DE102015215025A1 - Gasgeneratorbaugruppe mit Leitelement - Google Patents

Gasgeneratorbaugruppe mit Leitelement Download PDF

Info

Publication number
DE102015215025A1
DE102015215025A1 DE102015215025.9A DE102015215025A DE102015215025A1 DE 102015215025 A1 DE102015215025 A1 DE 102015215025A1 DE 102015215025 A DE102015215025 A DE 102015215025A DE 102015215025 A1 DE102015215025 A1 DE 102015215025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
guide element
generator housing
housing
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015215025.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015215025B4 (de
Inventor
Michael Stellwagen
Rüdiger Behre
Karl Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE102015215025.9A priority Critical patent/DE102015215025B4/de
Priority to JP2018506179A priority patent/JP6750821B2/ja
Priority to US15/749,722 priority patent/US10640077B2/en
Priority to PCT/EP2016/067788 priority patent/WO2017021215A1/de
Publication of DE102015215025A1 publication Critical patent/DE102015215025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015215025B4 publication Critical patent/DE102015215025B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26011Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a filter through which the inflation gas passes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26076Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs, mit einem Generatorgehäuse (1), mit einem in dem Generatorgehäuse (1) gebildeten Brennraum (R) zur Aufnahme einer pyrotechnischen Ladung (L), aus der durch Verbrennen ein Gas zum Aufblasen eines Gassackes des Airbagmodules erzeugbar ist, mit mindestens einer Austrittsöffnung (18) des Generatorgehäuses (1), durch die hindurch in den Brennraum (R) erzeugtes Gas zum Aufblasen eines Gassackes freisetzbar ist, mit mindestens einer in dem Generatorgehäuse (1) angeordneten Filtereinheit (4) zum Filtern des aus der pyrotechnischen Ladung (L) erzeugten Gases und mit einem in dem Generatorgehäuse (1) angeordneten Leitelement (3), mit dem das erzeugte Gas zu der mindestens einen Abströmöffnung (18) geleitet wird. Erfindungsgemäß weist das Leitelement (3) mindestens einen Deformationsbereich (35) auf, über den das Leitelement (3) an einer weiteren Komponente (1, 15) der Gasgeneratorbaugruppe anliegt, um einen Strömungsweg zu versperren, über den im Brennraum (R) erzeugtes Gas zu der Austrittsöffnung (18) gelangen würde, ohne die Filtereinheit (4) zu passieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Gasgeneratorbaugruppe umfasst ein Generatorgehäuse, in dem ein Brennraum zur Aufnahme einer pyrotechnischen Ladung ausgebildet ist, aus welcher durch Verbrennen ein Gas zum Aufblasen eines Gassackes des Airbagmodules erzeugbar ist, sowie mindestens eine Austrittsöffnung des Generatorgehäuses, durch die hindurch in dem Brennraum erzeugtes Gas zum Aufblasen des Gassackes freisetzbar ist. Weiterhin ist in dem Generatorgehäuse mindestens eine Filtereinheit angeordnet, um das aus der pyrotechnischen Ladung erzeugtes Gas zu kühlen und/oder von Schadstoffen zu befreien, wobei der Filtereinheit ein Leitelement zugeordnet ist, mit dem der erzeugte Gasstrom derart geleitet wird, dass er über die Filtereinheit zu der mindestens einen Austrittsöffnung geführt wird.
  • Eine Gasgeneratorbaugruppe dieser Art ist beispielsweise aus der EP 1 331 143 B1 bekannt.
  • Um mit einer solchen Anordnung eine möglichst zuverlässige Filterung der aus dem Generatorgehäuse freizusetzenden Gase zu gewährleisten, sollten sämtliche in der Brennkammer erzeugten Gase die Filtereinheit passieren, bevor sie die Austrittsöffnung(en) erreichen. Hierzu kann es erforderlich sein, bestimmte Bereiche im Inneren des Generatorgehäuses abzudichten, um nicht gewünschte Strömungswege des Gases auszuschließen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Gasgeneratorbaugruppe der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Filterung der in der Brennkammer erzeugten Gase ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Gasgeneratorbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach weist das Leitelement mindestens einen Deformationsbereich auf, über den das Leitelement derart an einer weiteren Komponente der Gasgeneratorbaugruppe anliegt, dass hierdurch ein möglicher Strömungsweg des Gases innerhalb des Generatorgehäuses verschlossen wird, über welchen das in der Brennkammer erzeugte Gas ansonsten zu einer Austrittsöffnung des Generatorgehäuses gelangen könnte, ohne die Filtereinheit zu passieren.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass mit einem einfach aufgebauten, beispielsweise zweiseitig offenen, und dementsprechend leichten Leitelement eine gezielte Abdichtung bestimmter Bereiche innerhalb des Generatorgehäuses ermöglicht wird, um sicherzustellen, dass im Brennraum des Generatorgehäuses erzeugtes Gas die Filtereinheit passiert, bevor sie zu der mindestens einen Austrittsöffnung des Generatorgehäuses gelangt.
  • Der mindestens eine Deformationsbereich des Leitelementes wird in einem zusätzlichen Arbeitsschritt nach dem ursprünglichen Formen des Leitelementes (letzteres durch Urformen und/oder Umformen) erzeugt, und zwar insbesondere, nachdem das Leitelement in dem Generatorgehäuse bzw. einem Gehäuseteil hiervon (im Fall eines mehrteiligen Generatorgehäuses) angeordnet worden ist. Die Deformation des Leitelementes kann dann gezielt so erfolgen, dass sich dieses mit seinem Deformationsbereich an eine Komponente des Generatorgehäuses, insbesondere an dem Generatorgehäuse bzw. dessen Innenwand, anlegt, um einem Gasstrom zu der mindestens einen Austrittsöffnung des Generatorgehäuses unter Umgehung der Filtereinheit zu verhindern.
  • Das lokale Deformieren des Leitelementes, um hieran einen Deformationsbereich zu schaffen, kann beispielsweise bei der Herstellung der Gasgeneratorbaugruppe, insbesondere beim Zusammenbau des Generatorgehäuses, selbsttätig erfolgen. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass beim Zusammenbau des Generatorgehäuses aus mindestens zwei Gehäuseteilen das Leitelement in einem der Gehäuseteile platziert wird und dass beim anschließenden bestimmungsgemäßen Anordnen eines weiteren Gehäuseteiles an dem einem Gehäuseteil das weitere Gehäuseteil auf das Leitelement einwirkt und dieses so deformiert, dass der resultierende Deformationsbereich des Leitelementes an einer weiteren Komponente der Gasgeneratorbaugruppe, insbesondere an der Innenwand eines der Gehäuseteile, dichtend anliegt.
  • Zur gezielten Ausbildung eines Deformationsbereiches an einer bestimmten Stelle des Leitelementes, sodass sich der Deformationsbereich gezielt derart an eine Komponente der Gasgeneratorbaugruppe anliegt, um bestimmte Wege des Gasstromes auszuschließen, kann das Leitelement einen Schwächungsbereich aufweisen, in welchem dieses bei äußerer Krafteinwirkung vorrangig verformt wird. Dieser Schwächungsbereich kann beispielsweise durch eine Vorverformung und/oder eine Materialschwächung des Leitelementes gebildet werden.
  • Das Leitelement ist mit Vorteil so ausgeführt, dass es den Brennraum der Gasgeneratorbaugruppe umgibt, wobei zusätzlich die Zündeinrichtung der Gasgeneratorbaugruppe in dem von dem Leitelement umgebenden Raum hineinragt.
  • Das Leitelement kann, insbesondere für den Einsatz in einem rohrförmigen Gehäuse, rohrförmig ausgebildet sein und dabei nach einer Ausführungsform an seinen beiden Endabschnitten (entlang der Rohrachse betrachtet) jeweils offen sein. Konkret kann das Leitelement im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführt sein. Mittels des am Leitelement ausgebildeten Deformationsbereiches soll dann beispielsweise verhindert werden, dass Gas, welches durch eine der offenen Deckflächen des Leitelementes strömt, zu einer Austrittsöffnung der Gasgeneratorbaugruppe gelangt, ohne die Filtereinheit zu passieren.
  • Zur gezielten Zuführung von Gas zu der Filtereinheit kann das Leitelement mindestens eine Durchtrittsöffnung, z.B. in einer rohrfömig umlaufenden Seitenwand, aufweisen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Gasgeneratorbaugruppe ist durch die Merkmale des Anspruchs 15 charakterisiert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den hiervor abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindungen werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand 1 deutlich werden.
  • 1 zeigt eine Gasgeneratorbaugruppe eines Airbagmodules für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Generatorgehäuse 1, eine Zündeinrichtung 2, ein Leitelement 3 sowie eine Filtereinheit 4.
  • Das Generatorgehäuse 1 ist dabei mehrteilig bzw. im Ausführungsbeispiel konkret zweiteilig ausgeführt und wird durch zwei (jeweils topfförmige) Gehäuseteile 10, 15 gebildet. Die beiden Gehäuseteile 10, 15 weisen jeweils einen Boden 11 bzw. 16 sowie eine hiervon abstehende, im Querschnitt ringförmig umlaufende Seitenwand 12 bzw. 17 auf. An ihrer dem jeweiligen Boden 11 bzw. 16 gegenüber liegenden Oberseite (Deckfläche) sind die beiden Gehäuseteile 10, 15 offen.
  • Das Generatorgehäuse 1 ist rohrförmig entlang einer Achse A erstreckt. Die Gehäuseteile 10, 15 sind hierbei jeweils rotationssymmetrisch bezüglich der Achse A ausgebildet.
  • In 1 sind die beiden Gehäuseteile 10, 15 links der Achse A in einem ersten Zustand gezeigt, in dem diese entlang einer Montagerichtung M zusammengebaut werden. Rechts der Achse A sind die beiden Gehäuseteile 10, 15 im fertig montierten Zustand dargestellt.
  • Im zusammengebauten Zustand liegen die Böden 11, 16 der beiden Gehäuseteile 10, 15 einander (entlang der Achse A) gegenüber; und die beiden Gehäuseteile 10, 15 liegen zudem an ihren Seitenwänden 12, 17 aneinander an. Konkret im Ausführungsbeispiel ragt die Seitenwand 17 des zweiten Gehäuseteiles 15 (Gehäuseoberteil) in das erste Gehäuseteil 10 (Gehäuseunterteil) hinein und liegt an der inneren Oberfläche 10a von dessen Seitenwand 12 an.
  • Im fertig montierten Zustand umschließt das Generatorgehäuse 1 einen Innenraum, in den im Ausführungsbeispiel einerseits eine Zündeinrichtung 2 hineinragt und der andererseits einen Brennraum R bildet, in welchem durch Verbrennen einer (mittels der Zündeinrichtung 2 zu zündenden) pyrotechnischen Ladung L ein Gas zum Aufblasen eines der Gasgeneratorbaugruppe zugeordneten Gassackes erzeugbar ist.
  • Zum Freisetzen des im Brennraum R erzeugten Gases weist das Generatorgehäuse 1 Austrittsöffnungen auf, von denen in der Querschnittsdarstellung der 1 eine Austrittsöffnung 18 erkennbar ist. Eine jeweilige Austrittsöffnung 18 ist dabei mittels eines Berstelementes 19, im Ausführungsbeispiel in Form einer aufgeklebten Berstfolie, verschlossen. Bei Zündung des Gasgenerators wird ein jeweiliges Berstelement durch die erzeugten Heißgase zerstört, so dass das Gas durch die Austrittsöffnung(en) 18 hindurch in den aufzublasenden Gassack strömen kann.
  • Die am Generatorgehäuse 1 angeordnete Zündeinrichtung 2 umfasst einen Anzünder 22, welcher in das Generatorgehäuse 1 hineinragt, sowie einen Kontaktbereich 24, über welchen die Zündeinrichtung 2 mit einer Steuereinrichtung (elektrisch) verbindbar ist, um die Zündeinrichtung 2 zum Zünden des Gasgenerators aktivieren zu können. Der Anzünder 22 und der Kontaktbereich 24 sind im Ausführungsbeispiel in einem gemeinsamen Anzündergehäuse 20 angeordnet, welches am Generatorgehäuse 1, genauer am Boden 11 des ersten Gehäuseteiles 10 festgelegt ist. Innerhalb des Generatorgehäuses 1 ist der Anzünder 22 von einem Ladungsbehälter 26 umgeben, in dem eine Ladung zur Zündverstärkung aufgenommen ist. Der Ladungsbehälter 26 steht über Öffnungen 28 mit dem Brennraum R im Inneren des Generatorgehäuses 1 in Verbindung, so dass bei Aktivierung der Zündeinrichtung 2 eine im Brennraum R angeordnete pyrotechnische Ladung L gezündet wird, um hieraus ein Gas zum Aufblasen eines Gassackes zu erzeugen.
  • Der Brennraum R ist innerhalb des Generatorgehäuses 1 von einem Leitelement 3 umgeben, welches im Ausführungsbeispiel rohrförmig ausgebildet ist. Das rohrförmige Leitelement 3 erstreckt sich entlang der Achse A des Generatorgehäuses 1 von einem ersten Endabschnitt 31 zu einem zweiten Endabschnitt 32. Der erste Endabschnitt 31 ist dabei am Boden 11 des ersten Gehäuseteiles 10 angeordnet; und der zweite Endabschnitt 32 grenzt an den Boden 16 des zweiten Gehäuseteiles 15. Das Leitelement 3 ist dabei im Ausführungsbeispiel konkret rotationssymmetrisch bezüglich der Achse A ausgeführt. Es weist eine im Wesentlichen hohlzylinderische Gestalt auf – mit einer im Querschnitt kreisringförmig umlaufenden Begrenzungswand 30.
  • Das Leitelement 3 kann insbesondere aus einem (elastisch verformbaren) metallischen Werkstoff, wie z.B. Stahl, bestehen. Es können hierfür jedoch auch andere Materialien, wie temperaturbeständige Kunststoffe, faserverstärkte Leichtbauwerkstoffe (z.B. Carbon) oder dergleichen verwendet werden.
  • An seinen beiden axialen Endabschnitten 31, 32 weist das Leiterelement 3 jeweils eine offene Deckfläche auf. Dies bedeutet, dass in dem Brennraum R erzeugtes Gas grundsätzlich durch die offenen Deckflächen des Leiterelementes 3 hindurch aus dem vom Leitelement 3 umgebenden Brennraum R austreten und zu einer Austrittsöffnung 18 des Generatorgehäuses 1 strömen kann. Ein solcher Strömungsweg ist jedoch vorliegend bestimmungsgemäß nicht erwünscht. Viel mehr sind in der umlaufenden Begrenzungswand 30 des Leiterelementes 3 Durchtrittsöffnungen 38 vorgesehen, von denen in der Querschnittsdarstellung der 1 eine erkennbar ist und durch die hindurch in dem Brennraum R aus einer pyrotechnischen Ladung L erzeugtes Gas bestimmungsgemäß zu den Austrittsöffnungen 18 des Generatorgehäuses 1 gelangen soll.
  • Den Durchtrittsöffnungen 38 ist dabei mindestens eine Filtereinheit 4 der Gasgeneratorbaugruppe derart zugeordnet, dass das durch eine Durchtrittsöffnung 38 strömende Gas in jedem Fall die mindestens eine Filtereinheit 4 passiert, bevor es zu einer Austrittsöffnung 18 des Generatorgehäuses 1 gelangen kann. Im Ausführungsbeispiel ist die Filtereinheit 4 hierfür – vorm Brennraum R hergesehen – hinter einer jeweiligen Durchtrittsöffnung 38 angeordnet. Genauer befindet sich die Filtereinheit 4 derart zwischen der umlaufenden Begrenzungswand 30 des Leitelementes 3 und den Seitenwänden, 12, 17 des Generatorgehäuses 1, das die mindestens eine Filtereinheit 4 die Durchtrittsöffnungen 38 in dem Leitelement 3 überdeckt. Die Filtereinheit 4 kann hierfür beispielsweise im Querschnitt ringförmig umlaufend (um die Achse A) ausgebildet sein.
  • Um zu verhindern, dass in dem Brennraum R erzeugtes Gas durch die offenen Deckflächen des Leitelementes 3 hindurch zu einer Austrittsöffnung 18 des Generatorgehäuses 1 gelangen kann, ohne die Filtereinheit zu passieren, soll das Leitelement 3 vorliegend insbesondere im Bereich seines zweiten Endabschnittes 32 dicht an dem Generatorgehäuse 1 anliegen. Denn anderenfalls könnte durch die am zweiten Endabschnitt 32 ausgebildete Deckfläche hindurch aus dem Brennraum R austretendes Gas entlang der inneren Oberfläche des Generatorgehäuses 1 zu einer Austrittsöffnung 18 des Generatorgehäuses 1 gelangen, ohne die Filtereinheit 4 zu passieren.
  • Um eine dichtende Anlage des Leitelementes 3 im Bereich des zweiten Endabschnittes 32 am Generatorgehäuse 1 bzw. genauer an dessen Innenwand (im Ausführungsbeispiel konkret der Innenwand 15a des ersten Gehäuseteiles 15) zu ermöglichen, weißt das Leitelement 3 im Bereich seines zweiten Endabschnittes 32 einen Schwächungsbereich 34 auf. Dieser ist in 1 links der Achse A erkennbar, wo die beiden Gehäuseteile 10, 15 des Generatorgehäuses 1 vor dem endgültigen Zusammenbau dargestellt sind. Der Schwächungsbereich 34 wird gebildet durch eine Ausformung der seitlichen Begrenzungswand 30 des Leitelementes 3 nach außen, d.h. in Richtung auf die innere Oberfläche des Generatorgehäuses 1. Der Schwächungsbereich 34 läuft im Ausführungsbeispiel ringförmig bzw. genauer kreisringförmig an der seitlichen Begrenzungswand 30 des Leitelementes 3 um.
  • Dieser Schwächungsbereich 34 des Leitelementes 3 wird beim Zusammenbau des Generatorgehäuses 1, während das Leitelement 3 bereits bestimmungsgemäß in dem ersten Gehäuseteil 10 angeordnet ist und das zweite Gehäuseteil 15 bestimmungsgemäß mit dem ersten Gehäuseteil 10 zusammengebracht wird – entsprechend dem Übergang von der linken zur rechten Seite in 1 – derart deformiert, dass der resultierende Deformationsbereich 35 flächig und dichtend an der inneren Oberfläche 15a des Generatorgehäuses 1, genauer des zweiten Gehäuseteils 15 anliegt. Gleichzeitig stützt sich als Folge hiervon der Ladungsbehälter 26 mit seinem Boden an einer inneren Oberfläche des Generatorgehäuses 1, genauer am Boden 16 des zweiten Gehäuseteils 15 ab.
  • Die für die Deformation des Leitelementes 3 im (vorgeformten) Schwächungsbereich 34 erforderliche Deformationskraft wird im Ausführungsbeispiel beim Zusammenbau der beiden Gehäuseteile 10, 15 durch das Einwirken des zweiten Gehäuseteiles 15 (mit dessen Boden 16) auf den zweiten Endabschnitt 32 des Leitelementes 3 aufgebracht. Diese Kraft wirkt entlang der Montagerichtung M, welche mit der Achse A des Generatorgehäuses 1 und damit auch des Leitelementes 3 zusammenfällt. Wegen der Vorformung des Leitelementes 3 im Schwächungsbereich 34 durch eine radial nach außen weisende Ausformung hat diese Kraft eine Verformung des Leitelementes sowohl in axialer als auch in radialer Richtung (senkrecht zur Achse A) zur Folge, sodass der in 1 auf der rechten Seite erkennbare Deformationsbereich 35 gebildet wird. Über diesen liegt das Leitelement 3 flächig und zugleich dichtend (radial nach außen und dabei ringförmig umlaufend) an der inneren Oberfläche 15a des Generatorgehäuses 1 an. Hierdurch kann aus dem Brennraum R stammendes Gas, welches durch die Deckfläche am zweiten Endabschnitt 32 des Leitelementes 3 hindurch austritt, nicht entlang der inneren Oberfläche des Generatorgehäuses 1 zu einer Austrittsöffnung 18 strömen. Damit wird erreicht, dass lediglich die bestimmungsgemäß durch eine Durchtrittsöffnung 38 des Leitelementes 3 hindurch aus dem Brennraum R austrennenden Gase, welche anschließend die Filtereinheit 4 passieren, zu einer Austrittsöffnung 18 im Generatorgehäuse 1 gelangen, um zum Aufblasen eines Gassackes freigesetzt zu werden.
  • Alternativ zu einer selbsttätigen Deformation des Leitelementes 3 beim Zusammenbau des Generatorgehäuses 1 kann hierfür auch ein zusätzliches Werkzeug verwendet werden, wozu allerdings eine hinreichende Zugänglichkeit des Leitelementes 3 im entsprechenden Montageschritt gewährleistet sein muss.
  • Die Ausgestaltung einer Gasgeneratorbaugruppe, wie vorliegend anhand 1 beschrieben, hat eine Mehrzahl Vorteile:
    • 1. Sie ermöglicht eine beidseitig offene Bauweise des (rohrförmigen) Leitelementes 3, wodurch das Gewicht des Leitelementes reduziert wird und weiterhin der für andere Gasgenerator-Komponenten zur Verfügung stehende Bauraum vergrößert wird. Zudem ermöglicht die beidseitig offene Bauweise des Leitelementes 3 einen direkten Kontakt zwischen der im Brennraum R angeordneten pyrotechnischen Ladung und dem zweiten Gehäuseteil 15, sodass von außen aufgebrachte Hitze schnell und zuverlässig zu einer angestrebten Selbstauslösung der pyrotechnischen Ladung führt.
    • 2. Es wird eine flexible Montagereihenfolge ermöglicht; z.B. kann das Befüllen des Brennraumes R mit pyrotechnischer Ladung von jedem der beiden axialen Enden des Brennraumes her erfolgen.
    • 3. Ferner kann durch die Verformung des Leitelementes 3 erst nach dessen Einfügen in eines der Gehäuseteile 10, 15 ein zuverlässiges Anliegen des Deformationsbereiches 35 an einer inneren Oberfläche 10a, 15a des Generatorgehäuses 1 unabhängig von Toleranzen einzelner Komponenten der Gasgeneratorbaugruppe gewährleistet werden.
    • 4. Auch ein zuverlässiger Kontakt des Ladungsbehälters 26 mit dem Boden 16 des zweiten Gehäuseteiles 15 lässt sich gewährleisten. Somit wird eine thermisch günstige Wärmeübergangsmöglichkeit sichergestellt, welche im Fahrzeug-Brandfall eine gewünschte automatische Auslösung des im Ladungsbehälter 26 befindlichen pyrotechnischen Materials und damit des Gasgenerators einleiten kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1331143 B1 [0003]

Claims (18)

  1. Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs, mit – einem Generatorgehäuse (1), – einem in dem Generatorgehäuse (1) gebildeten Brennraum (R) zur Aufnahme einer pyrotechnischen Ladung (L), aus der durch Verbrennen ein Gas zum Aufblasen eines Gassackes des Airbagmodules erzeugbar ist, – mindestens einer Austrittsöffnung (18) des Generatorgehäuses (1), durch die hindurch in den Brennraum (R) erzeugtes Gas zum Aufblasen eines Gassackes freisetzbar ist, – mindestens einer in dem Generatorgehäuse (1) angeordneten Filtereinheit (4) zum Filtern des aus der pyrotechnischen Ladung (L) erzeugten Gases und – einem in dem Generatorgehäuse (1) angeordneten Leitelement (3), mit dem das erzeugte Gas zu der mindestens einen Austrittsöffnung (18) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (3) mindestens einen Deformationsbereich (35) aufweist, über den das Leitelement (3) an einer weiteren Komponente (1, 15) der Gasgeneratorbaugruppe anliegt, um einen Strömungsweg zu versperren, über den im Brennraum (R) erzeugtes Gas zu der Austrittsöffnung (18) gelangen würde, ohne die Filtereinheit (4) zu passieren.
  2. Gasgeneratorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deformationsbereich (35) nach dem ursprünglichen Formen des Leitelementes (3) in einem zusätzlichen Arbeitsschritt erzeugt worden ist.
  3. Gasgeneratorbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deformationsbereich (35) nach einem Einsetzen des Leitelementes (3) in das Generatorgehäuse (1) erzeugt worden ist.
  4. Gasgeneratorbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deformationsbereich (35) beim Zusammenbau des Generatorgehäuses (1) erzeugt worden ist.
  5. Gasgeneratorbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Generatorgehäuse (1) mehrteilig ausgeführt ist.
  6. Gasgeneratorbaugruppe nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deformationsbereich (35) des Leitelementes (3) dadurch erzeugt worden ist, dass beim Zusammenbau des Generatorgehäuses (1) ein Gehäuseteil (15) des Generatorgehäuses (1) auf das Leitelement (3) einwirkt.
  7. Gasgeneratorbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deformationsbereich (35) des Leitelementes (3) an einer inneren Oberfläche (10a, 15a) des Generatorgehäuses (1) anliegt.
  8. Gasgeneratorbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deformationsbereich (35) an der inneren Oberfläche (10a, 15a) benachbart zu der Austrittsöffnung (18) des Generatorgehäuses (1) anliegt.
  9. Gasgeneratorbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deformationsbereich (35) durch die Anlage an einer Komponente (1, 15) der Gasgeneratorbaugruppe einen möglichen Strömungsweg in der Brennkammer (R) erzeugten Gases entlang einer Wand (17) des Generatorgehäuses (1) zur Abströmöffnung (18) verschließt.
  10. Gasgeneratorbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (3) den Brennraum (R) umgibt.
  11. Gasgeneratorbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (3) rohrförmig ausgebildet ist.
  12. Gasgeneratorbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (3) an seinen beiden axialen Enden offen ist.
  13. Gasgeneratorbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (3) eine Durchtrittsöffnung (38) aufweist, durch die hindurch Gas aus dem Brennraum (R) austreten kann, um zu der mindestens einen Austrittsöffnung (18) des Generatorgehäuses (1) zu gelangen.
  14. Gasgeneratorbaugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (4) derart im Generatorgehäuse (1) angeordnet ist, dass durch die Durchtrittsöffnung (38) des Leitelementes (3) aus dem Brennraum (R) strömendes Gas die Filtereinheit (4) passiert, bevor es zu der mindestens einen Austrittsöffnung (18) des Generatorgehäuses (1) gelangt.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Gasgeneratorbaugruppe, umfassend ein Generatorgehäuse (1), einen in dem Generatorgehäuse (1) gebildeten Brennraum (R) zur Aufnahme einer pyrotechnischen (L), aus der durch Verbrennen ein Gas erzeugbar ist, sowie mindestens eine Austrittsöffnung (18), durch die hindurch in den Brennraum (R) erzeugtes Gas zum Aufblasen eines Gassackes freisetzbar ist, und mindestens eine in dem Generatorgehäuse (1) angeordnete Filtereinheit (4) zum Filtern des aus der pyrotechnischen Ladung (L) erzeugten Gases, wobei in dem Generatorgehäuse (1) ein Leitelement (3) angeordnet wird, mit dem in dem Brennraum (R) erzeugtes Gas zu der mindestens einen Abströmöffnung (18) leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (3) nach dem Anordnen in dem Generatorgehäuse (1) deformiert wird, so dass es an einer weiteren Komponente (1, 15) der Gasgeneratorbaugruppe anliegt, um einen möglichen Strömungsweg in dem Brennraum (R) erzeugter Gase zu der mindestens einen Austrittsöffnung (18) zu versperren.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Generatorgehäuse (1) mehrteilig ausgeführt ist, dass das Leitelement (3) zum Anordnen in dem Generatorgehäuse (1) in ein Gehäuseteil (10) eingebracht wird und dass der mindestens eine Deformationsbereich (35) des Leitelementes (3) dadurch erzeugt wird, dass beim Zusammenbau des Generatorgehäuses (1) ein weiteres Gehäuseteil (15) des Generatorgehäuses (1) auf das Leitelement (3) einwirkt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (3) rohrförmig ausgebildet ist, dass die zur Erzeugung des Deformationsbereiches (35) aufgebrachte Kraft entlang der Rohrachse (A) auf das Leitelement (3) einwirkt und dass das Leitelement (3) hierbei zur Bildung des Deformationsbereiches (35) sowohl entlang der Rohrachse als auch senkrecht hierzu verformt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17 mit eine Gasgeneratorbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt wird.
DE102015215025.9A 2015-08-06 2015-08-06 Gasgeneratorbaugruppe mit Leitelement Active DE102015215025B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215025.9A DE102015215025B4 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Gasgeneratorbaugruppe mit Leitelement
JP2018506179A JP6750821B2 (ja) 2015-08-06 2016-07-26 ガイド素子を有するガス発生器アセンブリ
US15/749,722 US10640077B2 (en) 2015-08-06 2016-07-26 Gas generator assembly with guide element
PCT/EP2016/067788 WO2017021215A1 (de) 2015-08-06 2016-07-26 Gasgeneratorbaugruppe mit leitelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215025.9A DE102015215025B4 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Gasgeneratorbaugruppe mit Leitelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015215025A1 true DE102015215025A1 (de) 2017-02-09
DE102015215025B4 DE102015215025B4 (de) 2020-09-24

Family

ID=56682091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215025.9A Active DE102015215025B4 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Gasgeneratorbaugruppe mit Leitelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10640077B2 (de)
JP (1) JP6750821B2 (de)
DE (1) DE102015215025B4 (de)
WO (1) WO2017021215A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110663286A (zh) * 2017-04-20 2020-01-07 韦巴斯托股份公司 电加热装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6835315B2 (ja) * 2017-05-18 2021-02-24 株式会社ダイセル ガス発生器、及び収容容器
CN112179042B (zh) * 2020-08-27 2022-04-22 四川航天川南火工技术有限公司 一种火药燃气冷却装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69418608T2 (de) * 1993-08-18 1999-10-21 Precision Engineering Company Luftkissen-aufblasvorrichtung
DE19929279A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Daicel Chem Gasgenerator für Airbag und Airbag-System
DE60307096T2 (de) * 2002-05-31 2007-02-08 Autoliv ASP, Inc., Ogden Gaserzeugende filtereinheit, kombination eines filters und einer abdeckung sowie gasgenerator für einen airbag
DE102007033344A1 (de) * 2007-07-16 2009-05-07 Takata-Petri Ag Gasgenerator für eine Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Feststoffen und flüssigen Abbrandresten in einem Gasstrom
EP1331143B1 (de) 2000-10-31 2012-08-08 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator für einen airbag und airbagvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA945123A (en) * 1970-12-11 1974-04-09 Bernard Doin Pyrotechnic gas generator
FR2649478B1 (fr) 1989-07-05 1991-10-04 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz froids et son procede de fabrication
DE9013130U1 (de) * 1990-09-15 1990-11-22 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De
FR2673119B1 (fr) * 1991-02-22 1994-01-14 Gantois Ets Dispositif de filtration sous forme de cartouche monobloc pour generateurs pyrotechniques.
DE4135547A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator, insbesondere fuer ein aufblasbares aufprallkissen zum schutz eines kraftfahrzeug-insassen vor verletzungen
US5582427A (en) * 1995-06-28 1996-12-10 Morton International, Inc. Dual-wall pyrotechnic air bag inflator with tortuous gas flow
JPH09207705A (ja) * 1995-11-28 1997-08-12 Nippon Kayaku Co Ltd エアバッグ用ガス発生器及びその組立方法
DE10028169A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Peter Lell Hybrid-Gasgenerator, insbesondere zum Befüllen eines Gassacks
US20040163565A1 (en) * 2003-02-18 2004-08-26 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator
JP5873373B2 (ja) * 2012-04-02 2016-03-01 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6284420B2 (ja) * 2014-04-23 2018-02-28 株式会社ダイセル インフレータ
JP6282555B2 (ja) * 2014-08-01 2018-02-21 株式会社ダイセル ガス発生器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69418608T2 (de) * 1993-08-18 1999-10-21 Precision Engineering Company Luftkissen-aufblasvorrichtung
DE19929279A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Daicel Chem Gasgenerator für Airbag und Airbag-System
EP1331143B1 (de) 2000-10-31 2012-08-08 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator für einen airbag und airbagvorrichtung
DE60307096T2 (de) * 2002-05-31 2007-02-08 Autoliv ASP, Inc., Ogden Gaserzeugende filtereinheit, kombination eines filters und einer abdeckung sowie gasgenerator für einen airbag
DE102007033344A1 (de) * 2007-07-16 2009-05-07 Takata-Petri Ag Gasgenerator für eine Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Feststoffen und flüssigen Abbrandresten in einem Gasstrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110663286A (zh) * 2017-04-20 2020-01-07 韦巴斯托股份公司 电加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017021215A1 (de) 2017-02-09
JP2018521899A (ja) 2018-08-09
DE102015215025B4 (de) 2020-09-24
US20180222436A1 (en) 2018-08-09
US10640077B2 (en) 2020-05-05
JP6750821B2 (ja) 2020-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627541B1 (de) Gasgenerator und gassackmodul
DE102007048736A1 (de) Gasgenerator und Verfahren zur Beeinflussung einer Gasströmung in einem Gasgenerator
DE19780763B3 (de) Gasgenerator für einen Airbag
DE102015215025B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe mit Leitelement
DE102019122989A1 (de) Deflektor für einen Diffusor eines Gasgenerators, Diffusor-Deflektor Baugruppe mit einem solchen Deflektor, Gasgenerator mit einer solchen Diffusor-Deflektor Baugruppe, Herstellungsverfahren und Montageverfahren
DE202016001333U1 (de) Hybridgasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
EP3356189B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein fahrzeuginsassenschutzsystem, feder zur anordnung in einem gasgenerator, gassackmodul und fahrzeuginsassenschutzsystem
EP3835141B1 (de) Gasgenerator insbesondere für ein fahrzeugsicherheitssystem
DE202018100870U1 (de) Überzündschutzvorrichtung, zweite Zündstufe, Gasgenerator sowie Gassackmodul
DE112008002151T5 (de) Gasgenerator und Fahrzeugairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator
EP1724162B1 (de) Instrumententafel mit einem Luftsackmodul und Herstellungsverfahren dafür
DE19954738A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE102012214747B4 (de) Inflatorbaugruppe für ein Airbagmodul
DE102012001165A1 (de) Abströmventil eines Gassacks eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102011106514A1 (de) Pyrotechnischer Aktuator mit Entlüftung, Motorhaubenaufsteller und Gurtstraffer mit einem solchen Aktuator
DE102008018766B4 (de) Gasgenerator
WO2020078881A1 (de) Verschlusseinheit für einen gassack sowie gassack
DE102014209136A1 (de) Filterelement für einen Gasgenerator eines Airbagmodules
DE102014223006B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe mit integrierten Gaskanälen
DE102011016381B4 (de) Gasgenerator mit einem schlauchförmigen Gehäuse und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102013014551A1 (de) AKTUATOR, lNSBESONDERE FÜR EIN GASSACKMODUL, GASSACKMODUL UND FAHRZEUGSlCHERHElTSSYSTEM
DE102017211281B4 (de) Gasgenerator mit einer Berstscheibe aus einem Elastomer
EP1207086A2 (de) Airbagbaueinheit
DE102014215783B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe
DE102022203154A1 (de) Ventilanordnung für einen Gasgenerator sowie Aufprallschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final