DE102015211969A1 - Frontscheinwerfer für Fahrzeug - Google Patents

Frontscheinwerfer für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015211969A1
DE102015211969A1 DE102015211969.6A DE102015211969A DE102015211969A1 DE 102015211969 A1 DE102015211969 A1 DE 102015211969A1 DE 102015211969 A DE102015211969 A DE 102015211969A DE 102015211969 A1 DE102015211969 A1 DE 102015211969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
vehicle
light source
incident
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015211969.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jong Woon Kim
Jong Ryoul Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SL Corp
Original Assignee
SL Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020140083795A external-priority patent/KR102243936B1/ko
Priority claimed from KR1020150076642A external-priority patent/KR101694327B1/ko
Application filed by SL Corp filed Critical SL Corp
Publication of DE102015211969A1 publication Critical patent/DE102015211969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/323Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug ist vorgesehen, der eine geringe Lichtverteilung zur Vorderseite des Fahrzeugs ohne Verwendung eines separaten Reflektors ausstrahlen kann.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug und insbesondere auf einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug, der eine Beleuchtung oder ein Signal zur Außenseite des Fahrzeugs vorsieht.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeuge sind im Allgemeinen bei der Mobilität und Verwendbarkeit durch die Anwendung fortgeschrittener Technologien verbessert worden. Insbesondere sind Fahrzeuge mit verschiedenen Fahrzeuglampen ausgerüstet, die eine Beleuchtungsfunktion zum Feststellen eines Gegenstandes aufweisen, der in der Umgebung des Fahrzeugs angeordnet ist, wenn das Fahrzeug bei Nacht gefahren wird (z. B. während schlechter oder geringer Lichtbedingungen) und eine Signalfunktion zum Anzeigen eines Fahrzustands eines Fahrzeugs für andere Fahrzeuge und Straßenbenutzer aufweisen.
  • Ein Scheinwerfer, eine Nebellampe und dergleichen weisen z. B. einen Gegenstand der Beleuchtungsfunktion auf und eine Blinkleuchte, Rückleuchte, Bremslicht, Positionslicht und dergleichen weisen einen Gegenstand der Signalfunktion auf. Ferner sind diese Fahrzeuglampen in den Vorschriften für die Installationskriterien und Standards definiert, um die jeweiligen Funktionen vollständig auszuweisen. Um die Vorschriften von jeder Lampe zu erfüllen, ist die Fahrzeuglampe konzipiert, um eine Lichtquelle, die eingerichtet ist, um Licht zu emittieren, einen Reflektor, der eingerichtet ist, um das von der Lichtquelle emittierte Licht zu brechen und zu reflektieren, und eine Lichtscheibe zu umfassen, die eingerichtet, um das Licht zu brechen und auszustrahlen, das durch den Reflektor zur Außenseite des Fahrzeugs reflektiert wird.
  • Infolge eines Abstands zwischen der Lichtquelle und dem Reflektor, eines Abstandes zwischen dem Reflektor und der Lichtscheibe oder dergleichen verschwindet jedoch etwas Licht, das von der Lichtquelle emittiert wird, ohne durch die Lichtscheibe hindurchzugehen.
  • Zusammenfassung
  • Die Aspekte der vorliegenden Erfindung sehen einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug vor, der eingerichtet ist, um eine vorbestimmte Lichtverteilung vor das Fahrzeug ohne Verwendung eines separaten Reflektors zu emittieren. Die Aspekte der vorliegenden Erfindung sind nicht auf diejenigen, die oben erwähnt sind, begrenzt, und andere Aspekte, die nicht erwähnt sind, sind für diejenigen Durchschnittsfachleute aus der folgenden Beschreibung klar verständlich.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug eine Lichtquelle und eine Lichtscheibe umfassen, die eingerichtet sind, um Licht, das von der Lichtquelle emittiert wird, vor das Fahrzeug auszustrahlen. Insbesondere kann die Lichtquelle eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle umfassen; die Lichtscheibe kann eine erste Lichtscheibe umfassen, die eingerichtet ist, um Licht, das von der ersten Lichtquelle emittiert wird, vor das Fahrzeug auszustrahlen, und eine zweite Lichtscheibe umfassen, die eingerichtet ist, um Licht, das von der zweiten Lichtquelle emittiert wird, vor das Fahrzeug auszustrahlen.
  • Die erste Lichtscheibe und die zweite Lichtscheibe können eine Basisfläche, eine Einfallsfläche, die ausgebildet ist, um sich von einer Seite der Basisfläche aus zu erstrecken, um einen vorbestimmten Winkel mit der Basisfläche zu bilden, eine erste Reflexionsfläche, die ausgebildet ist, um sich von der einen Seite (z. B. einer ersten Seite) der Einfallsfläche aus zu erstrecken, um zumindest einen Teil des Lichteinfalls durch die Einfallsfläche zur anderen Seite (z. B. einer zweiten Seite) der Einfallsfläche zu reflektieren, eine zweite Reflexionsfläche umfassen, um sich von der anderen Seite der Basisfläche zur Vorderseite des Fahrzeugs zu erstrecken, und die eingerichtet ist, um ausgestrahltes Licht des Lichteinfalls durch die Einfallsfläche und reflektiertes Licht des Lichteinfalls, das durch die erste Reflexionsfläche reflektiert wird, durch die Einfallsfläche zur Vorderseite des Fahrzeugs direkt auszustrahlen. Eine Emissionsfläche, die ausgebildet ist, um sich von der zweiten Reflexionsfläche aus zu erstrecken, um der Vorderseite des Fahrzeugs zugewandt zu sein, kann zusätzlich eingerichtet werden, um das direkte Licht und das reflektierte Licht, das durch die zweite Reflexionsfläche reflektiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug eine Mehrzahl von Lichtquellenmodulen umfassen, die eingerichtet sind, um eine geringe Lichtverteilung zur Vorderseite eines Fahrzeugs auszustrahlen, wobei die Mehrzahl der Lichtquellenmodule ein erstes Lichtquellenmodul mit einer Mehrzahl von Lichtquellen einer ersten Gruppe umfassen kann, die eingerichtet sind, um Licht zu emittieren, und eine erste Lichtscheibe umfassen, die eingerichtet ist, um Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen der ersten Gruppe emittiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen, um eine erste Lichtverteilung zu bilden, und ein zweites Lichtquellenmodul mit einer Mehrzahl von Lichtquellen einer zweiten Gruppe umfassen, die eingerichtet sind, um Licht zu emittieren, und eine zweite Lichtscheibe umfassen, die eingerichtet ist, um Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen der zweiten Gruppe emittiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen, um einen zweiten Lichtstrahl zu bilden, der zumindest teilweise die erste Lichtverteilung überlappt.
  • Ferner kann die erste Lichtscheibe eine Einfallsfläche umfassen, auf die Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen der ersten Gruppe emittiert wird, einfällt; eine erste Reflexionsfläche umfassen, die einen Teil einer Vorderfläche der ersten Lichtscheibe bildet und eingerichtet sein kann, um den Lichteinfall auf die Innenseite der ersten Lichtscheibe durch die Einfallsfläche zur Rückseite der ersten Lichtscheibe zu reflektieren. Zusätzlich kann eine Emissionsfläche unterhalb der Reflexionsfläche angeordnet werden und einen Teil der Vorderfläche der ersten Lichtscheibe bilden. Eine zweite Reflexionsfläche, die zumindest einen Teil einer hinteren Fläche der Lichtscheibe bildet, kann eingerichtet werden, um das Licht, das durch die erste Reflexionsfläche reflektiert wird, zur Emissionsfläche zu reflektieren. Die zweite Lichtscheibe kann eine Einfallsfläche umfassen, auf die Licht, das von der Mehrzahl der zweiten Lichtquellengruppe emittiert wird, einfällt. Zusätzlich kann eine erste Reflexionsfläche, die einen Teil der Vorderfläche der zweiten Lichtscheibe bildet, eingerichtet sein, um einen Lichteinfall auf die Innenseite der zweiten Lichtscheibe durch die Einfallsfläche zur hinteren Seite der zweiten Lichtscheibe reflektieren. Eine Emissionsfläche kann unterhalb der ersten Reflexionsfläche angeordnet werden und einen Teil der Vorderfläche der zweiten Lichtscheibe bilden, und eine zweite Reflexionsfläche kann zumindest einen Teil der hinteren Fläche der zweiten Lichtscheibe bilden und eingerichtet sein, um Licht, das durch die erste Reflexionsfläche reflektiert wird, zur Emissionsfläche zu reflektieren, und die erste Lichtverteilung kann an einer Längsrichtung des Fahrzeugs im Vergleich zur zweiten Lichtverteilung gebildet werden.
  • Gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich zumindest die folgenden Wirkungen. Es kann möglich sein, die Lichtverteilung zur Vorderseite des Fahrzeugs ohne Verwendung eines separaten Reflektors auszustrahlen. Eine Wirkung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Inhalte begrenzt und weitere verschiedene Wirkungen sind hier mit enthalten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch detaillierte Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen bezüglich der beigefügten Zeichnungen offensichtlicher. Darin zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht, die schematisch ein Fahrzeug darstellt, in dem ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht, die einen Abschnitt A-A aus 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 eine Seitenansicht, die schematisch eine Teilkonfiguration eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 eine Längsschnittansicht, die einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ein Diagramm, das schematisch eine Mehrzahl von Lichtquellen der zweiten Gruppe und ein Schild eines zweiten Lichtquellenmoduls aus 4 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 ein Diagramm, das eine erste Lichtverteilung darstellt, die durch das erste Lichtquellenmodul aus 4 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet wird;
  • 7 ein Diagramm, das eine zweite Lichtverteilung darstellt, die durch das zweite Lichtquellenmodul aus 4 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet wird;
  • 8 ein Diagramm, das eine dritte Lichtverteilung darstellt, die durch das dritte Lichtquellenmodul aus 4 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet wird;
  • 9 ein Diagramm, das eine geringe Lichtverteilung darstellt, die durch einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet wird;
  • 10 eine Draufsicht, die schematisch ein Fahrzeug darstellt, in dem ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist;
  • 11 eine Ansicht, die eine geringe Lichtverteilung darstellt, die durch einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer noch weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet wird;
  • 12 eine perspektivische Ansicht, die eine Lichtscheibe eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 13 eine Querschnittsansicht der Lichtscheibe aus 11 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine Vorderansicht der Lichtscheibe aus 11 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ein Diagramm, das eine geringe Lichtverteilung darstellt, die durch die Lichtscheibe aus 11 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestrahlt wird;
  • 16 ein Diagramm, das schematisch einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform unter Verwendung der Lichtscheibe aus 11 darstellt;
  • 17 ein Diagramm, das schematisch einen Schweinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform unter Verwendung der Lichtscheibe aus 11 darstellt; und
  • 18 ein Diagramm, das einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer noch weiteren beispielhaften Ausführungsform unter Verwendung der Lichtscheibe aus 11 darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird davon ausgegangen, dass der Begriff „Fahrzeug” oder „Fahrzeug-” oder ein anderer hierin verwendeter ähnlicher Begriff Motorfahrzeuge im Allgemeinen, wie zum Beispiel Personenkraftfahrzeuge einschließlich Geländewagen (SUV), Busse, Lastwagen diverse Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen einschließt, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Verbrennungsfahrzeuge, Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen (z. B. Kraftstoffe, die von anderen Ressourcen als Erdöl abgeleitet sind) umfasst.
  • Obwohl eine beispielhafte Ausführungsform unter Verwendung einer Mehrzahl von Einheiten beschrieben ist, um den beispielhaften Ablauf auszuführen, ist es verständlich, dass die beispielhaften Abläufe auch durch ein Modul oder eine Mehrzahl von Modulen ausgeführt werden kann. Zusätzlich ist es verständlich, dass sich der Ausdruck Steuergerät/Steuerungseinheit auf eine Hardwarevorrichtung bezieht, die einen Speicher und einen Prozessor umfasst. Der Speicher ist eingerichtet, um die Module zu speichern, und der Prozessor ist insbesondere eingerichtet, um die Module auszuführen, um einen oder mehrere Abläufe auszuführen, die weiter unten beschrieben sind.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und beabsichtigt keine Einschränkung der Erfindung. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein”, „einer” und „der” auch die Pluralformen einschließen, sofern der Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes angibt. Es versteht sich ferner, dass die Ausdrücke „umfasst” und/oder „umfassend”, wenn diese in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein von ausgewiesenen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren weiteren Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon verhindern. Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff „und/oder” irgendwelche oder alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgelisteten Elemente.
  • Sofern nicht ausdrücklich angegeben oder aus dem Kontext offensichtlich, wird davon ausgegangen, dass der hierin verwendete Ausdruck „etwa” als innerhalb eines Bereichs einer normalen Toleranz im Stand der Technik, zum Beispiel innerhalb von zwei Standardabweichungen vom Mittelwert, zu verstehen ist. „Etwa” kann verstanden werden als innerhalb von 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05% oder 0,01% des angegebenen Werts. Sofern aus dem Kontext nicht anderweitig ersichtlich, sind alle hierin verwendeten Zahlenwerte durch den Ausdruck „etwa” zu modifizieren.
  • Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung und Verfahren zur Durchführung derselben können leichter durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den beigefügten Zeichnungen verstanden werden. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als beschränkt auf die hierin beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgelegt werden. Vielmehr werden diese Ausführungsbeispiele zur Verfügung gestellt, so dass diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und dass diese die Idee der Erfindung den Fachleuten vollständig übermitteln wird, und die vorliegende Erfindung wird nur durch die beigefügten Ansprüche definiert. In den Zeichnungen sind die Dicke der Schichten und Bereiche zur Verständlichkeit herausgehoben.
  • Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung und ein Verfahren zur deren Durchführung werden durch Bezugnahme auf die beispielhaften Ausführungen selbstverständlich, die nachstehend detailliert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die hierin dargelegten beispielhaften Ausführungen beschränkt, sondern kann in vielen unterschiedlichen Formen ausgeführt werden. Die beispielhaften Ausführungsformen sind lediglich vorgesehen, um die vorliegende Erfindung vollständig zu offenbaren, um einem Fachmann, den die Erfindung betrifft, das Konzept der Erfindung vollumfänglich zu vermitteln, und die vorliegende Erfindung wird nur durch die beigefügten Ansprüche definiert. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in der gesamten Beschreibung auf gleiche Elemente.
  • Ferner werden hierin Ausführungsbeispiele mit Bezug auf Querschnittsdarstellungen und/oder schematischen Darstellungen als ideale Darstellungen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Daher können die Formeln der Darstellungen durch Fertigungstechniken und/oder Toleranzen modifiziert werden. Die jeweiligen Elemente in den jeweiligen Zeichnungen, die in der vorliegenden Erfindung dargestellt sind, können bei Betrachtung der Zweckmäßigkeit der Beschreibung dargestellt werden, um etwas vergrößert oder verkleinert zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend bezüglich der Diagramme zum Darstellen eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine Vorderansicht, die ein Fahrzeug schematisch darstellt, indem ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist. Wie in 1 dargestellt, kann ein Scheinwerfer 1 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf jeder der linken und rechten Seiten der Vorderseite des Fahrzeugs installiert und eingerichtet werden, um Lichtverteilungen, wie z. B. eine geringe Lichtverteilung und eine hohe Lichtverteilung, auf der Basis der Fahrumgebungen des Fahrzeugs, z. B. eine Umgebungshelligkeit, ein Umgebungsfahrzeug, ein Straßenumfeld, ein Wetterumfeld oder dergleichen, zu bilden.
  • Der Scheinwerfer 1 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Mehrzahl von Lichtquellenmodulen 2 bis 7 umfassen, die eingerichtet sind, um eine Lichtverteilung zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen. Wie in 1 dargestellt, kann eine Mehrzahl von Lichtquellenmodulen in zwei Reihen in eine vertikale Richtung (z. B. Längsrichtung) des Fahrzeugs angeordnet werden. In bestimmten beispielhaften Ausführungsformen kann jedoch die Mehrzahl von Lichtquellen in einer Reihe oder mehr als zwei Reihen in eine seitliche Richtung (z. B. horizontale Richtung) des Fahrzeugs angeordnet werden.
  • Wie in 1 dargestellt, können drei Lichtquellenmodule 2 bis 4, die auf der inneren Seite des Fahrzeugs angeordnet sind, eingerichtet werden, um die geringe Lichtverteilung zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen, und die drei Lichtquellenmodule 5 bis 7, die auf der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet sind, können eingerichtet werden, um die hohe Lichtverteilung zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen Abschnitt A-A aus 1 darstellt. Wie in 2 dargestellt, kann ein erstes Lichtquellenmodul 2 unterhalb eines zweiten Lichtquellenmoduls 3 und eines dritten Lichtquellenmoduls 4 angeordnet werden. Ferner kann das zweite Lichtquellenmodul 3 oberhalb des ersten Lichtquellenmoduls 2 und des dritten Lichtquellenmoduls 4 angeordnet werden. Das dritte Lichtquellenmodul 4 kann zwischen dem ersten Lichtquellenmodul 2 und dem zweiten Lichtquellenmodul 3 angeordnet werden.
  • Eine Emissionsfläche (14c, sh. 3) der zweiten Lichtscheibe kann ausgebildet werden, um der vorderen oberen Seite des Fahrzeugs im Vergleich zu einer Emissionsfläche (14a, sh. 3) der ersten Lichtscheibe und einer Emissionsfläche (14b, sh. 3) der dritten Lichtscheibe gegenüber zu liegen. Die Emissionsfläche 14b der dritten Lichtscheibe kann ausgebildet werden, um der vorderen oberen Seite des Fahrzeugs im Vergleich zur Emissionsfläche 14a der ersten Lichtscheibe gegenüberzuliegen. Zusätzlich kann die Emissionsfläche 14c der zweiten Lichtscheibe ausgebildet werden, um der Außenseite des Fahrzeugs im Vergleich zur Emissionsfläche 14a der ersten Lichtscheibe und der Emissionsfläche 14b der dritten Lichtscheibe gegenüberzuliegen. Die Emissionsfläche 14b der dritten Lichtscheibe kann ausgebildet werden, um der Außenseite des Fahrzeugs im Vergleich mit der Emissionsfläche 14a der ersten Lichtscheibe gegenüberzuliegen. Insbesondere bezieht sich eine äußere Richtung des Fahrzeugs auf die seitliche Richtung des Fahrzeugs. Im Scheinwerfer, der auf der linken Seite des Fahrzeugs installiert ist, ist z. B. die linke Seite des Fahrzeugs die äußere Richtung des Fahrzeugs, und im Scheinwerfer, der auf der rechten Seite des Fahrzeugs installiert ist, ist die rechte Seite des Fahrzeugs die äußere Richtung des Fahrzeugs.
  • 3 ist eine Seitenansicht, die eine Teilkonfiguration eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt. 4 ist ein Längsquerschnitt, der einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 5 ist ein Diagramm, das eine Mehrzahl von Lichtquellen der zweiten Gruppe und eine Abschirmung des zweiten Lichtquellenmoduls aus 4 schematisch darstellt. Wie in 3 bis 5 dargestellt, kann ein Scheinwerfer gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Lichtquellenmodulen 2 bis 4 umfassen, die die geringe Lichtverteilung ausstrahlen.
  • Wie in 4 dargestellt, kann die Mehrzahl der Lichtquellenmodule 2 bis 4 ein erstes Lichtquellenmodul 2, das eingerichtet ist, um eine erste Lichtverteilung (La, sh. 9) zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen, ein zweites Lichtquellenmodul 3, das eingerichtet ist, um eine zweite Lichtverteilung (Lb, sh. 9) zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen, und ein drittes Lichtquellenmodul 4 umfassen, das eingerichtet ist, um eine dritte Lichtverteilung (Lc, sh. 9) zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen. Das erste Lichtquellenmodul 2 kann eine erste Lichtscheibe 10a, eine Mehrzahl von Lichtquellen 20a der ersten Gruppe, die eingerichtet ist, um Licht zu emittieren, und eine Abschirmung 30 umfassen. Wie in 3 dargestellt, kann das erste Lichtquellenmodul 2 unterhalb des zweiten Lichtquellenmoduls 3 angeordnet werden. Wie nachstehend beschrieben wird, kann die erste Lichtverteilung La, die in dem ersten Lichtquellenmodul 1 gebildet wird, an einer Längsrichtung (d. h. von der Seite) des Fahrzeugs im Vergleich zur zweiten Lichtverteilung Lb, die im zweiten Lichtquellenmodul 3 (sh. 9) gebildet wird, gebildet werden.
  • Wie in 3 bis 4 dargestellt, kann die erste Lichtscheibe 10a eine asymmetrische Form in vertikaler Richtung und Längsrichtung (z. B. horizontale Richtung oder Längsrichtung) und eine dreidimensionale Struktur aufweisen, die eine erste Basisfläche 15a, eine Einfallsfläche 11a, eine erste Reflexionsfläche 12a, eine zweite Reflexionsfläche 13a, eine Emissionsfläche 14a und eine Seitenfläche umfassen kann.
  • Wie in 3 dargestellt, können die erste Basisfläche 15a und die Einfallsfläche 11a die obere Fläche der ersten Lichtscheibe bilden. Die Einfallsfläche 11a kann eine Fläche sein, auf die Licht, das von der Lichtquelle emittiert wird, einfällt. Die Einfallsfläche 11a kann sich von der Vorderseite der ersten Basisfläche 15a aus erstrecken und eine Steigung nach vorn bezüglich einer optischen Achse der ersten Lichtscheibe 10a bilden. Zusätzlich kann eine Mehrzahl von Lichtquellen 20a der ersten Gruppe oberhalb der Einfallsfläche 11a angeordnet werden, und die Einfallsfläche 11a kann zur Mehrzahl von Lichtquellen 20a der ersten Gruppe hervorstehen.
  • Mit anderen Worten, die Einfallsfläche 11a kann als gebogene Fläche, die nach oben hervorsteht, gebildet werden. Jedoch kann in einer beispielhaften Ausführungsform die Einfallsfläche 11a als flache Ebene ausgebildet werden. Außerdem kann sich die erste Basisfläche 15a von der hinteren Seite der Einfallsfläche 11a aus erstrecken und ausgebildet werden, um im Wesentlichen parallel zur optischen Achse der ersten Lichtscheibe 10a zu sein. Die hintere Seite der ersten Basisfläche 15a kann mit der hinteren Fläche der ersten Lichtscheibe 10a verbunden sein.
  • Wie in 3 dargestellt, können die erste Reflexionsfläche 12a und die Emissionsfläche 14a die vordere Fläche der ersten Lichtscheibe 10a bilden. Die erste Reflexionsfläche 12a kann einen oberen Bereich der ersten Lichtscheibe 10a und die Emissionsfläche 14a kann einen vorderen unteren Bereich der ersten Lichtscheibe 10a bilden. Die erste Reflexionsfläche 12a und die Emissionsfläche 14a können ausgebildet werden, um verbunden zu sein. Wie in 3 dargestellt, kann die erste Reflexionsfläche 12a als eine gebogene Form, die zur Vorderseite der ersten Lichtscheibe 10a hervorsteht, ausgebildet werden. Jedoch kann in einer beispielhaften Ausführungsform die erste Reflexionsfläche 12a üblicherweise in einer flachen ebenen Form ausgebildet werden.
  • Außerdem kann die erste Reflexionsfläche 12a durch Aufbringung von Metallschichten, wie z. B. Aluminium und Chrom, mit exzellenter Lichtreflexion gebildet werden, und Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen 20a der ersten Gruppe emittiert wird und in die erste Lichtscheibe 10a durch die Einfallsfläche 11a einfällt, kann effektiv zur hinteren Fläche der ersten Lichtscheibe 10a reflektiert werden. Die zweite Reflexionsfläche 13a kann zumindest einen Teil der hinteren Fläche der ersten Lichtscheibe 10a bilden. Wie in 3 dargestellt, kann die zweite Reflexionsfläche 13a die gesamte hintere Fläche der ersten Lichtscheibe 10a bilden, ist aber nicht darauf begrenzt, und die zweite Reflexionsfläche 13a kann einen Teil der hinteren Fläche der ersten Lichtscheibe 10a bilden (z. B. kann die hintere Fläche der ersten Lichtscheibe 10a einen Bereich aufweisen, der durch die zweite Reflexionsfläche 13a gebildet wird).
  • Die zweite Reflexionsfläche 13a kann gebildet werden, um das hintere Ende der ersten Basisfläche 15a mit dem unteren Ende der Emissionsfläche 14a zu verbinden, und kann eingerichtet werden, um Licht, das auf die zweite Reflexionsfläche 13a einfällt, zur Emissionsfläche 14a zu reflektieren. Die zweite Reflexionsfläche 13a kann auch durch Aufbringung von Metallschichten, wie z. B. Aluminium und Chrom, mit exzellenter Lichtreflexion ausgebildet werden, und Licht, das auf die zweite Reflexionsfläche 13a einfällt, kann effektiv zur Emissionsfläche 14a reflektiert werden. Ferner kann die zweite Reflexionsfläche 13a eine Form aufweisen, die im Wesentlichen nach hinten hervorsteht.
  • Die Emissionsfläche 14a und die erste Reflexionsfläche 12a können die vordere Fläche der ersten Lichtscheibe 10a bilden. Mit anderen Worten, kann die Emissionsfläche 14a einen Teil der vorderen Fläche der ersten Lichtscheibe 10a bilden. Die Emissionsfläche 14a kann z. B. einen vorderen unteren Bereich der ersten Lichtscheibe 10a bilden. Die Seitenfläche kann die vordere Fläche der ersten Lichtscheibe 10a mit der hinteren Fläche der ersten Lichtscheibe 10a verbinden. Mit anderen Worten kann die Seitenfläche die erste Reflexionsfläche 12a und die Emissionsfläche 14a mit der zweiten Reflexionsfläche 13a verbinden. Weil die zweite Reflexionsfläche 13a nach hinten hervorstehen kann, wie oben beschrieben, kann die Seitenfläche, die die vordere Fläche der ersten Lichtscheibe 10a mit der hinteren Fläche der ersten Lichtscheibe 10a verbindet, eine Dicke aufweisen, die sich von der oberen Seite zur unteren Seite verringert.
  • Die Mehrzahl von Lichtquellen 20a der ersten Gruppe kann oberhalb der ersten Lichtscheibe 10a angeordnet und eingerichtet werden, um Licht zur ersten Lichtscheibe 10a zu emittieren. Nachdem Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen 20a der ersten Gruppe emittiert wird, durch die Abschirmung 30 und die erste Lichtscheibe 10a hindurchgeht, kann Licht zur Vorderseite des Fahrzeugs ausgestrahlt werden, um eine erste Lichtverteilung zu bilden. Die erste Lichtverteilung wird nachstehend detailliert beschrieben. Die Mehrzahl der Lichtquellen 20a der ersten Gruppe kann installiert werden, um der Einfallsfläche 11a und der vorderen Fläche der ersten Lichtscheibe 10a gegenüberzuliegen. Die Mehrzahl von Lichtquellen 20a der ersten Gruppe kann z. B. benachbart zur oberen Seite der Einfallsfläche 11a angeordnet werden.
  • Wie in 5 dargestellt, kann die Mehrzahl von Lichtquellen 21a, 22a, 23a und 24a der ersten Gruppe vier Lichtquellen umfassen. Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen 21a, 22a, 23a, 24a der ersten Gruppe emittiert wird, kann zur Vorderseite des Fahrzeugs durch die erste Lichtscheibe 10a ausgestrahlt werden, um eine erste Lichtverteilung zu bilden. Die Mehrzahl von Lichtquellen 20a der ersten Gruppe kann installiert werden, um Licht zur Einfallsfläche 11a, Emissionsfläche 14a und ersten Reflexionsfläche 12a zu emittieren. Folglich kann die Mehrzahl von Lichtquellen 20a der ersten Gruppe installiert werden, um Licht nach oben und nach unten bezüglich der Lichtquelle der ersten Lichtscheibe 10a auszustrahlen. Wie in 4 dargestellt, kann die Mehrzahl der Lichtquellen 20a der ersten Gruppe oberhalb der ersten Lichtscheibe 10a angeordnet und installiert werden, um Licht nach vorn auszustrahlen, um nach unten gebeugt zu werden.
  • Somit kann ein Raum zum Anordnen einer Wärmesenke (nicht dargestellt) auf der oberen Seite der Mehrzahl der Lichtquellen 20a der ersten Gruppe ausgebildet werden. Insbesondere kann die Wärmesenke oberhalb der Mehrzahl der Lichtquellen 20a der ersten Gruppe angeordnet werden, um Wärme, die durch die Mehrzahl der Lichtquellen 20a der ersten Gruppe erzeugt wird, nach außen abzuleiten. Weil die Wärmesenke oberhalb der Mehrzahl der Lichtquellen 20a der ersten Gruppe angeordnet werden kann, kann die Wärmestrahlungseffizienz der Mehrzahl der Lichtquellen 20a der ersten Gruppe verbessert werden.
  • Außerdem kann die Abschirmung 30 oberhalb der ersten Lichtscheibe 10a und wie in 4 dargestellt, zwischen der ersten Lichtscheibe 10a und der Mehrzahl der Lichtquellen 20a der ersten Gruppe angeordnet werden. Somit kann die Abschirmung 30 eingerichtet werden, um Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen 21a, 22a, 23a, 24a der ersten Gruppe emittiert wird, zur ersten Lichtscheibe 10a teilweise blockiert werden. Mit anderen Worten, die Abschirmung 30 kann eingerichtet werden, um Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen 21a, 22a, 23a, 24a der ersten Gruppe emittiert wird, zur ersten Lichtscheibe 10a teilweise zu blockieren, um eine erste Lichtverteilung La zu bilden. Eine Hell-Dunkel-Kante kann im unteren Endbereich der Abschirmung 30 und somit eine Hell-Dunkel-Grenze in der ersten Lichtverteilung gebildet werden.
  • Das zweite Lichtquellenmodul 3 kann eine zweite Lichtscheibe 10c und eine Mehrzahl von Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe umfassen, die eingerichtet sind, um Licht zu emittieren. Das zweite Lichtquellenmodul 3 kann oberhalb des ersten Lichtquellenmoduls 2 angeordnet werden. Zusätzlich kann eine zweite Lichtverteilung Lc, die durch das zweite Lichtquellenmodul 3 gebildet wird, mit einem kurzen Abstand vom Fahrzeug (d. h. innerhalb eines vorbestimmten Abstands vom Fahrzeug) im Vergleich mit der ersten Lichtverteilung La, die durch das erste Lichtquellenmodul 2 gebildet wird, ausgebildet werden. Mit anderen Worten kann die erste Lichtverteilung La mit einem weiteren Abstand vom Fahrzeug als die zweite Lichtverteilung Lc ausgebildet werden.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, kann die zweite Lichtscheibe 10c eine asymmetrische Form in die vertikale Richtung und die Längsrichtung und eine dreidimensionale Struktur aufweisen, die eine erste Basisfläche 15c, eine Einfallsfläche 11c, eine erste Reflexionsfläche 12c, eine zweite Reflexionsfläche 13c, eine Emissionsfläche 14c und eine Seitenfläche umfassen kann. Ferner kann die zweite Lichtscheibe 10c eingerichtet werden, um Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe emittiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen, um eine zweite Lichtverteilung Lc zu bilden, die zumindest die erste Lichtverteilung La des ersten Lichtquellenmoduls 2 überlappt. Weil zumindest ein Teil der zweiten Lichtverteilung Lc die erste Lichtverteilung La überlappt, kann ein Scheinwerfer (1, sh. 1) für ein Fahrzeug eingerichtet werden, um die geringe Lichtverteilung (L, sh. 9) vor dem Fahrzeug auszugeben.
  • Wie in 3 dargestellt, kann die erste Basisfläche 15c und die Einfallsfläche 11c die obere Fläche der zweiten Lichtscheibe 10c bilden. Die Einfallsfläche 11c ist eine Fläche, auf die Licht, das von der Lichtquelle emittiert wird, einfällt, und die Einfallsfläche 11c kann sich von der vorderen Seite der ersten Basisfläche 15a aus erstrecken. Die Einfallsfläche 11c kann eine Steigung nach vorn bezüglich der optischen Achse der zweiten Lichtscheibe 10c bilden.
  • Zusätzlich kann eine Mehrzahl von Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe oberhalb der Einfallsfläche 11c angeordnet werden, und die Einfallsfläche 11c kann zur Mehrzahl der Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe hervorstehen. Mit anderen Worten kann die Einfallsfläche 11c als gebogene Fläche, die nach oben hervorsteht, gebildet werden. Jedoch kann in einer beispielhaften Ausführungsform die Einfallsfläche 11c als flache Ebene gebildet werden. Die erste Basisfläche 15c kann im Wesentlichen parallel zur optischen Achse der zweiten Lichtscheibe 10c sein, und die hintere Seite der ersten Basisfläche 15c kann mit der hinteren Fläche der zweiten Lichtscheibe 10c verbunden werden. Wie in 3 dargestellt, können die erste Reflexionsfläche 12a und die Emissionsfläche 14a die vordere Fläche der zweiten Lichtscheibe 10c bilden. Die erste Reflexionsfläche 12c kann einen oberen Bereich der zweiten Lichtscheibe 10c und die Emissionsfläche 14c kann einen vorderen unteren Bereich der zweiten Lichtscheibe 10c bilden. Die erste Reflexionsfläche 12c und die Emissionsfläche 14c können verbunden sein.
  • Wie in 3 dargestellt, kann die erste Reflexionsfläche 12c in einer üblichen gebogenen Form gebildet werden, die zur Vorderseite der zweiten Lichtscheibe 10c hervorsteht. Jedoch kann in einer beispielhaften Ausführungsform die erste Reflexionsfläche 12c in einer üblichen flachen ebenen Form gebildet werden. Ferner kann die erste Reflexionsfläche 12c durch Aufbringung von Metallschichten, wie z. B. Aluminium und Chrom, mit exzellenter Lichtreflexion gebildet werden, und Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe emittiert und in die zweite Lichtscheibe 10c durch die Einfallsfläche 11c einfällt, kann effektiv zur hinteren Fläche der zweiten Lichtscheibe 10c reflektiert werden.
  • Außerdem kann die zweite Reflexionsfläche 13c zumindest einen Teil der (z. B. in einem bestimmten Bereich der) hinteren Fläche der zweiten Lichtscheibe 10c bilden. Wie in 3 dargestellt, kann die zweite Reflexionsfläche 13c die gesamte hintere Fläche der zweiten Lichtscheibe 10c bilden, ist aber nicht darauf begrenzt, und die zweite Reflexionsfläche 13c kann einen Teil der hinteren Fläche der zweiten Lichtscheibe 10c bilden. Die zweite Reflexionsfläche 13c kann gebildet werden, um das hintere Ende der ersten Basisfläche 15c mit dem unteren Ende der Emissionsfläche 14c zu verbinden, um Licht, das auf die zweite Reflexionsfläche 13c einfällt, zur Emissionsfläche 14c zu reflektieren.
  • Die zweite Reflexionsfläche 13c kann auch durch Aufbringung von Metallschichten, wie z. B. Aluminium und Chrom, mit exzellenter Lichtreflexion gebildet werden, und Licht, das auf die zweite Reflexionsfläche 13c einfällt, kann effektiv zur Emissionsfläche 14c reflektiert werden. Ferner kann die zweite Reflexionsfläche 13c nach hinten hervorstehen und die Emissionsfläche 14c und die erste Reflexionsfläche 12c können die vordere Fläche der zweiten Lichtscheibe 10c bilden. Mit anderen Worten kann die Emissionsfläche 14c einen Teil der vorderen Fläche der zweiten Lichtscheibe 10c bilden. Die Emissionsfläche 14c kann z. B. einen vorderen unteren Bereich der zweiten Lichtscheibe 10c bilden, d. h. ein Teil oder Bereich der vorderen Fläche kann ein unterer Bereich davon sein.
  • Die Seitenfläche (nicht dargestellt) kann die vordere Fläche der zweiten Lichtscheibe 10c mit der hinteren Fläche der zweiten Anschlussscheibe 10c verbinden. Mit anderen Worten kann die Seitenfläche die ersten Reflexionsfläche 12c und die Emissionsfläche 14c mit der zweiten Reflexionsfläche 13c verbinden. Wie oben beschrieben, weil die zweite Reflexionsfläche 13c nach hinten hervorstehen kann, kann die Seitenfläche, die die vordere Fläche der zweiten Anschlussscheibe 10c mit der hinteren Fläche der zweiten Anschlussscheibe 10c verbindet, eine Dicke aufweisen, die von der oberen Seite zur unteren Seite abnimmt.
  • Die Mehrzahl der Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe kann oberhalb der zweiten Anschlussscheibe 10c angeordnet und eingerichtet werden, um Licht zur zweiten Anschlussscheiben 10a zu emittieren. Nachdem Licht, das von der Mehrzahl der zweiten Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe emittiert wird, durch die zweite Anschlussscheibe 10c hindurchgeht, kann Licht zur Vorderseite des Fahrzeugs ausgestrahlt werden, um eine zweite Lichtverteilung Lc zu bilden. Die zweite Lichtverteilung wird später detailliert beschrieben. Die Mehrzahl der Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe kann installiert werden, um der Einfallsfläche 11c und der vorderen Fläche der zweiten Anschlussscheibe 10c gegenüberzuliegen. Die Mehrzahl der Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe kann z. B. benachbart zur oberen Seite der Einfallsfläche 11c angeordnet werden.
  • Die Mehrzahl der Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe kann installiert werden, um Licht zur Einfallsfläche 11c, Emissionsfläche 14c und ersten Reflexionsfläche 12c zu emittieren. Folglich kann die Mehrzahl der Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe installiert werden, um Licht nach oben und nach unten bezüglich der Lichtquelle der zweiten Anschlussscheibe 10c auszustrahlen. Wie in 4 dargestellt, kann die Mehrzahl der Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe oberhalb der zweiten Anschlussscheibe 10c angeordnet und installiert werden, um Licht nach vorn auszustrahlen, um nach unten gebeugt zu werden.
  • Somit kann ein Raum zum Anordnen einer Wärmesenke (nicht dargestellt) oberhalb der Mehrzahl der Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe ausgebildet werden. Die Wärmesenke kann oberhalb der Mehrzahl der Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe angeordnet werden, um Wärme, die durch die Mehrzahl der Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe erzeugt wird, nach außen abzuleiten. Weil die Wärmesenke oberhalb der Mehrzahl der Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe angeordnet werden kann, kann die Wärmeabstrahlungseffizienz der Mehrzahl der Lichtquellen 20c der zweiten Gruppe verbessert werden.
  • Das dritte Lichtquellenmodul 4 kann eine dritte Anschlussscheibe 10b und eine Mehrzahl von Lichtquellen 20b der dritten Gruppe umfassen, die eingerichtet sind, um Licht zu emittieren. Das dritte Lichtquellenmodul 4 kann zwischen dem ersten Lichtquellenmodul 2 und dem zweiten Lichtquellenmodul 3 angeordnet werden. Wie in 3 dargestellt, kann das dritte Lichtquellenmodul 4 oberhalb des ersten Lichtquellenmoduls 2 und unterhalb des zweiten Lichtquellenmoduls 3 angeordnet werden. Wie in 3 und 4 dargestellt, kann die dritte Anschlussscheibe 10b eine asymmetrische Form in vertikaler Richtung und Längsrichtung und eine dreidimensionale Struktur aufweisen, die eine erste Basisfläche 15b, eine Einfallsfläche 11b, eine erste Reflexionsfläche 12b, eine zweite Reflexionsfläche 13b, eine Emissionsfläche 14b und eine Seitenfläche umfassen kann.
  • Ferner kann die dritte Lichtscheibe 10b eingerichtet werden, um Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe emittiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen, um eine dritte Lichtverteilung Lc zu bilden. Zumindest ein Teil der (z. B. ein vorbestimmter Bereich der) dritten Lichtverteilung Lb kann die erste Lichtverteilung La und die zweite Lichtverteilung Lc überlappen, um die geringe Lichtverteilung L auf der Vorderseite des Fahrzeugs zu bilden. Wie in 3 dargestellt, kann die erste Basisfläche 15b und die Einfallsfläche 11b die obere Fläche der dritten Lichtscheibe 10b bilden. Die Einfallsfläche 11b ist eine Fläche, auf die Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe emittiert wird, einfällt, und die Einfallsfläche 11b kann sich von der Vorderseite der ersten Basisfläche 15b aus erstrecken und eine Steigung nach vorn bezüglich der optischen Achse der dritten Lichtscheibe 10b bilden.
  • Zusätzlich kann eine Mehrzahl von Lichtquellen 20b der dritten Gruppe oberhalb der Einfallsfläche 11b angeordnet werden, und die Einfallsfläche 11b kann zur Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe hervorstehen. Mit anderen Worten kann die Einfallsfläche 11b als gebogene Fläche gebildet werden, die zur oberen Seite hervorsteht. Die Einfallsfläche 11b kann jedoch in einer beispielhaften Ausführungsform als flache Ebene ausgebildet werden. Die erste Basisfläche 15b kann im Wesentlichen parallel zur optischen Achse der dritten Lichtscheibe 10b sein und die hintere Seite der dritten Basisfläche kann mit der hinteren Fläche der dritten Lichtscheibe 10b verbunden werden.
  • Wie in 3 dargestellt, können die erste Reflexionsfläche 12b und die Emissionsfläche 14b die vordere Fläche der dritten Lichtscheibe 10b bilden. Die erste Reflexionsfläche 12b kann einen vorderen oberen Bereich der dritten Lichtscheibe 10b und die Emissionsfläche 14b einen vorderen unteren Bereich der dritten Lichtscheibe 10b bilden. Insbesondere können die erste Reflexionsfläche 12b und die Emissionsfläche 14b verbunden werden. Wie in 3 dargestellt, kann die erste Reflexionsfläche 12b eine gebogene Form aufweisen, die zur Vorderseite der dritten Lichtscheibe 10b hervorsteht. Die erste Reflexionsfläche 12b kann jedoch in einer beispielhaften Ausführungsform eine flache ebene Form aufweisen.
  • Ferner kann die erste Reflexionsfläche 12b eine gebogene Form aufweisen, die zur Vorderseite der dritten Lichtscheibe 10b hervorsteht. Die erste Reflexionsfläche 12b kann durch Aufbringung von Metallschichten, wie z. B. Aluminium und Chrom, mit exzellenter Lichtreflexion ausgebildet werden, und Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe emittiert und in die dritte Lichtscheibe 10b durch die Einfallsfläche 11b einfällt, kann effektiv zur hinteren Fläche der dritten Lichtscheibe 10b reflektiert werden. Die zweite Reflexionsfläche 13b kann zumindest einen Teil der hinteren Fläche der dritten Lichtscheibe 10b bilden. Wie in 3 dargestellt, kann die zweite Reflexionsfläche 13b die gesamte hintere Fläche der dritten Lichtscheibe 10b bilden, ist aber nicht darauf begrenzt, und die zweite Reflexionsfläche 13b kann einen Teil der hinteren Fläche der dritten Lichtscheibe 10b bilden.
  • Die zweite Reflexionsfläche 13b kann das hintere Ende der ersten Basisfläche 15b mit dem unteren Ende der Emissionsfläche 14b verbinden, um Licht, das auf die zweite Reflexionsfläche 13b einfällt, zur Emissionsfläche 14b zu reflektieren. Die zweite Reflexionsfläche 13b kann auch durch Aufbringung von Metallschichten, wie z. B. Aluminium und Chrom, mit exzellenter Lichtreflexion ausgebildet werden, und Licht, das auf die zweite Reflexionsfläche 13b einfällt, kann effektiv zur Emissionsfläche 14b reflektiert werden. Ferner kann die zweite Reflexionsfläche 13b im Wesentlichen nach hinten hervorstehen.
  • Die Emissionsfläche 14b und die erste Reflexionsfläche 12b können die vordere Fläche der dritten Lichtscheibe 10b bilden. Mit anderen Worten kann die Emissionsfläche 14b einen Teil der vorderen Fläche der dritten Lichtscheibe 10b bilden. Die Emissionsfläche 14b kann z. B. einen vorderen unteren Bereich der dritten Lichtscheibe 10b bilden. Die Seitenfläche (nicht dargestellt) kann die vordere Fläche der dritten Lichtscheibe 10b mit der hinteren Fläche der dritten Lichtscheibe 10b verbinden. Das heißt, die Seitenfläche kann die erste Reflexionsfläche 12b und die Emissionsfläche 14b mit der zweiten Reflexionsfläche 13b verbinden. Wie oben beschrieben, weil die zweite Reflexionsfläche 13b nach hinten hervorstehen kann, kann die Seitenfläche, die die vordere Fläche der dritten Lichtscheibe 10b mit der hinteren Fläche der dritten Lichtscheibe 10b verbindet, mit einer Dicke ausgebildet werden, die von der oberen Seite zur unteren Seite abnimmt.
  • Die Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe kann oberhalb der dritten Lichtscheibe 10b angeordnet und eingerichtet werden, um Licht zur dritten Lichtscheibe 10b zu emittieren. Nachdem Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe emittiert wird, durch die dritte Lichtscheibe 10b hindurchgeht, kann Licht zur Vorderseite des Fahrzeugs ausgestrahlt werden, um eine dritte Lichtverteilung Lb zu bilden. Die dritte Lichtverteilung wird nachstehend detailliert beschrieben. Die Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe kann installiert werden, um der Einfallsfläche 11b und der vorderen Fläche der dritten Lichtscheibe 10b gegenüberzuliegen. Die Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe kann z. B. benachbart zur oberen Seite der Einfallsfläche 11b angeordnet werden. Die Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe kann installiert werden, um Licht zur Einfallsfläche 11b, Emissionsfläche 14b und ersten Reflexionsfläche 12b zu emittieren. Folglich kann die Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe installiert werden, um Licht nach oben und unten bezüglich der Lichtquelle der dritten Lichtscheibe 10b auszustrahlen.
  • Wie in 4 dargestellt, kann die Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe oberhalb der Lichtscheibe 10b angeordnet und installiert werden, um Licht nach vorn auszustrahlen, um nach unten gebeugt zu werden. Somit kann ein Raum zum Anordnen einer Wärmesenke (nicht dargestellt) oberhalb der Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe ausgebildet werden. Die Wärmesenke kann oberhalb der Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe angeordnet werden, um Wärme, die durch die Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe erzeugt wird, zur Außenseite abzuleiten. Weil die Wärmesenke oberhalb der Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe angeordnet werden kann, kann die Wärmestrahlungseffizienz der Mehrzahl der Lichtquellen 20b der dritten Gruppe verbessert werden.
  • Nachstehend wird die Höhe der zweiten Reflexionsflächen 13a bis 13c bezüglich eines Trennungsabstands zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende der zweiten Reflexionsflächen 13a bis 13c definiert. Ferner wird die Dicke von jeder der Lichtscheiben 10a bis 10c bezüglich eines maximalen Trennungsabstands eines Trennungsabstands zwischen den hinteren Flächen der Lichtscheiben 10a bis 10c und der vorderen Flächen der Lichtscheiben 10a bis 10c definiert. Wie in 3 dargestellt, kann eine Höhe Ha der zweiten Reflexionsfläche 138 der ersten Lichtscheibe 10a größer als eine Höhe Hc der zweiten Reflexionsfläche 13c der zweiten Lichtscheibe 10c und eine Höhe Hc der zweiten Reflexionsfläche 13b der dritten Lichtscheibe 10b sein. Ferner kann die Höhe Hb der zweiten Reflexionsfläche 13b der dritten Lichtscheibe 10b größer als die Höhe Hc der zweiten Reflexionsfläche 13c der zweiten Lichtscheibe 10c sein.
  • Wie in 3 dargestellt, kann eine Dicke Wa der ersten Lichtscheibe 10a kleiner als die Dicken Wb, Wc der zweiten Lichtscheibe 10c und der dritten Lichtscheibe 10b sein. Die Dicken Wb, Wc der zweiten Lichtscheibe 10c und der dritten Lichtscheibe 10b können ungefähr die gleichen sein. Ein vertikaler Lichtweg des Lichts, das von den jeweiligen Lichtquellen 20a, 20b emittiert wird, wird bezüglich 4 beschrieben.
  • Nachdem ein Teil des Lichts (z. B. ein erster vorbestimmter Bereich des Lichts), das von den jeweiligen Lichtquellen 20a und 20b emittiert wird, auf die Innenseite der Lichtscheiben durch die Einfallsflächen 11a bis 11c einfällt, wie in 4 dargestellt, kann der Teil des Lichts durch die ersten Reflexionsflächen 12a bis 12c zu den zweiten Reflexionsflächen 13a bis 13c reflektiert werden und wieder durch die zweiten Reflexionsflächen 13a bis 13c reflektiert werden und von den Lichtscheiben 10a bis 10c durch die Emissionsflächen 14a bis 14c emittiert werden, wodurch eine Lichtverteilung gebildet wird, die zur Vorderseite des Fahrzeugs ausgestrahlt wird.
  • Nachdem ferner der andere Teil des Lichts (z. B. ein zweiter vorbestimmter Bereich des Lichts oder ein verbleibender Bereich des Lichts), das von den jeweiligen Lichtquellen 20a bis 20c emittiert wird, auf die Innenseite der Lichtscheiben durch die Einfallsflächen 11a bis 11c einfällt, durch die Emissionsflächen 14a bis 14c zu den zweiten Reflexionsflächen 13a bis 13c und wieder durch die zweiten Reflexionsflächen 13a bis 13c reflektiert werden und von den Lichtscheiben 10a bis 10c durch die Emissionsflächen 14a bis 14c emittiert werden kann, wird dadurch eine Lichtverteilung, die zur Vorderseite des Fahrzeugs ausgestrahlt wird, gebildet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Emissionsflächen 14a bis 14c von jeder Lichtscheibe als eine im Wesentlichen flache Ebene ausgebildet werden. So können die Emissionsflächen 14a bis 14c von jeder Lichtscheibe Licht, das zu den Emissionsflächen 14a bis 14c fortschreitet, ohne das es auf die ersten Reflexionsflächen 12a bis 12c gerichtet wird, unter den Lichtern, die von den jeweiligen Lichtquellen 20a bis 20c emittiert werden, zu den zweiten Reflexionsflächen 13a bis 13c vollständig reflektieren. Die Emissionsflächen 14a bis 14c von jeder Lichtscheibe können jedoch in einer beispielhaften Ausführungsform als eine gebogene Fläche mit einer vorbestimmten Krümmung ausgebildet werden.
  • Wie in 4 dargestellt, kann das meiste Licht von dem Licht, das von den jeweiligen Lichtquellen 20a bis 20c emittiert wird, das durch die ersten Reflexionsflächen 12a bis 12c und die zweiten Reflexionsflächen 13a bis 13c reflektiert und zu den Emissionsflächen 14a bis 14c emittiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs durch die oberen Bereiche der Emissionsflächen 14a bis 14c ausgestrahlt werden. Außerdem kann das meiste Licht von dem Licht, das von den jeweiligen Lichtquellen 14a bis 14c emittiert wird, das durch die zweiten Reflexionsflächen 13a bis 13c reflektiert und zu den Emissionsflächen 14a bis 14c emittiert wird, nachdem es vollständig durch die Emissionsflächen 14a bis 14c reflektiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs durch die unteren Bereiche der Emissionsflächen 14a bis 14c ausgestrahlt werden.
  • Wie in 4 dargestellt, kann jedes Licht von dem Licht, das von den jeweiligen Lichtquellen 20a bis 20c emittiert wird, das durch die ersten Reflexionsflächen 12a bis 12c und die zweiten Reflexionsflächen 13a bis 13c reflektiert und zu den Emissionsflächen 14a bis 14c emittiert wird, einen minimalen Reflexionswinkel aufweisen, der durch die ersten Reflexionsflächen 12a bis 12c reflektiert wird. Folglich kann die schmale Lichtverteilung durch das Licht gebildet werden, um eine Lichtverteilung mit einer relativ starken Lichtintensität zu bilden.
  • Wie in 4 dargestellt, kann das Licht von dem Licht, das von den jeweiligen Lichtquellen 20a bis 20c emittiert wird, das durch die zweiten Reflexionsflächen 13a bis 13c reflektiert und zu den Emissionsflächen 14a bis 14c emittiert wird, nachdem es durch die Emissionsflächen 14a bis 14c vollständig reflektiert wird, einen beträchtlichen Reflexionswinkel (z. B. einen vorbestimmten Reflexionswinkel, der größer als der minimale Reflexionswinkel ist) aufweisen, der durch die Emissionsflächen 14a bis 14c reflektiert wird, wobei die breite Lichtverteilung durch das Licht gebildet werden kann, um eine Lichtverteilung mit einer relativ schwachen Lichtintensität zu bilden.
  • 6 ist ein Diagramm, das eine erste Lichtverteilung darstellt, die durch das erste Lichtquellenmodul aus 4 gebildet wird. 7 ist ein Diagramm, das eine zweite Lichtverteilung darstellt, die durch das zweite Lichtquellenmodul aus 4 gebildet wird. 8 ist ein Diagramm, das eine dritte Lichtverteilung darstellt, die durch das dritte Lichtquellenmodul aus 4 gebildet wird. 9 ist ein Diagramm, das eine geringe Lichtverteilung darstellt, die durch einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet wird. Wie in 6 bis 9 dargestellt, kann das erste Lichtquellenmodul (2, sh. 4) eine erste Lichtverteilung La bilden, die zur Vorderseite des Fahrzeugs ausgestrahlt wird. Das zweite Lichtquellenmodul (3, sh. 4) kann eine zweite Lichtverteilung Lc bilden, die zur Vorderseite des Fahrzeugs ausgestrahlt wird. Das dritte Lichtquellenmodul (4, sh. 4) kann eine dritte Lichtverteilung Lb bilden, die zur Vorderseite des Fahrzeugs ausgestrahlt wird.
  • Wie in 6 und 9 dargestellt, umfasst die erste Lichtverteilung La eine Punktverteilung, die mit einem vorderen großen Abstand vom Fahrzeug (d. h. mit einem vorbestimmten Abstand vom Fahrzeug) ausgebildet wird. Zusätzlich kann eine Abschirmung (30, sh. 5), die mit einer Hell-Dunkel-Kante ausgebildet ist, wie oben beschrieben, zwischen der Mehrzahl der Lichtquellen (20a, sh. 4) der ersten Gruppe und der ersten Lichtscheibe (10a, sh. 4) des ersten Lichtquellenmoduls 1 angeordnet werden. Somit kann die erste Lichtverteilung La die Hell-Dunkel-Grenze umfassen. Ferner kann die erste Lichtverteilung La mit einem großen Abstand vom Fahrzeug im Vergleich zur zweiten Lichtverteilung Lc ausgebildet werden.
  • Wie in 7 und 9 dargestellt, kann die zweite Lichtverteilung Lc eine Streuverteilung umfassen, die mit einem kurzen Abstand vom Fahrzeug ausgebildet wird (z. B. mit einem kürzeren Abstand vom Fahrzeug als die erste Lichtverteilung La ausgebildet wird). Wie in 8 und 9 dargestellt, kann die dritte Lichtverteilung Lb mit einem kürzeren Abstand vom Fahrzeug als die erste Lichtverteilung La und mit einem größeren Abstand vom Fahrzeug als die zweite Lichtverteilung Lc ausgebildet werden. Somit kann die dritte Lichtverteilung Lb als mittlere Verteilung ausgebildet werden, die zwischen der Punktverteilung und der Streuverteilung (z. B. zwischen den ersten und zweiten Lichtverteilungen) ausgebildet wird.
  • Wie in 9 dargestellt, kann die dritte Lichtverteilung Lb die erste Lichtverteilung La, die zweite Lichtverteilung Lc die erste Lichtverteilung La und die zweite Lichtverteilung Lc die dritte Lichtverteilung Lb überlappen. Somit können sich die erste Lichtverteilung La, die zweite Lichtverteilung Lc und die dritte Lichtverteilung Lb überlappen, um eine geringe Lichtverteilung (L, sh. 9) zu bilden, die zur Vorderseite des Fahrzeugs ausgestrahlt wird.
  • 10 ist eine Draufsicht, die ein Fahrzeug darstellt, in dem ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist. 11 ist ein Diagramm, das eine geringe Lichtverteilung darstellt, die durch einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet wird. Wie in 10 und 11 dargestellt, kann ein Scheinwerfer 1' für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Lichtquellenmodulen 2', 3', 4' umfassen. Die Mehrzahl der Lichtquellenmodule 2', 3', 4' des Scheinwerfers 1', die auf der linken Seite des Fahrzeugs installiert sind, können ein erstes Lichtquellenmodul 2', ein zweites Lichtquellenmodul 3' und ein drittes Lichtquellenmodul 4' umfassen.
  • Wie in 10 dargestellt, kann das zweite Lichtquellenmodul 3' auf einer äußeren Seite des Fahrzeugs und weiter zur Seite des Fahrzeugs als das erste Lichtquellenmodul 2' und das dritte Lichtquellenmodul 4' angeordnet werden. Das erste Lichtquellenmodul 2' kann zwischen dem zweiten Lichtquellenmodul 3' und dem dritten Lichtquellenmodul 4' angeordnet werden. Mit anderen Worten wird das zweite Lichtquellenmodul 3' am Weitesten zur linken Seite des Fahrzeugs und das dritte Lichtquellenmodul 4' weiter zur Vorderseite des Fahrzeugs im Vergleich mit den anderen Lichtquellenmodulen angeordnet. Zusätzlich kann die Emissionsfläche der ersten Lichtscheibe ausgebildet werden, um der äußersten Seite des Fahrzeugs im Vergleich mit der Emissionsfläche der zweiten Lichtscheibe gegenüberzuliegen. Die Emissionsfläche der dritten Lichtscheibe kann ausgebildet werden, um der äußersten Seite des Fahrzeugs im Vergleich mit der Emissionsfläche der ersten Lichtscheibe gegenüberzuliegen.
  • Die äußere Richtung des Fahrzeugs bezieht sich insbesondere auf die seitliche Richtung des Fahrzeugs. Im Scheinwerfer, der z. B. auf der linken Seite des Fahrzeugs installiert ist, ist die linke Seite des Fahrzeugs die äußere Richtung des Fahrzeugs, und im Scheinwerfer, der auf der rechten Seite des Fahrzeugs installiert ist, ist die rechte Seite des Fahrzeugs die äußere Richtung des Fahrzeugs.
  • Wie in 11 dargestellt, kann eine erste Lichtverteilung La', die im ersten Lichtquellenmodul 2' ausgebildet ist, die Punktverteilung umfassen, die mit einem vorderen großen Abstand vom Fahrzeug ausgebildet ist, und die erste Lichtverteilung La' kann eine Hell-Dunkel-Grenze bilden. Das erste Lichtmuster La' kann mit einem größeren Abstand vom Fahrzeug als die zweite Lichtverteilung Lc' und die dritte Lichtverteilung Lb' ausgebildet werden. Wie in 11 dargestellt, kann die zweite Lichtverteilung Lc', die im zweiten Lichtquellenmodul 3' ausgebildet ist, eine Streuverteilung umfassen, die mit einem vorderen kleinen Abstand vom Fahrzeug ausgebildet ist (z. B. mit einem kleineren Abstand vom Fahrzeug als die erste Lichtverteilung La'). Die dritte Lichtverteilung Lb', die im dritten Lichtquellenmodul 4' ausgebildet ist, kann eine Streuverteilung umfassen, die mit einem vorderen kurzen Abstand vom Fahrzeug ausgebildet ist (z. B. mit einem kürzeren Abstand vom Fahrzeug als die erste Lichtverteilung La'). Eine der zweiten Lichtverteilung Lc' oder dritten Lichtverteilung Lb' kann jedoch ausgebildet werden, um in eine rechte Richtung im Vergleich zur ersten Lichtverteilung La' exzentrisch zu sein, und die andere der zweiten Lichtverteilung Lc' oder dritten Lichtverteilung Lb' kann ausgebildet werden, um in eine linke Richtung im Vergleich zur ersten Lichtverteilung La' exzentrisch zu sein.
  • Wie in 11 dargestellt, wenn die zweite Lichtverteilung Lc' und die erste Lichtverteilung La' auf einen Schirm ausgestrahlt werden, kann die zweite Lichtverteilung Lc' ausgebildet werden, um in die rechte Richtung im Vergleich zur ersten Lichtverteilung La' exzentrisch sein. Wenn zusätzlich die dritte Lichtverteilung Lb' und die erste Lichtverteilung La' auf den Schirm ausgestrahlt werden, kann die dritte Lichtverteilung Lb' ausgebildet werden, um in die linke Richtung im Vergleich zur ersten Lichtverteilung La' exzentrisch sein. Wie in 11 dargestellt, können sich die zweite Lichtverteilung Lc' und die dritte Lichtverteilung Lb' mit der ersten Lichtverteilung La' auf dem Schirm überlappen, und die zweite Lichtverteilung Lc' und die dritte Lichtverteilung Lb' können sich teilweise miteinander überlappen.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Lichtscheibe eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, 13 ist eine Querschnittsansicht der Lichtscheibe aus 11 und 14 ist eine vordere Ansicht der Lichtscheibe aus 11. Wie in 12 bis 14 dargestellt, weißt eine Lichtscheibe 100 eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine dreidimensionale Struktur auf, die eine Basisfläche 121, eine Einfallsfläche 111, eine erste Reflexionsfläche 112, eine zweite Reflexionsfläche 122 und eine Emissionsfläche 123 aufweist.
  • Die Basisfläche 121 kann eine Fläche sein, die mit einer Abstützstruktur (nicht dargestellt) zum Abstützen der Lichtscheibe 100 innerhalb eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug verbunden ist. Die Einfallsfläche 111 kann ausgebildet werden, um sich von einer Seite (z. B. einer ersten Seite) der Basisfläche 121 aus zu erstrecken und kann sich bezüglich der Basisfläche 121 mit einem vorbestimmten Winkel neigen. Eine Lichtquellen-Installationsnut 113, die zur ersten Reflexionsfläche 112 ausgespart ist, kann auf der Einfallsfläche 111 ausgebildet werden. Wie in 13 dargestellt, kann eine Lichtquelle 200 in der Lichtquellen-Installationsnut 113 eingesetzt und installiert werden. Die Lichtquellen-Installationsnut 113 kann insbesondere halbkugelförmig ausgespart sein, um Licht, das von der Lichtquelle 200 emittiert wird, zur ersten Reflexionsfläche 112 zu brechen und zu diffundieren.
  • Die erste Reflexionsfläche 112 kann sich von einer Seite (d. h. einer ersten Seite) der Einfallsfläche 111 zur hinteren Seite des Fahrzeugs erstrecken. Eine rechte Seite ist die hintere Seite des Fahrzeugs auf der Basis von 13. Die erste Reflexionsfläche 112 kann ein Teil einer Ellipse sein, in dem eine Installationsposition der Lichtquelle 200 ein erster Fokus F1 ist und die andere Seite (z. B. eine zweite Seite) der Einfallsfläche 111 ein zweiter Fokus F2 ist. Weil in dieser beispielhaften Ausführungsform die Lichtquelle 200 innerhalb der Lichtquellen-Installationsnut 113 installiert werden kann, kann der erste Fokus F1 in der Lichtquellen-Installationsnut 113 angeordnet werden.
  • Dadurch kann ein Teil L2 des Lichts (z. B. ein erster Bereich L2 des Lichts), das von der Lichtquelle 200 emittiert wird und auf die Einfallsfläche 111, insbesondere auf die Lichtquellen-Installationsnut 113 einfällt, durch die erste Reflexionsfläche 112 reflektiert und auf der anderen Seite der Einfallsfläche 111 als zweiter Fokus F2 verdichtet werden. Zusätzlich kann ein weiterer Teil L1 des Lichts (z. B. ein zweiter Bereich L1 des Lichts), das von der Lichtquelle 200 emittiert und auf die Lichtquellen-Installationsnut 113 einfällt, direkt zum zweiten Fokus F2 fortschreiten, ohne das es zur ersten Reflexionsfläche 112 ausgerichtet wird. Ferner kann ein weiterer Teil L3 des Lichts (z. B. ein dritter Bereich L3 des Lichts), das von der Lichtquelle 200 emittiert und auf die Lichtquellen-Installationsnut 113 einfällt, direkt zur zweiten Reflexionsfläche 122 fortschreiten, ohne das es zur ersten Reflexionsfläche 112 ausgerichtet wird.
  • Zur Zweckmäßigkeit der Erläuterung wird von dem Licht, das von der Lichtquelle 200 emittiert wird und auf die Lichtquellen-Installationsnut 113 einfällt, das Licht L2, das durch die erste Reflexionsfläche 112 reflektiert wird, nachstehend als reflektiertes Licht bezeichnet. Von dem Licht, das von der Lichtquelle 200 emittiert wird und auf die Lichtquellen-Installationsnut 113 einfällt, wird das Licht L1, das direkt zum zweiten Fokus F2 fortschreitet, ohne zur ersten reflektierten Fläche 112 ausgerichtet zu werden, als erstes direktes Licht bezeichnet. Von dem Licht, das von der Lichtquelle 200 emittiert wird und auf die Lichtquellen-Installationsnut 113 einfällt, wird das Licht L3, das direkt zur zweiten Reflexionsfläche 122 fortschreitet, ohne das es zur ersten Reflexionsfläche 112 ausgerichtet wird, als zweites direktes Licht bezeichnet. Das erste direkte Licht L1 und das zweite direkte Licht L3 können gemeinsam als direktes Licht bezeichnet werden.
  • Außerdem kann die andere Seite der (z. B. die zweite Seite der) Einfallsfläche 111, die der Position des zweiten Fokus F2 entspricht, eine Grenzlinie 13 zwischen der Einfallsfläche 111 und der Basisfläche 121 sein. Die Grenzlinie 131 zwischen der Einfallsfläche 111 und der Basisfläche 121 kann einen Teil des Lichts des reflektierten Lichts L2 und des ersten direkten Lichts L1 blockieren. Dadurch können das reflektierte Licht L2 und das erste direkte Licht L1 durch den zweiten Fokus F2 hindurchgehen und teilweise durch die Grenzlinie 131 zwischen der Einfallsfläche 111 und der Basisfläche 121 blockiert werden, und das nicht blockierte verbleibende Licht kann zur zweiten Reflexionsfläche 122 fortschreiten.
  • Nachdem ein Teil des Lichts durch die Grenzlinie 131 zwischen der Einfallsfläche 111 und der Basisfläche 121 blockiert wird, können das reflektierte Licht L2 und das erste direkte Licht L1, die zur Vorderseite des Fahrzeugs durch die zweite Reflexionsfläche 122 und die Emissionsfläche 123 ausgestrahlt werden, eine vorbestimmte geringe Lichtverteilung (sh. 15) bilden. Mit anderen Worten kann die Grenzlinie 131 die Hell-Dunkel-Grenze der geringen Lichtverteilung bilden (z. B. kann sie unter Verwendung einer Hell-Dunkel-bildenden Einheit gebildet werden). Obwohl eine Abschirmung, die eingerichtet ist, um teilweise Licht zu blockieren, das von der Lichtquelle emittiert wird, separat befestigt wurde und verwendet wird, um eine geringe Lichtverteilung in einem üblichen Scheinwerfer für ein Fahrzeug auszuführen, führt die Lichtscheibe 100 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Funktionen der üblichen Abschirmung (z. B. ein Schild) unter Verwendung der Grenzlinie 131 zwischen der Einfallsfläche 111 und der Basisfläche 121 aus.
  • Dadurch entspricht die Grenzlinie 131 zwischen der Einfallsfläche 111 und der Basisfläche 121 der Hell-Dunkel-Grenze der geringen Lichtverteilung, und die Abschirmung der Grenzlinie 131 zwischen der Einfallsfläche 111 und der Basisfläche 121 kann im Wesentlichen ähnlich der Form der üblichen Abschirmung sein. Die Form der Grenzlinie 131 zwischen der Einfallsfläche 111 und der Basisfläche 121 kann unterschiedlich auf der Basis der Form der Hell-Dunkel-Grenze ausgewählt werden.
  • Weil sich die Einfallsfläche 111 bezüglich der Basisfläche 121 mit einem vorbestimmten Winkel neigen kann, kann die Grenzlinie 131 zusätzlich zwischen der Einfallsfläche 111 und der Basisfläche 121 eine Spitze innerhalb der Lichtscheibe 100 bilden. Daher können ein Teil des reflektierten Lichts L2 und des ersten direkten Lichts L1 nach oben durch die Grenzlinie 131 zwischen der Einfallsfläche 111 und der Basisfläche 121 gebrochen werden und auf die Oberseite der zweiten Reflexionsfläche 122 einfallen.
  • Wie in 12 und 13 dargestellt, kann sich zwischenzeitlich die zweite Reflexionsfläche 121 zur Vorderseite des Fahrzeugs von der anderen Seite (d. h. einer zweiten Seite) der Basisfläche 121 erstrecken. Insbesondere ist eine linke Seite die Vorderseite des Fahrzeugs auf der Basis der Basis aus 13. Die zweite Reflexionsfläche 122 kann eine Form aufweisen, in der ein Querschnitt davon ein Teil einer Parabel ist, die sich auf den zweiten Fokus F2 der ersten Reflexionsfläche 112 fokussiert. Daher können das reflektierte Licht L2 und das erste direkte Licht L1, die durch den zweiten Fokus F2 hindurchgegangen sind, durch die zweite Reflexionsfläche 122 reflektiert werden und zur Emissionsfläche 123 im Wesentlichen parallel fortschreiten.
  • Das zweite direkte Licht L3 kann ebenfalls durch die zweite Reflexionsfläche 122 reflektiert werden und zur Emissionsfläche 123 fortschreiten. Weil jedoch das zweite direkte Licht L3 nicht vom zweiten Fokus F2 fortschreiten kann, kann das zweite direkte Licht L3 zum reflektierten Licht L2 und ersten direkten Licht L1 in einer nicht parallelen Art fortschreiten. Weil das zweite direkte Licht L3 primär auf den oberen Bereich der zweiten Reflexionsfläche 122 einfällt, kann der obere Bereich der zweiten Reflexionsfläche 122 eine Parabelform oder eine gebogene Fläche, die sich vom unteren Bereich unterscheidet, aufweisen, und es kann möglich sein, eine zusätzliche Lichtverteilung zu bilden, die die geringe Lichtverteilung unter Verwendung des zweiten direkten Lichts L3 verstärkt.
  • Die Emissionsfläche 123 kann sich mittlerweile von einem Ende der zweiten Reflexionsfläche 122 aus erstrecken, und die Emissionsfläche 123 kann sich ungefähr vertikal nach unten erstrecken, um der Vorderseite des Fahrzeugs gegenüberzuliegen. Die Emissionsfläche 123 kann eingerichtet werden, um das erste direkte Licht L1, das zweite direkte Licht L3 und das reflektierte Licht L2, das durch die zweite Reflexionsfläche 122 reflektiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs ausstrahlen. Wie in 12 bis 14 dargestellt, kann die Emissionsfläche 123 die erste Reflexionsfläche 112 mit der zweiten Reflexionsfläche 122 verbinden, und wie in 1 und 3 dargestellt, kann die Emissionsfläche 123 oberhalb der ersten Reflexionsfläche 112 angeordnet werden.
  • Auf beiden Seiten der Emissionsfläche 123 können Seitenflächen 124, 125 zum Verbinden der Emissionsfläche 123 mit der zweiten Reflexionsfläche 122 ausgebildet werden. Obwohl 12 und 14 die Seitenflächen 124, 125 des Grundrisses darstellen, können die Seitenflächen 124, 125 zu einer gebogenen Fläche auf der Basis der Designanforderungen geändert werden, und die Seitenfläche 124, 125 kann eine Parabelform in der Form aufweisen, in die sich die zweite Reflexionsfläche 122 erstreckt.
  • In der Lichtscheibe 100 des Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden beispielhaften Erfindung kann eine Licht-reflektierende Metallschicht auf der Basisfläche 121, der Reflexionsfläche 112, der zweiten Reflexionsfläche 122 und den Seitenflächen 124, 125 enthalten sein, mit Ausnahme der Lichtquellen-Installationsnut 113, auf die Licht einfällt, und der Emissionsfläche 123, von der Licht emittiert wird. Folglich kann Licht, das von der Lichtquelle 200 einfällt, daran gehindert werden, durch die Fläche mit Ausnahme der Emissionsfläche 123 auszuströmen. Die Licht-reflektierende Metallschicht kann eine Metallschicht, wie z. B. Aluminium und Chrom, sein und die Licht-reflektierende Metallschicht kann auf die äußeren Flächen der Basisfläche 121, die erste Reflexionsfläche 112, die zweite Reflexionsfläche 122 und die Seitenflächen 124, 125, mit Ausnahme der Emissionsfläche 123, aufgebracht werden.
  • 15 ist mittlerweile ein Diagramm, das eine geringe Lichtverteilung darstellt, die durch die Lichtscheibe aus 11 ausgestrahlt wird. Wie in 15 dargestellt, kann die Lichtscheibe 100 eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingerichtet werden, um Licht, das von der Lichtquelle 200 emittiert wird, in einer geringen Lichtverteilung auszustrahlen. Die geringe Lichtverteilung, die durch die Lichtscheibe 100 des Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet wird, kann eine Verteilung A1 mit großem Abstand, eine seitliche Verteilung A2 und eine Signalverteilung A3 umfassen.
  • Das meiste des reflektieren Lichts L2 kann ungefähr im Mittelpunkt der geringen Lichtverteilung konzentriert werden, um insbesondere eine Verteilung A1 mit großem Abstand zu bilden. Die Verteilung A1 mit großem Abstand ist Licht, das mit großem Abstand auf die Straßenoberfläche trifft, auf der das Fahrzeug fährt (z. B. einen vorbestimmten Abstand vom Fahrzeug erreicht). Wenn das reflektierte Licht L2 durch die Grenzlinie 131 zwischen der Einfallsfläche 111 und der Basisfläche 121 hindurchgeht, kann ein Teil des Lichts blockiert werden, um eine Lichtverteilung zum Bilden der Hell-Dunkel-Grenze zu bilden, wie in 15 dargestellt.
  • Das erste direkte Licht L1 kann die Verteilung A1 mit großem Abstand zusammen mit dem reflektierten Licht L2 oder die seitliche Verteilung A2 bilden, die im unteren Bereich der geringen Lichtverteilung konzentriert ist. Die seitliche Verteilung A2 ist Licht, das mit einem kurzen Abstand auf die Straßenoberfläche trifft, auf der das Fahrzeug fährt (z. B. einen Abstand erreicht, der kleiner als die Verteilung mit großem Abstand ist). Wenn das erste direkte Licht L1 durch die Grenzlinie 131 zwischen der Einfallsfläche 111 und der Basisfläche 121 hindurchgeht, kann ebenfalls ein Teil des Lichts blockiert werden, und es kann möglich sein, eine Hell-Dunkel-Grenze der Verteilung A1 mit großem Abstand oder eine Hell-Dunkel-Grenze der seitlichen Verteilung A2 zu bilden. Das zweite direkte Licht L2 kann die seitliche Verteilung A2 zusammen mit dem ersten direkten Licht L1 bilden oder kann im oberen Bereich der Hell-Dunkel-Grenze der geringen Lichtverteilung konzentriert werden, um zusätzlich eine Signalverteilung A4 zu bilden, die die Straßenschilder anstrahlt.
  • Wie oben beschrieben, kann die Lichtscheibe 100 eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die geringe Lichtverteilung unter Verwendung von Licht, das durch die Lichtquelle 200 emittiert wird, ohne einen separaten Reflektor und eine Abschirmung (z. B. ein Schild) bilden. Weil ein Reflektor weggelassen werden kann, kann es möglich sein, die Struktur des Scheinwerfers für ein Fahrzeug zu vereinfachen. Weil zusätzlich die Lichtquelle 200 und die Lichtscheibe 100 benachbart zueinander ohne Verwendung eines Reflektors installiert werden können, wird das Licht, das von der Lichtquelle 200 emittiert wird, nicht nahezu ausgesondert, und die Anwendungseffizienz der Lichtquelle 200 kann verbessert werden.
  • Obwohl die Lichtscheibe 100 in dieser beispielhaften Ausführungsform zum Bilden einer geringen Lichtverteilung dargestellt und als ein Beispiel der Anwendung der Lichtscheibe 100 des Scheinwerfers für ein Fahrzeug beschrieben worden ist, kann die Lichtscheibe in einer Nebellampe, Tageslichtlampe und einer Lampe, die eine große Lichtverteilung bildet, verwendet werden. Die Lichtscheiben können gemäß der Funktionen von jeder Lampe und den damit verbundenen Vorschriften geändert und entwickelt werden.
  • Ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug, der die oben beschriebene Lichtscheibe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, wird nachstehend beschrieben. 16 ist ein Diagramm, das schematisch einen Scheinwerfer gemäß einer beispielhaften Ausführungsform unter Verwendung der Lichtscheibe aus 11 darstellt. Wie in 16 dargestellt, kann ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform eine Lichtscheibe 100 und eine Frontblende 300 umfassen. Obwohl in 16 dargestellt, kann ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform auch eine Lichtquelle (200, sh. 13) umfassen, die eingerichtet ist, um Licht zur Lichtscheibe 100 zu emittieren. Wie in 16 dargestellt, kann die Frontblende 300 vor der ersten Reflexionsfläche 112 positioniert werden.
  • Wie oben beschrieben, kann eine Licht-reflektierende Metallschicht auf der äußeren Fläche der ersten Reflexionsfläche 112 aufgebracht werden. Bei Betrachtung der Lichtscheibe 100 von der Außenseite des Fahrzeugs, wenn keine Frontblende vorhanden ist, kann dadurch die Metallschicht der ersten Reflexionsfläche 112 sichtbar sein. Dadurch kann die Frontblende 300 vor der ersten Reflexionsfläche 112 angeordnet werden, um zu verhindern, dass die Metallschicht, die auf der äußeren Fläche der ersten Reflexionsfläche 112 ausgebildet ist, sichtbar ist, wodurch die Ästhetik des Scheinwerfers für das Fahrzeug durch das Design der Frontblende 300 verbessert wird und gleichzeitig die Markenidentität des Fahrzeugherstellers ausgedrückt werden kann.
  • 17 ist ein Diagramm, das schematisch einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform unter Verwendung der Lichtscheibe aus 11 darstellt. Wie in 17 dargestellt, ist ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ein Beispiel, in dem der Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform aus 16 in vertikaler Richtung angeordnet ist. Wenn eine Beleuchtungsstärke durch eine Lichtscheibe 100 nicht ausreichend ist, und wenn das Design des Scheinwerfers für ein Fahrzeug betrachtet wird, kann eine Mehrzahl von Lichtscheiben 100a, 100b und 100c in vertikaler Richtung angeordnet werden. Jede der Frontblenden 300a, 300b und 300c kann ebenfalls vor den ersten Reflexionsflächen 112a, 112b, 112c von jeder der Lichtscheiben 100a, 100b und 100c angeordnet werden.
  • 18 ist ein Diagramm, das einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß einer noch weiteren beispielhaften Ausführungsform unter Verwendung der Lichtscheibe aus 11 darstellt. Wie in 18 dargestellt, ist ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ein Beispiel, in dem ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform aus 16 in seitlicher Richtung angeordnet ist. Wenn die Beleuchtungsstärke durch eine Lichtscheibe 100 nicht ausreichend ist, und wenn das Design des Scheinwerfers für ein Fahrzeug betrachtet wird, kann eine Mehrzahl von Lichtscheiben 100a, 100b und 100c in seitlicher Richtung angeordnet werden.
  • Wie in 18 dargestellt, kann die Frontblende 300d ausgebildet werden, um die ersten Reflexionsflächen 112a, 112b, 112c von jeder der Lichtscheiben 100a, 100b und 100c abzudecken. Obwohl dargestellt, kann andererseits die Frontblende in eine Mehrzahl von Segmenten geteilt werden und jedes der Segmente kann vor den ersten Reflexionsflächen 112a, 112b, 112c von jeder der Lichtscheiben 100a, 100b, 100c angeordnet werden.
  • Ein Durchschnittsfachmann, auf den die vorliegende Erfindung zutrifft, kann verstehen, dass die vorliegende Erfindung in andere spezifische Ausbildungsformen ohne Veränderung des technischen Sinns oder wesentlicher Eigenschaften eingebettet sein kann. Die oben beschriebenen Ausführungsformen sollten daher in allen Aspekten eher darstellend als restriktiv verstanden werden. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird eher durch die Ansprüche, die nachstehend beschrieben werden, als durch die vorangehende detaillierte Beschreibung gekennzeichnet, und sie sollte dahin ausgelegt werden, dass alle Modifikationen oder Änderungen, die von der Bedeutung und dem Schutzumfang der Ansprüche und den äquivalenten Konzepte abgeleitet werden, im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
  • Zum Abschluss der detaillierten Beschreibung werden diejenigen Durchschnittsfachleute leicht feststellen, dass viele Änderungen und Modifikationen bezüglich der bevorzugten Ausführungsformen gemacht werden können, ohne im Wesentlichen von den Prinzipien der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher werden die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung nur im allgemeinen und beschreibendem Sinn und nicht zwecks einer Begrenzung verwendet.

Claims (24)

  1. Scheinwerfer für ein Fahrzeug, umfassend: – eine Lichtquelle mit einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle; und – eine Lichtscheibe, die eingerichtet ist, um Licht, das von der Lichtquelle emittiert wird, zur Vorderseite eines Fahrzeugs auszustrahlen, und eine erste Lichtscheibe umfasst, die eingerichtet ist, um Licht, das von der ersten Lichtquelle emittiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen, und eine zweite Lichtscheibe umfasst, die eingerichtet ist, um Licht, das von der zweiten Lichtquelle emittiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen, – wobei die erste Lichtscheibe und die zweite Lichtscheibe umfassen: – eine Basisfläche; – eine Einfallsfläche, die ausgebildet ist, um sich von einer ersten Seite der Basisfläche zu erstrecken, um einen vorbestimmten Winkel mit der Basisfläche zu bilden; – eine erste Reflexionsfläche, die ausgebildet ist, um sich von der ersten Seite der Einfallfläche zu erstrecken, und eingerichtet ist, um zumindest einen Teil des Lichts zu reflektieren, das durch die Einfallsfläche auf eine zweite Seite der Einfallsfläche einfällt; – eine zweite Reflexionsfläche, die ausgebildet ist, um sich von einer zweiten Seite der Basisfläche zur Vorderseite des Fahrzeugs zu erstrecken, und eingerichtet ist, um direkt ausgestrahltes direktes Licht des Lichts, das durch die Einfallsfläche einfällt, zu reflektieren, und um reflektiertes Licht, das durch die erste Reflexionsfläche reflektiert wird, des Lichts, das durch die Einfallsfläche einfällt, zur Vorderseite des Fahrzeugs zu reflektieren; und – eine Emissionsfläche, die ausgebildet ist, um sich von der zweiten Reflexionsfläche zu erstrecken, um der Vorderseite des Fahrzeugs gegenüberzuliegen, und eingerichtet ist, um das direkte Licht und das reflektierte Licht, das durch die zweite Reflexionsfläche reflektiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen.
  2. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Einfallfläche eine Lichtquellen-Installationsnut umfasst, die ausgebildet ist, um zur ersten Reflexionsfläche herabgedrückt zu werden, und wobei die erste Reflexionsfläche ein Teil einer Ellipse ist, in der die Lichtquellen-Installationsposition ein erster Fokus und die zweite Seite der Einfallsfläche ein zweiter Fokus ist.
  3. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei ein Querschnitt der zweiten Reflexionsfläche ein Teil einer Parabel ist, die sich auf die zweite Seite der Einfallsfläche fokussiert.
  4. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Seite der Einfallsfläche einen Teil des direkten Lichts und das reflektierte Licht blockiert oder ein Teil des direkten Lichts und des reflektierten Lichts zur zweiten Reflexionsfläche bricht, um eine Lichtverteilung, die zur Vorderseite des Fahrzeugs ausgestrahlt wird, durch die Emissionsfläche einer geringen Lichtverteilung zu bilden.
  5. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Emissionsfläche gebildet wird, um die erste Reflexionsfläche mit der zweiten Reflexionsfläche zu verbinden, und wobei die Emissionsfläche oberhalb der ersten Reflexionsfläche angeordnet ist.
  6. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die erste Reflexionsfläche und die zweite Reflexionsfläche eine Licht-reflektierende Metallschicht umfassen.
  7. Scheinwerfer für ein Fahrzeug, umfassend: – eine Mehrzahl von Lichtquellenmodulen, die eingerichtet sind, um eine geringe Lichtverteilung zur Vorderseite eines Fahrzeugs auszustrahlen, und umfasst: – ein erstes Lichtquellenmodul mit einer Mehrzahl von Lichtquellen einer ersten Gruppe, die eingerichtet sind, um Licht zu emittieren, und mit einer ersten Lichtscheibe, die eingerichtet ist, um Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen der ersten Gruppe emittiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen, um eine erste Lichtverteilung zu bilden; und – ein zweites Lichtquellenmodul mit einer Mehrzahl von Lichtquellen einer zweiten Gruppe, die eingerichtet sind, um Licht zu emittieren, und mit einer zweiten Lichtscheibe, die eingerichtet ist, um das Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen der zweiten Gruppe emittiert wird, zur Vorderseite des Fahrzeugs auszustrahlen, um eine zweite Lichtverteilung zu bilden, die zumindest teilweise die erste Lichtverteilung überlappt, – wobei die erste Lichtscheibe umfasst: – eine Einfallsfläche, auf der Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen der ersten Gruppe emittiert wird, einfällt; – eine erste Reflexionsfläche, die einen Teil der vorderen Fläche der ersten Lichtscheibe bildet, und eingerichtet ist, um Licht, das auf die Innenseite der ersten Lichtscheibe durch die Einfallsfläche einfällt, zur hinteren Seite der ersten Lichtscheibe zu reflektieren; – eine Emissionsfläche, die unterhalb der ersten Reflexionsfläche angeordnet ist und einen Teil der vorderen Fläche der ersten Lichtscheibe bildet; und – eine zweite Reflexionsfläche, die zumindest einen Teil der hinteren Fläche der ersten Lichtscheibe bildet, und eingerichtet ist, um Licht, das durch die erste Reflexionsfläche reflektiert wird, zur Emissionsfläche zu reflektieren, – wobei die zweite Lichtscheibe umfasst: – eine Einfallsfläche, auf der Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen der zweiten Gruppe emittiert wird, einfällt; – eine erste Reflexionsfläche, die einen Teil der vorderen Fläche der zweiten Lichtscheibe bildet, und eingerichtet ist, um Licht, das auf die Innenseite der zweiten Lichtscheibe durch die Einfallsfläche einfällt, zur hinteren Seite der zweiten Lichtscheibe zu reflektieren; – eine Emissionsfläche, die unterhalb der ersten Reflexionsfläche angeordnet ist, und einen Teil der vorderen Fläche der zweiten Lichtscheibe bildet; und – eine zweite Reflexionsfläche, die zumindest einen Teil der hinteren Fläche der zweiten Lichtscheibe bildet, und eingerichtet ist, um Licht, das durch die erste Reflexionsfläche reflektiert wird, zur Emissionsfläche zu reflektieren, und – wobei die erste Lichtverteilung mit einem größeren Abstand vom Fahrzeug als die zweite Lichtverteilung ausgebildet ist.
  8. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei das erste Lichtquellenmodul ferner eine Abschirmung umfasst, die eingerichtet ist, um den Teil des Lichts zu blockieren, das zur ersten Lichtscheibe von der Mehrzahl der Lichtquellen der ersten Gruppe emittiert wird, um die erste Lichtverteilung zu bilden.
  9. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei die erste Lichtscheibe ferner umfasst: – eine Basisfläche, die die Einfallsfläche der ersten Lichtscheibe mit der zweiten Reflexionsfläche der ersten Lichtscheibe verbindet; und – eine Hell-Dunkel-bildende Einheit, die zwischen der Basisfläche und der Einfallsfläche der ersten Lichtscheibe angeordnet und eingerichtet ist, um einen Teil des Lichts zu blockieren, das zur ersten Lichtscheibe von der Mehrzahl der Lichtquellen der ersten Gruppe emittiert wird, um die erste Lichtverteilung zu bilden.
  10. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei ein Trennungsabstand zwischen einem oberen Ende und einem unteren Ende der zweiten Reflexionsfläche der ersten Lichtscheibe ausgebildet ist, um größer als ein Trennungsabstand zwischen einem oberen Ende und einem unteren Ende der zweiten Reflexionsfläche der zweiten Lichtscheibe zu sein.
  11. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei die Einfallsfläche der ersten Lichtscheibe und/oder die Einfallsfläche der zweiten Lichtscheibe ausgebildet sind, um nach außen hervorzustehen.
  12. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei zumindest eine der Emissionsfläche der ersten Lichtscheibe oder die Emissionsfläche der zweiten Lichtscheibe als eine Ebene ausgebildet ist.
  13. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei ein maximaler Trennungsabstand zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der ersten Lichtscheibe ausgebildet ist, um kleiner als ein maximaler Trennungsabstand zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der zweiten Lichtscheibe zu sein.
  14. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei das erste Lichtquellenmodul unterhalb des zweiten Lichtquellenmoduls angeordnet ist.
  15. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei die Mehrzahl der Lichtquellenmodule ferner umfasst: – ein drittes Lichtquellenmodul mit einer Mehrzahl von Lichtquellen einer dritten Gruppe, die eingerichtet ist, um Licht zu emittieren; und – eine dritte Lichtscheibe, die eingerichtet ist, um Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen der dritten Gruppe emittiert wird, auszustrahlen, um eine dritte Lichtverteilung zu bilden; – wobei zumindest ein Teil der dritten Lichtverteilung die erste Lichtverteilung und die zweite Lichtverteilung überlappt.
  16. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 15, wobei die erste Lichtverteilung mit einem größeren Abstand vom Fahrzeug als die dritte Lichtverteilung ausgebildet ist, und die zweite Lichtverteilung mit einem kürzeren Abstand vom Fahrzeug als die dritte Lichtverteilung ausgebildet ist.
  17. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 15, wobei die erste Lichtverteilung mit einem größeren Abstand vom Fahrzeug als die dritte Lichtverteilung ausgebildet ist, eine der zweiten Lichtverteilung oder dritten Lichtverteilung ausgebildet ist, um zu einer rechten Richtung im Vergleich zur ersten Lichtverteilung exzentrisch zu sein, und die andere der zweiten Lichtverteilung oder dritten Lichtverteilung ausgebildet ist, um in eine linke Richtung im Vergleich zur ersten Lichtverteilung exzentrisch zu sein.
  18. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 15, wobei die dritte Lichtscheibe umfasst: – eine Einfallsfläche, auf die Licht, das von der Mehrzahl der Lichtquellen der dritten Gruppe emittiert wird, einfällt; – eine erste Reflexionsfläche, die einen Teil der vorderen Fläche der dritten Lichtscheibe bildet, und eingerichtet ist, um Licht, das auf die Innenseite der dritten Lichtscheibe durch die Einfallsfläche einfällt, zur hinteren Seite der dritten Lichtscheibe zu reflektieren; – eine Emissionsfläche, die einen Teil der vorderen Fläche der dritten Lichtscheibe bildet; und – eine zweite Reflexionsfläche, die zumindest einen Teil der hinteren Fläche der dritten Lichtscheibe bildet, und eingerichtet ist, um Licht, das durch die erste Reflexionsfläche reflektiert wird, zur Emissionsfläche zu reflektieren.
  19. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 18, wobei ein Trennungsabstand zwischen einem oberen Ende und einem unteren Ende der zweiten Reflexionsfläche der ersten Lichtscheibe ausgebildet ist, um größer als ein Trennungsabstand zwischen einem oberen Ende und einem unteren Ende der zweiten Reflexionsfläche der dritten Lichtscheibe zu sein, und ein Trennungsabstand zwischen einem oberen Ende und einem unteren Ende der zweiten Reflexionsfläche der dritten Lichtscheibe ausgebildet ist, um größer als ein Trennungsabstand zwischen einem oberen Ende und einem unteren Ende der zweiten Reflexionsfläche der zweiten Lichtscheibe zu sein.
  20. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 18, wobei ein maximaler Trennungsabstand zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der ersten Lichtscheibe ausgebildet ist, um kleiner als ein maximaler Trennungsabstand zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der zweiten Lichtscheibe und einem maximalen Trennungsabstand zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der dritten Lichtscheibe zu sein.
  21. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 15, wobei das erste Lichtquellenmodul unterhalb des zweiten Lichtquellenmoduls angeordnet ist, und das dritte Lichtquellenmodul zwischen dem ersten Lichtquellenmodul und dem zweiten Lichtquellenmodul angeordnet ist.
  22. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei das zweite Lichtquellenmodul oberhalb des ersten Lichtquellenmoduls angeordnet ist, und die Emissionsfläche der zweiten Lichtscheibe ausgebildet ist, um der vorderen oberen Seite des Fahrzeugs im Vergleich zur Emissionsfläche der ersten Lichtscheibe gegenüberzuliegen.
  23. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 22, wobei die Emissionsfläche der zweiten Lichtscheibe ausgebildet ist, um der Außenseite des Fahrzeugs im Vergleich zur Emissionsfläche der ersten Lichtscheibe gegenüberzuliegen.
  24. Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei das zweite Lichtquellenmodul auf der äußersten Seite des Fahrzeugs im Vergleich zum ersten Lichtquellenmodul angeordnet ist, und die Emissionsfläche der zweiten Lichtscheibe ausgebildet ist, um der äußersten Seite des Fahrzeugs im Vergleich zur Emissionsfläche der ersten Lichtscheibe gegenüberzuliegen.
DE102015211969.6A 2014-07-04 2015-06-26 Frontscheinwerfer für Fahrzeug Withdrawn DE102015211969A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0083795 2014-07-04
KR1020140083795A KR102243936B1 (ko) 2014-07-04 2014-07-04 차량용 램프의 렌즈 및 이를 이용한 차량용 램프
KR1020150076642A KR101694327B1 (ko) 2015-05-29 2015-05-29 차량용 헤드램프
KR10-2015-0076642 2015-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211969A1 true DE102015211969A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=54824192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211969.6A Withdrawn DE102015211969A1 (de) 2014-07-04 2015-06-26 Frontscheinwerfer für Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9920897B2 (de)
CN (1) CN204879823U (de)
DE (1) DE102015211969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3499113A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Valeo North America, Inc. Lichtleiter-vorrichtung zur kfz-beleuchtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI628392B (zh) * 2016-09-23 2018-07-01 國立雲林科技大學 疊加式非對稱光型頭燈
JP7482687B2 (ja) 2020-05-29 2024-05-14 市光工業株式会社 車両用灯具
TWI785997B (zh) * 2022-02-25 2022-12-01 明耀光電科技股份有限公司 整合式車輛燈具及透鏡模組

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5248833B2 (ja) 2007-10-12 2013-07-31 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP2012129002A (ja) 2010-12-14 2012-07-05 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具および導光部材
JP5911397B2 (ja) 2012-07-31 2016-04-27 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3499113A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Valeo North America, Inc. Lichtleiter-vorrichtung zur kfz-beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160003438A1 (en) 2016-01-07
CN204879823U (zh) 2015-12-16
US9920897B2 (en) 2018-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004043706B4 (de) Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007017756B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2828571B1 (de) Projektionsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102014200368B4 (de) Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102015222921B4 (de) Lampengerät für ein Fahrzeug
DE102014219156A1 (de) Fahrzeugfrontleuchte
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
AT512864B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer segmentierten Lichtverteilung sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfersystem
DE102004062286A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeug und Beleuchtungsleuchte für Fahrzeuge
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE102017216731A1 (de) Lampe für Fahrzeug
DE102015214007A1 (de) Lampe für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
DE102015211969A1 (de) Frontscheinwerfer für Fahrzeug
DE202017004932U1 (de) Lampe für Fahrzeug
DE202017006580U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102020214360A1 (de) Verdecktlichteinrichtung für Fahrzeug
DE19630320B4 (de) Reflektor mit Reflexionsstufen für eine Fahrzeugleuchte
DE60311817T2 (de) Beleuchtungssystem
DE102011087309A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102021125141A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee