DE102015222767B4 - Elektrischer Verdichter - Google Patents

Elektrischer Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102015222767B4
DE102015222767B4 DE102015222767.7A DE102015222767A DE102015222767B4 DE 102015222767 B4 DE102015222767 B4 DE 102015222767B4 DE 102015222767 A DE102015222767 A DE 102015222767A DE 102015222767 B4 DE102015222767 B4 DE 102015222767B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric compressor
electromagnetic noise
inverter circuit
housing body
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015222767.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015222767A1 (de
Inventor
Tatsuya Koide
Tetsuya Yamada
Junya Yano
Satoshi Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102015222767A1 publication Critical patent/DE102015222767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015222767B4 publication Critical patent/DE102015222767B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Elektrischer Verdichter einschließlich eines Gehäuses (1), eines Motorteils (3), eines Verdichtungsteils (5), der durch den Motorteil (3) angetrieben wird und Kühlmittelgas verdichtet, und einer Wechselrichtereinrichtung (7), die den Motorteil (3) antreibt,wobei das Gehäuse (1) einen Gehäusekörper (1A, 1B), in dem der Motorteil (3) und der Verdichtungsteil (5) angeordnet sind, und eine Abdeckung (9) aufweist, die an dem Gehäusekörper (1A, 1B) befestigt ist, um dazwischen eine Aufnahmekammer (16) zur Aufnahme der Wechselrichtereinrichtung (7) darin auszubilden,wobei die Wechselrichtereinrichtung (7) einen Wechselrichterschaltkreis (71), zwei innere Leiter (25, 27, 51, 53), die mit ihren einen Enden mit dem Wechselrichterschaltkreis (71) elektrisch verbunden sind, und mit ihren anderen Enden mit einer Leistungsquelle elektrisch verbindbar sind, die außerhalb der Aufnahmekammer (16) vorgesehen ist, um Gleichstrom von der Leistungsquelle zu dem Wechselrichterschaltkreis (71) zu führen, und ein Unterdrückungselement für elektromagnetisches Rauschen (29, 39; 290) aufweist, das die zwei inneren Leiter (25, 27, 51, 53) umgibt, um zumindest elektromagnetisches Rauschen zu dämpfen, das von den zwei inneren Leitern (25, 27, 51, 53) abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dassdie Abdeckung (9) eine Bodenwand (9A, 41A), die von dem Gehäusekörper (1A, 1B) beabstandet ist, und eine Umfangswand (9B, 41B) aufweist, die sich von der Bodenwand (9A, 41A) in Richtung des Gehäusekörpers (1A, 1B) erstreckt,die Bodenwand (9A, 41A) einen Vorsprungsabschnitt (90) aufweist, der von dem Gehäusekörper (1A, 1B) weg hervorsteht, um darin einen Aufnahmeraum (75) auszubilden,jeder der zwei inneren Leiter (25, 27, 51, 53) einen Erweiterungsteil (25A, 25E, 27A, 27E, 51A), der mit dessen einem Ende mit dem Wechselrichterschaltkreis (71) verbunden ist oder mit dessen einem Ende mit der Leistungsquelle verbindbar ist, und einen gekrümmten Teil (250, 270, 510, 530) aufweist, der mit dem anderen Ende des Erweiterungsteils (25A, 25E, 27A, 27E, 51A, 53A) verbunden ist,wobei der gekrümmte Teil (250, 270, 510, 530) weiter von dem Gehäusekörper (1A, 1B) weg angeordnet ist als der Erweiterungsteil (25A, 25E, 27A, 27E, 51A, 53A, 510, 530) und zumindest ein Teil des gekrümmten Teils (250, 270, 510, 530) mit dem Unterdrückungselement für elektromagnetisches Rauschen (29, 39, 290) bedeckt ist, undzumindest ein Teil des Unterdrückungselements für elektromagnetisches Rauschen (29, 39, 290) in dem Aufnahmeraum (75) angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verdichter.
  • Die japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 2010-209788 offenbart einen elektrischen Verdichter, der an einem Fahrzeug montiert ist und ein Gehäuse, einen Motorteil, einen Verdichtungsteil und eine Wechselrichtereinrichtung aufweist. Der Verdichtungsteil wird durch den Motorteil zum Verdichten von Kühlmittelgas angetrieben. Die Wechselrichtereinrichtung treibt das Motorteil an. Der Motorteil und der Verdichtungsteil sind in dem Gehäuse angeordnet. Eine Aufnahmekammer ist an dem äußeren Umfang des Gehäuses zum darin Aufnehmen der Wechselrichtereinrichtung ausgebildet.
  • Die Wechselrichtereinrichtung führt dem Motorteil während der Umwandlung von Gleichstrom von einer Leistungsquelle in Wechselstrom elektrische Leistung zu. Die Wechselrichtereinrichtung schließt einen Wechselrichterschaltkreis, in der Wechselrichtereinrichtung bereitgestellte Leiter, Verbindungskabel und ein Unterdrückungselement für elektromagnetisches Rauschen ein. Die inneren Verbinder sind elektrisch mit dem Wechselrichterschaltkreis und der Leistungsquelle in der Aufnahmekammer verbunden. Die Verbindungskabel sind mit dem Wechselrichterschaltkreis und ebenso mit einer Steuereinrichtung des Fahrzeuges verbunden. Das Unterdrückungselement für elektromagnetisches Rauschen ist an den Verbindungskabeln bereitgestellt. Beispiele für das Rauschunterdrückungselement schließen einen Eisenkern ein.
  • In Übereinstimmung mit dem elektrischen Verdichter der obigen Veröffentlichung beugt das Rauschunterdrückungselement, welches an den Verbindungskabeln bereitgestellt ist, dem über die Verbindungskabel in die Aufnahmekammer abgestrahlten elektromagnetischen Rauschen vor oder reduziert dieses.
  • Bei einem an einem Fahrzeug montierten elektrischen Verdichter wird ein hoher Strom von einer Leistungsquelle zu einem Wechselrichterschaltkreis über innere Leiter zugeführt, sodass das von den inneren Leitern abgestrahlte elektromagnetische Rauschen eine beträchtliche Größe aufweist und das in anderen Einrichtung in dem Fahrzeug erzeugte elektromagnetische Rauschen dementsprechend groß ist.
  • Bei dem konventionellen elektrischen Verdichter der oben zitierten Veröffentlichung werden für die inneren Leiter keine Maßnahmen ergriffen, obwohl Maßnahmen zum Schützen der Verbindungskabel vor elektromagnetischem Rauschen durch Bereitstellen des Rauschunterdrückungselements ergriffen worden sind. Daher kann das von den inneren Leitern abgestrahlte elektromagnetische Rauschen andere Einrichtungen in dem Fahrzeug beeinflussen oder das elektromagnetische Rauschen von solchen anderen Einrichtungen in dem Fahrzeug kann eine Unterbrechung bei dem Wechselrichterschaltkreis verursachen.
  • Um das elektromagnetische Rauschen ausreichend zu unterdrücken, ist eine große Rauschunterdrückungseinrichtung notwendig. Um ein großes Rauschunterdrückungselement in dem elektrischen Verdichter bereitzustellen, muss das Gehäuse vergrößert werden, um einen großen Aufnahmeraum bereitzustellen, was die Größe des elektrischen Verdichters selbst erhöht und die einfache Montage des elektrischen Verdichters an dem Fahrzeug behindert.
  • US 8,308,442 B2 offenbart einen gattungsgemäßen integrierten elektrischen Kompressor mit einem Wechselrichter, in dem durch Vorsehen eines Kondensators und einer Drossel zwischen einer Stromquelle und einer Wechselrichterplatine die Welligkeiten einer Antriebsspannung begrenzt werden. Durch Verbinden des Kondensators und der Drossel mit einer Leistungsplatine unter Verwendung einer Sammelschiene wird der Spannungsrippel-Rückhalteeffekt weiter erhöht.
  • Aus JP 2014-31 771 A ist ein motorgetriebener Kompressor mit einer Geräuschabschirmung bekannt, zu deren Ausbildung ein erster Abschirmteil und ein zweiter Abschirmteil miteinander verbunden werden. Ferner ist an dem zweiten Abschirmteil ein Einführloch ausgebildet, in das der andere Endteil eines Metallanschlusses eingeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung, die angesichts der oben beschriebenen Umstände ausgeführt worden ist, ist darauf gerichtet, einen elektrischen Verdichter bereitzustellen, der einfach zu montieren ist und imstande ist, zumindest das von den inneren Leitern abgestrahlte elektromagnetische Rauschen adäquat zu absorbieren bzw. zu dämpfen, während die Größe des elektrischen Verdichters selbst beibehalten werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrischer Verdichter bereitgestellt, der ein Gehäuse, einen Motorteil, einen Verdichtungsteil, der durch den Motorteil angetrieben wird, und Kühlmittelgas verdichtet, und eine Wechselrichtereinrichtung aufweist, die den Motorteil antreibt. Das Gehäuse schließt einen Gehäusekörper, in dem der Motorteil und der Verdichtungsteil angeordnet, und eine Abdeckung ein, die an dem Gehäusekörper befestigt ist, um dadurch dazwischen eine Aufnahmekammer zum darin Aufnehmen der Wechselrichtereinrichtung auszubilden. Die Wechselrichtereinrichtung weist einen Wechselrichterschaltkreis, zwei innere Leiter, die mit ihren einen Enden elektrisch mit dem Wechselrichterschaltkreis verbunden sind und mit ihren anderen Enden mit einer Leistungsquelle elektrisch verbindbar sind, die außerhalb der Aufnahmekammer vorgesehen ist, um Gleichstrom von der Leistungsquelle zum Wechselrichterschaltkreis zu führen, und ein Unterdrückungselement für elektromagnetisches Rauschen auf, das die zwei inneren Leiter umgibt, um zumindest von den zwei inneren Leitern abgestrahltes elektromagnetisches Rauschen zu absorbieren bzw. zu dämpfen. Die Abdeckung weist eine Bodenwand, die von dem Gehäusekörper beabstandet ist, und eine Umfangswand auf, die sich von der Bodenwand in Richtung des Gehäusekörpers erstreckt. Die Bodenwand weist einen Vorsprungsabschnitt auf, der von dem Gehäusekörper weg hervorsteht, um so darin einen Aufnahmeraum auszubilden. Jeder der zwei inneren Leiter weist einen Erweiterungsteil, der mit dessen einem Ende mit dem Wechselrichterschaltkreis verbunden ist oder mit dessen einem Ende mit der Leistungsquelle verbindbar ist, und einen gekrümmten Teil auf, der mit dem anderen Ende des Erweiterungsteils verbunden ist. Der gekrümmte Teil ist weiter von dem Gehäusekörper weg angeordnet als der Erweiterungsteil und zumindest ein Teil des gebogenen bzw. gekrümmten Teils ist mit dem Unterdrückungselement für elektromagnetisches Rauschen bedeckt. Zumindest ein Teil des Unterdrückungselements für elektromagnetisches Rauschen ist in dem Aufnahmeraum angeordnet.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung deutlich, und zwar in Zusammenhang mit den begleitenden Abbildungen, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Teil des elektrischen Verdichters in einer Schnittansicht gezeigt wird;
    • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Energieversorgungsaufbaus des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform entlang der Linie III-III in 1;
    • 4 ist eine Teilschnittansicht, die einen elektrischen Verdichter als eine Ausführungsform zum Vergleich mit der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 5 ist eine Teilschnittansicht eines elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform entlang der Linie VI-VI in 5;
    • 7 ist eine Teilschnittansicht eines elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform entlang der Linie VIII-VIII in 7;
    • 9 ist eine Teilschnittansicht eines elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 10 ist eine Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Abdeckung des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform;
    • 11 ist eine Schnittansicht von noch einem weiteren Beispiel der Abdeckung des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform; und
    • 12 ist eine Teilschnittansicht eines elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird die erste bis fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Abbildungen beschreiben. Die elektrischen Verdichter der Ausführungsformen sind von der Art, die an einem Fahrzeug montiert ist und in einem Kältekreislauf einer Klimatisierungseinrichtung von dem Fahrzeug eingebunden ist.
  • Erste Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf 1 wird ein elektrischer Verdichter in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, der einen Gehäuseaufbau 1, einein Motorteil 3, einen Verdichtungsteil 5 und eine Wechselrichtereinrichtung aufweist. Der Gehäuseaufbau 1 weist ein erstes Gehäuse 1A, ein zweites Gehäuse 1B und eine Abdeckung 9 auf. Das erste Gehäuse 1A und das zweite Gehäuse 1B bilden den Gehäusekörper der vorliegenden Erfindung aus.
  • Der Motorteil 3 schließt einen Stator 11, einen Rotor 13 und eine Antriebswelle 15 ein. Der Stator 11 ist an der inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuses 1B befestigt und weist eine nicht gezeigte Spule auf. Der Rotor 13 ist radial innen zu dem Stator 11 angeordnet und für eine Drehung damit fest an der Antriebswelle 15 montiert.
  • Der Verdichtungsteil 5 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Scroll-Typ der ein feststehendes Scroll bzw. eine feststehende Spirale, die an der inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuses 1A befestigt ist, und ein bewegbares Scroll bzw. eine bewegbare Spirale aufweist, die so angeordnet ist, dass sie dem feststehenden Scroll zugewandt ist und mit der Drehung der Antriebswelle 15 eine Umlaufbewegung ausführt. Das feststehende Scroll und das bewegbare Scroll sind miteinander im Eingriff, um zwischen ihnen eine Verdichtungskammer auszubilden. Eine Entladekammer ist zwischen dem feststehenden Scroll und dem ersten Gehäuse 1A ausgebildet. Es ist anzumerken, dass das feststehende Scroll, das bewegbare Scroll, die Verdichtungskammer und die Entladekammer nicht in 1 gezeigt werden.
  • Das erste Gehäuse 1A schließt eine Bodenwand 1C ein, die sich senkrecht zu der axialen Richtung der Antriebswelle 15 erstreckt, und eine Umfangswand 1D, die sich von der Bodenwand 1C in der axialen Richtung der Antriebswelle 15 erstreckt. Die Bodenwand 1C und die Umfangswand 1D bilden einen Zylinder aus, der ein geschlossenes Ende und eine Öffnung auf der der Bodenwand 1C gegenüberliegenden Seite aufweist. Die Bodenwand 1C weist durch sich hindurch ein nicht gezeigtes Entladeloch auf, das eine Fluidverbindung zwischen der Entladekammer und einem nicht gezeigten Kondensator bereitstellt, der außerhalb des elektrischen Verdichters vorgesehen ist.
  • Das zweite Gehäuse 1B schließt eine Bodenwand 1E und eine Umfangswand 1F ein, die sich von der Bodenwand 1E in der axialen Richtung der Antriebswelle 15 erstreckt. Die Bodenwand 1E und die Umfangswand 1F bilden einen Zylinder aus, der ein geschlossenes Ende und eine Öffnung auf der der Bodenwand 1E gegenüberliegenden Seite aufweist. Das erste Gehäuse 1A ist bei dessen offenem Ende an dem offenen Ende des zweiten Gehäuses 1B befestigt, das der Bodenwand 1E gegenüberliegt. Die Umfangswand 1F des zweiten Gehäuses 1B weist durch sich hindurch ein nicht gezeigtes Ansaugloch auf, das eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Gehäuse 1B und einem externen Verdampfer in dem Kältekreislauf bereitstellt.
  • Die Abdeckung 9 weist eine zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende auf. Genauer gesagt schließt die Abdeckung 9 eine Bodenwand 9A, die von dem zweiten Gehäuse 1B beabstandet ist, und eine Umfangswand 9B ein, die sich von der Bodenwand 9A in Richtung des zweiten Gehäuses 1B erstreckt. Die Abdeckung 9 ist beispielsweise aus Metall hergestellt und bei dem Ende ihrer Umfangswand 9B an der Bodenwand 1E des zweiten Gehäuses 1B befestigt. Die Abdeckung 9 und die Bodenwand 1E des zweiten Gehäuses 1B bilden eine Aufnahmekammer 16 für eine Aufnahme der Wechselrichtereinrichtung darin auf. Eine Energieversorgungsöffnung 17 ist durch die Umfangswand 9B der Abdeckung 9 ausgebildet. Die Position und die Ausrichtung der Öffnung der Energieversorgungsöffnung bzw. des Energieversorgungsanschlusses 17 kann optional gestaltet sein.
  • Die Bodenwand 9A der Abdeckung 9 weist einen Vorsprungsabschnitt 90 auf, der von dem ersten und dem zweiten Gehäuse 1A und 1B weg hervorsteht. Insbesondere ist der Vorsprungsabschnitt 90 so hervorstehend ausgebildet, dass die Aufnahmekammer 16 dadurch vergrößert wird, sodass sie einen Aufnahmeraum 75 in der Abdeckung 9 ausbildet. Genauer gesagt schließt die Bodenwand 9A der Abdeckung 9 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform einen flachen Abschnitt 9C, einen Deckelabschnitt 90B, der parallel zu dem flachen Abschnitt 9C ausgebildet ist, und einen Verbindungsabschnitt 90A ein, der integral mit dem flachen Abschnitt 9C und dem Deckelabschnitt 90B ausgebildet und mit diesem verbunden ist. Folglich ist der Vorsprungsabschnitt 90 durch den Verbindungsabschnitt 90A und den Deckelabschnitt 90B ausgebildet. Somit verschließt der Deckelabschnitt 90B das durch den Verbindungsabschnitt 90A ausgebildete offene Ende. Der Vorsprungsabschnitt 90 mit so einem Aufbau kann auf einfache Weise in der Bodenwand 9A der Abdeckung 9 ausgebildet sein.
  • Bei dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform ist der Vorsprungsabschnitt 90 durch Biegen bzw. Umformen eines einzelnen Metallblechs ausgebildet, sodass dies einen konkaven Abschnitt ausbildet, der dem Vorsprungsabschnitt 90 entspricht. Der flache Abschnitt 9C, der Verbindungsabschnitt 90A und der Deckelabschnitt 90B können getrennt vorgesehen und mit einem beliebigen Mittel miteinander verbunden sein, um den Vorsprungsabschnitt 90 der Abdeckung 9 auszubilden. Alternativ kann der Vorsprungsabschnitt 90 mit jeglichem anderen Element zusätzlich zu dem Verbindungsabschnitt 90A und den Deckelabschnitt 90B einschließend ausgebildet sein.
  • Die Wechselrichtereinrichtung 7 schließt einen Wechselrichterschaltkreis 71 und einen Energieversorgungsaufbau 73 ein, welcher der Wechselrichtereinrichtung 7 Energie bzw. Leistung von einer externen Energiequelle zuführt. Der Wechselrichterschaltkreis 71 ist an der Bodenwand 1E des zweiten Gehäuses 1B angebracht und in der Aufnahmekammer 16 in dem Zustand aufgenommen, in dem der Wechselrichterschaltkreis 71 an der Bodenwand 1E angebracht ist. Der Wechselrichterschaltkreis 71 schließt eine Leiterplatte 710 und eine Vielzahl von nicht gezeigten Halbleitern ein, die an der Leiterplatte 710 angeordnet ist und Gleichstrom einer nicht gezeigten Leistungsquelle, der über den Energieversorgungsaufbau 73 zugeführt wird, in Wechselstrom umwandelt. Der resultierende durch den Wechselrichterschaltkreis 71 umgewandelte Wechselstrom wird durch einen Leitungsdraht 72 oder Ähnliches einer nicht gezeigten Spule zugeführt, die in dem Stator 11 des Motorteils 3 vorgesehen ist. Ein Verbinder 71A ist in dem Wechselrichterschaltkreis 71 bereitgestellt, um den Wechselrichterschaltkreis 71 mit dem Energieversorgungsaufbau 73 zu verbinden. Der Wechselrichterschaltkreis 71 kann mit dem Energieversorgungsaufbau 73 auf eine andere Weise verbunden sein. Beispielsweise können der Wechselrichterschaltkreis 71 und der Energieversorgungsaufbau 73 direkt miteinander verbunden sein.
  • Der Energieversorgungsaufbau 73 wird durch Integrieren einer ersten und zweiten Stromschiene 25 und 27 und einem Eisenkern 29 mit einem Harzisolator 31 als Isolationselement der vorliegenden Erfindung ausgebildet. Die erste und zweite Stromschiene 25 und 27 entsprechen den zwei inneren Leitern der vorliegenden Erfindung. Der Eisenkern 29 entspricht dem elektromagnetischen Rauschunterdrückungselement der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt sind die erste und die zweite Stromschiene 25 und 27 aus länglichen flachen Platten ausgebildet. Wie in 2 gezeigt sind die erste Stromschiene 25 und die zweite Stromschiene 27 parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich entlang des flachen Abschnittes 9C der Abdeckung 9. Die Form der ersten und der zweiten Stromschiene 25 und 27 ist nicht auf eine flache Platte beschränkt, sondern stattdessen kann der Querschnitt der ersten und der zweiten Stromschiene 25 und 27 kreisförmig sein. Ein beliebiges anderes Element als die erste und die zweite Stromschiene 25 und 27 können als die zwei inneren Leiter verwendet werden.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, weisen die erste und die zweite Stromschiene 25 und 27 einen gekrümmten Teil 52 bzw. 270 auf. Insbesondere schließt die die erste Stromschiene 25 einen ersten flachen Abschnitt 25A, einen Verbindungsabschnitt 25B, einen zweiten flachen Abschnitt 25C, einen geneigten Abschnitt 25D und einen dritten flachen Abschnitt 25E ein, die jeweils gegenüberliegende bzw. entgegengesetzte Enden aufweisen.
  • Ein Ende des ersten flachen Abschnitts 25A ist durch einen nicht gezeigten Leitungsdraht mit einer nicht gezeigten Leistungsquelle verbunden, die außerhalb der Aufnahmekammer 16 in 1 bereitgestellt ist, und ein Ende des dritten flachen Abschnitts 25E ist durch den Verbinder 71A mit dem Wechselrichterschaltkreis verbunden. Es ist anzumerken, dass das eine Ende des dritten flachen Abschnitts 25E durch ein beliebiges leitfähiges Element mit dem Wechselrichterschaltkreis 71 verbunden sein kann. Es kann so ausgeführt sein, dass das eine Ende des ersten flachen Abschnitts 25A mit dem Wechselrichterschaltkreis 71 verbunden ist und das eine Ende des dritten flachen Abschnitts 25E durch einen Leitungsdraht mit der Leistungsquelle verbunden ist.
  • Der zweite flache Abschnitt 25C ist mit einem größeren Abstand von dem ersten und zweiten Gehäuse 1A und 1B beabstandet als der erste und der dritte flache Abschnitt 25A und 25E von dem gleichen ersten und zweite Gehäuse 1A und 1B beabstandet ist. Ein Ende des zweiten flachen Abschnitts 25C ist durch den Verbindungsabschnitt 25B mit dem anderen Ende des ersten flachen Abschnitts 25A verbunden, der nicht mit der Leistungsquelle verbunden ist. Das andere Ende des zweiten flachen Abschnitts 25C ist durch den geneigten Abschnitt 25D mit dem anderen Ende des dritten flachen Abschnitts 25E verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt, schließt der gekrümmte Teil der ersten Stromschiene 25 einen ersten gekrümmten Abschnitt 250A, der den ersten Verbindungsabschnitt 25B und den zweiten flachen Abschnitt 25C aufweist, und einen zweiten gekrümmten Abschnitt 250B ein, der den zweiten flachen Abschnitt 25C und den geneigten Abschnitt 25D aufweist.
  • Es ist anzumerken, dass der erste flache Abschnitt 25A und der dritte flache Abschnitt 25E dem Erweiterungsteil bzw. Extensionsteil der vorliegenden Erfindung entsprechen, der zweite flache Abschnitt 25C dem beabstandeten Abschnitt der vorliegenden Erfindung entspricht und der geneigte Abschnitt 25D dem Verbindungsabschnitt der vorliegenden Erfindung entspricht.
  • Die erste Stromschiene 25 kann durch Ausbilden eines konkaven Abschnitts in der länglichen flachen Platte ausgebildet werden. Wie in 1 gezeigt, ist der geneigte Abschnitt 25D so ausgebildet, dass der Abstand zwischen zumindest einem Teil des geneigten Abschnitts 25D und dem ersten und dem zweiten Gehäuse 1A und 1B in Richtung des zweiten flachen Abschnitts 25C erhöht ist.
  • Wie in 2 gezeigt schließt die zweite Stromschiene 27 ähnlich zu der ersten Stromschiene 25 jeweils einen ersten flachen Abschnitt 27A, der dem ersten flachen Abschnitt 25A entspricht, einen Verbindungsabschnitt 27B, der dem Verbindungsabschnitt 25B entspricht, einen zweiten flachen Abschnitt 27C, der dem zweiten flachen Abschnitt 25C entspricht, einen geneigten Abschnitt 27D, der dem geneigten Abschnitt 25D entspricht, und einen dritten flachen Abschnitt 27E ein, der dem dritten flachen Abschnitt 25E der ersten Stromschiene 25 entspricht.
  • Die zweite Stromschiene 27 schließt einen gekrümmten Teil 270 ein, der einem dem ersten gekrümmten Abschnitt 250A entsprechenden ersten gekrümmten Abschnitt 270A und einen dem zweiten gekrümmten Abschnitt 250B entsprechenden zweiten gekrümmten Abschnitt 270B aufweist. Da die zweite Stromschiene 27 im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die erste Stromschiene 25 aufweist, wird deren detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, weist der Eisenkern 29 die Form eines rechteckigen bzw. quadratischen Rohrs mit einem Einführloch 29A darin auf. Die erste und die zweite Stromschiene 25 und 27 werden durch das Einführloch 29A hindurchgeführt, sodass die zweiten flachen Abschnitte 25C und 27C der jeweiligen ersten und zweiten Stromschiene 25 und 27 in dem Einführloch 29A positioniert sind. Die zweiten flachen Abschnitte 25C und 27C, die so durch das Einführloch 29A gelangen, werden durch den Eisenkern 29 umgeben. Die flachen Abschnitte 25C und 27C sind in einem räumlichen Abstand von der inneren Fläche des Eisenkerns 29, der das Einführloch 29A ausbildet, angeordnet, um einem Kontakt zwischen den zweiten flachen Abschnitten 25C und 27C und der inneren Fläche des Eisenkerns 29 vorzubeugen. In dem Fall, in dem die erste und die zweite Stromschiene 25 und 27 aus einem Material hergestellt sind, das eine niedrige magnetische Permeabilität aufweist, wie z.B. eine Aluminiumlegierung, können die zweiten flachen Abschnitte 25C und 27C mit der inneren Fläche des Eisenkerns 29, der das Einführloch 29A ausbildet, in Kontakt angeordnet sein.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die erste und die zweite Stromschiene 25 und 27 und der Eisenkern 29 mit dem Harzisolator 31 mit Ausnahme der einen Enden der jeweiligen ersten flachen Abschnitte 25A und 27A und den einen Enden der jeweiligen dritten flachen Abschnitte 25E und 27E bedeckt. Bei dem Energieversorgungsaufbau 73 ist der Raum zwischen den zweiten flachen Abschnitten 25C und 27C und der Innenfläche des Eisenkerns 29, der das Einführloch 29A ausbildet, wie in 3 gezeigt, mit dem Harzisolator 31 gefüllt. Für den Fall, dass die erste und die zweite Stromschiene 25 und 27 aus einem Material hergestellt sind, das eine niedrige magnetische Permeabilität aufweist, oder dass durch ein beliebiges anderes Element ein ausreichender Abstand zwischen den zweiten flachen Abschnitten 25C und 27C und der inneren Fläche des Eisenkerns 29 sichergestellt wird, muss der Raum zwischen den zweiten flachen Abschnitten 25C und 27C und der Innenfläche des Eisenkerns 29 nicht mit dem Harzisolator 31 gefüllt sein.
  • Wie oben beschrieben werden durch Abdecken der ersten und der zweiten Stromschiene 25 und 27 und des Eisenkerns 29 mit dem Harzisolator 31, wie in 1 gezeigt, ein erster Aufbauabschnitt 73A, ein zweiter Aufbauabschnitt 73B und ein dritter Aufbauabschnitt 73C in dem Energieversorgungsaufbau 73 ausgebildet. Der erste Aufbauabschnitt 73A schließt die ersten flachen Abschnitte 25A und 27A und den Harzisolator 31 ein. Der zweite Aufbauabschnitt 73B schließt die Verbindungsabschnitte 25B und 27B, die zweiten flachen Abschnitte 25C und 27C, die geneigten Abschnitte 25D und 27D, den Eisenkern 29 und den Harzisolator 31 ein. Der dritte Aufbauabschnitt 73C schließt die dritten flachen Abschnitte 25E und 27E und den Harzisolator 31 ein.
  • Bei dem Energieversorgungsaufbau 73 ist die in der axialen Richtung der Antriebswelle 15 gemessene Dicke des zweiten Aufbauabschnitts 73B in der zu der Erstreckungsrichtung der ersten flachen Abschnitte 25A und 27A und der dritten flachen Abschnitte 25E und 27E senkrechten Richtung größer als respektive die Dicke der gleichen axialen Richtung des ersten Aufbauabschnitts 73A und des dritten Aufbauabschnitts 73C in der zu der Erstreckungsrichtung der ersten flachen Abschnitte 25A und 27A und der dritten flachen Abschnitte 25E und 27E senkrechten Richtung. Dementsprechend weist der Energieversorgungsaufbau 73 bei dem zweiten Aufbauabschnitt 73B einen Vorsprung auf.
  • Der Energieversorgungsaufbau 73 ist in der Aufnahmekammer 16 auf so eine Weise vorgesehen, dass ein Teil des zweiten Aufbauabschnitts 73B in dem Aufnahmeraum 75 aufgenommen ist, sowie die erste und die zweite Stromschiene 25 und 27 in der Aufnahmekammer 16 mit jedem der einen Enden der ersten und zweiten Stromschiene 25 und 27 oder jedem der einen Enden der ersten flachen Abschnitte 25A und 27A aufgenommen, die durch den Energieversorgungsanschluss 17 exponiert sind. Mit einem Teil des zweiten Aufbauabschnitts 73B so in dem Aufnahmeraum 75 aufgenommen, ist ein Teil des Eisenkerns 29 in dem Aufnahmeraum 75 angeordnet. Mit anderen Worten ist ein Teil des Eisenkerns 29 in dem Aufnahmeraum 75 in zugewandter Beziehung zu dem Verbindungabschnitt 90A und dem Deckelabschnitt 90B der Abdeckung 90 angeordnet.
  • Wie oben beschrieben, sind die einen Enden des dritten flachen Abschnitts 25E und 27E mit dem Wechselrichterschaltkreis 71 über den Verbinder 71A verbunden und die einen Enden der ersten flachen Abschnitte 25A und 27A sind über einen Leitungsdraht mit der Energieversorgung verbunden. Daher sind die erste und die zweite Stromschiene 25 und 27 elektrisch mit dem Wechselrichterschaltkreis 71 und der Energieversorgung verbunden, sodass Gleichstrom von der Energieversorgung zu dem Wechselrichterschaltkreis 71 zugeführt wird.
  • Bei dem elektrischen Verdichter führt der Wechselrichterschaltkreis 71 der in dem Stator 11 bereitgestellten Spule elektrische Leistung zu, während er Gleichstrom von der Energiequelle in Wechselstrom umwandelt, sodass der Rotor 13 und die Antriebswelle 15 des Motorteils 3 für eine Drehung angetrieben werden. Die Drehung des Rotors 13 und der Antriebswelle 15 verursacht, dass Kühlmittelgas in dem Verdichtungsteil 5 durch das Ansaugloch angesaugt wird, in dem Verdichtungsteil 5 verdichtet wird und aus dem Verdichtungsteil 5 durch das Entladeloch entladen wird.
  • Bei dem elektrischen Verdichter der vorliegenden Ausführungsform, bei dem die zweiten flachen Abschnitte 25C und 27C der ersten und der zweiten Stromschiene 25 bzw. 27 durch den Eisenkern 29 umgeben sind, absorbiert der Eisenkern 29 das elektromagnetische Rauschen, das erzeugt wird, wenn der Wechselrichterschaltkreis 71 Gleichstrom von der Energiequelle in Wechselstrom umwandelt und durch die Stromschienen 25 und 27 abgestrahlt wird. Der Eisenkern 29 absorbiert auch das elektromagnetische Rauschen, das durch andere an dem Fahrzeug montierte Einrichtungen erzeugt wird. Darüber hinaus ist der Wechselrichterschaltkreis 71 nicht für elektromagnetisches Rauschen, das außerhalb des Wechselrichterschaltkreises 71 erzeugt wird, anfällig.
  • Der elektrische Verdichter der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht die Verwendung eines Eisenkerns 29 mit einer großen Größe, während er einem Anstieg der Größe der Abdeckung 9 selbst vorbeugt.
  • Effekte des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform werden insbesondere basierend auf dem Vergleich mit einem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit einer Vergleichsausführungsform, die in 4 gezeigt ist, beschrieben. In der Beschreibung des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der Vergleichsausführungsform werden nur die Unterschiede zu dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform behandelt und Komponenten und Aufbauten, die den elektrischen Verdichtern der ersten Ausführungsform und der Vergleichsausführungsform gemein sind, werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und ihre detaillierte Beschreibung wird weggelassen. Der elektrische Verdichter in Übereinstimmung mit der Vergleichsausführungsform weist eine Abdeckung 10 auf. Die Abdeckung 10 schließt eine Bodenwand 10A und eine Umfangswand 10B ein, die sich von der Bodenwand 10A in der Axialrichtung der Antriebswelle 15 in Richtung des zweiten Gehäuses 1B erstreckt. Die Bodenwand 10A weist keinen Vorsprungsabschnitt, wie z.B. den Vorsprungsabschnitt 90, auf. Das heißt, dass die Bodenwand 10A flach ausgebildet ist. Daher weist die Abdeckung 10 in sich keinen Aufnahmeraum, wie z.B. den Aufnahmeraum 75, auf.
  • Der elektrische Verdichter in Übereinstimmung mit der Vergleichsausführungsform verwendet einen Energieversorgungsaufbau 74, bei dem die erste und die zweite Stromschiene 26 und 28 und der Eisenkern 29 mit dem Harzisolator 31 bedeckt sind. Die erste und die zweite Stromschiene 26 und 28 sind sich in einer diametralen Richtung der Antriebswellen 15 erstreckend angeordnet, weisen jedoch keinen gekrümmten Teil auf. Die einen Enden der ersten und der zweiten Stromschiene 26 und 28 sind beispielsweise über einen Leitungsdraht mit der Energiequelle verbunden und deren anderen Enden sind über den Verbinder 71A mit dem Wechselrichterschaltkreis 71 verbunden. Die Dicke des Energieversorgungsaufbaus 74, gemessen in der axialen Richtung der Antriebswelle 15, ist im Wesentlichen konstant.
  • Bei dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der Vergleichsausführungsform muss daher die Abmessung der Umfangswand 10B der Abdeckung 10 in der axialen Richtung der Antriebswelle 15 für eine Aufnahme des Energieversorgungsaufbaus 74 in der Aufnahmekammer 16 erhöht werden, was einen Anstieg der Größe der Abdeckung 10 selbst bedeutet. Bei dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der Vergleichsausführungsform wird der Abstand zwischen der Fläche des Wechselrichterschaltkreises 71, welcher dem Energieversorgungsaufbau 74 und der inneren Fläche der Bodenwand 10A der Abdeckung 10 zugewandt ist, durch L2 gekennzeichnet.
  • In Übereinstimmung mit dem elektrischen Verdichter der Vergleichsausführungsform aus 4 muss die Größe des Eisenkerns 29 reduziert werden, um den Eisenkern 29 bei Beibehaltung der Größe der Abdeckung 10 bereitzustellen. Bei dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der Vergleichsausführungsform, der an einem Fahrzeug montierbar ist, wird jedoch ein hoher Strom von der Energiequelle zu dem Wechselrichterschaltkreis 71 geführt, sodass ein solcher verkleinerter Eisenkern 29 das elektromagnetische Rauschen nicht zufriedenstellend absorbieren kann.
  • Im Gegenteil dazu weist der elektrische Verdichter in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform in dessen Bodenwand 9A der Abdeckung 9 den Vorsprungsabschnitt 90 auf und die erste und die zweite Stromschiene 25 und 27 weisen die Verbindungsabschnitte 25B bzw. 27B, welche die gekrümmten Teile 250 bzw. 270 ausbilden, die zweiten flachen Abschnitte 25C bzw. 27C und die geneigten Abschnitte 25D bzw. 27D auf. Bei dem Energieversorgungsaufbau 73 ist die Dicke des zweiten Aufbauabschnitts 73B in der axialen Richtung der Antriebswelle 15 größer als die Dicke des ersten Aufbauabschnitts 73A und des dritten Aufbauabschnitts 73C in der gleichen Richtung. Ein Teil des zweiten Aufbauabschnitts 73B des Energieversorgungsaufbaus 73 ist in dem Aufnahmeraum 75 aufgenommen, der in dem Vorsprungsabschnitt 90 der Abdeckung 9 ausgebildet ist.
  • Bei dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform entspricht der Abstand zwischen der Fläche des Wechselrichterschaltkreises 71, der dem Energieversorgungsaufbau 73 und der Innenfläche des Deckelabschnitts 90B der Abdeckung 9 zugewandt ist, dem Abstand L2 aus 4. Der Abstand zwischen der Fläche des Wechselrichterschaltkreises 71, der dem Energieversorgungsaufbau 73 zugewandt ist, und der Innenfläche der Abdeckung 9 mit Ausnahme des Vorsprungsabschnitts 90, d.h. der Innenfläche des flachen Abschnitts 9C der Bodenwand 9A, ist durch L1 gekennzeichnet, ist kürzer als der vorgenannte in 4 gezeigte Abstand L2. Genauer gesagt ist in dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der Teil der Abdeckung 9, der mit dem Abstand L2 von der Fläche des Wechselrichterschaltkreises 71 beabstandet ist, welcher dem Energieversorgungsaufbau 73 zugewandt ist, nur in einem begrenzten Teil der Abdeckung 9 ausgebildet, mit dem Ergebnis, dass der Eisenkern 29 mit einer Größe verwendet werden kann, die groß genug ist, um das elektromagnetische Rauschen zufriedenstellend zu absorbieren, während die Größe der Abdeckung 9 und damit die Größe des elektrischen Verdichters selbst beibehalten werden kann.
  • Daher stellt der elektrische Verdichter in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform eine einfache Montage bereit und ist imstande, zumindest das von der ersten und zweiten Stromschiene 25 und 27 abgestrahlte elektromagnetische Rauschen zufriedenstellend zu absorbieren.
  • Darüber hinaus sind bei dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform die erste und die zweite Stromschiene 25 und 27 durch den Harzisolator 31 von der Abdeckung 9 angemessen isoliert, wobei der Energieversorgungsaufbau 73 durch Integrieren der ersten und der zweiten Stromschiene 25 und 27 und des Eisenkerns 29 durch den Harzisolator 31 ausgebildet ist. Zudem ermöglicht der Harzisolator 31 der ersten und der zweiten Stromschiene 25 und 27 und dem Eisenkern 29 auf einfache Weise, in der Aufnahmekammer 16 der Abdeckung 9 in Position aufgenommen zu werden.
  • Darüber hinaus ist in dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform, bei dem die geneigten bzw. abgeschrägten Abschnitte 25D und 27D so ausgebildet sind, dass der Abstand zwischen den geneigten Abschnitten 25D und 27D und dem ersten und zweiten Gehäuse 1A und 1B in Richtung des zweiten flachen Abschnitts 25C erhöht ist, der Eisenkern 29 bei den zweiten flachen Abschnitten 25C und 27C durch Hindurchführen der ersten und der zweiten Stromschiene 25 und 27 von der Seite der dritten flachen Abschnitte 25E und 27E aus durch den Eisenkern 29 angeordnet. Daher ermöglicht bzw. vereinfacht die Bereitstellung der geneigten Abschnitte 25D und 27D die Anordnung des Eisenkerns 29 bei den zweiten flachen Abschnitten 25C und 27C.
  • Darüber hinaus stellt in dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform die Abdeckung 9, die aus einem Metall hergestellt ist, zudem eine elektromagnetische Abschirmung bereit, welche den Einfluss des elektromagnetischen Rauschens, das in dem Wechselrichterschaltkreis 71 erzeugt wird und von der ersten und der zweiten Stromschiene 25 und 27 an andere Einrichtungen des Fahrzeuges abgestrahlt wird, weiter reduziert und ebenso den Einfluss des elektromagnetischen Rauschens auf den Wechselrichterschaltkreis 71 von der Außenseite der Abdeckung 9.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein elektrischer Verdichter in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben. Der elektrische Verdichter in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform weist einen Eisenkern 290 auf, der dem Eisenkern 29 der ersten Ausführungsform entspricht. Der Eisenkern 290 unterscheidet sich von dem Eisenkern 29 dadurch, dass der Eisenkern 290 geteilter Art ist und einen ersten Eisenkern 35 und einen zweiten Eisenkern 37 aufweist. Wie in 6 gezeigt, sind der erste und der zweite Eisenkern 35 und 37 im Querschnitt als U-Form ausgebildet, die eine Aussparung 35A bzw. 37B aufweist. Die Aussparung 35A des ersten Eisenkerns 35 und die Aussparung 37B des zweiten Eisenkerns 37 sind miteinander auf solch eine Weise verbunden, dass sie die zweiten flachen Abschnitte 25C und 27C umgeben. Der Rest des Aufbaus des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen der gleiche wie der der ersten Ausführungsform und daher werden Komponenten und Aufbauten, die den elektrischen Verdichtern in Übereinstimmung mit der ersten und zweiten Ausführungsform gemein sind, durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet und ihre detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • Bei dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform, bei dem der erste und der zweite Eisenkern 35 und 37 die zweiten flachen Abschnitte 25C bzw. 27C umgeben, müssen die erste und zweite Stromschiene 25 und 27 nicht notwendigerweise durch den ersten und den zweiten Eisenkern 35 bzw. 37 eingeführt werden. Daher kann bei dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der Eisenkern 290 in der ersten und zweiten Stromschiene 25 und 27 auf einfache Weise bereitgestellt werden. Die Effekte, welche in Bezug auf die erste Ausführungsform erwähnt worden sind, treffen ebenso für die zweite Ausführungsform zu.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein elektrischer Verdichter in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben. Der elektrische Verdichter in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform weist einen Eisenkern 39 anstelle des Eisenkerns 29 der ersten Ausführungsform auf. Wie in 8 gezeigt, ist der Eisenkern 39 im Querschnitt als U-Form ausgebildet, die eine Aussparung 39A aufweist. Insbesondere weist der Eisenkern 39 ein Paar beabstandete Abschnitte 39C und einen flachen Abschnitt 39B auf, der die beabstandeten Abschnitte 39C verbindet, um die zweiten flachen Abschnitten 25C und 27C zu umgeben. Genauer gesagt erstrecken sich die beabstandeten Abschnitte 39C von den gegenüberliegenden Enden von dem Abschnitt 39B in Richtung des Deckelabschnitts 90B der Abdeckung 9 und weisen Enden 390 auf, die direkt mit der Innenfläche des Deckelabschnitts 90B in Kontakt sind. Es ist anzumerken, dass der Eisenkern 39 so ausgebildet sein kann, dass die Enden 390 der beabstandeten Abschnitte 39C nicht mit der Innenfläche des Deckelabschnitts 90B in Kontakt kommen, oder das Enden 390 der beabstandeten Abschnitte 39C des Eisenkerns 39 mit dem Harzisolator 31 bedeckt sein können. Der Rest des Aufbaus des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform ist im Wesentlichen der gleiche wie der der ersten Ausführungsform und daher werden Komponenten und Aufbauten, die den elektrischen Verdichtern gemäß der ersten und dritten Ausführungsform gemein sind, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und deren detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • Der elektrische Verdichter in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform zeigt ebenfalls die gleichen Effekte wie der elektrische Verdichter in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform.
  • Vierte Ausführungsform
  • Ein elektrischer Verdichter in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Der elektrische Verdichter in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform weist eine Abdeckung 41 auf, die der Abdeckung 9 des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform entspricht. Die Abdeckung 41 schließt einen Abdeckkörper 410, der aus einem Harz hergestellt ist, und eine Abschirmabdeckung 411 ein, die aus Metall hergestellt ist.
  • Wie in dem Fall der Abdeckung 9 schließt der Abdeckkörper 410 eine Bodenwand 41A und eine Umfangswand 41B ein. Die Bodenwand 41A schließt einen flachen Abschnitt 41C ein. Wie in Abdeckung 9 der ersten Ausführungsform schließt der Abdeckkörper 410 ebenso den Vorsprungsabschnitt 90 ein. Die Abschirmabdeckung 411 ist dem äußeren Umfang des Abdeckkörpers 410 entsprechend ausgebildet. Der Rest des Aufbaus des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform ist im Wesentlichen der gleiche wie der der ersten Ausführungsform und daher werden Komponenten und Aufbauten, die den elektrischen Verdichtern der ersten und vierten Ausführungsform gemein sind, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und ihre detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • Bei dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform ist der Abdeckkörper 410 aus einem Harz hergestellt, was dabei hilft, das Gewicht des elektrischen Verdichters zu reduzieren. Die Abschirmabdeckung 411, die an der Außenfläche des Abdeckkörpers 410 angebracht ist, stellt eine elektromagnetische Abschirmung für die Aufnahmekammer 16 bereit. Die Effekte welche in Bezug auf die erste Ausführungsform genannt worden sind, treffen ebenso auf die vierte Ausführungsform zu.
  • Es ist anzumerken, dass die Abschirmabdeckung 411, wie in 10 gezeigt, durch Umspritzen bzw. Hinterspritzen ausgebildet werden kann. Darüber hinaus kann die Abschirmungsabdeckung 411, wie in 11 gezeigt, der Innenfläche des Abdeckkörpers 410 oder auf der Seite der ersten und der zweiten Stromschiene 25 und 27 in dem Abdeckkörper 410 bereitgestellt sein. Wenn die Isolation zwischen der ersten und der zweiten Stromschiene 25 und 27 und die Abschirmabdeckung 411 durch den Abdeckkörper 410 gesichert ist, müssen in diesen Fällen die erste und die zweite Stromschiene 25 und 27 und der Eisenkern 29 nicht notwendigerweise mit dem Harzisolator 31 bedeckt sein. Dementsprechend wird einem Anstieg der Größe des elektrischen Verdichters vorgebeugt.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Ein elektrischer Verdichter in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. Der elektrische Verdichter in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform weist eine erste und zweite Stromschiene 51 und 53 auf, die der ersten und zweiten Stromschiene 25 und 27 der ersten Ausführungsform entsprechen. Die erste und die zweite Stromschiene 51 und 53 unterscheiden sich von der ersten und der zweiten Stromschiene 25 und 27 in dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der ersten bis vierten Ausführungsform dadurch, dass die erste und die zweite Stromschiene 51 und 53 keine dritten flachen Abschnitte, wie z.B. die flachen Abschnitte 25E und 27E und keine geneigten Abschnitte 25D bzw. 27D der vorstehenden Ausführungsformen aufweisen. Die einen Enden der zweiten flachen Abschnitte 51C und 53C sind über den Verbinder 71A mit dem Wechselrichterschaltkreis 71 verbunden. Die einen Enden der ersten flachen Abschnitte 51A und 53A der ersten und der zweiten Stromschiene 51 und 53 sind über einen nicht gezeigten Leitungsdraht mit der Leistungsquelle verbunden. Die ersten flachen Abschnitte 51A und 53A und zweiten flachen Abschnitte 51C und 53C sind über Verbindungsabschnitte 51B bzw. 53B miteinander verbunden. Es ist anzumerken, dass die einen Enden der ersten flachen Abschnitte 51A und 53A mit dem Wechselrichterschaltkreis 71 verbunden sein können und die einen Enden der zweiten flachen Abschnitte 51C und 53C durch einen Leitungsdraht mit der Leistungsquelle verbunden sein können.
  • Die erste und die zweite Stromschiene 51 und 53 schließen gekrümmte Teile 510 bzw. 530 ein, die durch Verbindungsabschnitte 51B bzw. 53B und die zweiten flachen Abschnitte 51C bzw. 53C ausgebildet sind. Die gekrümmten Abschnitte 510 und 530, die mit einem größeren Abstand von dem ersten und dem zweiten Gehäuse 1A und 1B als die ersten flachen Abschnitte 51A und 53A beabstandet sind, entsprechen dem Erweiterungsteil der vorliegenden Erfindung.
  • Darüber hinaus schließt der Energieversorgungsaufbau 73 einen ersten Aufbauabschnitt 73A und einen zweiten Aufbauabschnitt 73B ein. Der erste Aufbauabschnitt 73A schließt die ersten flachen Abschnitte 51A und 53A und einen Teil des Harzisolators 31 ein. Der zweite Aufbauabschnitt 73B schließt die Verbindungabschnitte 51B und 53B, die zweiten flachen Abschnitte 51C und 53C, den Eisenkern 29 und einen Teil des Harzisolators 31 ein.
  • Der elektrischer Verdichter in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform unterscheidet sich von dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Form der Abdeckung 9 teilweise abgewandelt ist und der Vorsprungsabschnitt der Abdeckung 9 den Verbindungsabschnitt 90A, die Umfangswand 9B und den Deckelabschnitt 90B aufweist, der den Raum für die gekrümmten Teile 510 und 530 bedeckt.
  • Als in dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendeter Verdichtungsteil kann ein scrollartiger Verdichtungsteil, ein scheibenartiger Verdichtungsteil oder ein schaufelartiger bzw. flügelartiger Verdichtungsteil verwendet werden.
  • Als elektromagnetisches Rauschunterdrückungselement kann ein magnetischer Kern, wie z.B. ein Eisenkern und ein Magnetpulverkern, verwendet werden.
  • Die Abdeckung kann aus einer Kombination aus einem Metall und einem Harz genauso wie aus einem Metall alleine hergestellt sein. Die zwei inneren Verbinder können mit vielfältigen Formen ausgebildet sein, wie z.B. einer Plattenform, einer Stabform, oder jeglicher beliebigen anderen Form.
  • Bei dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform ist der Energieversorgungsaufbau 73, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, an Ort und Stelle in der Aufnahmekammer 16 aufgenommen, ein Teil des zweiten Aufbauabschnittes 73B ist in dem Aufnahmeraum 75 aufgenommen und ein Teil des Eisenkerns 29 ist in dem Aufnahmeraum 75 angeordnet. Der Rest des Aufbaus des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform ist im Wesentlichen der gleiche wie der der ersten Ausführungsform, sodass Komponenten und Ausführungen, die den elektrischen Verdichtern in Überstimmung mit der ersten und fünften Ausführungsform gemein sind, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet werden und ihre detaillierte Beschreibung weggelassen wird.
  • Der elektrische Verdichter in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform zeigt ebenso die gleichen Effekte wie der elektrische Verdichter in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Zusammenhang mit der ersten bis fünften Ausführungsform beschrieben. Jedoch ist verständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern auf vielfältige Weise innerhalb des Rahmens und des Schutzbereichs der Erfindung abgewandelt werden kann.
  • Komponenten des elektrischen Verdichters in Überstimmung mit der ersten bis fünften Ausführungsform können untereinander ausgetauscht werden, um dadurch einen weiteren elektrischen Verdichter der vorliegenden Erfindung herzustellen. Beispielsweise kann die Abdeckung 41 des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform als Abdeckung für den elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform eingesetzt werden.
  • In dem Fall, dass die Abdeckung 9 aus einem Material hergestellt ist, das eine niedrige magnetische Permeabilität aufweist, wie z.B. eine Aluminiumlegierung, kann es sein, dass die Eisenkerne 29, 290 und 39 nicht mit dem Harzisolator 31 bedeckt sind.
  • Bei den elektrischen Verdichtern in Übereinstimmung mit der ersten bis fünften Ausführungsform ist der Energieversorgungsaufbau 73 in der Aufnahmekammer 16 mit den einen Enden der ersten flachen Abschnitte 25A und 27A in dem Energieversorgungsanschluss 17 angeordnet aufgenommen. Jedoch ist der Aufbau des Energieversorgungsaufbaus 73 nicht hierauf beschränkt und die einen Enden der ersten flachen Abschnitte 25A und 27A müssen nicht in dem Energieversorgungsanschluss 17 angeordnet sein, solange die einen Enden der ersten flachen Abschnitte 25A und 27B mit einer Leistungsquelle verbindbar sind, die außerhalb der Aufnahmekammer 16 bereitgestellt ist.
  • Bei den elektrischen Verdichtern in Übereinstimmung mit der ersten bis fünften Ausführungsform sind die Enden der Umfangswände 9B und 41B der Abdeckungen 9 bzw. 41 an der Bodenwand 1E des zweiten Gehäuses 1B befestigt. Jedoch sind die Abdeckungen 9 und 41 nicht auf so einen Aufbau beschränkt und die Abdeckungen 9 und 21 können bei einer beliebigen geeigneten Position befestigt sein, solange eine beliebige Aufnahmekammer, wie z.B. die Aufnahmekammer 16, die in sich die Wechselrichtereinrichtung 7 aufnehmen kann, zwischen den Abdeckungen 9 und 41 bereitgestellt ist und der Gehäuseaufbau das erste und zweite Gehäuse 1A und 1B aufweist.
  • Die Abdeckungen 9 und 41 des elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit der ersten bis fünften Ausführungsform haben eine zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende. Jedoch ist die Form der Abdeckungen 9 und 41 nicht hierauf beschränkt, sondern die Abdeckungen 9 und 41 können die Form eines Würfels oder eines Quaders mit einem Volumen aufweisen, das groß genug ist, um darin die Aufnahmekammer 16 aufzuweisen.
  • Bei den elektrischen Verdichtern in Übereinstimmung mit der ersten und vierten Ausführungsform ist der Eisenkern 29 benachbart bzw. angrenzend zu den zweiten flachen Abschnitten 25C und 27C bereitgestellt und umgibt diese. Alternativ kann der Eisenkern 29 benachbart zu den Verbindungsabschnitten 25B und 27B oder den geneigten Abschnitten 25D und 27D bereitgestellt sein und diese umgeben. Mit anderen Worten kann der Eisenkern 29 bei einer beliebigen Position vorgesehen sein, solange der Eisenkern 29 zumindest die Verbindungsabschnitte 25B und 27B, die zweiten flachen Abschnitte 25C und 27C und/oder die geneigten Abschnitten 25D und 27D, welche die gekrümmten Teile 250 und 270 ausbilden, umgibt. Das gleiche trifft für den elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform zu.
  • Bei den elektrischen Verdichtern in Übereinstimmung mit der ersten bis vierten Ausführungsform sind die Verbindungsabschnitte 25B und 27B, die zweiten flachen Abschnitte 25C und 27C und die geneigten Abschnitte 25D und 27D der ersten bzw. der zweiten Stromschiene 25 in Bezug auf ihre benachbarten Abschnitte in einem Winkel erstreckend ausgebildet. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung können die erste und die zweite Stromschiene 25 und 27 jedoch mit einer bogenförmigen Krümmung für die gekrümmten Abschnitte 250 und 270 ausgebildet sein. Auf ähnliche Weise kann der Vorsprungsabschnitt 90 mit einer Krümmung ausgebildet ein, die keine Ecken aufweist. Das Gleiche trifft auf den elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform zu.
  • Die vorliegende Erfindung ist bei einer Klimatisierungseinrichtung in einem Fahrzeug oder Ähnlichem anwendbar.

Claims (4)

  1. Elektrischer Verdichter einschließlich eines Gehäuses (1), eines Motorteils (3), eines Verdichtungsteils (5), der durch den Motorteil (3) angetrieben wird und Kühlmittelgas verdichtet, und einer Wechselrichtereinrichtung (7), die den Motorteil (3) antreibt, wobei das Gehäuse (1) einen Gehäusekörper (1A, 1B), in dem der Motorteil (3) und der Verdichtungsteil (5) angeordnet sind, und eine Abdeckung (9) aufweist, die an dem Gehäusekörper (1A, 1B) befestigt ist, um dazwischen eine Aufnahmekammer (16) zur Aufnahme der Wechselrichtereinrichtung (7) darin auszubilden, wobei die Wechselrichtereinrichtung (7) einen Wechselrichterschaltkreis (71), zwei innere Leiter (25, 27, 51, 53), die mit ihren einen Enden mit dem Wechselrichterschaltkreis (71) elektrisch verbunden sind, und mit ihren anderen Enden mit einer Leistungsquelle elektrisch verbindbar sind, die außerhalb der Aufnahmekammer (16) vorgesehen ist, um Gleichstrom von der Leistungsquelle zu dem Wechselrichterschaltkreis (71) zu führen, und ein Unterdrückungselement für elektromagnetisches Rauschen (29, 39; 290) aufweist, das die zwei inneren Leiter (25, 27, 51, 53) umgibt, um zumindest elektromagnetisches Rauschen zu dämpfen, das von den zwei inneren Leitern (25, 27, 51, 53) abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) eine Bodenwand (9A, 41A), die von dem Gehäusekörper (1A, 1B) beabstandet ist, und eine Umfangswand (9B, 41B) aufweist, die sich von der Bodenwand (9A, 41A) in Richtung des Gehäusekörpers (1A, 1B) erstreckt, die Bodenwand (9A, 41A) einen Vorsprungsabschnitt (90) aufweist, der von dem Gehäusekörper (1A, 1B) weg hervorsteht, um darin einen Aufnahmeraum (75) auszubilden, jeder der zwei inneren Leiter (25, 27, 51, 53) einen Erweiterungsteil (25A, 25E, 27A, 27E, 51A), der mit dessen einem Ende mit dem Wechselrichterschaltkreis (71) verbunden ist oder mit dessen einem Ende mit der Leistungsquelle verbindbar ist, und einen gekrümmten Teil (250, 270, 510, 530) aufweist, der mit dem anderen Ende des Erweiterungsteils (25A, 25E, 27A, 27E, 51A, 53A) verbunden ist, wobei der gekrümmte Teil (250, 270, 510, 530) weiter von dem Gehäusekörper (1A, 1B) weg angeordnet ist als der Erweiterungsteil (25A, 25E, 27A, 27E, 51A, 53A, 510, 530) und zumindest ein Teil des gekrümmten Teils (250, 270, 510, 530) mit dem Unterdrückungselement für elektromagnetisches Rauschen (29, 39, 290) bedeckt ist, und zumindest ein Teil des Unterdrückungselements für elektromagnetisches Rauschen (29, 39, 290) in dem Aufnahmeraum (75) angeordnet ist.
  2. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (9A, 41A) einen flachen Abschnitt (9C, 41C) aufweist, und der Vorsprungsabschnitt (90) einen Deckelabschnitt (90B), der parallel zu dem flachen Abschnitt (9C, 41C) ausgebildet ist, und einen Verbindungsabschnitt (90A) aufweist, der integral mit dem flachen Abschnitt (9C, 41C) ausgebildet ist und den flachen Abschnitt (9C, 41C) und den Deckelabschnitt (90B) verbindet.
  3. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei inneren Leiter (25, 27, 51, 53) und das Unterdrückungselement für elektromagnetisches Rauschen (29, 39, 290) mit einem Isolationselement (31) bedeckt sind, um einen integrierten Energieversorgungsaufbau (73) auszubilden, der Energieversorgungsaufbau (73) einen ersten Aufbauabschnitt (73A), der das Erweiterungsteil (25A, 27A) und einen Teil des Isolationselements (31) aufweist, und einen zweiten Aufbauabschnitt (73B) aufweist, der den gekrümmten Teil (250, 270, 510, 530), das Unterdrückungselement für elektromagnetisches Rauschen (29, 39, 290) und einen Teil des Isolationselements (31) aufweist, und eine Dicke des zweiten Aufbauabschnitts (73B) in einer zu einer Erstreckungsrichtung des Erweiterungsteils (25A, 25E, 27A, 27E, 51A, 53A, 510, 530) senkrechten Richtung größer ist als eine Dicke des ersten Aufbauabschnitts (73A) in der zu der Erstreckungsrichtung des Erweiterungsteils (25A, 25E, 27A, 27E, 51A, 53A, 510, 530) senkrechten Richtung.
  4. Elektrischer Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Teil (250, 270, 510, 530) einen beabstandeten Abschnitt (25C, 27C), der in einem räumlichen Abstand von dem Erweiterungsteil (25A, 25E, 27A, 27E, 51A, 53A, 510, 530) angeordnet ist, und einen Verbindungsabschnitt (25D, 27D) aufweist, der den beabstandeten Abschnitt (25C, 27C) und das andere Ende des Erweiterungsteils (25A, 25E, 27A, 27E) verbindet, und der Verbindungsabschnitt (25D, 27D) so ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen zumindest einem Teil des Verbindungsabschnitts (25D, 27D) und des Gehäusekörpers (1A, 1B) in Richtung des beabstandeten Abschnitts (25C, 27C) erhöht ist.
DE102015222767.7A 2014-11-19 2015-11-18 Elektrischer Verdichter Active DE102015222767B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-234530 2014-11-19
JP2014234530A JP6314801B2 (ja) 2014-11-19 2014-11-19 電動圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015222767A1 DE102015222767A1 (de) 2016-05-19
DE102015222767B4 true DE102015222767B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=55855695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222767.7A Active DE102015222767B4 (de) 2014-11-19 2015-11-18 Elektrischer Verdichter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6314801B2 (de)
KR (1) KR101718634B1 (de)
DE (1) DE102015222767B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102606337B1 (ko) * 2017-02-17 2023-11-27 한온시스템 주식회사 쿨링팬 모터 조립체
US11533012B2 (en) 2019-10-07 2022-12-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. High-density integrated power control assemblies having shared cooling system with a motor
JP7342766B2 (ja) * 2020-03-31 2023-09-12 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010209788A (ja) * 2009-03-10 2010-09-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インバータ一体型電動圧縮機
US8308442B2 (en) * 2007-03-29 2012-11-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Integrated electric compressor
JP2014031771A (ja) * 2012-08-03 2014-02-20 Toyota Industries Corp 電動圧縮機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5117843B2 (ja) * 2007-12-27 2013-01-16 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
JP5591089B2 (ja) * 2010-12-10 2014-09-17 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8308442B2 (en) * 2007-03-29 2012-11-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Integrated electric compressor
JP2010209788A (ja) * 2009-03-10 2010-09-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インバータ一体型電動圧縮機
JP2014031771A (ja) * 2012-08-03 2014-02-20 Toyota Industries Corp 電動圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
KR101718634B1 (ko) 2017-03-21
KR20160059984A (ko) 2016-05-27
JP2016098678A (ja) 2016-05-30
DE102015222767A1 (de) 2016-05-19
JP6314801B2 (ja) 2018-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000179B4 (de) Elektromotorisch angetriebener Kompressor
DE102017106613B4 (de) Fluidmaschine
DE60313060T2 (de) Verdichteranlage
DE102014216615A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE112017004236B4 (de) Bündelanordnung und Elektrokompressor, der sie enthält
DE112009002657B4 (de) Elektrischer Verdichter mit integriertem Wechselrichter
DE112015001426T5 (de) Elektrischer Verdichter
DE102014216488B4 (de) Motorgetriebenener verdichter
EP1648074B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstrommotor
DE112013000628T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE112009002720B4 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102009045551A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung
DE112010006096T5 (de) Stator und mit diesem Stator ausgerüstete rotierende elektrische Maschine
DE102015222767B4 (de) Elektrischer Verdichter
DE102018101650B4 (de) Elektrischer kompressor
DE112015001950B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016103244A1 (de) Motorgetriebener verdichter
DE102013220846A1 (de) Energieversorgungsmodul
WO2011116805A1 (de) Batterie mit einem zellenstapel
DE102015208382B4 (de) Elektrischer Kompressor
DE102015119560A1 (de) In einem fahrzeug vorgesehene elektronische vorrichtung und per motor angetriebener kompressor
DE102015103053A1 (de) Elektrodurchführungseinheit
DE102015112675B4 (de) Elektrischer verdichter
DE102012202383A1 (de) Per Motor angetriebener Kompressor und Verdrahtungsverfahren für den per Motor angetriebenen Kompressor
DE102012205112A1 (de) Elektrischer motor und motorbetriebener verdichter,der diesen verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final