DE102013215357A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung mindestens eines Zustandsparameters einer Batterie eines abgestellten Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung mindestens eines Zustandsparameters einer Batterie eines abgestellten Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013215357A1
DE102013215357A1 DE102013215357.0A DE102013215357A DE102013215357A1 DE 102013215357 A1 DE102013215357 A1 DE 102013215357A1 DE 102013215357 A DE102013215357 A DE 102013215357A DE 102013215357 A1 DE102013215357 A1 DE 102013215357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
driver
temperature
countermeasures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013215357.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Trinkert
Audrey Kunzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013215357.0A priority Critical patent/DE102013215357A1/de
Publication of DE102013215357A1 publication Critical patent/DE102013215357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/371Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with remote indication, e.g. on external chargers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung mindestens eines Zustandsparameters einer Batterie (12) eines abgestellten Fahrzeugs (10), bei dem der Zustandsparameter bestimmt und mit einem Grenzwert verglichen wird, wobei bei Überschreitung bzw. bei Unterschreitung des Grenzwerts eine Benachrichtigung an den Fahrer und/oder an eine Hilfsperson erfolgt. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung mindestens eines Zustandsparameters einer Batterie eines abgestellten Fahrzeugs, bei dem der Zustandsparameter bestimmt und mit einem Grenzwert verglichen wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • In Elektrofahrzeugen oder in Hybridfahrzeugen werden Batterien eingesetzt, um elektrische Energie für den Antrieb bereitzustellen. Diese Batterien sind beispielsweise als Lithium-Ionen-, Nickel-Cadmium-, Nickel-Eisen- oder Nickel-Metallhydrid-Batterie ausgeführt, wobei in der Regel eine Vielzahl von Batteriezellen zu einer Batterie zusammengefasst werden. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte werden bevorzugt Lithium-Ionen basierende Batterien eingesetzt.
  • Für einen sicheren Betrieb werden die Batteriezellen durch ein Batteriemanagementsystem überwacht, welches verschiedene Zustandsparameter wie Temperatur, Spannung und Ladezustand ermittelt und bei Überschreiten bzw. Unterschreiten von vorgegebenen Grenzwerten Gegenmaßnahmen einleitet, wie beispielsweise das Trennen der elektrischen Verbraucher von der Batterie. Insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien ist eine Überwachung erforderlich, da bei einer Überschreitung der zulässigen Betriebstemperatur die Batteriezelle instabil werden kann, wobei ein sich selbst verstärkender Prozess der Erwärmung (thermisches Runaway) einsetzen kann. Die Betriebstemperatur der Batterie ist dabei zum einen abhängig vom Lade bzw. Entladestrom, insbesondere bei einer Überladung über einen gewissen Spannungswert, der typischerweise um 4,25 V liegt, erwärmt sich die Batterie stark. Zum anderen kann sich die Batterie auch durch Einwirkungen der Umgebung wie Beispielsweise Sonneneinstrahlung aufheizen.
  • Ein weiteres Problem stellt eine Tiefentladung der Batterie dar, bei der die Batterie nahezu vollständig entladen wird und dadurch geschädigt wird. Typischerweise erfolgt in diesem Fall eine Abschaltung sämtlicher Verbraucher durch das Batteriemanagementsystem, beispielsweise durch Öffnen mechanischer Schalter. Wird auch das Batteriemanagementsystem abgeschaltet, kann jedoch keine weitere Überwachung der Zustandsparameter der Batterie erfolgen.
  • Aus DE 10 2010 030 548 A1 ist ein Verfahren zur Überwachung eines Ladevorgangs einer Batterie eines Elektrofahrzeugs bekannt. Beim Aufladen der Batterie werden durch ein Steuergerät wichtige Betriebsparameter wie die Spannung und die Temperatur der einzelnen Zellen der Batterie überwacht. Erwärmt sich die Batterie während des Ladevorgangs über einen erlaubten Temperaturbereich hinaus, wird ein Klimakompressor zugeschaltet, um der Temperaturerhöhung entgegenzuwirken.
  • Aus DE 10 2007 016 865 A1 ist ein Verfahren zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeugs bekannt. Dabei wird zur Bestimmung des Kühlbedarfs unter anderem berücksichtigt, ob der Antrieb im Stillstand ist. Ist der Antrieb im Stillstand wird die Batterie nur gekühlt, wenn diese eine zu hohe Temperatur aufweist. Die Kühlung wird dabei nur für eine Zeitspane durchgeführt, um ein zu starkes Entladen der Batterie zu vermeiden.
  • Aus JP 2000-323185 A ist bekannt, die Batterie eines abgestellten Fahrzeugs zu kühlen, wobei die dazu nötige elektrische über eine Solarzelle auf dem Dach des Fahrzeugs bereitgestellt wird.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist, dass bei Überschreitung bzw. Unterschreitung eines Grenzwerts für einen Zustandsparameter einer Batterie nicht in jeder Situation das Einleiten von Gegenmaßnahmen erfolgen kann. Wird beispielsweise ein abgestelltes Elektrofahrzeug bei einem Unfall beschädigt, wobei sich die Batterie durch auftretende Kurzschlüsse erwärmt, sollte auch ohne Anschluss an eine Ladestation oder eine Versorgung über eine Solarzelle eine Kühlung erfolgen. Des Weiteren bleibt bei den bekannten Verfahren eine Überschreitung bzw. Unterschreitung eines Grenzwerts bei einem abgestellten Fahrzeug durch den Fahrer unbemerkt. Dies ist insbesondere dann vom Nachteil, wenn durch ein sofortiger Fahrtantritt unmöglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zur Überwachung mindestens eines Zustandsparameters einer Batterie eines abgestellten Fahrzeugs vorgeschlagen, bei dem der Zustandsparameter bestimmt und mit einem Grenzwert verglichen wird und wobei bei Überschreitung bzw. bei Unterschreitung des Grenzwerts eine Benachrichtigung an den Fahrer und/oder an eine Hilfsperson erfolgt.
  • Das Fahrzeug kann dabei an einem beliebigen Ort wie z.B. am Straßenrand, in der Garage oder auf einem Parkplatz abgestellt sein. Dabei kann, je nach den am Abstellort vorhandenen Möglichkeiten, eine Verbindung mit einem Ladegerät hergestellt werden. Die Zustandsparameter der Batterie des Fahrzeugs, die insbesondere als Lithium-Ionen-, Nickel-Cadmium, Nickel-Eisen oder Nickel-Metallhydrid-Batterie ausgeführt sein kann, werden durch ein mit der Batterie verbundenes Batteriemanagementsystem überwacht und mit hinterlegten Grenzwerten verglichen. Verlässt einer der überwachten Zustandsparameter den über die Grenzwerte definierten zulässigen Bereich, wird eine Nachricht an den Fahrer bzw. Halter des Fahrzeugs gesendet. Die Nachricht kann neben der Benachrichtigung über den unzulässigen Zustandsparameter auch weitere Hinweise enthalten, die den Fahrer auf mögliche Gegenmaßnahmen hinweisen. Ebenfalls ist es möglich die Benachrichtigung zusätzlich oder alternativ an eine Hilfsperson zu übermitteln, die sich für den Fahrer um die Behebung des Problems kümmert. Diese Hilfsperson kann beispielsweise eine Werkstatt oder ein Notdienst sein.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist die mindestens eine überwachte Zustandsgröße die Temperatur und/oder der Ladezustand der Batterie. Dabei werden jeweils im Batteriemanagementsystem der zulässige Temperaturbereich bzw. der minimal erforderliche Ladezustand der Batterie hinterlegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden nach Empfang eines Befehls vom Fahrer oder einer Hilfsperson Gegenmaßnahmen eingeleitet. So ist es beispielsweise möglich, dass der Fahrer aus der Ferne ein Kühlsystem der Batterie einschaltet, nachdem er eine Nachricht über eine Temperaturüberschreitung erhalten hat. Ebenso ist es denkbar, dass der Fahrer bei erhalt einer Nachricht über eine Unterschreitung des zulässigen Temperaturbereichs eine Heizvorrichtung aus der Ferne aktiviert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt dass Benachrichtigen des Fahrers und/oder einer Hilfsperson bzw. das Empfangen von Befehlen über das Mobilfunknetz, per Telefon, über Kurznachrichten (SMS) oder über das Internet.
  • Bevorzugt erfolgt eine Benachrichtigung über eine Grenzwertüberschreitung bzw. Grenzwertunterschreitung per SMS, da der Fahrer die Benachrichtigung unabhängig von seinem Aufenthaltsort erhält. Einen Befehl zur Einleitung einer Gegenmaßnahme kann der Fahrer bzw. die Hilfsperson ebenso unabhängig vom Aufenthaltsort und der Entfernung zum Fahrzeug erteilen. Denkbar ist es in diesem Zusammenhang auch, dass die Nachricht dem Fahrer Hinweise auf mögliche verfügbare Gegenmaßnahmen gibt und/oder eine Anleitung enthält, auf welche Weise eine Gegenmaßnahme eingeleitet werden kann. Ebenso ist es denkbar, dass die Benachrichtigung über eine auf dem Mobiltelefon des Fahrers ausgeführte Anwendung verarbeitet wird. Diese Anwendung kann dann dem Fahrer mögliche Gegenmaßnahmen anbieten und die Möglichkeit zum Absenden des entsprechenden Befehls umfassen.
  • Ist die Hilfsperson ein Notdienst oder eine Werkstatt können die Benachrichtigungen beispielsweise über das Internet übertragen werden und durch den Notdienst bzw. die Werkstatt an einer zentralen Stelle verwaltet werden. Die eigentliche Datenübertragung kann beispielsweise über eine Mobilfunkschnittstelle realisiert werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden nach Feststellung einer Überschreitung bzw. Unterschreitung eines Grenzwerts für einen Zustandsparameter automatisch Gegenmaßnahmen eingeleitet, sofern dass Fahrzeug mit einer Ladestation verbunden ist. Die Durchführung von Gegenmaßnahmen, wie das Temperieren der Batterie bei Verlassen des zulässigen Temperaturbereichs, kostet in der Regel Energie, die jedoch beim Anschluss an eine Ladestation in ausreichender Menge zur Verfügung steht, so dass in diesem Fall auf eine Rückfrage beim Fahrer bzw. bei der Hilfsperson verzichtet werden kann.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens sind die Gegenmaßnahmen ausgewählt aus Kühlen der Batterie bei Überschreitung einer maximal zulässigen Temperatur der Batterie, Heizen der Batterie bei Unterschreiten einer minimal zulässigen Temperatur der Batterie und Abschalten von Verbrauchern bei Unterschreitung eines minimalen Ladezustands.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist es vorgesehen dem Fahrer und/oder der Hilfsperson eine weitere Benachrichtigung zu senden, falls die vorgesehene Gegenmaßnahme nicht verfügbar ist. Ist beispielsweise die maximal zulässige Temperatur der Batterie überschritten und steht aufgrund eines niedrigen Ladezustands der Batterie keine Energie zum Betreiben einer Kühlvorrichtung zur Verfügung, sollte eine Benachrichtigung erfolgen, so dass beispielsweise ein Notdienst das Problem beheben kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird am Fahrzeug Sonneneinstrahlung gemessen und die Überwachung des mindestens einen Zustandsparameters wird nur durchgeführt, wenn die Sonneneinstrahlung über einem vorgegebenen Grenzwert liegt. Ist das Fahrzeug nicht mit einer Ladestation verbunden ist es dabei denkbar, das Batteriemanagementsystem bei fehlender Sonneneinstrahlung in einem Energiesparmodus zu betreiben, um eine übermäßige Entladung der Batterie zu verhindern. In dem Energiesparmodus kann beispielsweise auf eine Überwachung auf Übertemperatur der Batterie verzichtet werden, da bei fehlender Sonneneinstrahlung und stehendem Fahrzeug eine übermäßige Erwärmung der Batterie unwahrscheinlich ist. Zum anderen ist es möglich die Sonneneinstrahlung über ein Solarpanel zu nutzen, um die für das Batteriemanagementsystem notwendige elektrische Energie bereitzustellen. Je nach Dimensionierung der Solarzelle könnte auch ein Teil der elektrischen Energie zur Durchführung von Gegenmaßnahmen wie dem Kühlen der Batterie verwendet werden.
  • Des Weiteren wird eine Vorrichtung zur Überwachung eines Zustandsparameters einer Batterie eines abgestellten Fahrzeugs vorgeschlagen, umfassend ein Batteriemanagementsystem (BMS) und mindestens einen Sensor zur Erfassung des Zustandsparameters, wobei die Vorrichtung des Weiteren eine Sendevorrichtung umfasst, die eingerichtet ist eine Benachrichtigung an den Fahrer und/oder an eine Hilfsperson zu senden, wenn der Zustandsparameter einen Grenzwert überschreitet bzw. unterschreitet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine überwachte Zustandsgröße die Temperatur und/oder der Ladezustand der Batterie. Zum Überwachen dieser Zustandsgrößen ist im Fahrzeug ein Batteriemanagementsystem mit entsprechenden Sensoren angeordnet. Die für die Überwachung verwendeten Grenzwerte, wie der zulässige Temperaturbereich, bzw. der minimal erforderliche Ladezustand der Batterie sind bevorzugt im Batteriemanagementsystem hinterlegt. Des Weiteren kann die Vorrichtung Einrichtungen zur Durchführung von Gegenmaßnahmen umfassen.
  • In einer Ausführungsform der Vorrichtung umfasst diese des Weiteren ein Kühlsystem welches eingerichtet ist die Batterie bei Übertemperatur zu kühlen, falls das Fahrzeug mit einer Ladestation verbunden ist oder falls über eine Empfangsvorrichtung ein Befehl zum Kühlen der Batterie vom Fahrer oder von einer Hilfsperson empfangen wird.
  • In einer Ausführungsform der Vorrichtung umfasst diese des Weiteren ein Heizsystem welches eingerichtet ist die Batterie bei Untertemperatur zu heizen, falls das Fahrzeug mit einer Ladestation verbunden ist oder falls über eine Empfangsvorrichtung ein Befehl zum Heizen der Batterie vom Fahrer oder von einer Hilfsperson empfangen wird.
  • Die Hilfsperson kann beispielsweise eine Werkstatt oder ein Notdienst sein, die vom Fahrer bzw. vom Halter des Fahrzeugs beauftragt wurden. Die Einrichtungen zur Durchführung von Gegenmaßnahmen sind bevorzugt so eingerichtet, dass diese die Gegenmaßnahmen automatisch einleiten, sofern für diese genügend elektrische Energie zur Verfügung steht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das abgestellte Fahrzeug mit einer Ladestation verbunden ist. In anderen Fällen ist es bevorzugt, die Gegenmaßnahmen erst dann einzuleiten, wenn vom Fahrer oder einer Hilfsperson ein entsprechender Befehl empfangen wurde.
  • In einer Ausführungsform der Vorrichtung umfasst diese des Weiteren ein Solarpanel, welches eingerichtet ist, das Batteriemanagementsystem bei Sonneneinstrahlung mit Energie zu versorgen, so dass die Batterie nicht belastet ist.
  • In Verbindung mit dem Solarpanel ist es denkbar, das Batteriemanagementsystem des abgestellten Fahrzeugs bei fehlender Sonneneinstrahlung in einen Energiesparmodus zu versetzen, um das Entladen der Batterie zu verringern. In dem Energiesparmodus kann in der Regel auf eine Überwachung der Batterie auf Übertemperatur verzichtet werden, da eine Erwärmung der Batterie des abgestellten Fahrzeugs in der Regel nur aufgrund von Sonneneinstrahlung erfolgen kann. Bei vorhandener Sonneneinstrahlung wiederum kann das Batteriemanagementsystem von dem Solarpanel versorgt werden, so dass die dann notwendige Überwachung auf Überschreitung der maximal zulässigen Temperatur zu keiner Entladung der Batterie führt. In weiteren Ausführungsformen und bei entsprechender Dimensionierung des Solarpanels ist es denkbar, auch das Kühlsystem über das Solarpanel mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • In einer Ausführungsform der Vorrichtung ist die Sendevorrichtung eingerichtet, Nachrichten über das Mobilfunknetz, Telefon, SMS oder das Internet zu senden. Ist eine Empfangsvorrichtung vorhanden, so ist diese bevorzugt entsprechend eingerichtet, Befehle über das das Mobilfunknetz, Telefon, SMS oder Internet zu empfangen.
  • In weiteren Varianten der Erfindung ist es denkbar anstelle einzelner Sendevorrichtungen und Empfangsvorrichtungen auch eine kombinierte Sende- und Empfangsvorrichtung vorzusehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei einem Elektro- oder Hybridfahrzeug können auch beim abgestellten Fahrzeug Probleme im Zusammenhang mit der Batterie auftreten. Solche Probleme können beispielsweise das Über- bzw. Unterschreiten der zulässigen Temperatur der Batterie oder ein unzureichender Ladezustand der Batterie sein. Um eine Schädigung der Batterie zu vermeiden, ist es erforderlich, Gegenmaßnahmen unverzüglich einzuleiten. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren und der vorgeschlagenen Vorrichtung ist es möglich, den Fahrer eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs auch dann über Probleme mit der Batterie zu informieren, wenn das Fahrzeug abgestellt und der Fahrer nicht anwesend ist. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird somit vorteilhaft verkürzt und eine Schädigung der oft teuren Batterie vermieden.
  • Die Reaktionsgeschwindigkeit wird vorteilhaft weiter verkürzt durch die vorgesehene automatische Einleitung entsprechender Gegenmaßnahmen, sofern das Fahrzeug mit einer Ladestation verbunden ist. Das Aktivieren der Gegenmaßnahmen, wie beispielsweise das Einschalten einer Kühl- oder Heizvorrichtung erfordert zwar erhebliche Mengen an elektrischer Energie, diese steht jedoch durch die Verbindung mit der Ladestation in ausreichender Menge zur Verfügung, so dass dem Fahrer im Hinblick auf beispielsweise die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs keine Nachteile entstehen und ein sofortiger Fahrtantritt möglich ist.
  • Ohne einen Anschluss an eine Ladestation wird vorteilhafterweise ein entsprechender Befehl des Fahrers oder einer vom Fahrer beauftragten Hilfsperson abgewartet, bevor Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Der Fahrer kann in diesem fall abwägen, ob er auf Kosten des Ladezustands der Batterie Gegenmaßnahmen einleitet oder nicht.
  • Des Weiteren ist die Benachrichtigung insbesondere vorteilhaft bei Problemen, die einen sofortigen Fahrtantritt verhindern. Der Fahrer weiß auf diese Weise rechtzeitig, dass er beispielsweise vor dem Fahrtantritt die Batterie erst aufwärmen oder aufladen muss. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch das zusätzliche Vorsehen eines Solarpanels. Mit diesem kann zum einen Sonneneinstrahlung gemessen werden. Dies ermöglicht es bei Dunkelheit, wo keine übermäßige Erwärmung des abgestellten Fahrzeugs zu erwarten ist, das Batteriemanagementsystem in einen Energiesparmodus zu versetzen. Zum anderen kann bei vorhandener Sonneneinstrahlung das Batteriemanagementsystem direkt über das Solarpanel mit elektrischer Energie versorgt werden, so dass ein Entladen der Batterie vermieden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein mit einer Ladestation verbundenes Fahrzeug bei Sonneneinstrahlung,
  • 2 ein ohne Verbindung zu einer Ladestation abgestelltes Fahrzeug bei Sonneneinstrahlung,
  • 3 Ablauf der Überwachung auf Übertemperatur einer Batterie eines Fahrzeugs dargestellt in einem Flussdiagramm und
  • 4 ein in kalter Umgebung ohne Verbindung zu einer Ladestation abgestelltes Fahrzeug.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein mit einer Ladestation verbundenes Fahrzeug bei Sonneneinstrahlung.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 10 dargestellt. Bei dem Fahrzeug 10 handelt es sich um ein Elektrofahrzeug oder um ein Hybridfahrzeug, welches eine Batterie 12 umfasst. Die Batterie 12 speichert die für den elektrischen Antrieb des Fahrzeugs 10 benötigte Energie. Die Zustandsparameter wie Temperatur, Spannung und Ladezustand der Batterie 12 werden von einem Batteriemanagementsystem 16 überwacht. In diesem Batteriemanagementsystem 16 sind für diese Zustandsparameter Grenzwerte hinterlegt, wie beispielsweise der zulässige Temperaturbereich oder der minimal zulässige Ladezustand der Batterie 12. Zur Messung der Zustandsparameter umfasst das Batteriemanagementsystem 16 entsprechende Sensoren. Zur Messung der Temperatur der Batterie 12 ist an dieser ein Temperatursensor 15 angeordnet und mit dem Batteriemanagementsystem 16 verbunden. Sonneneinstrahlung 22, durch die das abgestellte Fahrzeug 10 erwärmt wird, kann über ein auf dem Dach des Fahrzeugs 10 angeordnetes Solarpanel 18 durch das Batteriemanagementsystem 16 erkannt werden. Das Batteriemanagementsystem 16 ist dabei so ausgeführt, dass es bei einer Sonneneinstrahlung 22, die über einem vorgegebenen Grenzwert liegt, nicht in einen Energiesparmodus versetzt wird. Dieser Grenzwert ist bevorzugt so gewählt, dass er nur bei direkter Sonneneinstrahlung überschritten wird.
  • In der in 1 gezeigten Situation wird das Fahrzeug 10 und damit auch die darin aufgenommene Batterie 12 durch die Sonneneinstrahlung 22 erwärmt. Wird nun durch das Batteriemanagementsystem 16 über den Temperatursensor 15 ein Überschreiten der maximal zulässigen Temperatur der Batterie 12 festgestellt, erfolgt über eine Sende- und Empfangsvorrichtung 20 eine Benachrichtigung über das erkannte Problem an den Fahrer und/oder an eine Hilfsperson. Die Hilfsperson kann beispielsweise eine vom Fahrer beauftragte Werkstatt oder ein Notdienst sein. Die Sendevorrichtung 20 kann beispielsweise eingerichtet sein, die Benachrichtigung als Kurznachricht (SMS) an eine hinterlegte Telefonnummer zu senden.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das Fahrzeug 10 mit einer Ladestation 24 verbunden, über die die Batterie 12 gesteuert durch das Batteriemanagementsystem 16 geladen werden kann. Da in diesem Fall ausreichend elektrische Energie zu Verfügung steht, wird zusätzlich zur Benachrichtigung des Fahrers eine im Bereich der Batterie 12 angeordnete Kühlvorrichtung 14 aktiviert, um die Batterie 12 zu kühlen.
  • 2 zeigt ein abgestelltes Fahrzeug bei Sonneneinstrahlung.
  • In 2 ist wieder ein Fahrzeug 10 mit einer Batterie 12 dargestellt, deren Zustandsparameter unter anderen über einen Temperatursensor 15 durch das Batteriemanagementsystem 16 überwacht werden. Das Batteriemanagementsystem 16 registriert über das auf dem Dach des Fahrzeugs 10 angeordnete Solarpanel 18 die Sonneneinstrahlung 22. Aufgrund der Sonneneinstrahlung 22 droht eine übermäßige Erwärmung des Fahrzeugs 10 und seiner Batterie 12, so dass das Batteriemanagementsystem 16 nicht in einen Energiesparmodus versetzt werden kann. Wird nun durch das Batteriemanagementsystem 16 über den Temperatursensor 15 ein Überschreiten der maximal zulässigen Temperatur der Batterie 12 festgestellt, erfolgt wieder über die Sende- und Empfangsvorrichtung 20 eine Benachrichtigung über das erkannte Problem an den Fahrer und/oder an eine Hilfsperson. Da keine Verbindung zu einer Ladestation besteht, werden jedoch noch keine Gegenmaßnahmen eingeleitet. Die Gegenmaßnahmen, wie der Betrieb des Kühlsystems 14, erfordern elektrische Energie, die in der in 2 dargestellten Situation nur begrenzt durch die Batterie 12 zur Verfügung steht.
  • Die Gegenmaßnahmen, hier das Einschalten des Kühlsystems 14, erfolgen erst, wenn über die Sende- und Empfangsvorrichtung 20 ein entsprechender Befehl vom Fahrer oder von einer Hilfsperson empfangen wurde. Auf diese Weise kann der Fahrer abwägen, ob er die Gegenmaßnahmen auf Kosten des Ladezustands der Batterie 12 einleiten möchte oder nicht.
  • 3 zeigt den Ablauf der Überwachung auf Übertemperatur einer Batterie eines Fahrzeugs dargestellt in einem Flussdiagramm.
  • In 3 ist der Ablauf der Überwachung einer Batterie eines Fahrzeugs auf Übertemperatur skizziert. Im ersten Abfrageblock 111 wird entschieden, ob das Batteriemanagementsystem im Energiesparmodus betrieben werden kann oder nicht. Dazu erhält der erste Abfrageblock 111 ein Signal 110 von einem auf dem Dach des Fahrzeugs angeordneten Solarpanels und vergleicht dieses mit einem vorgegebenen Grenzwert. Liegt das Signal 110 unterhalb des Grenzwerts liegt keine direkte Sonneneinstrahlung vor und über die Abzweigung 114 wird das Batteriemanagementsystem in den Energiesparmodus 116 versetzt. In diesem wird keine weitere Temperaturüberwachung durchgeführt, um Energie zu sparen und die Batterie nicht unnötig zu entladen. Dabei wird nach einem vorgegebenen Zeitintervall das Verfahren erneut durchlaufen.
  • Bei vorhandener Sonneneinstrahlung wird über die Abzweigung 112 das Batteriemanagementsystem in den Betriebsmodus 118 versetzt und eine Temperaturprüfung 120 durchgeführt. Liegt eine Temperaturüberschreitung 122 vor, wird zum einen eine Warnung 128 an den Fahrer und/oder an eine Hilfsperson abgesendet. Zusätzlich wird eine Überprüfung 124 auf einen Anschluss an eine Ladestation durchgeführt. Ist das Fahrzeug an eine Ladestation angeschlossen, wird über die Verzweigung 126 direkt eine entsprechende Gegenmaßnahme 134 wie z.B. das Einschalten eines Kühlsystems eingeleitet. Andernfalls wird im Block 130 auf den Eingang eines entsprechenden Befehls vom Fahrer oder von der Hilfsperson gewartet. Nach Erhalt dieses Befehls werden die Gegenmaßnahmen 134 über die Abzweigung 132 eingeleitet.
  • Die Gegenmaßnahmen 134, also beispielsweise das Kühlen der Batterie, werden beendet, wenn die Temperatur wieder unter dem vorgegebenen Grenzwert liegt. Dabei ist es denkbar eine Hysterese vorzusehen, um bei Temperaturen um den Grenzwert herum ein wiederholtes Ein- und Ausschalten der Kühlung zu unterdrücken. Anschließend kann das Verfahren erneut durchlaufen werden.
  • 4 zeigt ein in kalter Umgebung ohne Verbindung zu einer Ladestation abgestelltes Fahrzeug.
  • In 4 ist ein Fahrzeug 10 mit einer Batterie 12 dargestellt, deren Zustandsparameter unter anderen über einen Temperatursensor 15 durch das Batteriemanagementsystem 16 überwacht werden. In der in 4 dargestellten Situation befindet sich das Fahrzeug 10 in einer kalten Umgebung, in der eine Unterschreitung der niedrigsten zulässigen Temperatur der Batterie 12 droht. Auf eine Überprüfung, ob das Batteriemanagementsystem 16 in einen Energiesparmodus versetzt werden kann, wird in der dargestellten Ausführungsform verzichtet.
  • Wird nun durch das Batteriemanagementsystem 16 über den Temperatursensor 15 ein Unterschreiten der niedrigsten zulässigen Temperatur der Batterie 12 festgestellt, erfolgt über die Sende- und Empfangsvorrichtung 20 eine Benachrichtigung über das erkannte Problem an den Fahrer und/oder an eine Hilfsperson. Da keine Verbindung zu einer Ladestation besteht, werden jedoch noch keine Gegenmaßnahmen eingeleitet. Die Gegenmaßnahme besteht hier im Einschalten einer der Batterie 12 zugeordneten Heizeinrichtung 26. Ähnlich wie in der in 2 dargestellten Situation besteht keine Verbindung zu einer Ladestation, so dass nur eine begrenzte Menge elektrischer Energie zu Verfügung steht.
  • Nach dem Absenden der Benachrichtigung ist der Fahrer des Fahrzeugs 10 informiert, dass aufgrund der niedrigen Temperatur kein sofortiger Fahrtantritt möglich ist. Er kann dann abwägen, ob er einen Befehl zum Einschalten der Heizvorrichtung 26 geben möchte oder nicht.
  • Erfolgt durch den Fahrer oder eine Hilfsperson ein Befehl zum Aktivieren der Heizvorrichtung 26 so wird dieser über die Sende- und Empfangsvorrichtung 20 empfangen und an das Batteriemanagementsystem 16 weitergeleitet. Dieses aktiviert dann die Heizvorrichtung 26.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung ist es zudem denkbar den Fahrer zu benachrichtigen wenn die gewünschte Gegenmaßnahme, beispielsweise aufgrund eines niedrigen Ladezustands der Batterie, nicht zur Verfügung steht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010030548 A1 [0005]
    • DE 102007016865 A1 [0006]
    • JP 2000-323185 A [0007]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Überwachung mindestens eines Zustandsparameters einer Batterie (12) eines abgestellten Fahrzeugs (10), bei dem der Zustandsparameter bestimmt und mit einem Grenzwert verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung bzw. bei Unterschreitung des Grenzwerts eine Benachrichtigung (128) an den Fahrer und/oder an eine Hilfsperson erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die überwachte Zustandsgröße die Temperatur der Batterie (12) und/oder der Ladezustand der Batterie (12) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Empfang eines Befehls vom Fahrer oder einer Hilfsperson Gegenmaßnahmen (134) eingeleitet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gegenmaßnahmen (134) automatisch eingeleitet werden, sofern das Fahrzeug (10) mit einer Ladestation (24) verbunden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmaßnahmen (134) ausgewählt sind aus, Kühlen der Batterie (12) bei Überschreiten einer maximal zulässigen Temperatur der Batterie (12), Heizen der Batterie (12) bei Unterschreiten einer minimal zulässigen Temperatur der Batterie (12), Trennen und Abschalten von Verbrauchern bei Unterschreiten eines minimalen Ladezustands.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeug (10) Sonneneinstrahlung (22) gemessen wird und die Überwachung des mindestens einen Zustandsparameters nur durchgeführt wird, wenn die Sonneneinstrahlung (22) über einem Grenzwert liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Benachrichtigen des Fahrers und/oder einer Hilfsperson bzw. das Empfangen von Befehlen über das Mobilfunknetz, Telefon, SMS oder Internet erfolgt.
  8. Vorrichtung zur Überwachung eines Zustandsparameters einer Batterie (12) eines abgestellten Fahrzeugs (10), umfassend ein Batteriemanagementsystem (16) und mindestens einen Sensor (15) zur Erfassung des Zustandsparameters, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren eine Sendevorrichtung (20) umfasst, die eingerichtet ist eine Benachrichtigung an den Fahrer und/oder an eine Hilfsperson zu senden, wenn der Zustandsparameter einen Grenzwert überschreitet bzw. unterschreitet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, weiter umfassend ein Kühlsystem (14) welches eingerichtet ist die Batterie (12) bei Übertemperatur zu kühlen, falls das Fahrzeug (10) mit einer Ladestation (24) verbunden ist oder falls über eine Empfangsvorrichtung (20) ein Befehl zum Kühlen der Batterie (12) vom Fahrer oder von einer Hilfsperson empfangen wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, weiter umfassend ein Heizsystem (26) welches eingerichtet ist die Batterie (12) bei Untertemperatur zu heizen, falls das Fahrzeug (10) mit einer Ladestation (24) verbunden ist oder falls über eine Empfangsvorrichtung (20) ein Befehl zum Heizen der Batterie (12) vom Fahrer oder von einer Hilfsperson empfangen wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren ein Solarpanel (18) umfasst, welches eingerichtet ist das Batteriemanagementsystem (16) bei Sonneneinstrahlung (22) mit Energie zu versorgen, so dass die Batterie (12) nicht belastet wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung (20) eingerichtet ist, Nachrichten über das das Mobilfunknetz, Telefon, SMS oder Internet zu senden und die gegebenenfalls vorhandene Empfangsvorrichtung (20) eingerichtet ist, Befehle über das das Mobilfunknetz, Telefon, SMS oder Internet zu empfangen.
DE102013215357.0A 2013-08-05 2013-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung mindestens eines Zustandsparameters einer Batterie eines abgestellten Fahrzeugs Pending DE102013215357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215357.0A DE102013215357A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung mindestens eines Zustandsparameters einer Batterie eines abgestellten Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215357.0A DE102013215357A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung mindestens eines Zustandsparameters einer Batterie eines abgestellten Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215357A1 true DE102013215357A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52342001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215357.0A Pending DE102013215357A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung mindestens eines Zustandsparameters einer Batterie eines abgestellten Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215357A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3100169A1 (fr) * 2019-08-30 2021-03-05 Psa Automobiles Sa Procede de surveillance thermique d'une batterie
DE112016007452B4 (de) * 2016-12-28 2021-05-12 Mitsubishi Electric Corporation Bereitschaftszustand-Erhaltungsvorrichtung für eine fahrzeugmontierte Informationsvorrichtung
DE102020102191A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ausgeben eines Notsignals in Abhängigkeit einer Umgebungsgefährdung durch ein abgestelltes Fortbewegungsmittel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535294A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Heinz Dr Wenzl Verfahren zum Überwachen eines batteriebetriebenen Fahrzeugs und dessen Batterie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2000323185A (ja) 1999-05-06 2000-11-24 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 電気車両電源用二次電池の冷却装置
DE102007016865A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Adaptive Kühlung für Batteriesystem
DE102007051051A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 C. & E. Fein Gmbh Akkumulator-Gerät-Kombination und Akkumulator
DE102009002466A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Erweiterte Batteriediagnose bei Traktionsbatterien
DE102009029980A1 (de) * 2009-06-23 2011-01-13 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung eines Ladungszustandes einer Traktionsbatterie in einem Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie
DE102010030548A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Überwachung eines Ladevorgangs einer Batterie
DE102012205574B3 (de) * 2012-04-04 2013-05-02 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Temperaturüberwachung und Batteriesicherheitssystem mit einer solchen Vorrichtung und Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535294A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Heinz Dr Wenzl Verfahren zum Überwachen eines batteriebetriebenen Fahrzeugs und dessen Batterie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2000323185A (ja) 1999-05-06 2000-11-24 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 電気車両電源用二次電池の冷却装置
DE102007016865A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Adaptive Kühlung für Batteriesystem
DE102007051051A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 C. & E. Fein Gmbh Akkumulator-Gerät-Kombination und Akkumulator
DE102009002466A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Erweiterte Batteriediagnose bei Traktionsbatterien
DE102009029980A1 (de) * 2009-06-23 2011-01-13 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung eines Ladungszustandes einer Traktionsbatterie in einem Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie
DE102010030548A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Überwachung eines Ladevorgangs einer Batterie
DE102012205574B3 (de) * 2012-04-04 2013-05-02 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Temperaturüberwachung und Batteriesicherheitssystem mit einer solchen Vorrichtung und Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016007452B4 (de) * 2016-12-28 2021-05-12 Mitsubishi Electric Corporation Bereitschaftszustand-Erhaltungsvorrichtung für eine fahrzeugmontierte Informationsvorrichtung
FR3100169A1 (fr) * 2019-08-30 2021-03-05 Psa Automobiles Sa Procede de surveillance thermique d'une batterie
DE102020102191A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ausgeben eines Notsignals in Abhängigkeit einer Umgebungsgefährdung durch ein abgestelltes Fortbewegungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Lithium-Ionen-Batterie, sowie Fahrzeug
DE102010062167B4 (de) Telematikgerät für ein Elektrofahrzeug und Klimaanlagen-Fernsteuerungsverfahren hiervon
EP2084026B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen zuheizers in einem kraftfahrzeug
DE102013225097B4 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP2798695B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von mindestens einem batterieelement, batterie sowie kraftfahrzeug mit einer solchen batterie
DE102017104853A1 (de) Solarbatteriesystem
DE102016114069A1 (de) Frühzeitige warnmeldung über einen thermischen zustand einer batterie auf grundlage von spannung
DE102017110703B4 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Ladestationen
DE102015118466A1 (de) Verfahren und system zum vorkühlen einer traktionsbatterie in erwartung einer wiederaufladung an einer ladestation
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102020125311A1 (de) Fahrzeugbatterieleistungsverwaltungssysteme und -verfahren
DE102017116591A1 (de) Elektrisches Fahrzeugsystem, Fahrzeug sowie Betriebsverfahren
DE102014212451A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers
DE102014209249A1 (de) Elektrisches Ladeverfahren für ein Fahrzeug und elektrische Fahrzeugladevorrichtung
DE102016209216A1 (de) Kühlvorrichtung einer fahrzeugseitigen Sekundärbatterie
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102019008376A1 (de) Verfahren zum Konditionieren einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102013013170A1 (de) Batterie mit Temperiereinrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE102020124378A1 (de) Verfahren zum überwachen und steuern eines bordsystems und eines überwachungs- und steuerungssystems
DE102010051016A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
EP2663468B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bordnetzstruktur eines kraftfahrzeugs
DE102013215357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung mindestens eines Zustandsparameters einer Batterie eines abgestellten Fahrzeugs
DE102016105133A1 (de) Drehmomentunterstützung auf Basis von Batterieladezustandsverteilung
DE102013017343A1 (de) Verfahren zum Beheizen von Batteriezellen einer Batterie und Batteriesystem
DE102012003046A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed