DE102009018482A1 - Rückhaltesystem für einen Kraftwagen - Google Patents

Rückhaltesystem für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102009018482A1
DE102009018482A1 DE200910018482 DE102009018482A DE102009018482A1 DE 102009018482 A1 DE102009018482 A1 DE 102009018482A1 DE 200910018482 DE200910018482 DE 200910018482 DE 102009018482 A DE102009018482 A DE 102009018482A DE 102009018482 A1 DE102009018482 A1 DE 102009018482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
restraint system
holding device
gas
adjusting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910018482
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Bullinger (Fh)
Walter Dipl.-Ing. Eberle (Fh)
Julien Dipl.-Ing. Dr. Richert
Matthias Dipl.-Ing. Struck
Jürgen Dipl.-Ing. Warwel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910018482 priority Critical patent/DE102009018482A1/de
Publication of DE102009018482A1 publication Critical patent/DE102009018482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rückhaltesystem für einen Kraftwagen mit einem Gassack (14), einem zweistufigen Gasgenerator (10) bzw. zwei einstufigen Gasgeneratoren (10a, 10b) zum Aufblasen des Gassacks (14), einer Haltevorrichtung (12) für wenigstens ein lösbares Fangband (42) mit welchem die Entfaltung des Gassacks (14) begrenzbar ist, sowie einem Verstellelement (26), welches unter Druckbeaufschlagung von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, wodurch das wenigstens eine Fangband (42) von der Haltevorrichtung (12) lösbar ist, wobei der Gasgenerator (10) bzw. die zwei Generatoren (10a, 10b) für jede Gasgeneratorstufe (16, 18) eine separate Gasaustrittsöffnung (20, 22) aufweisen, und wobei die Haltevorrichtung (12) an der Gasaustrittsöffnung (22) der zweiten Gasgeneratorstufe (18) bzw. des zweiten Gasgenerators (10b) angeordnet ist, so dass das Verstellelement (26) unabhängig von der ersten Gasgeneratorstufe (16) durch die zweite Gasgeneratorstufe (18) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rückhaltesystem für einen Kraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • In modernen Fahrzeugen werden Rückhaltesysteme eingesetzt, die im Falle eines Unfalls auf die sich im Fahrzeug befindenden Insassen angepasst werden. Dazu werden beispielsweise zunächst insassenbelastungsrelevante Parameter erfasst und ausgewertet bzw. an die Rückhaltesysteme weitergegeben. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Rückhaltesysteme entsprechend der jeweiligen Situation optimal eingestellt sind, wodurch der Schutz von Fahrzeuginsassen erhöht wird.
  • Ein solches Rückhaltesystem ist beispielsweise aus der EP 1 398 226 A1 bekannt. Bei diesem ist die Entfaltung und somit die Größe eines Gassacks beeinflussbar. Dafür ist einerseits ein zwei-stufiger Gasgenerator in einer gemeinsamen Gasgeneratorkammer vorgesehen, mit welchem zwischen zwei Gasmengen zum Aufblasen des Gassacks gewählt werden kann. Um die tatsächliche volumetrische Kapazität bzw. die Größe des Gassacks zu bestimmen, sind die Entfaltungsstrecke des Gassacks begrenzende, lösbare Fangbänder und eine Haltevorrichtung für diese Fangbänder vorgesehen. Zwei Berstscheiben mit unterschiedlichen Stärken schließen zwei Gasaustrittsöffnungen der Gasgeneratorkammer. Die Haltevorrichtung ist außerhalb der Gasgeneratorkammer hinter der stärkeren Berstscheibe angeordnet und weist einen Kolben auf, welcher zum Lösen der Fangbänder unter Druckbeaufschlagung bewegt werden kann. Damit der Kolben sich bewegt und die Fangbänder gelöst werden können, muss erst die stärkere Berstscheibe durch einen relativ hohen Überdruck in der Gasgeneratorkammer gebrochen werden. Dafür müssen die zwei Gasgeneratorstufen gezündet werden. In dem Fall, dass die Fangbänder nicht gelöst werden sollen, wird nur die erste Gasgeneratorstufe gezündet, wodurch dann nur die schwache Berstscheibe zum Aufblasen des Gassacks gebrochen werden darf.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird die stärkste Berstscheibe durch einen von der zweiten Gasgeneratorstufe beim Zünden beschleunigten Körper gebrochen.
