WO2021013695A1 - Verfahren zum betreiben einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021013695A1
WO2021013695A1 PCT/EP2020/070160 EP2020070160W WO2021013695A1 WO 2021013695 A1 WO2021013695 A1 WO 2021013695A1 EP 2020070160 W EP2020070160 W EP 2020070160W WO 2021013695 A1 WO2021013695 A1 WO 2021013695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
state
motor vehicle
charge
limit value
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/070160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Schleder
Björn Rumberg
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN202080066268.9A priority Critical patent/CN114375264A/zh
Priority to US17/629,097 priority patent/US12024058B2/en
Priority to EP20742706.3A priority patent/EP4003778A1/de
Publication of WO2021013695A1 publication Critical patent/WO2021013695A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/14Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric lighting circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/14Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric lighting circuits
    • B60L1/16Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric lighting circuits fed by the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/25Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by controlling the electric load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a battery in a parked motor vehicle.
  • the invention also relates to a motor vehicle which is designed to carry out such a method.
  • an electric vehicle or a full hybrid vehicle the electrical energy required to operate the electric motor is usually provided by a battery.
  • Modern batteries with a relatively high power density are based on lithium-ion technology and are therefore also referred to as Li-ion batteries.
  • Li-Ion batteries A disadvantage of Li-Ion batteries is a loss of capacity with increasing service life. Such a loss of capacity is also known as "aging" of the battery.
  • the aging process in Li-ion batteries can be influenced by various influencing factors, in particular by the state of charge of the battery, also known as "SOC" (State of Charge), and the battery temperature.
  • SOC state of Charge
  • the speed of the side reactions is disproportionate to the state of charge. This means that an additional increase in the state of charge results in a progressive increase in the speed of the side reactions. Above a state of charge of about 80%, the increase in the speed of the side reactions is already exponential to the increase in the state of charge. With increasing temperatures, the speed of these side reactions also increases. Therefore, parking a motor vehicle with a fully charged battery for a long time at relatively high outside temperatures is particularly disadvantageous for the aging of the battery.
  • DE 10 2014 219 658 A1 discloses a method for optimized charging of a battery of a motor vehicle as a function of a route that is likely to be traveled.
  • the aim of this procedure is to only charge the battery so far that the planned route can be covered. In this way, aging of the battery and energy consumption are to be reduced. This has the disadvantage that the method can only be carried out if route data for planned routes are available.
  • a method for determining the aging of a battery is known from DE 10 2008 034 461 A1.
  • a battery is first charged from a first state of charge to a second state of charge, then actively discharged to a third state of charge and finally an open circuit voltage of the battery is determined.
  • the disadvantage here is that only an analysis is carried out; there is no active avoidance of aging of the battery.
  • the object is achieved by a method for
  • the operating state of the motor vehicle is preferably determined by means of a determination device of the control device.
  • Various parameters such as
  • a vehicle speed, a switched-on state of the motor vehicle, activation of a parking brake, a parking position of a switching device, a locked state of a locking system of the motor vehicle or the like can be taken into account.
  • a parked state of the motor vehicle is understood to mean a state in which the motor vehicle is parked and preferably inactive.
  • the parking state is preferably defined such that the motor vehicle is at least switched off. In the switched-off state, actuation of an accelerator pedal has no effect on the electric motor.
  • the parking state is preferably further defined as that the parking brake is activated.
  • the parking state is furthermore preferably defined as the fact that the motor vehicle is locked.
  • the parked state is also preferably defined in such a way that the switching device of the motor vehicle is arranged in the parked position.
  • the determination of the current state of charge of the battery can, for example, take place approximately by reading out a stored state of charge history of the battery. For example, charging and discharging processes of the battery are documented in the charge status history. Based on the known capacity of the battery and the known
  • Energy flows of the charging and discharging processes can reliably determine the current state of charge. This can be carried out reliably in particular when the battery has a known state of charge, in particular a state of charge of approximately 100%, in the history of the state of charge.
  • the current charge status of the Battery determined by measuring an open circuit voltage of the battery. A characteristic diagram and / or a simulation model of the battery is preferably used for this purpose.
  • a battery temperature is preferably taken into account in order to improve the accuracy of the determination of the current state of charge.
  • the current state of charge is determined while the motor vehicle is in operation and stored in a storage device, so that when the current state of charge is determined, the current state of charge from the
  • Storage device is read out.
  • the first upper state of charge limit value of the battery is determined by means of the control device.
  • the first upper state of charge limit value describes a state of charge above which excessive aging of the battery is to be expected. This is preferably done taking into account laboratory data on the aging of the battery and / or a battery model and / or a characteristic diagram of the battery or the like.
  • the state of charge limit value can be predefined, for example.
  • the first upper state of charge limit value is preferably approximately 80% of the maximum total charge of the battery. If the first upper state of charge limit value is exceeded for a longer period of time, this means excessive aging for the battery.
  • the first active lowering of the state of charge of the battery takes place by means of the control device.
  • electrical energy from the battery is fed into a consumer.
  • the first active lowering is preferably carried out in such a way that a maximum battery current is limited in such a way that overloading or excessive loading of the battery is avoided, since this would otherwise promote aging of the battery.
  • the second upper state of charge limit value of the battery is determined by means of the control device.
  • the second upper state of charge limit value describes a state of charge at which only a relatively small aging of the battery is to be expected.
  • the second upper state of charge limit value is therefore less than or equal to the first upper limit value
  • State of charge limit This is preferably done taking into account laboratory data on the aging of the battery and / or a battery model and / or a characteristic diagram of the battery or the like.
  • the second upper state of charge is preferably selected in such a way that at least 60% of a maximum range of the motor vehicle is provided in order to ensure that the motor vehicle is used as intended after the motor vehicle has been parked.
  • the first active lowering of the state of charge is ended by the control device when the state of charge of the battery falls below the second upper state of charge limit value. In other words, the first active lowering of the state of charge takes place in a targeted manner until the battery has reached a specified state of charge.
  • Falling below the second upper state of charge limit value means that the battery now has a state of charge at which only slight aging of the battery is to be expected.
  • the motor vehicle can thus also be parked over a longer period of time without having to worry about excessive aging of the battery.
  • a method according to the invention for operating a battery in a parked motor vehicle has the advantage over conventional methods that excessive aging of the battery is avoided with simple means and in a cost-effective manner. This is achieved in particular in that the aging of the battery is particularly beneficial
  • the battery charge levels are reduced and thus avoided.
  • the targeted partial discharge of the battery ensures that when the motor vehicle is used again, sufficient electrical energy is provided to operate the electric motor.
  • the first active lowering of the state of charge of the battery takes place by means of an air conditioning device of the motor vehicle. It can be provided according to the invention that the first active lowering of the state of charge can also take place via further means.
  • An air conditioning system of the motor vehicle in particular a cooling function for cooling a passenger compartment of the motor vehicle, can be used as the air conditioning device.
  • An ambient temperature and / or internal temperature of the motor vehicle is preferably determined. At low outside or inside temperatures, the first active lowering can take place by heating the passenger compartment using the air conditioning device. With high outdoor or
  • the first active lowering of internal temperatures can take place by cooling the passenger compartment by means of the air conditioning device.
  • Lowering has the advantage that a targeted partial discharge of the battery is ensured with simple means and in a cost-effective manner.
  • discharge currents can be realized in this way, which can cause a particularly rapid partial discharge of the battery.
  • the discharge currents are preferably limited in order to avoid excessive loading of the battery.
  • the battery is cooled by means of the air conditioning device when the state of charge is first actively lowered.
  • the active lowering takes place accordingly the state of charge preferably at least partially by means of a battery cooling system of the motor vehicle.
  • the battery cooling system can be implemented, for example, by thermally coupling a passive battery cooling device to the air conditioning system of the motor vehicle.
  • a passive battery cooling device to the air conditioning system of the motor vehicle.
  • cold for cooling the battery is transferred to the passive battery cooling device.
  • a passive battery cooling device cold for cooling the battery is transferred to the passive battery cooling device.
  • Independent battery cooling system can be used, which generates the cold to cool the battery itself. Cooling the battery has the advantage that the side reactions in the battery are further reduced with simple means and in a cost-effective manner. Thus, the aging of the battery is reduced at the same time due to the partial discharge and the cooling of the battery.
  • the first active lowering of the state of charge takes place by feeding energy into a supply network and / or operating a lighting device
  • the motor vehicle is preferably connected to a charging device.
  • the infeed can also be referred to as “backfeed”, provided that this electrical energy was at least partially drawn from the supply network.
  • the electrical energy released in this way can be supplied via the
  • a lighting device for example, a low beam, high beam, a
  • An LCD display device and / or a sound system, for example, can be used as the entertainment system.
  • Battery currents are particularly easy to control, so that overloading the battery can easily be avoided.
  • a method can provide that a battery temperature of the battery is determined by means of the control device, the battery being actively cooled during the first active lowering at least when the battery temperature exceeds an upper temperature threshold value and / or wherein the battery is only actively cooled until the battery temperature falls below a lower temperature threshold.
  • the lower temperature threshold value is preferably less than or equal to the upper temperature threshold value.
  • the motor vehicle preferably has at least one temperature sensor which is arranged in or on the battery. The battery is therefore cooled at least until the battery temperature reaches the lower temperature threshold.
  • the motor vehicle preferably has a plurality of generic temperature sensors which
  • the determination of several battery temperatures has the advantage that battery cells which have a particularly high battery temperature can be discharged in a targeted manner, while battery cells with a lower battery temperature are not discharged or discharged to a lesser extent.
  • the cooling is preferably carried out in such a way that the battery cells with a relatively high battery temperature are stronger than battery cells with a relatively low one
  • Such cooling has the advantage that the first active lowering can take place with simple means and in a cost-effective manner in such a way that critical battery temperatures are avoided and excess electrical energy can be better used, for example by feeding it back into the supply network.
  • the operating state is preferably determined by an input via a
  • the user can indicate, for example, that the motor vehicle is being put into a parked state or is in a parked state.
  • An exact or approximate parking time is preferably determined here, so that
  • An expediency of the implementation of the method according to the invention can be checked automatically. If the parking time is longer than 24 hours, for example, it is particularly useful to carry out the method according to the invention.
  • An input device installed in the motor vehicle, in particular an input device, is preferably used as the user interface
  • On-board computer, entertainment system or the like, and / or a remote control is used.
  • the user can, for example, enter that the motor vehicle will be parked for at least one week.
  • the state of charge is therefore preferably lowered to a particularly low value, such as 60%, in order to optimally protect the battery.
  • the battery is preferably also connected to a charging device so that the battery can be charged immediately before the specified parking time has expired, for example to 80% of the maximum possible total charge, in order to increase the range of the motor vehicle. It is therefore further preferred that a future type of use, such as city traffic or a longer trip on the motorway, is entered via the user interface in order to make the charging strategy dependent on it.
  • An input via the user interface has the advantage that the battery ages in particular with simple means and in a cost-effective manner
  • the first is upper
  • State of charge limit value and / or the second upper state of charge limit value determined as a function of the battery temperature of the battery. It is preferred here that this takes place by means of a characteristic map. The determination is preferably carried out in such a way that as the battery temperature rises, the first upper state of charge limit value and / or the second upper limit value
  • the second upper state of charge limit value is particularly preferably determined such that the second upper state of charge limit value is between 75% and 85% of a maximum possible total charge of the battery.
  • the second upper one is particularly preferred
  • State of charge limit value determined such that the second upper state of charge limit value is approximately 80% of the maximum possible total charge of the battery In batteries based on lithium ions, the chemical side reactions take place particularly quickly from a charge level of 80%, so that parking the motor vehicle for a longer period, for example longer than 24 hours, with a charge level above 80% leads to excessive aging of the Battery would lead. In order to significantly reduce this aging, a state of charge less than or equal to 80% of the maximum possible total charge is advantageous.
  • Minimum parking duration takes place, and a second active lowering of the state of charge of the battery to a third upper state of charge limit value takes place if the determined parking duration exceeds a second minimum parking period, the third upper state of charge limit value being less than the second upper state of charge limit value.
  • the first active lowering of the state of charge only takes place when the motor vehicle has been parked for a certain period of time. This can take place, for example, after a few, for example 8 or 12 hours.
  • the first active lowering preferably takes place after about 24 hours. If the motor vehicle remains in the parked state significantly beyond this period, the second active lowering takes place. This takes place, for example, after 3 to 10 days, preferably after about 7 days.
  • the third upper state of charge value is preferably between 50% and 70% of the maximum possible total charge of the battery.
  • the third upper state of charge value is preferably approximately 60% of the maximum possible total charge of the battery.
  • the second active lowering can take place with the same means that have already been described for the first active lowering, wherein the first active lowering and the second active lowering can take place with different means.
  • the first active lowering is preferably carried out by cooling the battery.
  • the second active lowering is particularly preferably carried out by feeding into the supply network. In this way it is first ensured that after the first minimum parking period the battery is transferred to a state of charge in which excessive aging of the battery is avoided and in addition sufficient electrical energy is provided for the intended use of the motor vehicle. If a longer shutdown is determined, the battery is put into an even more favorable state of charge, in which the aging takes place even more slowly. In this case, it is accepted that the driver has a reduced range available when the motor vehicle is started up again.
  • the object is achieved by a motor vehicle.
  • the motor vehicle has an electric motor for driving the motor vehicle and a battery for storing and providing electrical energy for operating the electric motor.
  • the motor vehicle has a control device for controlling at least one electrical consumer of the motor vehicle that is electrically coupled to the battery.
  • the motor vehicle is designed to carry out a method according to the invention.
  • the motor vehicle according to the invention has the advantage over conventional motor vehicles that excessive aging of the battery can be avoided with simple means and in a cost-effective manner. This is achieved in particular by the fact that charging states of the battery that are particularly beneficial to the aging of the battery can be easily reduced and thus avoided. In addition, the possibility of targeted partial discharge of the battery ensures that when the motor vehicle is used again, sufficient electrical energy is made available to operate the electric motor.
  • a method according to the invention for operating a battery of a parked motor vehicle and a motor vehicle according to the invention are explained in more detail below with reference to drawings. They each show schematically:
  • FIG. 1 shows in a diagram the relationship between an aging rate of a battery and a state of charge of the battery
  • FIG. 2 shows a side view of a preferred embodiment of one according to the invention
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of a flow chart
  • FIG. 1 the relationship between the rate of aging of a battery 1 (see FIG. 2) and a state of charge of the battery 1 is shown schematically in a diagram.
  • the rate of aging of the battery 1 increases only slightly at states of charge from 0% to 60%. In other words, a higher state of charge of the battery 1 only leads to a slight increase in the secondary reactions and thus the aging of the battery 1 in this area .
  • the ratio of the state of charge to the rate of aging is almost
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of a motor vehicle 2 according to the invention schematically in a side view.
  • the motor vehicle 2 has a battery 1 which, in this exemplary embodiment, is arranged in the area of a vehicle floor of the motor vehicle 2.
  • the motor vehicle 2 has several electric motors 6 for driving the motor vehicle 2, which are arranged on different axles of the motor vehicle 2.
  • the motor vehicle 2 can have an electric motor 6 on each wheel, for example.
  • the motor vehicle 2 can be on a front axle and a floating axle each have an electric motor 6.
  • the motor vehicle 2 can also have only one electric motor 6.
  • the motor vehicle 2 has an air conditioning device 4.
  • the air conditioning device 4 is preferably designed both for cooling and heating a passenger cell of the motor vehicle 2 and for cooling the battery 1.
  • the motor vehicle 2 has a control device 3.
  • the motor vehicle 2 For manual user inputs by a user of the motor vehicle 2, the motor vehicle 2 also has a user interface 5.
  • Fig. 3 is a preferred embodiment of a method according to the invention
  • a first method step 100 the control device 3 of the motor vehicle 2 is used to determine the operating state of the
  • Control device 3 determines the current state of charge of battery 1 when the
  • the operating state of the motor vehicle 2 is a parking state.
  • a third method step 300 by means of the control device 3 of the motor vehicle 2, the first upper
  • State of charge limit value of battery 1 determined.
  • the first active lowering of the state of charge of the battery 1 is carried out by means of the control device 3 of the motor vehicle 2 if the current state of charge is greater than the first upper state of charge limit value.
  • the second upper state of charge limit value of the battery 1 is determined by means of the control device 3. The second upper state of charge limit value is less than or equal to the first upper limit value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Batterie (1) eines geparkten Kraftfahrzeugs (2), aufweisend die folgenden Schritte: - Ermitteln eines Betriebszustands des Kraftfahrzeugs (2), - Ermitteln eines aktuellen Ladezustands der Batterie (1), wenn der Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (2) ein Parkzustand ist, - Bestimmen eines ersten oberen Ladezustandsgrenzwerts der Batterie (1), - Erstes aktives Absenken des Ladezustands der Batterie (1), wenn der aktuelle Ladezustand größer als der erste obere Ladezustandsgrenzwert ist, - Bestimmen eines zweiten oberen Ladezustandsgrenzwerts der Batterie (1), und - Beenden des ersten aktiven Absenkens des Ladezustands, wenn die Batterie (1) den zweiten oberen Ladezustandsgrenzwert unterschreitet. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (2).

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches zur Durchführung eines solchen Verfahrens ausgebildet ist.
Bei Kraftfahrzeugen mit einem Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs, wie
beispielsweise einem Elektrofahrzeug oder einem Vollhybridfahrzeug, wird die zum Betreiben des Elektromotors erforderliche elektrische Energie üblicherweise von einer Batterie bereitgestellt. Moderne Batterien mit einer verhältnismäßig hohen Leistungsdichte basieren auf der Lithium-Ionentechnologie und werden daher auch als Li-Ion-Batterien bezeichnet.
Ein Nachteil von Li-Ion-Batterien ist ein Kapazitätsverlust mit zunehmender Lebensdauer. Ein derartiger Kapazitätsverlust wird auch als„Alterung“ der Batterie bezeichnet. Der
Alterungsprozess bei Li-Ion-Batterien ist durch diverse Einflussfaktoren, insbesondere durch einen Ladezustand der Batterie, auch als„SOC“ (State of Charge) bezeichnet, und eine Batterietemperatur, beeinflussbar. Je höher der Ladezustand der Batterie, desto schneller laufen Nebenreaktionen in der Batterie ab, durch welche die Alterung vorangetrieben wird. Dabei ist die Geschwindigkeit der Nebenreaktionen überproportional zum Ladezustand. Das bedeutet, dass eine zusätzliche Erhöhung des Ladezustands eine progressive Zunahme der Geschwindigkeit der Nebenreaktionen zur Folge hat. Oberhalb eines Ladezustands von etwa 80% ist die Zunahme der Geschwindigkeit der Nebenreaktionen bereits exponentiell zur Zunahme des Ladezustands. Mit steigenden Temperaturen steigt die Geschwindigkeit dieser Nebenreaktionen ebenfalls. Daher ist das längere Abstellen eines Kraftfahrzeugs mit vollgeladener Batterie bei verhältnismäßig hohen Außentemperaturen besonders nachteilig für die Alterung der Batterie.
Aus der DE 10 2014 219 658 A1 ist ein Verfahren zur optimierten Ladung einer Batterie eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit einer voraussichtlich zu fahrenden Strecke bekannt. Ziel dieses Verfahrens ist es, die Batterie nur so weit zu laden, dass die geplante Strecke zurücklegbar ist. Auf diese Weise sollen eine Alterung der Batterie sowie ein Energieverbrauch reduziert werden Dies hat den Nachteil, dass das Verfahren nur durchführbar ist, wenn Streckendaten geplanter Strecken verfügbar sind.
Ein Verfahren zur Bestimmung einer Alterung einer Batterie ist aus der DE 10 2008 034 461 A1 bekannt. Hierbei wird eine Batterie zunächst von einem ersten Ladezustand auf einen zweiten Ladezustand aufgeladen, anschließend auf einen dritten Ladezustand aktiv entladen und schließlich eine Leerlaufspannung der Batterie bestimmt. Auf dieser Basis können Aussagen über einen Verschleißzustand der Batterie getroffen werden. Nachteilig hierbei ist, dass lediglich eine Analyse betrieben wird, eine aktive Vermeidung von Alterung der Batterie findet nicht statt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einem Verfahren zum Betreiben einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs sowie einem Kraftfahrzeug zu beheben oder zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise eine effiziente Reduzierung der Alterung der Batterie gewährleisten.
Voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Demnach wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 10 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum
Betreiben einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs gelöst. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Ermitteln eines Betriebszustands des Kraftfahrzeugs mittels einer Steuerungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs,
- Ermitteln eines aktuellen Ladezustands der Batterie mittels der Steuerungsvorrichtung, wenn der Betriebszustand des Kraftfahrzeugs ein Parkzustand ist, - Bestimmen eines ersten oberen Ladezustandsgrenzwerts der Batterie mittels der
Steuerungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs,
- Erstes aktives Absenken des Ladezustands der Batterie mittels der Steuerungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs, wenn der aktuelle Ladezustand größer als der erste obere
Ladezustandsgrenzwert ist,
- Bestimmen eines zweiten oberen Ladezustandsgrenzwerts der Batterie mittels der
Steuerungsvorrichtung, wobei der zweite obere Ladezustandsgrenzwert kleiner als der erste obere Ladezustandsgrenzwert ist, und
- Beenden des ersten aktiven Absenkens des Ladezustands mittels der
Steuerungsvorrichtung, wenn der Ladezustand der Batterie den zweiten oberen
Ladezustandsgrenzwert unterschreitet.
Der Betriebszustand des Kraftfahrzeugs wird vorzugsweise mittels einer Ermittlungsvorrichtung der Steuerungsvorrichtung ermittelt. Hierbei können verschiedene Parameter, wie
beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit, ein Einschaltzustand des Kraftfahrzeugs, eine Aktivierung einer Parkbremse, eine Parkstellung einer Schaltvorrichtung, ein Verschlusszustand eines Verriegelungssystems des Kraftfahrzeugs oder dergleichen, berücksichtigt werden.
Wenn sich das Kraftfahrzeug als Betriebszustand im Parkzustand befindet, wird der
Ladezustand der Batterie mittels der Steuerungsvorrichtung ermittelt. Unter einem Parkzustand des Kraftfahrzeugs wird im Rahmen der Erfindung ein Zustand verstanden, in welchem das Kraftfahrzeug geparkt und vorzugsweise inaktiv ist. Der Parkzustand ist vorzugsweise derart definiert, dass das Kraftfahrzeug zumindest ausgeschaltet ist. Im ausgeschalteten Zustand hat eine Betätigung eines Gaspedals keine Auswirkungen auf den Elektromotor. Vorzugsweise ist der Parkzustand weiter definiert, dass die Parkbremse aktiviert ist. Weiter bevorzugt ist der Parkzustand definiert, dass das Kraftfahrzeug verriegelt ist. Ebenfalls bevorzugt ist der der Parkzustand derart definiert, dass die Schaltvorrichtung des Kraftfahrzeugs in der Parkstellung angeordnet ist.
Das Ermitteln des aktuellen Ladezustands der Batterie kann beispielsweise anhand des Auslesens einer gespeicherten Ladezustandshistorie der Batterie näherungsweise erfolgen. In der Ladezustandshistorie sind beispielsweise Auflade- und Entladevorgänge der Batterie dokumentiert. Auf Basis der bekannten Kapazität der Batterie und der bekannten
Energieströme der Auflade- und Entladevorgänge kann der aktuelle Ladezustand zuverlässig ermittelt werden. Dies ist insbesondere dann zuverlässig durchführbar, wenn die Batterie in der Ladezustandshistorie einen bekannten Ladezustand, insbesondere einen Ladezustand von etwa 100% aufgewiesen hat. Alternativ oder zusätzlich wird der aktuelle Ladezustand der Batterie durch Messen einer Ruhespannung der Batterie bestimmt. Hierfür wird vorzugsweise ein Kennfeld und/oder ein Simulationsmodell der Batterie hinzugezogen. Zusätzlich wird vorzugsweise eine Batterietemperatur berücksichtigt, um die Genauigkeit der Bestimmung des aktuellen Ladezustands zu verbessern. Alternativ oder zusätzlich wird der aktuelle Ladezustand im Betrieb des Kraftfahrzeugs bestimmt und in einer Speichervorrichtung abgespeichert, sodass beim Ermitteln des aktuellen Ladezustands der aktuelle Ladezustand aus der
Speichervorrichtung ausgelesen wird.
Mittels der Steuerungsvorrichtung wird der erste obere Ladezustandsgrenzwert der Batterie bestimmt. Der erste obere Ladezustandsgrenzwert beschreibt einen Ladezustand, oberhalb welchem eine übermäßige Alterung der Batterie zu erwarten ist. Dies erfolgt vorzugsweise unter Berücksichtigung von Labordaten der Alterung der Batterie und/oder eines Batteriemodells und/oder eines Kennfelds der Batterie oder dergleichen. Der erste obere
Ladezustandsgrenzwert kann beispielsweise vordefiniert sein. Vorzugsweise beträgt der erste obere Ladezustandsgrenzwert etwa 80% der maximalen Gesamtladung der Batterie. Ein längerfristiges Überschreiten des ersten oberen Ladezustandsgrenzwerts bedeutet für die Batterie eine übermäßige Alterung.
Wenn der aktuelle Ladezustand den ersten oberen Ladezustandsgrenzwert übersteigt, erfolgt mittels der Steuerungsvorrichtung das erste aktive Absenken des Ladezustands der Batterie. Hierbei wird beispielsweise elektrische Energie der Batterie in einen Verbraucher geleitet. Das erste aktive Absenken erfolgt vorzugsweise derart, dass ein maximaler Batteriestrom derart begrenzt ist, dass eine Überlastung bzw. übermäßige Belastung der Batterie vermieden wird, da dies ansonsten eine Alterung der Batterie fördern würde.
Mittels der Steuerungsvorrichtung wird der zweite obere Ladezustandsgrenzwert der Batterie bestimmt. Der zweite obere Ladezustandsgrenzwert beschreibt einen Ladezustand, bei welchem nur eine verhältnismäßig geringe Alterung der Batterie zu erwarten ist. Daher ist der zweite obere Ladezustandsgrenzwert kleiner oder gleich dem ersten oberen
Ladezustandsgrenzwert. Dies erfolgt vorzugsweise unter Berücksichtigung von Labordaten der Alterung der Batterie und/oder eines Batteriemodells und/oder eines Kennfelds der Batterie oder dergleichen. Vorzugsweise ist der zweite obere Ladezustand derart gewählt, dass mindestens 60% einer maximalen Reichweite des Kraftfahrzeugs bereitgestellt sind, um einen bestimmungsgemäßen Gebrauch des Kraftfahrzeugs nach Beendigung des Abstellens des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten. Das erste aktive Absenken des Ladezustands wird mittels der Steuerungsvorrichtung beendet, wenn der Ladezustand der Batterie den zweiten oberen Ladezustandsgrenzwert unterschreitet. Mit anderen Worten erfolgt das erste aktive Absenken des Ladezustands gezielt, bis die Batterie einen festgelegten Ladezustand erreicht hat. Das Unterschreiten des zweiten oberen Ladezustandsgrenzwerts bedeutet, dass die Batterie nunmehr einen Ladezustand aufweist, bei welchem nur eine geringe Alterung der Batterie zu erwarten ist. Somit kann das Kraftfahrzeug auch über einen längeren Zeitraum geparkt werden, ohne dass eine übermäßige Alterung der Batterie zu besorgen ist.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs hat gegenüber herkömmlichen Verfahren den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine übermäßige Alterung der Batterie vermieden ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Alterung der Batterie besonders fördernde
Ladezustände der Batterie reduziert und somit vermieden werden. Zudem ist durch das gezielte Teilentladen der Batterie sichergestellt, dass bei Wiederbenutzung des Kraftfahrzeugs ausreichend elektrische Energie zum Betreiben des Elektromotors bereitgestellt ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Verfahren vorgesehen sein, dass das erste aktive Absenken des Ladezustands der Batterie mittels einer Klimavorrichtung des Kraftfahrzeugs erfolgt. Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das erste aktive Absenken des Ladezustands zusätzlich über weitere Mittel erfolgen kann. Als Klimavorrichtung kann beispielsweise eine Klimaanlage des Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Kühlfunktion zum Kühlen einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs, verwendet werden. Vorzugsweise wird eine Umgebungstemperatur und/oder Innentemperatur des Kraftfahrzeugs ermittelt. Bei niedrigen Außen- bzw. Innentemperaturen kann das erste aktive Absenken durch Heizen der Fahrgastzelle mittels der Klimavorrichtung erfolgen. Bei hohen Außen- bzw.
Innentemperaturen kann das erste aktive Absenken durch Kühlen der Fahrgastzelle mittels der Klimavorrichtung erfolgen. Das Verwenden einer Klimavorrichtung für das erste aktive
Absenken hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein gezieltes Teilentladen der Batterie gewährleistet ist. Zudem sind auf diese Weise Entladeströme Realisierbar, welche eine besonders schnelle Teilentladung der Batterie bewirken können. Die Entladeströme werden vorzugsweise begrenzt, um eine übermäßige Belastung der Batterie zu vermeiden.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Batterie beim ersten aktiven Absenken des Ladezustands mittels der Klimavorrichtung gekühlt wird. Demnach erfolgt das aktive Absenken des Ladezustands vorzugsweise zumindest teilweise mittels eines Batteriekühlungssystems des Kraftfahrzeugs. Das Batteriekühlungssystem kann beispielsweise durch eine thermische Kopplung einer passiven Batteriekühlvorrichtung mit der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs realisiert sein. Hierbei wird durch Betreiben der Klimaanlage Kälte zur Kühlung der Batterie auf die passive Batteriekühlvorrichtung übertragen. Alternativ oder zusätzlich kann ein
eigenständiges Batteriekühlungssystem verwendet werden, welches die Kälte zum Kühlen der Batterie selbst erzeugt. Eine Kühlung der Batterie hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise die Nebenreaktionen in der Batterie weiter reduziert sind. Somit wird die Alterung der Batterie zugleich durch das Teilentladen sowie das Kühlen der Batterie reduziert.
Weiter bevorzugt erfolgt das erste aktive Absenken des Ladezustands durch Einspeisung von Energie in ein Versorgungsnetz und/oder Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung des
Kraftfahrzeugs und/oder Betreiben eines Entertainmentsystems des Kraftfahrzeugs. Zur Einspeisung der Energie in das Versorgungsnetz wird das Kraftfahrzeug vorzugsweise an einer Ladevorrichtung angeschlossen. Die Einspeisung kann auch als„Rückeinspeisung“ bezeichnet werden, sofern diese elektrische Energie zumindest teilweise aus dem Versorgungsnetz bezogen wurde. Die auf diese Weise abgegebene elektrische Energie kann über das
Versorgungsnetz anderen Verbrauchern auf vorteilhafte Weise zur Verfügung gestellt werden. Als Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise ein Abblendlicht, Fernlicht, eine
Innenraumbeleuchtung oder dergleichen verwendet werden. Als Entertainmentsystem können beispielsweise eine LCD-Anzeigevorrichtung und/oder ein Soundsystem verwendet werden.
Das Verwenden der Beleuchtungsvorrichtung sowie des Entertainmentsystems hat den Vorteil, dass diese auf vorteilhafte Weise als Indikator verwendbar sind, dass das erste aktive
Absenken gerade erfolgt. Zudem sind durch die gezielte Einspeisung in das Versorgungsnetz und die Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung sowie des Entertainmentsystems
Batterieströme besonders leicht kontrollierbar, sodass eine Überlastung der Batterie leicht vermeidbar ist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann bei einem Verfahren vorgesehen sein, dass eine Batterietemperatur der Batterie mittels der Steuerungsvorrichtung ermittelt wird, wobei die Batterie beim ersten aktiven Absenken zumindest dann aktiv gekühlt wird, wenn die Batterietemperatur einen oberen Temperaturschwellwert übersteigt, und/oder wobei die Batterie nur solange aktiv gekühlt wird, bis die Batterietemperatur einen unteren Temperaturschwellwert unterschreitet. Vorzugsweise ist der untere Temperaturschwellwert kleiner oder gleich dem oberen Temperaturschwellwert. Zum Ermitteln der Batterietemperatur weist das Kraftfahrzeug vorzugsweise mindestens einen Temperatursensor auf, welcher in oder an der Batterie angeordnet ist. Das Kühlen der Batterie erfolgt somit zumindest solange, bis die Batterietemperatur den unteren Temperaturschwellwert erreicht. Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug eine Mehrzahl gattungsgemäßer Temperatursensoren auf, welche an
verschiedenen Stellen der Batterie, insbesondere an unterschiedlichen Batteriezellen, angeordnet sind. Die Ermittlung mehrerer Batterietemperaturen hat den Vorteil, dass gezielt Batteriezellen entladen werden können, welche eine besonders hohe Batterietemperatur aufweisen, während Batteriezellen mit einer geringeren Batterietemperatur nicht oder geringer entladen werden. Das Kühlen erfolgt vorzugsweise derart, dass die Batteriezellen mit einer relativ hohen Batterietemperatur stärker als Batteriezellen mit einer relativ geringen
Batterietemperatur gekühlt werden. Eine derartige Kühlung hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise das erste aktive Absenken derart erfolgen kann, dass kritische Batterietemperaturen vermieden und überschüssige elektrische Energie besser nutzbar sind, beispielsweise durch Rückeinspeisung in das Versorgungsnetz.
Vorzugsweise erfolgt das Ermitteln des Betriebszustands durch eine Eingabe über ein
Benutzerinterface des Kraftfahrzeugs. Hierbei kann der Benutzer beispielsweise angeben, dass das Kraftfahrzeug in einen Parkzustand überführt wird bzw. sich in einem Parkzustand befindet. Vorzugsweise wird hierbei eine genaue oder ungefähre Parkdauer ermittelt, sodass
automatisch eine Zweckmäßigkeit der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geprüft werden kann. Bei einer Parkdauer ab beispielsweise 24 Stunden, ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders zweckmäßig. Als Benutzerinterface wird vorzugsweise eine im Kraftfahrzeug verbaute Eingabevorrichtung, insbesondere eines
Bordcomputers, Entertainmentsystems oder dergleichen, und/oder eine Fernbedienung verwendet. Der Benutzer kann beim Abstellen des Kraftfahrzeugs beispielsweise eingeben, dass das Kraftfahrzeug mindestens eine Woche geparkt wird. Somit erfolgt vorzugsweise ein Absenken des Ladezustands auf einen besonders niedrigen Wert, wie beispielsweise 60%, um die Batterie optimal zu schonen. Vorzugsweise wird die Batterie zudem an eine Ladevorrichtung angeschlossen, sodass ein Laden der Batterie unmittelbar vor Ablauf der vorgegebenen Parkdauer, beispielsweise auf 80% der maximal möglichen Gesamtladung, erfolgen kann, um eine Reichweite des Kraftfahrzeugs zu erhöhen. Es ist daher weiter bevorzugt, dass über das Benutzerinterface eine zukünftige Nutzungsart, wie beispielsweise Stadtverkehr oder eine längere Reise auf der Autobahn, eingegeben wird, um die Ladestrategie hiervon abhängig zu machen. Bei einer voraussichtlichen Weiterfahrt im Stadtverkehr ist ein Nachladen nicht erforderlich, bei einer geplanten längeren Strecke kann das Nachladen, insbesondere auf einen Ladezustand über 80%, vorteilhaft sein, um häufiges Nachladen während der Reise zu vermeiden. Eine Eingabe über das Benutzerinterface hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise die Alterung der Batterie besonders
situationsgerecht reduziert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der erste obere
Ladezustandsgrenzwert und/oder der zweite obere Ladezustandsgrenzwert in Abhängigkeit der Batterietemperatur der Batterie bestimmt. Hierbei ist es bevorzugt, dass dies mittels eines Kennfelds erfolgt. Das Bestimmen erfolgt dabei vorzugsweise derart, dass mit steigender Batterietemperatur der erste obere Ladezustandsgrenzwert und/oder der zweite obere
Ladezustandsgrenzwert sinkt. Auf diese Weise wird dem Umstand Rechnung getragen, dass mit steigender Batterietemperatur und auch steigendem Ladezustand die chemischen
Nebenreaktionen in der Batterie schneller ablaufen. Somit wird die Batterie mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise besonders vorteilhaft geschont.
Besonders bevorzugt wird der zweite obere Ladezustandsgrenzwert derart bestimmt, dass der zweite obere Ladezustandsgrenzwert zwischen 75% und 85% einer maximal möglichen Gesamtladung der Batterie beträgt. Besonders bevorzugt wird der zweite obere
Ladezustandsgrenzwert derart bestimmt, dass der zweite obere Ladezustandsgrenzwert etwa 80% der maximal möglichen Gesamtladung der Batterie beträgt. Bei Batterien auf der Basis von Lithium Ionen finden die chemischen Nebenreaktionen ab einem Ladezustand von 80% besonders schnell statt, sodass ein Abstellen des Kraftfahrzeugs über einen längeren Zeitraum, beispielsweise länger als 24 Stunden, mit einem Ladezustand oberhalb von 80% zu einer übermäßigen Alterung der Batterie führen würde. Um diese Alterung deutlich zu reduzieren, ist ein Ladezustand kleiner gleich 80% der maximal möglichen Gesamtladung vorteilhaft.
Es ist bevorzugt, dass beim Ermitteln des Betriebszustands des Kraftfahrzeugs eine Parkdauer ermittelt wird, wobei das erste aktive Absenken nach Überschreiten einer ersten
Mindestparkdauer erfolgt, und wobei ein zweites aktives Absenken des Ladezustands der Batterie auf einen dritten oberen Ladezustandsgrenzwert erfolgt, wenn die ermittelte Parkdauer eine zweite Mindestparkdauer überschreitet, wobei der dritte obere Ladezustandsgrenzwert kleiner als der zweite obere Ladezustandsgrenzwert ist. Mit anderen Worten erfolgt das erste aktive Absenken des Ladezustands erst dann, wenn das Kraftfahrzeug einen bestimmten Zeitraum geparkt ist. Dies kann beispielsweise nach einigen, beispielsweise 8 oder 12 Stunden erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das erste aktive Absenken nach etwa 24 Stunden. Wenn das Kraftfahrzeug wesentlich über diesen Zeitraum hinaus im Parkzustand verweilt, erfolgt das zweite aktive Absenken. Dies erfolgt beispielsweise nach 3 bis 10 Tagen, vorzugsweise nach etwa 7 Tagen. Der dritte obere Ladezustandswert beträgt dabei vorzugsweise zwischen 50% und 70% der maximal möglichen Gesamtladung der Batterie. Vorzugsweise beträgt der dritte obere Ladezustandswert etwa 60% der maximal möglichen Gesamtladung der Batterie.
Erfindungsgemäß kann das zweite aktive Absenken mit denselben Mitteln erfolgen, die bereits zum ersten aktiven Absenken beschrieben sind, wobei das erste aktive Absenken und das zweite aktive Absenken mit unterschiedlichen Mitteln erfolgen kann. Vorzugsweise erfolgt das erste aktive Absenken durch Kühlen der Batterie. Besonders bevorzugt erfolgt das zweite aktive Absenken durch Einspeisung in das Versorgungsnetz. Auf diese Weise wird zunächst sichergestellt, dass die Batterie nach der ersten Mindestparkdauer in einen Ladezustand überführt wird, in welchem eine übermäßige Alterung der Batterie vermieden wird und zudem ausreichend elektrische Energie für einen bestimmungsgemäßen Gebrauch des Kraftfahrzeugs bereitgestellt ist. Wenn ein längeres Abstellen ermittelt wird, wird die Batterie in einen noch günstigeren Ladezustand versetzt, in welchem die Alterung noch langsamer erfolgt. Hierbei wird in Kauf genommen, dass dem Fahrer bei der erneuten Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs eine reduzierte Reichweite zur Verfügung steht.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug gelöst. Das Kraftfahrzeug weist einen Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und eine Batterie zum Speichern sowie Bereitstellen elektrischer Energie zum Betreiben des Elektromotors auf. Zudem weist das Kraftfahrzeug eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern mindestens eines mit der Batterie elektrisch gekoppelten elektrischen Verbrauchers des Kraftfahrzeugs auf.
Erfindungsgemäß ist das Kraftfahrzeug zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu einem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind. Demnach hat das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug gegenüber herkömmlichen Kraftfahrzeugen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine übermäßige Alterung der Batterie vermeidbar ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Alterung der Batterie besonders fördernde Ladezustände der Batterie leicht reduzierbar und somit vermeidbar sind. Zudem ist durch die Möglichkeit des gezielten Teilentladen der Batterie sichergestellt, dass bei Wiederbenutzung des Kraftfahrzeugs ausreichend elektrische Energie zum Betreiben des Elektromotors bereitgestellt ist. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs sowie ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen einer Alterungsgeschwindigkeit einer Batterie und einem Ladezustand der Batterie,
Figur 2 in einer Seitenansicht eine bevorzugte Au sfüh rungsform eines erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeugs, und
Figur 3 in einem Ablaufdiagramm eine bevorzugte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 3 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist der Zusammenhang zwischen der Alterungsgeschwindigkeit einer Batterie 1 (vgl. Fig. 2) und einem Ladezustand der Batterie 1 schematisch in einem Diagramm dargestellt. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, nimmt die Alterungsgeschwindigkeit der Batterie 1 bei Ladezuständen von 0% bis 60% nur gering zu. Mit anderen Worten führt in diesem Bereich ein größerer Ladezustand der Batterie 1 nur zu einer geringen Zunahme der Nebenreaktionen und somit der Alterung der Batterie 1. In dem Abschnitt zwischen etwa 60% und 80% ist bereits eine progressive Zunahme der Alterungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit des Ladezustands erkennbar. Bei einem Ladezustand oberhalb von 80% der maximalen Gesamtladung der Batterie 1 ist das Verhältnis von Ladezustand zur Alterungsgeschwindigkeit nahezu
exponentiell, sodass bei einem Ladezustand in diesem Bereich mit einer besonders großen Alterung der Batterie 1 zu rechnen ist. Aus diesem Grund ist es das Ziel des
erfindungsgemäßen Verfahrens, diese Ladezustände der Batterie 1 zu vermeiden.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 2 schematisch in einer Seitenansicht. Das Kraftfahrzeug 2 weist eine Batterie 1 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel im Bereich eines Fahrzeugbodens des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform weist das Kraftfahrzeug 2 mehrere Elektromotoren 6 zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 2 auf, welche an verschiedenen Achsen des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet sind. Das Kraftfahrzeug 2 kann beispielsweise an jedem Rad einen Elektromotor 6 aufweisen. Alternativ kann das Kraftfahrzeug 2 an einer Vorderachse und einer Flinterachse jeweils einen Elektromotor 6 aufweisen. Alternativ kann das Kraftfahrzeug 2 auch nur einen Elektromotor 6 aufweisen. Zum Regulieren eines Bordklimas und/oder zum Kühlen der Batterie 1 weist das Kraftfahrzeug 2 eine Klimavorrichtung 4 auf. Vorzugsweise ist die Klimavorrichtung 4 sowohl zum Kühlen und Erwärmen einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs 2 sowie zum Kühlen der Batterie 1 ausgebildet. Zum Steuern elektrischer Komponenten des Kraftfahrzeugs 2, wie beispielsweise der Klimavorrichtung 4, des Elektromotors 6 oder dergleichen, weist das Kraftfahrzeug 2 eine Steuerungsvorrichtung 3 auf. Für manuelle Benutzereingaben eines Benutzers des Kraftfahrzeugs 2 weist das Kraftfahrzeug 2 zudem ein Benutzerinterface 5 auf.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens
schematisch in einem Ablaufdiagramm abgebildet. In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird mittels der Steuerungsvorrichtung 3 des Kraftfahrzeugs 2 der Betriebszustand des
Kraftfahrzeugs 2 ermittelt. In einem zweiten Verfahrensschritt 200 wird mittels der
Steuerungsvorrichtung 3 der aktuelle Ladezustand der Batterie 1 ermittelt, wenn der
Betriebszustand des Kraftfahrzeugs 2 ein Parkzustand ist. In einem dritten Verfahrensschritt 300 wird mittels der Steuerungsvorrichtung 3 des Kraftfahrzeugs 2 der erste obere
Ladezustandsgrenzwert der Batterie 1 ermittelt. In einem vierten Verfahrensschritt 400 wird mittels der Steuerungsvorrichtung 3 des Kraftfahrzeugs 2 das erste aktive Absenken des Ladezustands der Batterie 1 durchgeführt, wenn der aktuelle Ladezustand größer als der erste obere Ladezustandsgrenzwert ist. In einem fünften Verfahrensschritt 500 wird mittels der Steuerungsvorrichtung 3 der zweite obere Ladezustandsgrenzwert der Batterie 1 bestimmt. Der zweite obere Ladezustandsgrenzwert ist kleiner oder gleich dem ersten oberen
Ladezustandsgrenzwert. In einem sechsten Verfahrensschritt 600 wird das erste aktive
Absenkens des Ladezustands der Batterie 1 mittels der Steuerungsvorrichtung 3 beendet, wenn der Ladezustand der Batterie 1 den zweiten oberen Ladezustandsgrenzwert
unterschreitet.
Bezugszeichenliste Batterie
Kraftfahrzeug
Steuerungsvorrichtung
Klimavorrichtung
Benutzerinterface
Elektromotor erster Verfahrensschritt
zweiter Verfahrensschritt
dritter Verfahrensschritt
vierter Verfahrensschritt
fünfter Verfahrensschritt
sechster Verfahrensschritt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Batterie (1 ) eines geparkten Kraftfahrzeugs (2),
aufweisend die folgenden Schritte:
Ermitteln eines Betriebszustands des Kraftfahrzeugs (2) mittels einer
Steuerungsvorrichtung (3) des Kraftfahrzeugs (2),
Ermitteln eines aktuellen Ladezustands der Batterie (1 ) mittels der
Steuerungsvorrichtung (3), wenn der Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (2) ein Parkzustand ist,
Bestimmen eines ersten oberen Ladezustandsgrenzwerts der Batterie (1 ) mittels der Steuerungsvorrichtung (3) des Kraftfahrzeugs (2),
Erstes aktives Absenken des Ladezustands der Batterie (1 ) mittels der
Steuerungsvorrichtung (3) des Kraftfahrzeugs (2), wenn der aktuelle Ladezustand größer als der erste obere Ladezustandsgrenzwert ist,
Bestimmen eines zweiten oberen Ladezustandsgrenzwerts der Batterie (1 ) mittels der Steuerungsvorrichtung (3), wobei der zweite obere Ladezustandsgrenzwert kleiner oder gleich dem ersten oberen Ladezustandsgrenzwert ist, und
Beenden des ersten aktiven Absenkens des Ladezustands mittels der
Steuerungsvorrichtung (3), wenn der Ladezustand der Batterie (1 ) den zweiten oberen Ladezustandsgrenzwert unterschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste aktive Absenken des Ladezustands der Batterie (1 ) mittels einer Klimavorrichtung (4) des Kraftfahrzeugs (2) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Batterie (1 ) beim ersten aktiven Absenken des Ladezustands mittels der Klimavorrichtung (4) gekühlt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste aktive Absenken des Ladezustands durch Einspeisung von Energie in ein Versorgungsnetz und/oder Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung des
Kraftfahrzeugs (2) und/oder Betreiben eines Entertainmentsystems des Kraftfahrzeugs (2) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Batterietemperatur der Batterie (1 ) mittels der Steuerungsvorrichtung (3) ermittelt wird, wobei die Batterie (1 ) beim ersten aktiven Absenken zumindest dann aktiv gekühlt wird, wenn die Batterietemperatur einen oberen Temperaturschwellwert übersteigt, und/oder wobei die Batterie (1 ) nur solange aktiv gekühlt wird, bis die
Batterietemperatur einen unteren Temperaturschwellwert unterschreitet.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ermitteln des Betriebszustands durch eine Eingabe über ein Benutzerinterface (5) des Kraftfahrzeugs (2) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste obere Ladezustandsgrenzwert und/oder der zweite obere
Ladezustandsgrenzwert in Abhängigkeit der Batterietemperatur der Batterie (1 ) bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite obere Ladezustandsgrenzwert derart bestimmt wird, dass der zweite obere Ladezustandsgrenzwert zwischen 75% und 85% einer maximal möglichen Gesamtladung der Batterie (1 ) beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Ermitteln des Betriebszustands des Kraftfahrzeugs (2) eine Parkdauer ermittelt wird, wobei das erste aktive Absenken nach Überschreiten einer ersten
Mindestparkdauer erfolgt, und wobei ein zweites aktives Absenken des Ladezustands der Batterie (1 ) auf einen dritten oberen Ladezustandsgrenzwert erfolgt, wenn die ermittelte Parkdauer eine zweite Mindestparkdauer überschreitet, wobei der dritte obere Ladezustandsgrenzwert kleiner als der zweite obere Ladezustandsgrenzwert ist.
10. Kraftfahrzeug (2), aufweisend einen Elektromotor (6) zum Antreiben des Kraftfahrzeugs (2), eine Batterie (1 ) zum Speichern sowie Bereitstellen elektrischer Energie zum Betreiben des Elektromotors (6) und eine Steuerungsvorrichtung (3) zum Steuern mindestens eines mit der Batterie (1 ) elektrisch gekoppelten elektrischen Verbrauchers des Kraftfahrzeugs (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kraftfahrzeug (2) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Patentansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2020/070160 2019-07-22 2020-07-16 Verfahren zum betreiben einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug WO2021013695A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080066268.9A CN114375264A (zh) 2019-07-22 2020-07-16 用于运行停放的机动车的电池的方法和机动车
US17/629,097 US12024058B2 (en) 2019-07-22 2020-07-16 Method for operating a battery of a parked motor vehicle, and motor vehicle
EP20742706.3A EP4003778A1 (de) 2019-07-22 2020-07-16 Verfahren zum betreiben einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119761.9A DE102019119761A1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Verfahren zum Betreiben einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019119761.9 2019-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021013695A1 true WO2021013695A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=71670250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/070160 WO2021013695A1 (de) 2019-07-22 2020-07-16 Verfahren zum betreiben einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12024058B2 (de)
EP (1) EP4003778A1 (de)
CN (1) CN114375264A (de)
DE (1) DE102019119761A1 (de)
WO (1) WO2021013695A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214388A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Reduktion kalendarischer Alterung eines Hauptenergiespeichers eines Anhängers
US11801822B2 (en) * 2021-06-09 2023-10-31 Ford Global Technologies, Llc Operation of vehicle stationary generator
DE102021127371A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für eine Hochvoltbatterie in elektrifizierten Kraftfahrzeugen
DE102022130846A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug und Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034461A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie
DE102014219658A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Ford Global Technologies, Llc Steuerung für fahrzeugbatterie-ladesollwert
DE102014200678A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102016101100A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Ford Global Technologies, Llc Intelligentes Energiemanagement zum Verbessern einer Lebensdauer einer elektrisch aufgeladenen Batterie
DE102017221825A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer elektrischen Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034588A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicher
FR2942358B1 (fr) * 2009-02-17 2011-01-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede de gestion de recharge d'une batterie
DE102009036943A1 (de) 2009-08-11 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Ladegerät für einen Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ladegeräts
US8446128B2 (en) * 2009-11-02 2013-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle battery management system and method
DE102011053853A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeicher
WO2013051104A1 (ja) * 2011-10-04 2013-04-11 トヨタ自動車株式会社 充電制御装置および充電制御方法
JP6136784B2 (ja) * 2013-09-04 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両
US10026998B2 (en) * 2014-05-15 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle operation to manage battery capacity
US9956887B2 (en) * 2014-06-16 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Batter capacity degradation indication
US10023068B2 (en) * 2015-10-13 2018-07-17 Cummins, Inc. Systems and methods for battery usage regulation for battery life protection
JP6299728B2 (ja) * 2015-11-02 2018-03-28 トヨタ自動車株式会社 二次電池の管理装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034461A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie
DE102014219658A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Ford Global Technologies, Llc Steuerung für fahrzeugbatterie-ladesollwert
DE102014200678A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102016101100A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Ford Global Technologies, Llc Intelligentes Energiemanagement zum Verbessern einer Lebensdauer einer elektrisch aufgeladenen Batterie
DE102017221825A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer elektrischen Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP4003778A1

Also Published As

Publication number Publication date
US20220289070A1 (en) 2022-09-15
US12024058B2 (en) 2024-07-02
DE102019119761A1 (de) 2021-01-28
EP4003778A1 (de) 2022-06-01
CN114375264A (zh) 2022-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021013695A1 (de) Verfahren zum betreiben einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP3418107B1 (de) Verfahren und batteriemanagementsystem zum betreiben einer traktionsbatterie in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen batteriemanagementsystem
DE112009004957B4 (de) Batteriesysteme und Fahrzeuge, die mit diesen Batteriesystemen ausgestattet sind
EP2898586B1 (de) Energiemanagement für kraftfahrzeug mit koppelspeichervorrichtung
EP2798695B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von mindestens einem batterieelement, batterie sowie kraftfahrzeug mit einer solchen batterie
DE102012204410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102011081817A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102009048821A1 (de) Verfahren zur Reichweitenermittlung für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102017129255B3 (de) Kontrollsystem und Verfahren zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs
AT506272A2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102008021045A1 (de) Energiemangagement für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
DE102011111211A1 (de) Energiemanagementvorrichtung für wenigstens eine elektrische Energieverbrauchereinrichtung eines Fahrzeugs
DE102016214237A1 (de) Verfahren zum schonenden Laden einer Batterie
EP3668747B1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriemanagementsystems, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
DE102018131245A1 (de) Batterieleistungsvorhersage für ereignisse mit hohen lasten
WO2021013696A1 (de) Verfahren zum behandeln einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102019128122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102016009016A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102012003046A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102013002653B4 (de) Verfahren zur Aktivierung der Klimatisierung eines Fahrzeugs und Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102019105813A1 (de) Verfahren zum Vorkonditionieren einer Batterie eines Elektrofahrzeuges
DE102017202650A1 (de) Energiespeichersystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren
DE102018215085A1 (de) Regelstrategie zum Aufheizen eines Brennstoffzellenfahrzeuges
DE102010051614A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Zelle, Ladevorrichtung und Kraftwagen
DE102021001290A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20742706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020742706

Country of ref document: EP

Effective date: 20220222