DE102015222291A1 - Radialkolbenmaschine mit verdrehgesicherten Bremsmitteln - Google Patents

Radialkolbenmaschine mit verdrehgesicherten Bremsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102015222291A1
DE102015222291A1 DE102015222291.8A DE102015222291A DE102015222291A1 DE 102015222291 A1 DE102015222291 A1 DE 102015222291A1 DE 102015222291 A DE102015222291 A DE 102015222291A DE 102015222291 A1 DE102015222291 A1 DE 102015222291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
ring
brake ring
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015222291.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015222291B4 (de
Inventor
Johannes Offenburger
Laurent Masson
Sven Hirschberg
Peer Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015222291.8A priority Critical patent/DE102015222291B4/de
Priority to FR1660839A priority patent/FR3043713B1/fr
Priority to CN201610993385.5A priority patent/CN106838035B/zh
Priority to US15/349,450 priority patent/US10221831B2/en
Publication of DE102015222291A1 publication Critical patent/DE102015222291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015222291B4 publication Critical patent/DE102015222291B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0409Cams
    • F03C1/0412Cams consisting of several cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/047Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/047Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders
    • F03C1/0472Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders with cam-actuated distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/0472Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with cam-actuated distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D71/00Mechanisms for bringing members to rest in a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenmaschine (10) mit einem Gehäuse (20), in dem ein Rotor (40) bezüglich einer Drehachse drehbar gelagert ist, wobei der Rotor (40) eine in Richtung der Drehachse weisende Stirnfläche (44) aufweist, an welcher erste Bremsmittel (45) angeordnet sind. Erfindungsgemäß weist das Gehäuse (20) einen bezüglich der Drehachse ringartigen Fortsatz (23) auf, welcher von einem gesonderten Bremsring (70) umgeben ist, wobei der Bremsring (70) in Richtung der Drehachse beweglich ist, wobei er zweite Bremsmittel (71) aufweist, die durch eine Bewegung des Bremsrings (70) in Richtung der Drehachse in Bremseingriff mit den ersten Bremsmitteln (45) bringbar sind, wobei der Bremsring (70) an seiner radial inneren Seite derart formschlüssig in den ringartigen Fortsatz (23) eingreift, dass eine Verdrehung zwischen dem Gehäuse (20) und dem Bremsring (70) zumindest begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der US 5 115 890 ist eine Radialkolbenmaschine mit Bremsmitteln bekannt, welche in Form einer Mehrscheibenbremse ausgebildet sind. Ein Teil der Bremsscheiben ist am Gehäuse gegen Verdrehen gesichert.
  • Aus der US 5 209 064 ist eine Radialkolbenmaschine mit Bremsmitteln bekannt, bei der ein erstes Drehlager unmittelbar an einer Stirnfläche des Rotors anliegt. Die Bremsmittel sind abseits dieser Stirnfläche angeordnet.
  • Aus der US 3 690 097 ist eine Radialkolbenmaschine bekannt, bei welcher zwei Rotoren mittels einer Klauenkupplung schaltbar miteinander gekoppelt sind.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Verdrehsicherung, welche für die Bremsmittel erforderlich ist, durch unbearbeitete Gussoberflächen bereitgestellt werden kann. Trotzdem ist ein Verklemmen oder Verkanten der Bremsmittel im Betrieb nicht zu befürchten. Weiter ist die Radialkolbenmaschine besonders kompakt ausgebildet. Als Bremsmittel ist ohne Weiteres die o.g. schaltbare Klauenkupplung verwendbar, welche eine Haltbremse bildet, die vorzugsweise im Stillschalt ein- bzw. ausgekuppelt wird.
  • Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse einen bezüglich der Drehachse ringartigen Fortsatz aufweist, welcher von einem gesonderten Bremsring umgeben ist, wobei der Bremsring in Richtung der Drehachse beweglich ist, wobei er zweite Bremsmittel aufweist, die durch eine Bewegung des Bremsrings in Richtung der Drehachse in Bremseingriff mit den ersten Bremsmitteln bringbar sind, wobei der Bremsring an seiner radial inneren Seite derart formschlüssig in den ringartigen Fortsatz eingreift, dass eine Verdrehung zwischen dem Gehäuse und dem Bremsring zumindest begrenzt ist. Der formschlüssige Eingriff zwischen dem Bremsring und dem ringartigen Fortsatz kann damit in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Eingriff zwischen den ersten und den zweiten Bremsmitteln angeordnet werden. Damit wird ein Verkanten des Bremsrings selbst dann ausgeschlossen, wenn der formschlüssige Eingriff nur an einer Stelle des Umfangs des ringartigen Fortsatzes trägt. Die entsprechenden Formschlusskonturen können folglich mit großen Maßtoleranzen hergestellt werden, wie sie für das Gießverfahren typisch sind.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss auf, wobei in dem Gehäuse eine Fluidverteileinrichtung angeordnet ist, welche derart ausgebildet ist, dass jede erste Fluidkammer durch Drehen des Rotors wahlweise mit dem ersten oder mit dem zweiten Fluidanschluss fluidisch verbindbar ist. Die Steuerfläche hat vorzugsweise ein Querschnittsprofil, welches entlang der Drehachse konstant ausgebildet ist. Die Radialkolbenmaschine ist zur Verwendung mit einem Druckfluid vorgesehen, bei dem es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit und höchst vorzugsweise um Hydrauliköl handelt. Vorzugsweise umgibt der ringartige Fortsatz den Rotor, insbesondere dessen Antriebswelle. Die Radialkolbenmaschine ist vorzugsweise ein Radialkolbenmotor, wobei es sich auch um eine Radialkolbenpumpe handeln kann.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an der radial inneren Seite des ringartigen Fortsatzes ein erstes Drehlager aufgenommen ist, in dem der Rotor bezüglich der Drehachse drehbar gelagert ist. Die entsprechende Radialkolbenmaschine ist besonders kompakt ausgebildet. Darüber hinaus befindet sich das erste Drehlager in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Eingriff zwischen den ersten und den zweiten Bremsmitteln und zum formschlüssigen Eingriff zwischen dem ringartigen Fortsatz und dem Bremsring.
  • Hierdurch werden elastische Verformungen der Radialkolbenmaschine minimiert, welche durch die beim Bremsen entstehenden Kräfte verursacht werden. In der Folge ist die Gefahr eines Verkantens des Bremsrings gering. Neben dem ersten Drehlager können weitere Drehlager zwischen dem Gehäuse und dem Rotor angeordnet sein. Das erste Drehlager ist vorzugsweise auf der Antriebswelle des Rotors aufgenommen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Drehlager an der Stirnfläche des Rotors in Richtung der Drehachse abgestützt ist. Hierdurch kann das erste Drehlager besonders nah am Eingriff zwischen den ersten und den zweiten Bremsmitteln angeordnet werden, so dass die vorstehend genannten Verformungen noch weiter minimiert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Stirnfläche des Rotors mit Ausnahme der ersten Bremsmittel eben ausgebildet ist, wobei sie senkrecht zur Drehachse ausgerichtet ist. Damit kann die Stirnfläche unmittelbar als Anlagefläche für das erste Drehlager genutzt werden. Sie ist darüber hinaus einfach und kostengünstig herstellbar. Die Stirnfläche kann durch Schlitze, Kanäle o.ä. unterbrochen sein, um Leckagen am ersten Drehlager vorbei zu leiten.
  • Es kann wenigstens eine Feder vorgesehen sein, welche unter Vorspannung derart zwischen dem Bremsring und dem Gehäuse eingebaut ist, dass der Bremsring in Richtung der Drehachse zur Stirnfläche des Rotors hin gedrückt wird. Damit sind die ersten und die zweiten Bremsmittel in Eingriff, solange der Bremsring nicht gegen die Kraft der wenigstens einen Feder bewegt wird. Dadurch ist insbesondere im Falle einer Betriebsstörung sichergestellt, dass sich die Radialkolbenmaschine nicht bewegen kann. Die wenigstens eine Feder ist vorzugsweise jeweils in einer zugeordneten ersten Ausnehmung im Gehäuse aufgenommen. Die wenigstens eine Feder ist vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildet, deren Mittelachse parallel zur Drehachse ausgerichtet ist. Die wenigstens eine Feder kann auch als Wellfeder oder als Tellerfeder ausgebildet sein. Die erste Ausnehmung ist vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet, wobei sie parallel zur Drehachse angeordnet ist. Die wenigstens eine Feder ist vorzugsweise in Richtung der Drehachse auf der vom Rotor abgewandten Seite neben dem Bremsring angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine zweite Fluidkammer vorgesehen ist, welche ringartig um den Bremsring herum angeordnet ist und welche abschnittsweise vom Gehäuse begrenzt wird, wobei der Bremsring durch Druckbeaufschlagung der zweiten Fluidkammer in Richtung der Drehachse bewegbar ist. Damit kann der Bremsring hydraulisch gegen die Kraft der wenigstens einen Feder bewegt werden. Die entsprechende Druckkraft greift gleichmäßig verteilt über den Umfang des Bremsrings an, so dass ein Verkanten des Bremsrings vermieden wird. Die Bewegungsrichtung des Bremsrings bei Druckbeaufschlagung der zweiten Fluidkammer ist vorzugsweise von der Stirnfläche des Rotors weg gerichtet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Fluidkammer abschnittsweise von einem gesonderten Verschlussring begrenzt wird, der ringartig um den Bremsring herum angeordnet ist, wobei der Verschlussring an seiner radial äußeren Seite fluiddicht am Gehäuse anliegt. Damit kann der Bremsring montiert werden, bevor der Verschlussring eingesetzt wird, wobei die Montage beider genannten Bauteile von der Innenseite des Gehäuses her erfolgen kann. Eventuell dort auftretende Leckagen fließen in den Innenraum des Gehäuses und gelangen nicht in die Umgebung der Radialkolbenmaschine.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse einen gesonderten Hubring aufweist, an dem die Steuerfläche angeordnet ist, wobei der Verschlussring in Richtung der Drehachse am Hubring abgestützt ist. Damit wird die Lage des Verschlussrings formschlüssig festgelegt, wobei gleichzeitig die Montage des Verschlussrings und des Hubrings problemlos möglich ist. Der Hubring weist wegen seiner wellenartig ausgebildeten Steuerfläche Stirnflächenbestandteile auf, die in den Innenraum des Gehäuses hineinragen und die als Anlagefläche für den Verschlussring dienen können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Fluidkammer abschnittsweise von dem Bremsring begrenzt wird. Bei dieser Ausführungsform liegt der Verschlussring an seiner radial inneren Seite vorzugsweise fluiddicht am Bremsring an. Der Bremsring ist im Querschnitt betrachtet vorzugsweise L-förmig ausgebildet. Er liegt vorzugsweise mit seiner radial äußeren Seite fluiddicht und gleitbeweglich am Gehäuse an. Insbesondere an diesem Berührkontakt wird durch die vorliegende Erfindung ein Verkanten vermieden.
  • Es kann ein gesonderter Ringkolben vorgesehen sein, welcher bezüglich der Drehachse drehbar am Bremsring gehalten ist, wobei er in Richtung der Drehachse am Bremsring abgestützt ist, wobei der Ringkolben den zweiten Fluidraum abschnittsweise begrenzt. Bei dieser Ausführungsform liegt der Verschlussring an seiner radial inneren Seite vorzugsweise fluiddicht am Ringkolben an. Der Ringkolben ist im Querschnitt betrachtet vorzugsweise L-förmig ausgebildet. Der Ringkolben und der Verschlussring sind vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten der zweiten Fluidkammer angeordnet. Der Ringkolben liegt vorzugsweise mit seiner radial äußeren Seite fluiddicht und gleitbeweglich am Gehäuse an. Insbesondere an diesem Berührkontakt wird durch die vorliegende Erfindung ein Verkanten vermieden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine bezüglich der Drehachse kreiszylindrische Dichtfläche aufweist, wobei ein Abschnitt der Dichtfläche den zweiten Fluidraum begrenzt. Vorzugsweise liegt der Verschlussring an seiner radial äußeren Seite dichtend an der Dichtfläche an. Vorzugsweise liegt der Bremsring bzw. der Ringkolben fluiddicht an der Dichtfläche an.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die ersten Bremsmittel von einer Vielzahl von ersten Fortsätzen gebildet werden, welche in Richtung der Drehachse auf den Bremsring zu weisen, wobei sie mit einem Teilungsabstand gleichmäßig verteilt um die Drehachse herum angeordnet sind, wobei die zweiten Bremsmittel von einer Vielzahl von zweiten Fortsätzen gebildet werden, welche in Richtung der Drehachse auf die ersten Fortsätze zu weisen, wobei sie mit dem genannten Teilungsabstand gleichmäßig verteilt um die Drehachse herum angeordnet sind. Die ersten und die zweiten Bremsmittel sind damit in der Art einer Klauenkupplung ausgebildet. Der Teilungsabstand ist vorzugsweise klein ausgelegt, damit die ersten und die zweiten Bremsmittel in möglichst vielen unterschiedlichen Drehstellungen ineinander eingreifen können. Der Teilungsabstand beträgt vorzugsweise zwischen 4° und 15°, wobei er beispielsweise 9° beträgt. Es ist auch denkbar, dass die ersten und die zweiten Bremsmittel als Reibbeläge ausgebildet sind. Die Seitenflächen der ersten und der zweiten Fortsätze können geneigt und/oder abgerundet ausgebildet sein, damit die Klauenkupplung ab einem vorgegebenen Drehmoment öffnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Bremsring an seiner radial inneren Seite wenigstens zwei dritte Fortsätze aufweist, welche verteilt um die Drehachse herum angeordnet sind, wobei sie in jeweils angepasste zweite Ausnehmungen am ringartigen Fortsatz eingreifen. Hierdurch wird eine Verdrehung des Bremsrings relativ zum Gehäuse formschlüssig begrenzt. Die dritten Fortsätze greifen vorzugsweise mit Spiel in die jeweils zugeordnete zweite Ausnehmung ein. Die dritten Fortsätze und die zweiten Ausnehmungen haben vorzugsweise eine unbearbeitete Gussoberfläche. Das genannte Spiel ist vorzugsweise so groß ausgelegt, dass es unabhängig von den beim Gießen auftretenden Maßtoleranzen vorhanden ist. Die zweiten Ausnehmungen sind vorzugsweise nach radial außen und axial zum Rotor hin offen ausgebildet, um die Montage des Bremsrings am Gehäuse zu vereinfachen. Die dritten Fortsätze weisen vorzugsweise radial nach innen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Feder jeweils im Bereich einer zweiten Ausnehmung angeordnet ist. Damit kann die Feder jeweils an einem dritten Fortsatz des Bremsrings abgestützt werden. Der Bremsring kann damit abseits der dritten Fortsätze dünn und mithin materialsparend ausgebildet werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt einer Radialkolbenmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Querschnitt der Radialkolbenmaschine nach 1, wobei die Schnittebene durch die Mitte der Kolben verläuft.
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Zylindertrommel der Radialkolbenmaschine nach 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des ersten Gehäuseteils der Radialkolbenmaschine nach 1;
  • 5 eine vergrößerte Teilansicht der 1 im Bereich des Bremsrings;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Bremsrings der Radialkolbenmaschine nach 1;
  • 7 eine der 5 entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 8 eine Explosionsansicht des Bremsrings und des Ringkolbens der Axialkolbenmaschine nach 7.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt einer Radialkolbenmaschine 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Radialkolbenmaschine 10 hat ein Gehäuse 20, welches aus einem ersten Gehäuseteil 21, einem zweiten Gehäuseteil 22 und einem Hubring 30 zusammengesetzt ist, wobei der Hubring 30 fest zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil 21; 22 eingebaut ist. In dem ersten Gehäuseteil 21 sind ein erstes und ein zweites Drehlager 41; 42 aufgenommen, welche vorzugsweise als Radialwälzlager und beispielsweise als Kegelrollenlager ausgebildet sind. In dem ersten und dem zweiten Drehlager 41; 42 ist eine Antriebswelle 47 bezüglich einer Drehachse 11 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 47 ragt mit einem Antriebsmittel 50 aus dem Gehäuse 20 heraus. Bei dem Antriebsmittel 50 kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere Zahnräder handeln. Zwischen der Antriebswelle 47 und dem ersten Gehäuseteil 21 ist eine Dichtung 51 angeordnet, welche beispielsweise als Radialwellendichtring ausgebildet ist. Hierbei ist anzumerken, dass das Gehäuse 20 einen Innenraum 18 umgrenzt, der im Wesentlichen fluiddicht abgeschlossen ist.
  • Die Antriebswelle 47 ist Bestandteil eines Rotors 40, der außerdem eine Zylindertrommel 48 umfasst. Die Antriebswelle 47 und die Zylindertrommel 48 sind vorliegend als gesonderte Bauteile ausgebildet, welche mittels eines Keilwellenprofils (Nr. 49 in 3) bezüglich der Drehachse 11 drehfest miteinander verbunden sind. In Richtung der Drehachse 11 sind die Antriebswelle 47 und die Zylindertrommel 48 minimal beweglich zueinander, so dass Verspannungen des ersten und des zweiten Drehlagers 41; 42 vermieden werden. Es ist aber ebenso denkbar, dass die Antriebswelle 47 und die Zylindertrommel 48 einstückig ausgebildet sind.
  • Im Rotor 40 sind mehrere Kolben 60 radial zur Drehachse 11 beweglich aufgenommen. Der Hubring 30 umgibt die Zylindertrommel 48, wobei er eine Steuerfläche 31 aufweist, welche auf die Zylindertrommel 48 zu weist. Die Steuerfläche 31 begrenzt den Bewegungsweg der Kolben 60 radial nach außen. Weiter ist jedem Kolben 60 an seiner radial inneren Seite ein erster Fluidraum 15 zugeordnet. Durch Druckbeaufschlagung des ersten Fluidraums 15 kann der jeweilige Kolben 60 gegen die Steuerfläche 31 gedrückt werden, wodurch der Rotor 40 bezüglich der Drehachse 11 in Drehbewegung versetzt wird. Dabei wird ein Teil der Kolben 60 von der Steuerfläche 31 nach radial innen gedrückt, so dass sich das Volumen der entsprechenden ersten Fluidräume 15 verkleinert.
  • Am zweiten Gehäuseteil 22 sind ein erster und ein zweiter Fluidanschluss vorgesehen, wobei in 1 nur der erste Fluidanschluss 17 sichtbar ist. Weiter ist im zweiten Gehäuseteil 22 eine Fluidverteileinrichtung 13 aufgenommen, welche mit einer ebenen Verteilfläche 19 versehen ist, welche senkrecht zur Drehachse 11 ausgerichtet ist. In der Verteilfläche 19 sind beispielsweise zwölf Mündungsöffnungen verteilt um die Drehachse 11 herum angeordnet, wobei sie fluidisch entweder mit dem ersten 17 oder dem zweiten Fluidanschluss verbunden sind. In der Zylindertrommel 48 ist für jede erste Fluidkammer 15 ein Fluidkanal 52 angeordnet, der sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse 11 erstreckt. Dieser mündet je nach Drehstellung des Rotors 40 in eine der genannten Mündungsöffnungen ein, wobei er auch von der Verteilfläche 19 versperrt sein kann. Damit ist jede erste Fluidkammer 15 durch Drehen des Rotors 40 wahlweise mit dem ersten 17 oder mit dem zweiten Fluidanschluss fluidisch verbindbar.
  • 2 zeigt einen Querschnitt der Radialkolbenmaschine 10 nach 1, wobei die Schnittebene durch die Mitte der Kolben 60 verläuft. Die Steuerfläche 31 verläuft endlos und unterbrechungsfrei um die Drehachse 11 herum. Das in 2 dargestellte Querschnittsprofil der Steuerfläche 31 ist in Richtung der Drehachse 11 über die gesamte Breite des Hubrings 60 konstant ausgebildet. Der Abstand zwischen der Steuerfläche 31 und der Drehachse 11 variiert entlang des Umfangs periodisch. Dabei sind beispielsweise jeweils sechs Stellen mit minimalem bzw. maximalem Abstand vorgesehen, so dass ein Kolben 60 bei einer Umdrehung des Rotors 40 sechs Hübe ausführt.
  • Die Kolben 60 sind untereinander identisch ausgebildet, wobei sie als Stufenkolben ausgeführt sind. Sie sind jeweils in einer angepassten Zylinderbohrung 43 in der Zylindertrommel 48 aufgenommen, welche als Stufenbohrung ausgebildet ist. In jedem Kolben 60 ist eine kreiszylindrische Rolle 61 aufgenommen, welche auf der Steuerfläche 31 abwälzt. Hierbei ist anzumerken, dass in 2 alle Kolben in der gleichen Radialstellung dargestellt sind, wobei sie im Betrieb durch den Druck in der ersten Fluidkammer 15 gegen die Steuerfläche 31 gedrückt werden, so dass die Kolben unterschiedliche Radialstellungen einnehmen. Die mit der Bezugsziffer 63 gekennzeichneten Kolben 60 bewirken bei Druckbeaufschlagung des entsprechenden ersten Fluidraums 15 eine Drehung des Rotors 40 entgegen dem Uhrzeigersinn. Die ersten Fluidräume 15, welche den mit der Bezugsziffer 64 gekennzeichneten Kolben 60 zugeordnet sind, verkleinern sich bei dieser Drehbewegung. Die Kolben 65 befinden sich in der in 2 dargestellten Drehstellung des Rotors 40 in einem Totpunkt.
  • Die Drehachsen der Rollen 61 sind parallel zur Drehachse 11 ausgerichtet. Die Rollen 61 können über ein hydrostatisches Druckfeld am jeweils zugeordneten Kolben 60 abgestützt sein.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Zylindertrommel 48 der Radialkolbenmaschine nach 1. Die Zylindertrommel 48 hat eine ebene Stirnfläche 44, welche senkrecht zur Drehachse 11 ausgerichtet ist, wobei sie dem ersten Drehlager (Nr. 41 in 1) zugewandt ist. An der Stirnfläche 44 sind erste Bremsmittel 45 vorgesehen. Die ersten Bremsmittel 45 umfassen eine Vielzahl von ersten Fortsätzen 46, welche mit einem konstanten Teilungsabstand 12 gleichmäßig verteilt um die Drehachse 11 herum angeordnet sind. Die ersten Fortsätze 46 sind untereinander gleich ausgebildet, wobei ihr Abstand zur Drehachse 11 ebenfalls gleich ist. Ihre Seitenflächen 53 greifen formschlüssig zwischen die zweiten Fortsätze (Nr. 72 in 6) ein, welche die zweiten Bremsmittel bilden. Die genannten Seitenflächen 53 können eben und geneigt ausgebildet sein, so dass der genannte Formschluss bei Überschreiten eines vorgegebenen Drehmoments aufgehoben wird. Die Seitenflächen 53 können hierfür auch abgerundet ausgebildet sein.
  • In der Stirnfläche 44 können (nicht dargestellte) Nuten oder Kanäle vorgesehen sein, mit denen Fluidleckagen am ersten Drehlager vorbei geleitet werden können.
  • An der Außenumfangsfläche der Zylindertrommel 48 sind zwei Haltringe 62 angeordnet, welche formschlüssig verhindern, dass die Kolben (Nr. 60 in 2) aus der jeweils zugeordneten Zylinderbohrung (Nr. 43 in 2) herausfallen, solange die Zylindertrommel 48 nicht an der verbleibenden Radialkolbenmaschine montiert ist. Die Halteringe 62 sind in Richtung der Drehachse 11 an gegenüberliegenden Seitenrändern der Zylindertrommel 48 angeordnet.
  • Wie bereits erläutert, ist die Zylindertrommel 48 mit einem Keilwellenprofil 49 versehen, welches formschlüssig in die Antriebswelle (Nr. 47 in 1) eingreift.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Gehäuseteils 21 der Radialkolbenmaschine nach 1. Das erste Gehäuseteil 21 ist im Wesentlichen topfartig ausgebildet. In 4 ist die Seite des ersten Gehäuseteils 21 dargestellt, welche dem Hubring (Nr. 30 in 1) zugewandt ist. Zu erkennen ist einerseits die kreisrunde Bohrung 28 in der Bodenfläche des ersten Gehäuseteils 21, welche von der Antriebswelle (Nr. 47 in 1) durchsetzt wird. Um die Bohrung 28 herum ist ein bezüglich der Drehachse (Nr. 11 in 1) ringartiger Fortsatz 23 angeordnet, der in den Innenraum (Nr. 18 in 1) des Gehäuses hineinragt. An der radial inneren Seite des ringartigen Fortsatzes 23 ist das erste Drehlager (Nr. 41 in 1) aufgenommen, insbesondere der entsprechende Außenring. Der dortige Lagersitz 27 ist kreiszylindrisch bezüglich der Drehachse (Nr. 11 in 1) ausgebildet.
  • An der radial äußeren Seite des ringartigen Fortsatzes 23 sind vorliegend insgesamt zehn zweite Ausnehmungen 25 vorgesehen, wobei die genannte Anzahl weitgehend beliebig wählbar ist. Die Ausnehmungen 25 sind in Richtung der Drehachse zur Zylindertrommel (Nr. 48 in 1) hin offen ausgebildet. Weiter sind sie radial nach außen offen ausgebildet. In Richtung der Drehachse betrachtet haben sie ein rechteckiges oder ein leicht trapezförmiges Querschnittsprofil. In die zweiten Ausnehmungen 25 greifen angepasste dritte Fortsätze (Nr. 73 in 6) am Bremsring ein, so dass eine Verdrehung des Bremsrings gegenüber dem Gehäuse zumindest begrenzt ist. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die zweiten Ausnehmungen 25 und die dritten Fortsätze Gussoberflächen aufweisen können, welche nicht spanabhebend nachbearbeitet sind. Sie können also vergleichsweise ungenau und damit kostengünstig ausgeführt sein. Trotzdem ist nicht zu befürchten, dass sich der Bremsring verkantet.
  • Jeder zweiten Ausnehmung 25 ist eine erste Ausnehmung 24 zugeordnet, welche kreiszylindrisch ausgebildet ist, wobei sie in Richtung der Drehachse in einer Flucht mit der betreffenden zweiten Ausnehmung 25 angeordnet ist. Die ersten Ausnehmungen 24 verlaufen parallel zur Drehachse, wobei sie eine konstante Tiefe aufweisen. In den ersten Ausnehmungen 24 ist jeweils eine Feder (Nr. 14 in 5) aufgenommen.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Teilansicht der 1 im Bereich des Bremsrings 70. Der Außenring des ersten Drehlagers 41 ist an dem bereits angesprochenen Lagersitz 27 innen am ringartigen Fortsatz 23 aufgenommen. Der entsprechende Innenring ist auf der Antriebswelle 47 aufgenommen, wobei er in Richtung der Drehachse an der Stirnfläche 44 der Zylindertrommel 48 abgestützt ist.
  • Um den ringartigen Fortsatz 23 und damit um das erste Drehlager 41 herum ist der Bremsring 70 angeordnet, welcher in 6 genauer dargestellt ist. An seiner in 5 rechten Seite hat der Bremsring 70 zweite Bremsmittel 71, die in Richtung der Drehachse genau gegenüberliegend zu den ersten Bremsmitteln 45 an der Zylindertrommel 48 angeordnet sind. An der in 5 linken Seite des Bremsrings 70 liegen die Federn 14 an. Diese sind vorliegend jeweils als Schraubenfedern ausgebildet, wobei es ebenso denkbar ist, Tellerfedern oder Wellfedern zu verwenden. Die Federn 14 sind größtenteils in einer jeweils zugeordneten ersten Ausnehmung 24 im ersten Gehäuseteil 21 aufgenommen, so dass ihre Lage festgelegt ist. Die Federn 14 sind unter Vorspannung zwischen dem Gehäuse 20 und dem Bremsring 70 eingebaut, so dass der Bremsring 70 auf die Zylindertrommel 48 zu gedrückt wird. Der entsprechende Bewegungsweg wird durch den Verschlussring 80 begrenzt, der in Richtung der Drehachse am Hubring 30 abgestützt ist. Der Verschlussring 80 ist dabei vorzugsweise so ausgelegt, dass die Spitzen der zweiten Bremsmittel 71 nicht zur Anlage mit der Stirnfläche 44 kommen können.
  • Anzumerken ist, dass 5 eine Stellung des Bremsrings 70 zeigt, in welcher die zweite Fluidkammer 16 mit Fluiddruck beaufschlagt ist, so dass sich der Bremsring 70 in einer Endstellung befindet, in welche die zweiten Bremsmittel 71 nicht in die ersten Bremsmittel 45 eingreifen. Die entsprechende Endstellung wird durch einen Anschlag 29 am ersten Gehäuseteil 21 definiert. Wenn die zweite Fluidkammer 16 nicht mit Fluiddruck beaufschlagt ist, liegt der Bremsring 16 am Verschlussring 80 an, wobei die zweiten Bremsmittel 71 in die ersten Bremsmittel 45 eingreifen.
  • Die zweite Fluidkammer 16 wird abschnittsweise von einer Dichtfläche 26 am ersten Gehäuseteil 21 begrenzt, welche kreiszylindrisch bezüglich der Drehachse ausgebildet ist. An der Dichtfläche 26 liegen sowohl der Bremsring 70 als auch der Verschlussring 80 dichtend an, wobei jeweils ein entsprechender Dichtring vorgesehen ist. Der Bremsring 70 ist im Querschnitt betrachtet L-förmig ausgebildet. Der eine L-Schenkel bildet eine Seitenwand der zweiten Fluidkammer 16, deren Druckbeaufschlagung eine Verschiebung des Bremsrings 70 bewirkt. Der andere L-Schenkel bildet eine der Dichtfläche 26 gegenüberliegende, radial innere Wand der zweiten Fluidkammer 16, deren Druckbeaufschlagung keine Bewegung des Bremsrings 70 bewirkt.
  • An der genannten radial inneren Wand liegt der Verschlussring 80 dichtend an, wobei dort ein entsprechender Dichtring angeordnet ist. Der Verschlussring 80 bildet ebenfalls eine Seitenwand der zweiten Fluidkammer. Deren Druckbeaufschlagung bewirkt eine Kraft, welche formschlüssig am Hubring 30 abgestützt ist, so dass sich der Verschlussring 80 im Betrieb nicht bewegt. Der Verschlussring 80 ist hierfür mit einer schmalen Nase 81 versehen, so dass er die Zylindertrommel 48 in keiner Drehstellung berührt. Der Verschlussring 80 ist mit dem in 5 dargestellten Querschnittsprofil rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse ausgebildet. Die zweite Fluidkammer 16 ist ebenfalls rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse ausgebildet.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bremsrings 70 der Radialkolbenmaschine nach 1. An der der Zylindertrommel (Nr. 48 in 1) zugewandten Stirnfläche ist der Bremsring 70 mit zweiten Bremsmitteln 71 versehen. Die zweiten Bremsmittel 71 umfassen eine Vielzahl von zweiten Fortsätzen 72, welche mit einem konstanten Teilungsabstand 12 gleichmäßig verteilt um die Drehachse 11 herum angeordnet sind. Die zweiten Fortsätze 72 sind untereinander gleich ausgebildet, wobei ihr Abstand zur Drehachse 11 ebenfalls gleich ist. Ihre Seitenflächen 74 greifen formschlüssig zwischen die ersten Fortsätze (Nr. 46 in 3) ein, welche die ersten Bremsmittel bilden. Die genannten Seitenflächen 74 können eben und geneigt ausgebildet sein, so dass der genannte Formschluss bei Überschreiten eines vorgegebenen Drehmoments aufgehoben wird. Die Seitenflächen 74 können hierfür auch abgerundet ausgebildet sein. Die zweiten Fortsätze 72 sind identisch zu den ersten Fortsätzen (Nr. 46 in 3) ausgebildet. Der Teilungsabstand 12 der ersten und der zweiten Bremsmittel 71 ist gleich ausgebildet.
  • An der Innenumfangsfläche des Bremsrings 70 sind die bereits angesprochenen dritten Fortsätze 73 vorgesehen, welche in die zweiten Ausnehmungen (Nr. 25 in 4) eingreifen, um den Bremsring 70 formschlüssig gegen eine Verdrehung um die Drehachse 11 zu sichern. Anzumerken ist, dass der Freiraum zwischen den dritten Fortsätzen 73 den Bremsring in Richtung der Drehachse 11 nicht über die gesamte Breite durchsetzt, so dass er die zweiten Bremsmittel 71 nicht schneidet. Am gegenüberliegenden Ende ist der genannte Freiraum offen ausgebildet, damit der Bremsring 70 in Eingriff mit dem ersten Gehäuseteil (Nr. 21 in 4) gebracht werden kann.
  • Die Außenumfangsfläche des Bremsrings 70 ist mit der in 5 dargestellten Querschnittsform rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse 11 ausgebildet. Die in 6 nicht sichtbare, hintere Stirnfläche des Bremsrings 70 ist eben und senkrecht zur Drehachse 11 ausgebildet.
  • 7 zeigt eine der 5 entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die zweite Ausführungsform ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zur ersten Ausführungsform ausgebildet, so dass insoweit auf die Ausführungen zur den 1 bis 6 verwiesen wird. Dabei sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile in den 1 bis 8 mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Insbesondere sind die Zylindertrommel 48 nach 3, das erste Gehäuseteil 21 nach 4 und der Verschlussring 80 nach 5 bei beiden Ausführungsformen identisch ausgebildet.
  • Anstelle des einstückigen Bremsrings bei der ersten Ausführungsform sind bei der zweiten Ausführungsform ein Bremsring 70' und ein gesonderter Ringkolben 90 vorgesehen. Der Ringkolben 90 begrenzt die zweite Fluidkammer 16 in der gleichen Weise wie der Bremsring (Nr. 70 in 5) bei der ersten Ausführungsform. Der Ringkolben 90 ist bezüglich der Drehachse drehbar auf dem Bremsring 70' aufgenommen. Aufgrund der Reibkräfte in den entsprechenden Dichtungen dreht sich der Ringkolben 90 im Betrieb nicht gegenüber dem Gehäuse 20 und dem Verschlussring 80, obgleich eine Verdrehung bezüglich der Drehachse grundsätzlich möglich ist. Ein Verschleiß an den genannten Dichtungen ist daher nicht zu befürchten. Der Bremsring 70' kann im Betrieb gegenüber dem Gehäuse 20 kleine Drehbewegungen um die Drehachse ausführen, da der Eingriff zwischen den zweiten Ausnehmungen (Nr. 25 in 4) und den dritten Fortsätzen (Nr. 73 in 8) vorzugsweise etwas Spiel aufweist. Diese Drehbewegung führt allein zu einer Relativbewegung zwischen dem Bremsring 70' und dem Ringkolben 90. Dort sind keine verschleißanfälligen Dichtungen angeordnet.
  • Der Bremsring 70' gemäß der zweiten Ausführungsform ist ebenfalls L-förmig ausgebildet, wobei der in 7 vertikale L-Schenkel eine formschlüssige Mitnahme zwischen dem Ringkolben 90 und dem Bremsring 70' bewirkt. An diesem L-Schenkel liegen auch die Federn 14 an. Der Anschlag 29 gelang vorzugsweise mit dem vertikalen L-Schenkel 20 in Berührkontakt. Der in 7 waagerechte L-Schenkel bildet eine bezüglich der Drehachse kreiszylindrische Lagerfläche für den Ringkolben 90. Der Ringkolben 90 ist mit der in 7 dargestellten Querschnittsform rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse ausgebildet.
  • 8 zeigt eine Explosionsansicht des Bremsrings 70' und des Ringkolbens 90 der Axialkolbenmaschine nach 7. Die Innenumfangsfläche des Bremsrings 70' mit den dritten Fortsätzen 73 ist identisch zur Innenumfangsfläche des Bremsrings (Nr. 70 in 6) gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet. Gleiches trifft auf die zweiten Bremsmittel 71 zu. Die den zweiten Bremsmitteln 71 gegenüberliegende Stirnfläche des Bremsrings 70' ist eben und senkrecht zur Drehachse ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Radialkolbenmaschine (erste Ausführungsform)
    10'
    Radialkolbenmaschine (zweite Ausführungsform)
    11
    Drehachse
    12
    Teilungsabstand
    13
    Fluidverteileinrichtung
    14
    Feder
    15
    erste Fluidkammer
    16
    zweite Fluidkammer
    17
    erster Fluidanschluss
    18
    Innenraum
    19
    Verteilfläche
    20
    Gehäuse
    21
    erstes Gehäuseteil
    22
    zweites Gehäuseteil
    23
    ringartiger Fortsatz
    24
    erste Ausnehmung
    25
    zweite Ausnehmung
    26
    Dichtfläche
    27
    Lagersitz
    28
    Bohrung
    29
    Anschlag
    30
    Hubring
    31
    Steuerfläche
    40
    Rotor
    41
    erstes Drehlager
    42
    zweites Drehlager
    43
    Zylinderbohrung
    44
    Stirnfläche
    45
    erste Bremsmittel
    46
    erster Fortsatz
    47
    Antriebswelle
    48
    Zylindertrommel
    49
    Keilwellenprofil
    50
    Antriebsmittel
    51
    Dichtung
    52
    Fluidkanal
    53
    Seitenfläche des ersten Fortsatzes
    60
    Kolben
    61
    Rolle
    62
    Haltering
    63
    treibender Kolben
    64
    getriebener Kolben
    65
    Kolben im Totpunkt
    70
    Bremsring (erste Ausführungsform)
    70'
    Bremsring (zweite Ausführungsform)
    71
    zweites Bremsmittel
    72
    zweiter Fortsatz
    73
    dritter Fortsatz
    74
    Seitenfläche des zweiten Fortsatzes
    80
    Verschlussring
    81
    Nase
    90
    Ringkolben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5115890 [0002]
    • US 5209064 [0003]
    • US 3690097 [0004]

Claims (14)

  1. Radialkolbenmaschine (10; 10') mit einem Gehäuse (20), in dem ein Rotor (40) bezüglich einer Drehachse (11) drehbar gelagert ist, wobei an dem Gehäuse (20) eine endlos um die Drehachse (11) umlaufende Steuerfläche (31) angeordnet ist, welche auf den Rotor (40) zu weist, wobei der Abstand zwischen der Drehachse (11) und der Steuerfläche (31) entlang des Umfangs der Steuerfläche (31) variiert, wobei in dem Rotor (40) wenigstens ein Kolben (60) radial zur Drehachse (11) beweglich aufgenommen ist, wobei sein Bewegungsweg durch die Steuerfläche (31) radial nach außen begrenzt ist, wobei an der radial inneren Seite des wenigstens einen Kolbens (60) jeweils eine zugeordnete erste Fluidkammer (15) angeordnet ist, welche jeweils von dem betreffenden Kolben (60) und dem Rotor (40) begrenzt wird, wobei der Rotor (40) eine in Richtung der Drehachse (11) weisende Stirnfläche (44) aufweist, an welcher erste Bremsmittel (45) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) einen bezüglich der Drehachse (11) ringartigen Fortsatz (23) aufweist, welcher von einem gesonderten Bremsring (70; 70') umgeben ist, wobei der Bremsring (70; 70') in Richtung der Drehachse (11) beweglich ist, wobei er zweite Bremsmittel (71) aufweist, die durch eine Bewegung des Bremsrings (70; 70') in Richtung der Drehachse (11) in Bremseingriff mit den ersten Bremsmitteln (45) bringbar sind, wobei der Bremsring (70; 70') an seiner radial inneren Seite derart formschlüssig in den ringartigen Fortsatz (23) eingreift, dass eine Verdrehung zwischen dem Gehäuse (20) und dem Bremsring (70; 70') zumindest begrenzt ist.
  2. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 1, wobei an der radial inneren Seite des ringartigen Fortsatzes (23) ein erstes Drehlager (41) aufgenommen ist, in dem der Rotor (40) bezüglich der Drehachse (11) drehbar gelagert ist.
  3. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 2, wobei das erste Drehlager (41) an der Stirnfläche (44) des Rotors (40) in Richtung der Drehachse (11) abgestützt ist.
  4. Radialkolbenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stirnfläche (44) des Rotors (40) mit Ausnahme der ersten Bremsmittel (45) eben ausgebildet ist, wobei sie senkrecht zur Drehachse (11) ausgerichtet ist.
  5. Radialkolbenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Feder (14) vorgesehen ist, welche unter Vorspannung derart zwischen dem Bremsring (70; 70') und dem Gehäuse (20) eingebaut ist, dass der Bremsring (70; 70') in Richtung der Drehachse (11) zur Stirnfläche (44) des Rotors (40) hin gedrückt wird.
  6. Radialkolbenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine zweite Fluidkammer (16) vorgesehen ist, welche ringartig um den Bremsring (70; 70') herum angeordnet ist und welche abschnittsweise vom Gehäuse (20) begrenzt wird, wobei der Bremsring (70; 70') durch Druckbeaufschlagung der zweiten Fluidkammer (16) in Richtung der Drehachse (11) bewegbar ist.
  7. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 6, wobei die zweite Fluidkammer (16) abschnittsweise von einem gesonderten Verschlussring (80) begrenzt wird, der ringartig um den Bremsring (70; 70') herum angeordnet ist, wobei der Verschlussring (80) an seiner radial äußeren Seite fluiddicht am Gehäuse (20) anliegt.
  8. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse (20) einen gesonderten Hubring (30) aufweist, an dem die Steuerfläche (31) angeordnet ist, wobei der Verschlussring (80) in Richtung der Drehachse (11) am Hubring (30) abgestützt ist.
  9. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die zweite Fluidkammer (16) abschnittsweise von dem Bremsring (70) begrenzt wird.
  10. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei ein gesonderter Ringkolben (90) vorgesehen ist, welcher bezüglich der Drehachse (11) drehbar am Bremsring (70') gehalten ist, wobei er in Richtung der Drehachse (11) am Bremsring (70') abgestützt ist, wobei der Ringkolben (90) den zweiten Fluidraum (16) abschnittsweise begrenzt.
  11. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Gehäuse (20) eine bezüglich der Drehachse (11) kreiszylindrische Dichtfläche (26) aufweist, wobei ein Abschnitt der Dichtfläche (26) den zweiten Fluidraum (16) begrenzt.
  12. Radialkolbenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die ersten Bremsmittel (45) von einer Vielzahl von ersten Fortsätzen (46) gebildet werden, welche in Richtung der Drehachse (11) auf den Bremsring (70; 70') zu weisen, wobei sie mit einem Teilungsabstand (12) gleichmäßig verteilt um die Drehachse (11) herum angeordnet sind, wobei die zweiten Bremsmittel (71) von einer Vielzahl von zweiten Fortsätzen (72) gebildet werden, welche in Richtung der Drehachse (11) auf die ersten Fortsätze (46) zu weisen, wobei sie mit dem genannten Teilungsabstand (12) gleichmäßig verteilt um die Drehachse (11) herum angeordnet sind.
  13. Radialkolbenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bremsring (70; 70') an seiner radial inneren Seite wenigstens zwei dritte Fortsätze (73) aufweist, welche verteilt um die Drehachse (11) herum angeordnet sind, wobei sie in jeweils angepasste zweite Ausnehmungen (25) am ringartigen Fortsatz (23) eingreifen.
  14. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 13, rückbezogen auf Anspruch 5, wobei die wenigstens eine Feder (14) jeweils im Bereich einer zweiten Ausnehmung (25) angeordnet ist.
DE102015222291.8A 2015-11-12 2015-11-12 Radialkolbenmaschine mit verdrehgesicherten Bremsmitteln Active DE102015222291B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222291.8A DE102015222291B4 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Radialkolbenmaschine mit verdrehgesicherten Bremsmitteln
FR1660839A FR3043713B1 (fr) 2015-11-12 2016-11-09 Machine a pistons radiaux comportant des moyens de freinage bloques en rotation
CN201610993385.5A CN106838035B (zh) 2015-11-12 2016-11-11 带抗扭的制动器件的径向活塞机
US15/349,450 US10221831B2 (en) 2015-11-12 2016-11-11 Radial piston machine having braking means secured against twisting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222291.8A DE102015222291B4 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Radialkolbenmaschine mit verdrehgesicherten Bremsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015222291A1 true DE102015222291A1 (de) 2017-05-18
DE102015222291B4 DE102015222291B4 (de) 2019-09-12

Family

ID=58639962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222291.8A Active DE102015222291B4 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Radialkolbenmaschine mit verdrehgesicherten Bremsmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10221831B2 (de)
CN (1) CN106838035B (de)
DE (1) DE102015222291B4 (de)
FR (1) FR3043713B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3094425B1 (fr) * 2019-03-27 2021-04-23 Poclain Hydraulics Ind Machine hydraulique comportant un palier perfectionné
FR3137724A1 (fr) * 2022-07-08 2024-01-12 Poclain Hydraulics Industrie Machine hydraulique comprenant un frein à crabot

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690097A (en) 1969-10-03 1972-09-12 Bosch Gmbh Robert Apparatus having interconnected hydraulic units operable as pumps, hydraulic motors, and as a hydrostatic transmission
US5115890A (en) 1989-11-30 1992-05-26 Poclain Hydraulics Pressure fluid mechanism such as a motor or a pump coupled to a braking device
US5209064A (en) 1989-03-07 1993-05-11 Poclain Hydraulics Device for mutual immobilization of two elements mounted for relative rotation
DE19814273A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch mechanischer Antrieb
DE102011119294A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Bremse für eine Maschine, insbesondere für einen Hydromotor
DE10392363B4 (de) * 2002-03-08 2015-01-22 Poclain Hydraulics Industrie Hydraulikmotor mit gestuften Radialzylindern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399596A (en) * 1971-06-12 1975-07-02 Mactaggart Scott Multicylinder hydraulic motors
US6293100B1 (en) * 1997-07-07 2001-09-25 Poclain Hydraulics Industrie Hydraulic engine with compact brake
FR2797008B1 (fr) * 1999-07-27 2001-10-19 Poclain Hydraulics Ind Systeme de freinage d'un rotor par rapport a un stator
ITMO20020287A1 (it) * 2002-10-02 2004-04-03 I Societa Apparecchiature Idra Uliche Spa Sa Macchina idraulica con cilindri radiali ad alto rendimento.
FR2955903B1 (fr) 2010-02-01 2012-03-16 Poclain Hydraulics Ind Sous-ensemble formant hydrobase pour moteurs hydrauliques et procede d'assemblage
FR2967228B1 (fr) * 2011-12-21 2013-03-29 Poclain Hydraulics Ind Drain pour montage d'etancheite dynamique
DE102013206730A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenmotor mit Bremse
FR2996267B1 (fr) 2012-09-28 2014-10-03 Poclain Hydraulics Ind Appareil hydraulique presentant une structure amelioree pour sa mise en cylindree
CN203627076U (zh) * 2013-10-14 2014-06-04 宁波博克莱液压有限公司 一种壳转液压马达

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690097A (en) 1969-10-03 1972-09-12 Bosch Gmbh Robert Apparatus having interconnected hydraulic units operable as pumps, hydraulic motors, and as a hydrostatic transmission
US5209064A (en) 1989-03-07 1993-05-11 Poclain Hydraulics Device for mutual immobilization of two elements mounted for relative rotation
US5115890A (en) 1989-11-30 1992-05-26 Poclain Hydraulics Pressure fluid mechanism such as a motor or a pump coupled to a braking device
DE19814273A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch mechanischer Antrieb
DE10392363B4 (de) * 2002-03-08 2015-01-22 Poclain Hydraulics Industrie Hydraulikmotor mit gestuften Radialzylindern
DE102011119294A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Bremse für eine Maschine, insbesondere für einen Hydromotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN106838035B (zh) 2020-06-12
CN106838035A (zh) 2017-06-13
DE102015222291B4 (de) 2019-09-12
FR3043713A1 (fr) 2017-05-19
US10221831B2 (en) 2019-03-05
FR3043713B1 (fr) 2020-12-04
US20170138334A1 (en) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002431B4 (de) Kolben für Automatikgetriebe
DE10064459C5 (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011120314A1 (de) Auswahlmechanismus für drei Modi für eine auswählbare Freilaufkupplungsanordnung
EP2841763B1 (de) Radialkolbenmotor mit bremse
EP1999391A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer lamellenkupplung in einem getriebe
DE102012206676A1 (de) Innenspannender Rechteckring
DE102011107696A1 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
DE102015222291B4 (de) Radialkolbenmaschine mit verdrehgesicherten Bremsmitteln
WO2008071185A2 (de) Federdruck-lamellenkupplung für kompressoren
DE2551421C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE102012220892A1 (de) Nasskupplung
DE1802178A1 (de) Stroemungsmittelvorrichtung
DE102005044227A1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
DE3727173C2 (de)
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE202018102291U1 (de) Dichtungseinheit
DE1284183B (de) Hydraulisch betaetigbare Lamellenkupplung
DE1207727B (de) Druckfluessigkeitsbetaetigte Scheibenreibungskupplung
DE1218813B (de) Hydraulisch betaetigte Reibungskupplungseinheit
DE102008063500A1 (de) Hydraulische Maschine
DE69722640T2 (de) Mit öl gekühlte scheibenkupplung
DE1600103B2 (de) Hydraulisch betaetigte reibungskupplung
DE102016215211A1 (de) Radialkolbenmaschine mit Lamellenbremse
DE102014225497A1 (de) Hydrostatistische Axialkolbenmaschine
DE1243519B (de) Drehschieber fuer eine schnellaufende mehrzylindrige Druckfluessigkeits-Schubkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final