  • Als nachteilig bei einem Rückhaltesystem mit einer Haltevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ist der Umstand anzusehen, dass das Lösen der Fangbänder nur beim gleichzeitigen Zünden der beiden Gasgeneratorenstufen und unter genügend Überdruck möglich ist. Eine Zündzeitdifferenz der beiden Gasgeneratorenstufen kann dazu führen, dass der Druck in der Gasgeneratorkammer nicht ausreicht, um die stärkere Berstscheibe zu öffnen, weil der Druck aus der erste Gasgeneratorstufe bereits abgeklungen ist. Außerdem darf die stärkere Berstscheibe auf keinen Fall bei der alleinigen Zündung der ersten Gasgeneratorstufe zerbrochen werden, denn dann würden die Fangbänder unerwünscht gelöst werden und das Gassack würde nur einen zu niedrigen Druck erreichen. Die zweite Ausführungsform mit dem beschleunigbaren Körper zum Brechen der Berstscheibe ist sehr aufwendig und teuer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rückhaltesystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine zuverlässigere Entfaltung des Gassacks bis zur vorgegebenen Größe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Rückhaltesystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 beziehungsweise 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird ein Rückhaltesystem für einen Kraftwagen mit einem Gassack, einem zwei-stufigen Gasgenerator zum Aufblasen des Gassacks sowie einer Haltevorrichtung für wenigstens ein lösbares Fangband, mit welchem die Entfaltung des Gassacks begrenzbar ist, vorgeschlagen, bei dem die Haltevorrichtung ein Verstellelement aufweist, welches unter Druckbeaufschlagung von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, wodurch das wenigstens eine Fangband von der Haltevorrichtung lösbar ist, wobei der Gasgenerator für jede Gasgeneratorstufe eine separate Gasaustrittsöffnung aufweist, und wobei die Haltevorrichtung an der Gasaustrittsöffnung der zweiten Gasgeneratorstufe angeordnet ist, so dass das Verstellelement unabhängig von der ersten Gasgeneratorstufe durch die zweite Gasgeneratorstufe bewegbar ist.
  • Alternativ zu einem zwei-stufigen Gasgenerator mit eine separate Gasaustrittsöffnung für jede Gasgeneratorstufe können zwei einstufigen Gasgeneratoren vorgesehen werden, wobei die Haltevorrichtung in diesem Fall an einer Gasaustrittsöffnung der zweiten Gasgenerator angeordnet ist, so dass das Verstellelement unabhängig von dem ersten Gasgenerator durch die Gasgeneratorstufe des zweiten Gasgenerators bewegbar ist.
  • Mit anderen Worten ist ein Rückhaltesystem mit einer Haltevorrichtung für eines oder eine Mehrzahl von Fangbändern zur Begrenzung der Entfaltung eines Gassacks vorgesehen, bei welchem das Lösen bzw. das Festhalten der Fangbänder im Rückhaltefall allein von dem Zünden bzw. dem nicht Zünden einer zweiten Gasgeneratorstufe abhängig ist. Dadurch, dass die Gasaustrittsöffnung für das Gas aus der ersten Gasgeneratorstufe und diejenige für das Gas aus der zweiten Gasgeneratorstufe, sei beispielsweise durch einer Trennwand im zwei-stufigen Gasgenerator oder durch die zwei getrennten Gasgeneratoren, getrennt voneinander ausgebildet sind, wird das Verstellelement der Haltevorrichtung durch das alleinige Zünden der ersten Gasgeneratorstufe nicht bewegt. In diesem Fall bleiben die von der Haltevorrichtung gehaltenen Fangbänder an dieser fest und der Gassack entfaltet sich nur mit der Gasmenge aus der ersten Gasgeneratorstufe und entsprechend begrenzt. Wenn beide Gasgeneratorenstufen gezündet werden, wird das Verstellelement durch die Druckbeaufschlagung aus der zweiten Gasgeneratorstufe in die zweite Stellung bewegt, wodurch das eine oder mehrere Fangbänder von der Haltevorrichtung gelöst werden. Dadurch entfaltet sich der Gassack mit der geeigneten Gasmenge aus beiden Gasgeneratorstufen bis zu seinem maximalen Umfang, wenn keine andere Begrenzungssysteme aktiv sind.
  • Ein derartiges Rückhaltesystem hat den weiteren Vorteil, dass die erste und die zweite Gasgeneratorstufe mit einer Zeitdifferenz gezündet werden können ohne das Risiko, dass die Fangbänder von der Haltevorrichtung nicht gelöst werden. Bei Crashverläufen mit sehr weichen Fahrzeug- bzw. Hindernis-Strukturen ist es unter Umständen erforderlich, dass die zweite Gasgeneratorstufe erst relativ spät nach Zünden der ersten Gasgeneratorstufe erfolgt. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Rückhaltesystem möglich, denn für die Bewegung des Verstellelements von der ersten in die zweite Stellung ist nur die zweite Gasgeneratorstufe, unabhängig von der ersten Gasgeneratorstufe, entscheidend.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verstellelement als Kolben ausgebildet ist. Zylinder-Kolben-Systemen sind konstruktiv besonders einfach und übertragen Bewegungen zuverlässig.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft gezeigt, wenn das Verstellelement mittels eines Federelements oder eines Formelements in der ersten Stellung gehalten ist. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Verstellelement nur dann von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, wenn auf dieses eine der Druckbeaufschlagung in der zweiten Gasgeneratorstufe entsprechende Kraft wirkt. Die festhaltende Kraft des Federelements oder des Formelements muss demgemäß angepasst werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Verstellelement eine Schneidevorrichtung, insbesondere eine Messerschneide, aufweist, wobei durch die Bewegung des Verstellelements von der ersten in die zweite Stellung das wenigstens eine Fangband durchgetrennt wird und damit gelöst wird. Dadurch wird das wenigstens eine Fangband auf einfache Weise gelöst.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Messerschneide eine Form aufweist, insbesondere eine asymmetrische Form, durch welche das Durchschneiden von einer Mehrzahl von Fangbändern ein zeitlich versetzt wird. Dadurch kann der Gassack nach der ersten Gasgeneratorstufe in den gewünschten Bereichen durch die zweite Gasgeneratorstufe relativ früher oder später weiter entfaltet werden.
  • Der gleiche Effekt kann in einer weiterer Ausgestaltung der ersten Ausführungsform dadurch erreicht werden, dass einer Mehrzahl von Fangbändern übereinander angeordnet und seitlich fixiert sind, so dass das Durchschneiden der einzelnen Fangbänder zeitlich versetzt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Verstellelement mit einem Mitnehmerelement verbunden, an dem wenigstens ein Halteelement des wenigstens einen Fangbands befestigt ist, wobei durch die Bewegung des Verstellelements von der ersten in die zweite Stellung das wenigstens eine Fangband von dem wenigstens einen Halteelement gelöst wird. Die Bewegung des Verstellelements überträgt sich somit zuverlässig und auf einfache Weise über das Mitnehmerelement direkt auf das wenigstens eine Halteelement. Da das Mitnehmerelement fest mit dem Verstellelement verbunden ist, kann das wenigstens eine Fangband nur gelöst werden, wenn sich das Verstellelement in die zweite Stellung bewegt.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist es vorgesehen, dass einer Mehrzahl von Fangband eine Mehrzahl von Halteelementen zugeordnet ist, welche unterschiedliche Längen aufweisen, so dass die Fangbänder zeitlich versetzt lösbar sind. Dadurch kann der Gassack nach der ersten Gasgeneratorstufe in den gewünschten Bereichen durch die zweite Gasgeneratorstufe relativ früher oder später weiter entfaltet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bewegung des Verstellelements und des Mitnehmerelements von der ersten in die zweite Stellung linear ist. Durch den einfachen linearen Bewegungsablauf ist eine einfache konstruktiv lineare Anordnung des Verstellelements, des Mitnehmerelements und des wenigstens einen Halteelements der Haltevorrichtung möglich. Dies ist insbesondere beispielsweise bei einer Haltevorrichtung für ein Beifahrer-Rückhaltesystem möglich, bei dem in der Regel unterhalb oder hinter dem Gasgenerator genügend Bauraum zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Haltevorrichtung zumindest teilweise um den Gasgenerator bzw. um den zweiten Gasgenerator angeordnet, wobei die Bewegung des Verstellelements und des Mitnehmerelements von der ersten in die zweite Stellung um eine gemeinsame Drehachse rotatorisch ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere zum Unterbringen eines Fahrer-Rückhaltesystems innerhalb eines Lenkradtopfs von Vorteil. Da die Tiefe des Bauraums im Lenkradtopf oftmals sehr klein ist, weisen Fahrer-Gasgeneratoren eine breite und kurze zylindrische Form mit um den Umfang verteilten Gasaustrittsöffnungen auf, wobei in dem Bereich hinter dem Gasgenerator kaum noch Bauraum zur Verfügung bleibt. Somit bietet sich der Raum um den Umfang des Gasgenerators für die Anordnung der Haltevorrichtung als gut geeignet an.
  • Des Weiteren ist eine rotatorische Bewegung des Verstellelements und des Mitnehmerelements der Haltevorrichtung um eine gemeinsame Achse von Vorteil, denn dadurch kann der zusätzliche, benötigte Platz zwischen der ersten und der zweiten Stellung des Verstellelements und des Mitnehmerelements auf ein Minimum reduziert werden.
  • Dabei ist in weiterer Ausgestaltung dieser letzen Ausführungsform vorgesehen, dass das Mitnehmerelement als ein Drehschieber ausgebildet ist. Am Drehschieber kann je nach Durchmesser eine Mehrzahl von Halteelementen für Fangbänder vorgesehen werden, welche durch eine kleine Drehbewegung um die Mittelachse des Drehschiebers gleichzeitig von den Halteelementen gelöst werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich vorteilhaft gezeigt, wenn die Haltevorrichtung lösbar oder unlösbar mit einem Modulgehäuse des Rückhaltesystems verbunden ist. Dadurch stützen sich Spannungskräfte des wenigstens einen Fangbands über das Modulgehäuse ab, wenn der Gassack nur durch die erste Gasgeneratorstufe entfaltet wird.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Gasgenerator bzw. dem zweiten Gasgenerator und dem Gehäuse der Haltevorrichtung eine Dichtung angeordnet und mit dem Gasgenerator bzw. mit dem zweiten Gasgenerator lösbar, beispielsweise mittels einer Schelle oder Clips, oder unlösbar, beispielsweise durch Verkleben oder Schweißen, verbunden ist. Durch die Dichtung wird vermieden, dass Druckminderungen durch das Entfliehen des Gases zwischen dem Gehäuse der Haltevorrichtung und dem Gasgenerator auftreten können, die eine zuverlässige Bewegung des Verstellelements in die zweite Stellung verhindert könnten. Außerdem dient die Dichtung dazu, kleine Bewegungen zwischen dem Gasgenerator und dem Modulgehäuse des Rückhaltesystems beim Zünden des Gasgenerators auszugleichen.
  • Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Haltevorrichtung lösbar oder unlösbar mit dem Gasgenerator bzw. mit dem zweiten Gasgenerator verbunden ist und innerhalb des Modulgehäuses des Rückhaltesystems angeordnet ist. Dadurch kann die Haltevorrichtung vor Umwelteinflüssen geschützt werden.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Haltevorrichtung lösbar oder unlösbar mit dem Gasgenerator bzw. mit dem zweiten Gasgenerator verbunden ist und innerhalb des Modulgehäuses des Rückhaltesystems angeordnet ist, wobei sich auf die Haltevorrichtung wirkende Spannungskräfte des wenigstens einen Fangbands über das Modulgehäuse abstützen. Dies kann beispielsweise durch die Anbringung von Befestigungselementen zwischen die Haltevorrichtung und dem Modulgehäuse erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Haltevorrichtung derart ausgebildet ist, dass Gas aus der zweite Gasgeneratorstufe nach dem Lösen des mindestens einen Fangbands in den Gassack überströmt. Dadurch wird sichergestellt dass das wenigstens eine Fangband von der Haltevorrichtung gelöst wurde, bevor das Gas in den Gassack geleitet wird.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das wenigstens eine Fangband bzw. die Haltevorrichtung eine Sollbruchstelle aufweißt, welche bei einer Fehlfunktion definiert reißbar bzw. brechbar ist. Dadurch kann in dem Fall, dass das wenigstens eine Fangband beim Zünden der zweiten Gasgeneratorstufe nicht gelöst wird, sichergestellt werden, dass im Gassack kein zu hoher Gasdruck entsteht. Hierbei wird die Sollbruchstelle derart ausgebildet, das die Spannung des wenigstens einen Fangbands einen größeren Wert als eine der Sollbruchstelle entsprechende Sollbruchkraft erreichen muss, damit diese brechen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von vier bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems für einen Beifahrer entlang einer Schnittebene, welche durch die jeweiligen Mittelachsen eines zwei-stufigen Gasgenerators und einer Haltevorrichtung für zwei lösbare Fangbänder verläuft, gemäß einer ersten Ausführungsform, bei welcher die Haltevorrichtung an einer Gasaustrittsöffnung der zweiten Gasgeneratorstufe angeordnet ist und an einem Modulgehäuse des Rückhaltesystems befestigt ist;
  • 2 eine detaillierte Schnittansicht der in 1 dargestellten Haltevorrichtung entlang der Linie II-II, bei welcher ein Kolben und ein Mitnehmerelement der Haltevorrichtung in linearen Anordnung erkennbar sind;
  • 3 eine schematische Schnittansicht von einem Teil eines Modulgehäuses eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems entlang einer Schnittebene, welche durch die jeweiligen Mittelachsen eines zwei-stufigen Gasgenerators und einer Haltevorrichtung verläuft, gemäß einer zweiten Ausführungsform, bei welcher die Haltevorrichtung an der Gasaustrittsöffnung der zweiten Gasgeneratorstufe angeordnet ist und mit diesem Teil des Gasgenerators verbunden ist;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses für einen zwei-stufigen Gasgenerator eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems für einen Fahrer gemäß einer dritten Ausführungsform, bei welchem mehrere Gasaustrittsöffnungen und ein gasdichtes Anschlussrohr für eine Haltevorrichtung erkennbar sind, wobei das Anschlussrohr an einer nicht erkennbare Gasaustrittsöffnung der zweiten Gasgeneratorstufe angeordnet ist;
  • 5 eine Rückseitenansicht des in 4 dargestellten Gehäuses für einen zweistufigen Gasgenerator, bei welchem die Haltevorrichtung mit einem Verstellelement und einem Drehschieber mit vier Halteelementen für vier Fangbänder in ringförmige Anordnung um den Gasgenerator erkennbar ist;
  • 6 eine Schnittansicht des in 5 dargestellten Gehäuses entlang der Linie VI-VI, bei welcher das Anschlussrohr aus der Gasaustrittsöffnung und einem Kolben und der Drehschieber der Haltevorrichtung erkennbar sind.
  • 7 eine Schnittansicht einer Haltevorrichtung, bei welcher der Kolben eine Messerschneide gemäß einer ersten Ausführungsform aufweist.
  • 8 eine Schnittansicht einer asymmetrischen Messerschneide für eine Haltevorrichtung gemäß der Ausführungsform von 7;
  • 9 eine Schnittansicht einer Haltevorrichtung, bei welcher der Kolben Messerschneide gemäß einer zweiten Ausführungsform aufweist; und
  • 10 eine Schnittansicht der Haltevorrichtung gemäß der Ausführungsform von 9 entlang der Linie X-X.
  • In 1 ist eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems für einen Beifahrer entlang einer Schnittebene, welche durch die jeweiligen Mittelachsen eines zwei-stufigen Gasgenerators 10 und einer Haltevorrichtung 12 für lösbare Fangbänder verläuft, gemäß einer ersten Ausführungsform. Im oberen Bereich der 1 ist ein eingefalteter Gassack 14 des Rückhaltesystems erkennbar, welcher mittels des zweistufigen Gasgenerators aufgeblasen werden kann.
  • Die erste 16 und die zweite Generatorstufe 18 sind durch eine Trennwand separat ausgebildet und weisen jeweils mehrere Gasaustrittsöffnungen 20, 22 auf. Somit sind die Gasaustrittsöffnungen 20, 22 getrennt voneinander ausgebildet. Dadurch kann beispielsweise das Gas aus der ersten Generatorstufe 16 nur durch die eigenen Gasaustrittsöffnungen 20 in den Gassack 14 ausströmen. In 1 ist erkennbar, dass die Haltevorrichtung 12 an einer Gasaustrittsöffnung 22 der zweiten Gasgeneratorstufe 18 angeordnet ist und an einem Modulgehäuse 24 des Rückhaltesystems befestigt ist.
  • 2 zeigt eine detaillierte Schnittansicht der in 1 dargestellten Haltevorrichtung 12 entlang der Linie II-II. Hier ist besser erkennbar, dass die Haltevorrichtung 12 ein Gehäuse 25 aufweist, in welchem ein Verstellelement 26 in Form eines Kolbens 28 angeordnet ist.
  • In diesem Fall weist die Haltevorrichtung 12 ein Verstellelement 26 auf, das innerhalb dieser angeordnet ist. Denkbar ist es auch, die Haltevorrichtung und das Verstellelement 26, bei der selben Funktion, getrennt voneinander auszubilden.
  • Der Kolben 28 ist in den 1 und 2 in einer ersten Stellung dargestellt, bei welcher der Kolben 28 an der Gasaustrittsöffnung 22 der zweite Gasgeneratorstufe 18 anliegt. Des Weiteren ist erkennbar, dass zwischen dem Gasgenerator 10 und dem Gehäuse 25 der Haltevorrichtung 12 eine Dichtung 30 angeordnet und mit dem Gasgenerator 10 verbunden ist.
  • Der Kolben 28 weist eine Kolbenstange 32 auf, welche an ihrem Ende, außerhalb des Gehäuses 25, mit einem Mitnehmerelement 34 mittels einer Sicherungsmutter 36 verbunden ist. An dem Mitnehmerelement 32 sind zwei bolzenartige Halteelemente 38 befestigt, welche in der dargestellten, ersten Stellung in jeweiligen Bohrungen 40 des Gehäuses 25 der Haltevorrichtung 12 teilweise hineingesteckt sind. Dadurch hält jedes Haltelement 38 jeweils ein Fangband 42 oder mehrere Fangbänder 42 fest.
  • Der Kolben 28, der in der ersten Stellung mittels eines Federelements oder eines Formelements gehalten werden kann, wird sich unter Druckbeaufschlagung nach dem Zünden der zweiten Generatorstufe 18 in eine zweite Stellung bewegen, wie der Pfeil 43 zeigt. Durch diese Linearbewegung des Kolbens 48, die sich über das Mitnehmerelement 34 auf die Haltelemente 38 überträgt, werden die Halteelemente 38 aus den jeweiligen Bohrungen 40 herausgezogen. Da in diesem Moment die Fangbänder 42 aufgrund des Drucks im Gassack 14 wegen der ersten Gasgeneratorstufe 16 bereits unter Spannung stehen, lösen sich die Fangbänder 42 sofort von der Haltevorrichtung 12.
  • In 3 ist eine schematische Schnittansicht von einem Teil eines Modulgehäuses 24 eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems entlang einer Schnittebene, welche durch die jeweiligen Mittelachsen eines zwei-stufigen Gasgenerators 10 und einer Haltevorrichtung 12 verläuft, gemäß einer zweiten Ausführungsform. Dabei ist die Haltevorrichtung 12 an der Gasaustrittsöffnung 22 der zweiten Gasgeneratorstufe 18 angeordnet ist und mit diesem Teil des Gasgenerators 10 verbunden. Es ist hier erkennbar, dass die Haltevorrichtung 12 innerhalb des Modulgehäuses 24 angeordnet ist.
  • Im Vergleich zum Rückhaltesystem der ersten Ausführungsform, bei welcher die Haltevorrichtung 12 an dem Modulgehäuse 24 befestigt ist, wodurch sich Spannungskräfte der Fangbänder 42 über das Modulgehäuse 24 abstützen, müssen die Spannungen an den Fangbändern 42 im Rückhaltesystem gemäß 3 vom Gasgenerator 10 getragen werden.
  • Beim Zünden der ersten Gasgeneratorstufe 16 entstehen durch den schnell ansteigenden Gasdruck Durchbiegungen und Verformungen des Gasgenerators 10 und Modulgehäuses 24 und dadurch entsteht eine Relativbewegung zwischen Gasgenerator 140 und Modulgehäuse 24. Durch die Befestigung der Haltevorrichtung 12 am Gasgenerator 10 findet keine Relativbewegung zwischen dem Gasgenerator 10 und der Haltevorrichtung 12 statt. Dadurch ist zusätzlich sichergestellt dass durch die Relativbewegung keine Selbstauslösung der Fangbänder 42 erfolgt und kein Gasaustritt zwischen dem Kolbenraum und dem Gasgenerator 10 stattfindet.
  • Um die Entfaltung des Gassacks zu unterstützen, könnte die Haltevorrichtung 12 derart ausgebildet sein, dass nach dem Lösen der Fangbänder Gas aus der zweiten Gasgeneratorstufe 18 in den Gassack 14 überströmt. Dies wäre beispielsweise durch Öffnungen im Gehäuse 25 der Haltevorrichtung 12 realisierbar. Während der Kolben 28 sich in der ersten Stellung befindet, müssten die Öffnungen für die Gasströmung beispielsweise durch den Kolben 28 selbst gesperrt sein.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses 44 für einen zwei-stufigen Gasgenerator 10 eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems für ein Lenkrad eines Kraftwagens gemäß einer dritten Ausführungsform. Der Gasgenerator 10 weist auf einer Seite des Gehäuses 44 eine breite und kurze zylindrische Form mit über den Umfang verteilten Gasaustrittsöffnungen 20, 22 auf. An einer nicht erkennbaren Gasaustrittsöffnung 22 der zweiten Gasgeneratorstufe 18 ist ein gasdichtes Anschlussrohr 46 für eine Haltevorrichtung 12 angeschlossen. Das Anschlussrohr 46 erstreckt sich von dieser Seite des Gehäuses 44 durch einen Durchbruch im Gehäuse 44 bis zu der hinteren Seite des Gehäuses 44, welche in 5 dargestellt ist.
  • Der Gasgenerator 10 kann auch aus zwei getrennt aufgebauten einstufigen „single”-Gasgeneratoren 10a, 10b bestehen, die sowohl in üblicher Rohrform, wie in 1 bzw. 3 gezeigt, für ein Rückhaltesystem auf der Beifahrerseite als auch in runder Form, wie in 4 gezeigt, ausgeführt sein können. Bei dieser Ausgestaltung ist die Haltevorrichtung 12 an dem Gasgenerator 10b, welcher als zweites gezündet wird, bzw. welcher der zweiten Gasgeneratorstufe 18 entspricht, angebracht.
  • 5 zeigt eine Rückseitenansicht des in 4 dargestellten Gehäuses 44 für einen zwei-stufigen Gasgenerator 10. Es ist dabei erkennbar, dass das Anschlussrohr 46 sich auf dieser Seite ein Stück um den Umfang des Gasgenerators 10 erstreckt. Innerhalb und teilweise außerhalb des Anschlussrohres 46 ist ein Verstellelement 26 angeordnet, welches als ein gekrümmter Kolben 48 ausgebildet ist. Der Teil des Kolbens 48, der außerhalb des Anschlussrohres 46 angeordnet ist weist einen breiteren Durchmesser als den Rest des Kolbens 48 auf und ist mit einem Mitnehmerelement 34 verbunden. Dieses Mitnehmerelement 34 ist dabei als Drehschieber 50 um den Gasgenerator ausgebildet und ist um eine zentrale Achse 52 drehbar. Der Drehschieber 50 weist vier Halteelementen 38, die in ringförmige Anordnung über seinen Umfang verteilt sind und an welchen vier Fangbänder 42 befestigt sind.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des in 5 dargestellten Gehäuses entlang der Linie VI-VI. Hier ist erkennbar, dass das Anschlussrohr 46 aus zwei formschlüssig miteinander verbundenen Teilen ausgebildet ist, um den Zusammenbau der Haltevorrichtung 12 zu vereinfachen. In dieser Schnittansicht ist die Position des Kolbens 48 in einer ersten Stellung erkennbar. Dabei liegt der Teil des Kolbens 48 mit breiterem Durchmesser an dem Anschlussrohr 46 an.
  • Der Kolben 48 wird sich unter Druckbeaufschlagung nach dem Zünden der zweiten Generatorstufe 18 in eine zweite Stellung bewegen, wie der Pfeil 54 zeigt. Da der Kolben 48 mit dem Drehschieber 50 fest verbunden ist, drehen sich beide zusammen mit den Haltelementen 38 um die Achse 52 bis in die zweite Stellung, bei welcher jedes Fangband 42 von dem korrespondierenden Haltelement 38 und somit von der Haltevorrichtung 12 gelöst ist.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht einer Haltevorrichtung 12, bei welcher der Kolben 28 am Ende der Kolbenstange 32 eine Messerschneide 60 gemäß einer ersten Ausführungsform aufweist. Die Fangbänder 42 sind durch jeweils ein an der Haltevorrichtung 12 fixiertes Haltelement 62 zwischen dem Gehäuse 25 der Haltevorrichtung 12 und einem Gegenlager 64 festgehalten. Es ist dabei erkennbar, dass durch eine Bewegung des Kolbens 28 von der ersten in die zweite Stellung die zwei Fangbänder 42 geschnitten werden können. Dadurch werden die Fangbänder 42 von der Haltevorrichtung 12 gelöst. Da diese Messerneider 60 eine symmetrische Form gegenüber der Position der gehaltenen Fangbänder 42 aufweist, werden beide Fangbänder 42 gleichzeitig geschnitten und gelöst.
  • In 8 ist eine Schnittansicht einer asymmetrischen Messerschneide 60 für eine Haltevorrichtung 12 gemäß der Ausführungsform von 7. Es ist dabei erkennbar, dass die Messerschneide 60 durch eine Bewegung der Kolbenstange 26 von der ersten in die zweite Stellung die zwei Fangbänder 42 nicht gleichzeitig schneiden wird. Das rechts angeordnete Fangband 42 wird als erstes und das linke als zweites erreicht. Dadurch werden die Fangbänder 42 zeitlich versetzt gelöst.
  • In 9 ist eine Schnittansicht einer Haltevorrichtung 12 gezeigt, bei welcher der Kolben 28 am Ende der Kolbenstange 26 Messerschneide 60 gemäß einer zweiten Ausführungsform aufweist. Dabei sind zwei Fangbänder 42 übereinander angeordnet und jeweils durch das Haltelement 62 seitlich gehalten, das gegenüber der Messerschneide 60 an seiner abgewandten Seite liegt. Somit wird die Messerschneide 60 die Fangbänder 42 durch die Bewegung der Kolbenstange 26 von der ersten in die zweite Stellung zeitlich versetz durchtrennen, wodurch die Fangbänder 42 auch so zeitlich versetzt gelöst werden.
  • In 10 ist eine Schnittansicht der Haltevorrichtung 12 gemäß der Ausführungsform von 9 entlang der Linie X-X dargestellt. Die Messerschneide 60 kann, wie gezeigt, derart ausgebildet sein, dass sie die Fangbänder 42 nur einmal schneidet, oder, wie durch eine gestrichelte Linie lediglich angedeutet, breiter ausgebildet sein, so dass sie die Fangbänder 42 zwei Mal schneidet.
  • Um sicherzustellen, dass die Fangbänder bei Fehlfunktion der Haltevorrichtung 12 bzw. des Verstellelements 26 beim Zünden der zweiten Gasgeneratorstufe 18 gelöst werden, so dass im Gassack 14 kein zu hoher Gasdruck entsteht, kann eine Sollbruchstelle in den Fangbändern 42 bzw. in der Haltevorrichtung, beispielsweise in den Haltelemente 38, 62, vorgesehen sein, welche ab eine bestimmte Spannung der Fangbänder 42 bricht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1398226 A1 [0003]

Claims (20)

  1. Rückhaltesystem für einen Kraftwagen mit einem Gassack (14), einem zweistufigen Gasgenerator (10) zum Aufblasen des Gassacks (14), einer Haltevorrichtung (12) für wenigstens ein lösbares Fangband (42), mit welchem die Entfaltung des Gassacks (14) begrenzbar ist, sowie einem Verstellelement (26), welches unter Druckbeaufschlagung von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, wodurch das wenigstens eine Fangband (42) von der Haltevorrichtung (12) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (10) für jede Gasgeneratorstufe (16, 18) eine separate Gasaustrittsöffnung (20, 22) aufweist, wobei die Haltevorrichtung (12) an der Gasaustrittsöffnung (22) der zweiten Gasgeneratorstufe (18) angeordnet ist, so dass das Verstellelement (26) unabhängig von der ersten Gasgeneratorstufe (16) durch die zweite Gasgeneratorstufe (18) bewegbar ist.
  2. Rückhaltesystem für einen Kraftwagen mit einem Gassack (14), zwei einstufigen Gasgeneratoren (10a, 10b) zum Aufblasen des Gassacks (14), einer Haltevorrichtung (12) für wenigstens ein lösbares Fangband (42), mit welchem die Entfaltung des Gassacks (14) begrenzbar ist, sowie einem Verstellelement (26), welches unter Druckbeaufschlagung von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, wodurch das wenigstens eine Fangband (42) von der Haltevorrichtung (12) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) an einer Gasaustrittsöffnung (22) der zweiten Gasgenerator (10b) angeordnet ist, so dass das Verstellelement (26) unabhängig von dem ersten Gasgenerator (10a) durch die Gasgeneratorstufe (18) des zweiten Gasgenerators (10b) bewegbar ist.
  3. Rückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (26) als ein Kolben (28, 48) ausgebildet ist.
  4. Rückhaltesystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (26) mittels eines Federelements oder eines Formelements in der ersten Stellung gehalten ist.
  5. Rückhaltesystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (26) eine Schneidevorrichtung, insbesondere eine Messerschneide (60), aufweist, wobei durch die Bewegung des Verstellelements (26) von der ersten in die zweite Stellung das wenigstens eine Fangband (42) durchgetrennt wird und damit gelöst wird.
  6. Rückhaltesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerschneide (60) eine Form aufweist, insbesondere eine asymmetrische Form, durch welche das Durchschneiden von einer Mehrzahl von Fangbändern (42) zeitlich versetzt wird.
  7. Rückhaltesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer Mehrzahl von Fangbändern (42) übereinander angeordnet und seitlich fixiert sind, so dass das Durchschneiden der einzelnen Fangbänder (42) zeitlich versetzt wird.
  8. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (26) mit einem Mitnehmerelement (34) verbunden ist, an dem wenigstens ein Halteelement (38) des wenigstens einen Fangbands (42) befestigt ist, wobei durch die Bewegung des Verstellelements (26) von der ersten in die zweite Stellung das wenigstens eine Fangband (42) von dem wenigstens einen Halteelement (38) gelöst wird.
  9. Rückhaltesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer Mehrzahl von Fangband (42) eine Mehrzahl von Halteelementen (38) zugeordnet ist, welche unterschiedliche Längen aufweisen, so dass die Fangbänder (42) zeitlich versetzt lösbar sind.
  10. Rückhaltesystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Verstellelements (26) von der ersten in die zweite Stellung, insbesondere bei einer Haltevorrichtung (12) für ein Beifahrer-Rückhaltesystem, linear ist.
  11. Rückhaltesystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12), insbesondere bei einem Fahrer-Rückhaltesystem, zumindest teilweise um den Gasgenerator (10) bzw. um den zweiten Gasgenerator (10b) angeordnet ist, wobei die Bewegung des Verstellelements (26) von der ersten in die zweite Stellung um eine gemeinsame Drehachse (52) rotatorisch ist.
  12. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 8 und 9 und nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (34) als ein Drehschieber (50) ausgebildet ist.
  13. Rückhaltesystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) lösbar oder unlösbar mit einem Modulgehäuse (24) des Rückhaltesystems verbunden ist, wodurch sich Spannungskräfte des wenigstens einen Fangbands (42) über das Modulgehäuse (24) abstützen.
  14. Rückhaltesystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gasgenerator (10) bzw. dem zweiten Gasgenerator (10b) und dem Gehäuse (25) der Haltevorrichtung (12) eine Dichtung (30) angeordnet und mit dem Gasgenerator (10) bzw. mit dem zweiten Gasgenerator (10b) lösbar oder unlösbar verbunden ist.
  15. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) lösbar oder unlösbar mit dem Gasgenerator (10) bzw. mit dem zweiten Gasgenerator (10b) verbunden ist und innerhalb des Modulgehäuses (24) des Rückhaltesystems angeordnet ist.
  16. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) lösbar oder unlösbar mit dem Gasgenerator (10) bzw. mit dem zweiten Gasgenerator (10b) verbunden ist und innerhalb des Modulgehäuses (24) des Rückhaltesystems angeordnet ist, wobei sich auf die Haltevorrichtung 12 wirkende Spannungskräfte des wenigstens einen Fangbands (42) über das Modulgehäuse abstützen.
  17. Rückhaltesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass nach dem Lösen des wenigstens einen Fangbands (42) Gas aus der zweite Gasgeneratorstufe (18) in den Gassack (14) überströmt.
  18. Rückhaltesystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fangband (42) oder die Haltevorrichtung (12) eine Sollbruchstelle aufweist, welche bei einer Fehlfunktion definiert reißbar bzw. brechbar ist.
  19. Rückhaltesystem nach Anspruch einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) ein Verstellelement (26) aufweist, welches unter Druckbeaufschlagung von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist.
  20. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) und das Verstellelement (26), welches unter Druckbeaufschlagung von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, voneinander getrennt ausgebildet sind.
DE200910018482 2009-04-22 2009-04-22 Rückhaltesystem für einen Kraftwagen Withdrawn DE102009018482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018482 DE102009018482A1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Rückhaltesystem für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018482 DE102009018482A1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Rückhaltesystem für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018482A1 true DE102009018482A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41112118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910018482 Withdrawn DE102009018482A1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Rückhaltesystem für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019141676A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Trw Automotive Gmbh Auslösbare haltevorrichtung für ein fangband eines gassacks und gehäuse für einen gassack

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398226A1 (de) 2002-09-05 2004-03-17 Delphi Technologies, Inc. Aufblasvorrichtung für einen Luftsack mit variablem Aufblasprofil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398226A1 (de) 2002-09-05 2004-03-17 Delphi Technologies, Inc. Aufblasvorrichtung für einen Luftsack mit variablem Aufblasprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019141676A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Trw Automotive Gmbh Auslösbare haltevorrichtung für ein fangband eines gassacks und gehäuse für einen gassack
US11351952B2 (en) 2018-01-19 2022-06-07 Zf Automotive Germany Triggerable holding device for a securing strap of an airbag, and housing for an airbag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421727B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven ventilationsöffnung
DE10210328B4 (de) Luftsacksystem für Kraftfahrzeuge
DE102014118667B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1391355A2 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
WO2019076669A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE102018123633A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
WO2021083873A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
EP1908647B1 (de) Gassackmodul
DE102008028921A1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
EP2864160B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102014012671A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102009036333B4 (de) Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack
DE102008039675A1 (de) Gassackmodul mit einem eine öffnungsgesteuerte Ventöffnung aufweisenden Gassack
DE102009018482A1 (de) Rückhaltesystem für einen Kraftwagen
DE102010032016B4 (de) Gassack mit einem einteiligen, zwei Aufblasstufen definierenden Fangband
EP3917809B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems mit einem solchen gassackmodul
WO2006089673A1 (de) Gassack-rückhaltesystem
DE102007053591A1 (de) Gassackmodul
DE102012220983B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102009031124A1 (de) Airbag für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
EP3647126B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102004058438B3 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10156400C1 (de) Airbagmodul mit einem sich sequenziell entfaltenden Gassack
DE202012011053U1 (de) Gassackeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101