DE60311817T2 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60311817T2
DE60311817T2 DE60311817T DE60311817T DE60311817T2 DE 60311817 T2 DE60311817 T2 DE 60311817T2 DE 60311817 T DE60311817 T DE 60311817T DE 60311817 T DE60311817 T DE 60311817T DE 60311817 T2 DE60311817 T2 DE 60311817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
lighting system
light
street lighting
reflector segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60311817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311817D1 (de
Inventor
L. Joseph SORMANI
P. Johannes ANSEMS
U. Leonardus KONINGS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60311817D1 publication Critical patent/DE60311817D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311817T2 publication Critical patent/DE60311817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/332Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/333Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Straßenbeleuchtungssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Auf dem Gebiet von Leuchten ist eine Steuerung reflektierter Energie auf verschiedene Weise ausgeführt worden, wobei verschiedene Arten von Lichtquellen in Kombination mit verschiedenen Formen von (parabolischen) reflektierenden Oberflächen eingesetzt wurden. Beim Design von Autos besteht eine Tendenz, dem Fahrzeug eine Stromlinienform zu geben, um die Anforderungen hinsichtlich einer hohen Geschwindigkeit in Kombination mit effizientem Benzinverbrauch zu erfüllen. Diese Tendenz führt dazu, dass die Frontflächen von Automobilen sich zur horizontalen Ebene hin neigen, was erforderlich macht, die Form und die Höhe von Scheinwerfern entsprechend anzupassen. Eine andere Tendenz ist, dass kleine Halogenmetalldampflampen als Lichtquellen für solche Scheinwerfer die Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben.
  • Für die Anwendung von Lampen in Fahrzeugscheinwerfern sind Anforderungen an die Abblendlichtbündelmuster für Automobile festgelegt (z.B. dem Fachkundigen bekannt als E/ECE/324 und E/ECE/TRANS505). Diese rechtlichen Anforderungen schreiben unter anderem die Erzeugung einer relativ scharfen sogenannten Grenze ("cut-off") zwischen dem beleuchteten Gebiet und dem Blendgebiet des von dem Fahrzeugscheinwerfer ausgesendeten Lichtbündels vor, gemessen in einem gewissen Abstand zum Fahrzeug. Faktisch schreiben die Anforderungen Punkte/Regionen gerade oberhalb und unterhalb dieser Grenze vor. Für eine wirksame Verringerung von Blendung müssen die Lichtquelle und der Reflektor kombiniert konfiguriert werden.
  • Beleuchtungssysteme der eingangs erwähnten Art sind in der Technik bekannt. Ein Fahrzeugscheinwerfer mit einem derartigen Beleuchtungssystem ist aus dem US-Patent 5 361 193 bekannt. Der bekannte Fahrzeugscheinwerfer umfasst als Lichtquelle eine Entladungslampe, die einen entlang einer optischen Achse liegenden Bogen erzeugt und eine reflektierende Oberfläche umfasst, die drei um die optische Achse herum angeordnete reflektierende Sektoren umfasst. Die reflektierenden Sektoren bestehen aus zwei Rotationsparaboloidsektoren und einem zusätzlichen speziell geformten Sektor, der als Schar von Schnittlinien gebildet ist, die durch Schneiden eines imaginären Rotationsparaboloids erhalten worden sind.
  • Ein Nachteil des bekannten Beleuchtungssystems ist, dass die Grenze zwischen dem beleuchteten Gebiet und dem Blendgebiet des Lichtbündels nicht so scharf wie gewünscht ist.
  • US-A-55801 zeigt ein Straßenbeleuchtungssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, den obigen Nachteil vollständig oder teilweise zu beseitigen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Beleuchtungssystem der eingangs erwähnten Art durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Bei Anwendung einer Lichtquelle, die Licht unter einem Winkel von höchstens 180° aussendet, wird Licht aus der Lichtquelle nur in Vorwärtsrichtung ausgesendet. Um zu visualisieren, in welcher Weise Licht von der Lichtquelle ausgesendet wird, wird eine imaginäre Ebene senkrecht zu der zentralen optischen Achse des Beleuchtungssystems projiziert. Diese imaginäre Ebene schneidet die zentrale optische Achse am Ort des Brennpunktes eines durch die parabolisch geformten Reflektorsegmente gebildeten imaginären Reflektors in einer Situation, in der die optischen Achsen der Reflektorsegmente mit der zentralen optischen Achse zusammenfallen würden. In der beschriebenen Situation liegt das Austrittsfenster der Lichtquelle in der imaginären Ebene und wird Licht aus dem Austrittsfenster nur an einer Seite der imaginären Ebene ausgesendet. An der Rückseite der imaginären Ebene wird von der Lichtquelle kein Licht ausgesendet. Gemäß der Erfindung wird von der Lichtquelle kommendes Licht nur in Vorwärtsrichtung ausgesendet und an den parabolisch geformten Reflektorsegmenten, die so positioniert sind, dass die optische Segmentachse im Wesentlichen einen Rand der Lichtquelle schneidet, reflektiert. Kein Licht wird in die Rückwärtsrichtung gelenkt und an den zentraler liegenden Teilen der parabolisch geformten Reflektorsegmente reflektiert. Die Erfinder hatten die Erkenntnis gewonnen, dass durch Anwendung einer Lichtquelle, die Licht in der Hälfte einer Halbkugel aussendet, nur in Kombination mit der Positionierung jedes Reflektorsegments in der Weise, dass die optische Segmentachse im Wesentlichen einen Rand der Lichtquelle schneidet, eine scharfe Grenze zwischen dem beleuchteten Gebiet und dem Blendgebiet des von dem Beleuchtungssystem ausgesendeten Lichtbündels erhalten wird.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen dieser Erfindung enthält die Formulierung "parabolisch geformte" Reflektorsegmente auch facettenartige Reflektorsegmente.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle im Wesentlichen unter einer horizontalen Ebene positioniert ist, die die zentrale optische Achse enthält. Von einer Lichtquelle gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ausgesendetes Licht kann nach Reflexion an einem Reflektorsegment zu einem Lichtbündel parallel zu der zentralen optischen Achse führen (dies ist der Fall für einen Abschnitt der Lichtquelle, der mit der zentralen Achse zusammenfällt) oder zu einem Lichtbündel, das schließlich die horizontale Ebene schneidet (Licht wird nach unten auf eine Oberfläche der Straße gerichtet), aber es kann nicht zu Licht in dem Blendgebiet oberhalb der Grenze führen.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass 1 Rand der Lichtquelle nahezu mit der zentralen optischen Achse zusammenfällt. In dieser Ausführungsform ist die Lichtquelle unter einer horizontalen Ebene positioniert, die die zentrale optische Achse enthält, während 1 Rand der Lichtquelle in der horizontalen Ebene liegt. Von einer Lichtquelle gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ausgesendetes Licht kann nach Reflexion an einem Reflektorsegment zu einem Lichtbündel parallel zu der zentralen optischen Achse führen oder zu einem Lichtbündel, das schließlich die horizontale Ebene schneidet (Licht wird nach unten gerichtet), aber nicht zu Licht in dem Blendgebiet oberhalb der Grenze.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüber liegende Reflektorsegmente so positioniert sind, dass die optischen Achsen der Reflektorsegmente zusammenfallen.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl Reflektorsegmente durch vierteilbar ist. Vorzugsweise ist die Anzahl Reflektorsegmente vier, acht oder zwölf.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorsegmente Licht entsprechend innerer Totalreflexion reflektieren. Das Reflexionsvermögen eines Reflektors, der entsprechend dem Prinzip der inneren Totalreflexion (TIR) arbeitet, ist effizienter, weil bei Reflexion kein Licht verloren geht, im Unterschied zu einem Reflektor, in dem Reflexion durch Re flektieren an einer reflektierenden Metallschicht oder reflektierenden metallartigen Schicht auf einem Substrat zustande kommt.
  • Vorzugsweise ist die Lichtquelle eine Leuchtdiode (LED) oder ein Austrittsfenster einer optischen Faser oder eines Bündels von optischen Fasern. Aus derartigen Lichtquellen stammendes Licht wird im Allgemeinen unter einem Winkel von höchstens 180° ausgesendet, die Intensitätsverteilung kann beispielsweise um die zentrale Achse der reflektierenden Oberfläche dem Lambertschen Gesetz folgen. LEDs und optische Fasern senden Licht nur in der Hälfte einer Halbkugel aus, während die Lichtverteilung anderer Lichtquellen mit einer Wendel oder mit einem Bogen im Allgemeinen torusförmig ist.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Teils einer Verkehrsstraße, die mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems versehen ist;
  • 2A einen Querschnitt in der xz-Ebene einer Lichtquelle, die in einer parabolisch geformten reflektierenden Oberfläche aufgestellt ist;
  • 2B einen Querschnitt in der yz-Ebene der Lichtquelle, die in der parabolisch geformten reflektierenden Oberfläche von 2A aufgestellt ist
  • 3A eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems, wobei die reflektierende Oberfläche zwei parabolisch geformte Reflektorsegmente umfasst;
  • 3B eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems, wobei die reflektierende Oberfläche zwei weitere parabolisch geformte Reflektorsegmente umfasst;
  • 3C eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems, wobei die reflektierende Oberfläche vier parabolisch geformte Reflektorsegmente umfasst; und
  • 4 eine Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems, wobei die reflektierende Oberfläche acht parabolisch geformte Reflektorsegmente umfasst.
  • Die Zeichnung ist rein schematisch und nicht maßstabsgetreu. Der Deutlichkeit halber sind einige Abmessungen stark übertrieben. Wo möglich, haben in der Zeichnung gleiche Teile gleiche Bezugszeichen.
  • 1 zeigt schematisch eine Perspektivansicht eines Teils einer Verkehrsstraße, die mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems versehen ist. In dem Beispiel von 1 ist die Straße in zwei Fahrbahnen 1, 1' unterteilt, jede mit einem angrenzenden (Gras-)Randstreifen 3, 3' und zum Horizont 2 hin aufeinander zu laufend. Die Fahrtrichtung eines Fahrzeugs auf einer der Fahrbahnen 1 ist durch einen großen Pfeil angegeben. Die Situation in 1 bezieht sich auf ein Rechtsverkehrsystem; in einem Linksverkehrsystem ist die Situation gleichartig, aber gespiegelt. Das Beleuchtungssystem ist auf Pfählen 5, 5', ... an den Seiten der Verkehrsstraße vorgesehen, in dem Beispiel auf den an die Fahrbahnen 1, 1' angrenzenden Randstreifen 3, 3'. Die Pfähle 5, 5', ... sind nur in einem der Randstreifen 3 dargestellt. Bei einer alternativen Ausführungsform des Beleuchtungssystems sind Pfähle zum Beleuchten der Gegenfahrbahn vorgesehen. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Beleuchtungssystem auf einer Leitplanke angebracht.
  • Die Pfähle 5, 5', ... haben eine nicht allzu große Höhe (typischerweise gleiche Höhe mit den Scheinwerfern eines Fahrzeugs). Im Betrieb wird vom Beleuchtungssystem in Fahrtrichtung Licht ausgesendet. Im Allgemeinen richten die Pfähle 5, 5', ... das Licht in die gleiche Richtung wie die Scheinwerfer des Fahrzeuges (die Richtung des Lichtes ist in Form kleiner Pfeile angegeben, die aus jedem der Pfähle 5, 5', ... austreten). Ein Ziel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems ist, die Sichtbarkeit von kleinen Objekten auf der Straße zu erhöhen. Das Beleuchtungssystem ist so konfiguriert, dass das Projizieren von Licht auf die Gegenfahrbahn weitgehend verhindert wird, weil dies den Kontrast, mit dem kleine Objekte auf dieser Fahrbahn sichtbar sind, herabsetzt. Im Prinzip ist es nicht zulässig, dass vom Beleuchtungssystem stammendes Licht das Auge des Fahrers auf der Gegenfahrbahn erreicht. Dies erfordert ein Lichtbündel mit einer scharfen Grenze nahe der Mittellinie der Fahrbahnen 1, 1' und, um unnötigen Lichtverlust oder Lichtverschmutzung zu vermeiden, auch eine scharfe Grenze nahe dem Horizont 2.
  • 2A zeigt einen Querschnitt in der xz-Ebene einer Lichtquelle, die in einer parabolisch geformten reflektierenden Oberfläche 11 aufgestellt ist. 2B zeigt einen Querschnitt in der entsprechenden yz-Ebene. Die xy-Ebene bildet die horizontale Ebene; die z-Richtung ist die vertikale Richtung; die x-Richtung bildet die zentrale optische Achse 18 des Beleuchtungssystems, die mit der Richtung, in der das Licht vom Beleuchtungssystem ausgesendet wird, zusammenfällt. In Bezug auf die yz-Ebene ist die Lichtquelle 13 im Brennpunkt (oder Fokus) F der reflektierenden Oberfläche 11 positioniert. In der Situation von 2A und 2B berührt ein oberer Rand der Lichtquelle 13 die horizontale xy-Ebene, die die zentrale optische Achse 18 enthält. Aus der Lichtquelle tretende und an der reflektierenden Oberfläche reflektierte Lichtstrahlen sind in 2A mit Pfeilen angegeben. In der bevorzugten Situation kann von der Lichtquelle 13 ausgesendetes Licht nach Reflexion an der reflektierenden Oberfläche 11 zu einem Lichtbündel parallel zu der zentralen optischen Achse 18 führen oder zu einem Lichtbündel, das schließlich die zentrale optische Achse 18 und/oder die horizontale xy-Ebene schneidet. In einer solchen Situation kann von der Lichtquelle 13 ausgesendetes und an der reflektierenden Oberfläche 11 reflektiertes Licht nicht zu dem Blendgebiet oberhalb der Grenze beitragen.
  • Die reflektierende Oberfläche bildet keine kontinuierlich parabolisch geformte Reflektoroberfläche, sondern ist in eine Vielzahl von Reflektorsegmenten unterteilt. 3A zeigt sehr schematisch eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems, wobei die reflektierende Oberfläche zwei parabolisch geformte Reflektorsegmente 21N und 21S umfasst. Der Deutlichkeit halber sind nur Teile der Reflektorsegmente dargestellt. Das Reflektorsegment mit Bezugszeichen 21N ist vor der positiven z-Achse platziert und soll auch als "nördliches" Reflektorsegment 21N bezeichnet werden. Das Reflektorsegment mit Bezugszeichen 21S ist vor der negativen y-Achse platziert und soll auch als "südliches" Reflektorsegment 21S bezeichnet werden. Die nördlichen und südlichen parabolisch geformten Reflektorsegmente 21N, 21S sind so positioniert worden, dass die optische Segmentachse den oberen Rand der Lichtquelle 13 schneidet. Weil der genannte obere Rand der Lichtquelle 13 auf der y-Achse liegt, fällt die optische Segmentachse für die nördlichen und südlichen Reflektorsegmente mit der zentralen optischen Achse der reflektierenden Oberfläche zusammen. Indem die nördlichen und südlichen Reflektorsegmente 21N, 2lS entlang dem oberen Rand der Lichtquelle 13 platziert werden, wird die gewünschte scharfe Grenze zwischen dem beleuchteten Gebiet und dem Blendgebiet des Lichtbündels realisiert.
  • 3B zeigt eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems, wobei die reflektierende Oberfläche zwei weitere parabolisch geformte Reflektorsegmente 21E und 21W umfasst. Der Deutlichkeit halber sind nur Teile der Reflektorsegmente dargestellt. Das Reflektorsegment mit Bezugszeichen 21E ist vor der positiven y-Achse platziert und soll auch als "östliches" Reflektorsegment 21E bezeichnet werden. Das Reflektorsegment mit Bezugszeichen 21W ist vor der negativen y-Achse platziert und soll auch als "westliches" Reflektorsegment 21W bezeichnet werden. Die östlichen und westli chen parabolisch geformten Reflektorsegmente 21E, 21W sind so positioniert worden, dass die optische Segmentachse den unteren Rand der Lichtquelle 13 schneidet. Indem die östlichen und westlichen Reflektorsegmente 21E, 21W entlang dem unteren Rand der Lichtquelle 13 platziert werden, wird die gewünschte scharfe Grenze zwischen dem beleuchteten Gebiet und dem Blendgebiet des Lichtbündels realisiert.
  • 3C zeigt eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems, wobei die reflektierende Oberfläche vier parabolisch geformte Reflektorsegmente 21N, 21E, 21S und 21W umfasst. Der Deutlichkeit halber sind nur Teile der Reflektorsegmente dargestellt. In 3C sind die Situationen von 3A und 3B einander überlagert worden. Die nördlichen und südlichen parabolisch geformten Reflektorsegmente 21N, 21S sind so positioniert worden, dass die optische Segmentachse den oberen Rand der Lichtquelle 13 schneidet. Die östlichen und westlichen parabolisch geformten Reflektorsegmente 21E, 21W sind so positioniert worden, dass die optische Segmentachse den unteren Rand der Lichtquelle 13 schneidet. Indem die nördlichen und südlichen Reflektorsegmente 21N, 21S entlang dem oberen Rand der Lichtquelle 13 und die östlichen und westlichen Reflektorsegmente 21E, 21W entlang dem unteren Rand der Lichtquelle 13 platziert werden, wird die gewünschte scharfe Grenze zwischen dem beleuchteten Gebiet und dem Blendgebiet des Lichtbündels realisiert. In Bezug auf 3C ist zu beachten, dass teilweise eine Überlappung zwischen den Reflektorsegmenten vorliegt und dass es Löcher zwischen Reflektorsegmenten gibt.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems, bei dem die reflektierende Oberfläche acht parabolisch geformte Reflektorsegmente 31N, 31S, 31E, 31W, 31NE, 31SW, 31NW, 31SE umfasst. Die Lichtquelle 13 und der Brennpunkt der reflektierenden Oberfläche (siehe 2A) sind auch angegeben. Der Deutlichkeit halber sind nur Teile der Reflektorsegmente dargestellt. Als allgemeine Daumenregel liegen die nördlichen und südlichen Reflektorsegmente vorzugsweise in der Mitte des oberen Randes der Lichtquelle 13; die östlichen und westlichen Reflektorsegmente vorzugsweise in der Mitte des unteren Randes der Lichtquelle 13. Die verbleibenden Reflektorsegmente sind entlang der vertikalen Ränder der Lichtquelle 13 positioniert, vorzugsweise in regelmäßigen Abständen. Mit dem hier oben beschriebenen Anordnungsschema wird eine scharfe Grenze zwischen dem beleuchteten Gebiet und dem Blendgebiet erhalten. Bei Verwendung eines abgewandelten Positionierungsschemas wird eine Grenze mit weniger Licht oberhalb der Grenze (in dem Blendge biet) auf Kosten eines weniger steilen Übergangs zwischen dem beleuchteten und dem nicht beleuchteten Teil erhalten.
  • Vorzugsweise reflektieren die Reflektorsegmente Licht entsprechend innerer Totalreflexion. Das Reflexionsvermögen eines Reflektors, der entsprechend dem Prinzip der inneren Totalreflexion (TIR) arbeitet, ist sehr effizient, weil bei Reflexion kein Licht verloren geht, im Unterschied zu einem Reflektor, in dem Reflexion durch Reflektieren an einer reflektierenden Metallschicht oder reflektierenden metallartigen Schicht auf einem Substrat zustande kommt.
  • Eine bevorzugte Lichtquelle des Beleuchtungssystems ist eine Leuchtdiode (LED). Vorzugsweise emittiert die LED im Betrieb im Wesentlichen weißes Licht. Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Lichtquelle in dem Beleuchtungssystem ein Austrittsfenster einer optischen Faser oder ein Bündel aus optischen Fasern. Vorzugsweise werden die Faser oder die Fasern von einer sogenannten Light-Engine gespeist.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Erfindung wohnt jedem neuartigen Merkmal und jeder Kombination von Merkmalen inne. Irgendwelche Bezugszeichen schränken den Rahmen der Ansprüche nicht ein. Das Wort „umfassen" schließt das Vorhandensein anderer Elemente oder Schritte als derjenigen, die in den Ansprüchen angegeben sind, nicht aus. Verwendung des Wortes „ein" oder „eine" vor einem Element schließt das Vorhandensein einer Vielzahl solcher Elemente nicht aus.

Claims (12)

  1. Straßenbeleuchtungssystem, das auf Pfählen (5) oder einer Leitplanke an der Seite (3) einer Verkehrsstraße (1) aufgestellt ist, umfassend eine Lichtquelle (13), – wobei das Beleuchtungssystem weiter eine von einer Vielzahl von Reflektorsegmenten (21N, 21E, 21S, 21W), die um eine zentrale optische Achse (18) herum angeordnet sind, gebildete reflektierende Oberfläche (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet dass die reflektierende Oberfläche (11) an der genannten Seite (3) der Verkehrsstraße (1) in Fahrtrichtung gerichtet ist und – jedes der Reflektorsegmente (21N, 21E, 215, 21W) parabolisch geformt ist und eine optische Segmentachse parallel zu der zentralen optischen Achse (18) hat, wobei jedes Reflektorsegment (21N, 21E, 21S, 21W) so positioniert ist, dass die optische Segmentachse einen Rand der Lichtquelle (13) im Wesentlichen schneidet.
  2. Straßenbeleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (13) im Wesentlichen unter einer horizontalen Ebene positioniert ist, die die zentrale optische Achse (18) enthält.
  3. Straßenbeleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 1 Rand der Lichtquelle (13) nahezu mit der zentralen optischen Achse (18) zusammenfällt.
  4. Straßenbeleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüber liegende Reflektorsegmente (21N, 215; 21E, 21W) so positioniert sind, dass die optischen Achsen der Reflektorsegmente zusammenfallen.
  5. Straßenbeleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl Reflektorsegmente (21N, 21E; 21S, 21W) durch vier teilbar ist.
  6. Straßenbeleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl Reflektorsegmente (21N, 21E, 21S, 21W) vier, acht oder zwölf ist.
  7. Straßenbeleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorsegmente (21N, 21E, 21S, 21W) Licht entsprechend innerer Totalreflexion reflektieren.
  8. Straßenbeleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle im Betrieb Licht unter einem Winkel von höchstens 180° weg vom Schnittpunkt der optischen Achse und der reflektierenden Fläche aussendet.
  9. Straßenbeleuchtungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (13) eine Leuchtdiode ist.
  10. Straßenbeleuchtungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (13) im Betrieb im Wesentlichen weißes Licht emittiert.
  11. Straßenbeleuchtungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (13) ein Austrittsfenster einer optische Faser oder eines Bündels von optischen Fasern ist.
  12. Straßenbeleuchtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser oder die Fasern von einer Light-Engine gespeist werden.
DE60311817T 2002-07-26 2003-06-26 Beleuchtungssystem Expired - Fee Related DE60311817T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02078072 2002-07-26
EP02078072 2002-07-26
PCT/IB2003/002811 WO2004015329A1 (en) 2002-07-26 2003-06-26 Illumination system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311817D1 DE60311817D1 (de) 2007-03-29
DE60311817T2 true DE60311817T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=31502761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311817T Expired - Fee Related DE60311817T2 (de) 2002-07-26 2003-06-26 Beleuchtungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7261439B2 (de)
EP (1) EP1527301B1 (de)
JP (1) JP2005534159A (de)
KR (1) KR20050025993A (de)
CN (1) CN1671990A (de)
AT (1) ATE354061T1 (de)
AU (1) AU2003244923A1 (de)
DE (1) DE60311817T2 (de)
ES (1) ES2281649T3 (de)
WO (1) WO2004015329A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4413762B2 (ja) * 2004-12-07 2010-02-10 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
US11559810B2 (en) 2006-03-13 2023-01-24 Trividia Health, Inc. Method and apparatus for coding diagnostic meters
US8940246B2 (en) 2006-03-13 2015-01-27 Nipro Diagnostics, Inc. Method and apparatus for coding diagnostic meters
US8317367B2 (en) * 2007-05-07 2012-11-27 Illumination Optics Inc. Solid state optical system
US7794119B2 (en) * 2007-05-07 2010-09-14 Illumination Optics Inc. Solid state optical system
US20090034271A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Markus Gorres Light fixture
US8360605B2 (en) 2010-05-09 2013-01-29 Illumination Optics Inc. LED luminaire
US8851723B2 (en) 2011-05-19 2014-10-07 Dialight Corporation LED reflector optic for an automotive headlight
EP2667087B1 (de) * 2012-05-24 2014-10-15 Goodrich Lighting Systems GmbH Raumschiff-Bodenmanöverlicht
JP6107038B2 (ja) * 2012-10-02 2017-04-05 市光工業株式会社 車両用前照灯および車両用前照灯装置
CN104976567B (zh) * 2015-07-23 2018-04-27 安徽明奕车辆照明有限公司 高效率led双芯片远近光一体化汽车前照大灯光学系统
KR102006188B1 (ko) * 2017-12-29 2019-08-01 엘지전자 주식회사 반도체 발광 소자를 이용한 차량용 램프 및 그 제어방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1359789A (en) * 1915-04-26 1920-11-23 Brown Stanley Reflector-headlight
FR1318683A (fr) * 1962-01-08 1963-02-22 Perfectionnements apportés aux projecteurs à faisceaux coupés, notamment aux projecteurs de croisement pour véhicules automobiles
US4234912A (en) * 1978-06-28 1980-11-18 International Telephone And Telegraph Corporation Luminaire for residential roadway lighting
US4520433A (en) * 1982-06-09 1985-05-28 General Electric Company Motor vehicle headlamp
US4694382A (en) * 1986-12-23 1987-09-15 Hubbell Incorporated Reflector for roadway lighting luminaire
DE3731232A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
JPS6484502A (en) * 1987-09-28 1989-03-29 Koito Mfg Co Ltd Reflective mirror for head light
JP2775373B2 (ja) * 1992-10-06 1998-07-16 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡
US5506471A (en) * 1994-06-06 1996-04-09 General Electric Company Low glare infrared light source
JPH09237504A (ja) * 1996-02-23 1997-09-09 Patent Treuhand Ges Elektr Gluehlamp Mbh 下向き及び上向きライト用自動車前照灯
JP2000100233A (ja) * 1998-09-25 2000-04-07 Ichikoh Ind Ltd 前照灯
TW493054B (en) * 1999-06-25 2002-07-01 Koninkl Philips Electronics Nv Vehicle headlamp and a vehicle
US6283623B1 (en) * 1999-10-27 2001-09-04 Visteon Global Tech., Inc. Method and apparatus for remote lighting
US6398399B1 (en) * 2000-05-12 2002-06-04 Stelios Neophytou Fiber optic roadway guidance apparatus and system
US7029151B2 (en) * 2001-05-25 2006-04-18 Illume L.L.C. Lamp masking method and apparatus
DE20206833U1 (de) * 2002-04-30 2002-07-18 Automotive Lighting Reutlingen Nebel- oder Abblendlichtscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE60311817D1 (de) 2007-03-29
US7261439B2 (en) 2007-08-28
US20060039157A1 (en) 2006-02-23
WO2004015329A8 (en) 2005-03-17
ES2281649T3 (es) 2007-10-01
KR20050025993A (ko) 2005-03-14
AU2003244923A1 (en) 2004-02-25
CN1671990A (zh) 2005-09-21
EP1527301A1 (de) 2005-05-04
WO2004015329A1 (en) 2004-02-19
EP1527301B1 (de) 2007-02-14
ATE354061T1 (de) 2007-03-15
JP2005534159A (ja) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102006023163B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102020213531A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102015215200A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008015510A1 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102006037422A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007025337A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
EP1792118A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008010028B4 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102011118270A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118277A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102007040760A1 (de) Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102005041682A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60311817T2 (de) Beleuchtungssystem
DE102017216731A1 (de) Lampe für Fahrzeug
DE102013220192B4 (de) LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE202017004932U1 (de) Lampe für Fahrzeug
AT517135B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee