DE102014011768A1 - Brennstoffzellenfahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014011768A1
DE102014011768A1 DE102014011768.5A DE102014011768A DE102014011768A1 DE 102014011768 A1 DE102014011768 A1 DE 102014011768A1 DE 102014011768 A DE102014011768 A DE 102014011768A DE 102014011768 A1 DE102014011768 A1 DE 102014011768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
converter
battery
inverter
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014011768.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Naomi Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102014011768A1 publication Critical patent/DE102014011768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/402Combination of fuel cell with other electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Brennstoffzellenfahrzeug bereitgestellt, bei dem abhängig von einer Veränderung der Fahrbedingungen ein hoher Wirkungsgrad aufrechterhalten und gleichzeitig eine Verschlechterung der Brennstoffzelle und ein Leistungsabfall vermieden werden kann. Ein Brennstoffzellenfahrzeug, bei dem eine Brennstoffzelle 1 und eine Batterie 3 mit einem Wechselrichter und einem Motor 6 verbunden sind, um über einen Gleichspannungswandler 2, 4 parallel betrieben zu werden, umfasst brennstoffzellenseitig und batterieseitig Direktstromkreise (12, 14), die den Gleichspannungswandler 2, 4 umgehen, und brennstoffzellenseitig und batterieseitig direkt mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden werden können, sowie Steuermittel (11, 13), um auf beiden Seiten das Öffnen und Schließen des Gleichspannungswandlers und des Direktstromkreises zu steuern, und das Steuermittel kann so betrieben werden, dass abhängig von den Fahrbedingungen wahlweise entweder die Brennstoffzelle oder die Batterie über den Direktstromkreis auf jeder Seite direkt mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden wird, und die andere Komponente, also die Brennstoffzelle oder die Batterie, über den Gleichspannungswandler, der unter Konstantstromsteuerung betrieben wird, verbunden ist, oder gestoppt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenfahrzeug, und insbesondere ein Steuerungssystem für ein Elektrofahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle und einer Batterie ausgestattet ist.
  • Um den Nutzungsgrad der elektrischen Energie zu erhöhen, ist in einem Brennstoffzellenfahrzeug in vorteilhafter Weise eine Brennstoffzelle zusammen mit einer Batterie montiert. Beispielsweise ist die Brennstoffzelle direkt mit einem Wechselrichter und einem Motor verbunden, und eine Diode ist vorgesehen, um zu verhindern, dass an der Brennstoffzelle eine Überspannung anliegt. Andererseits ist die Batterie über einen Gleichspannungswandler (siehe Patentdokumente 1 und 2) mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden.
  • Bei einem solchen Brennstoffzellenfahrzeug ist es vorteilhaft, wenn bei hoher Last oder bei Lastschwankungen elektrische Energie von der Batterie zugeführt wird, und die Batterie bei Verzögerung des Fahrzeugs mit regenerativer elektrischer Energie von einem Motor aufgeladen wird. Wenn die Zellspannung hoch ist, weist das Brennstoffzellenfahrzeug jedoch dahingehend ein Problem auf, dass die Oxidation eines Katalysators fortschreitet, die Aktivität und dadurch die Leistung der Brennstoffzelle geringer wird. Das Brennstoffzellenfahrzeug weist auch dahingehend ein Problem auf, dass bei einer Veränderung der Zellspannung die Auflösung aufgrund der wiederholten Oxidation und Reduktion des Katalysators fortschreitet und die Brennstoffzelle sich dadurch verschlechtert. Daher wurde ein effizientes Steuerungssystem in Betracht gezogen, mit dem diese Probleme vermieden werden können und das abhängig von den Veränderung der Fahrbedingungen einen hohen Wirkungsgrad aufrechterhalten kann.
    Patentdokument 1 JP 2006-286305 A
    Patentdokument 2 JP 2010-259276 A
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Aspekte des Stands der Technik entwickelt und hat dementsprechend die Aufgabe, ein Brennstoffzellenfahrzeug bereitzustellen, bei dem entsprechend der Veränderung der Fahrbedingungen ein hoher Wirkungsgrad aufrechterhalten und gleichzeitig eine Verschlechterung der Brennstoffzellen und ein Leistungsabfall vermieden werden kann.
  • Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme stellt die vorliegende Erfindung ein Brennstoffzellenfahrzeug zur Verfügung, bei dem eine Brennstoffzelle und eine Batterie zum Parallelbetrieb über einen Gleichspannungswandler mit einem Wechselrichter und einem Motor verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellenfahrzeug brennstoffzellenseitig und batterieseitig Direktstromkreise umfasst, die den Gleichspannungswandler überbrücken und brennstoffzellenseitig und batterieseitig direkt mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden werden können, sowie Steuermittel, um auf beiden Seiten das Öffnen und Schließen des Gleichspannungswandlers und des Direktstromkreises zu steuern, und das Steuermittel kann so betrieben werden, dass abhängig von den Fahrbedingungen wahlweise entweder die Brennstoffzelle oder die Batterie über den Direktstromkreis auf jeder Seite direkt mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden wird, und die andere Komponente, also die Brennstoffzelle oder die Batterie, über den Gleichspannungswandler, der unter Konstantstromsteuerung betrieben wird, verbunden wird, oder der Gleichspannungswandler gestoppt wird.
  • Das Brennstoffzellenfahrzeug ist also dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler und der Direktstromkreis zu dessen Überbrückung jeweils brennstoffzellenseitig und batterieseitig bereitgestellt sind, und durch selektives Umschalten des Gleichspannungswandlers und des Direktstromkreises in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen wird ein hoher Wirkungsgrad der Brennstoffzellen aufrechterhalten. Diese Ausgestaltung wurde durch Berücksichtigung der nachstehend beschriebenen Eigenschaften der Brennstoffzelle erhalten.
  • 8(a) ist eine graphische Darstellung einer Stromstärken-Spannungs-Kurve der Brennstoffzelle, welche die Eigenschaft zeigt, dass bei ansteigendem Strom die Spannung abnimmt. 8(b) zeigt die Beziehung zwischen Strom und Wirkungsgrad der Brennstoffzelle und zeigt, dass der Wirkungsgrad am höchsten ist, wenn die Zellspannung etwa 0,7 V beträgt, und der größtmögliche Wirkungsgrad in dem Bereich von 0,64 bis 0,75 V erzielt werden kann. Indem die Steuerung so durchgeführt wird, dass die Zellspannung in diesem Bereich gehalten wird, kann ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden und zusätzlich kann eine Verschlechterung in den Brennstoffzellen verhindert werden.
  • Genauer wird brennstoffzellenseitig in dem Fall, in dem die Zellspannung in einem hohen Bereich liegt (linker oberer Bereich in 8(a)) die Zellspannung verringert, indem durch Konstantstromsteuerung eine Abwärtswandlung des Gleichspannungswandlers ausgeführt wird. Umgekehrt wird die Brennstoffzelle in dem Fall, in dem die Zellspannung in einem niedrigen Bereich liegt (rechter unterer Bereich in 8(a)), direkt verbunden, der Effizienzabfall infolge der Durchleitung durch den Gleichspannungswandler wird vermieden und zusätzlich wird Hilfsenergie von der Batterie zugeführt, um die Zellspannung zu erhöhen. In dem Fall, in dem ein Zustand extrem niedriger Temperatur, oder einer Verschlechterung der Brennstoffzelle ermittelt wird, steigt die Zellspannung, d. h. sie wird wiederhergestellt, indem durch Konstantstromsteuerung eine Aufwärtswandlung des Gleichspannungswandlers ausgeführt wird.
  • Durch die oben beschriebene Ausgestaltung weist das Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung die nachstehend beschriebenen Vorteile auf.
  • Da entweder die Brennstoffzelle oder die Batterie stets direkt mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden ist und ohne ein Durchleiten durch den Gleichspannungswandler Strom zugeführt oder die Batterie mit regenerativer elektrischer Energie aufgeladen werden kann, kann erstens der Effizienzabfall infolge der Durchleitung durch den Gleichspannungswandler vermieden werden.
  • Da die andere Komponente, also die Brennstoffzelle oder die Batterie, über den Gleichspannungswandler, der unter Konstantstromsteuerung betrieben wird, verbunden ist, können zweitens der Anstieg der Brennstoffzellenspannung beim Starten oder bei der Regeneration, sowie eine Batterieüberladung im Hochleistungsbetrieb verhindert und Hilfsenergie zugeführt werden. Des Weiteren ist das Brennstoffzellenfahrzeug dahingehend vorteilhaft, dass den Veränderungen der Fahrbedingungen entsprechend ein hoher Wirkungsgrad aufrechterhalten und gleichzeitig eine Verschlechterung der Brennstoffzelle und einen Leistungsabfall vermieden werden können. Darüber hinaus kann bei Normalbetrieb oder bei Ausfall der Batterie die Batterie abgeschaltet werden.
  • Da entweder die Brennstoffzelle oder die Batterie stets direkt mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden ist, kann die Konstantstromsteuerung brennstoffzellenseitig und batterieseitig von einem Gleichspannungswandler durchgeführt werden, so dass es möglich wird, lediglich einen Induktor (Drosselspule), der ein verhältnismäßig großes Bauteil ist, zu verwenden. Diese Konfiguration wird daher vorteilhafter Weise bei Zweirad- und Dreiradfahrzeugen eingesetzt, bei denen der Montageraum für Geräte stark eingeschränkt ist.
  • Vorteilhafter Weise ist die Konfiguration derart, dass der Betriebsmodus, welcher der jeweiligen oben beschriebenen Fahrbedingung entspricht, vorab in einem Steuermittel (einer an das Steuermittel angebrachten Speichervorrichtung) gespeichert werden, und durch die Wahl eines der Fahrbedingung entsprechenden Betriebsmodus werden auf jeder Seite die Brennstoffzelle, die Batterie, der Gleichspannungswandler und der Direktstromkreis umgeschaltet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt also zusätzlich ein Brennstoffzellenfahrzeug zur Verfügung, bei dem eine Brennstoffzelle und eine Batterie zum Parallelbetrieb über einen Gleichspannungswandler mit einem Wechselrichter und einem Motor verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Brennstoffzellenfahrzeug brennstoffzellenseitig und batterieseitig Direktstromkreise umfasst, die den Gleichspannungswandler überbrücken und brennstoffzellenseitig und batterieseitig direkt mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden werden können, sowie Steuermittel, um auf beiden Seiten das Öffnen und Schließen des Gleichspannungswandlers und des Direktstromkreises zu steuern, und
    wobei das Steuermittel in jedem der folgenden Modi wahlweise betrieben werden kann:
    einem Startmodus, in welchem dem Wechselrichter und dem Motor Strom von der Batterie zugeführt wird, indem die Batterie direkt mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden und der Gleichspannungswandler durch Öffnen des brennstoffzellenseitigen Direktstromkreises mit Konstantstromsteuerung betrieben wird,
    einem Normalbetriebsmodus, in welchem dem Wechselrichter und dem Motor Strom von der Brennstoffzelle zugeführt wird, indem die Brennstoffzelle direkt mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden und der batterieseitige Direktstromkreis geöffnet wird, und
    einem Regenerationsmodus, in dem während des Bremsvorgangs die Batterie mit regenerativer elektrischer Energie aufgeladen wird, indem die Batterie direkt mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden und der Gleichspannungswandler durch Öffnen des brennstoffzellenseitigen Direktstromkreises mit Konstantstromsteuerung betrieben wird.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann das Fahrzeug sofort als Elektrofahrzeug betrieben werden, indem dem Wechselrichter und dem Motor Strom von der Batterie zugeführt wird, und zum anderen kann durch Verbinden der Brennstoffzelle über den Gleichspannungswandler der Stromwert erhöht werden, bis eine für Normalbetrieb erforderliche Leistung erreicht ist, während gleichzeitig der Anstieg der Zellspannung vermieden wird.
  • Im Normalbetriebsmodus kann außerdem der durch den Gleichspannungswandler bedingte Effizienzabfall vermieden werden, indem dem Wechselrichter und dem Motor Strom direkt von der Brennstoffzelle zugeführt wird. Während des Bremsvorgangs kann die Batterie darüber hinaus effizient mit regenerativer elektrischer Energie aufgeladen werden, wobei der durch den Gleichspannungswandler bedingte Effizienzabfall vermieden wird, und durch Verbinden der Brennstoffzelle über den Gleichspannungswandler kann der Normalbetrieb wiederhergestellt werden, wobei gleichzeitig der Anstieg der Zellspannung vermieden und der Zustand, in dem ein hoher Wirkungsgrads erreicht wird, erhalten bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung kann das Steuermittel wahlweise in jedem Modus und zusätzlich in einem Hochleistungs-Betriebsmodus betrieben werden, wobei, im Normalbetriebsmodus der Gleichspannungswandler batterieseitig durch Konstantstromsteuerung betrieben wird und dem Wechselrichter und dem Motor über den Gleichspannungswandler Strom von der Batterie zugeführt wird.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann Hilfsenergie von der Batterie zugeführt und gleichzeitig eine Überladung vermieden werden und ein hoher Wirkungsgrad kann aufrechterhalten werden, während eine mangelnde Leistung der Brennstoffzelle und eine Abnahme der Zellspannung vermieden werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung kann das Steuermittel in jedem der folgenden Modi wahlweise betrieben werden:
    einem Brennstoffzellen-Verschlechterungsmodus, in dem, falls ein anormaler Zustand der Brennstoffzelle festgestellt wird, dem Wechselrichter und dem Motor Strom von der Batterie zugeführt wird, indem die Batterie direkt mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden wird und zum anderen der Gleichspannungswandler durch Öffnen des brennstoffzellenseitigen Direktstromkreises mit Konstantstromsteuerung betrieben wird;
    einem Brennstoffzellen-Ausfallmodus, in dem, im Falle eines Ausfalls der Brennstoffzelle dem Wechselrichter und dem Motor Strom von der Batterie zugeführt wird, indem die Batterie direkt mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden wird, und zum anderen der Gleichspannungswandler gestoppt wird, und
    einem Batterie-Ausfallmodus, in dem, im Falle eines Ausfalls der Batterie dem Wechselrichter und dem Motor Strom von der Brennstoffzelle zugeführt wird, indem die Brennstoffzelle direkt mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden wird und der Gleichspannungswandler zum anderen gestoppt wird.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird in dem Fall, in dem ein Ausfall der Brennstoffzelle oder der Batterie festgestellt wird, die ausgefallene Stromquelle abgeschaltet und die andere Stromquelle wird direkt verbunden, wodurch der Betrieb effizient fortgesetzt werden kann. In dem Fall, in dem sich die Brennstoffzelle durch sehr lang andauernde Nichtbenutzung oder dergleichen verschlechtert hat, kann durch Verbinden der Brennstoffzelle über den mit Konstantstromsteuerung betriebenen Gleichspannungswandler die Brennstoffzelle während des laufenden Betriebs durch die Leistung der Batterie regeneriert werden.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der Gleichspannungswandler als ein bidirektionaler Gleichspannungswandler bereitgestellt, der einen brennstoffzellenseitig und batterieseitig gemeinsam genutzten Induktor sowie brennstoffzellenseitig und batterieseitig wahlweise betriebene einzelne Schaltvorrichtungen umfasst.
  • Während gemäß der obigen Konfiguration verschiedene oben beschriebene Vorteile erzielt werden, können durch Verwendung lediglich eines Induktors (Drosselspule), der ein verhältnismäßig großformatiges Bauteil ist, die Kosten reduziert und die Größe und das Gewicht verringert werden. Diese Konfiguration wird daher vorteilhafter Weise bei Zweirad- und Dreiradfahrzeugen eingesetzt, bei denen der Montageraum für Geräte stark eingeschränkt ist, und des Weiteren werden der Stromkreis und die Steuerschaltung in vorteilhafter Weise vereinfacht.
  • 1 ist ein Diagramm einer Grundkonfiguration eines Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das Betriebsmodi eines Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das die Steuerung in einem Startmodus eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist ein Blockkonfigurationsdiagramm, das Betriebsmodi eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei 4(a) einen Startmodus, 4(b) einen Normalbetriebsmodus, 4(c) einen Regenerationsmodus und 4(d) einen Hochleistungsbetriebsmodus zeigt.
  • 5 ist ein Blockkonfigurationsdiagramm, das Notfallmodi eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei 5(a) einen FC-Verschlechterungsmodus, 5(b) einen LiB-Ausfallmodus und 5(c) einen FC-Ausfallmodus zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm einer Grundkonfiguration eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist ein Schaltbild eines Gleichspannungswandlers eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8(a) ist eine graphische Darstellung einer Stromstärken-Spannungs-Kurve einer Brennstoffzelle und 8(b) ist eine graphische Darstellung einer Stromausbeute-Kurve derselben.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Nach 1 umfasst ein Brennstoffzellenfahrzeug 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Brennstoffzelle 1 und eine Batterie 3, die über den Gleichspannungswandler 2 bzw. den Gleichspannungswandler 4 parallel mit einem Wechselrichter 5 und einem Motor 6 verbunden sind, Direktstromkreise 12 und 14 zur Überbrückung des Gleichspannungswandlers 2 bzw. 4, und Schaltmittel 11 und 13 zum Abschalten dieses Direktstromkreises 12 bzw. 14.
  • Als Brennstoffzelle 1 kommt zweckmäßig eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle [engl. Polymer Electrolyte Fuel Cell, PEFC] zum Einsatz. In den Zeichnungen wird die Brennstoffzelle 1 in einigen Fällen einfach als FC bezeichnet. Als Batterie 3 kommt zweckmäßig eine Sekundärlithiumionenbatterie [engl. lithium ion secondary battery, LiB] zum Einsatz. Der Motor 6 ist ein Motor-Generator (elektrische rotierende Maschine), der auch eine Funktion als Generator hat.
  • Der Gleichspannungswandler 2, 4 ist, wie weiter unten beschrieben, durch einen Induktor (Drosselspule) und Schaltvorrichtungen, die an beiden Seiten des Induktors mit diesem verbunden sind, und dergleichen gebildet, führt Konstantstromsteuerung mittels Pulsbreitenmodulation [engl. pulse width modulation, PWM] durch, und wird als Hochsteller/Abwärtssteller [engl. boost/buck voltage converter] betrieben. In der nachfolgenden Erläuterung wird dieser Steuermodus in einigen Fällen einfach als Konstantstrommodus bezeichnet. Der Gleichspannungswandler 4 auf der Seite der Batterie 3 muss als bidirektionaler Gleichspannungswandler konfiguriert sein, der zum Aufladen und Entladen genutzt werden kann. Als Schaltvorrichtung des Gleichspannungswandlers 2, 4 und der Schaltmittel 11, 13 des Direktstromkreises 12, 14 kommt zweckmäßig ein Leistungs-Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor [engl. Power-MOSFET] zum Einsatz; andere Schaltvorrichtungen können jedoch ebenso eingesetzt werden.
  • Bei dem Brennstoffzellenfahrzeug 10 gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Schaltmittel 11 (13) auf der Seite der Brennstoffzelle 1 (bzw. der Seite der Batterie 3) direkt geschlossen und verbunden und das Schaltmittel 13 (11) auf der Seite der Batterie 3 (bzw. der Seite der Brennstoffzelle 1) wird geöffnet, wodurch die Betriebsmodi unter Verwendung eines nicht dargestellten Steuermittels (CPU) den Fahrbedingungen entsprechend umgeschaltet werden, je nachdem, ob der Gleichspannungswandler 4 (2) unter Konstantstromsteuerung betrieben oder gestoppt wird. Vier Betriebsmodi auf der linken Seite in 2 sind Grundbetriebsmodi 40 (41 bis 44) des Brennstoffzellenfahrzeugs 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, und drei Betriebsmodi auf der rechten Seite sind Notfallmodi 50 (51 bis 53). Im Folgenden werden die Modi erläutert.
  • 4(a) zeigt den Grundbetrieb in einem Startmodus 41, und 3 ist ein Ablaufdiagramm, das die Steuerung hauptsächlich bezogen auf den Startmodus zeigt. Wenn ein Schalter des Brennstoffzellenfahrzeugs 10 auf ”EIN” gestellt wird, wird der Startmodus 41 aktiviert. Beim Starten werden sowohl die Brennstoffzelle 1, als auch die Batterie 3 und der Wechselrichter 5 aus dem AUS-Zustand aktiviert. Anschließend werden die Batterie 3 und der Wechselrichter 5, die unmittelbar gestartet werden können, auf ”EIN” geschaltet und das Fahrzeug wird in einem Elektrofahrzeug-Modus [engl. electric vehicle mode, EV mode] fahrbar. Zu diesem Zeitpunkt wird das Schaltmittel 13 des Direktstromkreises 14 geschlossen, um das Fahrzeug im Direktmodus zu starten, während der Gleichspannungswandler 4 auf der Seite der Batterie 3 im AUS-Zustand ist.
  • Als Nächstes wird die Brennstoffzelle 1 gestartet (die Batterie 3 kann gleichzeitig gestartet werden). Zu diesem Zeitpunkt wird der Gleichspannungswandler 2 in einem Konstantstrommodus gestartet, während das Schaltmittel 11 des Direktstromkreises 12 auf der Seite der Brennstoffzelle 1 nach wie vor geöffnet ist. Der Sollwert dieses Konstantstroms wird stufenweise erhöht, während die Zustände der Brennstoffzelle 1 (Stromerzeugungsspannung jeder Zelle, Zelltemperatur, interner Widerstand) überwacht werden, und der Stromwert wird solange erhöht, bis die benötigte Leistung erreicht ist.
  • Falls bei dem Prozess ein abnormaler Zustand (einschließlich niedriger Temperatur) der Brennstoffzelle 1 festgestellt wird, schaltet der Betrieb in einen FC-Verschlechterungsmodus 51 oder einen FC-Ausfallmodus 53, wie weiter unten beschrieben. Wenn die Brennstoffzelle 1 kein Problem aufweist, schaltet der Betrieb in einen Normalbetriebsmodus 42. Nachdem der Normalbetriebsmodus 42 eingeschaltet wurde, wird außerdem, falls der Motor 6 stoppt, oder die Leistung des Motors 6 abnimmt, der Betrieb in den Startmodus 41 rückgesetzt.
  • 4(b) zeigt den Normalbetriebsmodus 42. Im Normalbetriebsmodus 42 wird das Schaltmittel 11 des Direktstromkreises 12 geschlossen, um den Direktmodus einzustellen, während der Gleichspannungswandler 2 auf der Seite der Brennstoffzelle 1 in einem AUS-Zustand ist, und das Fahrzeug fährt ausschließlich mittels der Leistung von der Brennstoffzelle 1. Dadurch wird der Leistungsverlust in dem Gleichspannungswandler 2 auf der Seite der Brennstoffzelle 1 vermieden und der Stromverbrauch wird gering gehalten.
  • Wenn in diesem Zustand die Leistung des Motors 6 zunimmt und die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 1 abnimmt, oder wenn die Gefahr einer Überflutung zunimmt, schaltet der Modus, wie weiter unten beschrieben, in einen Hochleistungsmodus 44. Im Normalbetriebsmodus 42 ist der Gleichspannungswandler 4 auf der Seite der Batterie 3 außerdem normalerweise im AUS-Zustand. Falls die Ladungsmenge der Batterie 3 jedoch bis zu einem Schwellenwert oder noch weiter fällt, beispielsweise bis zu einem Wert von 30% oder weniger, wird der Gleichspannungswandler 4 aktiviert, um die Batterie 3 aufzuladen.
  • 4(c) zeigt einen Regenerationsmodus 43. Falls eine Motorbremsung erforderlich ist, oder falls ein Bremspedal betätigt wird, während das Fahrzeug in dem zuvor beschriebenen Startmodus 41, oder dem Normalbetriebsmodus 42, oder einem Hochleistungsmodus 44, oder einem weiter unten beschriebenen FC-Verschlechterungsmodus 51 fährt, wird der Regenerationsmodus 43 aktiviert und abhängig von der Bremskraft wird der Wechselrichter 5 so betrieben, dass er die Batterie 3 auflädt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist das Schaltmittel 13 des Direktstromkreises 14 zum Aktivieren des Direktmodus geschlossen, so dass die Ladeeffizienz erhöht wird und der Leistungsverlust minimiert werden kann, während der Gleichspannungswandler 4 auf der Seite der Batterie 3 im AUS-Zustand ist. Da der Zustand der Brennstoffzelle 1 sich verschlechtern kann, wenn die Leistung auf Null reduziert wird, wird andererseits ein elektrischer Strom als Ladestrom aufrechterhalten, um die Verschlechterung zu vermeiden. Zu diesem Zeitpunkt wird der Gleichspannungswandler 2 auf der Seite der Brennstoffzelle 1 im Konstantstrommodus betrieben, in dem der elektrische Strom gesteuert wird.
  • 4(d) zeigt den Hochleistungsmodus 44. Falls die Leistung des Motors 6 im Normalbetriebsmodus 42 zu hoch wird, schaltet der Betriebsmodus in den Hochleistungsmodus 44 um. In diesem Hochleistungsmodus 44 wird der Gleichspannungswandler 4 auf der Seite der Batterie 3 aus dem Normalbetriebsmodus 42 im Konstantstrommodus aktiviert, und es wird ein Vorgang durchgeführt, der den Leistungsmangel der Brennstoffzelle 1 und den anormalen Zustand der Spannung vermindert. Falls voraussichtlich auch eine Überflutung in der Brennstoffzelle 1 auftritt, schaltet der Modus in diesen Hochleistungsmodus 44 um. Falls jedoch, wie zuvor beschrieben, die Ladungsmenge der Batterie 3 bis zu einem Schwellenwert oder noch weiter fällt, schaltet der Modus nicht in den Hochleistungsmodus 44 um.
  • 5(a) zeigt den FC-Verschlechterungsmodus 51 (Brennstoffzellen-Verschlechterungsmodus). Falls in dem zuvor beschriebenen Startmodus 41 ein anormaler Zustand der Brennstoffzelle 1, wie etwa ein Anstieg des internen Widerstands, festgestellt wird, schaltet der Betrieb in diesen Modus 51 um. Als anormaler Zustand der Brennstoffzelle 1 sind eine extrem niedrige Temperatur, Verschlechterung in einem Widerstand (R), ein Ausfall der Brennstoffzelle 1 und dergleichen denkbar. Falls die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 1 jedoch anormal sinkt, wird entschieden, dass die Brennstoffzelle 1 ausfällt, der Fahrer erhält eine Warnmeldung über den anormalen Zustand, und der Betrieb schaltet um in den EV-Modus.
  • Wenn der Zustand der Brennstoffzelle 1 sich verschlechtert, ist der interne Widerstand der Brennstoffzelle 1 übermäßig hoch, die Temperatur der Brennstoffzelle 1 ist jedoch nicht niedrig. In diesem Fall wird das Fahrzeug so betrieben, dass es in dem EV-Modus fährt, in dem die Batterie 3 direkt verbunden ist, und der Gleichspannungswandler 2 auf der Seite der Brennstoffzelle 1 ist in dem Konstantstrommodus mit dem Warten auf die Wiederherstellung der Leistung der Brennstoffzelle 1. Ist der interne Widerstand der Brennstoffzelle 1 übermäßig hoch, und die Temperatur der Brennstoffzelle 1 niedrig, wird entschieden, dass die Leistung durch eine extrem niedrige Temperatur verringert wird, und [der Gleichspannungswandler 2] wartet auf den Temperaturanstieg, während die Brennstoffzelle 1 durch einen Konstantstrom betrieben wird. Wenn die Brennstoffzelle 1 sich verschlechtert und die Temperatur der Brennstoffzelle 1 niedrig ist, kehrt der Betriebsmodus zum Startmodus 41 zurück, falls eine Leistungserhöhung der Brennstoffzelle 1 festgestellt wird.
  • 5(b) zeigt einen Batterie-Ausfallmodus 52. Falls die Batterie 3 (Lithium-Ionen-Batterie) ausfällt, schaltet der Betriebsmodus in diesen Modus 52 als Notfallmodus 50 um. Zu diesem Zeitpunkt ist der Gleichspannungswandler 4 auf der Seite der Batterie 3 im AUS-Zustand und das Schaltmittel 11 des Direktstromkreises 12 geschlossen, um den Direktmodus einzustellen, während der Gleichspannungswandler 2 auf der Seite der Brennstoffzelle 1 im AUS-Zustand ist. Obwohl er sich in dem Regenerationsmodus 43 befindet, wird außerdem der Gleichspannungswandler 2 auf der Seite der Brennstoffzelle 1 in den AUS-Zustand geschaltet, damit er in diesem Notfallmodus nicht die Regeneration aktiviert.
  • 5(c) zeigt den FC-Ausfallmodus 53 (Brennstoffzellen-Ausfallmodus). Dieser Modus ist ebenfalls ein Notfallmodus 50. In diesem Fall ist der Gleichspannungswandler 2 auf der Seite der Brennstoffzelle 1 im AUS-Zustand und das Schaltmittel 13 des Direktstromkreises 14 geschlossen, um den Direktmodus einzustellen, während der Gleichspannungswandler 4 auf der Seite der Batterie 3 im AUS-Zustand ist, wodurch der Betrieb in den EV-Modus umschaltet. In diesem Fall ist die Regeneration ausführbar, falls die Ladungsmenge der Batterie 3 aufgebraucht ist, kann das Fahrzeug nicht fahren. Demnach muss das Fahrzeug in eine Reparaturwerkstätte gefahren werden, bevor die Ladungsmenge der Batterie 3 aufgebraucht ist.
  • Als Nächstes zeigen die 6 und 7 ein Brennstoffzellenfahrzeug 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, sowie den Hauptteil von dessen Stromkreis. Im Unterschied zu dem Brennstoffzellenfahrzeug 10 der ersten Ausführungsform ist das Brennstoffzellenfahrzeug 20 so ausgestaltet, dass ein Gleichspannungswandler 8 auf der Seite der Brennstoffzelle 1 und auf der Seite der Batterie 3 gemeinsam zum Einsatz kommt.
  • In 7 entsprechen dem batterieseitigen Gleichspannungswandler 4 der ersten Ausführungsform ein Induktor L1 (Drosselspule) und vier Schaltvorrichtungen M1, M2, M3 und M4 (Power-MOSFETs), und der Induktor L1 (Drosselspule) und vier Schaltvorrichtungen M5, M2, M3 und M4, wobei M5 anstelle einer Schaltvorrichtung M1 hinzugefügt wird, entsprechen dem brennstoffzellenseitigen Gleichspannungswandler 2 der ersten Ausführungsform.
  • Auf der Seite der Brennstoffzelle 1 und auf der Seite der Batterie 3 sind die Direktstromkreise 22 und 24 zur Überbrückung des Gleichspannungswandlers 8 dieselben wie in der ersten Ausführungsform, und zwei Schaltvorrichtungen M7 und M8 (Power-MOSFETs) sind als Schaltmittel 23 mit dem Direktstromkreis 24 auf der Seite der Batterie 3 verbunden, um die bidirektionalen Funktionen des Entladens (Stromversorgung) und des Aufladens (Leistungsregeneration) bereitzustellen.
  • In dem Brennstoffzellenfahrzeug 20 der zweiten Ausführungsform muss lediglich ein Induktor, der eine verhältnismäßig große und schwere Komponente ist, eingebaut werden. Die Konfiguration ist demnach vorteilhaft hinsichtlich einer Gewichts- und Größenreduktion und daher ist diese Konfiguration für Zweirad- und Dreiradfahrzeuge, bei denen der Montageraum für Geräte stark eingeschränkt ist, die am besten geeignete.
  • Obenstehendes ist eine Erläuterung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und verschiedene Abwandlungen und Veränderungen können darüber hinaus auf der Grundlage des technischen Konzepts der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzelle
    2, 4, 8
    Gleichspannungswandler
    3
    Batterie
    5
    Wechselrichter
    6
    Motor
    10, 20
    Brennstoffzellenfahrzeug
    11, 13, 21, 23
    Schaltmittel
    12, 14, 22, 24
    Direktstromkreis
    41
    Startmodus
    42
    Normalbetriebsmodus
    43
    Regenerationsmodus
    44
    Hochleistungsbetriebsmodus
    51
    FC-Verschlechterungsmodus (Brennstoffzellen-Verschlechterungsmodus)
    52
    Batterie-Ausfallmodus
    53
    FC-Ausfallmodus (Brennstoffzellen-Ausfallmodus)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-286305 A [0003]
    • JP 2010-259276 A [0003]

Claims (5)

  1. Brennstoffzellenfahrzeug, bei dem eine Brennstoffzelle und eine Batterie zum Parallelbetrieb über mindestens einen Gleichspannungswandler mit einem Wechselrichter und einem Motor verbunden sind, wobei das Brennstoffzellenfahrzeug Folgendes umfasst: ein erster Direktstromkreis, der den Gleichspannungswandler überbrückt und die Brennstoffzelle mit dem Wechselrichter und dem Motor direkt verbinden kann, ein zweiter Direktstromkreis, der den Gleichspannungswandler überbrückt und welche die Batterie mit dem Wechselrichter und dem Motor direkt verbinden kann und Steuermittel, um den Gleichspannungswandler und das Öffnen und Schließen des ersten und zweiten Direktstromkreises zu steuern, wobei das Steuermittel so betrieben werden kann, dass abhängig von den Fahrbedingungen wahlweise entweder die Brennstoffzelle oder die Batterie über den entsprechenden Direktstromkreis direkt mit dem Wechselrichter und dem Motor verbunden wird, und die andere Komponente, also die Brennstoffzelle oder die Batterie, über den Gleichspannungswandler, der unter Konstantstromsteuerung betrieben wird, verbunden wird, oder der Gleichspannungswandler gestoppt wird.
  2. Brennstoffzellenfahrzeug, bei dem eine Brennstoffzelle und eine Batterie zum Parallelbetrieb über einen Gleichspannungswandler mit einem Wechselrichter und einem Motor verbunden sind, wobei das Brennstoffzellenfahrzeug Folgendes umfasst: ein erster Direktstromkreis, der den Gleichspannungswandler überbrückt und die Brennstoffzelle mit dem Wechselrichter und dem Motor direkt verbinden kann, ein zweiter Direktstromkreis, der den Gleichspannungswandler überbrückt und welche die Batterie mit dem Wechselrichter und dem Motor direkt verbinden kann und Steuermittel, um den Gleichspannungswandler und das Öffnen und Schließen des ersten und zweiten Direktstromkreises zu steuern, wobei das Steuermittel in jedem der folgenden Modi wahlweise betrieben werden kann: einem Startmodus, in dem durch Schließen des zweiten Direktstromkreises dem Wechselrichter und dem Motor Strom von der Batterie zugeführt wird und der Gleichspannungswandler durch Öffnen des ersten Direktstromkreises mit Konstantstromsteuerung betrieben wird; einem Normalbetriebsmodus, in dem durch Schließen des ersten Direktstromkreises dem Wechselrichter und dem Motor Strom von der Brennstoffzelle zugeführt wird und der zweite Direktstromkreis geöffnet ist, und einem Regenerationsmodus, in dem während des Bremsvorgangs die Batterie durch Schließen des zweiten Direktstromkreises mit regenerativer elektrischer Energie aufgeladen wird und der Gleichspannungswandler durch Öffnen des ersten Direktstromkreises mit Konstantstromsteuerung betrieben wird.
  3. Brennstoffzellenfahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Steuermittel wahlweise in jedem Modus und zusätzlich in einem Hochleistungs-Betriebsmodus betrieben werden kann, wobei im Normalbetriebsmodus der Gleichspannungswandler batterieseitig durch Konstantstromsteuerung betrieben wird und dem Wechselrichter und dem Motor über den Gleichspannungswandler zusätzlich Strom von der Batterie zugeführt wird.
  4. Brennstoffzellenfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Steuermittel außerdem in jedem der folgenden Modi wahlweise betrieben werden kann: einem Brennstoffzellen-Verschlechterungsmodus, in dem bei Detektion eines anormalen Zustands der Brennstoffzelle dem Wechselrichter und dem Motor durch Schließen des zweiten Direktstromkreises Strom aus der Batterie zugeführt wird, während der Gleichspannungswandler durch Öffnen des ersten Direktstromkreises unter Konstantstromsteuerung betrieben wird; einem Brennstoffzellen-Ausfallmodus, in dem, falls die Brennstoffzelle ausfällt, dem Wechselrichter und dem Motor durch Schließen des zweiten Direktstromkreises Strom aus der Batterie zugeführt wird, während der Gleichspannungswandler gestoppt wird, und einem Batterie-Ausfallmodus in dem, falls die Batterie ausfällt, dem Wechselrichter und dem Motor durch Schließen des ersten Direktstromkreises Strom aus der Brennstoffzelle zugeführt wird, während der Gleichspannungswandler gestoppt wird.
  5. Brennstoffzellenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Gleichspannungswandler als ein bidirektionaler Gleichspannungswandler bereitgestellt ist, der einen brennstoffzellenseitig und batterieseitig gemeinsam genutzten Induktor sowie brennstoffzellenseitig und batterieseitig wahlweise betriebene einzelne Schaltvorrichtungen umfasst.
DE102014011768.5A 2013-08-07 2014-08-06 Brennstoffzellenfahrzeug Pending DE102014011768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013164247A JP6183699B2 (ja) 2013-08-07 2013-08-07 燃料電池車両
JP2013-164247 2013-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011768A1 true DE102014011768A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011768.5A Pending DE102014011768A1 (de) 2013-08-07 2014-08-06 Brennstoffzellenfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6183699B2 (de)
CN (1) CN104340082B (de)
DE (1) DE102014011768A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3053851A1 (fr) * 2016-07-07 2018-01-12 Symbiofcell Dispositif de commande d'un systeme d'alimentation pour vehicule a couplage pile a combustible/batteries
US20180123152A1 (en) * 2015-05-21 2018-05-03 Nissan Motor Co., Ltd. Power conditioning system and control method therefor
DE102017214445A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung
DE102017214440A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung
DE102018218320A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
US11031889B2 (en) 2019-02-21 2021-06-08 Audi Ag Drive device and method for operating a drive device
FR3106024A1 (fr) * 2020-01-07 2021-07-09 Alstom Transport Technologies Système d’alimentation électrique pour un véhicule électrique
DE102020104043A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3859934A4 (de) * 2018-09-26 2021-09-29 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungsverfahren für ein elektrisches fahrzeug und elektrisches fahrzeugsystem

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106143171A (zh) * 2015-03-31 2016-11-23 通用电气公司 多源能量存储系统及能量管理控制方法
CN106143170B (zh) * 2015-03-31 2020-11-17 通用电气公司 具有增程器的能量存储系统及能量管理控制方法
US10193167B2 (en) 2015-05-21 2019-01-29 Nissan Motor Co., Ltd. Power conditioning system and control method therefor
JP6528846B2 (ja) 2015-08-11 2019-06-12 日産自動車株式会社 電力調整システム及びその制御方法
CN107921879B (zh) * 2015-08-11 2019-07-26 日产自动车株式会社 电力调整系统及其控制方法
JP6614646B2 (ja) * 2015-08-21 2019-12-04 矢崎総業株式会社 車両用電源システム
KR101988095B1 (ko) * 2016-01-07 2019-06-13 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 출력 제어 시스템 및 방법
CN107231087B (zh) * 2016-03-25 2021-07-02 通用电气公司 增程器及电路保护方法
JP6597665B2 (ja) * 2017-02-16 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US10110103B1 (en) * 2017-06-21 2018-10-23 GM Global Technology Operations LLC Electric drive system enhancement using a DC-DC converter
CN107219470B (zh) * 2017-07-24 2020-05-01 深圳市泰昂能源科技股份有限公司 蓄电池组在线核对性放电装置及方法
CN109713338A (zh) * 2017-10-26 2019-05-03 深圳市佳华利道新技术开发有限公司 一种氢燃料电池的控制系统及方法
JP7059621B2 (ja) * 2017-12-25 2022-04-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
CN109204066B (zh) * 2018-11-12 2021-02-26 清华大学 一种燃料电池动力系统及其控制方法、整车控制器、汽车
CN110103718A (zh) * 2019-05-06 2019-08-09 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动汽车用高压双向dcdc的旁路保护系统
JP7377149B2 (ja) * 2019-07-17 2023-11-09 日本たばこ産業株式会社 エアロゾル吸引器用の電源ユニット、エアロゾル吸引器の電源診断方法、及びエアロゾル吸引器の電源診断プログラム
CN113119806A (zh) * 2020-01-15 2021-07-16 北汽福田汽车股份有限公司 一种燃料电池系统、汽车及燃料电池系统的供电控制方法
KR102442774B1 (ko) * 2020-10-28 2022-09-16 한국철도기술연구원 수소연료전지 철도차량의 고장 제어 시스템
CN114530898B (zh) * 2020-11-09 2023-11-28 南京中兴软件有限责任公司 功率管理设备、电源设备、供电控制方法及存储介质
JP7396262B2 (ja) 2020-12-21 2023-12-12 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
CN115534760A (zh) * 2022-11-24 2022-12-30 河北赛勒能源科技有限公司 电动汽车的控制方法、装置、车辆控制终端及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006286305A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Honda Motor Co Ltd 燃料電池の電気システム、燃料電池車両及び電力供給方法
JP2010259276A (ja) 2009-04-28 2010-11-11 Fujitsu Ten Ltd 燃料電池システム、燃料電池の制御装置及び制御方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005160284A (ja) * 2003-05-13 2005-06-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 電力変換装置及び電気自動車の駆動システム
CN101156270B (zh) * 2005-02-25 2011-05-18 日本电气株式会社 燃料电池系统
CN100404306C (zh) * 2006-03-24 2008-07-23 清华大学 一种燃料电池汽车的能量混合型动力系统
JP4618814B2 (ja) * 2007-12-07 2011-01-26 本田技研工業株式会社 車両用電源装置
CN103213513B (zh) * 2007-12-28 2015-07-29 丰田自动车株式会社 燃料电池系统
JP4844556B2 (ja) * 2007-12-28 2011-12-28 トヨタ自動車株式会社 電力供給システム
JP5143665B2 (ja) * 2008-08-11 2013-02-13 本田技研工業株式会社 電力システム及び燃料電池車両
JP2010172155A (ja) * 2009-01-26 2010-08-05 Fujitsu Ten Ltd 制御装置、制御方法、及び、給電装置
JP5353441B2 (ja) * 2009-05-25 2013-11-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5385728B2 (ja) * 2009-08-28 2014-01-08 公益財団法人鉄道総合技術研究所 制御方法及び制御装置
JP5622693B2 (ja) * 2011-09-09 2014-11-12 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
CN102700427B (zh) * 2012-06-01 2014-05-21 武汉理工大学 带超级电容的车载燃料电池与蓄电池直接并联动力系统的控制方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006286305A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Honda Motor Co Ltd 燃料電池の電気システム、燃料電池車両及び電力供給方法
JP2010259276A (ja) 2009-04-28 2010-11-11 Fujitsu Ten Ltd 燃料電池システム、燃料電池の制御装置及び制御方法

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180123152A1 (en) * 2015-05-21 2018-05-03 Nissan Motor Co., Ltd. Power conditioning system and control method therefor
US10340539B2 (en) * 2015-05-21 2019-07-02 Nissan Motor Co., Ltd. Power conditioning system and control method therefor
FR3053851A1 (fr) * 2016-07-07 2018-01-12 Symbiofcell Dispositif de commande d'un systeme d'alimentation pour vehicule a couplage pile a combustible/batteries
DE102017214445A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung
DE102017214440A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung
US11342570B2 (en) 2017-08-18 2022-05-24 Audi Ag Method for operating a fuel cell arrangement and also a corresponding fuel cell arrangement
US11271227B2 (en) 2017-08-18 2022-03-08 Audi Ag Method for operating a fuel cell arrangement and a corresponding fuel cell arrangement
EP3859934A4 (de) * 2018-09-26 2021-09-29 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungsverfahren für ein elektrisches fahrzeug und elektrisches fahrzeugsystem
US11305671B2 (en) 2018-09-26 2022-04-19 Nissan Motor Co., Ltd. Method of controlling electric vehicle and electric vehicle system
DE102018218320A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
US11031889B2 (en) 2019-02-21 2021-06-08 Audi Ag Drive device and method for operating a drive device
EP3849038A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-14 ALSTOM Transport Technologies Stromversorgungssystem für elektrisches fahrzeug
FR3106024A1 (fr) * 2020-01-07 2021-07-09 Alstom Transport Technologies Système d’alimentation électrique pour un véhicule électrique
DE102020104043A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP6183699B2 (ja) 2017-08-23
CN104340082A (zh) 2015-02-11
JP2015035840A (ja) 2015-02-19
CN104340082B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011768A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102011084777B4 (de) Fahrzeugstromversorgungssystem
DE112015001198B4 (de) Energieversorgungssystem
DE102013108290B4 (de) Leistungszufuhrsystem
DE102016103917A1 (de) Elektrisches Energiequellenssytem
DE102017206011A1 (de) DC/DC-Wandler, Batterieenergiemanagementsystem und Hybridfahrzeug
DE102011000490A1 (de) Fahrzeuggestützte Leistungsversorgung mit einem Generator, der zum Erzeugen einer regenerativen Leistung in der Lage ist
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102011002264A1 (de) Leistungsversorgungseinheit mit einer Vielzahl von Akkumulatoren
DE102013225540A1 (de) Batterieladevorrichtung für ein motorfahrzeug
DE102012110524A1 (de) Elektrisches Ladesystem und Elektrofahrzeug
DE102015207225A1 (de) Stromversorgung
DE102016223527A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Relais einer Hilfsbatterie
DE102016202638A1 (de) Spannungswandlervorrichtung
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
DE112010001455T5 (de) Brennstoffzellensystem und mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE102016205999A1 (de) Stromversorgungssystem für Fahrzeuge
EP1748183A2 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
WO2014079603A2 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, fahrzeug und entsprechendes verfahren
DE112017006790T5 (de) Energieversorgungsvorrichtung und Energieversorgungssystem
DE112010001456B4 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug, das mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattet ist
DE112018006195T5 (de) Ladesteuervorrichtung, energiespeichervorrichtung und ladeverfahren
DE112018001038T5 (de) Energiezufuhrsystem
DE112017002903T5 (de) Fahrzeugleistungssystem
DE112008002397B4 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050750000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE