DE102016105133A1 - Drehmomentunterstützung auf Basis von Batterieladezustandsverteilung - Google Patents

Drehmomentunterstützung auf Basis von Batterieladezustandsverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102016105133A1
DE102016105133A1 DE102016105133.0A DE102016105133A DE102016105133A1 DE 102016105133 A1 DE102016105133 A1 DE 102016105133A1 DE 102016105133 A DE102016105133 A DE 102016105133A DE 102016105133 A1 DE102016105133 A1 DE 102016105133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
amount
battery
controller
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016105133.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Minku LEE
Francis Thomas Connolly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016105133A1 publication Critical patent/DE102016105133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Hybridfahrzeug enthält eine Traktionsbatterie, einen Motor mit innerer Verbrennung, eine Elektromaschine, die dazu ausgelegt ist, Drehmomentunterstützung für den Verbrennungsmotor bereitzustellen, und eine Steuerung oder ein Antriebsstrangsteuerungssystem mit einer Steuerung. Die Steuerung ist dazu programmiert, auf einen Prozentsatz des Ladezustands (SOC) zu reagieren, der für Drehmomentunterstützung zugeteilt ist. Eine Zuteilung zur Drehmomentunterstützung ist eine Änderung des SOC der Batterie, die auf einen Stromfluss zur Elektromaschine für Drehmomentunterstützung zurückzuführen ist. Wenn die Änderung des SOC, die auf den Stromfluss zurückzuführen ist, größer als eine vorbestimmte Änderung ist, wird die Steuerung den Stromfluss zur Elektromaschine stoppen, um die Drehmomentunterstützung zu beenden.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Diese Anmeldung bezieht sich im Allgemeinen auf Energiemanagement für Hybridfahrzeuge.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Hybridelektrofahrzeug enthält eine Traktionsbatterie, einen Motor mit innerer Verbrennung und eine Elektromaschine. Der Verbrennungsmotor kann betrieben werden, um Leistung für den Fahrzeugantrieb und Zubehörmerkmale bereitzustellen. Während des Betriebs kann die Traktionsbatterie auf Basis von Betriebsbedingungen aufgeladen oder entladen werden, zu denen ein Batterieladezustand (SOC, State Of Charge), Abforderung des Fahrers und regeneratives Bremsen zählen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Antriebsstrangsteuersystem enthält eine Traktionsbatterie, eine Elektromaschine und eine Steuerung. Die Elektromaschine ist elektrisch mit der Batterie verschaltet und dazu ausgelegt, Verbrennungsmotordrehmomentunterstützung bereitzustellen. Die Steuerung ist dazu programmiert, auf eine Änderung des Ladezustands (SOC) der Batterie zu reagieren, die aus einem Stromfluss zur Elektromaschine resultiert, während die Verbrennungsmotordrehmomentunterstützung größer als eine vorbestimmte Änderung ist. Die Reaktion der Steuerung ist es, den Stromfluss zu stoppen, um die Verbrennungsmotordrehmomentunterstützung zu beenden.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Traktionsbatterie und einer Elektromaschine beinhaltet das Stoppen eines Stromflusses zur Drehmomentunterstützung zur Elektromaschine. Das Stoppen erfolgt als Reaktion auf eine Änderung des Ladezustands (SOC) der Batterie, die darauf zurückzuführen ist, dass der Stromfluss gleich einer vorbestimmten SOC-Änderung ist, die der Drehmomentunterstützung für einen Verbrennungsmotor zugeteilt ist.
  • Ein Fahrzeug-Antriebsstrangsteuersystem enthält eine Traktionsbatterie, eine Elektromaschine und eine Steuerung. Die Elektromaschine ist mit der Batterie verschaltet und dazu ausgelegt, einem Verbrennungsmotor Drehmomentunterstützung bereitzustellen. Die Steuerung ist dazu programmiert, darauf zu reagieren, dass ein Stromfluss zur Elektromaschine größer als eine vorbestimmte elektrische Aufladung ist. Die Reaktion der Steuerung ist es, den Stromfluss zur Elektromaschine zu stoppen, um die Drehmomentunterstützung zu beenden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine beispielhafte grafische Darstellung eines Hybridfahrzeugs, die typische Triebstrang- und Energiespeicherkomponenten veranschaulicht.
  • 2 ist eine beispielhafte grafische Darstellung eines Batteriesatzes, der von einem Batterieenergie-Steuermodul gesteuert wird.
  • 3 ist eine beispielhafte Kurve, die den Batterieladezustand und die Zuteilung zur Drehmomentunterstützung in Bezug auf die Zeit veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden hier Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich allerdings, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und dass andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details besonderer Komponenten zu zeigen. Daher sind hier offenbarte, spezifische strukturelle und funktionale Details nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als eine repräsentative Grundlage, um einen Fachmann von verschiedenen Anwendungen der vorliegenden Erfindung zu unterrichten. Wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, können verschiedene, mit Bezug auf jede der Figuren veranschaulichte und beschriebene Merkmale mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht werden, um Ausführungsformen herzustellen, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben werden. Die Kombinationen von veranschaulichten Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung übereinstimmen, könnten allerdings für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungsformen erwünscht sein.
  • 1 zeigt ein typisches Plug-in-Hybridelektrofahrzeug (PHEV) mit einem Antriebsstrang oder Triebwerk, das die Hauptkomponenten enthält, die Leistung erzeugen und der Fahrbahnoberfläche Leistung zum Antrieb zuführen. Ein typisches Plug-in-Hybridelektrofahrzeug 12 kann eine oder mehrere Elektromaschinen 14 umfassen, die mechanisch mit einem Hybridgetriebe 16 verbunden sind. Die Elektromaschinen 14 können in der Lage sein, als ein Motor oder als ein Generator zu arbeiten. Zusätzlich ist das Hybridgetriebe 16 mechanisch mit einem Motor 18 mit innerer Verbrennung gekoppelt, der auch als ein ICE (Internal Combustion Engine) oder Verbrennungsmotor bezeichnet wird. Das Hybridgetriebe 16 ist ebenfalls mechanisch mit einer Antriebswelle 20 verbunden, die mechanisch mit den Rädern 22 verbunden ist. Die Elektromaschinen 14 können Antriebs- und Entschleunigungsfähigkeit bereitstellen, wenn der Verbrennungsmotor 18 ein- oder ausgeschaltet ist. Die Elektromaschinen 14 fungieren auch als Generatoren und können Vorteile hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs bereitstellen, indem sie Energie zurückgewinnen, die im Friktionsbremssystem normalerweise als Wärme verloren gehen würde. Die Elektromaschinen 14 können auch Fahrzeugemissionen reduzieren, indem sie es dem Verbrennungsmotor 18 gestatten, bei effizienteren Drehzahlen zu arbeiten, und indem sie es dem Hybridelektrofahrzeug 12 gestatten, unter gewissen Bedingungen im elektrischen Modus mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor 18 betrieben zu werden. Ein Antriebsstrang weist Verluste auf, zu denen Übertragungsverluste, Verbrennungsmotorverluste, elektrische Umwandlungsverluste, Elektromaschinenverluste, Elektrokomponentenverluste und Fahrbahnverluste zählen können. Diese Verluste können auf eine Vielzahl von Aspekten zurückzuführen sein, einschließlich Fluidviskosität, elektrische Impedanz, Fahrzeugrollwiderstand, Umgebungstemperatur, Temperatur einer Komponente und Dauer des Betriebs.
  • Eine Traktionsbatterie oder der Batteriesatz 24 speichern Energie, die von den Elektromaschinen 14 verwendet werden kann. Ein Fahrzeugbatteriesatz 24 stellt typischerweise eine Hochspannungs-Gleichstrom-Ausgangsgröße bereit. Die Traktionsbatterie 24 ist mit einem oder mehreren leistungselektronischen Modulen 26 elektrisch verbunden. Ein oder mehrere Schützkontakte 42 können die Traktionsbatterie 24 von anderen Komponenten entkoppeln, wenn sie geöffnet sind, und die Traktionsbatterie 24 mit anderen Komponenten verbinden, wenn sie geschlossen sind. Das Leistungselektronische Modul 26 ist ebenfalls mit den Elektromaschinen 14 elektrisch verbunden und stellt die Fähigkeit zur bidirektionalen Energieübertragung zwischen der Traktionsbatterie 24 und den Elektromaschinen 14 bereit. Zum Beispiel kann eine typische Traktionsbatterie 24 eine Gleichspannung bereitstellen, während die Elektromaschinen 14 unter Verwendung eines dreiphasigen Wechselstroms arbeiten. Das leistungselektronische Modul 26 kann die Gleichspannung in einen dreiphasigen Wechselstrom zur Verwendung durch die Elektromaschinen 14 umwandeln. In einem Energierückgewinnungsmodus kann das leistungselektronische Modul 26 den dreiphasigen Wechselstrom aus den Elektromaschinen 14, die als Generatoren fungieren, in die mit der Traktionsbatterie 24 kompatible Gleichspannung umwandeln. Die Beschreibung hier ist gleichermaßen auf ein reines Elektrofahrzeug anwendbar. Bei einem reinen Elektrofahrzeug kann das Hybridgetriebe 16 ein Getriebe sein, das mit einer Elektromaschine 14 verbunden ist, und der Verbrennungsmotor 18 ist möglicherweise nicht vorhanden.
  • Zusätzlich dazu, dass die Traktionsbatterie 24 Energie für den Antrieb bereitstellt, kann sie Energie für andere elektrische Fahrzeugsysteme bereitstellen. Ein typisches System kann ein Gleichspannungswandlermodul 28 enthalten, das die Hochspannungs-Gleichstrom-Ausgangsgröße der Traktionsbatterie 24 in eine Niederspannungs-Gleichstrom-Versorgung umwandelt, die kompatibel mit anderen Fahrzeugverbrauchern ist. Andere Hochspannungsverbraucher 46, wie zum Beispiel Verdichter und elektrische Heizungen, können direkt mit der Hochspannung verbunden sein, ohne die Verwendung eines Gleichspannungswandlermoduls 28. Die Niederspannungssysteme können elektrisch mit einer Hilfsbatterie 30 (z. B. einer 12-V-Batterie) verbunden sein.
  • Das Fahrzeug 12 kann ein Elektrofahrzeug oder ein Plug-in-Hybridfahrzeug sein, bei dem die Traktionsbatterie 24 durch eine externe Leistungsquelle 36 wieder aufgeladen werden kann. Die externe Leistungsquelle 36 kann eine Verbindung zu einer Steckdose sein, die Netzleistung aufnimmt. Die externe Leistungsquelle 36 kann elektrisch mit Electric Vehicle Supply Equipment (EVSE) 38 verbunden sein. Das EVSE 38 kann Schaltkreise und Steuerungen bereitstellen, um die Übertragung von Energie zwischen der Leistungsquelle 36 und dem Fahrzeug 12 zu regeln und zu managen. Die externe Leistungsquelle 36 kann dem EVSE 38 elektrische Gleichstrom- oder Wechselstromleistung bereitstellen. Das EVSE 38 kann einen Ladeverbinder 40 zum Einstecken in einen Ladeport 34 des Fahrzeugs 12 aufweisen. Der Ladeport 34 kann irgendeine Portart sein, die dazu ausgelegt ist, Leistung vom EVSE 38 zum Fahrzeug 12 zu übertragen. Der Ladeport 34 kann mit einem Ladegerät oder einem On-Board-Leistungswandlungsmodul 32 elektrisch verbunden sein. Das Leistungswandlungsmodul 32 kann die aus dem EVSE 38 zugeführte Leistung konditionieren, um der Traktionsbatterie 24 die korrekten Spannungs- und Strompegel bereitzustellen. Das Leistungswandlungsmodul 32 kann an das EVSE 38 angekoppelt sein, um die Abgabe von Leistung an das Fahrzeug 12 zu koordinieren. Der EVSE-Verbinder 40 kann Pins aufweisen, die mit entsprechenden Aussparungen am Ladeport 34 ineinandergreifen. Alternativ können verschiedene Komponenten, die als elektrisch verbunden beschrieben werden, Leistung unter Verwendung einer drahtlosen induktiven Kopplung übertragen.
  • Eine oder mehrere Radbremsen 44 können zur Verlangsamung des Fahrzeugs 12 und zum Verhindern von Bewegung des Fahrzeugs 12 bereitgestellt werden. Die Radbremsen 44 können hydraulisch, elektrisch oder mit einer Kombination daraus betätigt werden. Die Radbremsen 44 können ein Teil eines Bremssystems 50 sein. Das Bremssystem 50 kann andere Komponenten enthalten, um die Radbremsen 44 zu betreiben. Zur Vereinfachung zeigt die Figur eine einzelne Verbindung zwischen dem Bremssystem 50 und einer der Radbremsen 44 auf. Eine Verbindung zwischen dem Bremssystem 50 und den anderen Radbremsen 44 wird impliziert. Das Bremssystem 50 kann eine Steuerung enthalten, um das Bremssystem 50 zu überwachen und zu koordinieren. Das Bremssystem 50 kann die Bremskomponenten überwachen und die Radbremsen 44 zur Fahrzeugverlangsamung steuern. Das Bremssystem 50 kann auf Fahrerbefehle ansprechen, und es kann auch autonom betrieben werden, um Merkmale, wie zum Beispiel Stabilitätskontrolle, umzusetzen. Die Steuerung des Bremssystems 50 kann ein Verfahren zum Aufbringen einer angeforderten Bremskraft umsetzen, wenn es von einer anderen Steuerung oder Unterfunktion angefordert wird.
  • Einer oder mehrere elektrische Verbraucher 46 oder elektrische Zubehörverbraucher können mit dem Hochspannungs-Bus verbunden sein. Die elektrischen Verbraucher 46 können eine verknüpfte Steuerung aufweisen, die die elektrischen Verbraucher 46 betreibt und steuert, wenn es angemessen ist. Zu Beispielen für elektrische Zubehörverbraucher oder elektrische Verbraucher 46 zählen ein Batteriekühlgebläse, eine elektrische Klimaanlageneinheit, ein Batteriekühler, ein elektrisches Heizelement, eine Kühlpumpe, ein Kühlgebläse, eine Scheibenentfrosteranlage, ein elektrisches Servolenksystem, ein Wechselspannungsumrichter und eine Verbrennungsmotorwasserpumpe.
  • Die verschiedenen erörterten Komponenten können eine oder mehrere verknüpfte Steuerungen aufweisen, um den Betrieb der Komponenten zu steuern und zu überwachen. Die Steuerungen können über einen seriellen Bus (z. B. Controller Area Network (CAN), Ethernet, Flexray) oder über diskrete Leiter in Verbindung stehen.
  • Eine Systemsteuerung 48 kann vorhanden sein, um den Betrieb der verschiedenen Komponenten zu koordinieren.
  • Eine Traktionsbatterie 24 kann aus den unterschiedlichsten chemischen Präparaten aufgebaut sein. Typische Batteriesatz-Chemien können Blei-Säure, Nickel-Metallhydrid (NiMH) oder Lithium-Ionen sein. 2 zeigt einen typischen Traktionsbatteriesatz 24 in einer Reihenanordnung von N Batteriezellen 72. Andere Batteriesätze 24 können allerdings aus irgendeiner Anzahl von einzelnen Batteriezellen zusammengesetzt sein, die in Reihe oder parallel oder in einer Kombination daraus verbunden sind. Ein Batteriemanagementsystem kann eine oder mehrere Steuerungen aufweisen, wie zum Beispiel ein Batterieenergie-Steuermodul (BECM, Battery Energy Control Module) 76, das die Leistung der Traktionsbatterie 24 überwacht und steuert. Das BECM 76 kann mehrere Sensoren und Schaltkreise zum Überwachen verschiedener Pegelcharakteristika des Batteriesatzes enthalten, wie zum Beispiel den Satzstrom 78, die Satzspannung 80 und die Satztemperatur 82. Das BECM 76 kann nichtflüchtigen Speicher aufweisen, so dass Daten gehalten werden können, wenn sich das BECM 76 in einem Aus-Zustand befindet. Gehaltene Daten können beim nächsten Betriebszeitraum verfügbar sein.
  • Zusätzlich zu den Pegelcharakteristika des Satzes gibt es möglicherweise Pegelcharakteristika der Batteriezellen, die gemessen und überwacht werden. Zum Beispiel können die Anschlussspannung, der Strom und die Temperatur jeder Zelle 72 gemessen werden. Das Batteriemanagementsystem kann ein Sensormodul 74 verwenden, um die Batteriezellcharakteristika zu messen. Abhängig von der Leistungsfähigkeit kann das Sensormodul 74 Sensoren und Schaltkreise zum Messen der Charakteristika einer oder mehrerer der Batteriezellen 72 enthalten. Das Batteriemanagementsystem kann bis zu Nc Sensormodule oder integrierte Batterieüberwachungsschaltungen (BMIC, Battery Monitor Integrated Circuits) 74 nutzen, um die Charakteristika aller Batteriezellen 72 zu messen. Jedes Sensormodul 74 kann die Messungen an das BECM 76 zur weiteren Verarbeitung und Koordinierung übertragen. Das Sensormodul 74 kann Signale in analoger oder digitaler Form an das BECM 76 übertragen. In einigen Ausführungsformen kann die Funktionalität des Sensormoduls 74 intern im BECM 76 eingeschlossen sein. Das heißt: Die Hardware des Sensormoduls kann als Teil des Schaltkreises im BECM 76 integriert sein, und das BECM 76 kann das Verarbeiten von Rohsignalen handhaben.
  • Das BECM 76 kann Schaltkreise enthalten, um an den einen oder die mehreren Schätzkontakte 42 anzukoppeln. Die positiven und negativen Anschlüsse der Traktionsbatterie 24 können durch Schätzkontakte 42 geschützt werden.
  • Der Ladezustand (SOC) des Batteriesatzes zeigt an, wie viel Aufladung noch in den Batteriezellen 72 oder im Batteriesatz 24 verbleibt. Der Batteriesatz-SOC kann ausgegeben werden, um den Fahrer darüber zu informieren, wie viel Aufladung noch im Batteriesatz 24 verbleibt, analog zu einer Kraftstoffstandanzeige. Der Batteriesatz-SOC kann auch verwendet werden, um den Betrieb eines Elektro- oder Hybridelektrofahrzeugs 12 zu steuern. Die Berechnung des SOC des Batteriesatzes kann durch die unterschiedlichsten Verfahren erfolgen. Ein mögliches Verfahren zum Berechnen des Batterie-SOC ist es, eine Integration des Batteriesatzstroms über der Zeit auszuführen. Dies ist in der Technik als Amperestunden-Integration bekannt.
  • Der Batterie-SOC kann auch aus einer modellbasierten Schätzung abgeleitet werden. Die modellbasierte Schätzung kann Zellspannungsmessungen, die Satzstrommessung und die Zell- und Satztemperaturmessungen nutzen, um den SOC-Schätzwert bereitzustellen.
  • Das BECM 76 kann zu jedem Zeitpunkt Leistung verfügbar haben. Das BECM 76 kann einen Wake-Up-Zeitgeber enthalten, so dass ein Wake-Up zu jedem Zeitpunkt eingeplant werden kann. Der Wake-Up-Zeitgeber kann das BECM 76 wecken, so dass vorbestimmte Funktionen ausgeführt werden können. Das BECM 76 kann nichtflüchtigen Speicher aufweisen, so dass Daten gespeichert werden können, wenn das BECM 76 abgeschaltet ist oder Leistung verliert. Der nichtflüchtige Speicher kann elektrisch löschbares PROM (EEPROM) oder nichtflüchtigen Direktzugriffspeicher (NVRAM) enthalten. Der nichtflüchtige Speicher kann Flash-Speicher eines Mikrocontrollers enthalten.
  • Wenn das Fahrzeug betrieben wird, kann das aktive Modifizieren der Art, wie der Batterie-SOC gemanagt wird, eine höhere Kraftstoffwirtschaftlichkeit oder einen längeren EV-Modus (Elektroantriebs-)Betrieb oder beides ergeben. Die Fahrzeugsteuerung muss diese Modifikationen sowohl bei hohem SOC als auch bei niedrigem SOC anleiten. Bei einem niedrigen SOC kann die Steuerung neueste Betriebsdaten untersuchen und entscheiden, den SOC über opportunistisches Verbrennungsmotoraufladen zu erhöhen (opportunistisch bedeutet, dass dies erfolgt, wenn der Verbrennungsmotor bereits läuft). Dies erfolgt, um einen längeren EV-Modus bereitzustellen, wenn der Verbrennungsmotor abschaltet. Bei einem hohen SOC kann die Steuerung hingegen neuste Betriebsdaten und andere Daten (Ort, Temperatur, usw.) untersuchen, um den SOC über EV-Modus-Antrieb, reduzierte Verbrennungsmotorausgabe oder elektrische Zubehörverbraucher zu reduzieren. Dies erfolgt, um eine höhere Batteriekapazität bereitzustellen, um die Energieausbeute während eines erwarteten regenerativen Bremsereignisses, wie zum Beispiel einer Verlangsamung von Hochgeschwindigkeit oder einer Bergabfahrt, zu maximieren.
  • 3 ist eine beispielhafte Kurve 300, die den Batterieladezustand und die Zuteilung zur Drehmomentunterstützung in Bezug auf die Zeit veranschaulicht. Die Kurve zeigt einen Traktionsbatterie-Ladezustand(-SOC) 302 zusammen mit den Batterielade- und -entladezyklen 304 in Bezug auf die Zeit 306. Der Traktionsbatterie-SOC wird durch die Linie 308 dargestellt, und der Traktionsbatterie-SOC-Pegel einer Zuteilung oder Ration des Batterie-SOCs wird durch die Linie 310 dargestellt. Hier dient der Pegel der Zuteilung 310 insbesondere der Drehmomentunterstützung. Wenn ein Fahrzeug von einem Motor mit innerer Verbrennung angetrieben wird und eine Leistungsabforderung des Fahrers oder Abforderung des Fahrers die Leistungsfähigkeit des Verbrennungsmotors überschreitet, kann eine Elektromaschine, die mit den Antriebsrädern gekoppelt ist, verwendet werden, um ein Drehmoment zur Unterstützung des vom Verbrennungsmotor aufgebrachten Drehmoments bereitzustellen. Die Drehmomentunterstützung wird in dieser beispielhaften Kurve als 10% des gesamten Batterie-SOC gezeigt. Allerdings kann der Prozentsatz auf Basis von Fahrzeugcharakteristika, zu denen die Batteriekapazität, die Fahrzeugmasse, das gewünschte Leistungsprofil zählen, variieren. Auch kann ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang-Betriebsmodus-Schalter ausgestattet sein. Der Antriebsstrang-Betriebsmodus-Schalter kann verwendet werden, um einen Betriebsmodus aus mehreren Betriebsmodi auszuwählen, zu denen Spar-, Normal-, Zug-, Verfolgungs-, Sport- oder Leistungsmodus zählen. Der Betriebsmodus kann einen entsprechenden Prozentsatz aufweisen, zum Beispiel kann ein Zuteilungsprozentsatz für den Spar-Betriebsmodus weniger als 10% betragen, ein Prozentsatz für Normalmodus kann 10 bis 20% betragen, und ein Prozentsatz für Sport- oder Leistungsmodus kann sogar 40% betragen. Und ein Prozentsatz für den Verfolgungsmodus für ein Rettungsfahrzeug kann 80% betragen.
  • Die SOC-Zuteilung 310 weist einen verknüpften Drehmomentunterstützungszustand oder eine Drehmomentunterstützungsvariable mit zwei Zuständen, Aktivieren und Deaktivieren, auf. Der Zustand kann als Hardware umgesetzt werden, wie zum Beispiel mit Flipflops oder Verknüpfungslogik, oder er kann als Software umgesetzt werden, bei der eine Steuerung oder ein Prozessor dazu programmiert ist, den Zustand umzuschalten, und auf Basis des Zustands kann die Steuerung Merkmale aktivieren. In diesem Beispiel wird der Zustand von Deaktivieren auf Aktivieren umgeschaltet, sobald die SOC-Zuteilung 310 gleich 10% des SOC ist, was auf einen Wiederaufladestrom zurückzuführen ist. Und der Zustand wird von Aktivieren auf Deaktivieren umgeschaltet, sobald die SOC-Zuteilung 310 gleich 0% SOC ist, was auf einen Stromfluss zur Elektromaschine zum Bereitstellen von Drehmomentunterstützung für den Verbrennungsmotor zurückzuführen ist. Diese Hysterese kann eingestellt werden, so dass die Umschaltpunkte für Aktivieren und Deaktivieren unabhängig von der gesamten SOC-Zuteilung von 10% sind. Während zum Beispiel die SOC-Zuteilung von 10% aufrechterhalten wird, kann die Drehmomentunterstützungsaktivierung auf 5% eingestellt werden, so dass, sobald die SOC-Zuteilung gleich 5% ist, der Zustand auf Aktivieren umschalten wird und die Drehmomentunterstützung, basierend auf einem Abforderungsereignis eines Pedals, verfügbar sein wird. Zu einem Abforderungsereignis eines Pedals zählt eine Anforderung eines Fahrers während eines Fahrzyklus für eine Änderung der Leistung, wie zum Beispiel der Antriebsleistung. Zum Beispiel kann ein Fahrer, der ein Fußpedal bewegt, eine Anforderung für eine Leistungsänderung darstellen. Ein Vorteil davon ist, dass dies Drehmomentunterstützung während eines gewissen Stopp- und Go-Verkehrs ermöglichen kann, bei dem sie deaktiviert war, als die Hysterese die volle Zuteilung erfordert hat.
  • Das Aufladen und Entladen der Batterie 312 basiert auf einer Richtung des Stromflusses einer Elektromaschine. Ein von der Elektromaschine erzeugter Strom wird durch einen hohen Messwert dargestellt, der dem Chg-Pegel entspricht, und ein Strom, der in die Elektromaschine fließt, wird durch einen niedrigen Messwert dargestellt, der dem Dch-Pegel entspricht. Hier wird das Fahrzeug zunächst unter Verwendung der Drehmomentunterstützung angetrieben, die den SOC 308 verringert, der von ungefähr 80% auf 70% reduziert wird. Diese Reduzierung des SOC weist eine entsprechende Reduzierung des der Drehmomentunterstützung zugeteilten Drehmoments auf. Im Allgemeinen kann Drehmomentunterstützung von der Elektromaschine ein Pedalabforderungsereignis erfordern, bei dem die mit der Pedalabforderung verknüpfte Leistungsanforderung die verfügbare Leistung aus dem Motor mit innerer Verbrennung überschreitet. Auch kann die Drehmomentunterstützung erfordern, dass ein Batterie-SOC größer als ein Schwellenwert ist, wie zum Beispiel ein Mindest-SOC, oder dass eine Zuteilung des Batterie-SOC größer als ein SOC-Schwellenwert ist. In dieser beispielhaften Kurve wird die SOC-Zuteilung 310 zur Drehmomentunterstützung von 10% auf 0% reduziert, wobei die Zuteilung an diesem Punkt gleich einer niedrigeren SOC-Zuteilung ist und die Drehmomentunterstützung zum Zeitpunkt 314 durch Umschalten von TA_disable deaktiviert wird. Wenn die Batterie vom Punkt 314 bis zum Punkt 316 wiederaufgeladen wird, wird die SOC-Zuteilung 310 zur Drehmomentunterstützung um den gleichen Prozentsatz erhöht. Während des SOC-Entladens zwischen dem Punkt 316 und 318 wird die SOC-Zuteilung 310 zur Drehmomentunterstützung konstant gehalten, weil die Verringerung des SOC nicht der Drehmomentunterstützung zugeschrieben werden kann. Die mit der Drehmomentunterstützung verknüpfte SOC-Zuteilung 310 erhöht sich weiter, basierend auf dem Aufladen der Batterie, bis die SOC-Zuteilung 310 gleich einem Schwellenwert ist. In diesem Beispiel ist der Schwellenwert 10%, was gleich dem gesamten SOC ist, der der Drehmomentunterstützung zugeteilt ist. Wenn die SOC-Zuteilung 310 am Punkt 320 gleich 10% ist, wird die Drehmomentunterstützung wieder aktiviert, weil es allerdings keine Leistungsanforderung aus einem Pedalabforderungsereignis gibt, die größer als die Verbrennungsmotorleistung ist, fließt kein Strom zur Elektromaschine, um Drehmomentunterstützung bereitzustellen. Im Punkt 322, wenn die Leistungsanforderung aus einem Pedalabforderungsereignis größer als die Verbrennungsmotorleistung ist und der SOC-Zuteilungszustand aktiviert ist, wird allerdings ein Strom zur Elektromaschine fließen, um Drehmomentunterstützung bereitzustellen. Der Strom zur Elektromaschine fließt weiter, bis die Drehmomentunterstützung im Punkt 324 als ein Ergebnis, dass die SOC-Zuteilung 310 auf 0% reduziert wird, deaktiviert wird.
  • Die hier offenbarten Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können zur Ausgabe an ein verarbeitendes Bauelement, an eine Steuerung oder an einen Computer geeignet sein bzw. von diesen umgesetzt werden, wobei diese irgendeine vorhandene programmierbare elektronische Steuerungseinheit oder eine dedizierte elektronische Steuerungseinheit enthalten können. Analog können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen als Daten und Anweisungen gespeichert sein, die von einer Steuerung oder einem Computer in vielen Formen ausführbar sind, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Informationen, die auf nicht beschreibbaren Speichermedien dauerhaft gespeichert werden, wie zum Beispiel auf ROM-Einrichtungen, bzw. Informationen, die auf beschreibbaren Speichermedien veränderlich gespeichert werden, wie zum Beispiel auf Floppydisks, Magnetbändern, CDs, RAM-Einrichtungen und anderen magnetischen und optischen Medien. Die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können auch in einem durch Software ausführbaren Objekt umgesetzt werden. Alternativ können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen im Ganzen oder in Teilen unter Verwendung von geeigneten Hardware-Komponenten umgesetzt werden, wie zum Beispiel von anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (Application Specific Integrated Circuits, ASICs), Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs), Zustandsautomaten, Steuerungen oder anderen Hardware-Komponenten oder -Einrichtungen oder einer Kombination aus Hardware-, Software- und Firmware-Komponenten.
  • Obwohl oben Ausführungsbeispiele beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen, durch die Ansprüche erfassten Formen beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe sind eher beschreibende als einschränkende Begriffe, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und vom Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Die Merkmale verschiedener Ausführungsformen können, wie vorher beschrieben wurde, kombiniert werden, so dass sie weitere Ausführungsformen der Erfindung bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder veranschaulicht werden. Obwohl verschiedene Ausführungsformen so beschrieben worden sein können, dass sie Vorteile gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungsformen nach dem Stand der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer erwünschter Charakteristika bereitstellen bzw. diesen vorzuziehen sind, verstehen Durchschnittsfachleute, dass Kompromisse hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale oder Charakteristika eingegangen werden können, um verlangte Eigenschaften des Gesamtsystems zu erreichen, die von der spezifischen Anwendung und Umsetzungsform abhängig sind. Zu diesen Merkmalen können Kosten, Festigkeit, Langlebigkeit, Lebensdauerkosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Packaging, Größe, Wartungsfreundlichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Montagefreundlichkeit usw. zählen, sie sind aber nicht darauf beschränkt. Von daher liegen Ausführungsformen, die hinsichtlich einer oder mehrerer Charakteristika als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen bzw. als Umsetzungsformen nach dem Stand der Technik beschrieben worden sind, nicht außerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen erwünscht sein.

Claims (18)

  1. Antriebsstrangsteuerungssystem, das Folgendes umfasst: eine Traktionsbatterie; eine Elektromaschine, die elektrisch mit der Batterie verschaltet ist und die dazu ausgelegt ist, Verbrennungsmotordrehmomentunterstützung bereitzustellen; und eine Steuerung, die dazu programmiert ist, als Reaktion auf eine Änderung des Ladezustands (SOC) der Batterie, die aus einem Stromfluss zur Elektromaschine resultiert, während die Verbrennungsmotordrehmomentunterstützung größer als eine vorbestimmte Änderung ist, den Stromfluss zu stoppen, um die Verbrennungsmotordrehmomentunterstützung zu beenden.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Steuerung weiterhin dazu programmiert ist, als Reaktion auf einen Batteriewiederaufladestromfluss, der repräsentativ für eine Energiemenge ist, die gleich der mit der vorbestimmten Änderung verknüpften Energie ist, den Stromfluss zur Elektromaschine auf Basis von Pedalabforderung erneut zu veranlassen.
  3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Steuerung weiterhin dazu programmiert ist, die vorbestimmte Änderung für jeden Fahrzyklus einzustellen.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuerung weiterhin dazu programmiert ist, die vorbestimmte Änderung für jedes Pedalabforderungsereignis einzustellen.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuerung weiterhin dazu programmiert ist, den Verbrennungsmotor gemäß einem ausgewählten Spar-Modus, Normal-Modus oder Sport-Modus zu betreiben, und eine Menge der vorbestimmten Änderung auf Basis des ausgewählten Modus einzustellen, wobei die Menge im Normal-Modus größer als die Menge im Spar-Modus ist und die Menge im Sport-Modus größer als die Menge im Normal-Modus ist und die Auswahl des Modus als Reaktion auf Aktivierung eines Antriebsstrang-Betriebsmodus-Schalters erfolgt.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Menge der vorbestimmten Änderung ein Bruchteil des SOC ist.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Traktionsbatterie und einer Elektromaschine, das Folgendes beinhaltet: Stoppen eines Drehmomentunterstützungs-Stromflusses zur Elektromaschine als Reaktion auf eine Änderung des Ladezustands (SOC) der Batterie, die darauf zurückzuführen ist, dass der Stromfluss gleich einer vorbestimmten SOC-Änderung ist, die der Drehmomentunterstützung für einen Verbrennungsmotor zugeteilt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das weiterhin das erneute Veranlassen des Stromflusses zur Elektromaschine auf Basis von Pedalabforderung als Reaktion auf einen Batteriewiederaufladestromfluss, der repräsentativ für eine Energiemenge ist, die gleich der mit der vorbestimmten Änderung verknüpften Energie ist, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, das weiterhin das Einstellen der vorbestimmten Änderung für jeden Fahrzyklus beinhaltet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, das weiterhin das Einstellen der vorbestimmten Änderung für jedes Pedalabforderungsereignis beinhaltet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, das weiterhin beinhaltet, den Verbrennungsmotor gemäß einem ausgewählten Spar-Modus, Normal-Modus oder Sport-Modus zu betreiben und eine Menge der vorbestimmten Änderung auf Basis des ausgewählten Modus einzustellen, wobei die Menge im Normal-Modus größer als die Menge im Spar-Modus ist und die Menge im Sport-Modus größer als die Menge im Normal-Modus ist und die Auswahl des Modus als Reaktion auf Aktivierung eines Antriebsstrang-Betriebsmodus-Schalters erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die vorbestimmte Änderung ein Bruchteil des SOC ist.
  13. Fahrzeug-Antriebsstrangsteuerungssystem, das Folgendes umfasst: eine Traktionsbatterie; eine Elektromaschine, die elektrisch mit der Batterie verschaltet ist und die dazu ausgelegt ist, einem Verbrennungsmotor Drehmomentunterstützung bereitzustellen; und eine Steuerung, die dazu programmiert ist, als Reaktion darauf, dass ein Stromfluss zur Elektromaschine größer als eine vorbestimmte elektrische Aufladung ist, den Stromfluss zur Elektromaschine zu stoppen, um die Drehmomentunterstützung zu beenden.
  14. System nach Anspruch 13, wobei die Steuerung weiterhin dazu programmiert ist, als Reaktion auf einen Batteriewiederaufladestromfluss, der repräsentativ für eine Energiemenge ist, die gleich der mit der vorbestimmten elektrischen Aufladung verknüpften Energie ist, den Stromfluss zur Elektromaschine auf Basis von Pedalabforderung erneut zu veranlassen.
  15. System nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei die Steuerung weiterhin dazu programmiert ist, die vorbestimmte elektrische Aufladung für jeden Fahrzyklus einzustellen.
  16. System nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Steuerung weiterhin dazu programmiert ist, die vorbestimmte elektrische Aufladung für jedes Pedalabforderungsereignis einzustellen.
  17. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Steuerung weiterhin dazu programmiert ist, den Verbrennungsmotor gemäß einem ausgewählten Spar-Modus, Normal-Modus oder Sport-Modus zu betreiben, eine Menge der vorbestimmten elektrischen Aufladung auf Basis des ausgewählten Modus einzustellen, wobei die Menge im Normal-Modus größer als die Menge im Spar-Modus ist und die Menge im Sport-Modus größer als die Menge im Normal-Modus ist und die Auswahl des Modus als Reaktion auf Aktivierung eines Antriebsstrang-Betriebsmodus-Schalters erfolgt.
  18. System nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die vorbestimmte elektrische Aufladung ein Bruchteil einer elektrischen Ladungskapazität der Batterie ist.
DE102016105133.0A 2015-03-26 2016-03-18 Drehmomentunterstützung auf Basis von Batterieladezustandsverteilung Pending DE102016105133A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/669,045 2015-03-26
US14/669,045 US9718456B2 (en) 2015-03-26 2015-03-26 Torque assist based on battery state of charge allocation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105133A1 true DE102016105133A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56890320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105133.0A Pending DE102016105133A1 (de) 2015-03-26 2016-03-18 Drehmomentunterstützung auf Basis von Batterieladezustandsverteilung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9718456B2 (de)
CN (1) CN106004858B (de)
DE (1) DE102016105133A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101673357B1 (ko) * 2015-07-07 2016-11-07 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 토크 인터벤션 제어 시스템 및 그 방법
US10286899B2 (en) * 2016-11-16 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Operation of power electronics during battery communication loss
JP6521491B1 (ja) * 2017-12-01 2019-05-29 マツダ株式会社 車両の制御装置
CN111098856B (zh) * 2018-10-25 2021-05-14 本田技研工业(中国)投资有限公司 电动汽车的控制方法、控制装置及电动汽车
CN112606695B (zh) * 2020-12-29 2022-06-24 无锡蓝海华腾技术有限公司 一种新能源汽车坡道环境下的控制方法及系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3092452B2 (ja) * 1994-07-25 2000-09-25 トヨタ自動車株式会社 シリーズハイブリッド車の発電制御方法
DE69735366T2 (de) * 1996-07-30 2006-11-09 Denso Corp., Kariya Regler für ein hybrid-auto
US6091228A (en) * 1998-04-29 2000-07-18 Lockheed Martin Corp. Control system for, in the presence of a varying system load, establishing generator current to maintain a particular battery charge state
JP3568840B2 (ja) * 1999-10-13 2004-09-22 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2001263120A (ja) * 2000-03-23 2001-09-26 Fuji Heavy Ind Ltd ハイブリッド車の制御装置
US7073615B2 (en) 2003-09-19 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc. System and method for operating an electric motor by limiting performance
US7258183B2 (en) * 2003-09-24 2007-08-21 Ford Global Technologies, Llc Stabilized electric distribution system for use with a vehicle having electric assist
JP4217916B2 (ja) 2006-02-15 2009-02-04 三菱ふそうトラック・バス株式会社 ハイブリッド電気自動車の制御装置
JP4745879B2 (ja) * 2006-04-06 2011-08-10 日立ビークルエナジー株式会社 ハイブリッド車両制御システム、ハイブリッド車両制御方法及び車両用蓄電池制御システム
CN101254744B (zh) * 2007-12-28 2011-09-21 奇瑞汽车股份有限公司 一种混合动力多能源控制系统及其控制方法
BR112012005366A2 (pt) * 2009-09-15 2020-09-15 Kpit Cummins Infosystems Ltd. método de assistência de motor para um veículo híbrido com base na entrada de usuário, seu sistema e dispositivo
DE102010005837A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Verfahren zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers
US9610934B2 (en) * 2011-02-21 2017-04-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device of hybrid vehicle
GB201107280D0 (en) * 2011-04-28 2011-06-15 Imp Innovations Ltd A drive train for a hybrid electric vehicle and a method of operating such a vehicle
JP2013071551A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Aisin Seiki Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
DE102011088188B4 (de) * 2011-12-09 2022-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug
CN103732432B (zh) * 2012-03-28 2016-08-17 株式会社久保田 混合作业车
US8725335B2 (en) * 2012-04-30 2014-05-13 GM Global Technology Operations LLC System and methods for torque control in an electronic all wheel drive vehicle
US9440641B2 (en) * 2012-07-05 2016-09-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for hybrid vehicle
CN104417543B (zh) * 2013-09-09 2017-08-22 比亚迪股份有限公司 混合动力汽车的控制系统和控制方法
CN104417347B (zh) * 2013-09-09 2017-08-04 比亚迪股份有限公司 混合动力汽车的控制系统和控制方法
US9789756B2 (en) * 2014-02-12 2017-10-17 Palo Alto Research Center Incorporated Hybrid vehicle with power boost

Also Published As

Publication number Publication date
US20160280206A1 (en) 2016-09-29
CN106004858A (zh) 2016-10-12
CN106004858B (zh) 2020-12-29
US9718456B2 (en) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10449870B2 (en) Battery charge strategy using discharge cycle
DE102017127336A1 (de) Batterievorheizen vor schnellladen
US9676288B2 (en) Battery open-circuit voltage measurement using reverse current pulse
DE112014004029B4 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102016114069A1 (de) Frühzeitige warnmeldung über einen thermischen zustand einer batterie auf grundlage von spannung
DE102016105133A1 (de) Drehmomentunterstützung auf Basis von Batterieladezustandsverteilung
DE102017100220A1 (de) Rückkopplungssteuerung mit geschlossenem regelkreis zur minderung von lithium-plating in batterien von elektrisch angetriebenen fahrzeugen
DE102015109497A1 (de) Verfahren zur revitalisierung und kapazitätserhöhung von lithium-ionen-batterien
DE102016123729A1 (de) System zur Angleichung von Batterieladung
DE102017120647A1 (de) System und verfahren zum laden von niederspannungsbatterie von einem elektrifizierten fahrzeug
DE102018106489A1 (de) Duale bus-batterie-vorladeschaltung
DE102016101100A1 (de) Intelligentes Energiemanagement zum Verbessern einer Lebensdauer einer elektrisch aufgeladenen Batterie
CN107953780B (zh) 车辆电力供应控制
US9381824B2 (en) Circuit and method for detection of battery cell drain
DE102016109583A1 (de) Dynamisches Netzladen unter Verwendung von elektrisch betriebenen Plug-In-Fahrzeugen
EP3342629B1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
DE102014213493A1 (de) Batterieüberladungs-Überwachungssystem und -Verfahren
DE102017126781A1 (de) Betrieb von Leistungselektronik während Batteriekommunikationsverlust
CN111605421A (zh) 用于改善电动化车辆的里程和燃料经济性的系统和方法
DE102017112297A1 (de) System und verfahren für die online-diagnose der fahrzeugbatteriekapazität
DE102016105239B4 (de) Fahrzeuganstriebsstrang-steuersystem und verfahren zum erhöhen der leistung der batterie bei änderung eines antriebsstrang-betriebsmodus
EP3309003A1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
DE102020130682A1 (de) Ausgleichen von zellen einer traktionsbatterie unter verwendung einer statistischen analyse
DE102020130388A1 (de) System und verfahren zur batteriekapazitätsschätzung für ein hybridelektrofahrzeug
US11597289B2 (en) Electrified vehicle control of bi-directional DC/DC converter for high voltage power assist from low voltage system

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed