DE102015218440A1 - Teil aus einem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Teil aus einem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015218440A1
DE102015218440A1 DE102015218440.4A DE102015218440A DE102015218440A1 DE 102015218440 A1 DE102015218440 A1 DE 102015218440A1 DE 102015218440 A DE102015218440 A DE 102015218440A DE 102015218440 A1 DE102015218440 A1 DE 102015218440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
powder
sintering
sintered
sintered powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218440.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schaefter
Witold Pieper
Jens Burghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015218440.4A priority Critical patent/DE102015218440A1/de
Priority to PCT/EP2016/071042 priority patent/WO2017050572A1/de
Priority to CN201680055669.8A priority patent/CN108026615A/zh
Priority to SE1850434A priority patent/SE1850434A1/sv
Priority to JP2018515612A priority patent/JP6611924B2/ja
Priority to KR1020187008306A priority patent/KR20180057626A/ko
Publication of DE102015218440A1 publication Critical patent/DE102015218440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Teils aus einem Sinterwerkstoff und das mittels dieses Verfahrens herstellbare Teil. Die Herstellung erfolgt mittels Sinterns eines Pulvergemisches. Dieses enthält ein erstes Sinterpulver (1) und ein zweites Sinterpulver (2). Das erste Sinterpulver enthält entweder 16–99,97 Gew.-% Eisen, 0–7 Gew.-% Silizium, 0–20 Gew.-% Chrom und 0–50 Gew.-% Cobalt, Weiterhin enthält das erste Sinterpulver (1) 0,03–2,00 Gew.-% Kohlenstoff und 0–5 Gew.-% weitere Elemente. Das zweite Sinterpulver enthält 0–90 Gew.-% Eisen, 0–90 Gew.-% Silizium, 0–100 Gew.-% Chrom, 0–100 Gew.-% Phosphor, 0–100 Gew.-% Molybdän, 0–100 Gew.-% Wolfram, 0–100 Gew.-% Titan, 0–100 Gew.-% Nickel, 0–100 Gew.-% Cobalt, 0–100 Gew.-% Schwefel, 0–100 Gew.-% Kohlenstoff und 0–5 Gew.-% weitere Elemente. Die Summe der Bestandteile im ersten Sinterpulver (1) und im zweiten Sinterpulver (2) beträgt jeweils 100 Gew.-%.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Teils mittels Sintern. Weiterhin betrifft sie ein Teil, das mittels des Verfahrens herstellbar ist. Das Teil weist insbesondere niedrige Ummagnetisierungsverluste auf.
  • Stand der Technik
  • Pulvermetallurgische Teile aus Reineisenwerkstoffen und Eisencobaltwerkstoffen zeigen in einer Vielzahl von Anwendungen erhöhte statische und dynamische magnetische Verluste. Für Anwendungen in der Aktorik, beispielsweise als Ankerwerkstoffe, in einem Sensor und in elektrischen Maschinen, beispielsweise als Stator und / oder Rotor, werden geringe Ummagnetisierungsverluste und weichmagnetische Eigenschaften der Teile, d. h. eine Koerzitivfeldstärke Hc von weniger als 20 A/cm gefordert. Solche Eigenschaften können erreicht werden, indem in einem Sinterverfahren zur Herstellung der Werkstoffe kohlenstoffarme Eisen- oder Eisencobaltpulver als Ausgangsmaterialen verwendet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Teils werden ein erstes Sinterpulver und ein zweites Sinterpulver verwendet. Bei dem ersten Sinterpulver handelt es sich um ein Eisenpulver, das 49–99,97 Gew.-% Eisen, 0–7 Gew.-% Silizium, 0–20 Gew.-% Chrom, 0–50 Gew.-% Cobalt und 0,03–2,00 Gew.-% Kohlenstoff, bevorzugt 0,06 – 1,00 Gew.-% Kohlenstoff, besonders bevorzugt 0,06–0,4 Gew.-% Kohlenstoff enthält. Es handelt sich also um ein kostengünstiges kohlenstoffreiches Sinterpulver. Schließlich kann das erste Sinterpulver 0–5 Gew.-% weitere Elemente enthalten. Die weiteren Elemente sind insbesondere aus der Gruppe ausgewählt, die aus Mangan, Molybdän, Wolfram, Vanadium, Schwefel und Phosphor besteht, also solchen Elementen, die typischerweise mit Eisen vergesellschaftet auftreten. Die Summe der Bestandteile im ersten Sinterpulver beträgt 100 Gew.-%.
  • Das zweite Sinterpulver enthält 0–90 Gew.-% Eisen, 0–90 Gew.-% Silizium, 0–100 Gew.-% Chrom, 0–100 Gew.-% Phosphor, 0–100 Gew.-% Molybdän, 0–100 Gew.-% Wolfram, 0–100 Gew.-% Titan, 0–100 Gew.-% Schwefel, 0–100 Gew.-% Cobalt, 0–100 Gew.-% Nickel, 0–100 Gew.-% Kohlenstoff und 0–5 Gew.-% weitere Elemente, wobei die weiteren Elemente insbesondere aus derselben Gruppe ausgewählt sind, wie die weiteren Elemente des ersten Sinterpulvers. Bevorzugt enthält es 0 –90 Gew.-% Eisen, 0–90 Gew.-% Silizium, 0–100 Gew.-% Chrom, 0–20 Gew.-% Phosphor und 0–5 Gew.-% weitere Elemente. Die Summe der Bestandteile im zweiten Sinterpulver beträgt 100 Gew.-%. Um bei einem Sintern des Pulvergemisches ein Eindiffundieren der Elemente des zweiten Sinterpulvers in das erste Sinterpulver zu erleichtern, ist es bevorzugt, dass das zweite Sinterpulver bevorzugt eine eutektische Zusammensetzung aufweist oder mit Bestandteilen des ersten Sinterpulvers intermediär eine Legierung bildet, deren Schmelzpunkt maximal 1300°C beträgt.
  • Es ist beim Sintern des Pulvergemisches wünschenswert, dass das zweite Sinterpulver homogen mit dem ersten Sinterpulver vermengt ist. Hierzu ist es bevorzugt, dass die zahlenmittlere Partikelgröße des ersten Sinterpulvers größer als die zahlenmittlere Partikelgröße des zweiten Sinterpulvers ist. Hierzu weist das erste Sinterpulver vorzugsweise eine zahlenmittlere Partikelgröße im Bereich von 10–500 µm auf und das zweite Sinterpulver weist eine zahlenmittlere Partikelgröße im Bereich von bevorzugt 1–400 µm, besonders bevorzugt 1–200 µm auf.
  • Das Teil aus einem Sinterwerkstoff kann durch Sintern des Pulvergemisches hergestellt werden. Bei der erhöhten Temperatur des Sinterprozesses diffundieren die Elemente des zweiten Sinterpulvers mit denen des ersten Sinterpulvers ineinander.
  • Zudem wird aber auch die Löslichkeit von Kohlenstoff im Material des ersten oder zweiten Sinterpulvers herabgesetzt. Der im Sinterpulver gelöste Kohlenstoff wandert daher an dessen Korngrenze oder an bereits im Sinterpulver ausgebildete Karbide und scheidet sich beispielsweise als Zementit ab, welches im Werkstoff beispielsweise teilweise als Perlit auftritt. Alternativ kann auch Kohlenstoff bzw. ein kohlenstoffhaltiges Pulver als zweites Sinterpulver verwendet werden. Auf diese Weise kann der Kohlenstoff über das zweite Sinterpulver zusätzlich eingebracht werden, wird in einem Wärmebehandlungsprozess in eine Karbidmikrostruktur umgelagert und erhöht den elektrischen Widerstand massiv was zu einer Verbesserung der Ummagnetisierungsverluste führt. Um diesen Effekt gleichmäßig über den gesamten erhaltenen, Sinterwerkstoff zu erzielen, ist es bevorzugt, dass das erste Sinterpulver und das zweite Sinterpulver vor dem Sintern homogen in dem Pulvergemisch verteilt werden, so dass die Elemente der Sinterpulver gleichmäßig ineinanderdiffundieren, um im gesamten ersten Sinterpulver eine ähnliche Ausscheidung von Kohlenstoff hervorzurufen. Entscheidend ist, dass keine regellose Verteilung der Karbide eintritt, die als Hindernisse für Domänenwandbewegungen bei der Ummagnetisierung die Koerzitivfeldstärke gelten. Es bildet sich ein mehr oder minder geordnetes Karbidnetzwerk, bevorzugt an den Korngrenzen, aus. Der Bulk der Eisenpartikel selbst bleibt großteilig karbidfrei.
  • Das Sintern erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des zweiten Sinterpulvers bzw. der aus den Elementen des ersten und des zweiten Sinterpulvers entstehender Legierung (Transientes Flüssigphasensintern). Auf diese Weise findet bevorzugt eine Benetzung der Partikel des ersten Sinterpulvers mit geschmolzenem zweitem Sinterpulver statt, was die Diffusion der Elemente des zweiten Sinterpulvers und des erste Sinterpulvers ineinander erleichtert und die Dichte des entstehenden Bauteils erhöht.
  • Das auf diese Weise erhältliche Teil besteht aus einem Sinterwerkstoff der eine Mikrostrukturierung mit einem geordneten Karbidnetzwerk aufgrund des ausgeschiedenen Kohlenstoffs aufweist. Die Karbidmikrostruktur ist insbesondere eine Zementitstruktur, die beispielsweise teilweise als Perlit-Gefüge vorliegt.
  • Gegenüber einem Teil, das in einem Sinterverfahren nur aus dem ersten Sinterpulver hergestellt wurde, weist das erfindungsgemäße Teil insbesondere eine Reduzierung seiner Ummagnetisierungsverluste von mindestens 10 % mindestens im Bereich 20–90% der Materialsättigung und einer Frequenz von 100–1000 Hz auf. Weiterhin weist das Teil insbesondere weichmagnetische Eigenschaften auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch das Eindiffundieren von zwei Sinterpulvern ineinander in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 zeigt schematisch Partikel eines Sinterpulvers, welche in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Ineinanderdiffundieren zweier Sinterpulver entstanden sind.
  • 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Teil gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zunächst ein Pulvergemisch hergestellt, indem 90 g eines ersten Sinterpulvers 1 mit 10 g eines zweiten Sinterpulvers 2 vermischt werden. Bei dem ersten Sinterpulver 1 handelt es sich um einen Eisenbasiswerkstoff, der 99 Gew.-% Eisen und 0,06 Gew.-% Kohlenstoff und weitere Verunreinigungen aus den typischerweise mit Eisen vergesellschafteten Elementen, wie beispielsweise Mangan, Molybdän, Wolfram, Vanadium, Schwefel und Phosphor in einem Anteil < 1 Gew. % enthält. Er weist eine zahlenmittlere Partikelgröße von 250 µm auf. Bei dem zweiten Sinterpulver 2 handelt es sich um ein Pulver, das aus 80 Gew.-% Eisen und 20 Gew.-% Silizium besteht. Es weist einen Schmelzpunkt von 1.172°C und eine mittlere Partikelgröße von 73 µm auf. Dem Pulvergemisch wird ein Schmiermittel beigefügt. Anschließend wird es homogen vermischt und zu einem Grünkörper verpresst. Schließlich erfolgt eine Wärmebehandlung in inerter Stickstoffatmosphäre in einem Ofen bei einer Temperatur von 1.200°C. Nach einer Stunde wird das erhaltene Teil abgekühlt und auf diese Weise ein Teil aus einem weichmagnetischen Sinterwerkstoff mit reduzierten Ummagnetisierungsverlusten erhalten.
  • Wie in 1 dargestellt ist, diffundieren während des Sintervorgangs die Elemente des zweiten Sinterpulvers 2 und des ersten Sinterpulvers 1 ineinander. Das erste Sinterpulver 1 enthält zunächst noch einen hohen Anteil an Kohlenstoff C, der im Eisen Fe gelöst ist. Wenn sich das Silizium Si des zweiten Sinterpulvers 2 in dem Eisen löst, wird dabei die Löslichkeit des Kohlenstoffs herabgesetzt und dieser wandert an die Korngrenzen des ersten Sinterpulvers 1. Hierdurch werden die in 2 dargestellten Partikel eines modifizierten Sinterpulvers 3 erhalten, aus dem ein großer Anteil des Kohlenstoffs als Zementit ausgeschieden wird, das im Gefüge auch als Perlit nachgewiesen werden kann. Diese Partikel verbinden sich im weiteren Sinterprozess zu dem in 3 dargestellten weichmagnetischen Sinterwerkstoff 4.
  • In einem Vergleichsbeispiel wird nur dem ersten Sinterpulver aus dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Schmiermittel beigefügt. Anschließend wird es homogen vermischt und zu einem Grünkörper verpresst. Schließlich erfolgt eine Wärmebehandlung in inerter Stickstoffatmosphäre in einem Ofen bei einer Temperatur von 1.200°C. Nach einer Stunde wird das erhaltene Teil abgekühlt und auf diese Weise ein Vergleichsteil erhalten.
  • Die Ummagnetisierungsverluste des Teils gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind gegenüber dem Vergleichsteil im Bereich 20–90% der Materialsättigung und bei einer Frequenz von 100–1000 Hz um mindestens 10 % reduziert.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Teils aus einem Sinterwerkstoff (4) für die Anwendung in einem Aktor, einem weichmagnetischen Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine oder einem Sensor, worin das Teil durch Sintern eines Pulvergemischs aus einem ersten Sinterpulver (1) und einem zweiten Sinterpulver (2) erhalten wird, wobei – das erste Sinterpulver (1) die folgende Zusammensetzung aufweist: 49–99,97 Gew.-% Eisen, 0,03–2,00 Gew.-% Kohlenstoff, 0–7 Gew.-% Silizium, 0–20 Gew.-% Chrom, 0–50 Gew.-% Cobalt, 0–5 Gew.-% weitere Elemente, wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% beträgt, und – das zweite Sinterpulver (2) die folgende Zusammensetzung aufweist: 0–90 Gew.-% Eisen, 0–90 Gew.-% Silizium, 0–100 Gew.-% Chrom, 0–100 Gew.-% Phosphor 0–100 Gew.-% Molybdän 0–100 Gew.-% Wolfram 0–100 Gew.-% Titan 0–100 Gew.-% Nickel 0–100 Gew.-% Cobalt 0–100 Gew.-% Schwefel 0–100 Gew.-% Kohlenstoff 0–5 Gew.-% weitere Elemente, wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zahlenmittlere Partikelgröße des ersten Sinterpulvers (1) größer als die zahlenmittlere Partikelgröße (2) des zweiten Sinterpulvers ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sinterpulver (1) eine zahlenmittlere Partikelgröße im Bereich von 10–500 µm aufweist und das zweite Sinterpulver (2) eine zahlenmittlere Partikelgröße im Bereich von 1–400 µm aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sinterpulver (2) eine zahlenmittlere Partikelgröße im Bereich von 1–200 µm aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sinterpulver (1) mindestens 0,06 Gew.-% Kohlenstoff enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sinterpulver (2) die folgende Zusammensetzung aufweist: 0–90 Gew.-% Eisen, 0–90 Gew.-% Silizium, 0–100 Gew.-% Chrom, 0–20 Gew.-% Phosphor 0–5 Gew.-% weitere Elemente, wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sinterpulver (2) mit den Bestandteilen des ersten Sinterpulvers intermediär eine Legierung bildet, deren Schmelzpunkt maximal 1300 °C beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sinterpulver (1) und das zweite Sinterpulver (2) vor dem Sintern homogen in dem Pulvergemisch verteilt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintern bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des zweiten Sinterpulvers (2) erfolgt.
  10. Teil, herstellbar nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Teil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Karbidmikrostruktur mit einem geordneten Karbidnetzwerk aufweist.
  12. Teil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Karbidmikrostruktur eine Zementitstruktur ist.
  13. Teil nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Zementitstruktur teilweise als Perlit-Gefüge vorliegt.
  14. Teil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es gegenüber einem Teil, das in einem Sinterverfahren nur aus dem ersten Sinterpulver (1) hergestellt wurde, eine Reduzierung seiner Ummagnetisierungsverluste von mindestens 10 % mindestens im Bereich 20–90% der Materialsättigung und einer Frequenz von 100–1000 Hz aufweist.
DE102015218440.4A 2015-09-25 2015-09-25 Teil aus einem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102015218440A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218440.4A DE102015218440A1 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Teil aus einem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2016/071042 WO2017050572A1 (de) 2015-09-25 2016-09-07 Teil aus einem sinterwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
CN201680055669.8A CN108026615A (zh) 2015-09-25 2016-09-07 由烧结材料制成的部件及其制造方法
SE1850434A SE1850434A1 (sv) 2015-09-25 2016-09-07 Del framställd av sintermaterial och metod för framställningdärav
JP2018515612A JP6611924B2 (ja) 2015-09-25 2016-09-07 焼結素材からなる部品およびその製造方法
KR1020187008306A KR20180057626A (ko) 2015-09-25 2016-09-07 소결된 재료로 이루어진 부품 및 그 제조 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218440.4A DE102015218440A1 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Teil aus einem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218440A1 true DE102015218440A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=57003479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218440.4A Withdrawn DE102015218440A1 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Teil aus einem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP6611924B2 (de)
KR (1) KR20180057626A (de)
CN (1) CN108026615A (de)
DE (1) DE102015218440A1 (de)
SE (1) SE1850434A1 (de)
WO (1) WO2017050572A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102660345B1 (ko) * 2018-12-28 2024-04-23 현대자동차주식회사 분말야금용 금속분말 및 이의 제조방법
KR102226328B1 (ko) 2020-05-19 2021-03-11 (주)동화산업 투명 커버 개방형 그레이팅

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69603876T2 (de) 1995-12-08 2000-04-20 Union Miniere Sa Vorlegiertes pulver sowie seine anwendung zur herstellung von diamantwerkzeuge
DE10361841A1 (de) 2003-01-04 2004-07-22 Daume Regelarmaturen Gmbh Ventilanordnung zur Verminderung von Verschleiß
DE112009000775T5 (de) 2008-03-31 2011-02-24 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Sinterlegierung auf Eisenbasis für einen Ventilsitz und Ventilsitz für einen Verbrennungsmotor
DE102010055463A1 (de) 2009-12-21 2011-07-07 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd., Chiba Gesinterte Ventilführung und Herstellungsverfahren hierfür
AT509868A4 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Miba Sinter Austria Gmbh Bauelement mit reduzierter metallhaftung
EP2482291A1 (de) 2011-01-28 2012-08-01 Sumida Corporation Magnetisches Pulver, verlustarmer magnetischer Verbundwerkstoff davon und mit diesem Verbundwerkstoff hergestelltes magnetisches Bauteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190441A (en) * 1978-03-02 1980-02-26 Hoganas Ab Fack Powder intended for powder metallurgical manufacturing of soft magnetic components
JP2792027B2 (ja) * 1988-02-05 1998-08-27 日産自動車株式会社 耐熱・耐摩耗性鉄基焼結合金
JPH04176802A (ja) * 1990-11-13 1992-06-24 Sumitomo Cement Co Ltd 高密度焼結体の製造方法
JPH07157838A (ja) * 1993-12-06 1995-06-20 Daido Steel Co Ltd 焼結磁性合金の製造方法及び焼結磁性合金用粉末
JP3412719B2 (ja) * 1994-11-01 2003-06-03 三菱製鋼株式会社 磁気センサーローター製造用粉末および磁気センサーローターの製造方法
JPH10147832A (ja) * 1996-11-18 1998-06-02 Sumitomo Metal Mining Co Ltd パーマロイ焼結体の製造方法
JP3784003B2 (ja) * 2001-01-31 2006-06-07 日立粉末冶金株式会社 ターボチャージャー用ターボ部品

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69603876T2 (de) 1995-12-08 2000-04-20 Union Miniere Sa Vorlegiertes pulver sowie seine anwendung zur herstellung von diamantwerkzeuge
DE10361841A1 (de) 2003-01-04 2004-07-22 Daume Regelarmaturen Gmbh Ventilanordnung zur Verminderung von Verschleiß
DE112009000775T5 (de) 2008-03-31 2011-02-24 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Sinterlegierung auf Eisenbasis für einen Ventilsitz und Ventilsitz für einen Verbrennungsmotor
DE102010055463A1 (de) 2009-12-21 2011-07-07 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd., Chiba Gesinterte Ventilführung und Herstellungsverfahren hierfür
AT509868A4 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Miba Sinter Austria Gmbh Bauelement mit reduzierter metallhaftung
EP2482291A1 (de) 2011-01-28 2012-08-01 Sumida Corporation Magnetisches Pulver, verlustarmer magnetischer Verbundwerkstoff davon und mit diesem Verbundwerkstoff hergestelltes magnetisches Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018535312A (ja) 2018-11-29
SE1850434A1 (sv) 2018-06-13
JP6611924B2 (ja) 2019-11-27
KR20180057626A (ko) 2018-05-30
WO2017050572A1 (de) 2017-03-30
CN108026615A (zh) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911138T2 (de) Gesinterter R-T-B-Dauermagnet
DE60036586T2 (de) Hartmagnetisches interstitielles Material mit mehreren Elementen und Herstellungsverfahren eines magnetischen Pulvers und Magnet daraus
DE102014104425A1 (de) Seltenerdbasierter Magnet
DE69728786T2 (de) Pulver auf eisenbasis
DE102016219533A1 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE102006027851B3 (de) Pulver für die Sinterhärtung und deren Sinterteile
DE2508838A1 (de) Spinodalzersetzungs-magnetlegierung
DE2625214A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
DE60311421T2 (de) Seltenerdelement-permanentmagnet auf r-t-b-basis
DE1944432A1 (de) Permanentmagnet
DE102014004313B4 (de) Gesinterte Legierung auf Fe-Basis und Herstellungsverfahren hierfür
DE102014118984A1 (de) Seltenerdenmetall-Magnet
DE112015004222T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines R-T-B basierten Sintermagneten
DE102014119040A1 (de) Seltenerdbasierter Magnet
EP1214720B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON DAUERMAGNETEN AUS BORARMEn Nd-Fe-B-LEGIERUNG
DE102018118207A1 (de) Samariumhaltige weichmagnetische Legierungen
AT509868B1 (de) Bauelement mit reduzierter metallhaftung
DE102015218440A1 (de) Teil aus einem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015105905A1 (de) R-T-B-basierter Permanentmagnet und rotierende Maschine
EP0232772A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen amorphen Materials unter Vornahme eines Mahlprozesses
EP3719158B1 (de) Verwendung eines stahlpulvers, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils durch ein additives fertigungsverfahren
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0502397B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen, Fe-haltigen Werkstoffes mit hoher Sättigungsmagnetisierung und ultrafeiner Kornstruktur
DE102016202154A1 (de) Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015206326A1 (de) Weichmagnetischer Verbundwerkstoff und entsprechende Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination