DE102016214862A1 - Fahrzeugantrieb - Google Patents

Fahrzeugantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016214862A1
DE102016214862A1 DE102016214862.1A DE102016214862A DE102016214862A1 DE 102016214862 A1 DE102016214862 A1 DE 102016214862A1 DE 102016214862 A DE102016214862 A DE 102016214862A DE 102016214862 A1 DE102016214862 A1 DE 102016214862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle drive
charge
state
ion battery
upper limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016214862.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lemke
Jörg Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016214862.1A priority Critical patent/DE102016214862A1/de
Priority to CN201710679881.8A priority patent/CN107719146B/zh
Publication of DE102016214862A1 publication Critical patent/DE102016214862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugantrieb (1), umfassend mindestens eine Elektromaschine (2) und einen elektrischen Energiespeicher, der als Li-Ionen-Batterie (3) ausgebildet ist, wobei der Fahrzeugantrieb (1) derart ausgebildet ist, dass die Elektromaschine (2) motorisch betrieben werden kann als auch generatorisch, um ein rekuperatives Bremsmoment aufzubringen, wobei der Li-Ionen-Batterie (3) ein unterer Grenzwert SOCg,u und ein oberer Grenzwert SOCg,o zugeordnet ist, wobei der obere Grenzwert SOCg,o kleiner als ein Ladezustand 100 % und der untere Grenzwert SOCg,u größer als ein Ladezustand 0% ist, wobei ein Steuergerät (8) den Ladezustand der Li-Ionen-Batterie (3) überwacht, der Fahrzeugantrieb (1) derart ausgebildet ist, dass im Fall eines rekuperativen Bremsens die Li-Konen-Batterie (3) bis zu einem Ladezustand von 100 % geladen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugantrieb, umfassend mindestens eine Elektromaschine und einen elektrischen Energiespeicher, der als Li-Ionen-Batterie ausgebildet ist.
  • Es sind verschiedene Fahrzeugantriebe umfassend mindestens eine Elektromaschine und einen elektrischen Energiespeicher bekannt. Die Fahrzeugantriebe können dabei als reine Elektroantriebe oder als Hybrid-Antriebe ausgebildet sein. Bei einem Serien-Hybridfahrzeug erfolgt der Antrieb immer über die Elektromaschine, die wahlweise von einer Brennkraftmaschine oder einem elektrischen Energiespeicher versorgt wird. Bei einem Parallel-Hybridantrieb kann der Antrieb hingegen durch die Brennkraftmaschine und/oder die Elektromaschine erfolgen.
  • Als Energiespeicher für elektrische Traktionsnetze werden überwiegend Li-Ionen-Batterien eingesetzt. Dabei ist es bekannt, dass es hinsichtlich der Lebensdauer der Li-Ionen-Batterie kritisch ist, diese über den vollen Ladezustandsbereich zu betreiben.
  • Beispielsweise wird in der DE 10 2012 003 046 A1 vorgeschlagen, den Ladezustand einer Li-Ionen-Batterie zwischen einem unteren Grenzwert des Ladezustandes von 50–55 % und einen oberen Grenzwert des Ladezustandes von ca. 75–80 % zu halten, wobei 100 % einer Vollladung entspricht (SOC = 100 %; state of charge). Dabei offenbart die Druckschrift weiter, dass es situativ vorteilhaft sein kann, die Batterie doch auf 100 % bzw. 90–95 % aufzuladen, beispielsweise um eine entsprechende Reichweite zu erzielen. In einem solchen Fall wird vorgeschlagen, den Ladevorgang an einer Ladestation zu unterteilen, wobei in einem ersten Schritt innerhalb der Grenzwerte geladen wird und die Vollladung erst kurz vor Fahrantritt erfolgt, um nur temporär oberhalb des lebensdauerkritischen oberen Grenzwertes zu bleiben.
  • Aus der DE 10 2012 212 869 A1 ist ein Verfahren zum Steuern eines Ladezustandes einer Traktionsbatterie bekannt. Dabei wird der Traktionsbatterie, die beispielsweise als Li-Ionen-Batterie ausgebildet ist, eine untere weiche Grenze und eine obere weiche Grenze zugeordnet. Des Weiteren wird der Batterie eine harte untere Grenze und eine harte obere Grenze zugeordnet, wobei weiche und harte Grenze auch zusammentreffen können. Dabei wird angegeben, dass die harte obere Grenze beispielsweise bei 80–85 % des Ladezustandes sein kann. Die harte untere Grenze liegt beispielsweise bei 25 %. Eine weiche obere Grenze liegt beispielsweise bei 75 %. Weiter wird vorgeschlagen, dass Auflade- und/oder Entladeereignisse durch die weichen Grenzen begrenzt werden, wobei ein Aufladen durch rekuperatives Bremsen nicht durch die weiche Grenze, sondern durch die harte obere Grenze begrenzt ist.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Fahrzeugantrieb hinsichtlich Lebensdauer der Batterie und Energieeffizienz zu verbessern.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch einen Fahrzeugantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Fahrzeugantrieb umfasst mindestens eine Elektromaschine und einen elektrischen Energiespeicher, der als Li-Ionen-Batterie ausgebildet ist. Dabei ist der Fahrzeugantrieb derart ausgebildet, dass die Elektromaschine motorisch betrieben werden kann als auch generatorisch, um ein rekuperatives Bremsmoment aufzubringen. Dabei ist der Li-Ionen-Batterie ein unterer Grenzwert und ein oberer Grenzwert zugeordnet, wobei der obere Grenzwert kleiner als ein Ladezustand 100 % (SOC = 100 %) ist und der untere Grenzwert größer als ein Ladezustand 0 % (SOC = 0 %) ist, wobei ein Steuergerät den Ladezustand der Li-Ionen-Batterie überwacht. Dabei ist der Fahrzeugantrieb derart ausgebildet, dass im Fall eines rekuperativen Bremsens die Li-Ionen-Batterie bis zu einem Ladezustand von 100 % geladen wird. Hierdurch wird effektiv die Bremsenergie zurückgewonnen, wobei aufgrund des temporären Überschreitens die Lebensdauerbeeinträchtigung vernachlässigbar ist.
  • Unter Li-Ionen-Batterien sind Akkumulatoren auf Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle zu verstehen.
  • In einer Ausführungsform wird der obere Grenzwert ausschließlich beim rekuperativen Bremsen überschritten, wobei hingegen bei anderen externen Ladevorgängen der obere Grenzwert nicht überschritten werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt der untere Grenzwert für den Ladezustand zwischen 5 % bis 25 % und/oder der obere Grenzwert für den Ladezustand zwischen 40 % bis 60 %. Weiter vorzugsweise liegt der untere Grenzwert zwischen 15 % bis 20 % und/oder der obere Grenzwert zwischen 45 % bis 55 %.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt der untere Grenzwert für den Ladezustand bei 15 % und/oder der obere Grenzwert für den Ladezustand bei 50 %. Dies hat sich bezüglich der Lebensdauer als ein besonders geeignetes Bereichsfenster herausgestellt. Insbesondere der obere Grenzwert wird daher weit unterhalb der im Stand der Technik bekannten oberen Grenzwerte gehalten, was sich bezüglich der Lebensdauer sehr positiv bemerkbar macht.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Gesamtkapazität und der obere Grenzwert derart ausgelegt, dass die Li-Ionen-Batterie die rekuperative Bremsenergie einer Dauerbremsfunktion vollständig aufnehmen kann. Dabei wird unter Dauerbremsfunktion verstanden, dass mindestens ein vollbeladenes Fahrzeug auf einer Strecke von 6 km und einem Gefälle von 7 % bei einer Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h gehalten werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Fahrzeugantrieb einen elektrischen Energieerzeuger für die Grundlast des Antriebes auf. Der Vorteil ist, dass der elektrische Energieerzeuger in einem optimierten Arbeitsbereich betrieben werden kann, wobei nur die Lastspitzen aus der Li-Ionen-Batterie abgedeckt werden, sodass auch der geringe obere Grenzwert kein Reichweitenproblem aufwirft.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der elektrische Energieerzeuger eine Brennstoffzelle (gegebenenfalls mit DC/DC-Wandler) oder ein verbrennungsmotorisch angetriebener Generator.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Fahrzeugantrieb derart ausgebildet, dass nach einem rekuperativen Ladevorgang mit einem Ladezustand oberhalb des oberen Grenzwertes eine Betriebsstrategie eingestellt wird, den Ladezustand der Li-Ionen-Batterie unter den oberen Grenzwert abzusenken. Hierdurch wird der Zeitraum, in dem die Li-Ionen-Batterie in einem lebensdauer-suboptimalen Ladezustand sich befindet, aktiv minimiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Fahrantrieb derart ausgebildet, dass der elektrische Energieerzeuger abgeschaltet wird und die Li-Ionen-Batterie die elektrische Energieversorgung der Elektromaschine übernimmt.
  • Alternativ oder aber ergänzend können elektrische Verbraucher wie beispielsweise eine Heizung oder eine Klimaanlage aktiviert werden, um den Ladezustand abzusenken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Fahrzeugantriebs.
  • Der Fahrzeugantrieb 1 umfasst eine Elektromaschine 2, die mit Rädern 10 des Fahrzeugs gekoppelt ist, um diese im motorischen Betrieb anzutreiben bzw. um von dieser im rekuperativen Bremsbetrieb angetrieben zu werden. Weiter umfasst der Fahrzeugantrieb eine Li-Ionen-Batterie 3, eine Leistungselektronik 4, einen elektrischen Energieerzeuger 5 mit einer Brennkraftmaschine 6 und einen Generator 7, ein Steuergerät 8 und ein Steuergerät 9, das die Brennkraftmaschine 6 steuert.
  • Die Brennkraftmaschine 6 ist mit dem Generator 7 verbunden und treibt diesen an, damit der Generator 7 eine elektrische Spannung erzeugt. Diese Spannung wird über die Leistungselektronik 4 in eine Antriebsspannung für die Elektromaschine 2 aufbereitet. Die Leistungselektronik 4 ist weiter mit der Li-Ionen-Batterie 3 verbunden, die von dem Steuergerät 8 überwacht wird. Der Li-Ionen-Batterie 3 ist ein unterer Grenzwert SOCg,u und ein oberer Grenzwert SOCg,o für den Ladezustand zugeordnet. Beispielsweise liegt der untere Grenzwert SOCg,u bei 15 % oder 20 % der Vollladung (= 100 %) und der obere Grenzwert SOCg,o bei 50 %. Das Steuergerät 8 steuert auch die Leistungselektronik 4 und mindestens einen Schalter 11 zu einem direkt mit der Li-Ionen-Batterie 3 verbundenen Verbraucher 12, der beispielsweise als Klimaanlage oder Heizung ausgebildet ist. Dabei dient die Li-Ionen-Batterie 3 vorzugsweise auch zum Starten der Brennkraftmaschine 7. Weiter weist die Leistungselektronik 4 einen Ladeanschluss 13 auf, über den die Li-Ionen-Batterie 3 von einer externen Ladestation geladen werden kann. Dabei verhindert das Steuergerät 8, dass die Li-Ionen-Batterie 3 über den oberen Grenzwert SOCg,o hinaus geladen werden kann.
  • Im Fahrbetrieb liefert der Generator 6 die elektrische Energie für die Elektromaschine 2 für eine Grundlast, wobei hierzu Brennkraftmaschine 7 und Generator 6 hinsichtlich des Wirkungsgrades in optimierten Arbeitspunkten betrieben werden. Zusätzliche Energie oberhalb der Grundlast (beispielsweise bei Beschleunigungsvorgängen) wird durch die Li-Ionen-Batterie 3 zur Verfügung gestellt. Weiter stellt die Li-Ionen-Batterie 3 die Energie für die Elektromaschine 2 zur Verfügung, wenn die Elektromaschine weit unterhalb der Grundlast betrieben werden soll (z.B. sehr langsame Fahrt). In diesen Fällen ist es energieeffizienter, Brennkraftmaschine 7 und Generator 6 abzuschalten. Dabei wird aber die Li-Ionen-Batterie 3 in ihrem lebensdaueroptimierten SOC-Bereich zwischen SOCg,u und SOCg,o gehalten, wobei gegebenenfalls während des Fahrbetriebes die Li-Ionen-Batterie 3 durch den Generator 6 über die Leistungselektronik 4 nachgeladen werden kann.
  • Im Fall des rekuperativen Bremsens wird die Elektromaschine 2 generatorisch betrieben und die Leistungselektronik 4 derart vom Steuergerät 8 angesteuert, dass die Li-Ionen-Batterie 3 geladen wird. Dabei wird für diesen Fall der obere Grenzwert SOCg,o außer Kraft gesetzt und die Li-Ionen-Batterie bis zu 100 % aufgeladen. Dabei ist die Gesamtkapazität der Li-Ionen-Batterie 3 derart dimensioniert, dass die 50 %-Reserve bis zu 100 % ausreichend groß ist, um die gesamte anfallende Energie bei einer Dauerbremsfunktion aufzunehmen. Anschließend wird dann der SOC der Li-Ionen-Batterie 3 gezielt abgebaut, indem beispielsweise die gesamte elektrische Energie für den Fahrbetrieb (motorischer Betrieb der Elektromaschine 2) ausschließlich von der Li-Ionen-Batterie 3 aufgebracht wird. Alternativ oder zusätzlich wird der Schalter 11 geschlossen und elektrische Energie elektrischen Verbrauchern 12 zugeführt.
  • Somit wird die Li-Ionen-Batterie 3 fast ausschließlich in einem lebensdaueroptimierten SOC-Bereich gehalten, der nur temporär überschritten wird, wobei gleichzeitig eine Dauerbremsfunktion ohne ohmsche Verbraucher gewährleistet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012003046 A1 [0004]
    • DE 102012212869 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Fahrzeugantrieb (1), umfassend mindestens eine Elektromaschine (2) und einen elektrischen Energiespeicher, der als Li-Ionen-Batterie (3) ausgebildet ist, wobei der Fahrzeugantrieb (1) derart ausgebildet ist, dass die Elektromaschine (2) motorisch betrieben werden kann als auch generatorisch, um ein rekuperatives Bremsmoment aufzubringen, wobei der Li-Ionen-Batterie (3) ein unterer Grenzwert SOCg,u und ein oberer Grenzwert SOCg,o zugeordnet ist, wobei der obere Grenzwert SOCg,o kleiner als ein Ladezustand 100 % und der untere Grenzwert SOCg,u größer als ein Ladezustand 0% ist, wobei ein Steuergerät (8) den Ladezustand der Li-Ionen-Batterie (3) überwacht, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugantrieb (1) derart ausgebildet ist, dass im Fall eines rekuperativen Bremsens die Li-Ionen-Batterie (3) bis zu einem Ladezustand von 100 % geladen wird.
  2. Fahrzeugantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Grenzwert SOCg,o ausschließlich beim rekuperativen Bremsen überschritten wird.
  3. Fahrzeugantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Grenzwert SOCg,u für den Ladezustand zwischen 5 % bis 25 % und/oder der obere Grenzwert SOCg,o für den Ladezustand zwischen 40 % bis 60 % liegt.
  4. Fahrzeugantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Grenzwert SOCg,u für den Ladezustand 15 % und/oder der obere Grenzwert SOCg,o für den Ladezustand 50 % beträgt.
  5. Fahrzeugantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtkapazität und der obere Grenzwert SOCg,o derart ausgelegt sind, dass die Li-Ionen-Batterie (3) die rekuperative Bremsenergie einer Dauerbremsfunktion vollständig aufnehmen kann.
  6. Fahrzeugantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugantrieb (1) einen elektrischen Energieerzeuger (5) für eine Grundlast des Antriebes aufweist.
  7. Fahrzeugantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energieerzeuger (5) eine Brennstoffzelle oder ein verbrennungsmotorisch angetriebener Generator (6) ist.
  8. Fahrzeugantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugantrieb (1) derart ausgebildet ist, dass nach einem rekuperativen Ladevorgang mit einem Ladezustand oberhalb des oberen Grenzwertes SOCg,o eine Betriebsstrategie eingestellt wird, den Ladezustand der Li-Ionen-Batterie (3) unter den oberen Grenzwert SOCg,o abzusenken.
  9. Fahrzeugantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugantrieb (1) derart ausgebildet ist, dass der elektrische Energieerzeuger (5) abgeschaltet wird und die Li-Ionen-Batterie (3) die elektrische Energieversorgung der Elektromaschine (2) übernimmt.
  10. Fahrzeugantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugantrieb (1) derart ausgebildet ist, dass elektrische Verbraucher (12) aktiviert werden.
DE102016214862.1A 2016-08-10 2016-08-10 Fahrzeugantrieb Pending DE102016214862A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214862.1A DE102016214862A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Fahrzeugantrieb
CN201710679881.8A CN107719146B (zh) 2016-08-10 2017-08-10 车辆驱动部

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214862.1A DE102016214862A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Fahrzeugantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214862A1 true DE102016214862A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214862.1A Pending DE102016214862A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Fahrzeugantrieb

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107719146B (de)
DE (1) DE102016214862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101682A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Metabowerke Gmbh Konfigurierbares Akkupack, akkubetriebenes Gerät, externes Ladegerät und Verfahren zur Konfiguration eines Akkupacks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034444A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Avl List Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs
DE102012003046A1 (de) 2012-02-16 2012-09-06 Daimler Ag Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102012212869A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugbatterie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001136603A (ja) * 1999-11-01 2001-05-18 Central Japan Railway Co エネルギを回生・再用する鉄道車両
US8630759B2 (en) * 2009-11-20 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Control of regenerative braking in a hybrid vehicle
US9145893B2 (en) * 2011-06-08 2015-09-29 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Current control via speed control for driving screw compressor under cold conditions
US10703219B2 (en) * 2013-10-04 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery charge setpoint control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034444A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Avl List Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs
DE102012212869A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugbatterie
DE102012003046A1 (de) 2012-02-16 2012-09-06 Daimler Ag Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101682A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Metabowerke Gmbh Konfigurierbares Akkupack, akkubetriebenes Gerät, externes Ladegerät und Verfahren zur Konfiguration eines Akkupacks

Also Published As

Publication number Publication date
CN107719146A (zh) 2018-02-23
CN107719146B (zh) 2020-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225097B4 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102017206011A1 (de) DC/DC-Wandler, Batterieenergiemanagementsystem und Hybridfahrzeug
DE102014011768A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102015118112B4 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug und Steuerverfahren zum Laden und Entladen einer in dem Fahrzeug angeordneten Sekundärbatterie mittels Rekuperation
DE102013108290B4 (de) Leistungszufuhrsystem
DE102010042183A1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102014203417A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Ladezustandes
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102007020935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Antriebssteuerung von Hybridfahrzeugen bei hoher Belastung eines elektronischen Energiespeichers
WO2010063360A1 (de) Verfahren zur regelung bzw. steuerung des ladezustands eines elektrischen energiespeichers eines hybridfahrzeugs
EP2529465A2 (de) Batteriesystem für kraftfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE102013220643A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016214862A1 (de) Fahrzeugantrieb
WO2020141114A1 (de) Elektrofahrzeug, insbesondere baumaschine, und verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs
DE102012209631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015217937A1 (de) Betreiben mehrerer Energiequellen eines Hybridfahrzeuges
DE102021102352A1 (de) Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromechanischen Aktors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016122246A1 (de) Extremladung und -betrieb für ein Elektrofahrzeug
DE112019003787T5 (de) Vibrationsunterstütztes Laden von Batterien für elektrifizierte Fahrzeuge
DE102009029982A1 (de) Verfahren zur Nutzung regenerativer Energiequellen in Kraftfahrzeugen
DE102019217698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems und/oder einer Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem und Vorrichtung
DE102012215178A1 (de) System und Verfahren zur Versorgung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischer Energie, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000