DE102015215590A1 - Dosenkörper für Getränkedosen - Google Patents

Dosenkörper für Getränkedosen Download PDF

Info

Publication number
DE102015215590A1
DE102015215590A1 DE102015215590.0A DE102015215590A DE102015215590A1 DE 102015215590 A1 DE102015215590 A1 DE 102015215590A1 DE 102015215590 A DE102015215590 A DE 102015215590A DE 102015215590 A1 DE102015215590 A1 DE 102015215590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
steel
aluminum
thickness
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015215590.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Wersuhn
Pim van Dam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Beverage Europe GmbH
Original Assignee
Ball Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Europe GmbH filed Critical Ball Europe GmbH
Priority to DE102015215590.0A priority Critical patent/DE102015215590A1/de
Publication of DE102015215590A1 publication Critical patent/DE102015215590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D1/165Cylindrical cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dosenkörper (10) für eine Getränkedose gelöst, der einstückig aus einem Stück Stahlblech oder Aluminiumblech geformt ist und einen mit einem kalottenartig nach innen gewölbten Zentralbereich mit einem diesen umgebenden Standring sowie eine vom Boden (14) ausgehende Seitenwand aufweist, die einen Außendurchmesser zwischen 58 mm und 63 mm besitzt. Die Blechstärke, also die Blechdicke des Metalls, im Zentrum des kalottenartig nach innen gewölbten Zentralbereichs kleiner als 0,25 mm ist, wenn der Dosenkörper (10) aus Aluminiumblech geformt ist, oder kleiner als 0,2 mm ist, wenn der Dosenkörper (10) aus Stahlblech geformt ist. Das Aluminiumblech bzw. das Stahlblech ist wenigstens auf der Innenseite des Dosenkörpers mit einer Kunststoffschicht versehen, die vor dem Formen des Stahl- oder Aluminiumblechs auf dieses aufgebracht ist, so dass der Dosenkörper (10) aus vorbeschichtetem Stahl- oder Aluminiumblech geformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dosenkörper für eine Getränkedose, der einstückig aus einem Stück Stahlblech oder Aluminiumblech geformt ist.
  • Der Dosenkörper weist eine Umfangswand sowie einen Dosenboden auf, der einen kalottenartig nach innen gewölbten Zentralabschnitt sowie einen den Zentralabschnitt ringartig umgebenden und nach außen gewölbten Standabschnitt aufweist, der über einen im Querschnitt schräg verlaufenden äußeren Übergangsabschnitt mit der Umfangswand verbunden ist. Der ringartig nach außen gewölbte Standabschnitt definiert einen Standring, entlang dessen der Standabschnitt eine ebene Fläche zumindest annähernd – das heißt im Rahmen üblicher Fertigungsgenauigkeiten – berührt, wenn der Dosenkörper auf einer solchen ebenen Fläche abgestellt wird.
  • Es ist bekannt, Dosenkörper mit einem Durchmesser von 66 mm aus vorbeschichtetem Blech herzustellen. Dazu müssen dickere Ausgangsbleche eingesetzt werden, um Falten im Außenbereich des Dosenbodens zu vermeiden. Dosenkörper mit einem Durchmesser zwischen 58 mm und 63 mm werden innen und außen lackiert. WO 95/05253 beschreibt die Herstellung eines Dosenkörpers aus Aluminiumblech mit Dicken zwischen 0,229 bis 0,254 mm und einem Durchmesser von 68 mm.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Dosenkörper zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Dosenkörper für eine Getränkedose gelöst, der einstückig aus einem Stück Stahlblech oder Aluminiumblech geformt ist und einen mit einem kalottenartig nach innen gewölbten Zentralbereich mit einem diesen umgebenden Standring sowie eine vom Boden ausgehende Seitenwand aufweist, die einen Außendurchmesser zwischen 58 mm und 63 mm besitzt. Die Blechstärke, also die Blechdicke des Metalls, im Zentrum des kalottenartig nach innen gewölbten Zentralbereichs kleiner als 0,25 mm ist, wenn der Dosenkörper aus Aluminiumblech geformt ist, oder kleiner als 0,2 mm ist, wenn der Dosenkörper aus Stahlblech geformt ist. Diese Maße beziehen sich auf die Dicke des Aluminiums bzw. Stahls ohne Kunststoffschicht. Außerdem ist das Aluminiumblech bzw. das Stahlblech wenigstens auf der Innenseite des Dosenkörpers mit einer Kunststoffschicht versehen, die vor dem Formen des Stahl- oder Aluminiumblechs auf dieses aufgebracht ist, so dass der Dosenkörper aus vorbeschichtetem Stahl- oder Aluminiumblech geformt ist.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass die Vorteile des vorbeschichteten Materials nicht genutzt werden können, weil Getränkedosen aus dünnen Blechen nur im traditionellen Lackierverfahren hergestellt werden können.
  • Mit einem Dosenkörper mit einem Durchmesser zwischen 58 mm und 63 mm können jedoch auch vorbeschichtete Bleche mit einer Blechdicke kleiner 0,25 mm bei Aluminium und kleiner 0,2 mm bei Stahl eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise schließt der Dosenkörper ein Volumen ein, das zwischen 330 ml und 360 ml und vorzugsweise zwischen 340 ml und 350 ml beträgt.
  • Die Kunststoffschicht enthält vorzugsweise Polyethylenterephthalat (PET).
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Variante ist der Dosenkörper aus vorbeschichtetem Stahlblech mit einer Blechdicke des Stahls zwischen 0,18 mm und 0,2 mm geformt.
  • Gemäß einer alternativen, zweiten bevorzugten Variante ist der Dosenkörper aus vorbeschichtetem Aluminiumblech mit einer Blechdicke des Aluminiums zwischen 0,22 mm und 0,24 mm geformt.
  • Erfindungsgemäß wird die vorgenannte Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Dosenkörpers für Getränkedosen gelöst. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • – Bereitstellen eines von einem Blechwickel (Coil) stammenden, wenigstens einseitig mit einer Kunststoffschicht versehenen Aluminium- oder Stahlblechs, mit einer Blechdicke kleiner 0,25 mm im Falles eines Aluminiumblechs oder kleiner 0,2 mm im Falle eines Stahlblechs, und
    • – Formen des Aluminium- oder Stahlblechs zu einem Dosenkörper mit einem Boden, der einen kalottenartig nach innen gewölbten Zentralbereich mit einem diesen umgebenden Standring aufweist, sowie mit einer vom Boden ausgehenden Seitenwand, die einen Außendurchmesser zwischen 58 mm und 63 mm besitzt
  • Vorzugsweise umfasst das Formen einen Schritt des Napfformens und wenigstens einen Schritt des Streck-Ziehens.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Verfahrensvariante wird die Blechdicke im Bereich der Seitenwand auf der halben Höhe des Dosenkörpers durch das Formen bei Verwendung von Aluminiumblech auf weniger 0,09 mm oder bei Verwendung von Stahlblech auf weniger als 0,08 mm verringert wird.
  • Vorzugsweise wird der Boden des Dosenkörpers nach dem Streckziehen reformiert, indem eine nach innen weisende Umfangswand des Standrings umgeformt wird.
  • Vorzugsweise wird für das Verfahren Aluminium- oder Stahlblech verwendet, das mit Polyethylenterephthalat (PET) vorbeschichtet ist.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert werden. Von den Figuren zeigt
  • 1: eine Seitenansicht eines Dosenkörpers mit einem Füllvolumen von 330 ml; und
  • 2: Geometrien des Bodens des Dosenkörpers aus 1 im Detail.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, besitzt ein Dosenkörper 10 eine im wesentlichen zylindermantelförmige Umfangswand 12 und einen Boden 14 mit einem nach innen gewölbten Zentralabschnitt 16 sowie einen diesen umgebenden und mit der Umfangswand verbundenen Standabschnitt 18. Der Standabschnitt 18 ist über einen im Querschnitt schräg verlaufenden Übergangsabschnitt 24 mit der Umfangswand 12 verbunden. Außerdem weist der Standabschnitt 18 eine zentrale Längsachse Z hin weisende innere Umfangswand 26 auf, die mit Polyethylenterephthalat (PET) beschichtet ist.
  • An seinen im Querschnitt tiefsten Punkten berührt der Standabschnitt eine ebene Fläche, falls der Dosenkörper 10 aufrecht auf einer solchen Fläche abgestellt wird. Diese tiefsten Punkte sind Teil eines kreisförmigen Standrings, entlang dessen der Standabschnitt die ebene Fläche berührt.
  • Im Bereich seines oberen offenen Endes 20 besitzt der Dosenkörper 10 einen kurzen sich verjüngenden Abschnitt 22.
  • Eingezeichnet sind die Höhe H und der Durchmesser D des Dosenkörpers und angedeutet ist eine zentrale Längsachse Z. Der Durchmesser der in 1 bis 3 abgebildeten Dosenkörper beträgt 58 mm.
  • 1 zeigt die Seitenansicht eines Dosenkörpers mit 330 ml Füllvolumen. Die Höhe H hängt vom Füllvolumen ab und beträgt für den Dosenkörper mit 330 ml Füllvolumen in 1 knapp 150 mm, z.B. 145.4 mm.
  • 2a) und 2b) zeigen die Geometrie des Bodens 14 des Dosenkörpers 10 im Detail. 2a) zeigt die Geometrie eines Dosenkörpers aus Stahlblech vor dem Reformieren und 2b) zeigt die Geometrie eines Dosenkörpers aus Aluminiumblech nach dem Reformieren.
  • Der Boden 14 besitzt einen nach innen gewölbten kalottenförmigen Zentralabschnitt 16. Die Bodentiefe im Zentrum des kalottenförmigen Zentralabschnitts 16 beträgt zwischen 9 und 12 mm. Die Blechstärke des Aluminium- oder Stahlblechs, aus dem der Dosenkörper 10 geformt ist, bleibt im kalottenförmigen Zentralabschnitt 16 des Bodens 14 beim Formen annähernd erhalten, so dass sie beispielsweise an der mit „Dicke“ gekennzeichneten Stelle gemessen werden kann.
  • Der Radius des kalottenförmigen Zentralabschnitts 16 beträgt zwischen 35 mm und 45 mm.
  • Das Material des Dosenkörpers ist im Ausführungsbeispiel mit PET vorbeschichtetes Aluminium der Legierung 3104 mit einem Härtegrad H19 und einer nominalen Blechdicke von 0,245 mm.
  • Die Herstellung des Dosenköpers 10 erfolgt mit einem Verfahren, bei dem zunächst ein von einem Blechwickel (Coil) stammendes, wenigstens einseitig mit einer Kunststoffschicht wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), versehenen Aluminium- oder Stahlblechs, mit einer Blechdicke kleiner 0,25 mm im Falles eines Aluminiumblechs oder kleiner 0,2 mm im Falle eines Stahlblechs, bereitgestellt wird. Das bereitgestellte, von einem Blechwickel stammende Aluminium- oder Stahlblech ist zunächst wenigstens annähernd eben und wird in mehreren Schritten zu einem Dosenkörper geformt, der einen Boden aufweist, der einen kalottenartig nach innen gewölbten Zentralbereich mit einem diesen umgebenden Standring aufweist, sowie eine vom Boden ausgehenden Seitenwand, die einen Außendurchmesser zwischen 58 mm und 63 mm besitzt
  • Das Formen des Dosenkörpers 10 umfasst einen Schritt des Napfformens in einem sogenannten Cupper und anschließend wenigstens einen Schritt des Streck-Ziehens, das auch als Draw and Wall Ironing (DWI) bekannt ist.
  • Durch das Streckziehen wird die Blechdicke im Bereich der Seitenwand auf der halben Höhe des Dosenkörpers durch das Formen bei Verwendung von Aluminiumblech auf weniger 0,09 mm oder bei Verwendung von Stahlblech auf weniger als 0,08 mm verringert.
  • Der Boden des Dosenkörpers wird nach dem Streckziehen reformiert, indem eine nach innen weisende Umfangswand des Standrings umgeformt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dosenkörper
    12
    Umfangswand
    14
    Boden
    16
    Zentralabschnitt
    18
    Standabschnitt
    20
    Offenes Ende
    22
    Verjüngender Abschnitt
    24
    Übergangsabschnitt
    26
    Umfangswand
    H
    Höhe
    D
    Durchmesser
    Z
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 95/05253 [0003]

Claims (10)

  1. Dosenkörper (10) für Getränkedosen, der einstückig aus einem Stück Stahlblech oder Aluminiumblech geformt ist, einen mit einem kalottenartig nach innen gewölbten Zentralbereich mit einem diesen umgebenden Standring sowie mit einer vom Boden (14) ausgehenden Seitenwand, die einen Außendurchmesser zwischen 58 mm und 63 mm besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blechstärke (Blechdicke des Metalls) im Zentrum des kalottenartig nach innen gewölbten Zentralbereichs kleiner als 0,25 mm ist, wenn der Dosenkörper (10) aus Aluminiumblech geformt ist, oder kleiner als 0,2 mm ist, wenn der Dosenkörper (10) aus Stahlblech geformt ist und dass das Aluminiumblech bzw. das Stahlblech wenigstens auf der Innenseite des Dosenkörpers mit einer Kunststoffschicht versehen ist, die vor dem Formen des Stahl- oder Aluminiumblechs auf dieses aufgebracht ist, so dass der Dosenkörper (10) aus vorbeschichtetem Stahl- oder Aluminiumblech geformt ist.
  2. Dosenkörper (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenkörper (10) ein Volumen einschließt, das zwischen 330 ml und 360 ml und vorzugsweise zwischen 340 ml und 350 ml beträgt.
  3. Dosenkörper (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht Polyethylenterephthalat (PET) enthält.
  4. Dosenkörper (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenkörper (10) aus vorbeschichtetem Stahlblech mit einer Blechdicke des Stahl zwischen 0,18 mm und 0,2 mm geformt ist.
  5. Dosenkörper (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenkörper (10) aus vorbeschichtetem Aluminiumblech mit einer Blechdicke des Aluminiums zwischen 0,22 mm und 0,24 mm geformt ist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Dosenkörpers für Getränkedosen, mit den Verfahrensschritten: Bereitstellen eines von einem Blechwickel (Coil) stammenden, wenigstens einseitig mit einer Kunststoffschicht versehenen Aluminium- oder Stahlblechs, mit einer Blechdicke kleiner 0,25 mm im Falles eines Aluminiumblechs oder kleiner 0,2 mm im Falle eines Stahlblechs, und Formen des Aluminium- oder Stahlblechs zu einem Dosenkörper (10) mit einem Boden, der einen kalottenartig nach innen gewölbten Zentralbereich mit einem diesen umgebenden Standring aufweist, sowie mit einer vom Boden (14) ausgehenden Seitenwand, die einen Außendurchmesser zwischen 58 mm und 63 mm besitzt
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen einen Schritt des Napfformens und wenigstens einen Schritt des Streck-Ziehens umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechdicke im Bereich der Seitenwand auf der halben Höhe des Dosenkörpers durch das Formen bei Verwendung von Aluminiumblech auf weniger 0,09 mm oder bei Verwendung von Stahlblech auf weniger als 0,08 mm verringert wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (14) des Dosenkörpers nach dem Streckziehen Reformiert wird, indem eine nach innen weisende Umfangswand (26) des Standrings umgeformt wird
  10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminium- oder Stahlblech mit Polyethylenterephthalat vorbeschichtet ist.
DE102015215590.0A 2015-08-14 2015-08-14 Dosenkörper für Getränkedosen Pending DE102015215590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215590.0A DE102015215590A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Dosenkörper für Getränkedosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215590.0A DE102015215590A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Dosenkörper für Getränkedosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215590A1 true DE102015215590A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57907833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215590.0A Pending DE102015215590A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Dosenkörper für Getränkedosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115135581A (zh) * 2020-03-18 2022-09-30 东洋制罐株式会社 罐容器及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005253A1 (en) 1993-08-18 1995-02-23 Aluminum Company Of America Method of forming a metal container body
DE69929355T2 (de) * 1998-06-03 2006-07-13 CROWN Packaging Technology, Inc, Alsip Dosenboden mit erhöhter Festigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013226032A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Ball Europe Gmbh Dosenkörper
DE102014110454A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Schuler Pressen Gmbh Dosenkörper mit konvex gewölbtem Dosenbodenabschnitt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005253A1 (en) 1993-08-18 1995-02-23 Aluminum Company Of America Method of forming a metal container body
DE69929355T2 (de) * 1998-06-03 2006-07-13 CROWN Packaging Technology, Inc, Alsip Dosenboden mit erhöhter Festigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013226032A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Ball Europe Gmbh Dosenkörper
DE102014110454A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Schuler Pressen Gmbh Dosenkörper mit konvex gewölbtem Dosenbodenabschnitt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115135581A (zh) * 2020-03-18 2022-09-30 东洋制罐株式会社 罐容器及其制造方法
CN115135581B (zh) * 2020-03-18 2024-03-19 东洋制罐株式会社 罐容器及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021696T2 (de) Verfahren zur herstellung eines flaschenartigen behälters und formwerkzeug
DE2127406A1 (de) Druckfester Behalter
CH643502A5 (de) Metalldose mit membranverschluss.
DE102009035680A1 (de) Vorrichtung zum Formen von tiefgezogenen Behältern
DE102012003219A1 (de) Kunststoffbehältnis
DE102015215590A1 (de) Dosenkörper für Getränkedosen
DE1432385A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Verschlussdichtungen auf Behaelter
WO2015090669A1 (de) Dosenkörper
DE102013226032A1 (de) Dosenkörper
DE2425198A1 (de) Kunststoffueberzogener metallbehaelter und verfahren zur herstellung desselben
EP3183189B1 (de) Behälterboden sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2016146362A1 (de) Dosenkörper
DE102015005074B4 (de) Außenkantenbördel und Bördelverfahren an planflächigen oder formbehafteten Blechteilen
DE102014110454A1 (de) Dosenkörper mit konvex gewölbtem Dosenbodenabschnitt
CH684077A5 (de) Gebinde.
AT407145B (de) Behälter, insbesondere dose
WO2017029117A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils und formteil
DE2818894A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung des oeffnungswulstes an einem aerosoltrichter
EP0980726A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschliessbaren Behälters
DE2140131C2 (de) Behälter aus Weissblech
DE102009026523B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines äußeren Zylinders für einen Schwingungsdämpfer
DE60124041T2 (de) Ein Verfahren zum Herstellen eines Blechbehälters, ein solcher Blechbehälter und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP4101558A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aerosoldoms
WO2024105098A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aerosoldoms
CH401813A (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication