DE102015220704B4 - Kontaktanordnung für ein Schütz und elektrische Anordnung mit einem Schütz - Google Patents

Kontaktanordnung für ein Schütz und elektrische Anordnung mit einem Schütz Download PDF

Info

Publication number
DE102015220704B4
DE102015220704B4 DE102015220704.8A DE102015220704A DE102015220704B4 DE 102015220704 B4 DE102015220704 B4 DE 102015220704B4 DE 102015220704 A DE102015220704 A DE 102015220704A DE 102015220704 B4 DE102015220704 B4 DE 102015220704B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
arrangement
contact arrangement
tab
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015220704.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015220704A1 (de
Inventor
Gerzson Toth
André Dressel
Wilhelm GRZYWOK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102015220704.8A priority Critical patent/DE102015220704B4/de
Priority to CN201680061285.7A priority patent/CN108140973B/zh
Priority to PCT/EP2016/075376 priority patent/WO2017068123A1/en
Publication of DE102015220704A1 publication Critical patent/DE102015220704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220704B4 publication Critical patent/DE102015220704B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/245Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted by stamped-out resilient contact arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/64Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2478Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point spherical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Kontaktanordnung (1) für wenigstens einen Kontaktbolzen (20) eines Schützes (2), umfassend ein Kontaktelement (3) mit einem in einer Ebene (B) verlaufenden Basisteil (30), das eine Öffnung (34) zum Durchstecken des Kontaktbolzens (20) aufweist, und mindestens eine einteilig mit dem Basisteil (30) verbundene Kontaktlasche (31) am Rand der Öffnung (34), die aus der Ebene (B) des Basisteils (30) herausgebogen und parallel zur Ebene (B) elastisch auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlasche (31) einen radial nach innen über den Rest der Kontaktlasche (31) vorstehenden Kontaktpunkt (33) aufweist, wobei der Kontaktpunkt (33) geprägt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für wenigstens einen Kontaktbolzen eines Schützes. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Anordnung mit einem Schütz mit zwei Kontaktbolzen.
  • Solche Kontaktanordnungen dienen zum Beispiel dazu, die Spannung abzugreifen. Bei bisherigen Systemen wird ein Kontaktelement zwischen Schütz und Leistungsabnehmer eingebracht. Dies hat jedoch den Nachteil, dass dabei zweimal ein Übergangswiderstand auftritt, wodurch der Gesamtwiderstand ansteigt.
  • Um eine Lösung bereitzustellen, bei der der Gesamtwiderstand gering ist, kann eine Kontaktanordnung für wenigstens einen Kontaktbolzen eines Schützes, ein Kontaktelement mit einem in einer Ebene verlaufenden Basisteil, das eine Öffnung zum Durchstecken des Kontaktbolzens aufweist und mindestens eine einteilig mit dem Basisteil verbundene Kontaktlasche am Rand der Kontaktöffnung, die aus der Ebene des Basisteils herausgebogen und parallel zur Ebene des Basisteils elastisch auslenkbar ist, umfassen.
  • Eine entsprechende elektrische Anordnung umfasst ein Schütz mit zwei Kontaktbolzen und eine solche Kontaktanordnung, wobei die Kontaktanordnung an den Mantelflächen der Kontaktbolzen anliegt.
  • Mit einer solchen Lösung kann der Kontaktbolzen an der Mantelfläche kontaktiert werden. Ein Leistungsabnehmer kann weiterhin mit dem Kontaktbolzen an einer Stirnfläche oder einer anderen Stelle verbunden werden. Diese Verbindung ist jedoch auch direkt, sodass nur noch ein einziges Mal ein Übergangswiderstand auftritt. Der Gesamtwiderstand ist dadurch geringer.
  • Aus der US 4 056 299 A ist eine Kontaktanordnung für Pins bekannt, bei der eine Kontaktierung über eine Kante erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Kontaktierung zu verbessem.
  • Erfindungsgemäß wird dies gelöst, wenn die Kontaktlasche einen radial nach innen über den Rest der Kontaktlasche vorstehenden Kontaktpunkt aufweist, wobei der Kontaktpunkt geprägt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden, jeweils für sich vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen weiter verbessert werden.
  • Die Kontaktlasche kann senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Öffnung verlaufen. Dadurch ist eine kompakte Ausgestaltung möglich.
  • Die Kontaktlasche kann senkrecht zur Ebene des Basisteils vom Basisteil vorstehen. Dadurch kann eine einfache Herstellbarkeit erreicht werden.
  • Da der Kontaktpunkt geprägt ist, ist er einfach herstellbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kontaktlasche mindestens eine nach radial außen verlaufende Versteifungslasche auf. Dadurch kann eine Verformung der Kontaktlasche minimiert werden. Die Versteifungslasche kann indirekt mit dem Basisteil verbunden sein. Beispielsweise kann sie nur indirekt über den Rest der Kontaktlasche mit dem Basisteil verbunden sein.
  • Insbesondere können zwei Versteifungslaschen pro Kontaktlasche vorhanden sein. Diese können an sich gegenüberliegenden Seiten der Kontaktlasche angebracht sein.
  • Die Versteifungslasche kann vom Rest der Kontaktlasche weg verlaufen, um die Kontaktierung des Kontaktbolzens nicht zu behindern.
  • Es können mehrere Kontaktlaschen vorhanden sein. Dadurch ist eine sichere Kontaktierung möglich, falls die Kontaktierung an einer Kontaktlasche nicht funktioniert. Beispielsweise kann die Kontaktanordnung mindestens drei Kontaktlaschen aufweisen. Die Kontaktlaschen können äquigonal verteilt sein, um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu ermöglichen. Bei drei Kontaktlaschen können diese ein gleichseitiges Dreieck aufspannen. Die mindestens drei Kontaktlaschen können eine Kontaktbolzenaufnahme ausformen.
  • Wenn mehrere Kontaktlaschen vorgesehen sind, können diese jeweils wenigstens eine kerbenförmige Aufnahme aufweisen, wobei die kerbenförmigen Aufnahmen in einer Ebene liegen. In die kerbenförmigen Aufnahmen kann beispielsweise ein Halteelement oder Federelement aufnehmbar sein, das die Kontaktlaschen hält oder spannt. Die kerbenförmige Aufnahme kann nach radial außen hin offen sein, um ein einfaches Anbringen eines Halteelementes oder eines Federelementes zu ermöglichen.
  • Die Kontaktanordnung kann eine ringförmige Überfeder zum Anpressen der Kontaktlaschen aufweisen. Die Überfeder kann in den kerbenförmigen Aufnahmen der Kontaktlaschen angeordnet sein.
  • Das Kontaktelement kann in einem Kunststoffträger vergossen sein. Dieser kann das Kontaktelement stabilisieren. Ferner kann ein Handling erleichtert werden, da der Kunststoffträger isolierend sein kann und dadurch der Kontakt mit einem spannungsführenden Element verhindert ist.
  • Die Kontaktanordnung kann zwei Öffnungen für zwei Kontaktbolzen aufweisen. Dadurch ist ein Abgreifen der Spannung zwischen den zwei Kontaktbolzen möglich.
  • Um ein einfaches Weiterleiten der Spannung zu ermöglichen, kann die Kontaktanordnung ein einteilig mit dem Basisteil verbundenes Steckerkontaktelement zur Kontaktierung eines Steckers für einen Spannungsabgriff aufweisen. Dieses Steckerkontaktelement kann von dem Basisteil weggebogen sein, um eine kompakte Ausgestaltung zu ermöglichen.
  • Die Kontaktanordnung kann eine Steckeraufnahme ausbilden. Dadurch kann eine einfache Kontaktierung ermöglicht sein. Die Steckeraufnahme kann insbesondere von einem Kunststoffträger gebildet sein.
  • Die Steckeraufnahme kann eine Codierung aufweisen, sodass jeweils nur ein passender Stecker eingeführt werden kann.
  • Die Kontaktanordnung kann eine Codierung aufweisen, die im Zusammenspiel mit dem Umgehäuse des Relais eine vom Relais unabhängige Codierung darstellen kann.
  • Bei einer elektrischen Anordnung können die Kontaktbolzen die an ihnen montierte Kontaktanordnung überragen. Die Kontaktbolzen können aus der an ihnen montierten Kontaktanordnung herausragen. Dies erlaubt eine kompakte Ausgestaltung. An dem überragenden oder herausragenden Teil kann ein Leistungsabnehmer befestigt werden. Beispielsweise kann einer Deckfläche des Kontaktbolzens frei bleiben und zur Leistungskontaktierung dienen.
  • Die Kontaktbolzen des Schützes können zylindrisch sein, um eine einfache Kontaktierung zu ermöglichen. Auch andere Ausgestaltungen, etwa prismatische, konische oder andere Formen sich möglich. Eine Form, deren Querschnitt sich mit sich ändernder Höhe unverändert bleibt, etwa ein Zylinder, ist dabei besonders vorteilhaft, da ein leichtes Aufschieben einer Kontaktanordnung möglich ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausgestaltungen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die dabei dargestellten vorteilhaften Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind jeweils voneinander unabhängig und können beliebig miteinander kombiniert werden, je nachdem, wie dies im Anwendungsfall notwendig ist.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung auf einem Schütz;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht der Kontaktanordnung aus 1 ohne Schütz;
    • 3 eine schematische Perspektivansicht eines ersten Herstellungsschrittes einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung;
    • 4 eine schematische Perspektivansicht eines zweiten Herstellungsschrittes einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung;
    • 5 eine schematische Perspektivansicht eines dritten Herstellungsschrittes einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung;
    • 6 eine schematische Perspektivansicht eines vierten Herstellungsschrittes einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung;
    • 7 eine schematische Perspektivansicht eines fünften Herstellungsschrittes einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung;
    • 8 eine schematische Perspektivansicht eines sechsten Herstellungsschrittes einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung;
    • 9 eine schematische Perspektivansicht eines siebten Herstellungsschrittes einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung;
    • 10 eine schematische Perspektivansicht der Kontaktanordnung aus 9 aus einer anderen Blickrichtung;
    • 11 eine schematische Perspektivansicht der Anbringung der Kontaktanordnung aus den 9 und 10 auf einem Schütz;
    • 12 eine schematische Perspektivansicht der Kontaktanordnung aus den 9 und 10 montiert auf dem Schütz;
    • 13 einen schematischen Längsschnitt durch die Kontaktanordnung zusammen mit dem Schütz; und
    • 14 eine weitere schematische Perspektivansicht eines Details der Kontaktanordnung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Kontaktanordnung 1 an einem Schütz 2 befestigt dargestellt. Zusammen bilden die beiden eine elektrische Anordnung 10. Zwei Kontaktbolzen 20 des Schützes 2, die hier zylindrisch ausgestaltet sind, dienen zur Anbringung von Leistungsabnehmern, die mit dem Schütz 2 geschaltet werden.
  • Die Kontaktanordnung 1 umfasst einen Kunststoffträger 5 und zwei darin eingebettete Kontaktelemente 3 zur Kontaktierung der Kontaktbolzen 20 an deren Mantelflächen 21. Zwei Überfedern 4 pressen die Kontaktlaschen 31 gegen die Mantelflächen 21. Die Kontaktbolzen 20 ragen aus der an ihnen montierten Kontaktanordnung 1 heraus.
  • In 2 ist die Kontaktanordnung 1 ohne Schütz 2 dargestellt. Mehrere Kontaktlaschen 31 umgeben jeweils eine Öffnung 34 durch die ein Kontaktbolzen 20 des Schützes 2 gesteckt werden kann. Radial nach innen, d.h. in die Öffnung 34 hinein, springen Kontaktpunkte 33 vor, die eine definierte Kontaktierung ermöglichen. Die Kontaktpunkte 33 sind geprägt. Die Kontaktlaschen 31 sind in einer Auslenkrichtung A, die parallel zur Ebene B des Basisteils 30 verläuft, elastisch auslenkbar.
  • Die Kontaktanordnung 1 bildet ferner eine Steckeraufnahme 8 aus, die zur Anbringung eines Steckers dient, mit dem die Spannung weitergeleitet werden kann.
  • In den 3 bis 9 ist die Herstellung der Kontaktanordnung 1 dargestellt. Die verschiedenen Zwischenprodukte werden dabei mit den Buchstaben A bis G bezeichnet. So stellt etwa die 3 den ersten Schritt des Herstellungsprozesses dar, wobei das Bezugszeichen 3A das erste Produkt bei der Herstellung des Kontaktelementes 3 bezeichnet.
  • In 3 ist ein ausgestanztes Blechelement gezeigt. Es wurde aus einem gleichmäßigen Blech gestanzt oder geschnitten und bildet eine zusammenhängende Struktur. Zu erkennen sind schon die einzelnen Elemente wie die Kontaktlaschen 31 oder die Steckerkontaktelemente 7 in einem halbfertigen Zustand.
  • In einem zweiten Schritt werden die Kontaktpunkte 33 eingeprägt, wie dies in 4 zu erkennen ist. Gleichzeitig werden die Steckerkontaktelemente 7 umgebogen. Sie stehen nun senkrecht von der Ebene B des Basisteils 30 ab, sodass sie im montierten Zustand parallel zu einer Seitenwand des Schützes verlaufen und dadurch eine kompakte Ausgestaltung möglich ist.
  • In einem weiteren Schritt werden an den Kontaktlaschen 31 Versteifungslaschen 35 weggebogen. Diese Versteifungslaschen 35 dienen zur Stabilisierung der Kontaktlaschen 31. Die Versteifungslaschen 35 und damit die Kontaktlaschen 31 weisen kerbenförmige Aufnahmen 36 auf, die später zur Aufnahme der ringförmigen Überfedern 4 dienen.
  • Die Kontaktlaschen 31 werden in einem weiteren Schritt aus der Ebene B des Basisteils 30 herausgebogen, sodass sie in etwa senkrecht von der Ebene B des Basisteils 30 abstehen. Jeweils vier Kontaktlaschen 31, die äquigonal verteilt sind, bilden nun eine Öffnung 34 für den Kontaktbolzen 20 aus. Die Kontaktlaschen 31 liegen am Rand der Öffnung 34. Die kerbenförmigen Aufnahmen 36 für die Überfedern 4 liegen in einer Ebene E, die parallel zur Ebene B des Basisteils 30 ist.
  • Nun werden die geprägten, geformten und noch verbundenen Kontaktelemente 3 in einem Kunststoffkörper 5 vergossen. Dies stabilisiert die Kontaktelemente 3 und die gesamte Kontaktanordnung 1. Dadurch kann in einem weiteren Schritt ein Abtrennen der die beiden Kontaktelemente 3 verbindenden Stege erfolgen (siehe 8). Die beiden Kontaktelemente 3 sind nun von einander elektrisch isoliert.
  • Im nächsten Schritt (9) werden die ringförmigen Überfedern 4 angebracht. Um die ringförmigen Überfedern 4 besser halten zu können, sind am Kunststoffkörper Halteelemente 50 ausgeformt, die die Überfedern 4 zumindest teilweise umgreifen.
  • In 10 ist die fertige Kontaktanordnung 1 aus 9 aus einer anderen Blickrichtung dargestellt. Man blickt in diesem Fall von unten auf die Kontaktanordnung 1 und erkennt zum Beispiel die Steckeraufnahme 8 mit den darin angeordneten Steckerkontaktelementen 7. Jeweils ein Steckerkontaktelement 7 ist mit einem Kontaktelement 3 einteilig verbunden, sodass zwischen den beiden Steckerkontaktelementen 7 eine zwischen den Kontaktbolzen 20 des Schützes 2 anliegende Spannung abgegriffen werden kann. Eine Codierung 40 erlaubt dabei ein Zusammenstecken nur mit einem passenden Gegenstecker.
  • Wie in 11 dargestellt, wird diese Kontaktanordnung 1 nun entlang einer Montagerichtung M auf das Schütz 2 aufgebracht. Die Kontaktbolzen 20 werden dabei durch die Kontaktöffnungen 34 geführt und an ihren Mantelflächen 21 von den Kontaktelementen 3 kontaktiert.
  • Im montierten Zustand bleibt eine Deckfläche 22 frei. Die Kontaktanordnung 1 befindet sich zwischen den Deckflächen 22 und einem Körper 27 des Schützes 2. Die Kontaktbolzen 20 überragen die Kontaktanordnung 1. Dies erlaubt eine kompakte Konstruktion.
  • In 13 ist ein Längsschnitt durch die Kombination von Kontaktanordnung 1 und Schütz 2 im montierten Zustand gezeigt. Zwischen den Kontaktlaschen 31 und den Kontaktbolzen 21 besteht ein direkter Kontakt. Ebenso kann an einer Deckfläche 22 oder in einer Ausnehmung 21 eine direkte Verbindung mit einem Leistungsabnehmer erfolgen, bei der nur ein einziger Übergangswiderstand auftritt. Ein solcher Stromkreis hat folglich einen geringeren Gesamtwiderstand als eine Anordnung, bei der ein Spannungsabgriff durch Einbringen eines zusätzlichen Elementes zwischen den Kontaktbolzen 21 und einem Kontaktelement 3 und somit eine indirekte Verbindung zwischen den Kontaktbolzen 21 und dem Leistungsabnehmer erfolgt.
  • Die Kontaktlaschen 31 sind parallel zu einer Ebene B des Basisteils 30 elastisch auslenkbar. Die auftretenden Federkräfte drücken die Kontaktlaschen 34 gegen die Mantelflächen 21 des Kontaktbolzens 20.
  • In 14 ist eine Detailansicht zu sehen. Eine Steckeraufnahme 8 verfügt über eine Codierung 40, die jeweils nur den Anschluss eines passenden Steckers ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktanordnung
    1 A, B, C, D, E, F, G
    Kontaktanordnung während der Herstellung
    2
    Schütz
    3
    Kontaktelement
    3 A, B, C, D, E, F, G
    Kontaktelement während der Herstellung
    4
    Überfeder
    5
    Kunststoffträger
    7
    Steckerkontaktelement
    8
    Steckeraufnahme
    10
    elektrische Anordnung
    20
    Kontaktbolzen
    21
    Mantelfläche
    22
    Deckfläche
    23
    Ausnehmung
    27
    Körper
    30
    Basisteil
    31
    Kontaktlasche
    33
    Kontaktpunkt
    34
    Öffnung
    35
    Versteifungslasche
    36
    kerbenförmige Aufnahme
    40
    Codierung
    50
    Halteelement
    A
    Auslenkung
    B
    Ebene des Kontaktelements
    E
    Ebene der kerbenförmigen Aufnahmen
    M
    Montagerichtung

Claims (12)

  1. Kontaktanordnung (1) für wenigstens einen Kontaktbolzen (20) eines Schützes (2), umfassend ein Kontaktelement (3) mit einem in einer Ebene (B) verlaufenden Basisteil (30), das eine Öffnung (34) zum Durchstecken des Kontaktbolzens (20) aufweist, und mindestens eine einteilig mit dem Basisteil (30) verbundene Kontaktlasche (31) am Rand der Öffnung (34), die aus der Ebene (B) des Basisteils (30) herausgebogen und parallel zur Ebene (B) elastisch auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlasche (31) einen radial nach innen über den Rest der Kontaktlasche (31) vorstehenden Kontaktpunkt (33) aufweist, wobei der Kontaktpunkt (33) geprägt ist.
  2. Kontaktanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktlasche (31) mindestens eine nach radial außen verlaufende Versteifungslasche (35) aufweist.
  3. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei mehrere Kontaktlaschen (31) vorgesehen sind, die jeweils wenigstens eine kerbenförmige Aufnahme (36) aufweisen, wobei die kerbenförmigen Aufnahmen (36) in einer weiteren Ebene (E) liegen.
  4. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kontaktanordnung (1) mindestens drei Kontaktlaschen (31) aufweist.
  5. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kontaktanordnung (1) eine ringförmige Überfeder (4) zum Anpressen der Kontaktlasche (31) aufweist
  6. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Kontaktelement (3) in einem Kunststoffträger (5) vergossen ist.
  7. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kontaktanordnung (1) zwei Öffnungen (34) für zwei Kontaktbolzen (20) aufweist.
  8. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kontaktanordnung (1) ein einteilig mit dem Basisteil (30) verbundenes Steckerkontaktelement (7) zur Kontaktierung eines Steckers für einen Spannungsabgriff aufweist.
  9. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kontaktanordnung (1) eine Steckeraufnahme (8) ausbildet.
  10. Elektrische Anordnung (10) mit einem Schütz (2) mit zwei Kontaktbolzen (20) und einer Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kontaktanordnung (1) an den Mantelflächen (21) der Kontaktbolzen (20) anliegt.
  11. Elektrische Anordnung (10) nach Anspruch 10, wobei die Kontaktbolzen (20) die an ihnen montierte Kontaktanordnung (1) überragen.
  12. Elektrische Anordnung (10) nach Anspruch 11, umfassend einen Leistungsabnehmer, wobei der Leistungsabnehmer an dem die Kontaktanordnung (1) überragenden Teil der Kontaktbolzen (20) angeordnet ist.
DE102015220704.8A 2015-10-22 2015-10-22 Kontaktanordnung für ein Schütz und elektrische Anordnung mit einem Schütz Active DE102015220704B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220704.8A DE102015220704B4 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Kontaktanordnung für ein Schütz und elektrische Anordnung mit einem Schütz
CN201680061285.7A CN108140973B (zh) 2015-10-22 2016-10-21 用于接触器的接触组件和具有接触器的电气组件
PCT/EP2016/075376 WO2017068123A1 (en) 2015-10-22 2016-10-21 Contact assembly for a contactor and electrical assembly with a contactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220704.8A DE102015220704B4 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Kontaktanordnung für ein Schütz und elektrische Anordnung mit einem Schütz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015220704A1 DE102015220704A1 (de) 2017-04-27
DE102015220704B4 true DE102015220704B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=57178429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220704.8A Active DE102015220704B4 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Kontaktanordnung für ein Schütz und elektrische Anordnung mit einem Schütz

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108140973B (de)
DE (1) DE102015220704B4 (de)
WO (1) WO2017068123A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637772A (en) 1948-06-02 1950-05-24 Harry Millington Improvements in electric socket connector fittings
US4056299A (en) 1976-05-03 1977-11-01 Burroughs Corporation Electrical connector
US6033245A (en) 1997-12-05 2000-03-07 Simplex Time Recorder Co. Self-aligning electrical connector
US6800001B1 (en) 2003-03-14 2004-10-05 Larry J. Costa Socket connector for lead wire termination and method of using the same
WO2007136569A2 (en) 2006-05-15 2007-11-29 Antaya Technologies Corporation Electrical connector assembly
EP2079133A1 (de) 2008-01-09 2009-07-15 Legrand France Verbindungsklemme mit einem Steckelement zur Aufnahme eines elektrischen Steckerstifts, Steckdose, die eine solche Klemme umfasst, und Herstellungsverfahren einer solchen Klemme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2089143B (en) * 1980-11-20 1985-04-03 Akzona Inc A socket contact with low insertion forces
US4550972A (en) * 1984-04-09 1985-11-05 Amp Incorporated Cylindrical socket contact
CN202076506U (zh) * 2011-03-30 2011-12-14 广东顺科实业有限公司 一种可带电插拔电连接器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637772A (en) 1948-06-02 1950-05-24 Harry Millington Improvements in electric socket connector fittings
US4056299A (en) 1976-05-03 1977-11-01 Burroughs Corporation Electrical connector
US6033245A (en) 1997-12-05 2000-03-07 Simplex Time Recorder Co. Self-aligning electrical connector
US6800001B1 (en) 2003-03-14 2004-10-05 Larry J. Costa Socket connector for lead wire termination and method of using the same
WO2007136569A2 (en) 2006-05-15 2007-11-29 Antaya Technologies Corporation Electrical connector assembly
EP2079133A1 (de) 2008-01-09 2009-07-15 Legrand France Verbindungsklemme mit einem Steckelement zur Aufnahme eines elektrischen Steckerstifts, Steckdose, die eine solche Klemme umfasst, und Herstellungsverfahren einer solchen Klemme

Also Published As

Publication number Publication date
CN108140973A (zh) 2018-06-08
CN108140973B (zh) 2021-01-12
WO2017068123A1 (en) 2017-04-27
DE102015220704A1 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019002878T5 (de) Elektrische verbinderanordnung mit interner federkomponente
DE2422313A1 (de) Steckverbindung
DE1790275A1 (de) Elektrische Kontakthuelse
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE202008017145U1 (de) Massekontakt für Erdungsschiene
DE102016009251A1 (de) Leiterplattenverbinder, Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen eines Leiterplattenverbinders
DE112012001970T5 (de) Elektrischer Verbinder mit Anschlusspositionsgewährleistung
DE102018213924A1 (de) Gehäuse für elektrischen Anschluss mit freigebbaren Anschlussverriegelungen
DE112014001976T5 (de) Elektronikkomponenten-Montagestruktur und elektrische Verteilerdose
DE112017007234T5 (de) Schalter
DE102011010155A1 (de) Klinkenbuchse zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE102017109692A1 (de) Käfigklemme
DE102015220704B4 (de) Kontaktanordnung für ein Schütz und elektrische Anordnung mit einem Schütz
EP3292592B1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
EP1750300B1 (de) Elektrisches Bauteil
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE102017123756B4 (de) Elektrisches kontaktteil mit robust zusammengehaltener hülse
EP3304651B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE202014103718U1 (de) Stiftanschlussbaugruppe
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
EP3566266A1 (de) Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen
DE19733328A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE930572C (de) Elektrische Kupplungssteckdose mit Schutzkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final