DE102016101100A1 - Intelligentes Energiemanagement zum Verbessern einer Lebensdauer einer elektrisch aufgeladenen Batterie - Google Patents
Intelligentes Energiemanagement zum Verbessern einer Lebensdauer einer elektrisch aufgeladenen Batterie Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016101100A1 DE102016101100A1 DE102016101100.2A DE102016101100A DE102016101100A1 DE 102016101100 A1 DE102016101100 A1 DE 102016101100A1 DE 102016101100 A DE102016101100 A DE 102016101100A DE 102016101100 A1 DE102016101100 A1 DE 102016101100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- state
- charge
- charging
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
- B60L1/003—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
- B60L1/02—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2045—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0046—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/12—Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/63—Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/65—Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L55/00—Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
- B60L58/13—Maintaining the SoC within a determined range
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/16—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/20—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/21—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/25—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by controlling the electric load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/26—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/27—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/10—DC to DC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/30—AC to DC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/40—DC to AC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/34—Cabin temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/36—Temperature of vehicle components or parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/44—Drive Train control parameters related to combustion engines
- B60L2240/441—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/545—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/547—Voltage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/549—Current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/62—Vehicle position
- B60L2240/622—Vehicle position by satellite navigation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/70—Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
- B60L2240/72—Charging station selection relying on external data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/80—Time limits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2250/00—Driver interactions
- B60L2250/14—Driver interactions by input of vehicle departure time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2250/00—Driver interactions
- B60L2250/16—Driver interactions by display
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/40—Control modes
- B60L2260/44—Control modes by parameter estimation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
- H02J7/0048—Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
- Y02T90/167—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/12—Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
- Y04S10/126—Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S30/00—Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
- Y04S30/10—Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
- Y04S30/14—Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Ein Batterieladesystem umfasst eine Ladeeinrichtung, die zum Aufladen und Entladen einer Batterie ausgelegt ist. Das Batteriesystem umfasst ferner eine Steuerung, die derart programmiert ist, dass sie die Ladeeinrichtung auf der Grundlage eines Ladezustands der Batterie betreibt, um während einer Aufbewahrungsdauer den Ladezustand auf einem Teilladezustand aufrechtzuerhalten. Die Ladeeinrichtung kann derart betrieben werden, dass sie die Batterie während der Aufbewahrungsdauer auflädt und entlädt. Beim Ablauf der Aufbewahrungsdauer betreibt die Steuerung die Ladeeinrichtung derart, dass die den Ladezustand auf einem Betriebsladezustand aufrechterhält. Der Teilladezustand wird gewählt, um ein Ausmaß des Verschleißes der Batterie im Verhältnis zum Betriebsladezustand für eine gleiche Zeitdauer zu reduzieren. Das Batterieladesystem umfasst eine Fernverbindungmöglichkeit, so dass die Aufbewahrungsdauer während der Aufbewahrungsdauer von einer Fernvorrichtung modifiziert werden kann.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Diese Anmeldung betrifft im Allgemeinen das Aufladen von Lithiumionen-basierten Traktionsbatterien.
- HINTERGRUND
- Batterien für elektrische und aufladbare Hybridfahrzeuge werden zwischen den Nutzungen aufgeladen, um Energie für den nächsten Nutzungszyklus in der Batterie wiederherzustellen. Ein Fahrzeug kann mit einer Ladeeinrichtung verbunden werden, die mit einer Stromquelle verbunden ist. Die Ladeeinrichtung wird derart gesteuert, dass sie Spannung und Strom an die Batterie bereitstellt, um Energie in der Batterie wiederherzustellen. Verschiedene Ladestrategien werden zum Aufladen der Batterie im Fahrzeug verwendet. Gegenwärtige Ladestrategien laden die Batterie auf einen vollständigen Ladezustand auf, wenn die Ladeeinrichtung angeschlossen wird. Einige Ladestrategien können den Beginn des Aufladens aussetzen, bis die Strompreise günstiger sind.
- KURZDARSTELLUNG
- Ein Batterieladesystem umfasst eine Ladeeinrichtung, die mit einer Batterie eines Fahrzeugs gekoppelt wird und derart ausgelegt ist, dass sie die Batterie auflädt oder entlädt, und eine Steuerung, die derart programmiert ist, dass sie die Ladeeinrichtung auf der Grundlage eines Ladezustands der Batterie betreibt, so dass sie während einer Aufbewahrungsdauer den Ladezustand auf einem Teilladezustand aufrechterhält und beim Ablauf der Aufbewahrungsdauer den Ladezustand auf einem Betriebsladezustand aufrechterhält. Das Betreiben der Ladeeinrichtung kann ein Aufladen und ein Entladen der Batterie umfassen. Die Steuerung kann ferner derart programmiert sein, dass sie mit einer von der Ladeeinrichtung entfernten Vorrichtung über ein Kommunikationsnetzwerk kommuniziert und wobei die Steuerung die Aufbewahrungsdauer von der Vorrichtung über das Kommunikationsnetzwerk empfängt. Die Steuerung kann ferner derart programmiert sein, dass sie eine Eingabe empfängt, die eine nächste Nutzungszeit anzeigt, und wobei die Aufbewahrungsdauer von der nächsten Nutzungszeit abgeleitet wird. Der Teilladezustand kann niedriger sein als der Betriebsladezustand. Die Aufbewahrungsdauer kann auf historischen Fahrzyklusdaten des Fahrzeugs basieren. Der Teilladezustand kann ein Ladezustand sein, der ein Ausmaß des Verschleißes der Batterie im Verhältnis zum Betriebsladezustand für eine gleiche Zeitdauer reduziert. Der Betriebsladezustand kann auf historischen Fahrzyklusdaten des Fahrzeugs basieren. Der Betriebsladezustand kann einem Batterieladezustand von hundert Prozent entsprechen.
- Ein Fahrzeug umfasst eine Traktionsbatterie und eine Steuerung, die derart programmiert ist, dass sie als Antwort darauf, die sie an eine Ladeeinrichtung gekoppelt wird, einen Teilladezustand, einen Ladezustand (State of Charge, SOC) der Traktionsbatterie und eine Aufbewahrungsdauer, die auf historischen Fahrzyklusdaten basiert, ausgibt, um die Ladeeinrichtung derart zu betreiben, dass der SOC der Traktionsbatterie auf einem Teilladezustand für die Aufbewahrungsdauer aufrechterhalten wird. Die Steuerung kann ferner derart programmiert sein, dass sie einen Betriebsladezustand ausgibt, um die Ladeeinrichtung derart zu betreiben, dass sie den SOC beim Ablauf der Aufbewahrungsdauer auf dem Betriebsladezustand aufrechterhält. Der Betriebsladezustand kann auf den historischen Fahrzyklusdaten basieren. Der Teilladezustand kann niedriger sein als der Betriebsladezustand. Die Aufbewahrungsdauer kann auf einem erwarteten Zeitpunkt einer nächsten Fahrt und einer Ladezeit basieren. Der Teilladezustand kann ein Ladezustand sein, der ein Ausmaß des Verschleißes der Batterie im Verhältnis zu einem Betriebsladezustand für eine gleiche Zeitdauer reduziert.
- Ein Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs umfasst ein Aufrechterhalten, durch eine Steuerung, eines Ladezustands der Batterie auf einem Teilladezustand für eine Aufbewahrungsdauer durch Aufladen und Entladen der Batterie. Das Verfahren umfasst ferner ein Erhöhen, durch die Steuerung, des Ladezustands der Batterie auf einen Betriebsladezustand beim Ablauf der Aufbewahrungsdauer durch Aufladen der Batterie. Der Betriebsladezustand und die Aufbewahrungsdauer können auf historischen Fahrzyklusdaten des Fahrzeugs basieren. Das Verfahren kann ferner ein Empfangen, durch die Steuerung, der Aufbewahrungsdauer von einem externen Netzwerk umfassen. Das Verfahren kann ferner ein Empfangen, durch die Steuerung, der Aufbewahrungsdauer, des Teilladezustands und des Betriebsladezustands von dem Fahrzeug, wenn die Steuerung mit dem Fahrzeug gekoppelt ist, umfassen. Der Teilladezustand kann ein Ladezustand sein, der ein Ausmaß des Verschleißes der Batterie im Verhältnis zum Betriebsladezustand für eine gleiche Zeitdauer reduziert.
- Das System und das Verfahren, die hier beschrieben werden, verbessern die Lebensdauer einer Batterie und können zu längeren Zeitabständen zwischen Batteriewartung und/oder -austausch führen. Der Batterieladezustand für Fahrzeugsaufbewahrungsintervalle wird gewählt, um die Lebensdauer der Batterie zu maximieren. Die Lebensdauer der Batterie wird verbessert, ohne die Fahrzeugreichweite und das Fahrverhalten zu beeinflussen, da die Batterie vor einem Fahrzeuggebrauch auf den Betriebsladezustand aufgeladen wird. Bei einigen Ausgestaltungen umfasst das System die Fähigkeit, mit dem Ladesystem aus der Ferne zu kommunizieren, um die Aufbewahrungsdauer zu modifizieren und Statusinformationen zu empfangen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein Diagramm eines Hybridfahrzeugs, das typische Triebstrang- und Energiespeicherkomponenten darstellt. -
2 ist ein Diagramm einer möglichen Batteriepackanordnung, die mehrere Zellen umfasst und durch ein Batterieenergie-Steuermodul (Battery Energy Control Module) überwacht und gesteuert wird. -
3 ist ein Diagramm eines Beispiels für ein Batterieladesystem. -
4 ist ein Ablaufdiagramm für ein Sequenzbeispiel von Operationen zum Umsetzen des Batterieladesystems. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Es werden hier Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht es sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten vergrößert oder verkleinert sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten darzustellen. Die hier offenbarten konkreten strukturellen und funktionellen Einzelheiten sind daher nicht als Beschränkung auszulegen, sondern lediglich als eine repräsentative Grundlage, um einen Fachmann zu lehren, die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weisen einzusetzen. Wie ein Durchschnittsfachmann verstehen wird, können verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme einer beliebigen der Figuren dargestellt und beschrieben werden, mit Merkmalen, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, kombiniert werden, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben sind. Die dargestellten Kombinationen von Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung übereinstimmen, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein.
-
1 veranschaulicht ein typisches aufladbares Hybridelektrofahrzeug (PHEV). Ein aufladbares Hybridelektrofahrzeug12 kann eine oder mehrere Elektromaschinen14 umfassen, die mechanisch mit einem Hybridgetriebe16 verbunden sind. Die Elektromaschinen14 können in der Lage sein, als ein Motor oder als ein Generator zu arbeiten. Außerdem ist das Hybridgetriebe16 mechanisch mit einer Kraftmaschine18 verbunden. Das Hybridgetriebe16 ist außerdem mit einer Antriebswelle20 mechanisch verbunden, die mit den Rädern22 mechanisch verbunden ist. Die Elektromaschinen14 können eine Antriebs- und Verlangsamungsmöglichkeit bereitstellen, wenn die Kraftmaschine18 ein- oder ausgeschaltet wird. Die Elektromaschinen14 arbeiten außerdem als Generatoren und können Kraftstoffsparsamkeitsvorteile bereitstellen, indem sie Energie, die normalerweise als Wärme in dem Reibungsbremssystem verloren ginge, wiedergewinnen. Die Elektromaschinen14 können außerdem Fahrzeugabgase reduzieren, indem sie es der Kraftmaschine18 ermöglichen, bei effizienteren Drehzahlen zu arbeiten, und indem sie es ermöglichen, dass das Hybridelektrofahrzeug12 bei bestimmten Bedingungen in einem elektrischen Modus betrieben wird, wobei die Kraftmaschine18 ausgeschaltet ist. - Eine Traktionsbatterie oder ein Batteriepack
24 speichert Energie, die durch die Elektromaschinen14 verwendet werden kann. Ein Fahrzeugbatteriepack24 stellt üblicherweise eine Hochvolt-Gleichspannungsausgabe bereit. Die Traktionsbatterie24 ist elektrisch mit einem oder mehreren Leistungselektronikmodulen26 verbunden. Ein oder mehrere Kontaktgeber42 können die Traktionsbatterie24 von anderen Komponenten trennen, wenn sie geöffnet sind, und sie können die Traktionsbatterie24 mit anderen Komponenten verbinden, wenn sie geschlossen sind. Das Leistungselektronikmodul26 ist außerdem mit den Elektromaschinen14 elektrisch verbunden und stellt die Möglichkeit bereit, Energie zwischen der Traktionsbatterie24 und den Elektromaschinen14 bidirektional zu übertragen. Zum Beispiel kann eine übliche Traktionsbatterie24 eine Gleichspannung liefern, während die Elektromaschinen14 mit einem Dreiphasenwechselstrom arbeiten können. Das Leistungselektronikmodul26 kann die Gleichspannung in einen Dreiphasenwechselstrom umwandeln, um die Elektromaschinen14 zu betreiben. In einem regenerativen Modus kann das Leistungselektronikmodul26 den Dreiphasenwechselstrom von den als Generatoren arbeitenden Elektromaschinen14 in die Gleichspannung der Traktionsbatterie24 umwandeln. Die Beschreibung hier ist gleichermaßen auf ein rein elektrisches Fahrzeug zutreffend. Für ein rein elektrisches Fahrzeug kann das Hybridgetriebe16 ein mit einer Elektromaschine14 verbundenes Getriebe sein und die Kraftmaschine18 ist möglicherweise nicht vorhanden. - Zusätzlich zum Liefern von Energie für den Antrieb kann die Traktionsbatterie
24 Energie für andere elektrische Systeme des Fahrzeugs liefern. Ein Fahrzeug12 kann ein Gleichspannungswandlermodul28 umfassen, das die Hochvolt-Gleichspannungsausgabe der Traktionsbatterie24 in eine Niedervolt-Gleichspannungsversorgung, die für Niedervolt-Fahrzeugverbraucher passend ist, wandelt. Ein Ausgang des Gleichspannungswandlermoduls28 kann mit einer Zusatzbatterie30 (z.B. einer 12-V-Batterie) gekoppelt sein. Die Niedervolt-Systeme können mit der Zusatzbatterie30 elektrisch verbunden sein. Andere Hochvolt-Verbraucher46 , wie z.B. Verdichter und elektrische Heizvorrichtungen, können direkt mit dem Hochvolt-Ausgang der Batterie24 gekoppelt sein. - Das Fahrzeug
12 kann ein Elektrofahrzeug oder ein aufladbares Hybridfahrzeug sein, in dem die Traktionsbatterie24 mithilfe einer externen Stromquelle36 wiederaufgeladen werden kann. Die externe Stromquelle36 kann eine Verbindung mit einer Steckdose bilden. Die externe Stromquelle36 kann mit einer Ladeeinrichtung oder einer Elektrofahrzeug-Versorgungseinrichtung (EVSE)38 elektrisch verbunden werden. Die externe Stromquelle36 kann ein Elektrizitätsverteilungsnetz oder ein Stromnetz sein, das von einem Elektrizitätsversorgungsunternehmen bereitgestellt wird. Die EVSE38 kann Schaltungen und Steuerungen vorsehen, um die Übertragung von Energie zwischen der Stromquelle36 und dem Fahrzeug12 zu regulieren und zu handhaben. Die externe Stromquelle36 kann der EVSE38 elektrische Gleichspannungs- oder Wechselspannungsenergie zuführen. Die EVSE38 kann einen Ladesteckverbinder40 zum Einstecken in einen Ladeanschluss34 des Fahrzeugs12 aufweisen. Der Ladeanschluss34 kann eine beliebige Art von Anschluss sein, der zum Übertragen von Energie von der EVSE38 an das Fahrzeug12 ausgelegt ist. Der Ladeanschluss34 kann mit einem fahrzeugeigenen Energieumwandlungsmodul32 elektrisch verbunden sein. Das Energieumwandlungsmodul32 kann die von der EVSE38 zugeführte Energie aufbereiten, um der Traktionsbatterie24 den geeigneten Spannungs- und Strompegel zuzuführen. Das Energieumwandlungsmodul32 kann über eine Schnittstelle mit der EVSE38 verbunden sein, um die Zufuhr von Energie an das Fahrzeug12 zu koordinieren. Der EVSE-Steckverbinder40 kann Stifte aufweisen, die mit entsprechenden Aussparungen in dem Ladeanschluss34 zusammenpassen. Alternativ können verschiedene, als elektrisch verbunden beschriebene Komponenten Energie unter Verwendung einer drahtlosen induktiven Kopplung übertragen. - Eine oder mehrere Radbremsen
44 können zum Verlangsamen des Fahrzeugs12 und Verhindern der Bewegung des Fahrzeugs12 vorgesehen sein. Die Radbremsen44 können hydraulisch betätigt werden, elektrisch betätigt werden, oder mit einer Kombination davon. Die Radbremsen44 können ein Teil eines Bremssystems50 sein. Das Bremssystem50 kann andere Komponenten zum Betreiben der Radbremsen44 umfassen. Zur Vereinfachung veranschaulicht die Figur eine einzige Verbindung zwischen dem Bremssystem50 und einer der Radbremsen44 . Eine Verbindung zwischen dem Bremssystem50 und den anderen Radbremsen44 wird impliziert. Das Bremssystem50 kann eine Steuerung zum Überwachen und Koordinieren des Bremssystems50 umfassen. Das Bremssystem50 kann die Bremskomponenten überwachen und die Radbremsen44 steuern, um das Fahrzeug zu verlangsamen. Das Bremssystem50 kann auf Befehle des Fahrers reagieren und kann außerdem eigenständig arbeiten, um Funktionen, wie z.B. eine Stabilitätskontrolle, zu implementieren. Die Steuerung des Bremssystems50 kann ein Verfahren zum Anlegen einer angeforderten Bremskraft, wenn sie von einer anderen Steuerung oder Unterfunktion angefordert wird, implementieren. - Ein oder mehrere elektrische Verbraucher
46 können mit dem Hochspannungsbus verbunden sein. Die elektrischen Verbraucher46 können eine zugehörige Steuerung aufweisen, die die elektrischen Verbraucher46 gegebenenfalls betreibt und steuert. Zu Beispielen von elektrischen Verbrauchern46 können ein Heizmodul oder ein Klimamodul gehören. - Die besprochenen verschiedenen Komponenten können eine oder mehrere zugehörige Steuerungen aufweisen, um den Betrieb der zugehörigen Komponenten zu steuern und zu überwachen. Die Steuerungen können über einen seriellen Bus (z.B. Controller Area Network, CAN) oder über diskrete Leitungen kommunizieren. Außerdem kann eine Systemsteuerung
48 vorhanden sein, um den Betrieb der verschiedenen Komponenten zu koordinieren. - Eine Traktionsbatterie
24 kann aus einer Vielzahl von chemischen Formulierungen aufgebaut sein. Zu typischen Batteriepackchemien können Bleisäure, Nickel-Metallhydrid (NIMH) oder Lithiumionen gehören.2 zeigt einen typischen Traktionsbatteriepack24 in einer einfachen Reihenausgestaltung aus N-Batteriezellen72 . Andere Ausgestaltungen können jedoch aus einer beliebigen Anzahl von einzelnen Batteriezellen aufgebaut sein, die in Reihe oder parallel oder in einer Kombination davon verbunden sind. Ein Batteriesystem kann eine oder mehrere Steuerungen, wie z.B. ein Batterieenergie-Steuermodul (Battery Energy Control Module, BECM)76 , aufweisen, die die Leistung der Traktionsbatterie24 überwachen und steuern. Der Batteriepack24 kann Sensoren umfassen, um verschiedene Charakteristiken auf Packebene zu messen. Der Batteriepack24 kann einen oder mehrere Packstrommesssensoren78 , Packspannungsmesssensoren80 und Packtemperaturmesssensoren82 umfassen. Das BECM76 kann Schaltungen zum Ankoppeln an die Packstromsensoren78 , die Packspannungssensoren80 und die Packtemperatursensoren82 umfassen. Das BECM76 kann einen nichtflüchtigen Speicher umfassen, so dass Daten behalten werden können, wenn sich das BECM76 in einem ausgeschalteten Zustand befindet. Beibehaltene Daten können beim nächsten Schlüsselzyklus verfügbar sein. - Zusätzlich zu den Charakteristiken der Packebene können Charakteristiken auf der Ebene einer Batteriezelle
72 vorhanden sein, die gemessen und überwacht werden. Zum Beispiel kann die Anschlussspannung, der Strom, und die Temperatur jeder Zelle72 gemessen werden. Ein System kann ein Sensormodul74 verwenden, um die Charakteristiken der Batteriezelle72 zu messen. Je nach den Möglichkeiten kann das Sensormodul74 die Charakteristiken einer oder mehrerer der Batteriezellen72 messen. Der Batteriepack24 kann bis zu Nc Sensormodule74 verwenden, um die Charakteristiken aller Batteriezellen72 zu messen. Jedes Sensormodul74 kann die Messwerte zur weiteren Verarbeitung und Koordination an das BECM76 übertragen. Das Sensormodul74 kann Signale in analoger oder digitaler Form an das BECM76 übertragen. In einigen Ausführungsformen kann die Funktionalität des Sensormoduls74 intern in dem BECM76 aufgenommen sein. Das heißt, die Hardware des Sensormoduls74 kann als Teil der Schaltung in dem BECM76 integriert sein, und das BECM76 kann die Verarbeitung von Rohsignalen handhaben. Das BECM76 kann außerdem Schaltungen umfassen, um mit dem einen oder den mehreren Kontaktgebern42 verbunden zu werden, um die Kontaktgeber42 zu öffnen und zu schließen. - Es kann nützlich sein, verschiedene Charakteristika des Batteriepacks zu berechnen. Größen, wie z.B. Batterieleistungsfähigkeit und Batterieladezustand, können nützlich sein, um den Betrieb des Batteriepacks sowie jeglicher elektrischer Verbraucher, die Leistung von dem Batteriepack empfangen, zu steuern. Die Batterieleistungsfähigkeit ist ein Maß des maximalen Leistungsbetrags, den die Batterie bereitstellen kann, oder des maximalen Leistungsbetrags, den die Batterie empfangen kann. Die Kenntnis der Batterieleistungsfähigkeit ermöglicht es, elektrische Verbraucher derart zu verwalten, dass die angeforderte Leistung innerhalb von Grenzen liegt, die die Batterie bewältigen kann.
- Der Ladezustand (SOC) des Batteriepacks zeigt an, wieviel Ladung in dem Batteriepack verbleibt. Der SOC kann als ein Prozentsatz der im Batteriepack verbleibenden Gesamtladung ausgedrückt werden. Der Batteriepack-Ladezustand kann ähnlich der Kraftstoffanzeige ausgegeben werden, um den Fahrer darüber in Kenntnis zu setzen, wieviel Ladung in dem Batteriepack verbleibt. Der Batteriepack-Ladezustand kann außerdem verwendet werden, um den Betrieb eines Elektro- oder Hybridelektrofahrzeugs zu steuern. Eine Berechnung des Batteriepack-Ladezustands kann mithilfe einer Vielzahl von Verfahren bewerkstelligt werden. Ein mögliches Verfahren zum Berechnen des Batterieladezustands besteht darin, eine Integration des Batteriepack-Stroms über Zeit durchzuführen. Dies ist im Stand der Technik allgemein als Amperestunden-Integration bekannt.
- Lithiumionenbatterien können einen beschleunigten Verschleiß erleben, wenn sie auf einem verhältnismäßig hohen Ladezustand aufrechterhalten werden. Das heißt, eine Lithiumionenbatterie, die einen Ladezustand in der Nähe eines vollständig aufgeladenen Zustands (z.B. fast 100 %) aufrechterhält, kann eine Reduzierung der Lebensdauer der Batterie erleiden. Ein Batterieverschleiß kann auftreten, wenn das Fahrzeug über längere Zeitabschnitte inaktiv ist, während ein verhältnismäßig hoher Batterieladezustand aufrechterhalten wird. Ein Beispiel einer solchen Situation kann ein Fall sein, in dem ein batteriebetriebenes Fahrzeug während einer Reise des Bedieners auf einem Flughafen geparkt ist. Das batteriebetriebene Fahrzeug kann auf einer Ladeeinrichtung
38 während der Reise angeordnet werden und der Batterieladezustand kann auf einem hohen Niveau aufrechterhalten werden. Während eines solchen Szenarios tritt ein unnötiger Batterieverschleiß auf, da das Fahrzeug während dieser Zeit nicht benutzt wird. Wenn das Fahrzeug nicht auf einer Ladeeinrichtung während der Reise angeordnet wird, besteht andererseits das Risiko, dass sich die Batterie auf einen Ladezustand entladen kann, der zu niedrig ist, und das Fahrzeug ist möglicherweise nicht geeignet aufgeladen, wenn der Bediener zurückkehrt. Die Notwendigkeit einer vollständig aufgeladenen Batterie und ein Wunsch, die Batterielebensdauer zu verlängern, können unter Verwendung des Systems und des Verfahrens, die hier beschrieben werden, unter einen Hut gebracht werden. -
3 veranschaulicht ein Diagramm eines Strukturbeispiels für ein Batterieladesystem. Die EVSE38 kann einen bidirektionalen AC/DC-Wandler142 umfassen. Der Wandler142 kann mit der Stromquelle36 elektrisch verbunden werden. Der Wandler142 kann fakultativ mit einem elektrischen Verbraucher152 elektrisch verbunden werden. Der Wandler kann elektrische Leistung an und von der Batterie24 über eine oder mehrere Stromleitungen150 übertragen. Die EVSE38 kann eine EVSE-Steuerung140 zum Verwalten des Betriebs der EVSE38 umfassen. Die EVSE-Steuerung140 kann mit dem Wandler142 über eine oder mehrere Wandlersteuerleitungen144 gekoppelt werden. Die EVSE-Steuerung140 kann außerdem mit einem externen Netzwerk156 über eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen154 verbunden werden. Die Netzwerkschnittstellen154 können verdrahtet oder drahtlos sein. Die EVSE38 und das Fahrzeug12 können einen Transceiver oder eine andere Schnittstelle zum Verbinden mit dem Kommunikationsnetzwerk156 (z.B. WLAN, Mobilfunk-Datennetzwerk) umfassen. - Die EVSE
38 kann verschiedene Betriebsmodi aufweisen. Ein erster Modus kann ein Betriebsmodus zum Aufladen der Batterie24 auf einen Teilladezustand zur Aufbewahrung sein. Ein zweiter Modus kann ein Betriebsmodus zum Entladen der Batterie24 auf den Teilladezustand zur Aufbewahrung sein. Ein dritter Modus kann ein Betriebsmodus zum Aufrechterhalten des Ladezustands der Batterie auf dem Teilladezustand sein. Ein vierter Modus kann ein Betriebsmodus zum Aufladen der Batterie24 auf einen Betriebsladezustand für einen Gebrauch sein. Ein fünfter Betriebsmodus kann ein Betriebsmodus zum Aufrechterhalten des Ladezustands der Batterie auf dem Betriebsladezustand in Erwartung einer bevorstehenden Nutzung seitens des Bedieners sein. - Die EVSE
38 kann die Batterie24 entladen, indem die Batterieenergie an das Stromnetz oder die Stromquelle36 zurückgegeben wird. Bei einigen Ausgestaltungen kann die EVSE38 eine Verbindung mit externen Vorrichtungen zum Speisen externer Verbraucher152 umfassen. Zum Beispiel können bei einer Verbindung mit der Ladeeinrichtung38 zu Hause Vorrichtungen im Haus durch Energie der Batterie24 gespeist werden. Bei einigen Ausgestaltungen kann die EVSE38 mit anderen elektrischen Verbrauchern46 im Fahrzeug12 verbunden werden, um Energie von der Batterie24 zu entladen. Zum Beispiel kann Energie an ein Heiz- und Kühlmodul bereitgestellt werden, um die Batterie24 oder andere Fahrzeugkomponenten auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten. - Die EVSE-Steuerung
140 kann außerdem mit dem BECM76 über eine oder mehrere Batterieschnittstellenleitungen148 kommunizieren. Die EVSE-Steuerung140 und das BECM76 können Daten und Steuerinformationen über die Batterieschnittstellenleitungen148 austauschen. - Die Batterie
24 kann in Phasen der Inaktivität auf dem Teilladezustand aufrechterhalten werden und unmittelbar vor dem Gebrauch auf den Betriebsladezustand gebracht werden. Der Teilladezustand kann optimiert werden, um die Batterielebensdauer während Phasen der Aufbewahrung oder Nichtnutzung zu verbessern. Der Teilladezustand kann je nach der konkreten Batteriechemie und -architektur variieren. Zum Beispiel kann für eine Lithiumionenbatterie ein Teilladezustand von ungefähr 50 % gewählt werden. Außerdem kann der Betriebsladezustand ein Ladezustand sein, der für den beabsichtigten Gebrauch geeignet ist. Das heißt, der Betriebsladezustand ist nicht notwendigerweise ein voller Ladezustand. - Das BECM
76 kann Informationen speichern, die den Teilladezustand und den Betriebsladezustand umfassen. Wenn die Traktionsbatterie24 mit der EVSE38 gekoppelt wird, können die Information an die EVSE-Steuerung140 kommuniziert werden. - Bei einigen Ausgestaltungen kann das Batterieladesystem auf der Grundlage von historischen Fahrzyklusdaten Fahrmuster des Bedieners lernen. Das Fahrzeug
12 kann ein Navigationssystem158 umfassen, das eine Fahrzeugstandortfunktion umfasst. Das Navigationssystem158 kann Routeninformationen an den Bediener bereitstellen. Das Navigationssystem158 kann die Fahrzeugposition, das Datum/die Uhrzeit und Routendaten für eine nachträgliche Analyse regelmäßig speichern. Das Navigationssystem kann einen Fahrzeugpositionssensor (z.B. einen GPS-Empfänger (globales Positionsbestimmungssystem)) umfassen. Das Navigationssystem158 kann die Fahrzeugposition, das Datum/die Uhrzeit und die Routendaten an das BECM76 und/oder die EVSE-Steuerung140 kommunizieren. Die EVSE-Steuerung140 kann Fahrzeugpositionsdaten als Start- und Endpunkte speichern, um den Betriebsladezustand für den erwarteten Gebrauch zu bestimmen. - Historische Fahrzyklusdaten können einen Startort und einen Zielort umfassen. Die historischen Fahrzyklusdaten können eine Fahrtdauer zwischen Standorten und eine Strecke zwischen Standorten umfassen. Die historischen Fahrzyklusdaten können außerdem eine Start- und eine Endzeit für Fahrten zwischen den Standorten umfassen. Die historischen Fahrzyklusdaten können analysiert werden, um zukünftige Fahrtmuster zu bestimmen. Zum Beispiel kann ein Bediener denselben Weg zur Arbeit zur selben Zeit an Werktagen fahren. Dieses Muster kann durch das Batterieladesystem erkannt werden. Zu Daten, die durch das Batterieladesystem festgehalten werden, können der Ladebetrag, der für die Fahrt (einfache Fahrt oder Hin- und Rückfahrt) erforderlich ist, und der Zeitpunkt, zu dem die Aufladung beendet sein muss, gehören. Der Bediener kann das Fahrzeug
12 auf der Ladeeinrichtung38 an einem Ladestandort abstellen. - Das Batterieladesystem kann den Ladezustand der Batterie
24 überwachen und die Batterie24 zunächst auf den Teilladezustand während einer Aufbewahrungsdauer aufladen oder entladen. Der Teilladezustand kann von der Batterie abhängig sein und kann gewählt werden, um die Batterielebensdauer zu verbessern. Während der Aufbewahrungsdauer kann das Batterieladesystem den Ladezustand auf dem Teilladezustand aufrechterhalten. Das Batterieladesystem kann eine Zeitdauer bestimmen, die zum Aufladen des Fahrzeugs von dem Teilladezustand auf den Betriebsladezustand für den erwarteten Gebrauch erforderlich ist. Das Batterieladesystem kann die Batterie aufladen, wobei es zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor dem erwarteten Gebrauch beginnt, um sicherzustellen, dass die Batterie zu dem erwarteten Gebrauchszeitpunkt auf den Betriebsladezustand aufgeladen ist. - Das Batterieladesystem kann eine Aufbewahrungsdauer für das Fahrzeug
12 bestimmen. Die Aufbewahrungsdauer kann eine Zeitdauer sein, während der das Fahrzeug12 unbenutzt und vorzugsweise auf den Teilladezustand aufgeladen bleibt. Die Aufbewahrungsdauer kann von einer Bedienereingabe oder von historischen Fahrzyklusdaten abgeleitet werden. - Bei einigen Ausgestaltungen kann eine Benutzeroberfläche bereitgestellt sein, so dass der Bediener Größen, wie z.B. die Aufbewahrungsdauer und den erwarteten Gebrauchszeitpunkt, eingeben kann. Die Benutzeroberfläche kann ausgelegt sein, um es zu ermöglichen, dass der Bediener den Teilladezustand und den Betriebsladezustand eingibt. Die Benutzeroberfläche kann ein Display umfassen. Das Display kann ein Berührungsbildschirm sein, der derart ausgelegt ist, dass er es dem Bediener ermöglicht, Daten einzugeben. Die Benutzeroberfläche kann außerdem eine Tastatur, ein Tastenfeld, Drucktasten oder Knöpfe umfassen. Die Benutzeroberfläche kann als Teil des Navigationssystems
158 aufgenommen sein. Bei einigen Ausgestaltungen kann die Benutzeroberfläche in einer externen Vorrichtung158 , die über das Netzwerk156 kommuniziert, aufgenommen sein. - Zum Beispiel kann der Bediener mit der Benutzeroberfläche interagieren und eine Aufbewahrungsdauer, das heißt die Zeitdauer, in der der Teilladezustand aufrechterhalten werden soll, direkt eingeben. Die eigentliche Form der Eingabe kann eine absolute Zeit oder eine relative Zeit sein. Beim Ablauf der Aufbewahrungsdauer kann das Batterieladesystem die Batterie
24 auf den Betriebsladezustand aufladen. - Bei einigen Ausgestaltungen kann der Bediener einen Zeitpunkt eingeben, zu dem das Fahrzeug erwartungsgemäß betrieben werden wird (z.B. den erwarteten Gebrauchszeitpunkt), von dem die Aufbewahrungsdauer indirekt erhalten werden kann. Die Aufbewahrungsdauer kann als die Zeitdifferenz zwischen dem erwarteten Gebrauchszeitpunkt und der Zeitdauer zum Aufladen der Batterie von dem Teilladezustand auf den Betriebsladezustand bestimmt werden.
- Der erwartete Gebrauchszeitpunkt und die Aufbewahrungsdauer können außerdem von historischen Fahrtmustern abgeleitet werden. Sich wiederholende Fahrten von einem ersten Standort zu einem zweiten Standort können im Laufe der Zeit gelernt werden. Zum Beispiel kann der Bediener an jedem Werktag morgens ungefähr zum gleichen Zeitpunkt von zu Hause zur Arbeit fahren. Darauf kann eine Fahrt zu einer gleichbleibenden Tageszeit von der Arbeit nach Hause folgen. Bei der Ankunft zu Hause kann der Bediener das Fahrzeug aufladen. Dieses Muster kann gelernt und erkannt werden. Das Batterieladesystem kann einen Betriebsladezustand lernen, um die Hin- und Rückfahrt zu absolvieren, so dass das Fahrzeug bei einem annehmbaren Batterieladezustand nach Hause zurückkehrt. Der annehmbare Batterieladezustand kann der Teilladezustand sein.
- Zum Beispiel kann das Batterieladesystem lernen, dass für das Absolvieren der Hin- und Rückfahrt ungefähr 30 % des Ladezustands benötigt werden. Bei der Annahme eines Teilladezustands von 50 % kann der Betriebsladezustand auf 80 % eingestellt werden. Beim Beenden der Hin- und Rückfahrt würde das Fahrzeug mit einem 50%igen Ladezustand zu Hause ankommen. Bei Anordnung auf der Ladeeinrichtung kann das Batterieladesystem eine Ladezeit als die Zeitdauer bestimmen, die zum Aufladen der Batterie von 50 % auf 80 % erforderlich ist. Das Batterieladesystem kann den nächsten Gebrauchszeitpunkt von den historischen Fahrzyklusdaten oder einer Benutzereingabe bestimmen. Der Batterieladezustand kann von dem Zeitpunkt, zu dem die Ladeeinrichtung eingesteckt wird, bis zum Ladezeitpunkt bei 50 % aufrechterhalten werden. Zum Ladezeitpunkt kann die Batterie bis auf 80 % aufgeladen werden. Wenn die vorhergesagten Zeiten richtig sind, wird der Bediener mit dem Fahrzeug fahren, kurz nachdem es auf 80 % aufgeladen wurde. Das Batterieladesystem kann zusätzliche Abstufungen des Ladezustands und der Ladezeit aufweisen, um Abwandlungen im Zeitplan des Bedieners Rechnung zu tragen. Ein Fachmann kann andere ähnliche Szenarien bestimmen und das Batterieladesystem derart programmieren, dass es entsprechend reagiert.
- Es können Situationen vorliegen, in denen der Bediener zuvor eingegebene Werte möglicherweise ändern möchte. Zum Beispiel kann ein Bediener zu einem verspäteten Zeitpunkt ein auf einem Flughafen geparktes Fahrzeug abholen. In einem solchen Fall kann der Bediener wünschen, einen aktualisierten Rückkehrzeitpunkt an das Batterieladesystem zu kommunizieren, um die Batterielebensdauer zu maximieren. Zusätzlich zu Verspätungen kann das System zum Handhaben einer vorzeitigen Rückkehr ausgelegt sein. Der Bediener kann mit einer Rückkehr zu einem früheren Zeitpunkt rechnen oder er wünscht, das Fahrzeug kurzfristig zu benutzen. In diesen Situationen kann der Bediener wünschen, das Laden unverzüglich einzuleiten. Der Bediener kann einen Überbrückungsbefehl über die Benutzeroberfläche kommunizieren, um das Aufladen unverzüglich einzuleiten.
- Die EVSE
38 kann Daten über das Kommunikationsnetzwerk156 empfangen und senden. Der Bediener kann mit dem Batterieladesystem über das Netzwerk156 kommunizieren. Der Bediener kann eine Fernvorrichtung158 für eine Verbindung mit dem Netzwerk156 verwenden. Die Fernvorrichtung158 kann ein Mobiltelefon oder ein Tablet sein, das eine Anwendung zum Verbinden mit dem Ladesystem ausführt. Bei einigen Ausgestaltungen kann eine Web-basierte Anwendung, die auf einer Rechenvorrichtung ausgeführt wird, zum Bereitstellen der Schnittstelle mit dem Ladesystem verwendet werden. Zum Beispiel kann die Fernvorrichtungsschnittstelle es dem Bediener ermöglichen, einen aktualisierten erwarteten Gebrauchszeitpunkt an das Batterieladesystem zu senden. Der erwartete Gebrauchszeitpunkt kann ein voraussichtliches Datum und eine voraussichtliche Uhrzeit sein, zu der der Bediener erwartungsgemäß die Ladeeinrichtung abkoppeln und einen Fahrzyklus durchführen wird. Das Batterieladesystem kann einen gegenwärtigen Batterieladezustand an die Fernvorrichtung158 über das Netzwerk156 kommunizieren. Außerdem kann der Bediener einen Kalender oder Zeitplan in der Fernvorrichtung158 führen, die die Benutzeroberfläche des Batterieladesystems umfasst. Die Ladesystemanwendung kann sich mit dem Kalender verbinden, um Gebrauchszeiten und erwartete Zielorte zu bestimmen, die mit dem Batterieladesystem über das Netzwerk156 kommuniziert werden können. -
4 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm von möglichen Vorgängen zum Implementieren des hier beschriebenen Batterieladesystems. Die Vorgänge können in einem oder in mehreren von der EVSE-Steuerung140 und dem BECM76 ausgeführt werden. Der Ablauf kann mit Vorgang200 beginnen, bei dem ein Fahrer die EVSE38 an das Fahrzeug12 koppelt. Bei Vorgang202 kann der Fahrer über die Benutzeroberfläche eine intelligente Aufbewahrungsoption wählen. Bei Vorgang204 kann der Fahrer einen Abreise- und Rückkehrzeitpunkt eingeben. Der Abreise- und Rückkehrzeitpunkt können einem Flug oder einer anderen Reiseart entsprechen. Es kann erwartet werden, dass das Fahrzeug vom Abreisezeitpunkt bis zum Rückkehrzeitpunkt nicht für den Gebrauch benötigt wird. - Bei Vorgang
206 kann das Batterieladesystem den gegenwärtigen Zeitpunkt mit dem Abreisezeitpunkt vergleichen, um zu bestimmen, ob der Abreisezeitpunkt gekommen ist. Wenn der Abreisezeitpunkt noch nicht gekommen ist, kann Vorgang208 durchgeführt werden, bei dem das Batterieladesystem einen vorgegebenen Zeitraum abwartet, bevor es eine erneute Überprüfung durchführt. Wenn der Abreisezeitpunkt gekommen ist, kann Vorgang210 ausgeführt werden, um zu überprüfen, ob der Batterieladezustand größer als der Teilladezustand (z.B. ein optimaler Aufbewahrungsladezustand) ist. Wenn der Batterieladezustand größer ist als der Teilladezustand, kann Vorgang212 durchgeführt werden, um die Batterie auf den Teilladezustand zu entladen. Die Batterie kann entladen werden, indem Energie von dem Fahrzeug an das Stromnetz36 (V2G) bereitgestellt wird, oder indem Energie vom Fahrzeug an einen elektrischen Verbraucher zu Hause (V2H)152 bereitgestellt wird. Wenn der Batterieladezustand niedriger ist als der Teilladezustand, dann kann Vorgang214 durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob der Batterieladezustand niedriger ist als der Teilladezustand. Wenn der Batterieladezustand niedriger ist als der Teilladezustand, kann Vorgang216 durchgeführt werden, um die Batterie auf den Teilladezustand aufzuladen. - Bei Vorgang
218 kann eine geschätzte Zeit zum Aufladen von dem gegenwärtigen Ladezustand auf den Betriebsladezustand berechnet werden. Bei Vorgang220 kann der Zeitpunkt für den Beginn des Aufladens, um zu dem Rückkehrzeitpunkt den Betriebsladezustand zu erreichen, berechnet werden. Bei Vorgang222 wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob der Ladestartzeitpunkt gekommen ist. Wenn der Ladestartzeitpunkt gekommen ist, kann Vorgang224 durchgeführt werden, bei dem die Batterie auf den Betriebsladezustand aufgeladen wird. Wenn der Ladestartzeitpunkt nicht gekommen ist, kann die Ausführung zurück zu Vorgang210 kehren, um die Überwachung des Batterieladezustands fortzusetzen. Die Ausführung kann bei Vorgang226 enden, bei dem die Batterie auf den Betriebsladezustand aufgeladen und für die Ankunft des Fahrers bereit ist. Es ist zu beachten, dass das Ablaufdiagramm einen Betriebsladezustand von 100 % zeigt, dass jedoch andere Ladezustände gewählt werden können. - Die hier offenbarten Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können an eine Verarbeitungsvorrichtung, eine Steuerung oder einen Computer, die/der eine beliebige vorhandene programmierbare elektronische Steuereinheit oder eine dedizierte elektronische Steuereinheit umfassen kann, lieferbar sein/von diesen implementiert werden. Gleichermaßen können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen als von einer Steuerung oder einem Computer ausführbare Daten oder Befehle in vielen Formen gespeichert werden, die dauerhaft auf nicht beschreibbaren Speichermedien, wie z.B. ROM-Geräten, gespeicherte Informationen und veränderbar auf beschreibbaren Speichermedien, wie z.B. Disketten, Magnetbändern, CDs, RAM-Geräten und anderen magnetischen und optischen Medien, gespeicherte Informationen umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können außerdem in einem von einer Software ausführbaren Objekt implementiert werden. Alternativ können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen gänzlich oder teilweise unter Verwendung geeigneter Hardware-Komponenten, wie z.B. anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen (ASICs), Field Programmable Gate Arrays (FPGAs), Zustandsautomaten, Steuerungen oder anderer Hardware-Komponenten oder Vorrichtungen oder einer Kombination von Hardware-, Software- und Firmware-Komponenten, verkörpert werden.
- Obwohl vorstehend Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, wird nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die von den Ansprüchen umfasst sind. Die in der Beschreibung verwendeten Worte sind beschreibende und nicht beschränkende Worte, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Erfindungsgedanken und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie vorstehend beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind. Obwohl verschiedene Ausführungsformen derart beschrieben werden konnten, dass sie in Bezug auf eine oder mehrere gewünschte Charakteristiken Vorteile bieten oder gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik bevorzugt sind, erkennt ein Durchschnittsfachmann, dass ein oder mehrere Merkmale oder Charakteristiken beeinträchtigt werden können, um gewünschte Eigenschaften des Gesamtsystems zu erzielen, die von der konkreten Anwendung und Implementierung abhängen. Diese Eigenschaften können Kosten, Beanspruchbarkeit, Dauerhaftigkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinung, Packaging, Größe, Wartungsfreundlichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Einfachheit des Zusammenbaus usw. umfassen, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt. Daher liegen Ausführungsformen, die als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik in Bezug auf eine oder mehrere Eigenschaften beschrieben sind, nicht außerhalb des Umfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.
Claims (20)
- Batterieladesystem, umfassend: eine Ladeeinrichtung, die mit einer Batterie eines Fahrzeugs gekoppelt wird und derart ausgelegt ist, dass sie die Batterie auflädt und entlädt, und eine Steuerung, die derart programmiert ist, dass sie die Ladeeinrichtung auf der Grundlage eines Ladezustands der Batterie betreibt, um während einer Aufbewahrungsdauer den Ladezustand auf einem Teilladezustand aufrechtzuerhalten und beim Ablauf der Aufbewahrungsdauer den Ladezustand auf einem Betriebsladezustand aufrechtzuerhalten.
- Batterieladesystem nach Anspruch 1, wobei das Betreiben der Ladeeinrichtung ein Aufladen und ein Entladen der Batterie umfasst.
- Batterieladesystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner derart programmiert ist, dass sie mit einer von der Ladeeinrichtung entfernten Vorrichtung über ein Kommunikationsnetzwerk kommuniziert und wobei die Steuerung die Aufbewahrungsdauer von der Vorrichtung über das Kommunikationsnetzwerk empfängt.
- Batterieladesystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner derart programmiert ist, dass sie eine Eingabe empfängt, die eine nächste Nutzungszeit anzeigt, und wobei die Aufbewahrungsdauer von der nächsten Nutzungszeit abgeleitet wird.
- Batterieladesystem nach Anspruch 1, wobei der Teilladezustand niedriger ist als der Betriebsladezustand.
- Batterieladesystem nach Anspruch 1, wobei die Aufbewahrungsdauer auf historischen Fahrzyklusdaten des Fahrzeugs basiert.
- Batterieladesystem nach Anspruch 1, wobei der Teilladezustand ein Ladezustand ist, der ein Ausmaß des Verschleißes der Batterie im Verhältnis zum Betriebsladezustand für eine gleiche Zeitdauer reduziert.
- Batterieladesystem nach Anspruch 1, wobei der Betriebsladezustand auf historischen Fahrzyklusdaten des Fahrzeugs basiert.
- Batterieladesystem nach Anspruch 1, wobei der Betriebsladezustand einem Batterieladezustand von hundert Prozent entspricht.
- Fahrzeug, umfassend: eine Traktionsbatterie, und eine Steuerung, die derart programmiert ist, dass sie als Antwort darauf, die sie mit einer Ladeeinrichtung gekoppelt wird, einen Teilladezustand, einen Ladezustand (State of Charge, SOC) der Traktionsbatterie und eine Aufbewahrungsdauer, die auf historischen Fahrzyklusdaten basiert, ausgibt, um die Ladeeinrichtung derart zu betreiben, dass sie den SOC der Traktionsbatterie auf einem Teilladezustand für die Aufbewahrungsdauer aufrechterhält.
- Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei die Steuerung ferner derart programmiert ist, dass sie einen Betriebsladezustand ausgibt, um die Ladeeinrichtung derart zu betreiben, dass sie beim Ablauf der Aufbewahrungsdauer den SOC auf dem Betriebsladezustand aufrechterhält.
- Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei der Betriebsladezustand auf den historischen Fahrzyklusdaten basiert.
- Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei der Teilladezustand niedriger ist als der Betriebsladezustand.
- Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei die Aufbewahrungsdauer auf einem erwarteten Zeitpunkt einer nächsten Fahrt und einer Ladezeit basiert.
- Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei der Teilladezustand ein Ladezustand ist, der ein Ausmaß des Verschleißes der Batterie im Verhältnis zu einem Betriebsladezustand für eine gleiche Zeitdauer reduziert.
- Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren umfasst: Aufrechterhalten, durch eine Steuerung, eines Ladezustands der Batterie auf einem Teilladezustand für eine Aufbewahrungsdauer durch Aufladen und Entladen der Batterie, und Erhöhen, durch die Steuerung, des Ladezustands der Batterie auf einen Betriebsladezustand beim Ablauf der Aufbewahrungsdauer durch Aufladen der Batterie.
- Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Betriebsladezustand und die Aufbewahrungsdauer auf historischen Fahrzyklusdaten des Fahrzeugs basieren.
- Verfahren nach Anspruch 16, das ferner ein Empfangen, durch die Steuerung, der Aufbewahrungsdauer von einem externen Netzwerk umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 16, das ferner ein Empfangen, durch die Steuerung, der Aufbewahrungsdauer, des Teilladezustands und des Betriebsladezustands von dem Fahrzeug, wenn die Steuerung mit dem Fahrzeug gekoppelt wird, umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Teilladezustand ein Ladezustand ist, der ein Ausmaß des Verschleißes der Batterie im Verhältnis zum Betriebsladezustand für eine gleiche Zeitdauer reduziert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/609,730 US9527400B2 (en) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Smart energy management to improve electrified vehicle battery life |
US14/609.730 | 2015-01-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016101100A1 true DE102016101100A1 (de) | 2016-08-04 |
Family
ID=56410091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016101100.2A Pending DE102016101100A1 (de) | 2015-01-30 | 2016-01-22 | Intelligentes Energiemanagement zum Verbessern einer Lebensdauer einer elektrisch aufgeladenen Batterie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9527400B2 (de) |
CN (1) | CN105835710B (de) |
DE (1) | DE102016101100A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017210155A1 (de) * | 2017-06-19 | 2018-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Ladeverfahren für einen wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicher |
WO2019002193A1 (de) * | 2017-06-27 | 2019-01-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum vorwärmen einer batterie eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeugs sowie ladevorrichtung |
CN109747420A (zh) * | 2017-11-08 | 2019-05-14 | 丰田自动车株式会社 | 车辆用电源系统 |
DE102019206125A1 (de) * | 2019-04-29 | 2020-10-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs |
WO2021013695A1 (de) * | 2019-07-22 | 2021-01-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum betreiben einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug |
DE102020214388A1 (de) | 2020-11-17 | 2022-05-19 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Reduktion kalendarischer Alterung eines Hauptenergiespeichers eines Anhängers |
DE102021115649A1 (de) | 2021-06-17 | 2022-12-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbatterie, Steuervorrichtung und Fahrzeug |
US20230063212A1 (en) * | 2021-08-26 | 2023-03-02 | Abhilash Gudapati | Systems and methods for ensuring drivability for battery electric vehicles during extreme cold weather conditions |
EP3720733B1 (de) * | 2017-12-04 | 2023-04-12 | Audi AG | Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs |
DE102021127371A1 (de) | 2021-10-21 | 2023-04-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schutzvorrichtung für eine Hochvoltbatterie in elektrifizierten Kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017170741A1 (ja) * | 2016-03-29 | 2017-10-05 | 京セラ株式会社 | 電力管理装置、電力管理システム及び電力管理方法 |
US10650621B1 (en) | 2016-09-13 | 2020-05-12 | Iocurrents, Inc. | Interfacing with a vehicular controller area network |
CN110015124B (zh) * | 2017-08-16 | 2023-06-09 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于充电管理的方法和装置、充电设备和机器可读介质 |
US10630084B2 (en) | 2017-12-21 | 2020-04-21 | International Business Machines Corporation | Battery management system for extending service life of a battery |
US10882411B2 (en) * | 2018-01-18 | 2021-01-05 | Ford Global Technologies, Llc | Smart charging schedules for battery systems and associated methods for electrified vehicles |
US10958082B2 (en) * | 2018-04-25 | 2021-03-23 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Intelligent battery cycling for lifetime longevity |
GB2584767B (en) * | 2020-03-20 | 2023-03-08 | Perkins Engines Co Ltd | Charging of electric vehicles and construction machines |
US11888340B2 (en) * | 2020-12-04 | 2024-01-30 | Schneider Electric It Corporation | Method to enhance the life of a lithium battery |
JP7567612B2 (ja) * | 2021-03-26 | 2024-10-16 | トヨタ自動車株式会社 | 制御システム |
US20220407329A1 (en) * | 2021-06-16 | 2022-12-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Battery charge regulation |
US20230242007A1 (en) * | 2022-01-31 | 2023-08-03 | Ford Global Technologies, Llc | Short-term storage based on state-of-charge for electric vehicles |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5565759A (en) | 1994-12-15 | 1996-10-15 | Intel Corporation | Smart battery providing battery life and recharge time prediction |
US7449891B2 (en) | 2003-10-14 | 2008-11-11 | General Motors Corporation | Managing service life of a battery |
US20100036627A1 (en) * | 2006-10-30 | 2010-02-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Apparatus and method for determination of the state-of-charge of a battery when the battery is not in equilibrium |
US8063609B2 (en) * | 2008-07-24 | 2011-11-22 | General Electric Company | Method and system for extending life of a vehicle energy storage device |
WO2010109956A1 (ja) * | 2009-03-27 | 2010-09-30 | 株式会社日立製作所 | 蓄電装置 |
US9172118B2 (en) | 2009-06-17 | 2015-10-27 | Gm Global Technology Operations, Llc. | Method and system for estimating battery life |
WO2012020756A1 (ja) * | 2010-08-09 | 2012-02-16 | 三洋電機株式会社 | 電力制御装置 |
US9285432B2 (en) | 2011-07-26 | 2016-03-15 | GM Global Technology Operations LLC | Method and system for controlling a vehicle battery |
US9296309B2 (en) * | 2012-09-12 | 2016-03-29 | Ford Global Technologies, Llc | Customized battery charging |
US10286801B2 (en) * | 2014-08-18 | 2019-05-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Charge system to improve battery operational life |
-
2015
- 2015-01-30 US US14/609,730 patent/US9527400B2/en active Active
-
2016
- 2016-01-22 DE DE102016101100.2A patent/DE102016101100A1/de active Pending
- 2016-02-01 CN CN201610069576.2A patent/CN105835710B/zh active Active
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017210155A1 (de) * | 2017-06-19 | 2018-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Ladeverfahren für einen wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicher |
WO2019002193A1 (de) * | 2017-06-27 | 2019-01-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum vorwärmen einer batterie eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeugs sowie ladevorrichtung |
CN110785313A (zh) * | 2017-06-27 | 2020-02-11 | 宝马股份公司 | 用于预热电运行式机动车的蓄电池的方法以及充电装置 |
US11325501B2 (en) | 2017-06-27 | 2022-05-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for preheating a battery of an electrically operated motor vehicle, and charging device |
CN109747420A (zh) * | 2017-11-08 | 2019-05-14 | 丰田自动车株式会社 | 车辆用电源系统 |
EP3720733B1 (de) * | 2017-12-04 | 2023-04-12 | Audi AG | Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs |
DE102019206125A1 (de) * | 2019-04-29 | 2020-10-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs |
WO2021013695A1 (de) * | 2019-07-22 | 2021-01-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum betreiben einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug |
CN114375264A (zh) * | 2019-07-22 | 2022-04-19 | 大众汽车股份公司 | 用于运行停放的机动车的电池的方法和机动车 |
EP4003778A1 (de) * | 2019-07-22 | 2022-06-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum betreiben einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug |
US12024058B2 (en) | 2019-07-22 | 2024-07-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Method for operating a battery of a parked motor vehicle, and motor vehicle |
DE102020214388A1 (de) | 2020-11-17 | 2022-05-19 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Reduktion kalendarischer Alterung eines Hauptenergiespeichers eines Anhängers |
DE102021115649B4 (de) | 2021-06-17 | 2023-01-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbatterie, Steuervorrichtung und Fahrzeug |
DE102021115649A1 (de) | 2021-06-17 | 2022-12-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbatterie, Steuervorrichtung und Fahrzeug |
US20230063212A1 (en) * | 2021-08-26 | 2023-03-02 | Abhilash Gudapati | Systems and methods for ensuring drivability for battery electric vehicles during extreme cold weather conditions |
US11872869B2 (en) * | 2021-08-26 | 2024-01-16 | Fca Us Llc | Systems and methods for ensuring drivability for battery electric vehicles during extreme cold weather conditions |
DE102021127371A1 (de) | 2021-10-21 | 2023-04-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schutzvorrichtung für eine Hochvoltbatterie in elektrifizierten Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105835710B (zh) | 2020-03-13 |
US20160221456A1 (en) | 2016-08-04 |
US9527400B2 (en) | 2016-12-27 |
CN105835710A (zh) | 2016-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016101100A1 (de) | Intelligentes Energiemanagement zum Verbessern einer Lebensdauer einer elektrisch aufgeladenen Batterie | |
DE102015109497B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Lithium-Ionen-Batterie, sowie Fahrzeug | |
DE102016102507B4 (de) | Fahrzeug, Energiemanagementsystem und Verfahren für die Vorbereitung zum Fahrzeugbatterieaufladen für Leistungserzeugung nach der Fahrzeit | |
US10005372B2 (en) | Virtual assessment of battery state of health in electrified vehicles | |
DE102015221177B4 (de) | System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs | |
DE102017120647A1 (de) | System und verfahren zum laden von niederspannungsbatterie von einem elektrifizierten fahrzeug | |
US10675983B2 (en) | Method and arrangement for determining a value of the state of energy of a battery in a vehicle | |
US9457686B2 (en) | Method to adjust battery minimum state of charge limits based on battery power capability | |
DE102017113003A1 (de) | Variable aktivierung eines hochvoltladegeräts auf grundlage von niedervoltsystemparametern | |
DE102016109583B4 (de) | Dynamisches Netzladen unter Verwendung von elektrisch betriebenen Plug-In-Fahrzeugen | |
DE102014219658A1 (de) | Steuerung für fahrzeugbatterie-ladesollwert | |
DE102013216090A1 (de) | Ein Fahrzeug unter erneuerbarer Energie betreibendes Managementsystem | |
DE102020129232A1 (de) | Fahrzeugladesteuersysteme und -verfahren | |
DE102016108715A1 (de) | Batterieladezustandssteuerung mit Informationsvorschauklassifizierung | |
CN105083037A (zh) | 电池单元荷电状态估计 | |
CN105988087A (zh) | 利用反向电流脉冲的电池开路电压测量 | |
DE102017123787A1 (de) | Fahrzeugnetzteilsteuerung | |
DE102020117096A1 (de) | Auf leerspannung basierendes adaptives verfahren zur soc-rücksetzung bei ladeende auf grundlage von temperatur und laderate | |
DE102015116102A1 (de) | Schaltung und Verfahren zur Detektion der Batteriezellenentladung | |
DE102015203994A1 (de) | Plug-In-Fahrzeug-Öko-Lademodus | |
DE102018112264A1 (de) | System und verfahren zum anpassen von ladezustandsparametern einer batterie | |
DE102016105133A1 (de) | Drehmomentunterstützung auf Basis von Batterieladezustandsverteilung | |
DE102022104662A1 (de) | Steuersystem und Energiemanagementverfahren | |
DE102022106939A1 (de) | Steuerungssystem und Anzeigeeinrichtung | |
DE102019114715A1 (de) | Messfehler von elektrifizierten fahrzeugen ausgleichende ladungsspannungsanforderung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |