DE102017214440A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017214440A1
DE102017214440A1 DE102017214440.8A DE102017214440A DE102017214440A1 DE 102017214440 A1 DE102017214440 A1 DE 102017214440A1 DE 102017214440 A DE102017214440 A DE 102017214440A DE 102017214440 A1 DE102017214440 A1 DE 102017214440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
circuit
battery
converter
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214440.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Schiedermeier
Martin BREU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017214440.8A priority Critical patent/DE102017214440A1/de
Priority to US16/104,713 priority patent/US11271227B2/en
Publication of DE102017214440A1 publication Critical patent/DE102017214440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/04917Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04932Power, energy, capacity or load of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung (1), die eine Brennstoffzelle (5) zur Bereitstellung von elektrischer Energie in einem Stromkreis (6), wenigstens ein Brennstoffzellennebenaggregat (15), den über einen Gleichspannungswandler (7) elektrisch an die Brennstoffzelle (5) angeschlossenen Stromkreis (6) und eine Batterie (12) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass zur Inbetriebnahme der Brennstoffzelle (5) die Batterie (12) elektrisch mit dem Stromkreis (6) verbunden und das Brennstoffzellennebenaggregat (15) mit der Batterie (12) entnommener elektrischer Energie betrieben wird, wobei nach der Inbetriebnahme in mindestens einer Betriebsart der Brennstoffzellenanordnung (1) die Batterie (12) elektrisch von dem Stromkreis (6) getrennt und der Gleichspannungswandler (7) ungetaktet betrieben wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenanordnung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, die eine Brennstoffzelle zur Bereitstellung von elektrischer Energie in einem Stromkreis, wenigstens ein Brennstoffzellennebenaggregat, den über einen Gleichspannungswandler elektrisch an die Brennstoffzelle angeschlossenen Stromkreis und eine Batterie aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenanordnung.
  • Die Brennstoffzellenanordnung bildet beispielsweise einen Bestandteil einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Antriebseinrichtung dient dem Antreiben des Kraftfahrzeugs, insoweit also dem Bereitstellen eines auf das Antreiben des Kraftfahrzeugs gerichteten Antriebsdrehmoments. Die Antriebseinrichtung weist wenigstens ein Antriebsaggregat auf, welches bevorzugt als elektrische Maschine ausgestaltet ist. In diesem Fall dient die Brennstoffzellenanordnung der Bereitstellung von elektrischer Energie zum Betreiben der elektrischen Maschine.
  • Die Brennstoffzellenanordnung verfügt über die Brennstoffzelle, die der Bereitstellung von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom für den Stromkreis dient. An den Stromkreis ist das wenigstens eine Brennstoffzellennebenaggregat angeschlossen und zusätzlich vorzugsweise wenigstens ein Verbraucher, beispielsweise das Antriebsaggregat. Der Stromkreis selbst ist über den Gleichspannungswandler elektrisch an die Brennstoffzelle angeschlossen. Dem Stromkreis ist weiterhin die Batterie zugeordnet, mittels welcher elektrische Energie beziehungsweise elektrischer Strom zwischengespeichert werden kann, insbesondere von der Brennstoffzelle bereitgestellte elektrische Energie.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 10 2007 051 362 A1 bekannt. Diese betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem, einen mit dem Brennstoffzellensystem gekoppelten DC/AC-Wandler und einer mit dem DC/AC-Wandler gekoppelten Schnittstelle zum Versorgen eines fahrzeugunabhängigen Stromverbrauchers mit elektrischer Energie, wobei die Schnittstelle bei geschlossenen Fahrzeugtüren, geschlossenen Fenstern, geschlossenem Fahrzeugdach sowie geschlossenem Kofferraum von dem Außenbereich des Kraftfahrzeugs aus zugänglich ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung bereitzustellen, welches gegenüber bekannten Verfahren Vorteile aufweist, insbesondere einen Betrieb der Brennstoffzellenanordnung mit höherer Effizienz ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass zur Inbetriebnahme der Brennstoffzelle die Batterie elektrisch mit dem Stromkreis verbunden und das Brennstoffzellennebenaggregat mit der Batterie entnommener elektrischer Energie betrieben wird, wobei nach der Inbetriebnahme in wenigstens einer Betriebsart der Brennstoffzellenanordnung die Batterie elektrisch von dem Stromkreis getrennt und der Gleichspannungswandler ungetaktet betrieben wird.
  • Zur Inbetriebnahme der Brennstoffzelle ist elektrische Energie notwendig, insbesondere zum Starten und/oder Betreiben des Brennstoffzellennebenaggregats. Das Brennstoffzellennebenaggregat liegt beispielsweise in Form einer Fluidpumpe vor, mittels welcher der Brennstoffzelle Brennstoff und/oder ein Oxidator, insbesondere Luftsauerstoff, zugeführt wird oder zumindest zugeführt werden kann. Das Brennstoffzellennebenaggregat ist an den Stromkreis angeschlossen, ebenso die Batterie.
  • Zur Inbetriebnahme der Brennstoffzelle soll nun zunächst die Batterie elektrisch mit dem Stromkreis verbunden und das Brennstoffzellennebenaggregat betrieben werden, um die Brennstoffzelle in Betrieb zu nehmen. Die Brennstoffzelle leistet hierbei keinen Beitrag zum Versorgen des Brennstoffzellennebenaggregats mit elektrischer Energie. Vielmehr wird die zum Betreiben des Brennstoffzellennebenaggregats notwendige elektrische Energie vorzugsweise vollständig und ausschließlich der Batterie entnommen. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, die elektrische Energie zumindest teilweise oder vollständig durch Rekuperation, insbesondere mittels einer Traktionsmaschine, bereitzustellen. Es kann also zum Beispiel vorgesehen sein, dass die Energie zum Teil der Batterie entnommen und zum Teil mittels der Traktionsmaschine bereitgestellt wird.
  • Wurde das Brennstoffzellennebenaggregat in Betrieb genommen, so wird auch die Brennstoffzelle in Betrieb genommen, um nachfolgend elektrische Energie für den Stromkreis bereitzustellen. Die Brennstoffzelle ist elektrisch an den Stromkreis angeschlossen, nämlich über den Gleichspannungswandler. Der Gleichspannungswandler dient dem Umwandeln der von der Brennstoffzelle zur Verfügung gestellten Brennstoffzellenspannung auf die in dem Stromkreis vorliegende Stromkreisspannung, welche normalerweise einer Batteriespannung der Batterie entspricht, zumindest während die Batterie elektrisch mit dem Stromkreis verbunden ist. Beispielsweise ist die Batteriespannung stets größer als die Brennstoffzellenspannung. Beispielsweise beträgt die Batteriespannung mindestens 250 V, mindestens 275 V, mindestens 300 V, mindestens 325 V oder mindestens 350 V. Die Brennstoffzellenspannung ist in jedem Fall kleiner als die jeweilige Batteriespannung.
  • Der Unterschied zwischen der Brennstoffzellenspannung und der Batteriespannung wird mittels des Gleichspannungswandlers ausgeglichen, wobei der Gleichspannungswandler beispielsweise als Ladungspumpe arbeitet. Der Gleichspannungswandler weist wenigstens einen Leistungsschalter auf, welcher zum Umwandeln der Spannung periodisch geöffnet und geschlossen wird. In diesem Fall wird der Gleichspannungswandler getaktet betrieben, also in einem bestimmten Takt geöffnet und geschlossen.
  • Der getaktete Betrieb des Gleichspannungswandlers bedingt einen Wirkungsgradverlust der Brennstoffzellenanordnung. Gleichzeitig ist er jedoch notwendig, um gleichzeitig die Batterie und die Brennstoffzelle mit dem Stromkreis zu verbinden. Zur Erhöhung der Effizienz der Brennstoffzellenanordnung ist es daher in der wenigstens einen Betriebsart vorgesehen, die Batterie nach der Inbetriebnahme der Brennstoffzelle elektrisch von dem Stromkreis zu trennen und den Gleichspannungswandler ungetaktet zu betreiben. Folglich entspricht die in dem Stromkreis vorliegende Spannung der Brennstoffzellenspannung oder zumindest in etwa der Brennstoffzellenspannung. Beispielsweise entspricht sie der Brennstoffzellenspannung abzüglich einer über der Diode abfallenden Spannung.
  • Die beschriebene Vorgehensweise ist insbesondere sinnvoll, falls die mittels der Brennstoffzelle bereitgestellte elektrische Energie nicht zum Durchführen eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs verwendet, sondern zum Betrieb einer fahrzeugexternen Einrichtung herangezogen werden soll. Die zum Betrieb dieser Einrichtung benötigte elektrische Leistung ist üblicherweise derart klein, dass sie nicht zum Einbruch der Brennstoffzellenspannung und folglich der Stromkreisspannung führt. Es ist daher ohne weiteres möglich, den Gleichspannungswandler ungetaktet zu betreiben und die externe Einrichtung allein mithilfe der Brennstoffzelle mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass vor und/oder bei der Inbetriebnahme der Gleichspannungswandler derart betrieben wird, dass seine Ausgangsspannung einer Batteriespannung der Batterie entspricht. Vorstehend wurde bereits erwähnt, dass zur Inbetriebnahme der Brennstoffzelle zunächst die Batterie elektrisch mit dem Stromkreis verbunden wird und die Brennstoffzelle in Betrieb genommen wird. Das bedeutet, dass die von der Brennstoffzelle bereitgestellte Brennstoffzellenspannung kleiner ist als die von der Batteriespannung abhängende Stromkreisspannung. Aus diesem Grund wird der Gleichspannungswandler derart betrieben, dass seine Ausgangsspannung der Stromkreisspannung und entsprechend der Batteriespannung entspricht, sodass die von der Brennstoffzelle bereitgestellte Brennstoffzellenspannung auf diese gewandelt wird. Bevorzugt wird der Gleichspannungswandler hierzu getaktet betrieben, sodass also der vorstehend bereits erwähnte Leistungsschalter periodisch geöffnet und geschlossen wird. Dies ermöglicht eine einfache Inbetriebnahme der Brennstoffzelle.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass nach der Inbetriebnahme der Gleichspannungswandler derart betrieben wird, dass ein Batteriestrom der Batterie kleiner als ein Schwellenwert ist, und anschließend die Batterie von dem Stromkreis getrennt wird. Je kleiner der Batteriestrom ist, umso problemloser kann die Batterie von dem Stromkreis getrennt werden. Aus diesem Grund soll der Gleichspannungswandler vor dem Trennen der Batterie von dem Stromkreis derart betrieben werden, dass der Batteriestrom, welcher der Batterie in Richtung des Stromkreises entnommen wird, möglichst klein ist, insbesondere kleiner als der Schwellenwert, oder gleich Null ist.
  • Beispielsweise wird hierzu der Gleichspannungswandler so betrieben, dass seine Ausgangsspannung mindestens der Batteriespannung der Batterie entspricht oder gleich ist. Wurde auf diese Art und Weise der Batteriestrom reduziert, vorzugsweise auf null, so wird die Batterie von dem Stromkreis getrennt, sodass der Stromkreis nunmehr über den Gleichspannungswandler von der Brennstoffzelle mit elektrischer Energie versorgt wird. Dieses Entkoppeln der Batterie von dem Stromkreis ermöglicht das nachfolgende ungetaktete Betreiben des Gleichspannungswandlers.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Gleichspannungswandler nach Inbetriebnahme zur Bereitstellung einer ersten Spannung und nach dem Trennen der Batterie von dem Stromkreis zur Bereitstellung einer von der ersten Spannung verschiedenen zweiten Spannung in dem Stromkreis betrieben wird. Während die Batterie mit dem Stromkreis verbunden ist, soll der Gleichspannungswandler auf der Seite des Stromkreises die erste Spannung bereitstellen, sodass also die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers der ersten Spannung entspricht. Nach dem Trennen der Batterie von dem Stromkreis soll die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers der zweiten Spannung entsprechend. Vorzugweise ist die zweite Spannung kleiner als die erste Spannung und insoweit kleiner als die Batteriespannung. Die zweite Spannung wird durch das ungetaktete Betreiben des Gleichspannungswandlers realisiert, wodurch der Wirkungsgrad der Brennstoffzellenanordnung verbessert wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Gleichspannungswandler einen getaktet betreibbaren Leistungsschalter aufweist, der zur Inbetriebnahme getaktet betrieben wird und nach dem Trennen der Batterie von dem Stromkreis offen ist. Auf den Leistungsschalter des Gleichspannungswandlers wurde bereits hingewiesen. Dieser kann getaktet betrieben, also periodisch geöffnet und geschlossen werden. Während des ungetakteten Betreibens des Gleichspannungswandlers bleibt der Leistungsschalter vorzugsweise permanent geöffnet. Die Ausgestaltung des Gleichspannungswandlers mit dem Leistungsschalter ermöglicht das Betreiben der Brennstoffzellenanordnung sowohl mit an den Stromkreis angebundener Batterie als auch mit elektrisch von dem Stromkreis entkoppelter Batterie, wobei in letzterem Fall ein äußerst energieeffizienter Betrieb realisiert ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass während des ungetakteten Betriebs des Gleichspannungswandlers die Brennstoffzelle über eine Diode des Gleichspannungswandlers mit dem Stromkreis verbunden wird. Die Diode liegt in Form einer Sperrdiode vor und weist ihre Durchgangsrichtung von der Brennstoffzelle in Richtung des Stromkreises auf. Umgekehrt liegt also ihre Sperrrichtung von dem Stromkreis in Richtung der Brennstoffzelle vor. Über die Diode gelangt insoweit elektrische Energie von der Brennstoffzelle in den Stromkreis, sofern die Brennstoffzellenspannung größer ist als die Stromkreisspannung. Die Brennstoffzelle ist während des ungetakteten Betriebs ausschließlich über die Diode mit dem Stromkreis verbunden, also lediglich über ein passives elektrisches Bauelement. Der vorstehend erwähnte Leistungsschalter bleibt hingegen permanent offen.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in der wenigstens einen Betriebsart mittels eines an den Stromkreis angeschlossenen Wechselrichters elektrische Energie bereitgestellt wird. Die elektrische Energie liegt vorzugsweise in Form eines Wechselstroms vor und dient beispielsweise dem Betreiben der fahrzeugexternen Einrichtung, welche vorstehend bereits erwähnt wurde. Ganz allgemein kann jedoch ein beliebiger Verbraucher mit der elektrischen Energie betrieben werden. Der Wechselrichter stellt ausgangsseitig eine beliebige Anzahl an Phasen bereit, beispielsweise zwei Phasen oder drei Phasen. Der energieeffiziente Betrieb der Brennstoffzellenanordnung dient insoweit dem Betreiben des Verbrauchers beziehungsweise der fahrzeugexternen Einrichtung. In der wenigstens einen Betriebsart ist hingegen bevorzugt das Antriebsaggregat deaktiviert, wird also nicht mit elektrischer Energie beaufschlagt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Findung sieht vor, dass in einer von der Betriebsart verschiedenen weiteren Betriebsart der Brennstoffzellenanordnung die Batterie elektrisch mit dem Stromkreis verbunden ist und der Gleichspannungswandler getaktet betrieben wird, wobei von der Brennstoffzelle und/oder der Batterie bereitgestellte elektrische Energie zum Betreiben einer Traktionsmaschine verwendet wird. Die Traktionsmaschine stellt das vorstehend bereits erwähnte Antriebsaggregat dar. Während in der wenigstens einen Betriebsart die Traktionsmaschine bevorzugt deaktiviert wird beziehungsweise ist, wird sie in der weiteren Betriebsart betrieben, indem ihr elektrische Energie zugeführt wird. Die elektrische Energie wird entweder von der Brennstoffzelle, der Batterie oder beiden bereitgestellt. Hierzu wird der Gleichspannungswandler getaktet betrieben, um die Brennstoffzellenspannung auf die Batteriespannung und mithin die Stromkreisspannung zu wandeln.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Traktionsmaschine über einen Pulswechselrichter mit elektrischer Energie aus dem Stromkreis versorgt wird. Der Pulswechselrichter liegt bevorzugt zusätzlich zu dem bereits erwähnten Wechselrichter vor. Der Pulswechselrichter dient der Versorgung der Traktionsmaschine mit elektrischer Energie. Die Brennstoffzellenanordnung ist insoweit äußerst flexibel betreibbar, insbesondere kann sie in dem ungetakteten Betrieb des Gleichspannungswandlers mit hoher Effizienz betrieben werden und in dem getakteten Betrieb der Versorgung der Traktionsmaschine mit elektrischer Energie dienen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die Brennstoffzellenanordnung eine Brennstoffzelle zur Bereitstellung von elektrischem Strom in einem Stromkreis, wenigstens ein Brennstoffzellennebenaggregat, den über einen Gleichspannungswandler elektrisch an die Brennstoffzelle angeschlossenen Stromkreis und eine Batterie aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die Brennstoffzellenanordnung dazu ausgebildet ist, zur Inbetriebnahme der Brennstoffzelle die Batterie elektrisch mit dem Stromkreis zu verbinden und das Brennstoffzellennebenaggregat mit der Batterie entnommener elektrischer Energie zu betreiben, wobei nach der Inbetriebnahme in wenigstens einer Betriebsart der Brennstoffzellenanordnung die Batterie elektrisch von dem Stromkreis getrennt und der Gleichspannungswandler ungetaktet betrieben wird.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Vorgehensweise beziehungsweise einer derartigen Ausgestaltung der Brennstoffzellenanordnung wurde bereits eingegangen. Sowohl die Brennstoffzellenanordnung als auch das Verfahren zu ihrem Betrieb können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
    • Figur eine schematische Darstellung einer Brennstoffzellenanordnung.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Brennstoffzellenanordnung 1, beispielsweise als Bestandteil einer Antriebseinrichtung 2 eines hier lediglich angedeuteten Kraftfahrzeugs 3. Die Antriebseinrichtung 2 verfügt über eine Traktionsmaschine 4, die zur Bereitstellung eines auf das Antreiben des Kraftfahrzeugs 3 gerichteten Antriebsdrehmoments mit elektrischer Energie beaufschlagbar ist. Die elektrische Energie wird hierbei mittels der Brennstoffzellenanordnung 1 bereitgestellt.
  • Die Brennstoffzellenanordnung 1 verfügt über eine Brennstoffzelle 5, die zur Bereitstellung von elektrischer Energie in einem Stromkreis 6 dient. Die Brennstoffzelle 5 ist über einen Gleichspannungswandler 7 an den Stromkreis 6 angeschlossen. Der Gleichspannungswandler 7 weist wenigstens einen Leistungsschalter 8, einen eingangsseitigen Kondensator 9, einen ausgangsseitigen Kondensator 10 sowie eine Diode 11 auf. Die Diode 11 weist ihre Durchlassrichtung von der Brennstoffzelle 5 in Richtung des Stromkreises 6 auf. An den Stromkreis 6 ist zudem eine Batterie 12 angeschlossen, nämlich über einen oder mehrere Schalteinrichtungen 13. Mittels der Schalteinrichtung 13 ist die Batterie 12 wahlweise von dem Stromkreis 6 wahlweise entkoppelt oder mit ihm elektrisch verbunden. Die Schalteinrichtung 13 kann zum Beispiel als Schaltschütz ausgestaltet sein.
  • Weiterhin ist die Traktionsmaschine 4 über einen Pulswechselrichter 14 an den Stromkreis 6 angeschlossen. Auch ist wenigstens ein Brennstoffzellennebenaggregat 15, also genau ein Brennstoffzellennebenaggregat 15 oder mehrere Brennstoffzellennebenaggregat 15, elektrisch mit dem Stromkreis 6 verbunden. Über eine Schnittstelle 16 kann zudem ein Wechselrichter 17 an den Stromkreis 6 angeschlossen sein, welcher der Bereitstellung elektrischer Energie, insbesondere in Form eines Wechselstroms, dient, beispielsweise für eine fahrzeugexterne Einrichtung, welche hier nicht dargestellt ist.
  • Es ist nun vorgesehen, zur Inbetriebnahme der Brennstoffzelle 5 zunächst die Batterie 12 elektrisch mit dem Stromkreis 6 zu verbinden, nämlich durch Schließen der Schalteinrichtung 13. Anschließend wird das Brennstoffzellennebenaggregat 15 betrieben, wobei die zum Betreiben des Brennstoffzellennebenaggregats 15 benötigte elektrische Energie der Batterie 12 entnommen wird. Nachfolgend wird die Brennstoffzelle 5 in Betrieb genommen. Ist dies erfolgt, also ein stationärer Betrieb der Brennstoffzelle 5 erzielt, so soll die Batterie 12 von dem Stromkreis 6 getrennt werden, nämlich durch Öffnen der Schalteinrichtung 13.
  • Zudem soll der Gleichspannungswandler 7 ungetaktet betrieben werden, der Leistungsschalter 8 also permanent geöffnet sein. Der Stromkreis 6 ist insoweit lediglich über die Diode 11 mit der Brennstoffzelle 5 elektrisch verbunden. Der Betrieb des Brennstoffzellennebenaggregats 15 wird nach dem Trennen der Batterie 12 von dem Stromkreis 6 allein mittels elektrischer Energie bewerkstelligt, die von der Brennstoffzelle 5 bereitgestellt wird. Dies gilt ebenso für den Betrieb des Wechselrichters 17 beziehungsweise der fahrzeugexternen Einrichtung.
  • Mit der beschriebenen Ausgestaltung der Brennstoffzellenanordnung 1 ist zum einen ein Betreiben der Traktionsmaschine 4 zur Durchführung eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs 3 ohne weiteres möglich, wobei hier die Batterie 12 mit dem Stromkreis 6 elektrisch verbunden ist und die Brennstoffzelle 5 zur Bereitstellung von elektrischer Energie betrieben wird. In dieser Betriebsart wird der Gleichspannungswandler 7 getaktet betrieben, der Leistungsschalter 8 also periodisch geöffnet und geschlossen. Soll hingegen die Traktionsmaschine 4 nicht betrieben werden, so wird zur Erhöhung der Effizienz der Brennstoffzellenanordnung 1 die vorstehend beschriebene Vorgehensweise realisiert, also die Batterie 12 von dem Stromkreis 6 getrennt und der Gleichspannungswandler 7 ungetaktet betrieben. Auf diese Art und Weise kann der fahrzeugexterne Verbraucher über den Wechselrichter 17 auf besonders effiziente Art und Weise mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Insgesamt umfasst das Verfahren gemäß dieser Beschreibung mehrere Schritte. In einem ersten Schritt ist es vorgesehen, den Gleichspannungswandler 7 derart zu betreiben, dass der Batteriestrom der Batterie 12 kleiner wird als ein Schwellenwert, insbesondere gleich null ist. Ist dieser Zustand erreicht, wird die Batterie 12 von dem Stromkreis 6 getrennt, nämlich durch Öffnen der wenigstens einen Schalteinrichtung 13, im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels der mehreren Schalteinrichtungen 13.
  • Nach dem Trennen der Batterie 12 von dem Stromkreis 6 wird in einem zweiten Schritt die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 7 und mithin die Spannung in dem Stromkreis 6 über einen gewissen Zeitraum hinweg, vorzugsweise stetig, auf die Brennstoffzellenspannung eingestellt. In Abhängigkeit von der Leistung, die von dem Stromkreis 6 bereitgestellt werden muss, insbesondere zum Betreiben des wenigstens einen Brennstoffzellennebenaggregats 15 und/oder des fahrzeugexternen Verbrauchers, wird die Brennstoffzellenspannung hierbei von einer höheren Spannung, insbesondere der Leerlaufspannung der Brennstoffzelle 5, auf eine niedrigere Betriebsspannung absinken. Die Spannung in dem Stromkreis 6 wird bevorzugt mittels des Gleichspannungswandlers 7 dieser niedrigeren Spannung nachgeführt, insbesondere stetig. In anderen Worten ist bevorzugt ein Ausregeln der benötigten Leistung mittels des Gleichspannungswandlers 7 vorgesehen, insbesondere der von dem Brennstoffzellennebenaggregat 15 und/oder dem fahrzeugexternen Verbraucher benötigten Leistung. Hierbei wird der Gleichspannungswandler 7 getaktet betrieben.
  • Entspricht die Spannung in dem Stromkreis 6 der Brennstoffzellenspannung, so wird in einem dritten Schritt der Gleichspannungswandler 7 nachfolgend ungetaktet betrieben, sodass der effiziente Betrieb der Brennstoffzellenanordnung 1 umgesetzt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007051362 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung (1), die eine Brennstoffzelle (5) zur Bereitstellung von elektrischer Energie in einem Stromkreis (6), wenigstens ein Brennstoffzellennebenaggregat (15), den über einen Gleichspannungswandler (7) elektrisch an die Brennstoffzelle (5) angeschlossenen Stromkreis (6) und eine Batterie (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Inbetriebnahme der Brennstoffzelle (5) die Batterie (12) elektrisch mit dem Stromkreis (6) verbunden und das Brennstoffzellennebenaggregat (15) mit der Batterie (12) entnommener elektrischer Energie betrieben wird, wobei nach der Inbetriebnahme in mindestens einer Betriebsart der Brennstoffzellenanordnung (1) die Batterie (12) elektrisch von dem Stromkreis (6) getrennt und der Gleichspannungswandler (7) ungetaktet betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder bei der Inbetriebnahme der Gleichspannungswandler (7) derart betrieben wird, dass seine Ausgangsspannung einer Batteriespannung der Batterie (12) entspricht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Inbetriebnahme der Gleichspannungswandler (7) derart betrieben wird, dass ein Batteriestrom der Batterie (12) kleiner als ein Schwellenwert ist, und anschließend die Batterie (12) von dem Stromkreis (6) getrennt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler (7) nach der Inbetriebnahme zur Bereitstellung einer ersten Spannung und nach dem Trennen der Batterie (12) von dem Stromkreis (6) zur Bereitstellung einer von der ersten Spannung verschiedenen zweiten Spannung in dem Stromkreis (6) betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler (7) einen getaktet betreibbaren Leistungsschalter (8) aufweist, der zur Inbetriebnahme getaktet betrieben wird und nach dem Trennen der Batterie (12) von dem Stromkreis (6) offen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des ungetakteten Betriebs des Gleichspannungswandlers (7) die Brennstoffzelle (5) über eine Diode (11) des Gleichspannungswandlers (7) mit dem Stromkreis (6) verbunden wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der wenigstens einen Betriebsart mittels eines an den Stromkreis (6) angeschlossenen Wechselrichters (17) elektrische Energie bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer von der Betriebsart verschiedenen weiteren Betriebsart der Brennstoffzellenanordnung (1) die Batterie (12) elektrisch mit dem Stromkreis (6) verbunden ist und der Gleichspannungswandler (7) getaktet betrieben wird, wobei von der Brennstoffzelle (5) und/oder der Batterie (12) bereitgestellte elektrische Energie zum Betreiben einer Traktionsmaschine (4) verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsmaschine (4) über einen Pulswechselrichter (14) mit elektrischer Energie aus dem Stromkreis (6) versorgt wird.
  10. Brennstoffzellenanordnung (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffzellenanordnung (1) eine Brennstoffzelle (5) zur Bereitstellung von elektrischer Energie in einem Stromkreis (6), wenigstens ein Brennstoffzellennebenaggregat (15), den über einen Gleichspannungswandler (7) elektrisch an die Brennstoffzelle (5) angeschlossenen Stromkreis (6) und eine Batterie (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenanordnung (1) dazu ausgebildet ist, zur Inbetriebnahme der Brennstoffzelle (5) die Batterie (12) elektrisch mit dem Stromkreis (6) zu verbinden und das Brennstoffzellennebenaggregat (15) mit der Batterie (12) entnommener elektrischer Energie zu betreiben, wobei nach der Inbetriebnahme in wenigstens einer Betriebsart der Brennstoffzellenanordnung (1) die Batterie (12) elektrisch von dem Stromkreis (6) getrennt und der Gleichspannungswandler (7) ungetaktet betrieben wird.
DE102017214440.8A 2017-08-18 2017-08-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung Pending DE102017214440A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214440.8A DE102017214440A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung
US16/104,713 US11271227B2 (en) 2017-08-18 2018-08-17 Method for operating a fuel cell arrangement and a corresponding fuel cell arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214440.8A DE102017214440A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214440A1 true DE102017214440A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=65235214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214440.8A Pending DE102017214440A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11271227B2 (de)
DE (1) DE102017214440A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214445A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972668A2 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zur Verminderung des elektrischen Leistungsverlusts fähiges Brennstoffzellensystem
US6321145B1 (en) * 2001-01-29 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a fuel cell propulsion system
EP1225082A2 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Nissan Motor Co., Ltd. Regelvorrichtung für ein von Brennstoffzellen angetriebenes Fahrzeug
US20030201674A1 (en) * 2000-07-28 2003-10-30 International Power System, Inc. DC to DC converter and power management system
DE102007051362A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Enerday Gmbh Kraftfahrzeug mit Schnittstelle zum Versorgen eines fahrzeugunabhängigen Stromverbrauchers
DE202006020706U1 (de) * 2006-04-21 2009-07-30 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Stromversorgungssystem mit Reformer-Brennstoffzellen-System und Batterie
US20100173211A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Fuel cell system and fuel cell power managing method
EP2226878A1 (de) * 2007-12-28 2010-09-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
DE102014011768A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Suzuki Motor Corporation Brennstoffzellenfahrzeug
US20170203669A1 (en) * 2015-03-20 2017-07-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Power control device for vehicle

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002512419A (ja) * 1998-04-17 2002-04-23 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 燃料電池プラントの起動方法並びに燃料電池プラント
US6225008B1 (en) * 1998-10-29 2001-05-01 Mitsubishi Chemical Corporation Electrode having an overlayment and associated fabrication process
DE10163841A1 (de) 2001-12-22 2003-07-03 Xcellsis Ag Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
CN1263618C (zh) 2002-08-14 2006-07-12 上海燃料电池汽车动力系统有限公司 电-电混合燃料电池汽车的动力系统
US7332832B2 (en) 2004-02-27 2008-02-19 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Removable hard disk drive (HDD) that is hot-plug compatible with multiple external power supply voltages
US7286060B2 (en) 2005-08-12 2007-10-23 Roberts Retrovalve, Inc. Indicators for vacuum tube replacement devices
US7408401B1 (en) 2007-02-23 2008-08-05 Roberts Retrovalve, Inc. Vacuum tube replacement device, circuit and system
CN100488000C (zh) 2006-05-18 2009-05-13 中国科学院大连化学物理研究所 燃料电池适配器
JP4898343B2 (ja) 2006-08-09 2012-03-14 パナソニック株式会社 電源装置
CN100581867C (zh) 2006-12-28 2010-01-20 奇瑞汽车股份有限公司 混合动力汽车的燃料电池动力系统
JP4461398B2 (ja) 2007-12-19 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4513130B2 (ja) 2007-12-25 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び移動体
JP4764499B2 (ja) 2009-08-05 2011-09-07 本田技研工業株式会社 Dc/dcコンバータ及びそのdc/dcコンバータを備えた電力供給システム
CN102648108B (zh) 2009-12-01 2015-09-09 本田技研工业株式会社 电源装置的启动方法
US9698598B2 (en) 2011-06-27 2017-07-04 Bloom Energy Corporation Electrical vehicle charging using fuel cell system
US9680366B2 (en) 2012-05-21 2017-06-13 Audi Ag DC/DC power converter control strategy for source protection
JP5924228B2 (ja) 2012-10-17 2016-05-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法
US9304625B2 (en) 2013-06-28 2016-04-05 Synaptics Incorporated Synchronizing a switched power supply
CN105313710B (zh) 2015-04-15 2018-02-16 西南交通大学 一种用于混合动力有轨电车的能量管理方法
DE102015207413A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Leistungsschaltung zur Stromversorgung in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug und stationäres Energieversorgungssystem
KR101673795B1 (ko) 2015-07-29 2016-11-08 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 전압 동기화 방법
DE102015010114A1 (de) 2015-08-04 2016-03-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Brennstoffzellenfahrzeug
WO2017091118A1 (en) 2015-11-27 2017-06-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Determining the equivalent series resistance of a power converter
US10165516B2 (en) 2016-06-29 2018-12-25 Silicon Laboratories Inc. Systems and methods for switched protocol wireless connection
US10220835B2 (en) 2017-03-01 2019-03-05 GM Global Technology Operations LLC Power control systems and methods for mixed voltage systems
DE102017214445A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972668A2 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zur Verminderung des elektrischen Leistungsverlusts fähiges Brennstoffzellensystem
US20030201674A1 (en) * 2000-07-28 2003-10-30 International Power System, Inc. DC to DC converter and power management system
EP1225082A2 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Nissan Motor Co., Ltd. Regelvorrichtung für ein von Brennstoffzellen angetriebenes Fahrzeug
US6321145B1 (en) * 2001-01-29 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a fuel cell propulsion system
DE202006020706U1 (de) * 2006-04-21 2009-07-30 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Stromversorgungssystem mit Reformer-Brennstoffzellen-System und Batterie
DE102007051362A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Enerday Gmbh Kraftfahrzeug mit Schnittstelle zum Versorgen eines fahrzeugunabhängigen Stromverbrauchers
EP2226878A1 (de) * 2007-12-28 2010-09-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
US20100173211A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Fuel cell system and fuel cell power managing method
DE102014011768A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Suzuki Motor Corporation Brennstoffzellenfahrzeug
US20170203669A1 (en) * 2015-03-20 2017-07-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Power control device for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20190058202A1 (en) 2019-02-21
US11271227B2 (en) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2497176B1 (de) Niedervolt-spannungsversorgung
DE102016122008A1 (de) Allstrom-Ladegerät
EP2528766B1 (de) Batteriesystem für mikro-hybridfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE102010001250B4 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE102015108789A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009033185A1 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102014204662A1 (de) Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
EP2528767B1 (de) Batteriesystem für mikro-hybridfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
EP2844513B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines elektrischen antriebes mit elektrischem strom
DE102014208999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Energiespeichers
DE102019212475A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug
DE102018006811A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum schützen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs vor einer elektrischen Gleichspannung, die größer als eine Bemessungsspannung des Bordnetzes ist
DE102017004467A1 (de) Zuführen von elektrischer Energie von einer fahrzeugexternen elektrischen Ladestation zu einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102017214445A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102017214440A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung
DE102017201657A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz und Fortbewegungsmittel mit verbesserter Zwischenkreisaufladung
EP3710304B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem energiespeicher sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102019210793A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE112018000469T5 (de) Fahrzeugeigene Stromversorgungsvorrichtung
DE102017214972A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017009720A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Speichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE