DE19810537A1 - Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Info

Publication number
DE19810537A1
DE19810537A1 DE1998110537 DE19810537A DE19810537A1 DE 19810537 A1 DE19810537 A1 DE 19810537A1 DE 1998110537 DE1998110537 DE 1998110537 DE 19810537 A DE19810537 A DE 19810537A DE 19810537 A1 DE19810537 A1 DE 19810537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
vehicle
parameters
opening
vehicle occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998110537
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ruckdeschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE1998110537 priority Critical patent/DE19810537A1/de
Publication of DE19810537A1 publication Critical patent/DE19810537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4685Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up with means to adjust or regulate the tensioning force in relation to external parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, vorzugsweise ein Gassack-Rückhaltesystem wird so betrieben, daß während des Fahrbetriebes, noch vor einem Aufprall, fahrzeug- oder insassenspezifische Parameter erfaßt werden. Diese Parameter werden in einer Steuereinrichtung verarbeitet, um eine optimale Rückhaltekraft zu bestimmen. Über eine Stelleinrichtung wird ein Ventil noch während der Fahrt, vor dem Unfall betätigt, das die in das Rückhaltemittel, vorzugsweise in den Gassack einströmende Gasmenge steuert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahr­ zeuginsassen-Rückhaltesystems, mit einem Gasgenerator, der ein Gehäuse mit wenigstens einer Ausströmöffnung hat, einem Rückhaltemittel, das mit der Ausströmöffnung in Strömungsverbindung steht, das durch das im Rückhaltefall erzeugte Gas betätigt wird und das durch unmittelbaren Kontakt mit dem Insassen diesen zurückhält, Sensoren, die fahrzeug- oder insassenspezifische Parameter erfassen, einer Steuereinheit, die die Parameter verarbeitet, wenigstens einer von der Steuereinheit angesteuerten elektrischen Stelleinrichtung und wenigstens einem Ventil mit wenigstens einer Öffnung mit veränderlichem wirksamen Quer­ schnitt, durch die wenigstens ein Teil des erzeugten Gases strömt, wobei der Querschnitt durch die Stelleinrichtung verändert wird, um die Strömung des zum Rückhaltemittel gelangenden, erzeugten Gases zu steuern.
Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeuginsassen-Rückhalte­ system zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bislang bekannte Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme sind z. B. Gassack-Rückhaltesysteme oder Sicherheitsgurt-Rückhaltesysteme mit Gurtstraffer. Derzeit werden Rückhaltesysteme erprobt, welche eine unterschiedliche Rückhaltewirkung, abgestimmt auf die Aufprallinten­ sität oder die Konstitution des Fahrzeuginsassen (z. B. Größe, Gewicht und Sitzposition), entfalten. Dies kann beispielsweise dadurch er­ reicht werden, daß die Ausströmöffnungen im Gasgenerator nach dem Zünden des Gasgenerators in ihrem Querschnitt verändert werden, so daß das erzeugte Gas mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in den Gassack oder den Gurtstraffer strömen kann. Die Steuerung eines solchen Systems muß jedoch extrem schnell reagieren, was einen hohen techni­ schen Aufwand erfordert. Ferner ist es bekannt, Auslaßöffnungen im Gassack vorzusehen, die bei Erreichen eines bestimmten vorgegebenen Druckes, z. B. durch Zerstören eines Wandungsabschnittes, geöffnet werden, um die Härte des Gassacks zu verringern. Darüber hinaus sind zur Erzielung unterschiedlicher Rückhaltekräfte Mehrstufen-Gasgenera­ toren vorgeschlagen.
Die bislang angedachten und erprobten Systeme haben jedoch zahl­ reiche Nachteile. Zum einen sind sie, wie bereits erwähnt, technisch sehr aufwendig. Das Vorsehen von Auslaßöffnungen in einem Gassack erlaubt es nicht, den Abströmquerschnitt beliebig zu ändern; somit ist eine Anpassung an beliebige Aufprallintensitäten oder beliebige Konstitution des Insassen nicht erzielbar. Durch Mehrstufengasgenera­ toren lassen sich aufgrund der stufenweisen Änderung der Rückhaltewir­ kung nur sehr grobe Annäherungen an den gewünschten optimalen Verlauf der Rückhaltung erzielen. Der wesentliche Nachteil der bekannten Ver­ fahren liegt jedoch darin, daß für die Verstellung der wirksamen Öff­ nungsquerschnitte nur Sekundenbruchteile zur Verfügung stehen und eine exakte Einstellung kaum zu realisieren ist.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug­ insassen-Rückhaltesystems, vorzugsweise eines Gassack-Rückhaltesystems oder eines Sicherheitsgurt-Rückhaltesystems, welches nicht erst im Rückhaltefall mit der Steuerung der ausströmenden Gasmenge und damit des Gasdrucks beginnt, sondern bereits vorher im normalen Fahrbetrieb wenigstens eine grobe Einstellung des wirksamen Querschnitts vornimmt. Dadurch läßt sich der technische Aufwand zur Erzielung einer schnellen Querschnittsveränderung erheblich reduzieren. Zudem kann der wirksame Querschnitt genauer eingestellt werden als bisher, da mehr Zeit für die Verstellung zur Verfügung steht. Dies wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß vor dem Aktivieren des Rückhaltesystems, während des Betriebs des Fahrzeugs durch Sensoren wenigstens in periodischen Zeitabständen wenigstens einer der folgen­ den Parameter erfaßt wird
  • - Größe des Fahrzeuginsassen,
  • - Sitzposition des Fahrzeuginsassen,
  • - Gewicht des Fahrzeuginsassen,
  • - Fahrzeuginsasse angeschnallt ja oder nein,
  • - Fahrgeschwindigkeit, und
daß in der Steuereinheit der oder die erfaßten Parameter ver­ arbeitet werden und
daß mittels der elektrischen Stelleinrichtung der wirksame Quer­ schnitt der Öffnung des Ventils während des Betriebs des Fahrzeugs und noch vor dem Aktivieren der Rückhaltevorrichtung verstellt wird, um im Rückhaltefall eine auf den oder die Parameter abgestimmte Rückhalte­ wirkung zu erzielen.
Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt die Erkenntnis, daß die Parameter, die zur Bestimmung der optimalen Rückhaltewirkung aus­ schlaggebend sind, bereits großteils vor einem Unfall ermittelt werden können. Beispielsweise wird durch die Fahrgeschwindigkeit die zukünf­ tige Aufprallintensität mitbestimmt. Weitere Parameter, wie z. B. die Umgebungstemperatur oder die Sitzposition des Fahrzeuginsassen oder dessen körperliche Konstitution beeinflussen ebenfalls die notwendige, optimale Rückhaltekraft. Diese Parameter können vor dem Kollisionsfall ermittelt werden. Wenn z. B. eine hohe Fahrgeschwindigkeit vorhanden ist, würde der Unfall zu einer hohen Aufprallintensität führen. In diesem Fall muß das Rückhaltemittel sehr schnell reagieren, d. h. der maximale Massenstrom muß zum Rückhaltemittel fließen. Ähnlich verhält es sich, wenn der Fahrzeuginsasse nicht angeschnallt ist oder wenn er ein hohes Gewicht aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann eine oder mehrere der aufgeführten Parameter und auch zusätzliche Parameter mit berücksichtigen, um die optimale Rückhaltewirkung zu bestimmen und diese zu erzielen.
Die Öffnung des Ventils, deren Querschnitt verändert wird, kann beispielsweise eine Auslaßöffnung sein, die ins Freie mündet, so daß ein Teil des Gases nicht zum Rückhaltemittel gelangen kann. Darüber hinaus kann die Öffnung eine Durchströmöffnung sein, durch die das zum Rückhaltemittel gelangende Gas strömen muß. Schließlich können auch eine Auslaßöffnung und eine Durchströmöffnung vorgesehen sein, deren Querschnitte verändert werden können.
Vorzugsweise findet eine ständige Überwachung der zu bestimmenden Parameter während des Betriebs des Fahrzeugs statt. Die Anpassung des wirksamen Querschnitts an die veränderten Parameter erfolgt ebenfalls unmittelbar nach dem Feststellen von sich ändernden Parametern.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird auch die Intensität des Aufpralls mit ermittelt. Eine zusätzliche, sogenannte Feinver­ stellung des Querschnittes kann dann gegebenenfalls noch zusätzlich erfolgen. Damit läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren beispiels­ weise dadurch vereinfacht beschreiben, daß vor dem Unfall eine Grob­ einstellung des wirksamen Querschnitts der Öffnung erfolgt, und gege­ benenfalls während des Aufpralls noch eine Feinabstimmung nachfolgen kann, falls dies noch notwendig ist. Der Verstellweg bei der Feinein­ stellung ist somit geringer als bei Rückhaltesystemen nach dem Stand der Technik.
Das erfindungsgemäße Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem zur Durch­ führung des Verfahrens weist einen Gasgenerator, der ein Gehäuse mit wenigstens einer Ausströmöffnung hat, auf, ein Rückhaltemittel, das mit der Ausströmöffnung in Strömungsverbindung steht, das durch das im Rückhaltefall erzeugte Gas betätigt wird und das durch unmittelbaren Kontakt mit dem Insassen diesen weitgehend zurückhält. Ferner hat das Rückhaltesystem Sensoren, die fahrzeug- oder insassenspezifische Para­ meter erfassen, sowie eine Steuereinheit, die die Parameter verarbei­ tet. Eine Stelleinrichtung wird von der Steuereinheit angesteuert. Ein Ventil mit wenigstens einer Öffnung mit veränderlichem wirksamem Quer­ schnitt, durch die wenigstens ein Teil des erzeugten Gases strömt, ist vorgesehen. Der Querschnitt wird durch die Stelleinrichtung verändert, um die Strömung des zum Rückhaltemittel gelangenden, erzeugten Gases zu steuern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist die Stelleinrichtung einen Stellantrieb und eine durch den Stellantrieb bewegliche Blende auf, die Teil des Ventils ist und durch die der Querschnitt der Öffnung verändert werden kann.
Da durch den Druck des ausströmenden Gases die Blende gegebenen­ falls wieder verstellt werden kann, ist eine Arretiervorrichtung vor­ gesehen. Diese verhindert das Verstellen der Blende.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur auf das Betreiben einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschränkt, bei der die verstell­ bare Öffnung stromaufwärts der Einrichtung vorgesehen ist. Gerade beim Vorsehen eines Gurtstraffers ist es möglich, auch im Gehäuse des Gurt­ straffers die Öffnung vorzusehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch ein erfindungsgemäßes Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassack-Modul, und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Gasgenerators mit der Stelleinrichtung zum Verstellen des Querschnitts der Auslaßöffnung.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems in Form eines Gassack-Rückhaltesystems zur Befestigung an einer Lenk­ radnabe (nicht gezeigt) dargestellt. Das Gassack-Rückhaltesystem umfaßt Rückhaltemittel in Form eines dargestellten Gassack-Moduls mit einem Gasgenerator 3. Der Gasgenerator 3 hat ein Gehäuse mit zahlrei­ chen, am Umfang verteilten Ausströmöffnungen 5 und einem Ringflansch 7. Der Gasgenerator 3 ist von einem topfförmigen Behälter 9 umgeben, welcher zahlreiche Schlitze 11 aufweist, über die erzeugtes Gas in den den Behälter 9 umgebenden Gassack 13 gelangt. Durch den Behälter 9 und das Gehäuse des Gasgenerators wird ein Expansionsraum definiert, in den erzeugtes Gas einströmt und in dem es sich verteilt, bevor es in den Gassack 13 strömt. Der Behälter 9 und der Gasgenerator 3 sind an einer Modulwanne 12 durch Schraubverbindungen 14 arretiert. An die Modulwanne 12 schließt sich die Modulabdeckung 15 an.
Der Ringflansch 7 besitzt im Bereich seines den Expansionsraum begrenzenden Abschnitts mehrere Auslaßöffnungen 17, wie in Fig. 2 besser zu erkennen ist. Eine innenseitig auf dem Ringflansch 7 auflie­ gende und durch das Gehäuse des Gasgenerators 3 gelagerte Ringblende 19 weist ebenfalls zahlreiche am Umfang verteilte Öffnungen 21 auf, wobei jeder Auslaßöffnung 17 eine entsprechende Öffnung 21 in der Ringblende zugeordnet ist. Durch Verdrehen der Ringblende kann der wirksame Querschnitt der Auslaßöffnungen 17 stufenlos verändert wer­ den, wobei es auch möglich ist, die Auslaßöffnungen 17 vollständig zu schließen. Die Ringblende 19 bildet zusammen mit dem Ringflansch 7 ein Ventil. Ein Stellantrieb 23 in Form eines Elektromotors bildet eine Stelleinrichtung zum Verstellen des wirksamen Querschnitts der Aus­ laßöffnungen 17. Die Ringblende 19 weist an einem Abschnitt ihres Umfangsrandes eine Verzahnung 25 auf, in die ein durch den Stellan­ trieb 23 angetriebenes Ritzel 27 eingreift.
Der Stellantrieb 23 wird durch eine Steuereinheit 29 betätigt, die wiederum mit mehreren Sensoren, von denen nur zwei Sensoren 31 gezeigt sind, in Verbindung steht.
Die Sensoren erfassen folgende Parameter:
Größe des Fahrzeuginsassen,
Sitzposition des Fahrzeuginsassen,
Gewicht des Fahrzeuginsassen,
Fahrzeuginsasse angeschnallt ja oder nein,
Sitz belegt ja oder nein,
Temperatur des Gasgenerators,
Fahrgeschwindigkeit und
Intensität des Aufpralles.
Bis auf den letzten Parameter werden alle vorgenannten Parameter während des Betriebs des Fahrzeugs ständig ermittelt. Die Steuerein­ heit 29 errechnet aufgrund der ermittelten Daten die in einem Rückhaltefall optimale Rückhaltewirkung und den Verlauf des Gassack­ innendrucks, der zu der gewünschten Rückhaltewirkung führt. Während des Betriebes, noch vor dem Aufprall, wird dann der wirksame Quer­ schnitt der Ausströmöffnungen 17 durch Verdrehen der Ringblende 19 verstellt.
Im Rückhaltefall strömt über die Ausströmöffnungen 5 das erzeugte Gas in den Expansionsraum 19. Ein Teil der Gasmenge gelangt über die mehr oder weniger offenen Auslaßöffnungen 17 ins Freie. Die überwie­ gende Menge des Gases gelangt jedoch über die Schlitze 11 in den Gassack 13 und führt zu dessen Entfaltung und zum Aufreißen der Modulabdeckung 15. Der Gassack 13 bildet ein Mittel, das durch direk­ ten Kontakt mit dem Insassen diesen weitgehend zurückhält und das durch das erzeugte Gas betätigt wird. Falls es gewünscht ist, kann auch die Intensität des Aufpralles noch zur Bestimmung des optimalen wirksamen Querschnitts der Auslaßöffnungen 17 mit herangezogen werden. In diesem Fall wird der Stellantrieb 13 oder ein weiterer, nicht gezeigter vorgesehener Stellantrieb im Rückhaltefall betätigt, der sozusagen eine Feineinstellung der Ringblende 19 zusätzlich zu der bereits während des Fahrbetriebes, vor einem Aufprall erfolgten Voreinstellung durchführt.
Damit verhindert wird, daß die Ringblende 19 im Rückhaltefall durch das Gas verdreht wird, ist eine Verdrehsicherung in Form eines Rasthakens vorgesehen, der ein Verdrehen der Ringblende 19 in Richtung der vom Gas auf die Ringblende ausgeübten Verstellkraft verhindert.

Claims (14)

1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Rückhalte­ systems,
mit einem Gasgenerator (3), der ein Gehäuse mit wenigstens einer Ausströmöffnung (5) hat,
einem Rückhaltemittel,
das mit der Ausströmöffnung (5) in Strömungsverbindung steht,
das durch das im Rückhaltefall erzeugte Gas betätigt wird und
das durch unmittelbaren Kontakt mit dem Insassen diesen zu­ rückhält,
Sensoren (31), die fahrzeug- oder insassenspezifische Parameter erfassen,
einer Steuereinheit (29), die die Parameter verarbeitet,
wenigstens einer von der Steuereinheit angesteuerten elektrischen Stelleinrichtung und
wenigstens einem Ventil mit wenigstens einer Öffnung (17) mit veränderlichem wirksamen Querschnitt, durch die wenigstens ein Teil des erzeugten Gases strömt, wobei der Querschnitt durch die Stellein­ richtung verändert wird, um die Strömung des zum Rückhaltemittel gelangenden, erzeugten Gases zu steuern,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Aktivieren des Rückhaltesystems, während des Betriebs des Fahrzeugs durch Sensoren (31) wenigstens in periodischen Zeitabständen wenigstens einer der folgenden Parameter erfaßt wird
  • - Größe des Fahrzeuginsassen,
  • - Sitzposition des Fahrzeuginsassen,
  • - Gewicht des Fahrzeuginsassen,
  • - Fahrzeuginsasse angeschnallt ja oder nein,
  • - Fahrgeschwindigkeit, und
    daß in der Steuereinheit (29) der oder die erfaßten Parameter ver­ arbeitet werden und
    daß mittels der elektrischen Stelleinrichtung der wirksame Quer­ schnitt der Öffnung (17) des Ventils während des Betriebs des Fahr­ zeugs und noch vor dem Aktivieren der Rückhaltevorrichtung verstellt wird, um im Rückhaltefall eine auf den oder die Parameter abgestimmte Rückhaltewirkung zu erzielen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des im Rückhaltefall erzeugten Gases ins Freie abgeblasen wird, indem die Öffnung als Auslaßöffnung (17) ausgebildet ist und ins Freie mündet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich auch die Temperatur des Gasgenerators (3) mit erfaßt wird und in die Bestimmung des wirksamen Querschnittes eingeht.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß während des Betriebs des Fahrzeuges eine ständige Überwachung der zu bestimmenden Parameter und
daß bei Änderung der Parameter eine sofortige Anpassung des wirk­ samen Querschnittes stattfindet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem Unfall die Aufprallintensität des Fahrzeugs erfaßt wird und gegebenenfalls eine weitere Verstellung des Quer­ schnittes erfolgt.
6. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem zur Durchführung des Verfah­ rens nach einem der vorstehenden Ansprüche,
mit einem Gasgenerator (3), der ein Gehäuse mit wenigstens einer Ausströmöffnung (5) aufweist,
einem Rückhaltemittel, das mit der Ausströmöffnung (5) in Strö­ mungsverbindung steht, das durch das im Rückhaltefall erzeugte Gas betätigt wird und das durch unmittelbaren Kontakt mit dem Insassen diesen weitgehend zurückhält,
Sensoren (31), die fahrzeug- oder insassenspezifische Parameter erfassen,
einer Steuereinheit (29), die die Parameter verarbeitet,
wenigstens einer von der Steuereinheit (29) angesteuerten Stell­ einrichtung und
wenigstens einem Ventil mit wenigstens einer Öffnung mit ver­ änderlichem wirksamen Querschnitt, durch die wenigstens ein Teil des erzeugten Gases strömt, wobei der Querschnitt durch die Stelleinrich­ tung verändert wird, um die Strömung des zum Rückhaltemittel gelangen­ den, erzeugten Gases zu steuern.
7. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg des erzeugten Gases stromaufwärts des Rückhaltemittels das Ventil wenigstens eine Auslaßöffnung (17) hat, über die Gas ins Freie abströmen kann, wobei der wirksame Querschnitt der Auslaßöffnung (17) zur Erzielung der optimierten Rückhaltewirkung angepaßt werden kann.
8. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung einen Stellantrieb (23) und eine durch den Stellantrieb (23) bewegliche Blende (19) auf­ weist, die Teil des Ventils ist und durch die der wirksame Querschnitt der Öffnung (17) verändert werden kann.
9. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein radialer Befestigungsflansch, der Teil des Gehäuses des Gasgenerators (3) ist, die Auslaßöffnung (17) auf­ weist.
10. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch als den Gasgenerator (3) umgebender Ringflansch (7) und die Blende als am Ringflansch (7) aufliegende, verdrehbare Ringblende (19) ausgebildet sind und daß auf den Befestigungsflansch ein topfförmiger Behälter (9) mit Öffnungen aufgesetzt ist, der zusammen mit dem Befestigungsflansch einen Expan­ sionsraum bildet, in den das Gas aus dem Gasgenerator einströmt, wobei ein Teil des Gases über die Öffnungen zum Rückhaltemittel sowie ein anderer Teil des Gases über die Auslaßöffnung (17) ins Freie gelangt.
11. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringblende (19) eine außenseitige Verzahnung (25) hat, an der die Stelleinrichtung angreift.
12. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiervorrichtung vor­ gesehen ist, die ein durch den Gasstrom hervorgerufenes Verstellen der Blende im Rückhaltefall verhindert.
13. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltemittel ein Gas­ sackmodul mit einem aufzublasenden Gassack ist.
14. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltemittel ein Sicher­ heitsgurtsystem mit einem durch den Gasgenerator (3) angetriebenen Gurtstraffer ist.
DE1998110537 1998-03-11 1998-03-11 Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Withdrawn DE19810537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110537 DE19810537A1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110537 DE19810537A1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810537A1 true DE19810537A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998110537 Withdrawn DE19810537A1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810537A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139626A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-13 Takata Petri Ag Airbaganordnung
US6547276B2 (en) 2000-01-05 2003-04-15 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle occupant restraint system
EP1440852A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-28 Delphi Technologies, Inc. Airbag mit Temperaturkompensation
EP1518763A1 (de) * 2002-06-28 2005-03-30 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbagvorrichtung
DE202004018121U1 (de) * 2004-11-22 2005-04-07 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad mit Gassackmodul und Abströmöffnung
WO2005058654A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-30 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202005014442U1 (de) * 2005-09-13 2006-02-23 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul
DE102005055414A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkrad mit Gassackmodul und Abströmöffnung
EP1710137A1 (de) 2005-04-07 2006-10-11 TRW Automotive Safety Systems GmbH Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE202006011799U1 (de) * 2006-08-01 2006-11-16 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
WO2006131111A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Takata-Petri Ag Airbagmodul
WO2006131112A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
EP1995127A2 (de) * 2005-06-10 2008-11-26 Takata-Petri AG Airbagmodul
DE102012001165A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Trw Airbag Systems Gmbh Abströmventil eines Gassacks eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
EP2692590A1 (de) * 2011-03-30 2014-02-05 Takata Corporation Airbagvorrichtung
DE10323524B4 (de) * 2003-05-24 2014-11-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeuges
DE102013202555B4 (de) 2012-02-23 2022-03-17 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Adaptive Entlüftung für einen Airbag

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224927A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Alfred Krois Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung (Airbag)
DE4234510A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-21 Trw Repa Gmbh Gassack-Baugruppe für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen
US5366242A (en) * 1993-11-01 1994-11-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for controlling inflation of an air bag
DE4440258A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE19541513A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE19610833A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Trw Vehicle Safety Systems Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhalteeinrichtung, und zwar ansprechend auf diskrete Steuerzonen
DE19513555A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Insassen-Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19617405A1 (de) * 1995-05-01 1996-11-07 Trw Vehicle Safety Systems Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Insassen-Rückhaltesystems
DE19529794A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Verfahren und Airbagsystem zum Abbau der kinetischen Energie eines Fahrzeuginsassen
EP0800967A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 Robert Bosch Gmbh Airbagmodul mit variablem Massendurchfluss
DE19624044A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19625890A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerverfahren für eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE19729226A1 (de) * 1996-07-18 1998-02-05 Fuji Heavy Ind Ltd Airbagsystem zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224927A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Alfred Krois Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung (Airbag)
DE4234510A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-21 Trw Repa Gmbh Gassack-Baugruppe für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen
US5366242A (en) * 1993-11-01 1994-11-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for controlling inflation of an air bag
DE4440258A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE19541513A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE19610833A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Trw Vehicle Safety Systems Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhalteeinrichtung, und zwar ansprechend auf diskrete Steuerzonen
DE19513555A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Insassen-Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19617405A1 (de) * 1995-05-01 1996-11-07 Trw Vehicle Safety Systems Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Insassen-Rückhaltesystems
DE19529794A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Verfahren und Airbagsystem zum Abbau der kinetischen Energie eines Fahrzeuginsassen
EP0800967A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 Robert Bosch Gmbh Airbagmodul mit variablem Massendurchfluss
DE19624044A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19625890A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerverfahren für eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE19729226A1 (de) * 1996-07-18 1998-02-05 Fuji Heavy Ind Ltd Airbagsystem zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547276B2 (en) 2000-01-05 2003-04-15 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle occupant restraint system
DE10139626A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-13 Takata Petri Ag Airbaganordnung
US7055857B2 (en) 2001-08-14 2006-06-06 Takata-Petri Ag Airbag arrangement
EP1518763A4 (de) * 2002-06-28 2005-10-19 Daicel Chem Airbagvorrichtung
EP1518763A1 (de) * 2002-06-28 2005-03-30 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbagvorrichtung
US7000946B2 (en) 2003-01-21 2006-02-21 Delphi Technologies, Inc. Temperature compensated air bag control system
EP1440852A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-28 Delphi Technologies, Inc. Airbag mit Temperaturkompensation
DE10323524B4 (de) * 2003-05-24 2014-11-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeuges
WO2005058654A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-30 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
US7401809B2 (en) 2003-12-19 2008-07-22 Takata-Petri Ag Airbag device
DE202004018121U1 (de) * 2004-11-22 2005-04-07 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad mit Gassackmodul und Abströmöffnung
DE102005055414A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkrad mit Gassackmodul und Abströmöffnung
EP1710137A1 (de) 2005-04-07 2006-10-11 TRW Automotive Safety Systems GmbH Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
US7431334B2 (en) 2005-04-07 2008-10-07 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vehicle occupant restraint device
WO2006131112A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
EP1995127A3 (de) * 2005-06-10 2009-04-08 Takata-Petri AG Airbagmodul
WO2006131111A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Takata-Petri Ag Airbagmodul
US7635147B2 (en) 2005-06-10 2009-12-22 Takata-Petri Ag Airbag module
EP1995127A2 (de) * 2005-06-10 2008-11-26 Takata-Petri AG Airbagmodul
US7478831B2 (en) 2005-06-10 2009-01-20 Takata-Petri Ag Airbag module for a motor vehicle
US7513527B2 (en) 2005-06-10 2009-04-07 Takata-Petri Ag Airbag module
EP1762443A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 TRW Automotive Safety Systems GmbH Gassackmodul
DE202005014442U1 (de) * 2005-09-13 2006-02-23 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul
DE202006011799U1 (de) * 2006-08-01 2006-11-16 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
EP2692590A1 (de) * 2011-03-30 2014-02-05 Takata Corporation Airbagvorrichtung
EP2692590A4 (de) * 2011-03-30 2014-10-22 Takata Corp Airbagvorrichtung
DE102012001165A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Trw Airbag Systems Gmbh Abströmventil eines Gassacks eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102013202555B4 (de) 2012-02-23 2022-03-17 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Adaptive Entlüftung für einen Airbag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810537A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE69832468T2 (de) Luftsack mit variabler aufblasvorrichtung
DE3835356A1 (de) Gasgenerator
DE102007019315B4 (de) Luftsacksystem
EP1463652B1 (de) Gasstromverteiler für ein seitenairbagmodul
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE19517440A1 (de) Gurtaufroller und damit ausgerüstete Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4005768A1 (de) Gasgenerator
EP1048533B1 (de) Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen
EP1710137B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE19603787A1 (de) Seitenaufprallairbagaufblasvorrichtung
DE102017202332A1 (de) Doppelairbag-System zur Absicherung größerer Abstände der Insassen
DE112009001307T5 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit Brennkammer und Diffusionskammer unterschiedlichen Querschnitts
EP0814000A2 (de) Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1890915B1 (de) Airbagmodul
DE10045035B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Füllgasmenge für einen Airbag
DE102009033022A1 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE102005043706B4 (de) Rückhaltesystem
DE19806773B4 (de) Airbageinrichtung
EP1854679B1 (de) Lenkvorrichtung mit Gassack für ein Kraftfahrzeug
EP1604872A1 (de) Gasstromverteiler für einen Seitenairbagmodul
DE102005009763A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19703172A1 (de) Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1893521A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE102015201721A1 (de) Insassenrückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination