DE102015215791A1 - Abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere abnehmbare Abschlepphilfe, für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere abnehmbare Abschlepphilfe, für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015215791A1
DE102015215791A1 DE102015215791.1A DE102015215791A DE102015215791A1 DE 102015215791 A1 DE102015215791 A1 DE 102015215791A1 DE 102015215791 A DE102015215791 A DE 102015215791A DE 102015215791 A1 DE102015215791 A1 DE 102015215791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removable
motor vehicle
tool
towing aid
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015215791.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015215791.1A priority Critical patent/DE102015215791A1/de
Publication of DE102015215791A1 publication Critical patent/DE102015215791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/06Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for tools or spare parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/56Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting securing to the vehicle bumper
    • B60D1/565Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting securing to the vehicle bumper having an eyelet

Abstract

Zum Zwecke einer vereinfachten Aufnahme eines abnehmbares Bordwerkzeuges, insbesondere einer abnehmbaren Abschlepphilfe, (1) für ein Kraftfahrzeug (35), mit einem Schaft (25), einer an diesem einenends vorgesehenen Öse (20) und einem andernends vorgesehenen Gewinde (30), mit dem das Bordwerkzeug, insbesondere die Abschlepphilfe, (1) in einer Gebrauchsstellung an einem korrespondierenden ersten Aufnahmemittel des Kraftfahrzeuges (35) befestigbar ist, ist vorgesehen das Gewinde (30) in einer Nichtgebrauchsstellung an einem korrespondierenden, von dem ersten Aufnahmemittel verschiedenen zweiten Aufnahmemittel (40) des Kraftfahrzeuges (35) befestigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere eine abnehmbare Abschlepphilfe, für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie ein mit einem solchen Bordwerkzeug ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 6.
  • Aus der DE 20 2013 008 109 U1 ist ein abnehmbares Bordwerkzeug, nämlich eine abnehmbare Abschlepphilfe, für ein Kraftfahrzeug mit einem Schaft bekannt, an dem einenends eine Öse und andernends ein Gewinde vorgesehen sind. In einer Nichtgebrauchsstellung befinden sich bekannte Bordwerkzeuge bzw. Abschlepphilfen in Werkzeugtaschen oder in Aufnahmen, die in Kraftfahrzeugen speziell für diesen Zweck vorgesehenen worden sind. So gibt es Aufnahmen, in welchen der Schaft formschlüssig hineingelegt wird. Darüber hinaus gibt es Aufnahmen, bei denen der Schaft von einem zusätzlichen Halter teilweise umfasst wird. In Gebrauchsstellung bzw. im Abschleppfall wird das Bordwerkzeug bzw. die Abschlepphilfe aus ihrer Werkzeugtasche oder Aufnahme entfernt und ihr an dem Schaft befindliche Gewinde in ein korrespondierendes Aufnahmemittel der Karosserie des Kraftfahrzeuges eingeschraubt, wie beispielsweise aus der DE 10 2013 211794 A1 bekannt ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bordwerkzeug, insbesondere eine Abschlepphilfe, für ein Kraftfahrzeug anzugeben, mit der eine sichere, gleichwohl kostengünstige, Befestigung in Nichtgebrauchsstellung ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe ist durch ein abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere eine abnehmbare Abschlepphilfe, für ein Kraftfahrzeug, mit einem Schaft, einer an diesem einenends vorgesehenen Öse und einem andernends vorgesehenen Gewinde, mit dem das Bordwerkzeug bzw. die Abschlepphilfe in einer Gebrauchsstellung an einem korrespondierenden ersten Aufnahmemittel des Kraftfahrzeuges befestigbar ist, gelöst, wobei das Gewinde in einer Nichtgebrauchsstellung an einem korrespondierenden, von dem ersten Aufnahmemittel verschiedenen zweiten Aufnahmemittel des Kraftfahrzeuges befestigbar ist.
  • Das an dem Schaft vorgesehene Gewinde erfüllt in vorteilhafter Weise zwei Funktionen: Zum einen dient es, wie an sich bekannt, der Sicherung der Öse im Abschleppfall bzw. in Gebrauchsstellung. Zum anderen dient das Gewinde einer kostengünstigen und einfach zu realisierenden Befestigung des gesamten Bordwerkzeuges bzw. der gesamten Abschlepphilfe in der Nichtgebrauchsstellung. Diese Befestigung erfolgt zuverlässig, sicher (insbesondere crashsicher) und klapperfrei. Darüber hinaus ist es aufgrund des Vorhandenseins einer Gewindeverbindung nunmehr in vorteilhafter Weise möglich, das Bordwerkzeug bzw. die Abschlepphilfe an beliebigen Stellen des Kraftfahrzeuges, sogar an schrägen Flächen oder „kopfüber“ (d.h., dass sich das Gewinde in vertikaler Richtung betrachtet oberhalb der Öse befindet), anzubringen. In besonders vorteilhafter Weise ist es nunmehr möglich, ein einfach herzustellendes Bordwerkzeug bzw. eine einfach herstellbare Abschlepphilfe über Kraftfahrzeugtypen, -serien, -baureihen und/oder -derivate hinweg als Gleichteil vorzusehen. Dies ist in besonders bevorzugter Weise dann der Fall, wenn das zweite Aufnahmemittel mit dem ersten Aufnahmemittel in wesentlichen Teilen gleich oder sogar identisch ist.
  • Es versteht sich, dass das Gewinde an dem zweiten Aufnahmemittel, mithin einem korrespondierenden Gegenstück wie beispielsweise an einem mit einem Innengewinde versehenen Karosseriebauteil, verschraubt wird. Eine besonders einfache, kostengünstige und doch zuverlässige Verbindung des Gewindes mit dem Kraftfahrzeug wird jedoch erzielt, wenn das zweite Aufnahmemittel eine Spreizmutter oder eine an einem Kunststoffteil angespritzte Mutter umfasst.
  • Wie erwähnt kann das erfindungsgemäße abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die erfindungsgemäße abnehmbare Abschlepphilfe, an beliebiger Stelle des Kraftfahrzeuges angebracht werden. In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass sich das zweite Aufnahmemittel an der Karosserie, an einem Karosserieanbauteil und/oder einem Verkleidungsteil befindet. Hiermit sind solche Komponenten des Kraftfahrzeuges für eine Befestigung des erfindungsgemäßen Bordwerkzeuges, insbesondere der erfindungsgemäßen Abschlepphilfe, gewählt, die ausreichend mechanisch belastbar sind und ein ungewolltes Lösen des Bordwerkzeuges bzw. der Abschlepphilfe verhindern.
  • Das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, kann ein an der Öse und/oder dem Schaft angeordnetes Werkzeughaltemittel aufweisen, an dem mindestens ein Werkzeug befestigbar ist. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, an dem sicher und zuverlässig an dem Kraftfahrzeug befestigten Bordwerkzeug, insbesondere der Abschlepphilfe, weitere Werkzeuge, besonders bevorzugt einen Schraubendreher und/oder eine Radschlossmutter, auf einfache Art und ebenfalls sicher sowie zuverlässig zu befestigen.
  • Das Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, kann ein an der Öse und/oder dem Schaft angeordnetes, diese mindestens teilweise umhüllendes Gehäuse aufweisen. Hierdurch ist es einerseits möglich, Öse und/oder Schaft sowie gegebenenfalls das zuvor offenbarte Werkzeughaltemittel vor anderen in dem Kraftfahrzeug befindlichen Teilen, beispielsweise vor abbremsbedingt herumfliegenden, losen Teilen zu schützen. Andererseits kann das Gehäuse derart ausgebildet sein, dass es eine ansprechende Erscheinung hat, was insbesondere von Vorteil ist, wenn sich das erfindungsgemäße Bordwerkzeug, insbesondere die erfindungsgemäße Abschlepphilfe, in einem sichtbaren bzw. einsehbaren Bereich des Kraftfahrzeuges befindet. Das Gehäuse selbst kann erfindungsgemäß von der Öse und/oder dem Schaft entfernbar oder dauerhaft mit diesen verbunden sein.
  • Besonders bevorzugt sind das Werkzeughaltemittel und das Gehäuse bauteilidentisch ausgeführt.
  • Das Gehäuse kann weiter in vorteilhafter Weise drehfest an der Öse und/oder dem Schaft befestigt sein. Hierdurch ist es möglich, mittels einer auf das Gehäuse einwirkenden Drehbewegung das erfindungsgemäße Bordwerkzeug, insbesondere die erfindungsgemäße Abschlepphilfe, von dem ersten Aufnahmemittel und dem zweiten Aufnahmemittel herauszuschrauben bzw. in diese hinein zu schrauben.
  • In vorteilhafter Weise kann das Gehäuse mindestens einen Abschnitt aufweisen, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser einer greifenden Hand entspricht. Hierdurch wird die von einer Hand ausgeführte, auf das erfindungsgemäße Bordwerkzeug, insbesondere die erfindungsgemäße abnehmbare Abschlepphilfe, einwirkende Bewegung handschonend und mit optimalen Drehmoment ausgeführt. Die von der Hand verursachte Drehbewegung des abnehmbaren Bordwerkzeuges, insbesondere der abnehmbaren Abschlepphilfe, wird weiter verbessert, wenn mindestens eine einen oder mehrere Finger der Hand aufnehmende Griffmulde in dem Gehäuse vorgesehen ist.
  • Der praktische Nutzwert des erfindungsgemäßen Bordwerkzeuges, insbesondere der abnehmbaren Abschlepphilfe, wird weiter verbessert, wenn das Gehäuse mindestens ein Werkzeughaltemittel, an dem mindestens ein Werkzeug befestigbar ist, aufweist. Auch hier ist jede Form von Werkzeug denkbar, wobei das Werkzeughaltemittel in besonders bevorzugter Weise für eine Aufnahme eines Schraubendrehers und/oder einer Radschlossmutter ausgestaltet ist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des zuvor offenbarten Bordwerkzeuges, insbesondere der abnehmbaren Abschlepphilfe, gelöst. Die entsprechenden Vorteile gelten adäquat.
  • Nachstehend folgt eine Kurzbeschreibung von Figuren der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen abnehmbaren Bordwerkzeuges.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht des in der 1 gezeigten und nunmehr an einem Teil des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges befestigten Bordwerkzeuges.
  • 3a bis 3g stellen mögliche Anbringungsorte des erfindungsgemäßen abnehmbaren Bordwerkzeuges im Heckbereich des teilweise gezeigten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges in perspektivischer Ansicht dar.
  • 4a bis 4c stellen mögliche Anbringungsorte des erfindungsgemäßen abnehmbaren Bordwerkzeuges im Innenraum des teilweise gezeigten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges in perspektivischer Ansicht dar.
  • 5a und 5b stellen weitere mögliche Anbringungsorte des erfindungsgemäßen abnehmbaren Bordwerkzeuges des teilweise gezeigten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges in perspektivischer Ansicht dar.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf 1 bis 5b eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes angegeben wird.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen abnehmbaren Bordwerkzeuges, insbesondere einer erfindungsgemäßen abnehmbaren Abschlepphilfe, 1. Dieses weist ein als Gehäuse 5 ausgebildetes Werkzeughaltemittel 7 auf, in dem eine Radschlossmutter 10, ein hier teilweise dargestellter Schraubendreher 15, eine teilweise dargestellte Öse 20 und ein Schaft 25 auf, dessen in der 1 unteres Ende mit einem Gewinde 30 versehen ist, entfernbar und wieder anbringbar aufgenommen sind. Das Gehäuse kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, so dass es die in sich bzw. an sich aufgenommenen Komponenten komfortabel und sicher aufzunehmen bzw. freizugeben in der Lage ist. Das Gehäuse 5 ist drehfest gegenüber dem Schaft 25 und/oder der Öse 20 gehalten, so dass keine Relativbewegung zwischen diesen Komponenten (außer in dem Fall einer Entfernung des Gehäuses 5 von diesen) stattfindet. Der in der 1 obere Abschnitt des Gehäuses 5 weist mindestens an einer diskreten Stelle einen Außenradius auf, der im Wesentlichen dem Innenradius einer ihn umfassenden Hand (nicht gezeigt) entspricht. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine ergonomische Bedienbarkeit des Bordwerkzeuges, insbesondere der abnehmbaren Abschlepphilfe, 1 zur Einnahme einer Nichtgebrauchsstellung bzw. zur Entnahme des abnehmbaren Bordwerkzeuges, insbesondere der abnehmbaren Abschlepphilfe, 1 aus einer Nichtgebrauchsstellung insbesondere zum Zwecke einer nachfolgenden Einnahme einer Gebrauchsstellung. Die Ergonomie des Bordwerkzeuges, insbesondere der abnehmbaren Abschlepphilfe, 1 wird noch weiter verbessert, wenn an dem Gehäuse 5 an geeigneten Stellen griffmuldenartige Abschnitte 32 vorgesehen sind, gegen die eine das Gehäuse 5 haltende Hand (nicht gezeigt) während einer Haltebewegung und/oder Drehbewegung anliegt.
  • In 2 ist das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 nochmals im Schnitt und der besseren Übersicht halber um etwa 90° um die Längsachse des Schaftes 25 gedreht gezeigt. In Gebrauchsstellung würde das Gewinde 30 in eine hier nicht gezeigte erste Aufnahme, beispielsweise ein an einem Fahrzeugquerträger befindliches Gewinde, hineingeschraubt werden, um an der Öse 20 ein Abschleppseil oder eine Abschleppstange (jeweils nicht gezeigt) anzubringen.
  • Anders als in 1 ist das Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 entsprechend 2 nunmehr an einem Kraftfahrzeug 35 in Nichtgebrauchsstellung befestigt. Hierzu ist das Gewinde 30 in einem zweiten Aufnahmemittel 40 aufgenommen, das in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine an sich bekannte, hier symbolisch dargestellte Spreizmutter ist. Der mittels Gewinde 30 an dem Kraftfahrzeug 35 befestigte Schaft 25 bildet insgesamt ein zentrales Befestigungsmittel für das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1, um das herum das Gehäuse 5 und die weiteren in diesem bzw. an diesem aufgenommenen Komponenten, also beispielsweise die Radschlossmutter 10 und der Schraubendreher 15, aufgenommen sind. Es sei angemerkt, dass anstelle einer Spreizmutter auch eine an einem korrespondieren Kunststoffteil angespritzte Mutter (nicht gezeigt) als Aufnahmemittel 40 verwendet werden kann.
  • Zum Befestigen bzw. Entfernen des Bordwerkzeuges, insbesondere der abnehmbaren Abschlepphilfe, 1 ist es in vorteilhafter Weise für eine hier nicht gezeigte Person lediglich erforderlich, das die zuvor genannten Komponenten (sowie etwaige weitere, hier nicht dargestellte Komponenten) aufnehmende Gehäuse 5 zu greifen und das Gewinde 30 in das an dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug 35 vorgesehene zweite Aufnahmemittel 40 hineinzudrehen bzw. aus letzterem herauszudrehen. Hierdurch wird, insbesondere unter Zuhilfenahme eines als Spreizmutter ausgebildeten Aufnahmemittels 40, eine sichere und leicht zu bedienende Befestigung bzw. Trennung der abnehmbaren Abschlepphilfe 1 von dem Kraftfahrzeug 35 ermöglicht.
  • In den nachfolgenden Figuren sind mögliche Anbringungsstellen eines erfindungsgemäßen Bordwerkzeuges, insbesondere einer erfindungsgemäßen abnehmbaren Abschlepphilfe, 1 in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug 35 offenbart:
    Gemäß 3a kann das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 beispielsweise unterhalb eines Einlegebodens 45 in einem Gepäckraum 47 des Kraftfahrzeuges 35 angeordnet sein. Zur ihrer Befestigung befindet sich das zweite Aufnahmemittel 40 an dem Querträger 50 eines Gepäckraumbodens 55.
  • Gemäß 3b kann das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 beispielsweise an einem tragenden Karosseriebestandteil 60 hinter einer Gepäckraumseitenwandverkleidung 65 des Gepäckraums 47 angebracht werden.
  • Gemäß 3c kann das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 beispielsweise in einer Mulde 70 des Gepäckraumes 47 angeordnet werden. Zu ihrer Befestigung ist das Aufnahmemittel 40 (hier nicht gezeigt) im unteren Bereich der Mulde 70 verortet.
  • Gemäß 3d kann das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 beispielsweise an einem Längsträger 75 einer Karosserie 80 des Kraftfahrzeuges 35 angebracht sein. Hierzu befindet sich die Aufnahme 40 (hier nicht gezeigt) an dem Längsträger 75.
  • Gemäß 3e kann das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 beispielsweise an einem Querträger 85 einer Karosserie 80 des Kraftfahrzeuges 35 angebracht sein. Hierzu befindet sich die Aufnahme 40 (hier nicht gezeigt) an dem Querträger 85.
  • Gemäß 3f kann das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 beispielsweise in einer Mulde 90 einer Karosserie 80 des Kraftfahrzeuges 35 angebracht sein, die sich hinter einem Radhaus 95 befindet. Hierzu befindet sich die Aufnahme 40 (hier nicht gezeigt) an einem hinreichend stabilen Bauteil der Mulde 90.
  • Gemäß 3g kann das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 beispielsweise an einer Heckklappe 100 des Kraftfahrzeuges 35 angebracht sein. Hierzu befindet sich die Aufnahme 40 (hier nicht gezeigt) an einem hier nicht gezeigten tragenden Teil der Heckklappe 100.
  • In vorteilhafter Weise kann das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 auch im Innenraum 105 des Kraftfahrzeuges 35 angebracht werden:
    Gemäß 4a kann das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 beispielsweise im Bereich eines Handschuhfaches 110 befestigt werden. Alternativ kann das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 auch in dem Handschuhfach 110 selbst untergebracht werden (nicht gezeigt).
  • Gemäß 4b kann das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 im Bereich eines Fahrzeugsitzes 115, insbesondere im Bereich des Fußraumes 117 des Kraftfahrzeuges 35, angeordnet werden.
  • Gemäß 4c kann das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 im Bereich einer Fahrzeugtür 120 angeordnet werden. Hierzu kann insbesondere eine Aufnahme 125 vorgesehen sein, die sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und die Abschlepphilfe 1 aufnimmt.
  • Gemäß 5a kann sich das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 im Bereich eines Fahrzeugtanks 130, besonders bevorzugt mit Zugang über eine zugehörige Tankklappe (nicht gezeigt), befinden.
  • Gemäß 5b schließlich kann das abnehmbare Bordwerkzeug, insbesondere die abnehmbare Abschlepphilfe, 1 im Motorraum 135, besonders bevorzugt mit Anordnung des zweiten Aufnahmeteils 40 an einer motorraumseitigen Rohbaulasche (nicht gezeigt), in Nichtgebrauchsstellung befestigt sein.
  • Es versteht sich, dass zur Anbringung des abnehmbaren Bordwerkzeuges, insbesondere der abnehmbaren Abschlepphilfe, 1 jeweils ein korrespondierendes Aufnahmemittel 40, besonders bevorzugt eine Spreizmutter oder eine an einem Kunststoffteil angespritzte Mutter (nicht gezeigt), vorgesehen ist (auch wenn diese nicht immer in den zuvor dargestellten Figuren abgebildet ist), die mit dem an dem abnehmbaren Bordwerkzeug, insbesondere der Abschlepphilfe, 1 vorgesehenen Gewinde 30 korrespondiert. Es sei angemerkt, dass in einem einzigen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug 35 entsprechende Aufnahmen 40 an verschiedenen Stellen vorgesehen sein können. Insbesondere können die entsprechenden Aufnahmen 40 nicht nur entsprechend einer einzigen der in den Figuren dargestellten Stellen, sondern auch an mehreren Stellen vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bordwerkzeug, insbesondere abnehmbare Abschlepphilfe
    5
    Gehäuse
    7
    Werkzeughaltemittel
    10
    Radschlossmutter
    15
    Schraubendreher
    20
    Öse
    25
    Schaft
    30
    Gewinde
    32
    Griffmuldenartige Abschnitte
    35
    Kraftfahrzeug
    40
    Aufnahmemittel
    45
    Einlegeboden
    47
    Gepäckraum
    50
    Querträger
    55
    Gepäckraumboden
    60
    tragender Karosseriebestandteil
    65
    Gepäckraumseitenwandverkleidung
    70
    Mulde
    75
    Längsträger
    80
    Karosserie
    85
    Querträger
    90
    Mulde
    95
    Radhaus
    100
    Heckklappe
    105
    Innenraum
    110
    Handschuhfach
    115
    Fahrzeugsitz
    120
    Fahrzeugtür
    125
    Ausnehmung
    130
    Fahrzeugtank
    135
    Tankklappe
    135
    Motorraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013008109 U1 [0002]
    • DE 102013211794 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere abnehmbare Abschlepphilfe, (1) für ein Kraftfahrzeug (35), mit einem Schaft (25), einer an diesem einenends vorgesehenen Öse (20) und einem andernends vorgesehenen Gewinde (30), mit dem das Bordwerkzeug, insbesondere die Abschlepphilfe, (1) in einer Gebrauchsstellung an einem korrespondierenden ersten Aufnahmemittel des Kraftfahrzeuges (35) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (30) in einer Nichtgebrauchsstellung an einem korrespondierenden, von dem ersten Aufnahmemittel verschiedenen zweiten Aufnahmemittel (40) des Kraftfahrzeuges (35) befestigbar ist.
  2. Abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere abnehmbare Abschlepphilfe, (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Aufnahmemittel (40) eine Spreizmutter umfasst.
  3. Abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere abnehmbare Abschlepphilfe, (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Aufnahmemittel (40) an der Karosserie (80), an einem Karosserieanbauteil (60) und/oder einem Verkleidungsteil (65) befindet.
  4. Abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere abnehmbare Abschlepphilfe, (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der Öse (20) und/oder dem Schaft (25) angeordnetes Werkzeughaltemittel (7), an dem mindestens ein Werkzeug (10, 15) befestigbar ist.
  5. Abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere abnehmbare Abschlepphilfe, (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an der Öse (20) und/oder dem Schaft (25) angeordnetes, diese mindestens teilweise umhüllendes Gehäuse (5).
  6. Kraftfahrzeug (35), gekennzeichnet durch ein abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere eine abnehmbare Abschlepphilfe, (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015215791.1A 2015-08-19 2015-08-19 Abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere abnehmbare Abschlepphilfe, für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Pending DE102015215791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215791.1A DE102015215791A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere abnehmbare Abschlepphilfe, für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215791.1A DE102015215791A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere abnehmbare Abschlepphilfe, für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215791A1 true DE102015215791A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=57961437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215791.1A Pending DE102015215791A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere abnehmbare Abschlepphilfe, für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215791A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835151B4 (de) * 1998-08-04 2008-04-10 Adam Opel Ag Aufnahme für eine Abschleppöse
DE202013008109U1 (de) 2013-09-11 2014-12-12 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Abschlepphilfe mit einer stirnseitigen Werkzeugaufnahme
DE102013211794A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Magna International Inc. Aufnahme für ein Abschleppmittel und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835151B4 (de) * 1998-08-04 2008-04-10 Adam Opel Ag Aufnahme für eine Abschleppöse
DE102013211794A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Magna International Inc. Aufnahme für ein Abschleppmittel und Verfahren zur Herstellung
DE202013008109U1 (de) 2013-09-11 2014-12-12 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Abschlepphilfe mit einer stirnseitigen Werkzeugaufnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210120B4 (de) Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
DE202015103207U1 (de) Anhängekupplung mit einer Aufnahmehülse
EP3074616B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines endschalldämpfers eines zweirads
DE102012008124A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Heckträger
DE102012013847A1 (de) Fixiersystem zur außenseitigen Fixierung eines Ausstattungs- und/oder Zubehörteils, insbesondere eines Heckträgers, an einem Kraftfahrzeug und Verbindungselement
DE102007006895B4 (de) Seitenwand im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015215791A1 (de) Abnehmbares Bordwerkzeug, insbesondere abnehmbare Abschlepphilfe, für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE2941243C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem an der Unterseite des Armaturenbretts angeordneten, zur Aufnahme loser Gegenstände dienenden Behältnis
EP1566309A1 (de) Transportbehälter für Fahrzeuge für den sitzlehnen- oder kofferraumwandseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE102007014818B4 (de) Anhängerkupplung mit Mitnahmehalterung
WO2013034767A1 (de) Einstellbare verbindung zur anbringung von zubehör an einem fahrzeug
DE102015215082B4 (de) Gepäckraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE102012015534A1 (de) Gerätebehälter zur Aufnahme von Gegenständen für eine Reserveradmulde eines Fahrzeugs
DE202012007331U1 (de) Reisewohnmobil sowie Lenkradset
DE4137576C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz
DE102013006926B3 (de) Kraftfahrzeug
EP2368766B1 (de) Transportbox
DE102017218684A1 (de) Vorrichtung zur temporären Halterung eines Elektrokabels an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE202011110640U1 (de) Kabelretraktor für einen Lastträger
EP2957484A2 (de) Kotflügel für ein fahrzeug, vorzugsweise nutzfahrzeug
DE102017007977B4 (de) Haltevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Montieren einer Haltevorrichtung
DE10324031A1 (de) Kombinationsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE202016100934U1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE102004057399A1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums
DE202014004542U1 (de) Dachbox mit integriertem Fahrradträger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed