DE102015221822A1 - Vorrichtung zum Halten von Bögen mittels Saugluft - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von Bögen mittels Saugluft Download PDF

Info

Publication number
DE102015221822A1
DE102015221822A1 DE102015221822.8A DE102015221822A DE102015221822A1 DE 102015221822 A1 DE102015221822 A1 DE 102015221822A1 DE 102015221822 A DE102015221822 A DE 102015221822A DE 102015221822 A1 DE102015221822 A1 DE 102015221822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
holding device
sensors
acting holding
pneumatically acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015221822.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Müller
Matthias Zapf
Burkhard Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102015221822A1 publication Critical patent/DE102015221822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/22Clamps or grippers
    • B41J13/223Clamps or grippers on rotatable drums
    • B41J13/226Clamps or grippers on rotatable drums using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/332Details on suction openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/363Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum for a plurality of suction means
    • B65H2406/3632Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum for a plurality of suction means means for auto adjustment of vacuum distribution according to the size of handled material

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Halten von Bögen auf einem Tablett oder einem Zylinder sind Saugöffnungen vorgesehen, denen jeweils mindestens ein Sensor zur Steuerung der Saugluft der Saugöffnungen zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Bögen auf einem Zylinder oder einem Tablett mittels Saugluft, insbesondere in einer Druckmaschine, z. B. Inkjet-Druckmaschine.
  • Der Zylinder oder das Tablett weist jeweils eine Anzahl von Saugöffnungen auf, die z. B. in einem Raster nebeneinander und hintereinander angeordnet sind. Durch Abstellung der Saugluft insbesondere an Saugöffnungen, die außerhalb des zu verarbeitenden Bogenformats angeordnet sind, kann die wirksame Saugfläche dem zu verarbeitenden Bogenformat angepasst werden.
  • Durch die DE 100 02 094 B4 sind bereits Saugöffnungen bekannt, die beim Abdecken durch einen Bogen aktiviert werden.
  • Durch das DE 20 2011 107 531 U1 ist ein sauglufterzeugender Impeller bekannt, der mittels eines Schiebers oder einer Blende aktivierbar oder deaktivierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sensorgesteuerte Sauglufthaltevorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass Sensoren zur Aktivierung der Saugöffnungen vorgesehen sind, die auch Bogenecken oder Bogenkanten erkennen, wenn diese z. B. hochstehen und somit eine Saugöffnung nicht dicht abschließen.
  • Durch diese Maßnahme können Bögen, insbesondere in ihren Randbereichen, sicher angesaugt und plan liegend auf einer Zylinderoberfläche oder einer Tablettoberfläche fixiert werden.
  • Zur Steuerung der Saugintensität einer Saugöffnung ist es in vorteilhafter Weise vorgesehen, den einzelnen Saugöffnungen jeweils mehrere Sensoren zuzuordnen.
  • Hierbei bestimmt die Anzahl der abgedeckten Sensoren die Höhe der Saugkraft.
  • Die Abdeckung nur eines Sensors bedeutet, dass der erkannte Bogenbereich weit von der Auflagefläche absteht, so dass eine große Saugkraft benötigt wird, um diese an die Auflagefläche anzusaugen. Bei einer Abdeckung von zwei Sensoren wird davon ausgegangen, dass eine hochstehende Bogenkante vorliegt und dass eine mittlere Saugkraft benötigt wird. Sind sämtliche Sensoren abgedeckt, bedeutet das, dass der Bogen plan aufliegt und gut angesaugt ist, so dass die Saugkraft reduziert werden kann.
  • Keine Sensorenabdeckung bedeutet, die Saugöffnung liegt außerhalb des Bogenformates und soll daher keine Saugkraft erzeugen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Bogenrotationsdruckmaschine im Schnitt in schematischer Darstellung,
  • 2 eine Draufsicht auf eine abgewickelte Oberfläche eines Druckzylinders oder eines Tabletts mit einer Saugluftsteuerung mittels Elektromagnetventilen,
  • 3 eine Saugöffnung des Druckzylinders oder Tabletts mit einem Impeller als Sauglufterzeuger,
  • 4 die Saugöffnungen des Druckzylinders oder Tabletts mit einer Saugluftsteuerung mittels Impellern,
  • 5 einen Ausschnitt einer Auflagefläche mit Saugöffnungen, welchen jeweils vier Sensoren zugeordnet sind,
  • 6 eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform einer Oberfläche mit Saugluftsteuerung,
  • 7 einen Ausschnitt einer Auflagefläche mit Saugöffnungen, wobei eine geringere Zahl von Sensoren Verwendung findet.
  • Eine Bogendruckmaschine 1, insbesondere eine Digitaldruckmaschine, weist einen Anleger 2 zum Zuführen von Bogen zu der Bogendruckmaschine 1 und einen Ausleger 4 zum Abführen der bedruckten Bogen aus der Digitaldruckmaschine 1 auf. Es ist mindestens eine Druckstation 6 zum Bedrucken der Bögen 3 vorgesehen. Der Bogen wird vom Anleger 2 mittels eines Zuführtisches 7 an einen Zuführzylinder 8 übergeben, welcher den Bogen vorzugsweise an eine doppelt große Übergabetrommel 9 überführt. Von hier aus gelangt der Bogen 3 mittels einem z. B. einfach großen Übergabezylinder 11 zu einem z. B. dreifach großen Druckzylinder 12, auf welchem der Bogen mittels einer Inkjet-Druckeinheit 13 bedruckt wird. Der bedruckte Bogen 3 wird von dem Druckzylinder 12 an eine insbesondere doppelt große Übergabetrommel 14 übergeben, von wo dieser über eine z. B. einfach große Übergabetrommel 16 an ein Kettengreifersystem 17 des Auslegers 4 übergeben wird. Im Wendebetrieb arbeitet die Übergabetrommel 14 als Speichertrommel und übergibt den Bogen an seiner Hinterkante an eine nachgeordnete Wendetrommel 18, von wo der Bogen 3 zum Bedrucken seiner Rückseite mittels einer Übergabetrommel 19 an die Übergabetrommel 9 zurückgeführt wird, damit dieser in der Druckeinheit 6 auf der Rückseite bedruckt werden kann.
  • Der Druckzylinder 12 ist insbesondere als Inkjet-Druckzylinder ausgebildet und weist zum Halten eines Bogens mechanische und/oder pneumatische Greifereinrichtungen 22 auf, um den Bogen an seiner Vorderkante zu fixieren. Zur Verbesserung der auf den Bogen wirkenden Haltekraft und glatten, faltenfreien Lage des Bogens auf dem Druckzylinder 12 ist die Auflagefläche 26 für den Bogen, z. B. die Mantelfläche des Druckzylinders 12, mit zusätzlichen Sauggreifern, z. B. in Form von Saugöffnungen 24, versehen.
  • Die Auflagefläche 26 für den Bogen 3 gemäß 2 ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Zylindermantelfläche oder die Oberfläche eines Tabletts zum Transport von Bogen durch eine Druckmaschine. Die Auflagefläche 26 weist in einem gleichmäßigen Raster angeordnete Saugöffnungen 24 auf, welche gleichmäßig hintereinander in Bogentransportrichtung B und nebeneinander quer zur Bogentransportrichtung Q angeordnet sind.
  • Jeder Saugöffnung 24 ist ein Elektromagnetventil 27 zugeordnet, welches die Saugluftzufuhr von einer gemeinsamen Saugluftquelle 28 steuert. Eine Aktivierung der Elektromagnetventile 27 wird durch Sensoren 29 bewirkt, welche jeder Saugluftöffnung 24 zugeordnet sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist es vorgesehen, dass jede Saugöffnung 24 einen eigenen Sauglufterzeuger 31, z. B. in Form eines Impellers, aufweist. Die Saugkraft eines Impellers 31 ist durch Blenden, Schieber oder Störluft steuerbar.
  • Dem Impeller 31 oder dem Elektromagnetventil 27 sind zur Steuerung der Saugluft z. B. drei Sensoren 29a, 29b, 29c zugeordnet, welche auf eine Abdeckung durch einen Bogen reagieren und somit die Saugluft entsprechend steuern.
  • Wird keiner der Sensoren 29a, b, c abgedeckt, ist der Impeller 31 oder das Elektromagnetventil 27 wirkungslos geschaltet und erzeugt keine Saugluft. Bei einer Abdeckung nur eines der Sensoren 29a; 29b; 29c wird davon ausgegangen, dass eine hochstehende Bogenecke vorliegt und der Impeller 31 oder das Elektromagnetventil 27 wird mit maximaler Saugkrafterzeugung (pmax) betrieben, so dass die hochstehende Bogenecke auf die Saugöffnung 24 heruntergesaugt wird.
  • Bei einer Abdeckung von zwei Sensoren 29 wird davon ausgegangen, dass eine hochstehende Bogenkante vorliegt, wobei der Impeller 31 oder das Elektromagnetventil 27 mit einer mittleren Saugkrafterzeugung (z. B. ½ pmax) betrieben wird.
  • Bei einer Abdeckung von allen drei Sensoren 29 wird davon ausgegangen, dass die Saugöffnung 24 von dem Bogen vollständig abgedeckt ist, so dass nur eine kleine Saugkraft (z. B. ¼ pmax) benötigt wird, um den Bogen im angesaugten Zustand zu halten.
  • Zur Einsparung von Sensoren 29 auf einer Auflagefläche 26 ist es gemäß 4 vorgesehen, dass Saugöffnungen 24, die innerhalb des kleinsten zu verarbeitenden Bogenformates (Bmin) angeordnet sind, keine Sensoren 29 aufweisen und konstant mit einer kleinen Saugkraft (pmin) betrieben werden.
  • Gemäß 5 ist es vorgesehen, dass jeder Saugöffnung 24 vier Sensoren 29a, 29b, 29c, 29d zugeordnet sind. Durch diese Maßnahme entsteht keine Orientierungsabhängigkeit der Saugöffnung 24 in Abhängigkeit von der Position des Bogens zur Saugöffnung 24. In diesem Fall müssen zur Erkennung einer Bogenecke bzw. Bogenkante die drei versetzt angeordneten Sensoren ausgewertet werden (siehe z. B. 7), d. h. von benachbarten Saugöffnungen 24, um auf die Lage von Bogenkanten und Bogenecken zu schließen. Alternativ könnte es vorgesehen sein, dass jeder Saugöffnung 24 nur ein Sensor 29 zugeordnet ist.
  • Alternativ zur erfindungsgemäßen Ausführung, bei der die Saugeinheiten unabhängig voneinander sind, können die Informationen über die Bogenkanten bzw. Bogenecken zentral ausgewertet werden, um eine falsche Ansteuerung, z. B. durch die Fehlfunktion eines Sensors, über das redundante Wissen über den Zusammenhang von Bogenkanten zu Bogenecken zu vermeiden.
  • Wenn auf redundante Informationen verzichtet werden soll, reicht auch eine minimale Anzahl von Sensoren zur eindeutigen Bestimmung der Bogenkanten und Bogenecken aus (siehe insbesondere 6).
  • Wenn auch Daten über Format und Lage des Bedruckstoffs an das Saugsystem übertragen werden, kann die gezielte Ansteuerung auch unter Verzicht auf Sensoren auf der Saugfläche rein über Preset-Werte erfolgen. Die Saugfläche kann statt einem Saugzylinder auch ein Tablett oder Kettensegment sein. Alternativ kann es gefordert sein, dass das Saugelement vollständig abgedeckt sein muss, um überhaupt saugen zu dürfen (so z. B. zur Vermeidung von Luftströmungen unter Jettingdüsen).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bogendruckmaschine
    2
    Anleger
    3
    Bogen
    4
    Ausleger
    5
    6
    Druckstation
    7
    Zuführtisch
    8
    Zuführzylinder
    9
    Übergabetrommel
    10
    11
    Übergabezylinder
    12
    Druckzylinder
    13
    Druckeinheit
    14
    Übergabetrommel
    15
    16
    Übergabetrommel
    17
    Kettengreifer
    18
    Wendetrommel
    19
    Überführtrommel
    20–22
    23
    Greifereinrichtung
    24
    Saugöffnung
    25
    26
    Auflagefläche (12)
    27
    Elektromagnetventil
    28
    Saugluftquelle
    29
    Sensor
    29a
    Sensor
    29b
    Sensor
    29c
    Sensor
    29d
    Sensor
    30
    31
    Sauglufterzeuger (Impeller)
    pmax
    maximale Saugkraft
    ½ pmax
    halbe Saugkraft
    ¼ pmax
    kleine Saugkraft
    Bmax
    maximales Bogenformat
    Bmin
    minimales Bogenformat
    B
    Bogentransportrichtung
    Q
    Querrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10002094 B4 [0003]
    • DE 202011107531 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Pneumatisch wirkende Haltevorrichtung für einen auf einer Auflagefläche (26) transportierten Bogen (3) in einer Bogen verarbeitenden Maschine (1), wobei die Auflagefläche (26) eine Mehrzahl von Saugöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass den Saugöffnungen (24) jeweils mindestens ein Sensor (29) zugeordnet ist zur Steuerung der Saugkraft der durch die Saugöffnung (24) bereitgestellten Saugluft abhängig von der Abdeckung der Saugöffnung (24) durch den Bogen (3).
  2. Pneumatisch wirkende Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je Saugöffnung (24) ein ansteuerbares Schaltventil (27) vorgesehen ist.
  3. Pneumatisch wirkende Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je Saugöffnung (24) ein Saugluft erzeugender, steuerbarer Sauglufterzeuger (31) vorgesehen ist.
  4. Pneumatisch wirkende Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Saugöffnungen (24) zur Steuerung der Saugkraft jeweils mindestens drei Sensoren (29a, 29b, 29c) zugeordnet sind, wobei die Sensoren (29a, 29b, 29c) angrenzend an die Saugöffnungen (24) angeordnet sind.
  5. Pneumatisch wirkende Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Saugöffnung (24) vier Sensoren (29a, 29b, 29c, 29d) zugeordnet sind, wobei die Sensoren (29a, 29b, 29c) angrenzend an die Saugöffnungen (24) angeordnet sind.
  6. Pneumatisch wirkende Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (26) eine Mehrzahl von in Reihen hintereinander und Zeilen nebeneinander angeordneten Saugöffnungen (24) aufweist.
  7. Pneumatisch wirkende Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Saugkraft einer Saugöffnung (24) abhängig von der Anzahl der abgedeckten Sensoren (29a, 29b, 29c, 29d) der Saugöffnung (24) bestimmt wird.
  8. Pneumatisch wirkende Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (26) eine Mantelfläche eines Zylinders (12) ist.
  9. Pneumatisch wirkende Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche die Oberfläche eines Tabletts ist.
  10. Digitaldruckmaschine mit einer pneumatisch wirkenden Haltevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015221822.8A 2014-12-11 2015-11-06 Vorrichtung zum Halten von Bögen mittels Saugluft Pending DE102015221822A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225547 2014-12-11
DE102014225547.3 2014-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221822A1 true DE102015221822A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56081939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221822.8A Pending DE102015221822A1 (de) 2014-12-11 2015-11-06 Vorrichtung zum Halten von Bögen mittels Saugluft

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105691011B (de)
DE (1) DE102015221822A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217660A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransportelement mit integriertem Absperrschiebersystem für Saugöffnungen
DE102017218930A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransportelement einer Druckmaschine
DE102017222254A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Kba-Metalprint Gmbh Saugtisch und Verfahren zum Betreiben eines Saugtisches einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111497465A (zh) * 2020-04-20 2020-08-07 北京中科纳晨科技有限公司 吸风平台及打印设备
CN111497466A (zh) * 2020-04-20 2020-08-07 北京中科纳晨科技有限公司 吸风滚筒及印刷设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002094B4 (de) 1999-04-14 2008-11-20 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Vakuumgesteuerte Haltevorrichtung zum Halten von Blättern mit unterschiedlicher Größe
DE202011107531U1 (de) 2011-11-07 2011-12-15 Bdt Media Automation Gmbh Vorrichtung zum Heben und Positionieren eines Objekts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10175338A (ja) * 1996-12-19 1998-06-30 Tec Corp インクジェットプリンタ
EP1304226B1 (de) * 2001-10-17 2007-07-25 Seiko Epson Corporation Transportgerät für Aufzeichnungsträger, Tintenstrahldrucker mit einem solchen Transportgerät und einer Saugeinrichtung für den Aufzeichnungsträger im Tintenstrahldrucker
DE602005014315D1 (de) * 2004-10-04 2009-06-18 Oce Tech Bv Vorrichtung zum Handhaben von Bögen
JP2009057207A (ja) * 2007-08-07 2009-03-19 Seiko Epson Corp シート吸着装置、搬送装置および画像形成装置
CN100579883C (zh) * 2008-02-04 2010-01-13 中国印钞造币总公司 一种印刷机超越式递纸吸气轮吸气控制装置
DE102012003270A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport und/oder Ausrichten eines Bogens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002094B4 (de) 1999-04-14 2008-11-20 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Vakuumgesteuerte Haltevorrichtung zum Halten von Blättern mit unterschiedlicher Größe
DE202011107531U1 (de) 2011-11-07 2011-12-15 Bdt Media Automation Gmbh Vorrichtung zum Heben und Positionieren eines Objekts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217660A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransportelement mit integriertem Absperrschiebersystem für Saugöffnungen
US10106349B2 (en) 2016-11-02 2018-10-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-transporting element with integrated blocking slider for suction openings
DE102017218930A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransportelement einer Druckmaschine
CN108100712A (zh) * 2016-11-25 2018-06-01 海德堡印刷机械股份公司 印刷机的页张输送元件
CN108100712B (zh) * 2016-11-25 2020-11-27 海德堡印刷机械股份公司 印刷机的页张输送元件
DE102017222254A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Kba-Metalprint Gmbh Saugtisch und Verfahren zum Betreiben eines Saugtisches einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine
DE102017222254B4 (de) 2017-12-08 2023-06-07 Kba-Metalprint Gmbh Saugtisch und Verfahren zum Betreiben eines Saugtisches einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN105691011A (zh) 2016-06-22
CN105691011B (zh) 2019-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221822A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Bögen mittels Saugluft
DE4105967C2 (de) Bogenanleger mit Blasdüsen zur Erzeugung von Tragluft unter dem oberen, vom Bogenstapel abgehobenen Bogen
DE102009025588A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Bogen, die einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine zugeführt werden
EP0364737A2 (de) Lockerungsbläser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4201480C2 (de) Einrichtung zum Ablegen von bedruckten Bogen auf einen Stapel
DE102015204113A1 (de) Bogentransportvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102015216728A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE102017218930A1 (de) Bogentransportelement einer Druckmaschine
DE102014224833A1 (de) Saugfläche
DE102014224972A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bögen
WO2013160159A1 (de) Einrichtung zur versorgung eines unterdruckverbrauchers einer bogen verarbeitenden maschine in einem arbeitstakt der bogen verarbeitenden maschine mit unterdruck
DE102016205769A1 (de) Bogentransporttrommel und Druckmaschine mit einer solchen Bogentransporttrommel
EP2979826A1 (de) Flächensauggreifer
DE102012003270A1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder Ausrichten eines Bogens
DE102017214689A1 (de) Digitaldruckmaschine
DE102017214692A1 (de) Digitaldruckmaschine
DE102012000952A1 (de) Trockner mit integrierter Pudereinrichtung
DE102015200170A1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen eines Bogens von einem Bogenstapel
DE102007052382A1 (de) Bedieneinrichtung zur Steuerung von Luftdosiervorrichtungen in Druckmaschinen
DE102016212740A1 (de) Ausleger mit Blaseinrichtung
DE102016201240A1 (de) Vakuumgesteuerte Haltevorrichtung
DE102012008668A1 (de) Verfahren zum Fördern eines Bogens
DE102011005824A1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Ausleger für Bogenmaterial
DE102014116730A1 (de) Luftsteuerung für einen Saugkopf
DE102014215800A1 (de) Saugbändertisch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed