DE102012001165A1 - Abströmventil eines Gassacks eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem - Google Patents

Abströmventil eines Gassacks eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012001165A1
DE102012001165A1 DE201210001165 DE102012001165A DE102012001165A1 DE 102012001165 A1 DE102012001165 A1 DE 102012001165A1 DE 201210001165 DE201210001165 DE 201210001165 DE 102012001165 A DE102012001165 A DE 102012001165A DE 102012001165 A1 DE102012001165 A1 DE 102012001165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
housing
valve
gas
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210001165
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Seidl
Werner Freisler
Martin Welt
Achim Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH, TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE201210001165 priority Critical patent/DE102012001165A1/de
Publication of DE102012001165A1 publication Critical patent/DE102012001165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting

Abstract

Ein pyrotechnisch aktivierbares Abströmventil (10), insbesondere für einen Gassack (110) eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems (100), umfasst ein im Wesentlichen rohrförmiges Gehäuse (12), welches wenigstens eine gassackinnenseitige Einströmöffnung (14) und wenigstens eine gassackaußenseitige Abströmöffnung (16) aufweist, sowie einen zwischen diesen angeordneten Kontaktbereich (40) zur Verbindung mit dem Gassack, sowie einen Ventilkörper (20) und einen pyrotechnischen Aktuator (22). Der Ventilkörper (20) ist innerhalb des Gehäuses (12) von einer ersten Stellung, in der der Ventilkörper (20) in einem Strömungskanal (18) zwischen der Einströmöffnung (14) und der Abströmöffnung (16) angeordnet ist und einen Gasstrom im Strömungskanal (18) absperrt, in eine zweite Stellung bewegbar, in der der Strömungskanal (18) freigegeben ist. Der pyrotechnische Aktuator (22) kann den Ventilkörper (20) von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegen. Ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (100) mit einem Gassack (110), einem Gasgenerator (120), durch den bei Aktivierung ein Gas zum Füllen des Gassacks (110) erzeugbar ist, und einem aktiv ansteuerbaren Abströmventil (10), welches in seiner geöffneten Stellung ein Abströmen von Gas aus dem Gassack (110) ermöglicht, wobei das Abströmventil (10) baulich getrennt vom Gasgenerator (120) ist, und insbesondere an einer eigenen, vom Gasgenerator (120) beabstandeten Abströmöffnung (130) des Gassacks (110) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pyrotechnisch aktivierbares Abströmventil, insbesondere für einen Gassack eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems sowie ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem Gassack.
  • Aus der DE 198 10 537 A1 ist ein in einem Gasgenerator zum Aufblasen eines Gassacks integriertes Abströmventil bekannt, bei welchem Abströmöffnungen in einem Flansch des Gasgenerators durch eine bewegliche ringförmige Scheibe ganz oder teilweise abgedeckt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein kompaktes und flexibel einsetzbares Abströmventil eines Gassacks eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems zu schaffen, sowie ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem derartigen Abströmventil.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein pyrotechnisch aktivierbares Abströmventil mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Das Abströmventil umfasst ein im Wesentlichen rohrförmiges Gehäuse, welches wenigstens eine gassackinnenseitige Einströmöffnung und wenigstens eine gassackaußenseitige Abströmöffnung, sowie einen zwischen diesen angeordneten Kontaktbereich zur Verbindung mit dem Gassack, aufweist, und einen Ventilkörper, welcher innerhalb des Gehäuses von einer ersten Stellung, in der der Ventilkörper in einem Strömungskanal zwischen der Einströmöffnung und der Abströmöffnung angeordnet ist, und einen Gasstrom im Strömungskanal absperrt, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der der Strömungskanal freigegeben ist, sowie einen pyrotechnischen Aktuator, durch welchen der Ventilkörper von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegbar ist Bei dem Abströmventil kann an dem Kontaktbereich, beziehungsweise in dessen unmittelbarer Umgebung, zumindest eine Stelle des Gehäuses mit einem vergrößerten Außendurchmesser des Gehäuses, insbesondere durch einen umgeformten Bereich des Gehäuses, ausgebildet sein. Hierdurch wird ein ungewolltes Verschieben des Gassacks entlang des Gehäuses des Abströmventils, beispielsweise während des Aufblasens des Gassackes, vermieden. Es können z. B. zwei axial hintereinander liegende Stellen des Gehäuses mit vergrößerten Außendurchmesser derart angebracht sein, dass der Gassack, insbesondere eine Abströmöffnung des Gassacks, zwischen diesen beiden Stellen festlegbar ist.
  • Eine einfache Bauweise des Abströmventils wird realisiert, indem das Gehäuse rohrförmig ausgebildet ist und die Einströmöffnung und die Abströmöffnung durch seitliche Öffnungen an axial verschiedenen Abschnitten gebildet sind.
  • Um eine ungewollte Bewegung des Ventilkörpers zu verhindern, ist es möglich, dass zumindest eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen ist, welche den Ventilkörper in seiner ersten und/oder zweiten Stellung hält. Insbesondere ist vorgesehen, dass die zumindest eine Arretierungsvorrichtung durch federnd ausgebildete Fortsätze am Gehäuse und/oder Ventilkörper gebildet wird, welche in der entsprechenden Stellung formschlüssig in eine Nut oder Ausnehmung des Ventilkörpers beziehungsweise Gehäuses eingreifen.
  • Beispielsweise kann das Gehäuse als Zylinder ausgebildet sein und der Ventilkörper durch einen im Zylinder beweglichen Kolben gebildet sein.
  • Es ist möglich, dass das Gehäuse eine außerhalb des Strömungskanals liegende Aufnahmekammer umfasst, welche den Ventilkörper in seiner zweiten Stellung aufnimmt, wobei der Strömungskanal in der zweiten Stellung des Ventilkörpers vorzugsweise vollständig freigegeben ist. Diese Aufnahmekammer kann in den Strömungskanal übergehen und ein Ausläufer derselben sein.
  • Der pyrotechnische Aktuator kann ein Kolben-Zylindersystem umfassen, insbesondere wobei der Ventilkörper durch einen Aktuatorkolben bei Aktivierung des pyrotechnischen Aktuators von der ersten in die zweite Stellung bewegbar ist.
  • Alternativ ist es möglich, dass der pyrotechnische Aktuator ein Gas erzeugt, welches durch eine Austrittsdüse aus dem pyrotechnischen Aktuator austreten kann, um den Ventilkörper in Richtung der zweiten Stellung zu beaufschlagen.
  • Vorzugsweise weist der Ventilkörper eine rohrförmige Hülse auf, welche in der ersten Stellung des Ventilkörpers auf bzw. in die Austrittsdüse des pyrotechnischen Aktuators auf- bzw. eingesteckt ist. Auf diese Weise kann einerseits die Kraftübertragung des aus dem pyrotechnischen Aktuator ausströmenden Gases verbessert werden und andererseits die Austrittsdüse des pyrotechnischen Aktuators als Führung für die rohrförmige Hülse des Ventilkörpers wirken.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem gelöst, welches einen Gassack, einen Gasgenerator, durch den bei Aktivierung Gas zum Füllen des Gassacks erzeugbar ist, und ein aktiv ansteuerbares, erfindungsgemäßes Abströmventil umfasst, welches in seiner geöffneten Stellung ein Abströmen von Gas aus dem Gassack ermöglicht. Das Abströmventil ist baulich getrennt vom Gasgenerator, insbesondere an einer eigenen, vom Gasgenerator beabstandeten Abströmöffnung des Gassacks angeordnet. Das Abströmventil ist somit durch eine eigene separate kompakte Baugruppe gebildet, welche unabhängig von anderen Komponenten eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems angeordnet werden kann.
  • Bei dem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem kann der Gasgenerator und das pyrotechnisch aktivierbare Abströmventil zumindest teilweise in einem Modulgehäuse angeordnet und/oder daran, insbesondere unabhängig voneinander, befestigt sein. Auch kann dass das pyrotechnisch aktivierbare Abströmventil ausschließlich am Gassack befestigt sein, wobei insbesondere der Gasgenerator und/oder das pyrotechnisch aktivierbare Abströmventil aus dem Modulgehäuse herausragt.
  • Weiterhin kann bei dem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem der pyrotechnische Aktuator zumindest teilweise in einem Bereich des Gehäuses angeordnet sein, das dazu ausgebildet ist außerhalb des Gassacks angeordnet zu sein. Auch kann der Gasgenerator und das pyrotechnisch aktivierbare Abströmventil in einer Linie, insbesondere mit ihren jeweiligen axialen Mittelachsen hintereinander positioniert, angeordnet sein. Hierbei können beide Beuteile, Gasgenerator und Abströmventil, kompakt mittels eines Montagebleches miteinander verbunden sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Abströmventil mit einem Ventilkörper in seiner ersten Stellung;
  • 2 das Abströmventil gemäß 1 mit dem Ventilkörper in seiner zweiten Stellung;
  • 3 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abströmventils mit einem Ventilkörper in seiner zweiten Stellung;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem Abströmventil gemäß 1; und
  • 5 das Fahrzeuginsassenrückhaltesystem gemäß 4 mit dem Ventilkörper des Abströmventils in seiner zweiten Stellung.
  • Eine erste Ausführungsform eines Abströmventils 10 eines Gassacks eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems ist in den 1 und 2 dargestellt. Das Abströmventil 10 umfasst ein rohrförmig ausgebildetes Gehäuse 12 mit mehreren gassackinnenseitigen Einströmöffnungen 14 und mehreren gassackaußenseitigen Abströmöffnungen 16, sodass das Abströmventil 10 die Gassackwand durchragt. Die Einströmöffnungen 14 und Abströmöffnungen 16 sind an axial verschiedenen Abschnitten des rohrförmigen Gehäuses 12 angeordnet. Zwischen den Einströmöffnungen 14 und den Abströmöffnungen 16 bildet das rohrförmige Gehäuse 12 einen Strömungskanal 18. 1 zeigt, dass entlang des äußeren Umfangs des Gehäuses 12, zwischen den Einströmöffnungen 14 und den Abströmöffnungen 16, je zwei Stellen 42 mit einem vergrößerten Außendurchmesser des Gehäuses, in Form von umlaufenden Gehäuseausbuchtungen, angebracht sind. Zwischen diesen Stellen 42 ist ein umlaufender Kontaktbereich 40 ausgebildet, der zur Verbindung des Abströmventils mit dem Gassack dient. So kann beispielsweise eine im Wesentlichen kreisförmige Abströmöffnung 130 (in 4) des Gassacks entlang dem Kontaktbereich 40 befestigt bzw. festgelegt sein. Die beiden Stellen 42 verhindern ein ungewolltes Verschieben des Gassackes vor oder bei Aktivierung des Fahrzeuginsassenrückhaltesystems. Der Gassack kann auch an seiner Abströmöffnung 130 zusätzlich durch eine nicht dargestellte Schelle im Bereich des Kontaktbereichs 40 an das Gehäuse 12 fixiert werden, vorzugsweise derart, dass der Kontaktbereich 40 eine im Wesentlichen dichtende Fläche ausbildet. Je nach Ausbildung einer solchen Schelle zur Fixierung des Gassacks kann gegebenenfalls auch auf die beiden Stellen 42 verzichtet werden.
  • Ein Ventilkörper 20 ist innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet und ist in 1 in einer ersten Stellung gezeigt, in der der Ventilkörper 20 im Strömungskanal 18 zwischen der Einströmöffnung 14 und den Abströmöffnungen 16 angeordnet ist. In seiner ersten Stellung sperrt der Ventilkörper 20 somit einen Gasstrom im Strömungskanal 18 ab, sodass aus dem Gassack kein Gas über das Abströmventil nach außen gelangt.
  • In 2 ist der Ventilkörper 20 in einer zweiten Stellung gezeigt, in der der Strömungskanal 18 freigegeben ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform bildet das Gehäuse 12 einen Zylinder und der Ventilkörper 20 einen im Zylinder beweglichen Kolben. Auf diese Weise ist das Gehäuse 12 eine Führung für die Bewegung des Ventilkörpers 20 von der ersten in die zweite Stellung.
  • In der zweiten Stellung ist der Ventilkörper 20 vollständig in einer außerhalb des Strömungskanals 18, an einem axialen Ende des Zylinderinneren liegenden Aufnahmekammer 29 aufgenommen, sodass der Strömungskanal 18 vollständig freigegeben ist.
  • Ein pyrotechnischer Aktuator 22 ist vorgesehen, welcher den Ventilkörper 20 von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt. In den gezeigten Ausführungsformen ist ein pyrotechnischer Aktuator 22 vorgesehen, um eine sehr schnelle Bewegung des Ventilkörpers 20 und somit ein schnelles Schalten des Abströmventils 10 zu ermöglichen. Der pyrotechnische Aktuator ist insbesondere eine vom Gasgenerator baulich getrennte Einheit.
  • Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stellung wird der Ventilkörper 20 jeweils durch eine Arretierungsvorrichtung 24 gehalten, wodurch eine unbeabsichtigte Bewegung des Ventilkörpers 20 aus der ersten oder zweiten Stellung heraus verhindert wird. In der gezeigten Ausführungsform sind die beiden Arretierungsvorrichtungen 24 jeweils durch federnd ausgebildete Fortsätze 26 am Gehäuse 12 gebildet, welche in der entsprechenden Stellung des Ventilkörpers 20 formschlüssig in eine Nut 28 des Ventilkörpers 20 eingreifen.
  • Die Fortsätze 26 sind z. B. Laschen, die radial einwärts gebogen und durch eine U-förmige Stanzung gebildet sind.
  • Es ist auch möglich, dass entsprechende federnd ausgebildete Fortsätze am Ventilkörper ausgebildet sind, welche analog in eine Nut oder Ausnehmung des Gehäuses eingreifen können. Es können auch andere Arretierungsvorrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise kann der Ventilkörper 20 in der zweiten Stellung durch einen sich verjüngenden Innendurchmesser des Gehäuses 12 geklemmt werden.
  • In der ersten Ausführungsform (1 und 2) umfasst der pyrotechnische Aktuator 22 ein Kolben-Zylindersystem 30, 32, das innerhalb des Gehäuses 12 liegt. Befindet sich der Ventilkörper 20 in seiner ersten Stellung, wie in 1 dargestellt, so ist der Aktuatorkolben 30 vollständig im Aktuatorzylinder 32 eingefahren. Bei Aktivierung des pyrotechnischen Aktuators 22 wird der Aktuatorkolben 30 aus dem Zylinder 32 ausgefahren und beschleunigt den Ventilkörper 20, sodass sich dieser von seiner ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, in welcher er vom Kolben 30 entkoppelt ist. In 2 ist der Aktuatorkolben 30 vollständig aus dem Aktuatorzylinder 32 ausgefahren dargestellt.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird der Ventilkörper 20 so stark beschleunigt, dass sich der Ventilkörper 20 frei durch das Gehäuse 12 bewegt. Es ist auch möglich, dass das Kolben-Zylindersystem 30, 32 des pyrotechnischen Aktuators 22 so ausgebildet ist, dass der Weg des Aktuatorkolbens 30 dem Weg des Ventilkörpers 20 entspricht
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des pyrotechnischen Aktuators 22, wobei der pyrotechnische Aktuator 22 ein Gas erzeugen kann, welches durch eine Austrittsdüse 34 aus dem pyrotechnischen Aktuator 22 austritt, um den Ventilkörper 20 in Richtung der zweiten Stellung zu beaufschlagen. Der Ventilkörper 20 weist hierzu eine rohrförmige Hülse 36 auf, welche in der ersten Stellung des Ventilkörpers 20 auf der Austrittsdüse 34 des pyrotechnischen Aktuators 22 aufgesteckt ist. Auf diese Weise wird die Kraftübertragung zwischen pyrotechnischen Aktuator und Ventilkörper 20 verbessert, da das aus der Austrittsdüse 34 austretende Gas durch die rohrförmige Hülse 36 des Ventilkörpers 20 an einer freien Expansion gehindert wird. Erst nachdem sich der Ventilkörper 20 so weit bewegt hat, dass sich die rohrförmige Hülse 36 von der Austrittsdüse 34 des pyrotechnischen Aktuators 22 gelöst hat, ist eine freie Expansion des Gases möglich. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass die rohrförmige Hülse 36 in der ersten Stellung des Ventilkörpers 20 in die Austrittsdüse 34 des pyrotechnischen Aktuators 22 eingesteckt ist, sich also über einen Teilabschnitt ihrer axialen Länge in die Austrittsdüse 34 hinein erstreckt.
  • 4 zeigt ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 100 mit einem Gassack 110 und einem Gassackgasgenerator 120, der bei Aktivierung Gas zum Füllen des Gassacks 110 erzeugt, sowie einem aktiv gesteuerten Abströmventil 10 gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • In 4 befindet sich der Ventilkörper 20 des Abströmventils 10 in seiner ersten Stellung, in der ein Gasstrom durch den Strömungskanal 18 des Abströmventils 10 blockiert ist. Bei Aktivierung des Gassackgasgenerators 120 wird der Gassack 110 somit mit maximalem Druck und maximalem Gasvolumen gefüllt.
  • 5 zeigt dagegen das Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 100 mit dem Abströmventil 10 mit freigegebenem Strömungskanal 18, wobei sich der Ventilkörper 20 in seiner zweiten Stellung befindet. Bei Aktivierung des Gassackgasgenerators 120 kann somit ein Teil des Gases zum Füllen des Gassacks durch das Abströmventil 10 aus dem Gassack 110 austreten, wodurch der Gassack 110 nur mit teilweisem Volumen und teilweisem Druck gefüllt wird.
  • Der Gassackgasgenerator 120 und das Abströmventil 10 sind separate bauliche Einheiten, wodurch das Abströmventil 10 an einer eigenen, vom Gasgenerator 120 entfernten Abströmöffnung 130 des Gassacks 110 angeordnet sein kann. In der gezeigten Ausführungsform ist das Abströmventil 10 an einer dem Gassackgasgenerator 120 gegenüberliegenden Position im Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 100 angeordnet.
  • Durch die Anordnung des Abströmventils 10 und den Zeitpunkt der Aktivierung des Abströmventils 10 kann das Aufblasverhalten des Gassacks 110 des Fahrzeuginsassenrückhaltesystems 100 beeinflusst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19810537 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Pyrotechnisch aktivierbares Abströmventil (10), insbesondere für einen Gassack (110) eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems (100), mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Gehäuse (12), welches wenigstens eine gassackinnenseitige Einströmöffnung (14) und wenigstens eine gassackaußenseitige Abströmöffnung (16) aufweist, sowie einem zwischen diesen angeordneten Kontaktbereich (40) zur Verbindung mit dem Gassack, und einem Ventilkörper (20), welcher innerhalb des Gehäuses (12) von einer ersten Stellung, in der der Ventilkörper (20) in einem Strömungskanal (18) zwischen der Einströmöffnung (14) und der Abströmöffnung (16) angeordnet ist und einen Gasstrom im Strömungskanal (18) absperrt, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der der Strömungskanal (18) freigegeben ist, und einem pyrotechnischen Aktuator (22), durch welchen der Ventilkörper (20) von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegbar ist.
  2. Pyrotechnisch aktivierbares Abströmventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kontaktbereich (40), bzw. in dessen unmittelbarer Umgebung, zumindest eine Stelle (42) des Gehäuses (12) mit einem vergrößerten Außendurchmesser des Gehäuses (12), insbesondere durch einen umgeformten Bereich des Gehäuses (12), ausgebildet ist.
  3. Pyrotechnisch aktivierbares Abströmventil nach zumindest einen der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einströmöffnung (14) und die wenigstens eine Abströmöffnung (16) durch seitliche Öffnungen an axial verschiedenen Abschnitten des Gehäuses (12) gebildet sind.
  4. Pyrotechnisch aktivierbares Abströmventil nach zumindest einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Arretierungsvorrichtung (24) vorgesehen ist, welche den Ventilkörper (20) in seiner ersten und/oder zweiten Stellung hält, wobei vorzugsweise die zumindest eine Arretierungsvorrichtung (24) durch federnd ausgebildete Fortsätze (26) am Gehäuse (12) und/oder Ventilkörper (20) gebildet wird, welche in der entsprechenden Stellung formschlüssig in eine Nut (28) oder Ausnehmung des Ventilkörpers (20) bzw. Gehäuses (12) eingreifen.
  5. Pyrotechnisch aktivierbares Abströmventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) als Zylinder ausgebildet ist und der Ventilkörper (20) durch einen im Zylinder beweglichen Kolben gebildet wird, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine außerhalb des Strömungskanals (18) liegende Aufnahmekammer (29) umfasst, welche den Ventilkörper (20) in seiner zweiten Stellung aufnimmt, wobei der Strömungskanal (18) in der zweiten Stellung des Ventilkörpers (20) vorzugsweise vollständig freigegeben ist.
  6. Pyrotechnisch aktivierbares Abströmventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pyrotechnische Aktuator (22) ein Kolben-Zylindersystem (30, 32) umfasst, insbesondere wobei der Ventilkörper (20) durch einen Aktuatorkolben (30) bei Aktivierung des pyrotechnischen Aktuators (22) von der ersten in die zweite Stellung bewegbar ist.
  7. Pyrotechnisch aktivierbares Abströmventil nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der pyrotechnische Aktuator (22) ausgebildet ist, ein Gas zu erzeugen, welches durch eine Austrittsdüse (34) aus dem pyrotechnischen Aktuator (22) austreten kann, um den Ventilkörper (20) in Richtung der zweiten Stellung zu beaufschlagen, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (20) eine rohrförmige Hülse (36) aufweist, welche in der ersten Stellung des Ventilkörpers (20) auf bzw. in die Austrittsdüse (34) des pyrotechnischen Aktuators (22) auf- bzw. eingesteckt ist.
  8. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (100) mit einem Gassack (110), einem Gasgenerator (120), durch den bei Aktivierung ein Gas zum Füllen des Gassacks (110) erzeugbar ist, und einem aktiv ansteuerbaren Abströmventil (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, welches in seiner geöffneten Stellung ein Abströmen von Gas aus dem Gassack (110) ermöglicht, wobei das Abströmventil (10) baulich getrennt vom Gasgenerator (120) ist, und insbesondere an einer eigenen, vom Gasgenerator (120) beabstandeten Abströmöffnung (130) des Gassacks (110) angeordnet ist.
  9. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (120) und das pyrotechnisch aktivierbare Abströmventil (10) zumindest teilweise in einem Modulgehäuse angeordnet und/oder daran, insbesondere unabhängig voneinander, befestigt sind, und/oder dass das pyrotechnisch aktivierbare Abströmventil (10) ausschließlich am Gassack (110) befestigt ist, wobei insbesondere der Gasgenerator (120) und/oder das pyrotechnisch aktivierbare Abströmventil (10) aus dem Modulgehäuse herausragt.
  10. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (100) nach zumindest einem der Merkmale der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der pyrotechnische Aktuator (22) zumindest teilweise in einem Bereich des Gehäuses (12) angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist außerhalb des Gassacks (110) angeordnet zu sein, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (120) und das pyrotechnisch aktivierbare Abströmventil (10) in einer Linie, insbesondere mit ihren jeweiligen axialen Mittelachsen hintereinander positioniert, angeordnet sind.
DE201210001165 2012-01-24 2012-01-24 Abströmventil eines Gassacks eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem Withdrawn DE102012001165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001165 DE102012001165A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Abströmventil eines Gassacks eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001165 DE102012001165A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Abströmventil eines Gassacks eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012001165A1 true DE102012001165A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210001165 Withdrawn DE102012001165A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Abströmventil eines Gassacks eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107206957A (zh) * 2015-02-05 2017-09-26 高田股份公司 气囊单元
DE102019112290A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Trw Automotive Gmbh Gassack-Entlüftungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
CN113715771A (zh) * 2021-07-28 2021-11-30 均胜汽车安全系统(湖州)有限公司 一种可变输出的气体发生器模块结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725418A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gasgenerator für eine Sicherheitseinrichtung
DE19810537A1 (de) 1998-03-11 1999-09-16 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10251483A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Autoliv Development Ab Aufblas- und Ablassvorrichtung für Airbags
DE102004042359A1 (de) * 2003-09-15 2005-05-04 Trw Vehicle Safety Systems Betätigbare Befestigungsvorrichtung
DE102005049553A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Trw Airbag Systems Gmbh Gassackmodul und Verfahren zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen mit einem solchen Gassackmodul
DE602004005440T2 (de) * 2003-04-16 2007-11-29 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Airbag-modul mit gesteuerter entlüftung von aufblasgas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725418A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gasgenerator für eine Sicherheitseinrichtung
DE19810537A1 (de) 1998-03-11 1999-09-16 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10251483A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Autoliv Development Ab Aufblas- und Ablassvorrichtung für Airbags
DE602004005440T2 (de) * 2003-04-16 2007-11-29 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Airbag-modul mit gesteuerter entlüftung von aufblasgas
DE102004042359A1 (de) * 2003-09-15 2005-05-04 Trw Vehicle Safety Systems Betätigbare Befestigungsvorrichtung
DE102005049553A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Trw Airbag Systems Gmbh Gassackmodul und Verfahren zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen mit einem solchen Gassackmodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107206957A (zh) * 2015-02-05 2017-09-26 高田股份公司 气囊单元
CN107206957B (zh) * 2015-02-05 2019-11-01 均胜安全系统德国有限公司 气囊单元
DE102019112290A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Trw Automotive Gmbh Gassack-Entlüftungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
CN113715771A (zh) * 2021-07-28 2021-11-30 均胜汽车安全系统(湖州)有限公司 一种可变输出的气体发生器模块结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146258A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE102006031369A1 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102015200914A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Volumenstroms eines unter Druck gespeicherten Mediums zum Aktivieren einer Aufprallschutzeinrichtung sowie Vorrichtung zum Aktivieren einer Aufprallschutzeinrichtung
DE102009036800A1 (de) Gassackmodul mit Gasverteilungselement
DE102012001165A1 (de) Abströmventil eines Gassacks eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
WO2020030780A1 (de) Gassacksteuervorrichtung sowie gassackeinrichtung
DE102015215025A1 (de) Gasgeneratorbaugruppe mit Leitelement
EP2176096B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE102008004969A1 (de) Gurtaufroller mit Strafferantrieb
DE102008018766B4 (de) Gasgenerator
DE19821838A1 (de) Gassackanordnung mit gesteuertem Aufblasverhalten
DE102014114653B3 (de) Gurtstraffer mit einer Sicke an dem Strafferrohr
DE102014111040B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer Gasgeneratorbaugruppe
WO2020088920A1 (de) Gasbefüllbares stützmittel für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102022203154A1 (de) Ventilanordnung für einen Gasgenerator sowie Aufprallschutzsystem
DE102018125873A1 (de) Verschlusseinheit für einen Gassack sowie Gassack
DE102013210766A1 (de) Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE202006007751U1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3165409A1 (de) Vorhangairbag-einheit und fahrzeug mit einer derartigen vorhangairbag-einheit
DE102013014551A1 (de) AKTUATOR, lNSBESONDERE FÜR EIN GASSACKMODUL, GASSACKMODUL UND FAHRZEUGSlCHERHElTSSYSTEM
DE10038432B4 (de) Airbageinrichtung in Fahrzeugen
DE102022203156A1 (de) Ventilanordnung für einen Gasgenerator sowie Aufprallschutzsystem
DE102009018482A1 (de) Rückhaltesystem für einen Kraftwagen
DE102022203155A1 (de) Ventilanordnung für einen Gasgenerator sowie Aufprallschutzsystem
DE102021211862A1 (de) Gurtstraffer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE; TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

Owner name: TRW AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE; TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee