DE102017210155A1 - Ladeverfahren für einen wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicher - Google Patents

Ladeverfahren für einen wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102017210155A1
DE102017210155A1 DE102017210155.5A DE102017210155A DE102017210155A1 DE 102017210155 A1 DE102017210155 A1 DE 102017210155A1 DE 102017210155 A DE102017210155 A DE 102017210155A DE 102017210155 A1 DE102017210155 A1 DE 102017210155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charge
energy storage
energy store
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017210155.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Grieb
Bjoern Kupka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017210155.5A priority Critical patent/DE102017210155A1/de
Priority to CN201810619247.XA priority patent/CN109148987A/zh
Publication of DE102017210155A1 publication Critical patent/DE102017210155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Ladeverfahren für einen wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicher für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug umfassend die Schritte:
- Ermitteln eines Soll-Ladezustands des Energiespeichers in Abhängigkeit zumindest eines vordefinierten Kriteriums, der mindestens erreicht und/oder gehalten werden muss;
- Ermitteln eines Ist-Ladezustands des Energiespeichers;
- Vergleich des ermittelten Soll-Ladezustands mit dem ermittelten Ist-Ladezustands;
- Einstellen mindestens eines Ladeparameters einer Ladeschaltung zum Laden, insbesondere Schnellladen, des Energiespeichers in Abhängigkeit des Vergleichs, von physikalischen Eigenschaften des Energiespeichers und/oder von zumindest einer Umgebungsbedingung des Energiespeichers;
- elektrisches Kontaktieren von Anschlusspolen des Energiespeichers mit zumindest einer Energiequelle bis mindestens der Soll-Ladezustand erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Ladeverfahren für einen wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicher, einem Batteriesystem sowie einer Verwendung des Batteriesystems in elektrisch antreibbaren Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift US 2006/278449 A offenbart ein Verfahren für Hybridfahrzeuge zur Steuerung des Energieflusses von oder zu einer Batterie mittels Navigationsdaten.
  • Die Druckschrift US 2015/120104 A offenbart ein Ladeverfahren für eine Batterie eines Hybridfahrzeugs, die in Abhängigkeit eines vorgebbaren Ladezustands der Batterie durch einen Verbrennungsmotors des Hybridfahrzeugs geladen wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein Soll-Ladezustands des Energiespeichers in Abhängigkeit zumindest eines vordefinierten Kriteriums ermittelt wird, der mindestens erreicht und/oder gehalten werden muss, ein Ist-Ladezustands des Energiespeichers ermittelt wird, der ermittelte Soll-Ladezustand mit dem ermittelten Ist-Ladezustand verglichen wird, mindestens ein Ladeparameter einer Ladeschaltung zum Laden, insbesondere Schnellladen, des Energiespeichers in Abhängigkeit des Vergleichs, von physikalischen Eigenschaften des Energiespeichers und/oder von zumindest einer Umgebungsbedingung des Energiespeichers ermittelt wird und der Energiespeicher mit zumindest einer Energiequelle des Energiespeichers elektrisch kontaktiert wird, beispielsweise mittels Anschlusspolen des Energiespeichers, bis der Soll-Ladezustand erreicht ist.
  • Die Energiequelle kann beispielsweise eine kabelgebundene Ladesäule, eine kabellose Ladematte, ein stationärer Energiespeicher, ein weiterer Energiespeicher gleicher und/oder unterschiedlicher Batterietechnik sein. In alternativen Ausführungsformen für Hybridfahrzeuge oder Plug-In-Hybridfahrzeuge kann beispielsweise ein Verbrennungsmotor einen Elektromotor antreiben, der im Generatorbetrieb als Energiequelle dient.
  • Bei einer großen Differenz zwischen dem Soll-Ladezustand und dem Ist-Ladezustand kann beispielsweise ein höherer Ladestrom notwendig sein, als bei einer kleinen Differenz. Vorteilhafterweise können Eigenschaften des Energiespeichers wie beispielweise eine Ladeschlussspannung, ein Innendruck und/oder eine Temperatur innerhalb des Energiespeichers für den Ladevorgang, insbesondere den Schnelladevorgang, berücksichtigt werden. Weiter werden Umgebungsbedingungen des Energiespeichers wie beispielsweise eine Umgebungstemperatur, eine maximale vorgebbare Zeitdauer bis der Soll-Ladezustand erreicht werden soll und/oder eine voraussichtliche Dauer bis zur nächsten geplanten Benutzung des Fahrzeugs berücksichtigt.
  • Das vordefinierte Kriterium umfasst einen Ladezustand, den beispielsweise ein Fahrer des Fahrzeugs vorgeben kann, eine minimal zu erreichende Reichweite des Fahrzeugs, beispielsweise für einen Einkauf im Supermarkt, Adressdaten, beispielsweise von Krankenhäuser, Ärzten oder Apotheken, und/oder geografische Koordinaten eines Navigationssystems.
  • Weiter kann beispielsweise eine Art von Dienstleistung, beispielsweise Arzt, Apotheke, und/oder eine Warenleistung, beispielsweise eine Materialversorgung, Nachschub von Ersatzteilen und/oder Nachschub von Verbrauchsgütern, eingestellt werden, so dass selbständig durch den Energiespeicher bzw. das Fahrzeug ermittelt wird, welche voraussichtliche Gesamtstrecke zurückgelegt werden muss und welcher Soll-Ladezustand hierfür erforderlich ist. Hierfür kann nur ein Hinweg oder ein Hin- und ein Rückweg berücksichtigt werden.
  • Der Ladeparameter umfasst den benötigten Ladestrom zur Erreichung des Soll-Ladezustands. Das Verfahren übermittelt den benötigten Ladestrom an die Energiequelle und erfasst einen maximal zur Verfügung stellbaren Ladestrom durch die Energiequelle. Dadurch kann vorteilhafterweise geprüft werden, ob der Soll-Ladezustand innerhalb einer vorgegeben Zeitdauer erreicht werden kann und eine Information an den Fahrer des Fahrzeugs übermittelt werden.
  • Zum Beschleunigen des Ladevorgangs wird der Energiespeicher mit einem maximal zulässigen Ladestrom geladen, wenn der maximal zur Verfügung stellbare Ladestrom durch die Energiequelle größer ist, als der der benötigte Ladestrom.
  • Zum Erreichen einer größeren Reichweite bei gedrosselter Leistungsabgabe des Energiespeichers wird eine Verschaltung von elektrochemischen Zellen des Energiespeichers geändert, beispielsweise durch teilweises Umschalten von Serien- auf Parallelschaltung. Für den Fall, dass der zu erreichende Soll-Ladezustand nicht innerhalb einer vorgebbaren Zeitdauer erreicht werden kann, beispielsweise weil die Energiequelle aufgrund eines Defekts nicht den geforderten Ladestrom liefert, kann so zumindest die ermittelte Gesamtstrecke sichergestellt werden, insbesondere in Notfallsituationen.
  • Vorteilhafterweise wird eine Temperatur, ein Innendruck und/oder eine elektrische Spannung des Energiespeichers überwacht und bei einer Überschreitung von definierten Grenzwerten eine Temperierungsvorrichtung zum Temperieren des Energiespeichers angesteuert, so dass eine Beschädigung des Energiespeicher durch den Ladevorgang, insbesondere den Schnelladevorgang, verhindert wird.
  • Ein Batteriesystem umfasst mindestens einen wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicher, einen Spannungssensor zum Erfassen einer Spannung des Energiespeichers, einen Stromsensor zum Erfassen einen durch den Energiespeicher fließenden elektrischen Stroms, elektrischen Anschlüssen zum kabellosen und/oder kabelgebundenen Laden des Energiespeichers sowie einem Steuergerät zum Durchführen des erfindungsgemäßen Ladeverfahrens.
  • Vorteilhafterweise wird das Batteriesystem in elektrisch antreibbaren Fahrzeugen, insbesondere für Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Pedelecs oder E-Bikes verwendet.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladeverfahrens.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladeverfahrens. In Schritt S100 wird ein Soll-Ladezustand des Energiespeichers ermittelt, der mindestens erreicht werden muss, um in der gezeigten Ausführungsform mit einem, den Energiespeicher umfassenden, Fahrzeug, beispielsweise eine nächst gelegene und geöffnete Apotheke zu erreichen und wieder zurückzufahren und/oder ein nächst gelegenes Krankenhaus zu erreichen. Die Informationen über Sonderziele, wie beispielsweise Apotheken, Krankenhäuser sowie Öffnungszeiten der Sonderziele, werden anhand von Navigationsdaten und/oder kabellos ermittelt, beispielsweise mittels Mobilfunknetzen, und mit einer aktuellen Position des Fahrzeugs abgeglichen.
  • In Schritt S101 wird ein aktueller Ist-Ladezustand des Energiespeichers ermittelt, beispielsweise anhand einer elektrischen Spannung des Energiespeichers.
  • In Schritt S102 wird der ermittelte Soll-Ladezustand mit dem ermittelten Ist-Ladezustand vergleichen. Liegt der Ist-Ladezustand unter dem Soll-Ladezustand ist ein Ladevorgang notwendig.
  • In Schritt S103 wird ein Ladeparameter einer Ladeschaltung des Energiespeichers ermittelt. Der Ladeparameter umfasst beispielsweise einen benötigten Ladestrom, der in Abhängigkeit des Vergleichs ermittelt wird. So ist bei einer großen Differenz zwischen dem Soll-Ladezustand und dem Ist-Ladezustand ein höherer Ladestrom für einen Schnelladevorgang notwendig, als bei einer kleinen Differenz zwischen dem Soll-Ladezustand und dem Ist-Ladezustand. Weiter wird eine Ladeschlussspannung des Energiespeichers berücksichtigt, so dass eine Beschädigung des Energiespeichers durch den Schnelladevorgang verhindert wird. Weiter wird eine Umgebungsbedingung des Energiespeichers in Form einer Dauer bis zur nächsten geplanten Benutzung des Fahrzeugs berücksichtigt.
  • In Schritt S104 werden Anschlusspole des Energiespeichers mit zumindest einer von dem Energiespeicher verschiedenen Energiequelle elektrisch gekoppelt, beispielsweise mittels eines Ladekabels und/oder einer induktiven Ladevorrichtung. Ist der benötigte Ladestrom größer, als ein von der Energiequelle maximal lieferbarer Ladestrom, so erhält ein Fahrer des Fahrzeugs einen optischen, akustischen und/oder haptischen Hinweis. Der Fahrer kann dann beispielsweise wählen, ob er eine Verschaltung des Energiespeichers ändern möchte, also eine höhere Reichweite durch Leistungsreduktion des Fahrzeugs erzielt werden soll.
  • In Schritt S105 wird geprüft, ob der Soll-Ladezustand erreicht ist. Wenn der Soll-Ladezustand erreicht ist, wird das Verfahren in Schritt S106 beendet und die Anschlusspole des Energiespeichers von der Energiequelle getrennt und der Fahrer des Fahrzeugs erhält eine optische, akustische und/oder haptische Information über den Abschluss des Ladevorgangs, beispielsweise mittels kabellosen Übertragung an ein Smartphone. Ist der Soll-Ladezustand noch nicht erreicht, wird das Verfahren, also der Ladevorgang, fortgesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006278449 A [0002]
    • US 2015120104 A [0003]

Claims (9)

  1. Ladeverfahren für einen wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicher für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug umfassend folgende Schritte: a. (S100) Ermitteln eines Soll-Ladezustands des Energiespeichers in Abhängigkeit zumindest eines vordefinierten Kriteriums, der mindestens erreicht und/oder gehalten werden muss; b. (S101) Ermitteln eines Ist-Ladezustands des Energiespeichers; c. (S102) Vergleich des ermittelten Soll-Ladezustands mit dem ermittelten Ist-Ladezustands; d. (S103) Ermitteln mindestens eines Ladeparameters einer Ladeschaltung zum Laden, insbesondere Schnellladen, des Energiespeichers in Abhängigkeit des Vergleichs, von physikalischen Eigenschaften des Energiespeichers und/oder von zumindest einer Umgebungsbedingung des Energiespeichers; e. (S104, S105) elektrisches Kontaktieren von Anschlusspolen des Energiespeichers mit zumindest einer Energiequelle bis mindestens der Soll-Ladezustand erreicht ist;
  2. Ladeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordefinierte Kriterium umfasst einen Ladezustand, eine minimal zu erreichende Reichweite des Fahrzeugs, Adressdaten und/oder geografische Koordinaten eines Navigationssystems.
  3. Ladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeparameter einen benötigten Ladestrom umfasst.
  4. Ladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend folgenden Schritt: f. Übermitteln des benötigten Ladestroms an die Energiequelle und Erfassen eines maximal zur Verfügung stellbaren Ladestrom durch die Energiequelle;
  5. Ladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend folgenden Schritt: g. Laden mit einem maximal zulässigen Ladestrom des Energiespeichers zum Beschleunigen des Ladevorgangs, wenn der maximal zur Verfügung stellbare Ladestrom durch die Energiequelle größer ist, als der benötigte Ladestrom;
  6. Ladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend folgenden Schritt: h. Umschalten von Serien- auf Parallelschaltung von elektrochemischen Zellen des Energiespeichers, zum Erreichen einer größeren Reichweite bei gedrosselter Leistungsabgabe des Energiespeichers;
  7. Ladeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend folgenden Schritt: i. Überwachen einer Temperatur, eines Innendrucks und/oder einer elektrischen Spannung des Energiespeichers und Ansteuerung einer Temperierungsvorrichtung zum Temperieren des Energiespeichers bei Überschreiten von definierten Grenzwerten;
  8. Batteriesystem mit mindestens einem wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeichers, einem Spannungssensor zum Erfassen einer Spannung des Energiespeichers, einem Stromsensor zum Erfassen eines durch den Energiespeichers fließenden Stroms, elektrischen Anschlüssen zum kabellosen und/oder kabelgebundenen Laden des Energiespeichers sowie einem Steuergerät zum Durchführen eines Ladeverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verwendung eines Batteriesystems gemäß Anspruch 8 in elektrisch antreibbaren Fahrzeugen, insbesondere für Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Pedelecs oder E-Bikes.
DE102017210155.5A 2017-06-19 2017-06-19 Ladeverfahren für einen wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicher Pending DE102017210155A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210155.5A DE102017210155A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Ladeverfahren für einen wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicher
CN201810619247.XA CN109148987A (zh) 2017-06-19 2018-06-15 用于可再充电的电化学蓄能器的充电方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210155.5A DE102017210155A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Ladeverfahren für einen wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210155A1 true DE102017210155A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210155.5A Pending DE102017210155A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Ladeverfahren für einen wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicher

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109148987A (de)
DE (1) DE102017210155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111452660A (zh) * 2019-10-29 2020-07-28 孙凯旋 新能源汽车充电管理方法、装置、服务器及充电管理系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060278449A1 (en) 2005-06-10 2006-12-14 Torre-Bueno Jose D L Inputs for optimizing performance in hybrid vehicles
DE102010051614A1 (de) * 2010-11-17 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Zelle, Ladevorrichtung und Kraftwagen
DE102012102434A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Ladezustands einer Batterie eines Plug-in-Fahrzeugs
DE102014204103A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zur steuerung eines elektrokraftfahrzeugs während des aufladens
US20150120104A1 (en) 2013-10-29 2015-04-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle battery pre-charge feature
DE102016101100A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Ford Global Technologies, Llc Intelligentes Energiemanagement zum Verbessern einer Lebensdauer einer elektrisch aufgeladenen Batterie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041027A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Bordelektriksystem für ein Kraftfahrzeug
DE112010005920T5 (de) * 2010-10-05 2013-07-25 Mitsubishi Electric Corp. Ladesteuervorrichtung
US9379571B2 (en) * 2011-07-11 2016-06-28 Delphi Technologies, Inc. Electrical charging system having energy coupling arrangement for wireless energy transmission therebetween
US20160026659A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 GM Global Technology Operations LLC Centrally Managing Electrical Vehicle Recharging Station Infrastructure Data Using Over-the-Air Telematics Communications

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060278449A1 (en) 2005-06-10 2006-12-14 Torre-Bueno Jose D L Inputs for optimizing performance in hybrid vehicles
DE102010051614A1 (de) * 2010-11-17 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Zelle, Ladevorrichtung und Kraftwagen
DE102012102434A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Ladezustands einer Batterie eines Plug-in-Fahrzeugs
DE102014204103A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zur steuerung eines elektrokraftfahrzeugs während des aufladens
US20150120104A1 (en) 2013-10-29 2015-04-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle battery pre-charge feature
DE102016101100A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Ford Global Technologies, Llc Intelligentes Energiemanagement zum Verbessern einer Lebensdauer einer elektrisch aufgeladenen Batterie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111452660A (zh) * 2019-10-29 2020-07-28 孙凯旋 新能源汽车充电管理方法、装置、服务器及充电管理系统
CN111452660B (zh) * 2019-10-29 2023-04-18 浙江安伴汽车安全急救技术股份有限公司 新能源汽车充电管理方法、装置、服务器及充电管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN109148987A (zh) 2019-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221177B4 (de) System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
EP2419990B1 (de) Erweiterte batteriediagnose bei traktionsbatterien
DE112012001516T5 (de) System zur Steuerung von Batteriezuständen
DE102011078444A1 (de) Fahrzeugladungssteuervorrichtung und Notfallunterrichtungssystem
DE102009027595A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung
DE112012000453T5 (de) Fahrzeuginformationsverwaltungssystem, fahrzeuggebundener Informationsterminal und Fahrzeuginformationsbereitstellungseinrichtung
DE102019106167A1 (de) Fahrzeugladungssteuerung für den schutz vor einem kaltstartfehler
DE102014200315A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102020125311A1 (de) Fahrzeugbatterieleistungsverwaltungssysteme und -verfahren
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
DE102018107751A1 (de) Steuern von ladungspegeln von fahrzeugbatterien
DE102012015522A1 (de) Batterielager- und -logistiksystem
DE102014213075A1 (de) Verfahren zur Verringerung einer alterungsbedingten Degradation eines elektrischen Energiespeichers
DE102016218303A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustands einer fahrzeugexternen Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017210155A1 (de) Ladeverfahren für einen wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicher
DE102017216236A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Temperatur einer Batterie
DE102017123071A1 (de) Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
EP2692012A1 (de) Verfahren zur steuerung und handhabung von elektrochemischen zellen bzw. von batterien, elektrochemische zelle und batterie
DE102018220045A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes eines Thermomanagementsystems eines elektrischen Energiespeichers sowie entsprechende Vorrichtung, entsprechender elektrischer Energiespeicher, entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium
DE102018214984A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Umgebungstemperatur einer ersten elektrischen Energiespeichereinheit im Verbund mit zweiten elektrischen Energiespeichereinheiten sowie entsprechende Vorrichtung, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102019217698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems und/oder einer Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem und Vorrichtung
DE102016214995A1 (de) System zur Batterieüberwachung für ein Fahrzeug
DE102016224181A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers, ein Batteriemanagementsystem, ein Batteriesystem und eine Verwendung des Batteriesystems
DE102017202232A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Einrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät und Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät
DE102020206605A1 (de) Schnittstelle zum Kommunizieren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified