden, wenn das Fahrzeug abgestellt ist. Bei einem rein elektrisch angetriebenen Fahrzeug ist dies selbstverständlich, bei einem Hybridfahrzeug ist dies nicht zwingend notwendig, kann aber insbesondere die Betriebskosten für den Halter entsprechend senken. Derartige Hybridfahrzeuge, welche ein Nachladen über eine stationäre Ladeeinrichtung ermöglichen, werden häufig auch als Plug-in-Hybride bezeichnet.
  • Die Ladeeinrichtung kann dabei so ausgebildet sein, dass im einfachsten Fall ein mit einem Stecker versehenes Kabel von der stationären Ladeeinrichtung zu dem Fahrzeug führt und dort in eine Steckdose eingesteckt ist, um so die Traktionsbatterie aufzuladen. Ergänzend oder alternativ hierzu sind auch andere Möglichkeiten der Leistungsübertragung denkbar und aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, beispielsweise die berührungslose Übertragung über Induktion, sodass das Fahrzeug lediglich an einer bestimmten Stelle abgestellt werden muss, um berührungslos Leistung zum Laden seiner Traktionsbatterie aufnehmen zu können.
  • Unabhängig davon, wie die stationäre Ladeeinrichtung nun im Detail ausgebildet ist, ist es bei stationären Ladeeinrichtungen gemäß dem allgemeinen Stand der Technik üblich, dass zum Nachladen der Traktionsbatterien eines Fahrzeugs ein Ladevorgang stattfindet, welcher typischerweise so ausgestaltet ist, dass zum Beginn der Standardladung mit einem konstanten Strom geladen wird, und dass dann, nach dem Erreichen eines bestimmten Ladezustands, auf eine konstante Spannung gewechselt wird. Diese Art des Ladens stellt dabei eine vergleichsweise schonende Ladung der Traktionsbatterie in dem jeweiligen Ladevorgang sicher.
  • Die Ladung der Traktionsbatterien kann dabei beispielsweise kostenoptimiert immer dann erfolgen, wenn elektrische Energie zu geeigneten Tarifzeiten möglichst kostengünstig zur Verfügung steht. Diese Strategie berücksichtigt dabei jedoch nicht, dass bestimmte Ladezustände, wie beispielsweise ein Zustand mit sehr stark entladener Traktionsbatterie oder ein Zustand mit über einen längeren Zeitraum im Zustand der Vollladung verharrender Traktionsbatterie derartige Traktionsbatterien, insbesondere wenn sie als Lithium-Ionen-Batterien ausgebildet sind, schädigen und ihre Lebensdauer nachteilig beeinflussen können.
  • Es Ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ein Verfahren anzugeben, welches die oben genannten Nachteile vermeidet, und welches ein hinsichtlich der Lebensdauer optimiertes Laden von Traktionsbatterien ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich dabei aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass die Traktionsbatterie bei jedem Ladevorgang beispielsweise in einem oder auch in mehreren Schritten bis zu einem vorgegebenen Ladezustand geladen wird, wobei in die Ermittlung des vorgegebenen Ladezustands Kenngrößen über Umgebungsbedingungen und/oder Benutzerverhalten einfließen. Dies ermöglicht es, die Traktionsbatterie nach Möglichkeit immer so zu laden, dass diese einen Ladezustand aufweist, welcher beispielsweise in Abhängigkeit von statistisch über einen längeren Zeitraum ermittelten Benutzerdaten und/oder Kenngrößen der Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise der Temperatur, festlegt, wie viel Reichweite eines rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugs oder wie viel Reichweite für eine rein elektrische Fahrt eines Hybridfahrzeugs aller Voraussicht nach benötigt wird. Die Traktionsbatterie wird dann lediglich so weit geladen, dass diese Reichweite, gegebenenfalls erhöht um einen gewissen Sicherheitszuschlag, möglich ist. Dies erlaubt es, die Traktionsbatterie unter bestimmten Bedingungen nicht vollladen zu müssen, sondern diese bei einem Ladezustand zu halten, welcher unterhalb der Vollladung liegt und damit einen Ladezustand darstellt, welcher für die Lebensdauer der Traktionsbatterie nicht oder zumindest weniger schädlich ist, als der Vollladezustand. Diese Ladestrategie ermöglicht, ohne nennenswerte Einschränkungen beim Nutzungskomfort hinnehmen zu müssen, eine längere Lebensdauer der vergleichsweise teuren Traktionsbatterie, die vorzugsweise in Lithium-Ionen-Technologie ausgeführt ist.
  • Die Ladung kann dabei in einem einzigen oder auch in mehreren aufgeteilten Schritten erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, zuerst eine Initialisierungsladung vorzunehmen, um die Traktionsbatterie in einen Zustand zu bringen, welcher hinsichtlich der Lebensdauer unkritisch ist, beispielsweise einem Ladezustand von in etwa oder etwas mehr als 50% der Vollladung. Erst zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise wenn elektrische Leistung in einem sehr günstigen Tarifzeitraum in einem elektrischen Versorgungsnetz zur Verfügung steht, erfolgt dann die restliche Ladung auf den vorgegebenen Ladezustand, sodass hier Kosten eingespart werden können. Sollte der Ladezustand dabei so dicht an dem Bereich der Vollladung liegen, das dieser für die Lebensdauer der Traktionsbatterie ungünstig ist, dann hat dies darüber hinaus den Vorteil, dass die Zeit in der die Traktionsbatterie in diesem eher ungünstigen Zustand verharrt, minimiert wird, da der Zeitraum zwischen der Initialisierungsladung und dem Start einer erneuten Fahrt typischerweise relativ groß ist, sodass mit einer spät einsetzenden Ladung auf den vorgegebenen Ladezustand die Traktionsbatterie über einen vergleichsweise großen Zeitraum in einem Ladezustand verharrt, welcher für die Lebensdauer günstig ist.
  • In einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es außerdem vorgesehen, dass die Kenngrößen Wetterdaten umfassen. Diese Wetterdaten als Kenngrößen können beispielsweise über Radiosendungen mit verteilt werden oder können aber Funk von stationären Wetteranlagen erfasst werden. Typischerweise ist der Bedarf an Energie beim Fahren je nach Wetter unterschiedlich hoch. So wird beispielsweise bei Fahrten unter sehr ungünstigen Wetterbedingungen, beispielsweise bei Regen oder Schnee, deutlich mehr Energie benötigt, da Gebläse zum Freihalten der Scheiben, Leistung zum Antrieb von Scheibenwischern und dergleichen, notwendig ist. Bei entsprechend kalten Temperaturen wird außerdem eine gewisse Menge an Energie zur Beheizung des Fahrzeugs benötigt. Dies spielt insbesondere bei rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen oder bei rein elektrischen Fahrten eines Plug-In-Hybrid eine entscheidende Rolle, da in diesen Situationen beziehungsweise bei diesen Fahrzeugen kein Verbrennungsmotor zur Verfügung steht, welcher mit seiner Abwärme den Fahrgastraum heizen kann.
  • In Abhängigkeit von diesen Wetterdaten, wobei hier insbesondere die Umgebungstemperatur des Fahrzeugs eine sehr einfach zu ermittelnde Kenngröße darstellt, wird also unterschiedlich viel Energie benötigt, um dieselbe Streckenlänge mit dem Fahrzeug zu bewältigen. Dementsprechend muss bei gutem Wetter beziehungsweise warmen Temperaturen weniger Energie in der Traktionsbatterie vorgehalten werden, als bei entsprechend ungünstigem Wetter beziehungsweise kalten Temperaturen. Dadurch dass dies bereits bei der Ladung der Traktionsbatterie berücksichtigt wird, kann zum Erreichen der gewünschten Reichweite bei günstigem Wetter eine geringere Ladung der Traktionsbatterie erfolgen, so dass diese in hinsichtlich ihrer Alterung günstigeren Ladezuständen gehalten werden kann. Bei entsprechend kaltem Wetter kann es dann durchaus notwendig sein, in den Bereich der Vollladung oder in den Bereich von 90 bis 95% der Vollladung zu gehen, um die entsprechende Reichweite sicherzustellen. Im Mittel über einen längeren Zeitraum ergibt sich so dennoch ein minimierter Aufenthalt der Traktionsbatterie in diesen für die Lebensdauer eher kritischen Ladungszuständen, sodass mit dem Verfahren der Erfindung gemäß dieser Ausgestaltung sehr einfach und effizient eine höhere Lebensdauer der Traktionsbatterie erreicht werden kann.
  • An einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es daher vorgesehen sein, dass die Kennwerte Daten aus einer längerfristigen Betriebsanalyse umfassen. Solche Daten aus einer längerfristigen Betriebsanalyse können statistisch ausgewertet werden und können über ein Steuerungssystem entsprechend Aufschluss darüber geben, wann ein Fahrzeug typischerweise bewegt wird und welche Fahrstrecken beispielsweise an bestimmten Wochentagen zu bestimmten Uhrzeiten üblich sind. Dies kann nun alternativ oder insbesondere ergänzend zu der Auswertung von Wetterdaten und Temperaturdaten bei der Festlegung des vorgegebenen Ladezustands mitberücksichtigt werden.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung hiervon kann es ferner vorgesehen sein, dass die Kennwerte Daten umfassen, welche von einem Benutzer vorgegeben werden. Bei einer entsprechenden Weiterbildung dieser beiden Verfahren kann es außerdem vorgesehen sein, dass beide Daten parallel existieren, wobei typischerweise die vom Benutzer vorgegebenen Daten die Daten aus einer längerfristigen Betriebsanalyse überschreiben. Die Daten entweder aus der Betriebsanalyse oder aus einer Benutzereingabe können dabei vorgeben, zu welchem Zeitpunkt welche Fahrstrecke (voraussichtlich) gefahren wird. Damit lässt sich das Laden der Traktionsbatterie in zweierlei Hinsicht optimieren. Dadurch dass bekannt ist, welche Strecke gefahren wird, kann, und dies insbesondere unter Ergänzung der oben beschriebenen Varianten unter Berücksichtigung von Wetterdaten und/oder Temperatur ein Ladezustand festgelegt werden, welcher die zu erwartende Belastung des Fahrzeugs hinsichtlich Reichweite erfüllt, wobei hier typischerweise ein Sicherheitszuschlag bei der Reichweite hinzugerechnet wird. Die Traktionsbatterie des Fahrzeugs kann dann bis zu diesem Ladezustand geladen werden, wobei, wie oben bereits ausgeführt, Wetterdaten und Temperatur mitberücksichtigt werden können. Damit ist sichergestellt, dass die statistischen längerfristigen Mittel typischerweise auftretenden Fahrten von der Reichweite her problemlos absolviert werden können oder insbesondere die vom Benutzer vorgegebene Fahrt, wobei dieser diese Vorgabe typischerweise dann tätigen wird, wenn er eine längere Fahrt als üblich vorhat, absolviert werden kann. Der Ladezustand der Traktionsbatterie wird hinsichtlich eines solchen Ablaufs und einer solchen Anforderung optimiert, so dass typischerweise genau der Ladezustand der Traktionsbatterie vorliegt, welcher zum Erfüllen der Anforderungen notwendig ist. Die Traktionsbatterie muss damit nicht unnötig in einem vollgeladenen Zustand verharren, was diese hinsichtlich der Lebensdauer schädigen würde.
  • Ein außerdem wie oben angedeuteter Zeitpunkt durch den Benutzer vorgegeben oder aus der statistisch längerfristigen Betrachtung bekannt ist, kann die Ladung außerdem so erfolgen, dass diese möglichst kurz vor dem zu erwartenden Zeitpunkt der Fahrt abgeschlossen ist. Damit lässt sich verhindern, dass die Traktionsbatterie über einen längeren Zeitraum in einem vollgeladenen oder nahezu vollgeladenen Ladezustand verharrt, beispielsweise dann, wenn zum Erreichen der notwendigen Reichweite, z. B. bei entsprechenden Umgebungstemperaturen, ein Ladezustand von 95 oder 100% der Vollladung notwendig ist. Außerdem wird erreicht, dass die Traktionsbatterie kurz vor Start der Fahrt geladen ist und damit durch den Ladevorgang selbst erwärmt ist. Da eine erwärmte Traktionsbatterie eine bessere Leistungsfähigkeit bereitstellt als eine sehr kalte Traktionsbatterie ist dies ein weiterer Vorteil hinsichtlich der Leistung unmittelbar nach dem Start des mit der Traktionsbatterie ausgestatteten Fahrzeugs. Außerdem können so gegebenenfalls Heizelemente, welche ansonsten zum Aufheizen der Temperatur notwendig wäre, eingespart werden.
  • Wird dies außerdem mit dem oben beschriebenen Vorgehen des Ladens in mehreren Schritten kombiniert, so kann außerdem verhindert werden, dass die Traktionsbatterie in einem tief entladenen Zustand verharrt, bevor die Ladung anfängt, da dies ebenfalls schädlich hinsichtlich der Lebensdauer ist.
  • Gemäß einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es dabei vorgesehen, dass die Kenngrößen Vorhersagewerte für Wetterdaten umfassen. Ähnlich zu den oben beschriebenen Wetterdaten können ergänzend oder alternativ hierzu auch Vorhersagewerte für Wetterdaten, wie sie beispielsweise über Wetterdienste oder Radiosender verbreitet werden, genutzt werden, um den Ladezustand der Traktionsbatterie zu beeinflussen. Eine vorteilhafte Weiterbildung hiervon kann insbesondere ein Temperaturwert als einfach zu erfassender und übermittelnder Wert einer Wettervorhersage genutzt werden. Im oben beschriebenen Verfahren kann es nun möglich sein, dass ein Fahrzeug nicht nachts, sondern erst am Morgen bewegt wird. Umgebungstemperaturen von beispielsweise –2°C in der Nacht geben daher wenig Aufschluss darüber, wie am Morgen, beispielsweise um 8:00 Uhr wenn das Fahrzeug typischerweise bewegt wird, die Temperaturen sind. Die Aufladung der Traktionsbatterie auf einen Ladezustand, welcher in Abhängigkeit der oben beispielhaft genannten Temperatur von –2°C erfolgt, könnte daher höher sein, als unbedingt notwendig und könnte daher die Traktionsbatterie gegebenenfalls hinsichtlich ihrer Lebensdauer mehr schädigen als notwendig. Wenn nun jedoch aus einer Wettervorhersage oder einer Temperaturvorhersage bekannt ist, dass nach den vergleichsweise kalten Nachttemperaturen am Morgen frühlingshafte Temperaturen im Plusbereich vorliegen werden, dann kann dies bei der Festlegung des vorgegebenen Ladezustands bereits berücksichtigt werden, sodass ein Ladezustand vorgegeben wird, welcher diesen Temperaturen zum erwarteten Startzeitpunkt des Fahrzeugs bereits Rechnung trägt.
  • Das ideale Verfahren gemäß den beschriebenen Weiterbildung in der Erfindung sieht also vor, dass die Traktionsbatterie in einem ersten Schritt so weit geladen wird, dass diese außerhalb eines schädlich geringen Ladezustands ist. Unter Berücksichtigung der zu erwartenden Fahrstrecke wird zu einem geeigneten Zeitpunkt dann eine Ladung auf einen vorgegebenen Ladezustand erfolgen, welcher idealerweise exakt die bekannten oder zu erwartenden Anforderungen erfüllt, so dass die Traktionsbatterie nicht oder allenfalls über einen sehr kurzen Zeitraum in einem Bereich ihres Ladezustands ist, welcher so hoch ist, dass er die Lebensdauer der Traktionsbatterie ebenfalls mindert.
  • Mit dieser Ausgestaltung des Verfahrens lässt sich so in idealer Weise ein Betrieb des mit der Traktionsbatterie ausgestatteten Fahrzeugs erreichen, welcher für den Benutzer keinerlei Einschränkungen bietet, welcher aber eine Strategie zum Laden der Traktionsbatterien umfasst, welche diese sehr schonend lädt und so eine maximale Lebensdauer der Traktionsbatterien sicherstellt.
  • Um dies zu erreichen ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass der vorgegebene Ladezustand immer oberhalb eines unteren Grenzwerts vorgegeben wird, und sofern die Kennwerte dies erlauben, unterhalb eines oberen Grenzwerts, wobei die Grenzwerte so gewählt sind, dass die Traktionsbatterie sich innerhalb der Grenzwerte in einem hinsichtlich ihrer Lebensdauer unkritischen Ladezustand befindet. Ein solcher hinsichtlich der Lebensdauer als unkritisch einzustufender Bereich des Ladezustands liegt bei Lithium-Ionen-Batterien nach allgemeiner Erkenntnis typischerweise dann vor, wenn dieser oberhalb eines unteren Grenzwerts von ca. 50 bis 55% der Vollladung und unterhalb eines oberen Grenzwerts von ca. 75 bis 80% der Vollladung liegt. In diesem Bereich sind Ladezustände hinsichtlich der Lebensdauer unkritisch und erlauben so, unter Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer oder mehreren Varianten der oben beschriebenen Ausgestaltungen, die ideale Lebensdauer der vergleichsweise teuren Traktionsbatterie des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug, wobei die Ladung mittels einer stationären Ladeeinrichtung erfolgt, an welche die Traktionsbatterie angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie bei jedem Ladevorgang in einem oder in mehreren Schritten bis zu einem vorgegeben Ladezustand geladen wird, wobei in die Ermittlung des vorgegeben Ladezustandes Kenngrößen über Umgebungsbedingungen und/oder Benutzerverhalten einfließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngrößen Wetterdaten umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetterdaten zumindest eine Umgebungstemperatur des Fahrzeuges umfassen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennwerte Daten aus einer längerfristigen Betriebsanalyse umfassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennwerte Daten umfassen, welche von einem Benutzer vorgegebenen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass vom Benutzer vorgegebene Daten die Daten aus der längerfristigen Betriebsanalyse überschreiben.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zumindest die grobe Länge der bevorstehenden Fahrt umfassen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten Vorgabewerte über Abfahrtszeiten und/oder eine Konditionierung des Fahrgastraums des mit der Traktionsbatterie ausgestatteten Fahrzeugs umfassen,
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngrößen Vorhersagewerte für Wetterdaten umfassen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhersagewerte für Wetterdaten zumindest einen Temperaturwert umfassen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Ladezustand der Traktionsbatterie immer oberhalb eines unteren Grenzwertes vorgegeben wird und, sofern die Kennwerte dies erlauben, unterhalb eines oberen Grenzwertes, wobei die Grenzwerte so gewählt sind, dass die Traktionsbatterie sich innerhalb der Grenzwerte in einem hinsichtlich Ihrer Lebensdauer unkritischen Ladezustand befindet.
DE102012003046A 2012-02-16 2012-02-16 Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie Withdrawn DE102012003046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003046A DE102012003046A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003046A DE102012003046A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003046A1 true DE102012003046A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003046A Withdrawn DE102012003046A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003046A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205893A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
EP2824753A1 (de) 2013-07-11 2015-01-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102016214862A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugantrieb
CN113682198A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 大众汽车股份公司 建议老化优化充电的充电策略的方法、充电设备和机动车
CN113682198B (zh) * 2020-05-19 2024-04-26 大众汽车股份公司 建议老化优化充电的充电策略的方法、充电设备和机动车

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205893A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
US9707858B2 (en) 2013-04-03 2017-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling a state of charge of a vehicle battery
EP2824753A1 (de) 2013-07-11 2015-01-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102013011593A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Jungheinrich Ag Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102016214862A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugantrieb
CN113682198A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 大众汽车股份公司 建议老化优化充电的充电策略的方法、充电设备和机动车
CN113682198B (zh) * 2020-05-19 2024-04-26 大众汽车股份公司 建议老化优化充电的充电策略的方法、充电设备和机动车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3418107B1 (de) Verfahren und batteriemanagementsystem zum betreiben einer traktionsbatterie in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen batteriemanagementsystem
DE112009004957B4 (de) Batteriesysteme und Fahrzeuge, die mit diesen Batteriesystemen ausgestattet sind
EP2798695B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von mindestens einem batterieelement, batterie sowie kraftfahrzeug mit einer solchen batterie
DE102012204410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013225097B4 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102015109497A1 (de) Verfahren zur revitalisierung und kapazitätserhöhung von lithium-ionen-batterien
DE102011109422A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges
WO2015197483A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines ladezustands eines elektrischen energiespeichers
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102014203417A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Ladezustandes
DE102010051016A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102011111211A1 (de) Energiemanagementvorrichtung für wenigstens eine elektrische Energieverbrauchereinrichtung eines Fahrzeugs
DE102013013170A1 (de) Batterie mit Temperiereinrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE112010003356T5 (de) Ermittlung und Nutzung von Reserveenergie in Energiespeichersystemen
WO2021013695A1 (de) Verfahren zum betreiben einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102012003046A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102013017343A1 (de) Verfahren zum Beheizen von Batteriezellen einer Batterie und Batteriesystem
EP2612394A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102014201062A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschwindigkeit
DE102019200416A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102013215357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung mindestens eines Zustandsparameters einer Batterie eines abgestellten Fahrzeugs
DE102021204100A1 (de) Verfahren und System zum Konfigurieren eines Elektrofahrzeugs in Vorbereitung auf eine geplante Fahrt mit einem Anhänger
DE102017007817A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines zumindest auch elektromotorisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102020116323A1 (de) Transportbox für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination